DE1971519U - Waschmaschine mit durchlauferhitzer. - Google Patents

Waschmaschine mit durchlauferhitzer.

Info

Publication number
DE1971519U
DE1971519U DEC13361U DEC0013361U DE1971519U DE 1971519 U DE1971519 U DE 1971519U DE C13361 U DEC13361 U DE C13361U DE C0013361 U DEC0013361 U DE C0013361U DE 1971519 U DE1971519 U DE 1971519U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water heater
washing machine
tub
liquor
suds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC13361U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Constructa GmbH
Original Assignee
Constructa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Constructa GmbH filed Critical Constructa GmbH
Priority to DEC13361U priority Critical patent/DE1971519U/de
Publication of DE1971519U publication Critical patent/DE1971519U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • B08B3/102Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration with means for agitating the liquid

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

CONSTRUCTA-WERKE GMBH München, den
Oskar-von-Miller-Ring
PVA 65/55^5
fassurT^r "^ Unf&la^ (Besnhreibuno und Soh-ihonsprJ 1st diS zulefet singsrefehie; sie weicht von der Mil
Waschmaschine mit Durchlauferhitzer-Gegenstand der N ouo runs ist eine Waschmaschine, bei der die Lauge während des Vaschgangs bei gleichzeitiger Erwärmung in einem Kreislauf, in welchem der Laugenbehälter und der gasbeheizte Durchlauferhitzer gelegen sind, geführt wird. Bei derartigen Waschmaschinen wird der Kreislauf der Lauge mittels einer Pumpe erzeugt. Diese Pumpe und der sie antreibende Motor sind teure Bauteile und bedingen außerdem einen verhältnismäßig hohen Montageaufwand. Auch ist insbesondere in Haushaltswaschmaschinen der Einbauraum begrenzt, weil die äußeren Abmessungen derartiger Waschmaschinen an die Einbaumaße für Küchenmöbel ge-
_ 1 _ 23-ft.I967
Gi/Fx
PVA 65/55^5
bunden sind. Insbeonsdere tritt dieser Umstand dann merklich in Erscheinung, wenn eine Waschmaschine - gemäß einem älteren Vorschlag - mit einem in der Verkleidungstür der Waschmaschine gelegenen gasbeheizten Durchlauferhitzer ausgerüstet ist. Der Zweck der Neuerung besteht darin, das Laugenkreislaufsystem der Waschmaschine zu vereinfachen, wobei es Aufgabe der Neuerung ist, die den Kreislauf der Lauge erzeugende Pumpe und den Antriebsmotor der Pumpe einzusparen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß der Laugenzulauf zum Durchlauferhitzer gleich oder tiefer als der untere Scheitel des Laugenbehälters gelegen ist und der Laugenkreislauf durch das zwischen dem Laugenzulauf und Laugenablauf des Durchlauferhitzers aufrechterhaltene thermische Gefälle erfolgt.
Durch diese ne ue rung s ge m . Anordnung des Durchlauferhitzers wird die Pumpe und der sie antreibende Motor eingespart. Bedingt dadurch, daß der Laugenzulauf zum Durchlauferhitzer gleich oder tiefer als der untere Scheitel des Laugenbehälters gelegen ist, kann die Flotte aus dem Laugenbehälter dem Durchlauferhitzer ungehindert zufließen, wobei durch das thermische Gefälle im Durchlauferhitzer eine aufsteigende Strömung erzeugt wird und somit die erwärmte Lauge in den Laugenbehälter zurückströmt. Der Betrieb des Durchlauferhitzers und somit die Erwärmung der Lauge wird so lange aufrechterhalten, bis deren Siedetemperatur erreicht ist. Die Heizung des Durchlauferhitzers wird sodann vom Programmsteuergerät, welches in Verbindung mit einem Thermostaten steht, abgeschaltet. Entsprechend erfolgt die Inbetriebsetzung des Laugenkreislaufes durch Einschalten der Heizung, welches ebenfalls vom Programmsteuergerät erfolgt»
PVA
Nach einem weiteren Merkmale der Neuerung befindet sich die Einmündung der Laugenablaufleitung des Durchlauferhitzers unterhalb der Höhe des Normal-Laugenstandes im Laugenbehälter. Durch diese Maßnahme wird bewerkstelligt, daß der aus der Ablaufleitung mit der heißen Lauge auch austretende Dampf in der Flotte kondensiert und somit zur Erwärmung der Flotte im Laugenbehälter beiträgt.
Weitere Einzelheiten der Neue rune sind aus der Zeichnung ersichtlich, in der eine nach der Neuerung betriebene Waschmaschine mit Durchlauferhitzer beispielsweise und schematisch dargestellt ist.
Im Laugenbehälter 1 einer Waschmaschine ist die um eine waagerechte Achse drehbare Waschtrommel 2 gelagert. Im Bereich des unteren Trommelscheitels befindet sich der Laugenablaufs tutzen 3 mit einer zu einer Klammernfalle oder einem Grobsieb k führende Rohrleitung 5· Am Grobfilter ist über die Rohrleitung 6 die Ablaufpumpe 7 angeschlossen, welche bei ihrem Betrieb, z. B. nach Beendigung der einzelnen Wasch-, Spül- oder Schleudergänge, die Lauge in eine über dem oberen Scheitel der Waschtrommel gelegenen Ablauf pumpt. Wie ersichtlich, befindet sich in der Rohrleitung 6 eine Abzweigung 8, welche zu einem gas- oder elektrisch beheizten Durchlauferhitzer 9 führt. Der Laugenzulauf 10 ist geringfügig tiefer als der untere Scheitel 11 des Laugenbehälters gelegen, so daß die Lauge dem Durchlauferhitzer ungehindert zuströmen kann. Die Laugenablaufleitung 12 des Durchlauferhitzers mündet unterhalb des Normal-Flottenstandes 13 in den Laugenbehälter ein, und zwar derart, wie durch den Rohrstutzen 14 angedeutet, daß die mit der heißen Lauge aus dem Durchlauferhitzer austretenden Dämpfe in die Tiefe der Lauge gelangen und in der Lauge kondensieren» Mit der Abzweigung 8 steht eine Rohr- oder Schlauchleitung 15 in Verbindung, welche mit einem Hruckwächter 16 ausgerüstet ist. Der Druckwächter 16 verhin-
PVA 65/55^5
dert das Einschalten der Heizung I7 des Durchlauferhitzers 9 durch das Programmsteuergerät 18, wenn eine Mindestflottenmenge im Laugenbehälter unterschritten wird.

Claims (3)

!A.526512*13.9.S/ PVA S c· Ii u t ζ a η s μ r ii c· h e
1. Waschmaschine, bei der die Lauge während des Waschgangs
in einen Kreislauf aus dem Laugenbehälter und einem gasbeheizten Durchlauferhitzer und von diesem in den Laugenbehälter zurückgeführt wird, dadurch gekennz e i chne t, daß der Laugenzulauf zum Durchlauferhitzer (9) gleich oder tiefer als der untere Scheitel (11) des Laugenbehälters ( 1 ) gelegen ist und der Laugenkreislauf durch zwischen dem Laugenzulauf (1O) und Laugenablauf (12) des Durchlauferhitzers (9) aufrechterhaltene thermische Gefälle erfolgt.
2. Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurct^/geken n— zeichnet , daß die Ausmündung der Laugenablaufleitung (12, 14) des Durchlauferhitzers (9) unterhalb der Hohe des Normal-Laugenstandes (13) in dem Laugenbehälter (1) einmündet.
3. Waschmaschine nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Stromkreis der Heizung (1?) ein von einem Druckwächter (1° ) betriebener Sicherheitsschalter gelegen ist, welcher das Einschalten der Heizung durch das Programmsteuergerät (18) verhindert, wenn ein Mindestlaugen~ stand im Laugenbehälter unterschritten ist.
DEC13361U 1965-07-22 1965-07-22 Waschmaschine mit durchlauferhitzer. Expired DE1971519U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC13361U DE1971519U (de) 1965-07-22 1965-07-22 Waschmaschine mit durchlauferhitzer.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC13361U DE1971519U (de) 1965-07-22 1965-07-22 Waschmaschine mit durchlauferhitzer.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1971519U true DE1971519U (de) 1967-11-02

Family

ID=33327059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC13361U Expired DE1971519U (de) 1965-07-22 1965-07-22 Waschmaschine mit durchlauferhitzer.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1971519U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818752A1 (de) * 1977-05-02 1978-11-09 Sebran Sarl Waschmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818752A1 (de) * 1977-05-02 1978-11-09 Sebran Sarl Waschmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012105041B3 (de) Waschmaschine oder Waschtrockner mit einer Einrichtung zum Umfluten und Aufheizen der Waschflotte
DE435088C (de) Trommelwaschmaschine
DE102007052184A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Wäschebehandlungsmaschine
WO2017021101A1 (de) Wäschepflegegerät mit einem zirkulationssystem
DE1971519U (de) Waschmaschine mit durchlauferhitzer.
EP2930261A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine und Waschmaschine
EP2426246B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine mit Umfluteinrichtung und Waschmaschine
DE2745645C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Geschirr und Geschirrspülmaschine zur Durchführung des Verfahrens
CH404106A (de) Programmgesteuerte Geschirrspülmaschine
DE1191783B (de) Vorrichtung zur Dampf- und Schaumabscheidung bei einer mit hoher Flottentemperatur arbeitenden Wasch- und Schleuderkombination
DE19606769A1 (de) Programmgesteuerte Waschmaschine mit einer Einrichtung zur Reduzierung der Schaumbildung
DE1225591B (de) Verfahren zum Waschen von Waesche
DE2818464A1 (de) Programmgesteuerte waschmaschine
DE1460895A1 (de) Waschmaschine mit Laugenumlauf
DE669649C (de) Verfahren zur Entfernung von groben Sinkstoffen, insbesondere Etiketten
DE2111870C3 (de) Maschine zum Waschen, Spulen und Trocknen von insbesondere bügelfreier Wäsche
DE1410142C3 (de) Waschmaschine
DE10014871A1 (de) Verfahren zur Sensierung von Restwasser bei einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine oder Waschmaschine, sowie Spül- oder Waschmaschine zur Durchführung des Verfahrens
ITRN20110008A1 (it) Metodo di caricamento di un liquido di lavaggio in una macchina di lavaggio panni
DE636530C (de) Vorrichtung zum Waschen von Waesche mit kreisender Waschfluessigkeit und Trockenluft
US1932756A (en) Washing machine
DE2408573A1 (de) Geschirrspuelmaschine
AT132602B (de) Verfahren und Vorrichtung zum chemischen Reinigen von Kleidern, Decken od. dgl. im Haushalt.
DE1921019U (de) Haushaltswaschmaschine mit in der abflussleitung angeordneter siebeinrichtung.
DE102014106078A1 (de) Feuchtwaschverfahren