EP0158793B1 - Vorrichtung zum Vorsortieren fester Wertstoffgemische - Google Patents

Vorrichtung zum Vorsortieren fester Wertstoffgemische Download PDF

Info

Publication number
EP0158793B1
EP0158793B1 EP85102034A EP85102034A EP0158793B1 EP 0158793 B1 EP0158793 B1 EP 0158793B1 EP 85102034 A EP85102034 A EP 85102034A EP 85102034 A EP85102034 A EP 85102034A EP 0158793 B1 EP0158793 B1 EP 0158793B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor
mixture
presorting
bearing
worm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85102034A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0158793A2 (de
EP0158793A3 (en
Inventor
Eberhard Stodt
Erwin Kaldenbach
Hans-Günter Dipl.-Ing. Lapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lyndex Recycling Systems Ltd
Original Assignee
Lindemann Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindemann Maschinenfabrik GmbH filed Critical Lindemann Maschinenfabrik GmbH
Priority to AT85102034T priority Critical patent/ATE39859T1/de
Publication of EP0158793A2 publication Critical patent/EP0158793A2/de
Publication of EP0158793A3 publication Critical patent/EP0158793A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0158793B1 publication Critical patent/EP0158793B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B15/00Combinations of apparatus for separating solids from solids by dry methods applicable to bulk material, e.g. loose articles fit to be handled like bulk material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/04Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices according to size
    • B07B13/05Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices according to size using material mover cooperating with retainer, deflector or discharger

Definitions

  • the invention relates to a device for pre-sorting solid materials with the aid of an open mixture conveyor, with a transverse conveyor arranged at a distance above the mixture conveyor at an angle to its conveying direction, the storage of which in the vertical plane permits inclination and height adjustment of the screw conveyor.
  • Waste management uses a wide variety of treatment systems to recover the valuable materials contained in industrial and municipal waste.
  • the municipal waste which is often pre-sorted into household waste and wet waste, is transported in separate containers.
  • the valuable materials from the so-called green bin consist of a mixture with high proportions of glass and plastic, in particular containers, paper, cardboard, wood, textiles and metals, which require further processing in order to separate unusable or certain usable fractions. It is precisely this which causes particular difficulties which have led to the fact that none of the known processing systems has so far proven to be completely satisfactory.
  • a device of the type mentioned at the outset is known as such from GB-A-774461, but is only intended for homogeneous material, such as, for example, gravel, in order to sort according to size.
  • the cross conveyor of this known device is adapted to the material to be sorted there in a manner which renders it unsuitable for use in connection with mixtures of materials of the type processed by the invention.
  • the known cross conveyor is namely designed as a pin or beater roller and is therefore unsuitable for the non-destructive conveying of container glass. Difficulties would also arise in paper conveying with this cross conveyor, since large balls of paper or cardboard boxes are impaled and undesirably lifted onto the discharge side of the mixture conveyor or get caught on the cross conveyor.
  • Thick books e.g. B. Phonebooks
  • Thick books could be flipped so that they would have a lower height and also on the discharge side of the mixture conveyor, ie on the side on which only the smaller-sized goods are to be discharged, would be carried out incorrectly.
  • Another disadvantage of the known cross conveyor is that it cannot be lifted by the material if, for example, unusually high resistances occur, which can then damage the cross conveyor.
  • the invention is therefore based on the object to avoid the aforementioned disadvantages and in particular to provide a device for pre-sorting, which is suitable for preferably non-comminuted recyclables, in particular with high proportions of container glass and paper, for separating larger-volume mixture constituents and ensures that with trouble-free operation and as little breakage as possible, a clean pre-sorting takes place and a subsequent sorting section is fed with a single-layer material layer.
  • the cross conveyor is designed as a screw conveyor for presorting a mixture of valuable materials with high proportions, in particular of container glass and paper, and is supported on one side, the bearing point being a longitudinal bearing that allows both the rotational mobility and the longitudinal displacement of the screw conveyor, a free vertical one Cross bearing allowing pivoting and a pedestal that allows height adjustment and horizontal pivoting comprises.
  • the cross conveyor Due to the inventive one-sided mounting of the cross conveyor designed as a screw conveyor with free height mobility in the cross bearing, the cross conveyor lies only loosely on the material and can reload if overloaded dodge at the top.
  • the axes of the two conveyors preferably run at an optionally adjustable angle of 30 to 90 ° to one another in order to facilitate lateral deflection and separation of the coarse material. Large angles enable short overall lengths, although at an angle of around 90 ° there is a risk of small parts being carried away.
  • the vertical distance between the conveyors can be 35 to 200 mm, for example 45 to 50 mm, in order to allow paper to pass through to the thickness of the telephone book or catalog.
  • the screw conveyor according to the invention is horizontally and / or vertically pivotable and / or height-adjustable, the separation effect can be adjusted sensitively to the respective coarse material and, in the event of a malfunction, the mixture conveyor can be made sufficiently and quickly accessible.
  • the cross conveyor is supported in the vertical and / or horizontal at one or more stops and is under the action of a spring or a weight in order to ensure the desired working position on the one hand but also an easy one enable automatic dodging within certain limits. Reaching the limit position can be connected to signaling.
  • a single- or also multi-flight, in particular conical conveyor screw for example with a flight depth of 25 to 40 mm and an optionally increasing gradient in the conveying direction of 60 to 80 mm and a diameter difference on the two end faces of, has proven particularly advantageous when separating the coarse material 80 to 200 mm or a minimum screw diameter of 65 to 80 mm.
  • the screw conveyor can be provided with scrapers which engage in the screw flights in order to keep them clean.
  • the screw conveyor does not have to extend over the entire width of the mixture conveyor; rather, it can also end at a distance from the outer edge of the mixture conveyor in order to create a passage in this way, the width of which depends on the nature of the coarse material.
  • the end face of the screw conveyor should be provided with a coarse material deflector, for example a guide plate or a roller, in order to guide the coarse material around the end of the screw conveyor and to avoid penetration into the interior of the conveyor.
  • the mixture conveyor is designed on the discharge side as a preferably level-compensating, for example L-shaped slide in plan view.
  • One leg of this slide can lie on the outer edge of the mixture conveyor or on the passage side.
  • Such a slide contributes to a clean separation result and in particular protects the glass fraction of the mixture when it is transferred to a subsequent unit or to a collecting container.
  • the screw conveyor can also protrude above the mixture conveyor and end above a coarse material conveyor, which preferably transports the sorted coarse material away in the direction of the mixture conveyor.
  • a coarse material conveyor which preferably transports the sorted coarse material away in the direction of the mixture conveyor.
  • the conveyor gap between the screw conveyor and the mixture conveyor can have an irregular, in particular triangular, cross section.
  • Such a cross-section results if the mixture conveyor has an angular conveying surface.
  • the largest distance between the two conveyors should be between half and four fifths the width of the mixture conveyor, calculated from the drive end of the cross conveyor.
  • the pre-sorter consists of a mixture conveyor 1 with a feed hopper 2 for a mixture of non-shredded valuable materials on the one hand and a level-compensating slide 3 in plan view, on the other hand, one leg of which runs parallel to the outer edge 4 of the mixture conveyor 1 and delimits an opening 5, below which the task end of a sorting route, not shown, is located.
  • a two-flight screw conveyor 6 extends at a distance as a transverse conveyor with an included angle a between the two conveying directions 7, 8.
  • the screw conveyor 6 has a drive 9 and a longitudinal bearing 10, a transverse bearing 11 and a pillow block bearing 12.
  • the longitudinal bearing 10 allows the screw conveyor 6 to rotate about its longitudinal axis, while with the transverse bearing 11 the angular position of the screw conveyor 6 with respect to the horizontal or the conveying plane of the mixture conveyor 1 and with the pedestal bearing 12 the angular position of the conveying path with respect to the conveying direction 8 or the inclusion angle a can be set.
  • the direction of rotation of the screw conveyor 6 is so chosen that it gives the coarse material coming into contact with a movement impulse in the direction of the coarse material passage.
  • the coarse material is accordingly separated out laterally at the passage 16, while the fine material continues to move through the conveyor gap located below the screw conveyor.
  • the cross conveyor or the screw conveyor 6 ends at a distance from the outer edge 4 of the mixture conveyor 1, so that there is a passage 17, the width of which depends on the angular position of the screw conveyor 6.
  • a coarse material deflector 18 At the free end of the screw conveyor 6 there is a coarse material deflector 18 which prevents the coarse material from penetrating and getting caught at the end of the screw.
  • a two-flight conical screw conveyor 22 with a decreasing diameter toward the free screw end extends above a mixture conveyor 1, the conveyor plane of which initially runs parallel to the screw axis 23 and then in the area of the outer edge 4 at an angle to the screw axis.
  • a triangular conveyor gap 24 results, which is followed laterally by a coarse material conveyor 20.
  • the conveying gap 24 forms a passage 25 in the area of the greatest distance between the mixture conveyor 1 and the conveying screw 22 and allows the coarse material to be separated into two fractions, i. H. a coarse material fraction of smaller piece size passing through the passage 25 and a coarse material fraction of larger piece size reaching the coarse material conveyor 20 via the outer edge 4.
  • the coarse material is picked up by a screw conveyor and deflected at an angle to the direction of transport of the mixture conveyor to the free screw end and conveyed there in different ways.
  • the separating cut between the coarse material and the fine one can be adjusted very sensitively depending on the mixture consistency and thus achieve that the fine section is fed over the slide in a single-layer layer.

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Vorsortieren fester Stoffe mit Hilfe eines offenen Gemischförderers, mit einem mit Abstand oberhalb des Gemischförderers winklig zu dessen Förderrichtung angeordneten Querförderer, dessen Lagerung in der vertikalen Ebene eine Schrägeinstellbarkeit und Höhenverstellbarkeit der Förderschnecke erlaubt.
  • Die Abfallwirtschaft bedient sich der verschiedensten Aufbereitungssysteme, um die in den Industrie- und den Siedlungsabfällen enthaltenen Wertstoffe wiederzugewinnen. Die häufig schon im Haushalt in Wertstoffe und Naßmüll vorsortierten Siedlungsabfälle werden in getrennten Behältern abtransportiert. Die Wertstoffe aus der sogenannten grünen Tonne bestehen aus einem Gemisch mit hohen Anteilen an Glas und Kunststoff, insbesondere Behältern, Papier, Pappe, Holz, Textilien und Metallen, das einer weiteren Aufbereitung bedarf, um unbrauchbare oder auch bestimmte brauchbare Anteile auszusondern. Gerade dies bereitet besondere Schwierigkeiten, die dazu geführt haben, daß sich bislang keines der bekannten Aufbereitungssysteme als voll befriedigend erwiesen hat.
  • Das gilt auch für eine aus der britischen Patentschrift 1 573 533 bekannte Verfahrensweise, bei der das Wertstoffgemisch zunächst in Abhängigkeit von der Fallhöhe und dem jeweiligen spezifischen Gewicht mit unterschiedlicher Geschwindigkeit auf ein verhältnismäßig. stark in Förderrichtung geneigtes Sortierband fällt. Dabei sollen die härteren Gemischbestandteile infolge ihrer höheren Aufprallenergie von dem Sortierband zurück in eine Sammelschütte springen, während das Papier von dem Sortierband mitgenommen wird. Ein sauberes Trennen ist auf diese Weise jedoch nicht möglich, weil zum einen ein wesentlicher Teil der Glasbehälter beim Aufprall zu Bruch geht und sich alsdann schwieriger weiterverarbeiten läßt. Zum andern wirkt sich die Aufprallenergie der schwereren Gemischbestandteile dahingehend aus, daß die leichteren Gemischbestandteile auf dem Sortierband entgegen dessen Förderrichtung bewegt werden. Das beeinträchtigt nicht nur die Trennwirkung, sondern kann auch zu einem Materialstau auf dem Förderband führen.
  • Ein weiterer Störfaktor sind größervolumige Gemischbestandteile, die bei den herkömmlichen Aufbereitungssystemen von Hand aussortiert werden. Schließlich ergeben sich noch Schwierigkeiten daraus, daß die trockenmechanische Trennung nur dann optimal arbeitet, wenn ihr das _Trenngut als einlagige Schicht zugeführt wird. Dabei handelt es sich um eine Trenngutverteilung, bei der völlig unabhängig von der örtlich unterschiedlichen Schichtdicke jeweils nur eine einzige Anteilskomponente die gesamte Schichtdicke ausfüllt. Dies zu erreichen, ist bislang nicht gelungen ; so gelangen bei den herkömmlichen Verfahren und Vorrichtungen zum Vorsortieren von Wertstoffgemischen immer wieder mehrlagige Schichten, beispielsweise in Form eines Glasbehälters auf einer Lage Papier, in die Sortierstrecke.
  • Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist als solche aus GB-A-774461 zwar bekannt, jedoch nur für homogenes Gut vorgesehen, wie z: B. Kies, um nach Größe vorzusortieren. Demzufolge ist auch der Querförderer dieser bekannten Vorrichtunng in Anpassung an das dort zu sortierende Gut in einer Weise ausgebildet, die ihn für die Verwendung im Zusammenhang mit Wertstoffgemischen der mit der Erfindung verarbeiteten Art untauglich macht. Der vorbekannte Querförderer ist nämlich als Stift- oder Schlägerwalze ausgebildet und ist daher zur zerstörungsfreien Förderung von Behälterglas ungeeignet. Auch bei der Papierförderung würden mit diesem Querförderer Schwierigkeiten entstehen, da große Papierknäuel oder Kartonagen aufgespießt und in unerwünschter'Weise auf die Abförderseite des Gemischförderers übergehoben würden oder am Querförderer hängenblieben. Dicke Bücher, z. B. Telefonbücher, könnten aufgeblättert werden, so daß sie eine geringere Höhe einnehmen würden und ebenfalls auf die Abförderseite des Gemischförderers, also auf die Seite, auf der nur das kleinstückigere Gut ausgetragen werden soll, fehlausgetragen würden. Ein weiterer Nachteil des bekannten Querförderers liegt darin, daß er nicht durch das Material angehoben werden kann, wenn beispielsweise ungewöhnlich hohe Widerstände auftreten, die dann zur Beschädigung des Querförderers führen können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die vorerwähnten Nachteile zu vermeiden und insbesondere eine Vorrichtung zum Vorsortieren zu schaffen, die sich für vorzugsweise nicht zerkleinerte Wertstoffe, insbesondere mit hohen Anteilen an Behälterglas und Papier zur Aussonderung größervolumiger Gemischbestandteile eignet und gewährleistet, daß bei störungsfreiem Betrieb und möglichst geringem Bruch eine saubere Vorsortierung stattfindet und eine sich anschließende Sortierstrecke mit einer einlagigen Wertstoffschicht gespeist wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß der Querförderer als Förderschnecke zum Vorsortieren eines Wertstoffgemisches mit hohen Anteilen insbesondere an Behälterglas und Papier ausgebildet und einseitig gelagert ist, wobei die Lagerstelle ein sowohl die Drehbeweglichkeit als auch eine Längsverschiebbarkeit der Förderschnecke erlaubendes Längslager, ein eine freie vertikale Verschwenkbarkeit erlaubendes Querlager und ein die Höhenverstellbarkeit sowie eine horizontale Verschwenkbarkeit erlaubendes Stehlager umfaßt. Durch die erfindungsgemäße einseitige Lagerung des als Förderschnecke ausgebildeten Querförderers bei freier Höhenbeweglichkeit im Querlager liegt der Querförderer nur lose auf dem Material und kann bei Überlastung nach oben ausweichen. Die Achsen der beiden Förderer verlaufen dabei vorzugsweise in einem gegebenenfalls einstellbaren Winkel von 30 bis 90° zueinander, um ein seitliches Ablenken und Aussondern des Grobguts zu erleichtern. Große Winkel ermöglichen dabei kurze Baulängen, wenngleich bei einem Winkel von etwa 90° die Gefahr eines Mitreißens kleinerer Teile besteht.
  • Je nach der Beschaffenheit des Grobguts kann der vertikale Abstand zwischen den Förderern 35 bis 200 mm, beispielsweise 45 bis 50 mm betragen, um so Papier bis zur Telefonbuch- oder Katalogdicke passieren zu lassen. Dadurch, daß die Förderschnecke erfindungsgemäß horizontal und/oder vertikal verschwenkbar und/oder höhenverstellbar gelagert ist, kann die Trennwirkung feinfühlig auf das jeweilige Grobgut eingestellt und zudem der Gemischförderer im Falle einer Störung hinreichend und schnell zugänglich gemacht werden. Des weiteren hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn sich der Querförderer in der Vertikalen und/oder Horizontalen an einem oder mehreren Anschlägen abstützt und unter der Wirkung einer Feder oder eines Gewichts steht, um einerseits die erwünschte Arbeitsstellung zu gewährleisten, andererseits aber auch ein leichtes automatisches Ausweichen in bestimmten Grenzen zu ermöglichen. Das Erreichen der Grenzstellung kann dabei mit einer Signalgebung verbunden sein.
  • Besonders vorteilhaft beim Aussondern des Grobguts erweist sich die Verwendung einer ein-oder auch mehrgängigen, insbesondere konischen Förderschnecke beispielsweise mit einer Gangtiefe von 25 bis 40 mm und einer sich gegebenenfalls in Förderrichtung vergrößernden Steigung von 60 bis 8Ö mm sowie einem Durchmesserunterschied an den beiden Stirnseiten von 80 bis 200 mm bzw. einem minimalen Schneckendurchmesser von 65 bis 80 mm. Die Förderschnecke kann mit in die Schneckengänge eingreifenden Abstreifern versehen sein, um sie sauber zu halten.
  • Die Förderschnecke braucht sich nicht über die gesamte Breite des Gemischförderers zu erstrecken ; vielmehr kann sie auch im Abstand von der Außenkante des Gemischförderers enden, um auf diese Weise einen Durchlaß zu schaffen, dessen Breite sich nach der Beschaffenheit des Grobguts richtet. Die Stirnseite der Förderschnecke sollte dabei mit einem Grobgutabweiser, beispielsweise einem Leitblech oder einer Rolle versehen sein, um das Grobgut um das Förderschneckenende zu leiten und ein Eindringen in das Fördererinnere zu vermeiden.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn der Gemischförderer abgabeseitig als vorzugsweise niveauausgleichende, beispielsweise in der Draufsicht L-förmige Rutsche ausgebildet ist. Ein Schenkel dieser Rutsche kann dabei an der Außenkante des Gemischförderers bzw. auf der Durchlaßseite liegen.
  • Eine derartige Rutsche trägt zu einem sauberen Trennergebnis bei und schont insbesondere die Glasfraktion des Gemischs bei der Übergabe auf ein sich anschließendes Aggregat oder an einen Sammelbehälter.
  • Andererseits kann die Förderschnecke aber auch den Gemischförderer überragen und über einem Grobgutförderer enden, der das aussortierte Grobgut vorzugsweise in Richtung des Gemischförderers abtransportiert. Auf diese Weise können bei hohem Durchsatz und hoher Geschwindigkeit der Förderschnecke glatte Körper mit geringem Reibwert gegenüber dem Gemischförderer wie beispielsweise Glas- und Kunststoffbehälter infolge ihrer Bewegungsenergie bis in einen Grobgutbehälter geschleudert werden.
  • Schließlich kann der Förderspalt zwischen der Förderschnecke und dem Gemischförderer einen unregelmäßigen, insbesondere dreieckigen Querschnitt aufweisen. Ein derartiger Querschnitt ergibt sich, wenn der Gemischförderer eine winklige Förderfläche besitzt. Dabei sollte der größte Abstand zwischen den beiden Förderern zwischen der halben und vier Fünfteln der Breite des Gemischförderers, gerechnet vom Antriebsende des Querförderers liegen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen des näheren erläutert. In der Zeichnung zeigen :
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorsortiervorrichtung mit einer Förderschnecke ;
    • Fig. 2 eine Variante des Vorsortierers der Fig. 1 ; und
    • Fig. 3 eine Vertikalschnitt durch einen Vorsortierer mit einer konischen Förderschnecke.
  • Der erfindungsgemäße Vorsortierer besteht aus einem Gemischförderer 1 mit einem Aufgabetrichter 2 für ein Gemisch aus unzerkleinerten Wertstoffen einerseits und einer in der Draufsicht L-förmigen, niveauausgleichenden Rutsche 3 andererseits, deren einer Schenkel parallel zur Außenkante 4 des Gemischförderers 1 verläuft und eine Öffnung 5 begrenzt, unterhalb derer sich das Aufgabeende einer nicht dargestellten Sortierstrecke befindet. Winklig zu dem Gemischförderer 1 erstreckt sich mit Abstand als Querförderer eine zweigängige Förderschnecke 6 mit einem Einschlußwinkel a zwischen den beiden Förderrichtungen 7, 8. Die Förderschnecke 6 weist einen Antrieb 9 sowie ein Längslager 10, ein Querlager 11 und ein Stehlager 12 auf. Das Längslager 10 erlaubt ein Drehen der Förderschnecke 6 um ihre Längsachse, während sich mit dem Querlager 11 die Winkellage der Förderschnecke 6 in bezug auf die Horizontale bzw. die Förderebene des Gemischförderers 1 und mit dem Stehlager 12 die Winkelstellung des Förderstrecke in bezug auf die Förderrichtung 8 bzw. der Einschlußwinkel a einstellen läßt.
  • Am freien Ende des Schneckenförderers 6 befindet sich ein Kontergewicht 13, das die Schnecke gegen einen nicht dargestellten Anschlag drückt. Im Bereich des freien Schneckenendes befindet sich zudem an der Außenkante 4 des Gemischförderers 1 ein Grobgutdurchlaß 16.
  • Der Drehsinn der Förderschnecke 6 ist so gewählt, daß sie dem mit ihr in Berührung kommenden Grobgut einen Bewegungsimpuls in Richtung des Grobgutdurchlasses erteilt. Das Grobgut wird demgemäß seitlich am Durchlaß 16 ausgesondert, während das Feine durch den unterhalb der Förderschnecke befindlichen Förderspalt weiterwandert.
  • Bei dem Vorsortierer der Fig. 2 endet der Querförderer bzw. die Förderschnecke 6 im Abstand von der Außenkante 4 des Gemischförderers 1, so daß sich hier ein Durchlaß 17 ergibt, dessen Breite von der Winkelstellung der Förderschnecke 6 abhängt. Am freien Ende der Förderschnecke 6 befindet sich ein Grobgutabweiser 18, der ein Eindringen und Verhaken des Grobguts am Schneckenende verhindert.
  • Bei dem Vorsortierer der Fig. 3 erstreckt sich eine zweigängige konische Förderschnecke 22 mit zum freien Schneckenende hin abnehmendem Durchmesser oberhalb eines Gemischförderers 1, dessen Förderebene zunächst parallel zur Schneckenachse 23 und alsdann im Bereich der Außenkante 4 winklig zur Schneckenachse verläuft. Auf diese Weise ergibt sich ein dreieckförmiger Förderspalt 24, dem sich seitlich ein Grobgutförderer 20 anschließt. Der Förderspalt 24 bildet im Bereich des größten Abstandes zwischen dem Gemischförderer 1 und der Förderschnecke 22 einen Durchlaß 25 und erlaubt ein Trennen des Grobguts in zwei Fraktionen, d. h. eine den Durchlaß 25 passierende Grobgutfraktion geringerer Stückgröße und eine über die Außenkante 4 auf den Grobgutförderer 20 gelangende Grobgutfraktion größerer Stückgröße.
  • Bei den dargestellten Vorsortierern wird das Grobgut von einer Förderschnecke erfaßt und winklig zur Transportrichtung des Gemischförderers bis zum freien Förderschneckenende abgelenkt sowie dort auf unterschiedliche Weise abgefördert. Mit Hilfe der Höhe des Förderspalts läßt sich dabei der Trennschnitt zwischen dem Grobgut und dem Feinen in Abhängigkeit von der Gemischkonsistenz sehr feinfühlig einstellen und damit erreichen, daß der Sortierstrecke über die Rutsche das Feine in einlagiger Schicht zugeführt wird.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Vorsortieren fester Stoffe mit Hilfe eines offenen Gemischförderers, mit einem mit Abstand oberhalb des Gemischförderers winklig zu dessen Förderrichtung angeordneten Querförderer, dessen Lagerung in der vertikalen Ebene eine Schrägeinstellbarkeit und Höhenverstellbarkeit des Querförderers erlaubt, dadurch gekennzeichnet, daß der Querförderer als Förderschnecke (6, 22) zum Vorsortieren eines Wertstoffgemisches mit hohen Anteilen insbesondere an Behälterglas und Papier ausgebildet und einseitig gelagert ist, wobei die Lagerstelle (10, 11, 12) ein sowohl die Drehbeweglichkeit als auch eine Längsverschiebbarkeit der Förderschnecke (6, 22) erlaubendes Längslager (10), ein eine freie vertikale Verschwenkbarkeit erlaubendes Querlager (11) und ein die Höhenverstellbarkeit sowie eine horizontale Verschwenkbarkeit erlaubendes Stehlager (12) umfaßt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Förderschnecke (6, 22) in der Vertikalen und/oder Horizontalen an einem Anschlag abstützt und unter der Wirkung einer Feder oder eines Gewichts (13) steht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderschnecke (6, 22) über einem Grobgutförderer (20) endet.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderschnecke (6) im Abstand von der Au- ßenkante (4) des Gemischförderers 1 endet und stirnseitig einen Grobgutabweiser (18) aufweist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen im Querschnitt dreieckförmigen Förderspalt (24) zwischen den Förderern (1 ; 6, 22).
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gemischförderer (1) eine im Querschnitt winklige Förderfläche besitzt.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine konische Förderschnecke (22).
EP85102034A 1984-03-29 1985-02-23 Vorrichtung zum Vorsortieren fester Wertstoffgemische Expired EP0158793B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85102034T ATE39859T1 (de) 1984-03-29 1985-02-23 Vorrichtung zum vorsortieren fester wertstoffgemische.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843411606 DE3411606A1 (de) 1984-03-29 1984-03-29 Vorrichtung zum vorsortieren fester wertstoffgemische
DE3411606 1984-03-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0158793A2 EP0158793A2 (de) 1985-10-23
EP0158793A3 EP0158793A3 (en) 1986-04-23
EP0158793B1 true EP0158793B1 (de) 1989-01-11

Family

ID=6231981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85102034A Expired EP0158793B1 (de) 1984-03-29 1985-02-23 Vorrichtung zum Vorsortieren fester Wertstoffgemische

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0158793B1 (de)
AT (1) ATE39859T1 (de)
DE (2) DE3411606A1 (de)
ES (1) ES8701111A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913284C2 (de) * 1999-03-24 2002-11-28 Trienekens Ag Batteriesortiervorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR963642A (de) * 1950-07-17
GB191321977A (en) * 1913-09-30 1914-07-16 John Martin Newton Improvements in Fruit and Vegetable Graders and Cleaners and the like.
FR805542A (fr) * 1936-04-29 1936-11-21 Machine à calibrer les fruits se rapprochant de la forme sphérique
GB774461A (en) * 1951-05-25 1957-05-08 Standfast Dyers & Printers Ltd Improvements relating to process and apparatus for dyeing textile or other webs involving passage through a molten metal bath
US2913108A (en) * 1957-01-07 1959-11-17 Joseph A Amori Shear-off article sizing mechanism and method
US3043429A (en) * 1960-04-05 1962-07-10 Osmanski Alphonse Rock sorter
DE2656913C3 (de) * 1976-12-16 1980-01-10 Fr-Z Grimme Landmaschinenfabrik, 2845 Damme Trennvorrichtung für Kartoffelerntemaschinen
DE3305368A1 (de) * 1983-02-17 1984-08-23 Lindemann Maschinenfabrik GmbH, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum sortieren und trennen eines wertstoffgemisches

Also Published As

Publication number Publication date
DE3411606A1 (de) 1985-10-03
ATE39859T1 (de) 1989-01-15
EP0158793A2 (de) 1985-10-23
ES8701111A1 (es) 1986-11-16
EP0158793A3 (en) 1986-04-23
DE3567387D1 (en) 1989-02-16
ES541536A0 (es) 1986-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0174967B1 (de) Sortiereinrichtung zur zurückgewinnung von wertstoffen aus müll
DE3726808A1 (de) Verfahren zur muellsortierung und muellsortiervorrichtung
DE69822788T2 (de) Sortierapparat
DE3611926A1 (de) Verfahren zur trockenen sortierung miteinander vermischter produkte sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2449875A1 (de) Vorrichtung zum sortieren von in mahlwerken verwendeten mahlkoerpern
DE102012011762A1 (de) Vereinzelungsvorrichtung für Vorformlinge mit einer Einrichtung zum Aussondern von falsch positionierten Vorformlingen
DE9306556U1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Gegenständen
EP3208001B1 (de) Windsichter mit dreifachtrennung
EP0718219B1 (de) Vereinzelungsvorrichtung
CH715151A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Langteilen.
EP0123825A2 (de) Sortieranlage insbesonder zur Aussortierung von Wertstoffen aus Hausmüll, Gewerbemüll, Sperrmüll, Trockenmüll, und/oder von Problem- und Gefahrenstoffe
EP0158793B1 (de) Vorrichtung zum Vorsortieren fester Wertstoffgemische
EP2174897B1 (de) Vorrichtung zum Führen von Leergut
DE3037594A1 (de) Verfahren zum steuern oder regeln von sortieranlagen
EP0774302B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines aus Feststoffpartikeln unterschiedlicher Gestalt, Grösse und/oder Dichte bestehenden Gutes in mindestens zwei Komponenten
AT401740B (de) Vorrichtung zum trennen von flächig und räumlich ausgeprägten körpern
DE4413288C2 (de) Vorrichtung zur Selektion von Bauschutt
EP1216108B1 (de) Vorrichtung zum ausrichten und gegebenenfalls sortieren von länglichen partikeln
WO1994004276A1 (de) Fördervorrichtung für beim wiederaufbereiten von restbeton anfallende zuschlagstoffe
DE3013665A1 (de) Einrichtung zur rohstoffwiedergewinnung oder -sortierung
DE9417627U1 (de) Müllvorsortierer
DE102005048558A1 (de) Einrichtung zur Vereinzelung und Ausrichtung langstückiger Produkte
DE9106292U1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Altmaterial, insbesondere Altglas nach seiner Farbe
DE3305383A1 (de) Vorsieb zum trennen von mischabfaellen und verfahren zum betrieb des vorsiebs
DE9415023U1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Schüttgutpartikeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19861021

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871201

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 39859

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3567387

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890216

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85102034.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950202

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950215

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950222

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 19950222

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950228

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950306

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950320

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950421

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960223

Ref country code: AT

Effective date: 19960223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960228

Ref country code: BE

Effective date: 19960228

BERE Be: lapsed

Owner name: LINDEMANN MASCHINENFABRIK G.M.B.H.

Effective date: 19960228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST