DE19714275A1 - Sprühmengen-Steuerdüse für Aerosol-Behälter - Google Patents
Sprühmengen-Steuerdüse für Aerosol-BehälterInfo
- Publication number
- DE19714275A1 DE19714275A1 DE19714275A DE19714275A DE19714275A1 DE 19714275 A1 DE19714275 A1 DE 19714275A1 DE 19714275 A DE19714275 A DE 19714275A DE 19714275 A DE19714275 A DE 19714275A DE 19714275 A1 DE19714275 A1 DE 19714275A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nozzle body
- indentation
- aerosol container
- nozzle
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000007921 spray Substances 0.000 title claims abstract description 91
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 title claims abstract description 73
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 claims abstract description 10
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims description 114
- 230000035939 shock Effects 0.000 claims description 42
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 7
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 7
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 6
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 6
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 1
- NQLVQOSNDJXLKG-UHFFFAOYSA-N prosulfocarb Chemical compound CCCN(CCC)C(=O)SCC1=CC=CC=C1 NQLVQOSNDJXLKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000006870 function Effects 0.000 abstract description 11
- 238000004891 communication Methods 0.000 abstract description 4
- 229940008126 aerosol Drugs 0.000 description 44
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 7
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 7
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 description 6
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 5
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 5
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- CBVWMGCJNPPAAR-HJWRWDBZSA-N (nz)-n-(5-methylheptan-3-ylidene)hydroxylamine Chemical compound CCC(C)C\C(CC)=N/O CBVWMGCJNPPAAR-HJWRWDBZSA-N 0.000 description 1
- 244000208734 Pisonia aculeata Species 0.000 description 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 210000004247 hand Anatomy 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/14—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
- B65D83/44—Valves specially adapted therefor; Regulating devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/14—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
- B65D83/16—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
- B65D83/20—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/14—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
- B65D83/16—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
- B65D83/20—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
- B65D83/205—Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/14—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
- B65D83/16—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
- B65D83/20—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
- B65D83/205—Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container
- B65D83/206—Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container comprising a cantilevered actuator element, e.g. a lever pivoting about a living hinge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/14—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
- B65D83/16—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
- B65D83/22—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means with a mechanical means to disable actuation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Nozzles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Sprüh- bzw. Zerstäubungsmengen-Steuerdüse,
die in einem Aerosol-Behälter verwendet wird,
der ein Strömungssteuerventil mit einer Funktion zum Ver
ändern einer Aerosol-Strömung in zwei Stufen aufweist.
Ein Aerosol-Behälter mit einem Strömungssteuerventil mit der
obengenannten Funktion ist in der japanischen geprüften
Patentanmeldung Nr. Sho 62-41074 (1987) beschrieben, wobei
das Strömungssteuerventil eine Ventilspindel umfaßt und eine
solche Funktion aufweist, daß ein Durchgang für die Inhalte
des Aerosol-Behälters geschlossen ist, wenn die Ventilspin
del in einer Anfangsstellung ist, und geöffnet ist, wenn die
Ventilspindel in der Anfangsstellung eingedrückt wird; Men
gen der Inhalte, die durch den Durchgang strömen, werden auf
einen kleinen Wert beschränkt, wenn die Ventilspindel in
eine erste Eindrückzone entsprechend einem kleineren Eindrü
cken der Ventilspindel von der Anfangsstellung eingedrückt
ist, und gesteigert, wenn die Ventilspindel in eine zweite
Eindrückzone entsprechend einem größeren Eindrücken der Ven
tilspindel von der Anfangsstellung eingedrückt ist. Wenn da
mit eine an der Ventilspindel befestigte Sprühdüse durch Be
nutzer mit einem Finger ihrer Hände eingedrückt wird, um die
Ventilspindel in die erste Eindrückzone zu stoßen, so werden
Sprühmengen der Inhalte kleiner gemacht. Wird die Ventilspin
del in die zweite Eindrückzone gestoßen, so werden die Sprüh
mengen größer gemacht.
Die in der japanischen Patentanmeldung Nr. Sho 62-41074 be
schriebene Sprühdüse ist nicht mit einer Einrichtung zum ge
nauen Definieren der beiden Stufen von Eindrücktiefen, wenn
die Sprühdüse durch den Benutzer mit einem Finger betätigt
wird, versehen. Somit ist es für die Benutzer nicht einfach,
zu bestimmen, in welchem Ausmaß sie die Sprühdüse eindrücken
sollen, um bedarfsabhängig die Sprühmengen klein oder angeho
ben zu veranlassen. Die Benutzer des Aerosols müssen von
Hand selbst die Eindrücktiefen der Sprühdüse vornehmen oder
einstellen, d. h. reduzieren oder steigern, während sie die
Mengen der tatsächlich verteilten Inhalte beobachten, so daß
die Spindel des Strömungssteuerventils in den Eindrücktiefen
von der Anfangsstellung verändert werden kann, um in die
erste oder die zweite Eindrückzone gebracht zu werden damit
die Sprühmengen kleiner oder größer gemacht werden.
Die manuelle Einstellung der Eindrücktiefen der Düse bei Be
obachtung der Mengen der tatsächlich verteilten Inhalte ist
für die zweistufige Einstellung der Sprühmengen nicht ein
fach durchführbar und geht oft fehl. Das heißt, die Sprühmen
gen werden gelegentlich oder oft in unnötiger Weise entgegen
der Benutzerabsicht, kleinere Sprühmengen zu haben, größer,
oder eine ausreichend große Sprühmenge ist nicht verfügbar,
wenn die Sprühmengen an sich gesteigert werden sollten. Da
mit wird der Inhalt eines Aerosol-Behälters, beispielsweise
Farbe, in unnötig großer Menge auf eine zu bemalende Oberflä
che gesprüht, oder das Besprühen auf der Oberfläche ist un
vollständig, was bewirkt, daß diese Oberfläche nicht hervor
ragend endbearbeitet ist.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Sprühmengen-Steuer
düse für einen Aerosol-Behälter zu schaffen, bei der eine
Ventilspindel eines in dem Aerosol-Behälter vorgesehenen
Strömungssteuerventils genau in Eindrücktiefen von einer An
fangsstellung in eine erste Eindrückzone (kleineres Eindrü
cken) oder eine zweite Eindrückzone (größeres Eindrücken)
eingestellt werden kann, ohne die obige manuelle Anordnung
oder Einstellung vorzunehmen; außerdem soll eine Sprühmen
gen-Steuerdüse für einen Aerosol-Behälter angegeben werden,
die trotz eines einfachen Aufbaus ein sicheres Betriebsver
halten bei der Sprühmengensteuerung erlaubt, nur eine kleine
Betriebskraft benötigt und die Ventilspindel in einer An
fangsstellung zu verriegeln vermag.
Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die vorliegende Erfindung
eine Sprühmengen-Steuerdüse mit den Merkmalen des Patent
anspruches 1 bzw. 9 bzw. 10.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich ins
besondere aus den Unteransprüchen.
Eine erfindungsgemäße Sprühmengen-Steuerdüse für einen Aero
sol-Behälter umfaßt insbesondere:
den Aerosol-Behälter, der einen Durchgang für Inhalte hiervon hat und mit einem Strömungssteuerventil und einer Ventilspindel versehen ist, wobei das Strömungssteuerventil solche Funktionen aufweist, daß der Durchgang der Inhalte des Aerosol-Behälters geschlossen ist, wenn die Ventilspin del in einer Anfangsstellung positioniert ist, und geöffnet ist, wenn die Ventilspindel in der Anfangsstellung einge drückt wird, und Mengen der Inhalte, die durch den Durchgang strömen, in zwei Stufen verändert werden, wenn die Ventil spindel in eine erste Eindrückzone entsprechend einem kleine ren Eindrücken der Ventilspindel von der Anfangsstellung oder in eine zweite Eindrückzone entsprechend einem größeren Eindrücken der Ventilspindel von der Anfangsstellung einge drückt wird, und
die Sprühmengen-Steuerdüse mit:
einem Befestigungsteil, der auf eine Öffnung des Aerosol-Behälters angepaßt ist, einem Düsenkörper, der mit dem Be festigungsteil so verbunden ist, daß er in der Richtung des Eindrückens der Ventilspindel eingedrückt und zurückgezogen werden kann, und der auf der Ventilspindel befestigt ist, einem Sprühschlitz, der auf dem Düsenkörper vorgesehen und an der Vorderseite hiervon geöffnet ist sowie mit dem obigen Durchgang des Aerosol-Behälters in Verbindung steht, einem auf dem Düsenkörper ausgebildeten Stoßsteuerglied, einem zwi schen dem Düsenkörper und dem Befestigungsteil gebildeten so wie in der Höhe durch Eindrücken und Zurückziehen des Düsen körpers reduzierbaren und ausdehnbaren Raum und einem beweg lichen Flügel, der entweder mit dem Befestigungsteil oder dem Düsenkörper verbunden ist, der im Raum positioniert und gehalten werden kann und der zwischen einer Arbeitsstellung, in welcher der bewegliche Flügel im Raum positioniert und ge halten ist und dem Befestigungsteil oder dem Düsenkörper gegenüberliegt, um Tiefen des Eindrückens des Düsenkörpers in einem kleineren Ausmaß zu begrenzen, und einer Rückzieh stellung, in welcher der bewegliche Flügel aus dem Raum zur Außenseite zurückgezogen ist, schwenkbar ist.
den Aerosol-Behälter, der einen Durchgang für Inhalte hiervon hat und mit einem Strömungssteuerventil und einer Ventilspindel versehen ist, wobei das Strömungssteuerventil solche Funktionen aufweist, daß der Durchgang der Inhalte des Aerosol-Behälters geschlossen ist, wenn die Ventilspin del in einer Anfangsstellung positioniert ist, und geöffnet ist, wenn die Ventilspindel in der Anfangsstellung einge drückt wird, und Mengen der Inhalte, die durch den Durchgang strömen, in zwei Stufen verändert werden, wenn die Ventil spindel in eine erste Eindrückzone entsprechend einem kleine ren Eindrücken der Ventilspindel von der Anfangsstellung oder in eine zweite Eindrückzone entsprechend einem größeren Eindrücken der Ventilspindel von der Anfangsstellung einge drückt wird, und
die Sprühmengen-Steuerdüse mit:
einem Befestigungsteil, der auf eine Öffnung des Aerosol-Behälters angepaßt ist, einem Düsenkörper, der mit dem Be festigungsteil so verbunden ist, daß er in der Richtung des Eindrückens der Ventilspindel eingedrückt und zurückgezogen werden kann, und der auf der Ventilspindel befestigt ist, einem Sprühschlitz, der auf dem Düsenkörper vorgesehen und an der Vorderseite hiervon geöffnet ist sowie mit dem obigen Durchgang des Aerosol-Behälters in Verbindung steht, einem auf dem Düsenkörper ausgebildeten Stoßsteuerglied, einem zwi schen dem Düsenkörper und dem Befestigungsteil gebildeten so wie in der Höhe durch Eindrücken und Zurückziehen des Düsen körpers reduzierbaren und ausdehnbaren Raum und einem beweg lichen Flügel, der entweder mit dem Befestigungsteil oder dem Düsenkörper verbunden ist, der im Raum positioniert und gehalten werden kann und der zwischen einer Arbeitsstellung, in welcher der bewegliche Flügel im Raum positioniert und ge halten ist und dem Befestigungsteil oder dem Düsenkörper gegenüberliegt, um Tiefen des Eindrückens des Düsenkörpers in einem kleineren Ausmaß zu begrenzen, und einer Rückzieh stellung, in welcher der bewegliche Flügel aus dem Raum zur Außenseite zurückgezogen ist, schwenkbar ist.
Erfindungsgemäß kann der bewegliche Flügel in der Arbeits
stellung gehalten werden, um Tiefen des Eindrückens des
Düsenkörpers auf ein kleineres Ausmaß zu begrenzen, so daß,
wenn der Düsenkörper am stärksten eingedrückt ist, das Ein
drücken der Ventilspindel des Strömungssteuerventiles auf
ein kleines Ausmaß von der Anfangsstellung entsprechend dem
Eindrücken des Düsenkörpers begrenzt ist. Wenn der beweg
liche Flügel in der Rückziehstellung ist, um zu ermöglichen,
daß Eindrücktiefen des Düsenkörpers nicht durch den beweg
lichen Flügel begrenzt sind, ist der Düsenkörper in diesem
Ausmaß stark eindrückbar, um dadurch entsprechend ein Ein
drücken der Ventilspindel des Strömungssteuerventiles in
einem größeren Ausmaß von der Anfangsstellung zu erlauben.
Damit können Tiefen, in welche der Düsenkörper eindrückbar
ist, wenn der bewegliche Flügel in der Arbeitsstellung ist,
entsprechend der ersten Eindrückzone der Ventilspindel einge
stellt werden, und Tiefen, in welche der Düsenkörper ein
drückbar ist, wobei der bewegliche Flügel in der Rückzieh
stellung ist, können ein Ausmaß entsprechend der zweiten Ein
drückzone umfassen. Durch dieses Merkmal kann die Sprühmenge
der Inhalte des Aerosol-Behälters durch den Sprühschlitz auf
dem Düsenkörper reduziert oder gesteigert werden, indem le
diglich der Düsenkörper entsprechend der Arbeits- oder Rück
ziehstellung des beweglichen Flügels maximal eingedrückt
wird, ohne die obige manuelle Anordnung zu verwenden.
Bei der vorliegenden Erfindung kann der bewegliche Flügel
entweder mit dem Düsenkörper oder dem Befestigungsteil ver
bunden sein. Dieser Punkt wird anhand der Erläuterung der
Ausführungsbeispiele noch näher beschrieben werden.
Eine weitere erfindungsgemäße Sprühmengen-Steuerdüse für
einen Aerosol-Behälter ist so aufgebaut, daß die Sprühmen
gen-Steuerdüse durch ein Kunstharz verwendendes integrales
Formteil vorgesehen ist; der Düsenkörper ist mit dem Befesti
gungsteil durch ein erstes Formgelenk verbunden, das unter
der Vorderseite des Düsenkörpers vorgesehen ist, und der be
wegliche Flügel ist mit dem Düsenkörper oder dem Befesti
gungsteil durch ein zweites Formgelenk verbunden; ein Halte
teil oder ein entsprechendes gehaltenes Teil, das einen Stel
lungshaltemechanismus bildet, der die Arbeitsstellung des be
weglichen Flügels hält, ist auf dem beweglichen Flügel oder
dem Befestigungsteil oder dem Düsenkörper ausgebildet.
Erfindungsgemäß besteht kein Bedarf zum Verwenden zusätz
licher oder getrennter Teile zum Verbinden des Düsenkörpers
mit dem Befestigungsteil oder zum Verbinden des beweglichen
Flügels mit dem Befestigungsteil oder dem Düsenkörper. Wenn
der bewegliche Flügel in die Arbeitsstellung mittels des
Stellungshaltemechanismus eingestellt ist, der die Arbeits
stellung des beweglichen Flügels hält, wirken der Halteteil
und der entsprechende gehaltene Teil des Stellungshaltemecha
nismus zusammen, um zu gewährleisten, daß der bewegliche Flü
gel in der Arbeitsstellung gehalten ist.
Eine weitere erfindungsgemäße Sprühmengen-Steuerdüse ist so
aufgebaut, daß dann, wenn der Düsenkörper eingedrückt wird,
wobei der bewegliche Flügel in der Arbeitsstellung ist, die
Ventilspindel, die zusammen mit dem Düsenkörper einzudrücken
ist, in Eindrücktiefen von ihrer Anfangsstellung bis zu dem
Bereich der ersten Eindrückzone begrenzt ist, und wenn der
Düsenkörper eingedrückt wird, wobei der bewegliche Flügel in
der Rückziehstellung ist, Eindrücktiefen der Ventilspindel
von der Anfangsstellung den Bereich der zweiten Eindrückzone
erreichen können.
Erfindungsgemäß erlaubt reines Eindrücken des Düsenkörpers
bei diesem Maximum entsprechend den Arbeits- und Rückzieh
stellungen des beweglichen Flügels ohne die obige manuelle
Anordnung ein bedarfsabhängiges Verringern oder Steigern von
Sprühmengen der Inhalte des Aerosol-Behälters durch den
Sprühschlitz auf dem Düsenkörper.
Eine weitere erfindungsgemäße Sprühmengen-Steuerdüse für
einen Aerosol-Behälter ist so aufgebaut, daß das Stoßsteuer
glied des Düsenkörpers aus einer rückwärts von der Rückseite
des Düsenkörpers vorspringenden Ausdehnung besteht, und der
in der Höhe reduzierbare und ausdehnbare Raum entsprechend
dem Eindrücken und Zurückziehen des Düsenkörpers wird zwi
schen der Ausdehnung und dem Befestigungsteil gebildet.
Da erfindungsgemäß das Stoßsteuerglied die rückwärts von der
Rückseite des Düsenkörpers vorspringende Ausdehnung umfaßt,
kann ein sich zwischen dem ersten Formgelenk und dem Stoß
steuerglied erstreckender Abstand länger gemacht werden, um
dadurch das Prinzip der "Hebelwirkung" auszunutzen, so daß
eine kleinere Kraft ausreichend sein kann, um den Düsenkör
per um das erste Formgelenk einzudrücken.
Eine weitere erfindungsgemäße Sprühmengen-Steuerdüse für
einen Aerosol-Behälter umfaßt den Aerosol-Behälter, der
einen Durchgang für Inhalte hiervon hat und mit einem Strö
mungssteuerventil und einer Ventilspindel ausgestattet ist,
wobei das Strömungssteuerventil derartige Funktionen auf
weist, daß der Durchgang von Inhalten des Aerosol-Behälters
geschlossen ist, wenn die Ventilspindel in einer Anfangsstel
lung positioniert ist, und geöffnet ist, wenn die Ventilspin
del in der Anfangsstellung eingedrückt wird, und Mengen der
Inhalte, die durch den Durchgang fließen, werden in zwei Stu
ten verändert, wenn die Ventilspindel in eine erste Eindrück
zone entsprechend einem kleineren Eindrücken der Ventilspin
del von der Anfangsstellung oder in eine zweite Eindrückzone
entsprechend einem größeren Eindrücken der Ventilspindel von
der Anfangsstellung eingedrückt wird, und
die Sprühmengen-Steuerdüse, die für den Aerosol-Behälter verwendet und durch eine integrale Formeinheit mittels Kunst harzes vorgesehen ist und umfaßt:
einen zylindrischen Befestigungsteil, der auf eine Öff nung des Aerosol-Behälters angepaßt ist, einen Düsenkörper, der auf der Ventilspindel befestigt ist, ein erstes Formge lenk, das den Düsenkörper mit dem Befestigungsteil verbin det, um den Düsenkörper beweglich zu gestalten, wenn er ein gedrückt und in der Richtung des Eindrückens der Ventilspin del zurückgezogen wird, einen Sprühschlitz, der auf dem Dü senkörper vorgesehen und an der Vorderseite hiervon geöffnet ist sowie mit dem Durchgang des Aerosol-Behälters in Verbin dung steht, ein Stoßsteuerglied, das aus einer Ausdehnung be steht, die rückwärts von der Rückseite des Düsenkörpers vor springt, einen Raum, der zwischen dem Stoßsteuerglied und dem Befestigungsteil festgelegt und in der Höhe durch Ein drücken und Zurückziehen des Düsenkörpers reduzierbar und ausdehnbar ist, einen Flansch, der auf dem Befestigungsteil ausgebildet ist, einen herabhängenden Teil, der an dem Flansch schräg ausgebildet ist, um sich abwärts und rück wärts zu erstrecken, ein zweites Formgelenk, das an einem unteren Ende des abwärts hängenden Teiles ausgebildet ist, einen beweglichen Flügel, der in Fortsetzung des abwärts hängenden Teiles über das zweite Formgelenk ausgebildet und schwenkbar um das zweite Formgelenk zwischen der Arbeitsstel lung und der Rückziehstellung, in welcher der bewegliche Flü gel von dem Raum zur Außenseite zurückgezogen ist, gestaltet ist, wobei der bewegliche Flügel eine Knopfeinrichtung auf weist, Rippen, die an beiden lateralen Seiten des abwärts hängenden Teiles ausgebildet sind, einen Vorsprung, der auf der Innenseite jeder Rippe ausgebildet ist, Aussparungen, die an beiden lateralen Seiten des beweglichen Flügels ausge bildet sind und in die Vorsprünge auf den Rippen eingreifen, wenn der bewegliche Flügel in der Arbeitsstellung liegt, in welcher er in dem Raum positioniert ist, um dem Stoßsteuer glied gegenüberzuliegen und auf den abwärts hängenden Teil angepaßt zu sein, und eine rillenähnlich geformte Ausspa rung, die auf der Rückseite des Flansches ausgebildet ist und auf die Öffnung einer Befestigungsschale des Behälters angepaßt ist.
die Sprühmengen-Steuerdüse, die für den Aerosol-Behälter verwendet und durch eine integrale Formeinheit mittels Kunst harzes vorgesehen ist und umfaßt:
einen zylindrischen Befestigungsteil, der auf eine Öff nung des Aerosol-Behälters angepaßt ist, einen Düsenkörper, der auf der Ventilspindel befestigt ist, ein erstes Formge lenk, das den Düsenkörper mit dem Befestigungsteil verbin det, um den Düsenkörper beweglich zu gestalten, wenn er ein gedrückt und in der Richtung des Eindrückens der Ventilspin del zurückgezogen wird, einen Sprühschlitz, der auf dem Dü senkörper vorgesehen und an der Vorderseite hiervon geöffnet ist sowie mit dem Durchgang des Aerosol-Behälters in Verbin dung steht, ein Stoßsteuerglied, das aus einer Ausdehnung be steht, die rückwärts von der Rückseite des Düsenkörpers vor springt, einen Raum, der zwischen dem Stoßsteuerglied und dem Befestigungsteil festgelegt und in der Höhe durch Ein drücken und Zurückziehen des Düsenkörpers reduzierbar und ausdehnbar ist, einen Flansch, der auf dem Befestigungsteil ausgebildet ist, einen herabhängenden Teil, der an dem Flansch schräg ausgebildet ist, um sich abwärts und rück wärts zu erstrecken, ein zweites Formgelenk, das an einem unteren Ende des abwärts hängenden Teiles ausgebildet ist, einen beweglichen Flügel, der in Fortsetzung des abwärts hängenden Teiles über das zweite Formgelenk ausgebildet und schwenkbar um das zweite Formgelenk zwischen der Arbeitsstel lung und der Rückziehstellung, in welcher der bewegliche Flü gel von dem Raum zur Außenseite zurückgezogen ist, gestaltet ist, wobei der bewegliche Flügel eine Knopfeinrichtung auf weist, Rippen, die an beiden lateralen Seiten des abwärts hängenden Teiles ausgebildet sind, einen Vorsprung, der auf der Innenseite jeder Rippe ausgebildet ist, Aussparungen, die an beiden lateralen Seiten des beweglichen Flügels ausge bildet sind und in die Vorsprünge auf den Rippen eingreifen, wenn der bewegliche Flügel in der Arbeitsstellung liegt, in welcher er in dem Raum positioniert ist, um dem Stoßsteuer glied gegenüberzuliegen und auf den abwärts hängenden Teil angepaßt zu sein, und eine rillenähnlich geformte Ausspa rung, die auf der Rückseite des Flansches ausgebildet ist und auf die Öffnung einer Befestigungsschale des Behälters angepaßt ist.
Erfindungsgemäß kann die Sprühmengen-Steuerdüse fest struk
turiert sein.
Eine weitere erfindungsgemäße Sprühmengen-Steuerdüse für
einen Aerosol-Behälter umfaßt den Aerosol-Behälter, der
einen Durchgang oder Kanal für Inhalte hiervon hat und mit
einem Strömungssteuerventil und einer Ventilspindel ausge
stattet ist, wobei das Strömungssteuerventil derartige Funk
tionen aufweist, daß der Durchgang der Inhalte des
Aerosol-Behälters geschlossen ist, wenn die Ventilspindel in einer
Anfangsstellung positioniert ist, und geöffnet ist, wenn die
Ventilspindel in der Anfangsstellung eingedrückt wird, und
Größen der Inhalte, die durch den Durchgang fließen, werden
in zwei Stufen verändert, wenn die Ventilspindel in eine
erste Eindrückzone entsprechend einem kleineren Eindrücken
der Ventilspindel von der Anfangsstellung oder in eine zwei
te Eindrückzone entsprechend einem größeren Eindrücken der
Ventilspindel von der Anfangsstellung eingedrückt wird, und
die Sprühmengen-Steuerdüse mit: einem Düsenkörper, der
auf der Ventilspindel befestigt ist, einem Kappenglied, das
drehbar auf die Außenseite dem Öffnung des Aerosol-Behälters
angepaßt und dort befestigt ist, wobei die Öffnung so ange
ordnet ist, daß sie die Ventilspindel umgibt, einem Eindrück
tiefen-Begrenzungsteil, das auf dem Kappenglied ausgebildet
ist, einem Sprühschlitz, der auf dem Düsenkörper vorgesehen
und an der Vorderseite hiervon geöffnet ist sowie mit dem
Durchgang des Aerosol-Behälters in Verbindung steht, einem
Stoßsteuerglied, das aus einer rückwärts von dem Düsenkörper
vorspringenden Ausdehnung besteht, einem Kopfteil, das auf
dem Düsenkörper ausgebildet ist und einen anliegenden Teil
hat, der dem Eindringtiefen-Begrenzungsteil gegenüberliegt,
wenn die Ventilspindel in der Anfangsstellung positioniert
ist, einem oberen Aufnahmeteil, der an dem Eindringtiefen-Be
grenzungsteil ausgebildet ist und den angrenzenden Teil auf
nimmt, wenn eine Eindrückkraft auf den Ventilstempel über
das Stoßsteuerglied einwirkt und bevor die Ventilspindel die
erste Eindrückzone erreicht, einem mittleren Aufnahmeteil,
der an dem Eindrücktiefen-Begrenzungsteil gebildet ist, um
mit dem oberen Aufnahmeteil in der Drehrichtung des Kappen
gliedes aufgereiht zu sein, und den anliegenden Teil
empfängt, wenn eine Eindrückkraft auf die Ventilspindel über
das Stoßsteuerglied und an einem Punkt einwirkt, wo die Ven
tilspindel die erste Eindrückzone erreicht, und einem unte
ren Aufnahmeteil, der an dem Eindrücktiefen-Begrenzungsteil
ausgebildet ist, um mit dem oberen oder dem mittleren Aufnah
meteil in der Drehrichtung des Kappengliedes aufgereiht zu
sein, und den anliegenden Teil empfängt, wenn eine Eindrück
kraft auf die Ventilspindel durch das Stoßsteuerglied und an
einem Punkt einwirkt, wo die Ventilspindel die zweite Ein
drückzone erreicht.
Erfindungsgemäß wird das Kappenglied gedreht, um den oberen
Aufnahmeteil bei dem Eindrücktiefen-Begrenzungsteil zu veran
lassen, dem anliegenden Teil auf dem Düsenkörper gegenüberzu
liegen, so daß selbst dann, wenn das Stoßsteuerglied des Dü
senkörpers betrieben wird, um eine Eindrückkraft auf die Ven
tilspindel auszuüben, der anliegende Teil durch den oberen
Aufnahmeteil empfangen wird, bevor die Ventilspindel die
erste Eindrückzone erreicht, wodurch die Ventilspindel nicht
in die erste Eindrückzone eingedrückt werden kann und in der
Anfangsstellung verriegelt wird, was einen Verriegelungs
modus bildet.
Das Kappenglied kann gedreht werden, um den mittleren Aufnah
meteil bei dem Eindrücktiefen-Begrenzungsteil zu veranlas
sen, dem anliegenden Teil auf dem Düsenkörper gegenüberzulie
gen, so daß dann, wenn das Stoßsteuerglied auf dem Düsenkör
per betätigt wird, um eine Eindrückkraft auf die Ventilspin
del auszuüben, und der anliegende Teil durch den mittleren
Aufnahmeteil aufgenommen wird, die Ventilspindel die erste
Eindrückzone erreicht, wodurch die Ventilspindel in die
erste Eindrückzone entsprechend einem kleineren Eindrücken
eingedrückt wird, was einen Sprühmodus mit kleiner Menge be
deutet.
Das Kappenglied kann weiter gedreht werden, um den unteren
Aufnahmeteil bei dem Eindrücktiefen-Begrenzungsteil zu veran
lassen, dem anliegenden Teil auf dem Düsenkörper gegenüberzu
liegen, so daß dann, wenn das Stoßsteuerglied auf dem Düsen
körper betätigt wird, um eine Eindrückkraft auf die Ventil
spindel auszuüben, und der anliegende Teil durch den unteren
Aufnahmeteil aufgenommen wird, die Ventilspindel die zweite
Eindrückzone erreicht, wodurch die Ventilspindel in die zwei
te Eindrückzone entsprechend einem größeren Eindrücken einge
drückt wird, was einen Sprühmodus mit großer Menge bedeutet.
Eine weitere erfindungsgemäße Sprühmengen-Steuerdüse für
einen Aerosol-Behälter ist so aufgebaut, daß ein Bauteil aus
dem Düsenkörper und dem Kappenglied mit einem Vorsprung ver
sehen ist und der andere Bauteil an zwei Punkten auf seiner
Umfangsrichtung Sperrglieder hat, die jeweils in den Vor
sprung bei Drehung des Kappengliedes eingreifen, um einen
Drehwinkelbereich des Kappengliedes derart zu begrenzen, daß
der anliegende Teil innerhalb einer Reichweite vorliegt, in
welcher der anliegende Teil immer dem Eindrücktiefen-Begren
zungsteil gegenüberzuliegen vermag, und eine Unterteilungs
einrichtung ist auf dem anderen Bauteil an zwei Punkten zwi
schen den beiden Sperrgliedern ausgebildet, wobei die Unter
teilungseinrichtung über den Vorsprung hinausgeht, wenn das
Kappenglied gedreht wird, damit der anliegende Teil inner
halb einer Reichweite liegt, in welcher der anliegende Teil
dem oberen, dem mittleren oder dem unteren Aufnahmeteil
gegenüberzuliegen vermag, so daß, wenn der Vorsprung über
jede Unterteilungseinrichtung hinausgeht, wenigstens ein Bau
teil aus dem Vorsprung oder der Unterteilungseinrichtung
elastisch deformiert wird. Erfindungsgemäß regulieren die
beiden Sperrglieder und ein Vorsprung den Drehwinkelbereich
des Kappengliedes, damit der anliegende Teil in einer Reich
weite vorhanden sein kann, wo der anliegende Teil immer dem
Eindrücktiefen-Begrenzungsteil gegenüberzuliegen vermag.
Wenn das Kappenglied gedreht wird, um einen ausgewählten Auf
nahmeteil aus dem oberen, dem mittleren und dem unteren Auf
nahmeteil auf dem Kappenglied dem anliegenden Teil auf dem
Düsenkörper gegenüberliegen zu lassen, so empfangen die
Ohren eines Benutzers und seine das Kappenglied ergreifende
Hand als Anzeichen eines Schaltens der Betriebsmoden Schall
signale, die an dem über jede Unterteilungseinrichtung hin
ausgehenden Vorsprung erzeugt sind, und Schwingungen, die ge
liefert werden, wenn der Vorsprung oder jede Unterteilungs
einrichtung elastisch in ihre Ursprungszustände nach deren
elastischer Deformation im Anschluß an das Übergehen der
Unterteilungseinrichtung durch den Vorsorgung zurückkehrt.
Eine weitere erfindungsgemäße Sprühmengen-Steuerdüse für
einen Aerosol-Behälter ist so aufgebaut, daß eine Abschirm
wand an der Außenseite des Eindrücktiefen-Begrenzungsteiles
auf dem Kappenglied gebildet wird, um sich nach oben von und
einheitlich mit dem Außenumfang des Kappengliedes zu er
strecken, und der obere, der mittlere und der untere Aufnah
meteil des Eindrücktiefen-Begrenzungsteiles sind nacheinan
der an der Rückseite der Abschirmwand integriert mit dieser
vorgesehen.
Erfindungsgemäß sind der obere, der mittlere und der untere
Aufnahmeteil mit der Abschirmwand bedeckt, um dadurch außer
Sicht und unauffällig zu sein.
Eine weitere erfindungsgemäße Sprühmengen-Steuerdüse für
einen Aerosol-Behälter ist so aufgebaut, daß der Düsenkörper
mit einem Befestigungsteil, der auf die Innenseite des Aero
sol-Behälters eingepaßt und an der Öffnung von diesem be
festigt ist, und mit einem Flansch, der von dem Befestigungs
teil ausgeht, um auf die Öffnung des Behälters angepaßt zu
sein, versehen ist, wobei der Kopfteil des Düsenkörpers mit
dem Befestigungsteil über ein Gelenk verbunden ist, das in
der Eindrückrichtung der Ventilspindel eindrückbar und
zurückziehbar ist, während der andere Bauteil der Düsenkör
per ist, und die Sperrglieder sowie die Unterteilungseinrich
tung sind an dem Flansch vorgesehen.
Erfindungsgemäß kann der Düsenkörper stabil an der Ventil
spindel befestigt sein, und er ist sicher an der Öffnung des
Aerosol-Behälters über den Befestigungsteil und den Flansch
festgelegt, so daß dann, wenn das Kappenglied gedreht wird,
um die Sprühmoden zu schalten, ein Drehen des Düsenkörpers
im Anschluß an das Kappenglied sicher zu verhindern ist.
Die Erfindung schafft also eine Sprühmengen-Steuerdüse zur
Verwendung in einem Aerosol-Behälter, wobei Sprühmengen der
Inhalte des Aerosol-Behälters in zwei Stufen eingestellt,
d. h. entsprechend spezifischen Eindrücktiefen eines Düsenkör
pers erhöht oder vermindert werden können, und eine eindrück
bare Tiefe H1 des Düsenkörpers für eine kleinere Sprühmenge
sowie eine eindrückbare Tiefe H2 für eine größere Sprühmenge
können zuverlässig eingestellt werden. Die Sprühmengen-Steuerdüse
umfaßt einen Befestigungsteil, der auf einer Öff
nung des Aerosol-Behälters befestigt ist, und den Düsenkör
per, der auf einen vorspringenden Teil einer Ventilspindel
eines Strömungssteuerventiles angepaßt ist. Der Düsenkörper
ist mit dem Befestigungsteil über ein erstes Formgelenk ver
bunden. Ein beweglicher Flügel ist mit dem Befestigungsteil
über ein zweites Formgelenk verbunden, so daß eine eindrück
bare Tiefe des Düsenkörpers kleiner wird, wenn der bewegli
che Flügel in seiner Arbeitsstellung steht, und größer wird,
wenn der bewegliche Flügel in seine Rückziehstellung ab
fällt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Aerosol-Behälters, auf dem
eine Sprühmengen-Steuerdüse nach einem Ausführungs
beispiel der vorliegenden Erfindung angebracht ist,
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Seitendarstellung eines
wesentlichen Teiles des in Fig. 1 gezeigten Aero
sol-Behälters,
Fig. 3 eine schematische perspektivische Darstellung der
in Fig. 1 gezeigten Sprühmengen-Steuerdüse,
Fig. 4 einen Längsseitenschnitt der in Fig. 1 gezeigten
Düse, wobei ein beweglicher Flügel in einer Rück
ziehstellung ist,
Fig. 5 einen Längsseitenschnitt wie in Fig. 4, wobei der
bewegliche Flügel in einer Arbeitsstellung ist,
Fig. 6 eine schematische perspektivische Darstellung einer
Sprühmengen-Steuerdüse gemäß einem anderen Ausfüh
rungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Fig. 7 einen Längsseitenschnitt der in Fig. 6 gezeigten
Düse,
Fig. 8 eine schematische perspektivische Darstellung einer
Sprühmengen-Steuerdüse gemäß einem weiteren Ausfüh
rungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Fig. 9 einen Längsseitenschnitt der in Fig. 8 gezeigten
Düse,
Fig. 10 eine Seitendarstellung eines Aerosol-Behälters, auf
dem eine Sprühmengen-Steuerdüse gemäß einem weite
ren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung
angebracht ist,
Fig. 11 eine teilweise geschnittene Seitendarstellung eines
vergrößerten wesentlichen Teiles des in Fig. 10 ge
zeigten Behälters,
Fig. 12 eine schematische perspektivische Darstellung der
in Fig. 10 gezeigten Düse,
Fig. 13 einen Längsseitenschnitt der in Fig. 12 gezeigten
Düse,
Fig. 14 einen Längsseitenschnitt einer auf der Öffnung
eines Aerosol-Behälters angebrachten Sprühmengen-Steuerdüse
gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel
der vorliegenden Erfindung,
Fig. 15 eine Schnittdarstellung längs einer Linie XV-XV in
Fig. 14, wobei Teile weggelassen sind,
Fig. 16 eine teilweise aufgebrochene perspektivische Dar
stellung der in Fig. 14 gezeigten Düse,
Fig. 17 eine perspektivische Darstellung derselben in einem
Verriegelungsmodus,
Fig. 18 eine perspektivische Darstellung derselben in einem
Sprühmodus mit kleiner Menge,
Fig. 19 eine perspektivische Darstellung derselben in einem
Sprühmodus mit großer Menge,
Fig. 20 einen Längsseitenschnitt einer auf der Öffnung
eines Aerosol-Behälters angebrachten Sprühmengen-Steuerdüse
gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel
der vorliegenden Erfindung,
Fig. 21 eine perspektivische Darstellung der in Fig. 20 ge
zeigten Düse in einem Verriegelungsmodus,
Fig. 22 einen Längsseitenschnitt einer auf der Öffnung
eines Aerosol-Behälters angebrachten Sprühmengen-Steuerdüse
gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel
der vorliegenden Erfindung,
Fig. 23 eine perspektivische Darstellung der in Fig. 22 ge
zeigten Düse in einem Sprühmodus mit großer Menge,
Fig. 24 eine Schnittdarstellung der Struktur eines Strö
mungssteuerventiles, wobei eine Ventilspindel in
einer Anfangsstellung positioniert ist,
Fig. 25 eine Schnittdarstellung der Struktur des Strömungs
steuerventiles, wobei eine Eindrücktiefe der Ventil
spindel von der Anfangsstellung in einer ersten Ein
drückzone liegt, und
Fig. 26 eine Schnittdarstellung der Struktur des Strömungs
steuerventiles, wobei eine Eindrücktiefe der Ventil
spindel von der Anfangsstellung in einer zweiten
Eindrückzone liegt.
Die Fig. 3 bis 5 veranschaulichen Einzelheiten einer Sprüh
mengen-Steuerdüse A (im folgenden einfach als "Düse" bezeich
net) in einem ersten Ausführungsbeispiel. Die Düse A wird
durch integrales Formen mittels Kunstharz gebildet und um
faßt einen zylindrischen Befestigungsteil 2 mit einem
Flansch 21 und einen Düsenkörper 1, der in einer von dem
Flansch 21 nach oben vorspringenden Gestalt geformt ist. Der
Befestigungsteil 2 hat mehrere kammähnliche Rippen 22 auf
dem äußeren Umfang.
Der Düsenkörper 1 hat einen Sprühschlitz 11, der an der Vor
derseite des Düsenkörpers 1 geöffnet ist, und einen Durch
gang oder Kanal 12, der mit dem Sprühschlitz 11 in Verbin
dung steht. Der Verbindungsdurchgang 12 steht in Verbindung
mit einem Verbindungsschlitz 13, der auf dem Düsenkörper 1
ausgebildet ist. Der Düsenkörper 1 ist lediglich an seinem
vorderen unteren Teil mit dem Befestigungsteil 2 über ein
erstes Formgelenk 14 verbunden, das eine geringe Dicke hat
und Elastizität aufweist. Der Befestigungsteil 2 hat eine
Öffnung 23, durch die der Düsenkörper 1 senkrecht um das
erste Formgelenk 14 schwenkbar ist, somit wird der Düsenkör
per 1 an einem (weiter unten beschriebenen) Stoßsteuerglied
15 durch einen Finger einer Benutzerhand eingedrückt, um
durch das erste Formgelenk 14 in der Eindrückrichtung einer
(später beschriebenen) Ventilspindel 7 gestoßen zu werden,
und fährt oder kehrt in seine Ursprungsstellung durch Er
schlaffen der Eindrückkraft und dank einer elastischen Rück
stellkraft des ersten Formgelenks 14 zurück.
Das Stoßsteuerglied 15 besteht aus einer Ausdehnung, die
sich rückwärts von der Rückseite des Düsenkörpers 1 er
streckt, so daß ein Abstand oder Intervall zwischen dem
ersten Formgelenk 14 und dem Stoßsteuerglied 15 länger ge
staltet werden kann, wodurch dank des "Hebelprinzips" eine
kleinere Kraft ausreichend ist, um den Düsenkörper 1 um das
erste Formgelenk 14 mittels eines Fingers einer Benutzerhand
einzudrücken. Ein Raum S ist zwischen dem Stoßsteuerglied 15
aus der Ausdehnung und dem Flansch 21 auf dem Befestigungs
teil 2 festgelegt und wird in der Höhe durch Eindrücken oder
Zurückziehen des Düsenkörpers 1 verringert oder vergrößert.
Das Vorsehen des Raumes S erlaubt die Eindrück- und Rückzieh
bewegung des Düsenkörpers 1.
Ein abwärts hängender Teil 24 ist an dem Flansch 21 des Be
testigungsteiles 2 gebildet und erstreckt sich schräg ab
wärts und rückwärts. Ein beweglicher Flügel bzw. ein beweg
liches Plättchen 3 ist in Fortsetzung zu dem unteren Ende
des abwärts hängenden Teiles 24 über ein zweites Formgelenk
25 gebildet, das eine geringe Dicke hat und Elastizität auf
weist. Der bewegliche Flügel 3 hat eine als Knopf dienende
Ausstülpung 32. Rippen 26 sind an beiden lateralen Seiten
des herabhängenden Teiles 24 gebildet und weisen Vorsprünge
27 (ein Beispiel eines Halteteiles) auf den Innenflächen
auf. Der bewegliche Flügel 3 hat entsprechende Aussparungen
31 an seinen beiden lateralen Seiten. Der bewegliche Flügel
3 steht über dem zweiten Formgelenk 25 aufwärts, um zwischen
die Rippen 26 gestoßen zu sein, wie dies aus Fig. 5 zu er
sehen ist, und um dann in Berührung mit dem herabhängenden
Teil 24 gebracht oder darauf angepaßt zu sein, damit er im
Raum S positioniert ist, so daß die Vorsprünge 27 in die Aus
sparungen 31 eingreifen, wodurch der bewegliche Flügel 3 im
aufwärts stehenden Zustand gehalten wird, welcher die
Arbeitsstellung des beweglichen Flügels 3 ist. Der beweg
liche Flügel 3 liegt in der Arbeitsstellung nahe mit seinem
oberen Ende zu dem Stoßsteuerglied 15 des Düsenkörpers 1, wo
durch eine eindrückbare Tiefe H1 des Düsenkörpers 1 auf ein
kleineres Ausmaß begrenzt ist, wie dies aus der Fig. 5 zu er
sehen ist. Wenn der bewegliche Flügel 3 in der Arbeitsstel
lung nach außen gezogen wird, um die Vorsprünge 27 von den
Aussparungen 31 zu trennen, damit der bewegliche Flügel 3
nach außen aus dem Raum S fällt und zurückfährt sowie in die
Zurückziehstellung gebracht wird, wie dies in den Fig. 3 und
4 gezeigt ist, dann ist die eindrückbare Tiefe (H2 in Fig. 4)
des Düsenkörpers 1 nicht durch den beweglichen Flügel 3 be
grenzt und entspricht dadurch der gesamten Höhe des Raumes S.
Die Vorsprünge 27 und Aussparungen 31 bilden einen Stellungs
haltemechanismus 4, der zwischen dem beweglichen Flügel 3
und dem Befestigungsteil 2 vorgesehen ist.
Im folgenden wird ein Beispiel eines Strömungssteuerventiles
5 (im folgenden einfach als "Ventil" bezeichnet), das in
einem Behälter B vorgesehen ist, anhand der Fig. 24 bis 26
näher erläutert.
Das Ventil 5 hat ein Gehäuse 6, das an einem Befestigungs
becher oder -hals 110 des Behälters B festgelegt ist. Das
Gehäuse 6 hält eine Abdichtung 62 an seinem oberen Ende 61
und ist auf einer Bodenwand 63 mit einem Ventilloch 64,
einem Ventilsitz 65 und einer Verbindungsöffnung 66 ver
sehen, durch die ein Tauchrohr 67 angeschlossen ist, wie
dies in Fig. 1 gezeigt ist.
Eine Ventilspindel 7 ist durch ein Loch 68 der Dichtung ein
geführt, wobei ein Hals 71 mit einem kleineren Durchmesser
in das Loch 68 eingepaßt ist, ein Teil 72 mit größerem Durch
messer sich unter dem Hals 71 erstreckt und frei in das Ge
häuse 6 eingeführt ist, um in einer Richtung X verschiebbar
zu sein (vgl. Fig. 24), und ein vorspringender Teil 73 sich
nach oben von dem Hals 71 durch die Öffnung des Befestigungs
bechers 110 erstreckt. Die Ventilspindel 7 hat eine Bohrung
74, die an der Mantelfläche des Halses 71 und am oberen Ende
des vorspringenden Teiles 73 offen ist, und die Öffnung der
Bohrung 74 auf der Mantelfläche des Halses 71 wird wegbewegt
und von dem Dichtungsloch 68 berührt, indem die Ventilspin
del 7 eingedrückt bzw. zurückgeführt wird. Die Spindelboh
rung 74 dient als ein Durchgang oder Kanal für die Inhalte
des Aerosol-Behälters.
Der Teil 72 mit größerem Durchmesser der Ventilspindel 7 hat
eine Aussparung 75, deren obere Wand als ein anliegender
Teil 76 zum Eindrücken einer Sekundärventilspindel 8 dient,
die weiter unten näher beschrieben ist. Die Aussparung 75
ist an ihrem unteren Ende auf dem Innenumfang mit einer Klin
ke oder Klaue 77 versehen, um die Sekundärventilspindel 8 an
zuheben. Die Sekundärventilspindel 8 ist durch das Ventil
loch 64 eingeführt und hat einen Kopf 81, der in die Ausspa
rung 75 eingeführt ist, wobei eine obere Endfläche des
Kopfes 81 als ein Aufnahmeteil 82 entsprechend dem anliegen
den Teil 76 dient, und einen gestuften Teil an dem unteren
Ende des Kopfes 81, der als ein Eingriffteil 83 entsprechend
der Klaue oder Klinke 77 dient. Der Kopf 81 der Sekundärven
tilspindel 8 wird verschiebbar zwischen dem anliegenden Teil
76 und der Klaue bzw. Klinke 77 in der Axialrichtung X gehal
ten. Die Sekundärventilspindel 8 hat einen Verbindungsdurch
gang 84 und ein Ventil 85 und wird durch ein Spindelhalte
glied 86 gehalten, das in dem Gehäuse 6 vorgesehen ist. Das
Spindelhalteglied 86 ist aus Gummi oder einem elastischen
Kunstharz hergestellt und hat ein zentrales Loch 87, das
teilweise die Mantelfläche der Sekundärventilspindel 8 be
rührt, um mit der Spindel 8 einen Reibungswiderstand zu
haben und diese mittels des Reibungswiderstandes zu halten.
Das Spindelhalteglied 86 hat eine Eigenschaft, die es der
Ventilspindel 7 erlaubt, durch eine Kraft in der Axialrich
tung X zu gleiten, wenn die Kraft auf die Sekundärventilspin
del 8 einwirkt. Der Lochteil 87 des Haltegliedes 86 hat
einen Einschnitt 88, der das Ventilloch 64 immer in Verbin
dung mit dem Innenraum des Gehäuses 6 sein läßt.
Ein Federglied 9 einschließlich einer Spiralfeder liegt zwi
schen der Ventilspindel 7 und dem Halteglied 86 für die
Sekundärventilspindel 8 und treibt ständig durch ihre Feder
kraft die Ventilspindel 7 in ihre Anfangsstellung.
Bei dem in der obigen Weise aufgebauten Ventil 5 liegt die
Ventilspindel 7 in einem gewöhnlichen Zustand durch die
Kraft des Federgliedes 9 in der in Fig. 24 gezeigten Anfangs
stellung, und das Spindelloch 74 wird durch die Dichtung 62
geschlossen. Wenn die Ventilspindel 7 in der Anfangsstellung
eingedrückt wird, um betrieben zu werden, wie dies durch
Pfeile P1 und P2 in den Fig. 25 und 26 gezeigt ist, so wird
die Dichtung 62 gebogen und deformiert, um das Spindelloch
74 zu öffnen.
Fig. 25 zeigt die gerade eingedrückte Ventilspindel 7, bis
der anliegende Teil 76 gegen den Aufnahmeteil 82 der Sekun
därventilspindel 8 anliegt. Die Tiefe des Eindrückens der
Ventilspindel 7 von der Anfangsstellung ist klein, und ein
derartiger Bereich eines kleineren Eindrückens von der An
fangsstellung bildet die mit dem Bezugszeichen S1 versehene
erste Eindrückzone. Wenn die Eindrücktiefe der Ventilspindel
7 in dem Bereich der ersten Eindrückzone S1 ist, ist das Ven
tilloch 74 offen und steht in Verbindung mit dem Verbindungs
durchgang bzw. -kanal 84 in der Sekundärventilspindel 8 über
den Innenraum des Gehäuses 6, so daß der in dem in Fig. 1 ge
zeigten Behälter B enthaltene flüssige Inhalt in dem Tauch
rohr 67 durch Druck eines in dem Gasphasenteil des Inhalts
eingeschlossenen Gases ansteigt, um in den Innenraum des Ge
häuses 6 lediglich durch den Verbindungsdurchgang 84 einzu
dringen, wie dies durch einen Pfeil a in Fig. 25 gezeigt
ist, und er strömt dann durch das Spindelloch 74 aus, wie
dies durch einen Pfeil b angegeben ist.
Fig. 26 zeigt die gerade weiter eingedrückte Ventilspindel
7, nachdem der anliegende Teil 76 auf dem Aufnahmeteil 82 an
liegt. In diesem Fall ist die Eindrücktiefe der Spindel 7
von der Anfangsstellung groß, und ein derartiger Bereich
eines größeren Eindrückens von der Anfangsstellung bildet
die zweite Eindrückzone, die mit dem Bezugszeichen S2 ver
sehen ist. Wie in der Fig. 26 gezeigt ist, erstrecken sich
die erste Eindrückzone S1 und die zweite Eindrückzone S2 hin
tereinander. Wenn die Eindrücktiefe der Ventilspindel 7 in
den Bereich der zweiten Eindrückzone S2 liegt, wird die
Sekundärventilspindel 8 zusammen mit der Ventilspindel 7
abwärts gestoßen, um das Ventil 85 zu veranlassen, sich von
dem Ventilsitz 65 weg zu bewegen und das Ventilloch 64 zu
öffnen, so daß der Verbindungsdurchgang 84 und das Ventil
loch 64 beide mit dem Innenraum des Gehäuses 6 in Verbindung
stehen, damit der flüssige Inhalt des Behälters B in dem
Tauchrohr 67 ansteigt, in den Innenraum des Gehäuses 6 durch
den Verbindungsdurchgang 84, das Ventilloch 64 und den Ein
schnitt 88 bei dem Spindelhalteglied 86 übergeht, wie dies
durch die Pfeile a und c gezeigt ist, und durch das Spindel
loch 74 ausströmt, wie dies durch den Pfeil b angedeutet
ist. Wenn damit die Eindrücktiefe der Spindel 7 von der An
fangsstellung in dem Bereich der zweiten Eindrückzone S2
liegt, fließt der flüssige Inhalt stärker durch das Spindel
loch 74 im Vergleich mit dem anhand der Fig. 25 erläuterten
Fall.
Die Ventilspindel 7 kehrt, wenn sie von der Eindrückkraft
freigegeben wird, in die in Fig. 24 gezeigte Anfangsstellung
dank einer Kraft des Federgliedes 9 zurück, um die Dichtung
62 zu veranlassen, die ursprüngliche Gestalt wieder anzuneh
men und das Spindelloch 74 zu schließen, und die Sekundärven
tilspindel 8 wird im Anschluß an das Rückkehren der Spindel
7 in die Anfangsstellung angehoben, wodurch das Ventil 85
veranlaßt wird, gegen den Ventilsitz 65 anzuliegen und das
Ventilloch 64 zu schließen.
Es wird nun erneut die Düse A erläutert. Wie in den Fig. 1
und 2 gezeigt ist, ist die Düse A auf dem Behälter B be
festigt, wobei der Befestigungsteil 2 innerhalb einer Öff
nung 100 eines Befestigungsbechers 110 des Behälters B ange
paßt ist. In diesem Fall kann der Flansch 21 auf seiner
Unterseite mit einer rillenförmigen Aussparung 21a (vgl.
Fig. 4 und 5) versehen sein, die auf die Öffnung 100 paßt,
um es der Düse A zu ermöglichen, stabil und sicher auf dem
Behälter B befestigt zu sein. Weiterhin ist der Verbindungs
schlitz 13 des Düsenkörpers 1 auf den vorspringenden Teil 73
der Ventilspindel 7 in dem vorangehenden Strömungssteuerven
til 5 angepaßt, damit das Spindelloch 74 in Verbindung mit
dem Sprühschlitz 11 über den Verbindungsdurchgang 12 stehen
kann.
In der gezeigten Düse A haben der Düsenkörper 1 und die Ven
tilspindel 7 eine derartige Beziehung, daß dann, wenn der
Düsenkörper 1 in einem Ausmaß entsprechend der Tiefe H1 ange
stoßen ist, in welcher der Düsenkörper 1 eindrückbar ist, wo
bei der bewegliche Flügel 3 in die Arbeitsstellung einge
stellt ist, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist, die Eindrücktie
fe aus der Anfangsstellung der Ventilspindel 7, die zusammen
mit dem Düsenkörper 1 eingedrückt ist, in dem Bereich der
ersten Eindrückzone S1 liegt, d. h., es gilt eine Beziehung
H1 < S1 oder H1 = S1. Wenn zusätzlich der Düsenkörper 1 in
einem Ausmaß entsprechend der Tiefe H2 angestoßen wird, mit
welcher der Düsenkörper 1 eindrückbar ist, wobei der beweg
liche Flügel 3 in der in Fig. 4 gezeigten Rückziehstellung
liegt, so erreicht die Eindrücktiefe der Ventilspindel 7 von
der Anfangsstellung den Bereich der zweiten Eindrückzone S2,
d. h. es gilt eine Beziehung entsprechend H2 < S1.
Damit wird der bewegliche Flügel 3 in die Arbeitsstellung
eingestellt, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist, um die eindrück
bare Tiefe H1 des Düsenkörpers 1 auf den kleineren Bereich
zu begrenzen, und das Stoßsteuerglied 15 auf dem Düsenkörper
1 wird lediglich ohne spezielle manuelle Anordnung einge
stoßen, so daß die Sprühmenge der Inhalte durch den Sprüh
schlitz 11 kleiner gemacht ist. Der bewegliche Flügel 3 wird
in die Rückziehstellung eingestellt, wie dies in den Fig. 1
bis 4 gezeigt ist, um die eindrückbare Tiefe H2 (vgl. Fig. 4)
des Düsenkörpers 1 nicht durch den beweglichen Flügel 3 zu
begrenzen, und das Stoßsteuerglied 15 wird ohne die speziel
le manuelle Anordnung eingestoßen, so daß die Sprühmenge von
dem Sprühschlitz 11 anwächst.
Im folgenden wird ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfin
dung anhand der Fig. 6 und 7 erläutert. Die Düse A in diesem
Ausführungsbeispiel hat zwei Vorsprünge 28, die auf dem
Flansch 21 vorspringen, um den beweglichen Flügel 3 in der
Arbeitsstellung zu umgeben und zu halten, anstelle des herab
hängenden Teiles 24 und der Rippen 26 bei dem Beispiel der
Fig. 2 bis 5. In diesem Ausführungsbeispiel wird der Stel
lungshaltemechanismus 4 durch die Vorsprünge 28 gebildet.
Der bewegliche Flügel 3 ist mit dem Flansch 21 durch ein
zweites Formgelenk 25 verbunden. Andere Strukturen und Funk
tionen sind die gleichen wie diejenigen der Düse A des Bei
spiels der Fig. 1 bis 5 und werden hier zur Vereinfachung
der Darstellung nicht näher erläutert. Die gleichen Teile
sind in diesem Ausführungsbeispiel mit den entsprechenden
Bezugszeichen wie bei den vorangehenden Erläuterungen ver
sehen. In Fig. 7 ist der bewegliche Flügel in Arbeitsstel
lung durch Strichpunktlinien veranschaulicht.
Im folgenden wird ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfin
dung anhand der Fig. 8 und 9 erläutert. Die Düse A hat in
diesem Ausführungsbeispiel den beweglichen Flügel 3, der mit
dem rückwärtigen Ende des Stoßsteuergliedes 15 des Düsenkör
pers 1 über das zweite Formgelenk 25 verbunden ist, und zwei
Vorsprünge 29, die sich von dem Düsenkörper 1 zu beiden
lateralen Seiten des beweglichen Flügels 3 erstrecken, um
den beweglichen Flügel 3 in der Arbeitsstellung zu umgeben
und zu halten. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich
lediglich in diesem Merkmal von der Düse A des Beispiels der
Fig. 2 bis 5. Der Stellungshaltemechanismus 4 wird in diesem
Ausführungsbeispiel durch die Vorsprünge 29 gebildet. Andere
Strukturen und Funktionen sind die gleichen wie diejenigen
der anhand der Fig. 1 bis 5 erläuterten Düse A und werden
hier zur Vereinfachung der Darstellung nicht näher erläu
tert. Die gleichen Teile wie in den vorangehenden Beispielen
sind in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel mit den entspre
chenden Bezugszeichen versehen. In Fig. 9 ist der bewegliche
Flügel 3 in der Arbeitsstellung durch eine Strichpunktlinie
veranschaulicht.
Im folgenden wird ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfin
dung anhand der Fig. 10 bis 13 beschrieben. Die Düse A in
diesem Ausführungsbeispiel ist so aufgebaut, daß der Befesti
gungsteil 2 auf die Außenseite der Öffnung 100 des Befesti
gungsbechers 110 des Behälters B angepaßt und befestigt ist,
wobei dieses Ausführungsbeispiel lediglich in diesem Merkmal
von dem anhand der Fig. 1 bis 5 beschriebenen Beispiel ver
schieden ist. Andere Strukturen und Funktionen sind die glei
chen wie diejenigen der anhand der Fig. 1 bis 5 veranschau
lichten Düse A und werden hier zur Vereinfachung der
Beschreibung nicht näher erläutert. Die gleichen Teile wie
diejenigen in der vorangehenden Beschreibung haben in diesem
Ausführungsbeispiel die entsprechenden Bezugszeichen. In
Fig. 13 ist der bewegliche Flügel 3 in der Arbeitsstellung
durch eine Strichpunktlinie veranschaulicht.
Im folgenden wird ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfin
dung in Einzelheiten anhand der Fig. 14 bis 19 beschrieben.
Wie in den Fig. 14 bis 19 veranschaulicht ist, umfaßt die
Düse A einen Düsenkörper 10 und ein Kappenglied 30, die je
weils getrennt durch einheitliches Formen mittels Kunstharz
ausgebildet sind. Der Düsenkörper 10 hat einen zylindrischen
Befestigungsteil 17 mit einem sich nach außen erstreckenden
Flansch 16 und einen Kopf 18, der aufwärts vorstehend von
dem Flansch 16 geformt ist. Der Befestigungsteil 17 ist auf
dem Außenumfang mit mehreren kammähnlichen Rippen 19 ver
sehen.
Der Düsenkörper 10 hat einen Sprühschlitz 41, der an der Vor
derseite des Düsenkörpers, insbesondere der Vorderseite des
Kopfes 18, geöffnet ist, und einen Verbindungsdurchgang bzw.
-kanal 42, der mit dem Sprühschlitz 41 in Verbindung steht.
Der Verbindungsdurchgang 42 steht in Verbindung mit einem
Anschlußschlitz 43, der auf den vorspringenden Teil 73 der
Ventilspindel 7 angepaßt ist, wie dies anhand der Fig. 24
bis 26 erläutert ist. Der Kopf 18 des Düsenkörpers 10 ist
lediglich an dem vorderen unteren Teil mit dem Befestigungs
teil 17 verbunden, wobei der verbindende Teil ein Gelenk 44
ist, das eine geringe Dicke hat und Elastizität aufweist.
Der Befestigungsteil 17 hat eine Öffnung 45, durch die der
Kopf 18 vertikal um das Gelenk 44 schwenken kann. Damit kann
durch Anstoßen eines Stoßsteuergliedes 46 (weiter unten
naher beschrieben) mit einem Finger der Hand eines Benutzers
der Kopf 18 eingedrückt werden oder in seine Ursprungsstel
lung um das Gelenk 44 und in der Richtung des Eindrückens
der Ventilspindel 7 zurückkehren, wie dies anhand der Fig. 24
bis 26 beschrieben ist.
Der Düsenkörper 10 ist mit dem Stoßsteuerglied 46 versehen.
Das beispielhafte Stoßsteuerglied 46 besteht aus einer rück
wärts von der Rückseite des Kopfes 18 vorspringenden Ausdeh
nung. Damit wird ein Abstand oder Intervall zwischen dem Ge
lenk 44 und dem Stoßsteuerglied 46 länger, so daß eine klei
nere Kraft (Eindrückkraft) ausreichend ist, um durch den Fin
ger das Stoßsteuerglied 46 um das Gelenk 44 dank des
"Hebel-Prinzips" anzustoßen oder einzudrücken.
Wie aus der Fig. 14 zu ersehen ist, ist der Düsenkörper 10
auf dem Behälter derart befestigt, daß der Befestigungsteil
17 auf die Innenseite einer Öffnung 100 eines Befestigungs
bechers 110 des Behälters angepaßt ist, wobei ein Flansch 16
auf die Öffnung 100 und den Verbindungsschlitz 43 angepaßt
ist, der auf dem vorspringenden Teil 73 der Ventilspindel 7
angebracht ist, wie dies anhand der Fig. 24 bis 26 erläutert
ist, wodurch das anhand der Fig. 24 bis 26 beschriebene Spin
delloch 74 mit dem Sprühschlitz 41 über den Verbindungsdurch
gang 42 in Verbindung steht.
Wie in der Fig. 14 oder 16 gezeigt ist, umfaßt das Kappen
glied 30 einheitlich eine untere zylindrische Umfangswand
33, einen ringähnlichen Teil 34, der am unteren Ende der Um
tangswand 33 nach innen angehoben ist, und eine ringähnliche
Schulter 35, die sich nach innen am oberen Ende der Umfangs
wand 33 erstreckt. Das Kappenglied 30 ist drehbar an der Um
fangswand 33 auf der Außenseite der Öffnung 100 angepaßt und
greift in den ringförmigen Teil 34 mit der Öffnung 100 ein,
um zu verhindern, daß die Umfangswand 33 aus der Öffnung 100
herausfällt. Der Kopf 18 des Düsenkörpers 10 springt nach
oben durch eine Öffnung vor, die durch die Schulter 35 des
Kappengliedes 30 umgeben ist, das drehbar auf der Öffnung
100 befestigt ist, wie dies oben beschrieben ist. Die durch
die Schulter 35 umgebene Öffnung ist so gestaltet, daß das
Kappenglied 30 auf der Öffnung 100 befestigt werden kann
nachdem der Kopf 18 des auf der Öffnung 100 festgelegten
Düsenkörpers 10 durchgeführt wurde. Die Umfangswand 33 ist
teilweise auf der Außenfläche mit einem Kamm- und Rillenteil
ersehen, der ein Gleiten aus einer Benutzerhand verhindert,
wenn das Kappenglied 30 ergriffen und gedreht wird.
Wie in den Fig. 17 bis 19 veranschaulicht ist, ist das Kap
penglied 30 teilweise auf seinem Außenumfang mit einem Ein
drücktiefen-Begrenzungsteil 36 ausgestattet. Ein entsprechen
der anliegender Teil 47 ist auf der Rückfläche des Stoß
steuergliedes 46 des Kopfes 18 gebildet. Der
Eindrücktiefen-Begrenzungsteil 36 umfaßt drei in der Höhe verschiedene Auf
nahmeteile, d. h. einen oberen Aufnahmeteil 37, einen mittle
ren Aufnahmeteil 38 und einen unteren Aufnahmeteil 39. In
diesem Beispiel sind die Höhen der Aufnahmeteile 37, 38 und
39 in dieser Reihenfolge kleiner gestaltet. Durch Drehen des
Kappengliedes 30 kann irgendeiner der oberen, mittleren oder
unteren Aufnahmeteile 37, 38 oder 39 selektiv gegenüber zu
dem anliegenden Teil 47 entsprechend zu spezifischen Drehwin
keln des Kappengliedes 30 gebracht werden.
Wie in den Fig. 14 bis 16 gezeigt ist, ist der Flansch 16
des Düsenkörpers 10 teilweise an seinem Rand eingeschnitten,
um so Aussparungen aufzuweisen. Oberflächen auf beiden Enden
des eingeschnittenen Teiles 51 dienen jeweils als Stopper 52
und 53. Der Flansch 16 ist auch an zwei Punkten zwischen den
Stoppern 52 und 53 mit Unterteilungen 54 und 55 auszugestat
tet, die auf dem eingeschnittenen Teil 51 vorspringen. Ein
entsprechender Vorsprung 56 ist auf der Innenfläche aber Um
fangswand 33 des Kappengliedes 30 angeordnet und springt
nach innen vor, um in den eingeschnittenen Teil 51 eingepaßt
zu sein. Damit ist ein Bereich der Drehwinkel des Kappenglie
des 30 in einem Ausmaß zwischen zwei Punkten begrenzt, n
denen der Vorsprung 56 in einen Stopper 52 und den anderen
Stopper 53 eingreift. Wenn das Kappenglied 30 gedreht wird.
Um den Vorsprung 56 in den eingeschnittenen Teil 51 am Um
fang des Flansches 16 zu bewegen, so liegt der Vorsprung 56
zuerst gegen eine der Unterteilungen 54 und 55 an und
springt dann über dieselbe hinaus. Der Vorsprung 56 und die
Unterteilungen 54, 55 sind aus Kunstharz hergestellt, so daß
dann, wenn der Vorsprung 56 beispielsweise über die Untertei
lung 54 kommt, sich wenigstens eine Einheit aus dem Vor
sprung 56 und der Unterteilung 54 elastisch deformiert. Nach
dem der Vorsprung 56 über die Unterteilung 54 gesprungen
ist, nimmt die deformierte Einheit elastisch ihre Ursprungs
gestalt an. Die gleiche Funktion tritt ein, wenn und nachdem
der Vorsprung 56 über die andere Unterteilung 55 gesprungen
ist. Derjenige Bauteil, der deformiert wird, wenn der Vor
sprung 56 über die Unterteilung 54 oder 55 hinausgeht, er
zeugt einen Ton oder Geräusch oder eine Schwingung, wenn er
elastisch wieder hergestellt wird, und derartige Töne oder
Geräusche oder Schwingungen werden als Wahrnehmungen auf die
Ohren oder eine das Kappenglied 30 ergreifende Hand eines Be
nutzers übertragen.
Die beiden Stopper 52 und 53, die an dem Flansch 16 gebildet
sind, und der Eindringtiefen-Begrenzungsteil 36 auf dem Kap
penglied 30 sind lagemäßig aufeinander bezogen. Das heißt,
die Anordnungspositionen der beiden Stopper 52, 53 sind so
bestimmt, daß der Drehwinkelbereich des Kappengliedes 30,
der insgesamt durch den Vorsprung 56 und die zwei Stopper 52
und 53 begrenzt ist, in einem Ausmaß vorliegt, daß der anlie
gende Teil 47 immer gegenüber zu dem Eindringtiefen-Begren
zungsteil 36 liegt. Weiterhin sind Anordnungspositionen der
zwei Unterteilungen 54, 55 auf dem Flansch 16 zu denjenigen
der oberen, mittleren und unteren Aufnahmeteile 37, 38 und
39 des Eindringtiefen-Begrenzungsteiles 36 bezogen. Das
heißt, eine Unterteilung 54 entspricht in ihrer Anordnungs
position der Grenze zwischen dem oberen und dem mittleren
Aufnahmeteil 37 bzw. 38, und die andere Unterteilung 55 der
jenigen zwischen dem mittleren und dem unteren Aufnahmeteil
38 bzw. 39. Wenn damit das Kappenglied 30 gedreht wird, um
den anliegenden Teil 47 innerhalb einer Reichweite zu plazie
ren, wo der anliegende Teil 47 dem oberen oder dem mittleren
Aufnahmeteil 37 bzw. 38 gegenüberliegt, so kommt der Vor
sprung 56 über eine Unterteilung 54 hinaus. Wenn der anlie
gende Teil 47 innerhalb einer Reichweite plaziert wird, in
welcher er dem mittleren oder unteren Aufnahmeteil 38 und 39
gegenüberliegt, so kommt der Vorsprung 56 über die andere
Unterteilung 55 hinaus.
Die Düse A, die anhand des in den Fig. 14 bis 19 gezeigten
Ausführungsbeispiels erläutert ist, ist im Gebrauch auf dem
anhand der Fig. 24 bis 26 beschriebenen Strömungssteuerven
til 5 befestigt. In diesem Fall ist die Höhe des oberen Auf
nahmeteiles 37 des Eindrücktiefen-Begrenzungsteiles 36 an
einem Punkt vorgesehen, wo der obere Aufnahmeteil 37 den an
liegenden Teil 47 aufnimmt, wenn die Ventilspindel 7 mit
einer Eindrückkraft über das Stoßsteuerglied 46 einwirkt und
bevor die Ventilspindel 7 die erste Eindrückzone S1 er
reicht. Damit wird das Kappenglied 30 gedreht, um den oberen
Aufnahmeteil 37 zu veranlassen, dem anliegenden Teil 47
gegenüberzuliegen, wie dies in Fig. 17 gezeigt ist, wodurch
ein Verriegelungsmodus einsetzt. Selbst wenn im Verriege
lungsmodus das Stoßsteuerglied 46 eingestoßen oder einge
drückt wird, empfängt der obere Aufnahmeteil 37 den anliegen
den Teil 47, um zu verhindern, daß die Ventilspindel 7 die
erste Eindrückzone S1 erreicht, so daß kein Sprühen ausge
führt wird.
Die Höhe des mittleren Aufnahmeteils 38 des
Eindrücktiefen-Begrenzungsteiles 36 ist an einem Punkt angeordnet, wo der
mittlere Aufnahmeteil 37 den anliegenden Teil 47 empfängt,
wenn die Ventilspindel 7 mit einer Eindrückkraft durch das
Stoßsteuerglied und an einem Punkt beaufschlagt ist, wo die
Ventilspindel 7 die erste Eindrückzone S1 erreicht. Somit
wird das Kappenglied 30 gedreht, um den mittleren Aufnahme
teil 38 zu veranlassen, dem anliegenden Teil 47 gegenüberzu
liegen, wie dies in Fig. 18 gezeigt ist, wodurch ein Sprüh
modus mit kleiner Menge eingestellt wird. Wenn im Sprühmodus
mit kleiner Menge das Stoßsteuerglied 46 eingedrückt oder
eingestoßen wird, so erreicht die Ventilspindel 7 die erste
Eindrückzone S1, so daß ein Sprühen mit kleiner Menge ausge
führt wird.
Die Höhe des anderen Aufnahmeteiles 39 des
Eindrücktiefen-Begrenzungsteiles 36 ist an einem Punkt angeordnet, wo der
untere Aufnahmeteil 39 den anliegenden Teil 47 empfängt,
wenn die Ventilspindle 7 mit einer Eindrückkraft über das
Stoßsteuerglied 46 und an einem Punkt einwirkt, wo die Ven
tilspindel 7 die zweite Eindrückzone S2 erreicht. Damit wird
das Kappenglied 30 gedreht, um den unteren Aufnahmeteil 39
zu veranlassen, dem anliegenden Teil 47 gegenüberzuliegen,
wie dies in Fig. 19 gezeigt ist, wodurch ein Sprühmodus mit
großer Menge eingestellt wird. Wenn im Sprühmodus mit großer
Menge das Stoßsteuerglied 46 eingedrückt oder eingestoßen
wird, so erreicht die Ventilspindel 7 die zweite Eindrück
zone S2, so daß ein Sprühen mit großer Menge ausgeführt
wird.
In Fig. 14 ist die eindrückbare Tiefe des Stoßsteuergliedes
46 im Sprühmodus mit kleiner Menge durch H1 und diejenige im
Sprühmodus mit großer Menge durch H2 dargestellt.
In diesem Ausführungsbeispiel sind die oberen, mittleren und
unteren Aufnahmeteile 37, 38 und 39 jeweils mit "S" "MIN"
und "MAX" markiert, was den jeweiligen Modus anzeigt, wo
durch Benutzer genau einen gewünschten Modus unter den Moden
auswählen können.
In dem in den Fig. 14 bis 19 gezeigten Ausführungsbeispiel
sind die oberen, mittleren und unteren Aufnahmeteile 37, 38
und 39 des Eindrücktiefen-Begrenzungsteiles 36 von der Außen
seite des Behälters gesehen, um bemerkbar oder wahrnehmbar
zu sein, und können unförmig oder plump aussehen. Ein weite
res Beispiel zur Vermeidung einer solchen Unförmigkeit ist
In den Fig. 20 und 21 gezeigt.
In der in den Fig. 20 und 21 dargestellten Sprühmengen-Steuerdüse
A ist das Kappenglied 30 an der Außenseite des
Eindrücktiefen-Begrenzungsteiles 36 mit einer Abschirmwand
57 versehen, die sich nach oben bezüglich des äußeren Umfan
ges des Kappengliedes 30 einheitlich hiermit erstreckt. Die
oberen, mittleren und unteren Aufnahmeteile 37, 38, 39 sind
nacheinander an der Rückseite der Abschirmwand 57 einheit
lich hiermit ausgebildet. Andere Merkmale sind die gleichen
wie diejenigen in dem anhand der Fig. 14 bis 19 erläuterten
Ausführungsbeispiel und werden hier zur Vereinfachung der
Darstellung nicht näher beschrieben, wobei die gleichen oder
entsprechende Teile jeweils mit den gleichen Bezugszeichen
versehen sind.
Die Reihenfolge der Anordnung der oberen, mittleren und unte
ren Aufnahmeteile 37, 38, 39 an dem Eindrücktiefen-Begren
zungsteil 36 kann frei bestimmt werden und kann den oberen
Aufnahmeteil 37 zwischen dem mittleren und dem unteren Auf
nahmeteil 38 bzw. 39 am Umfang des Kappengliedes 30 vor
sehen, wie dies in den Fig. 22 und 23 gezeigt ist. Andere
Merkmale der in den Fig. 22 und 23 gezeigten Düse A sind die
gleichen wie diejenigen in dem in den Fig. 14 bis 19 darge
stellten Ausführungsbeispiel und werden hier nicht näher er
läutert, wobei die gleichen oder entsprechende Teile jeweils
mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind.
In den anhand der Fig. 14 bis 23 gezeigten Ausführungsbei
spielen ist der Vorsprung 56 auf dem Kappenglied 30 gebil
det, und die Stopper 52, 53 und Unterteilungen 54, 55 sind
auf dem Düsenkörper 10 vorgesehen. Die Anordnungslagen die
ser Bauteile kann umgekehrt werden, so daß der Vorsprung 56
am Düsenkörper und die Stopper und Unterteilungen auf dem
Kappenglied vorgesehen sind.
Das in den Fig. 24 bis 26 gezeigte Strömungssteuerventil 5,
auf das in den obigen Erläuterungen Bezug genommen ist, ist
ein Beispiel der Ventile, mit denen die Düse A gemäß der vor
liegenden Erfindung zusammen verwendbar ist. Die Düse A der
vorliegenden Erfindung kann zur Verwendung mit irgendwelchen
anderen Arten von Strömungssteuerventilen gekoppelt werden,
welche eine Ventilspindel umfassen und solche Funktionen
haben, daß ein Durchgang des Inhaltes des Aerosol-Behälters
abgeschlossen ist, wenn die Ventilspindel in einer Anfangs
stellung positioniert ist, und geöffnet ist, wenn die Ventil
spindel in der Anfangsstellung eingedrückt wird; die Mengen
des durch den Durchgang bzw. Kanal fließenden Inhalts werden
in zwei Stufen verändert, wenn die Ventilspindel in eine
erste Eindrückzone entsprechend einem kleineren Eindrücken
der Ventilspindel aus der Anfangsstellung oder in eine zwei
te Eindrückzone entsprechend einem größeren Eindrücken der
Ventilspindel aus der Anfangsstellung eingedrückt wird.
Claims (11)
1. Sprühmengen-Steuerdüse für einen Aerosol-Behälter (B),
umfassend:
- - den Aerosol-Behälter (B), der einen Durchgang (74) für seinen Inhalt aufweist und mit einem Strömungssteuer ventil (5) und einer Ventilspindel (7) versehen ist, wobei das Strömungssteuerventil (5) den Durchgang (74) für den Inhalt des Aerosol-Behälters (B) schließt, wenn die Ventilspindel (7) in einer Anfangsposition ist, und öffnet, wenn die Ventilspindel (7) in der Anfangsposi tion eingedrückt wird, und Mengen des durch den Durch gang (74) fließenden Inhalts in zwei Stufen veränderbar sind, wenn die Ventilspindel (7) in eine erste Eindrück zone (S1) entsprechend einem kleineren Eindrücken der Ventilspindel (7) aus der Anfangsstellung oder in eine zweite Eindrückzone (S2) entsprechend einem größeren Eindrücken der Ventilspindel (7) aus der Anfangsstellung eingedrückt ist, und
- - die Strömungsmengen-Steuerdüse (A) mit einem Be festigungsteil (2), der auf eine Öffnung (100) des Aero sol-Behälters (B) angepaßt ist, einem Düsenkörper (1), der mit dem Befestigungsteil (2) so verbunden ist, daß er eindrückbar und zurückziehbar in der Richtung des Ein drückens der Ventilspindel (7) und auf der Ventilspindel (7) befestigt ist, einem Sprühschlitz (11), der auf dem Düsenkörper (1) ausgebildet und an seiner Vorderseite geöffnet ist sowie mit dem Durchgang (12) für den Inhalt des Aerosol-Behälters (B) in Verbindung steht, einem Stoßsteuerglied (15), das auf dem Düsenkörper (1) ausge bildet ist, einem zwischen dem Düsenkörper (1) und dem Befestigungsteil (2) festgelegten und in der Höhe durch Eindrücken und Zurückziehen des Düsenkörpers (1) defi nierten Raum (S) und einem beweglichen Flügel (3), der entweder mit dem Befestigungsteil (2) oder dem Düsenkör per (1) verbunden ist, in dem Raum (S) positioniert und gehalten werden kann und zwischen einer Arbeitsstellung, in welcher der bewegliche Flügel (3) in dem Raum (S) positioniert und gehalten ist und dem Befestigungsteil (2) oder dem Düsenkörper (1) gegenüberliegt, um Eindrück tiefen des Düsenkörpers (1) in einem kleineren Ausmaß zu begrenzen, und einer Rückziehstellung, in welcher der bewegliche Flügel (3) von dem Raum zur Außenseite zurück gezogen ist, schwenkbar ist.
2. Sprühmengen-Steuerdüse für einen Aerosol-Behälter (B)
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese durch
integrales Formen mittels Kunstharz hergestellt ist, daß
der Düsenkörper (1) mit dem Befestigungsteil (2) über
ein erstes Formgelenk (14) an der vorderen unteren Seite
des Düsenkörpers (1) verbunden ist, daß der bewegliche
Flügel (3) mit dem Düsenkörper (1) oder dem Befestigungs
teil (2) über ein zweites Formgelenk (25) verbunden ist,
und daß entweder eine Halteeinrichtung oder eine entspre
chende gehaltene Einrichtung, die einen Stellungshalte
mechanismus (4) zum Halten des beweglichen Flügels (3)
in der Arbeitsstellung bilden, entweder an dem beweg
lichen Flügel (3) oder dem Befestigungsteil (2) oder dem
Düsenkörper (1) vorgesehen ist.
3. Sprühmengen-Steuerdüse für einen Aerosol-Behälter (B)
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn
der Düsenkörper (1) eingedrückt ist, während der beweg
liche Flügel (3) in der Arbeitsstellung ist, die Ventil
spindel (7), die zusammen mit dem Düsenkörper (1) einzu
drücken ist, in Eindrücktiefen von ihrer Anfangsstellung
bis zu dem Bereich der ersten Eindrückzone (S1) begrenzt
ist, und daß dann, wenn der Düsenkörper (1) eingedrückt
ist, während der bewegliche Flügel (3) in der Rückzieh
stellung ist, Eindrücktiefen der Ventilspindel (7) von
der Anfangsstellung den Bereich der zweiten Eindrückzone
(S2) erreichen.
4. Sprühmengen-Steuerdüse für einen Aerosol-Behälter (B)
nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn
der Düsenkörper (1) eingedrückt ist, während der beweg
liche Flügel (3) in der Arbeitsstellung ist, die zusam
men mit dem Düsenkörper (1) einzudrückende Ventilspindel
(7) in Eindrücktiefen von ihrer Anfangsstellung bis zu
dem Bereich der ersten Eindrückzone (S1) begrenzt ist
und daß dann, wenn der Düsenkörper (1) eingedrückt ist,
während der bewegliche Flügel (3) in der Rückziehstel
lung ist, Eindrücktiefen der Ventilspindel (7) von der
Anfangsstellung bis zu dem Bereich der zweiten Eindrück
zone (S2) reichen.
5. Sprühmengen-Steuerdüse für einen Aerosol-Behälter (B)
nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich
net, daß das Stoßsteuerglied (15) des Düsenkörpers (1)
aus einer rückwärts von der Rückseite des Düsenkörpers
(1) vorstehenden Ausdehnung besteht und der Raum (S),
der in der Höhe entsprechend einem Eindrücken und Zurück
ziehen des Düsenkörpers (1) reduzierbar und ausdehnbar
ist, zwischen der Ausdehnung und dem Befestigungsteil
(2) gebildet ist.
6. Sprühmengen-Steuerdüse für einen Aerosol-Behälter (B),
umfassend:
- - den Aerosol-Behälter (B), der einen Durchgang (74) für seinen Inhalt aufweist und mit einem Strömungssteuer ventil (5) und einer Ventilspindel (7) versehen ist, wo bei das Strömungssteuerventil (5) den Durchgang (74) für den Inhalt des Aerosol-Behälters (B) schließt, wenn die Ventilspindel (7) in einer Anfangsposition ist, und öff net, wenn die Ventilspindel (7) in der Anfangsposition eingedrückt wird, und Mengen des durch den Durchgang (74) fließenden Inhalts in zwei Stufen veränderbar sind, wenn die Ventilspindel (7) in eine erste Eindrückzone (S1) entsprechend einem kleineren Eindrücken der Ventil spindel (7) aus der Anfangsstellung oder in eine zweite Eindrückzone (S2) entsprechend einem größeren Eindrücken der Ventilspindel (7) aus der Anfangsstellung einge drückt ist, und
- - die Sprühmengen-Steuerdüse (A), die für den Aero
sol-Behälter (B) eingesetzt und durch einheitliches For
men mittels Kunstharz gebildet ist und aufweist:
einen zylindrischen Befestigungsteil (2), der auf eine Öffnung (100) des Aerosol-Behälters (B) angepaßt ist, einen Düsenkörper (1), der auf der Ventilspindel (7) befestigt ist, ein erstes Formgelenk (14), das den Düsenkörper (1) mit dem Befestigungsteil (2) verbindet, so daß der Düsenkörper (1) zum Eindrücken und Zurück ziehen in der Richtung des Eindrückens der Ventilspindel (7) beweglich ist, einen Sprühschlitz (11), der auf dem Düsenkörper (1) ausgebildet und an seiner Vorderseite geöffnet ist sowie mit dem Durchgang (12) für den Inhalt des Aerosol-Behälters (B) verbunden ist, einem Stoß steuerglied (15), das aus einer rückwärts von der Rück seite des Düsenkörpers (1) vorspringenden Ausdehnung besteht, einem zwischen dem Stoßsteuerglied (15) und dem Befestigungsteil (2) definierten und in der Höhe durch Eindrücken und Zurückziehen des Düsenkörpers (1) redu zierbaren und ausdehnbaren Raum (S), einem auf dem Be festigungsteil (2) ausgebildeten Flansch (21), einem abwärts hängenden Teil (24), der an dem Flansch (21) schräg so gebildet ist, daß er sich abwärts und rück wärts erstreckt, einem zweiten Formgelenk (25), das an einem unteren Ende des abwärts hängenden Teiles (24) ge bildet ist, einem beweglichen Flügel (3), der in Fort setzung des abwärts hängenden Teiles (24) über das zwei te Formgelenk (25) ausgebildet und um das zweite Formge lenk (25) zwischen einer Arbeitsstellung und einer Rück ziehstellung, in welcher der bewegliche Flügel (3) von dem Raum (S) zu der Außenseite zurückgezogen ist, schwenkbar ist, wobei der bewegliche Flügel (3) eine Knopfeinrichtung hat, Rippen (26), die an beiden latera len Seiten des abwärts hängenden Teiles (24) gebildet sind, einem Vorsprung (27), der auf der Innenseite jeder Rippe (26) gebildet ist, Aussparungen, die an beiden lateralen Seiten des beweglichen Flügels (3) gebildet und in die Vorsprünge auf den Rippen (26) eingreifen, wenn der bewegliche Flügel (3) in der Arbeitsstellung ist, um in dem Raum (S) so positioniert zu sein, daß er dem Stoßsteuerglied (15) gegenüberliegt und auf den ab wärts hängenden Teil (24) eingepaßt ist, und einer ril lenförmigen Aussparung (31), die auf der Rückseite des Flansches (21) gebildet und auf die Öffnung (100) einge paßt ist, die auf einem Öffnungsbecher (110) des Behäl ters (B) gebildet ist.
7. Sprühmengen-Steuerdüse für einen Aerosol-Behälter (B),
umfassend:
- - den Aerosol-Behälter (B), der einen Durchgang (42) für seinen Inhalt aufweist und mit einem Strömungssteuer ventil (5) und einer Ventilspindel (7) versehen ist, wobei das Strömungssteuerventil (5) den Durchgang (42) für den Inhalt des Aerosol-Behälters (B) schließt, wenn die Ventilspindel (7) in einer Anfangsposition ist, und öffnet, wenn die Ventilspindel (7) in der Anfangsposi tion eingedrückt wird, und Mengen des durch den Durch gang (42) fließenden Inhalts in zwei Stufen veränderbar sind, wenn die Ventilspindel (7) in eine erste Eindrück zone (S1) entsprechend einem kleineren Eindrücken der Ventilspindel (7) aus der Anfangsstellung oder in eine zweite Eindrückzone (S2) entsprechend einem größeren Ein drücken der Ventilspindel (7) aus der Anfangsstellung eingedrückt ist, und
- - die Sprühmengen-Steuerdüse (A) mit: einem Düsenkör per (10), der auf der Ventilspindel (7) befestigt ist, einem Kappenglied (30), das auf die Außenseite von und drehbar mit einer Öffnung (100) des Aerosol-Behälters (B) angepaßt bzw. befestigt ist, wobei diese Öffnung (100) die Ventilspindel (7) umgibt, einem auf dem Kappen glied (30) ausgebildeten Eindrücktiefen-Begrenzungsteil (36), einem Sprühschlitz (41), der auf dem Düsenkörper (10) ausgebildet und an seiner Vorderseite geöffnet ist sowie mit dem Durchgang (42) für den Inhalt des Aerosol-Behälters (B) in Verbindung steht, einem Stoßsteuerglied (46), das aus einer rückwärts von dem Düsenkörper (10) vorstehenden Ausdehnung besteht, einem Kopfteil (18), der auf dem Düsenkörper (10) ausgebildet ist und einen anliegenden Teil (47) hat, der dem Eindrücktiefen-Begren zungsteil (36) gegenüberliegt, wenn die Ventilspindel (7) in der Anfangsstellung positioniert ist, einem obe ren Aufnahmeteil (37), der an dem Eindrücktiefen-Begren zungsteil (36) ausgebildet ist und den anliegenden Teil (47) aufnimmt, wenn eine Eindrückkraft auf die Ventil spindel (7) über das Stoßsteuerglied (46) einwirkt und bevor die Ventilspindel (7) die erste Eindrückzone (S1) erreicht, einem mittleren Aufnahmeteil (38), der an dem Eindrücktiefen-Begrenzungsteil (36) ausgebildet ist, um mit dem oberen Aufnahmeteil (37) in der Drehrichtung des Kappengliedes (30) ausgerichtet zu sein, und der den an liegenden Teil (47) aufnimmt, wenn eine Eindrückkraft auf die Ventilspindel (7) über das Stoßsteuerglied (46) und an einem Punkt einwirkt, wo die Ventilspindel (7) die erste Eindrückzone (S1) erreicht, und einem unteren Aufnahmeteil (39), der an dem Eindrücktiefen-Begrenzungs teil (36) ausgebildet ist, um mit dem oberen oder dem mittleren Aufnahmeteil (37, 38) in der Drehrichtung des Kappengliedes (30) ausgerichtet zu sein, und der den an liegenden Teil (47) empfängt, wenn eine Eindrückkraft auf die Ventilspindel (7) über das Stoßsteuerglied (46) und an einem Punkt einwirkt, wo die Ventilspindel (7) die zweite Eindrückzone (S2) erreicht.
8. Sprühmengen-Steuerdüse für einen Aerosol-Behälter (B)
nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bauteil
aus dem Düsenkörper (10) und dem Kappenglied (30) mit
einem Vorsprung (56) versehen und der andere Bauteil an
zwei Punkten in seiner Umfangsrichtung mit Stoppern (52,
53), die jeweils in den Vorsprung (56) bei Drehung des
Kappengliedes (30) eingreifen, um einen Drehwinkel
bereich des Kappengliedes (30) so zu begrenzen, daß der
anliegende Teil (47) innerhalb einer Reichweite liegt,
wo der anliegende Teil (47) immer dem
Eindrücktiefen-Begrenzungsteil (36) gegenüberliegen kann, versehen ist,
und daß eine Unterteilungseinrichtung (54, 55) auf dem
anderen Bauteil an zwei Punkten zwischen den beiden Stop
pern (52, 53) ausgebildet ist, wobei die Unterteilungs
einrichtung (54, 55) über den Vorsprung (56) hinausgeht,
wenn das Kappenglied (30) gedreht wird, um den anliegen
den Teil (47) innerhalb einer Reichweite zu plazieren,
in welcher der anliegende Teil (47) dem oberen, dem mitt
leren oder dem unteren Aufnahmeteil (37, 38, 39) gegen
überliegen kann, so daß dann, wenn der Vorsprung (56)
über jede Unterteilungseinrichtung (54, 55) geht, wenig
stens ein Bauteil aus dem Vorsprung (56) oder der Unter
teilungseinrichtung (54, 55) sich elastisch deformiert.
9. Sprühmengen-Steuerdüse für einen Aerosol-Behälter nach
Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abschirm
wand (57) an der Außenseite des Eindrücktiefen-Begren
zungsteiles (36) auf dem Kappenglied (30) gebildet ist
um sich nach oben von und einheitlich mit dem Außenum
fang des Kappengliedes (30) zu erstrecken, und daß der
obere, der mittlere und der untere Aufnahmeteil (37, 38,
39) des Eindrücktiefen-Begrenzungsteiles (36) nacheinan
der an der Rückseite der Abschirmwand (57) einheitlich
mit dieser vorgesehen sind.
10. Sprühmengen-Steuerdüse für einen Aerosol-Behälter nach
Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkörper
(10) mit einem Befestigungsteil (2), der auf die Innen
seite der Öffnung (100) des Aerosol-Behälters (B) einge
paßt und dort befestigt ist, und mit einem Flansch (16),
der sich von dem Befestigungsteil (2) erstreckt, um auf
die Öffnung des Behälters (B) angepaßt zu sein, versehen
ist, daß der Kopfteil des Düsenkörpers (10) mit dem Be
festigungsteil (2) über ein Gelenk (14) verbunden ist,
um in der Eindrückrichtung der Ventilspindel (7) ein
drückbar und zurückziehbar zu sein, daß der andere Bau
teil dem Düsenkörper (10) entspricht, und daß die Stop
per (52, 53) und die Unterteilungseinrichtung (54, 55)
an dem Flansch (16) vorgesehen sind.
11. Sprühmengen-Steuerdüse für einen Aerosol-Behälter nach
Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkörper
(10) mit einem Befestigungsteil, der auf die Innenseite
des Aerosol-Behälters (B) angepaßt und dort befestigt
ist, und mit einem Flansch (16), der sich von dem Be
festigungsteil (2) erstreckt, um auf die Öffnung des Be
hälters (B) angepaßt zu sein, versehen ist, daß der Kopf
teil (18) des Düsenkörpers (10) mit dem Befestigungsteil
(2) über ein Gelenk (14) verbunden ist, um in der Ein
drückrichtung der Ventilspindel (7) eindrückbar und
zurückziehbar zu sein, daß das andere Bauteil dem Kappen
glied (30) entspricht, und daß die Stopper (52, 53) und
die Unterteilungseinrichtung (54, 55) an dem Kappenglied
(30) vorgesehen sind.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8-4467 | 1996-04-23 | ||
JP1996004467U JP3030483U (ja) | 1996-04-23 | 1996-04-23 | エアゾール容器の噴霧量制御ノズル |
JP8-5398 | 1996-05-20 | ||
JP1996005398U JP3031405U (ja) | 1996-05-20 | 1996-05-20 | エアゾール容器の噴霧量制御ノズル |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19714275A1 true DE19714275A1 (de) | 1997-11-06 |
DE19714275B4 DE19714275B4 (de) | 2004-03-04 |
Family
ID=26338237
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19714275A Expired - Lifetime DE19714275B4 (de) | 1996-04-23 | 1997-04-07 | Sprühmengen-Steuerdüse für Aerosol-Behälter |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5918780A (de) |
DE (1) | DE19714275B4 (de) |
FR (1) | FR2747653B1 (de) |
GB (1) | GB2312478B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20209616U1 (de) | 2002-06-20 | 2003-07-31 | RPC Wiko GmbH & Co. KG, 50259 Pulheim | Spenderkopf mit Sperrventil |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2968944B2 (ja) * | 1996-03-19 | 1999-11-02 | 東洋エアゾール工業株式会社 | エアゾール容器用バルブ装置 |
AU760203B2 (en) * | 1999-01-18 | 2003-05-08 | Earth Chemical Co. Ltd. | Aerosol diffusion fogger |
US6510967B1 (en) * | 1999-06-29 | 2003-01-28 | Chase Products Company | Ergonomic aerosol dispensing system |
JP4672906B2 (ja) * | 2001-05-30 | 2011-04-20 | 東洋エアゾール工業株式会社 | 高速充填用エアゾールバルブ |
US7017785B2 (en) | 2002-07-25 | 2006-03-28 | L'oreal | Product dispensing head and packaging with variable flow |
FR2842790B1 (fr) * | 2002-07-25 | 2005-09-23 | Oreal | Tete de distribution et ensemble de conditionnement et de distribution d'un produit a debit variable |
CN1756715B (zh) * | 2003-03-03 | 2012-05-30 | 西奎斯特完美分配器外国公司 | 气溶胶促动器 |
US20050056708A1 (en) * | 2003-09-12 | 2005-03-17 | Castillo Higareda Jose De Jesus | Apparatus for inducing turbulence in a fluid and method of manufacturing same |
US7591249B2 (en) * | 2005-10-03 | 2009-09-22 | Illinois Tool Works Inc. | Actuation structure for internal fuel cell metering valve and associated combustion tool |
FR2923810A1 (fr) * | 2007-11-15 | 2009-05-22 | Oreal | Tete de distribution du type a declenchement par gachette. |
FR2923811B1 (fr) * | 2007-11-15 | 2009-12-04 | Oreal | Recipient equipe d'un dispositif de securite. |
WO2012006532A1 (en) * | 2010-07-08 | 2012-01-12 | The Procter & Gamble Company | Device for dispensing material |
US20130008540A1 (en) | 2011-07-08 | 2013-01-10 | S.C. Johnson, Son. & Inc. | Insert for dispensing a compressed gas product, system with such an insert, and method of dispensing a compressed gas product |
GB2519273B (en) | 2012-07-23 | 2019-12-11 | Silgan Dispensing Systems Corp | Aerosol actuators,with extended triggers |
KR101325527B1 (ko) * | 2012-09-11 | 2013-11-07 | (주)연우 | 안전버튼구조가 구비된 디스펜서 용기 |
EP2939750A1 (de) | 2014-04-29 | 2015-11-04 | The Procter and Gamble Company | Oszillierende Ausgabepumpe |
FR3021635A1 (fr) * | 2014-05-28 | 2015-12-04 | Oreal | Diffuseur destine a etre fixe sur un recipient muni d'un ensemble de distribution de produit, dispositif et procede associe |
JP2018504328A (ja) * | 2014-12-23 | 2018-02-15 | ピージー カッソンズ インターナショナル リミテッド | ポストフォーミングジェルクレンジング組成物用容器用キャップ |
JP7175646B2 (ja) * | 2017-10-31 | 2022-11-21 | 株式会社吉野工業所 | エアゾール容器用吐出具 |
BR112022005880A2 (pt) * | 2019-10-03 | 2022-06-21 | Feather Company Ltd | Inalador |
NL2024617B1 (en) * | 2020-01-07 | 2021-09-07 | Weener Plastics Group B V | One-piece spray cap with monolithically formed locking member and actuating member |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA627480A (en) * | 1961-09-19 | Fritz Albert | Spray-plastering-device for applying mortar to ceilings and walls of buildings | |
BE523331A (de) * | 1952-10-29 | |||
US2887273A (en) * | 1955-03-29 | 1959-05-19 | Johnson & Son Inc S C | Spray dispensing assembly |
US2921722A (en) * | 1958-08-06 | 1960-01-19 | Precision Valve Corp | Dispensing cap for pressure packed materials |
US3325054A (en) * | 1965-10-23 | 1967-06-13 | Seaquist Valve Co | Aerosol valve actuator with means to prevent its accidental actuation |
US3549059A (en) * | 1968-10-07 | 1970-12-22 | Xerox Corp | Triggering apparatus and work locating means for aerosol spray cans |
US3703994A (en) * | 1971-07-06 | 1972-11-28 | Gillette Co | Adjustable spray rate actuator |
US3844448A (en) * | 1972-04-27 | 1974-10-29 | J Sette | Valve actuating safety cap assembly for pressurized dispensers |
FR2191446A5 (de) * | 1972-07-06 | 1974-02-01 | Matern Jean Jac Ues | |
US4013231A (en) * | 1974-10-17 | 1977-03-22 | Veldhoven George E Van | Aerosol can nozzle and cap assembly |
DE7621343U1 (de) * | 1976-07-06 | 1976-12-16 | Kwasny Gmbh & Co P | Vorrichtung zur Betaetigung des Spruehventils einer Lackspruehdose |
US4171758A (en) * | 1977-04-11 | 1979-10-23 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Child-safe actuator for pressurized container |
US4413756A (en) * | 1978-12-20 | 1983-11-08 | Kirley Joseph F | Aerosol insect exterminator device |
JPS57130565A (en) * | 1981-02-03 | 1982-08-13 | Toyo Aerosol Kogyo Kk | Spray amount adjustable valve for aerosol |
DE3225910A1 (de) * | 1982-07-10 | 1984-01-12 | Pfeiffer Zerstäuber Vertriebsgesellschaft mbH & Co KG, 7760 Radolfzell | Zerstaeuber- oder dosierpumpe |
FR2569581B1 (fr) * | 1984-08-28 | 1987-07-17 | Oreal | Vaporisateur a dispositif de reglage du debit |
DE8913647U1 (de) * | 1989-11-18 | 1991-03-21 | Wella Ag, 6100 Darmstadt | Vorrichtung, bestehend aus einem Vorratsbehälter für Flüssigkeit und einem Aufsatz mit Betätigungstaste |
JPH06241074A (ja) * | 1991-05-22 | 1994-08-30 | Honda Motor Co Ltd | ディーゼルエンジンのバルブタイミング調整装置 |
JP2784977B2 (ja) * | 1992-01-13 | 1998-08-13 | 株式会社東海 | 安全装置付ガスライター |
US5379924A (en) * | 1993-01-08 | 1995-01-10 | Taylor; Brent | Aerosol container cap and activator button assembly |
FR2705322B1 (fr) * | 1993-05-17 | 1995-07-21 | Reboul Smt | Dispositif sélecteur de débit pour conditionnement aérosol. |
US5385303A (en) * | 1993-10-12 | 1995-01-31 | The Procter & Gamble Company | Adjustable aerosol spray package |
US5388730A (en) * | 1993-11-10 | 1995-02-14 | Enviro Pac International L.L.C. | Lockable actuator for a dispensing canister |
US5503303A (en) * | 1994-10-14 | 1996-04-02 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Dual function self-pressurized aerosol actuator overcap |
GB2297126B (en) * | 1995-01-20 | 1998-08-05 | Aerosol Tech Lindal | Dispensing actuator |
-
1997
- 1997-02-11 GB GB9702783A patent/GB2312478B/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-18 US US08/800,539 patent/US5918780A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-03-14 FR FR9703122A patent/FR2747653B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1997-04-07 DE DE19714275A patent/DE19714275B4/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20209616U1 (de) | 2002-06-20 | 2003-07-31 | RPC Wiko GmbH & Co. KG, 50259 Pulheim | Spenderkopf mit Sperrventil |
US7464839B2 (en) | 2002-06-20 | 2008-12-16 | Rpc Wiko Gmbh | Dispenser head with a check valve |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB9702783D0 (en) | 1997-04-02 |
FR2747653A1 (fr) | 1997-10-24 |
US5918780A (en) | 1999-07-06 |
GB2312478B (en) | 1999-09-15 |
GB2312478A (en) | 1997-10-29 |
DE19714275B4 (de) | 2004-03-04 |
FR2747653B1 (fr) | 1999-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19714275A1 (de) | Sprühmengen-Steuerdüse für Aerosol-Behälter | |
DE60301829T2 (de) | Ausgabevorrichtung für einen Behälter mit einem Ventil | |
DE2623964C3 (de) | Drucktasten-Sprüheinrichtung | |
DE60133073T2 (de) | Abgabeeinheit für die gleichzeitige Abgabe von zwei Produkten | |
DE102006043883B4 (de) | Wasserabsperr- und Auslasssteuervorrichtung für Sprenger | |
DE3425478C2 (de) | ||
DE3722447C2 (de) | Behälter mit einem Kragen und einer Kappe, die mit einer Hand zu betätigen ist | |
DE69500764T2 (de) | Betätigungsvorrichtung für des Abgabeventil eines Aerosolbehälters | |
DE60301211T2 (de) | Spenderkopf zum anordnen an einer hohlen, beweglichen betätigungsstange | |
DE10042302B4 (de) | Sprühdose | |
DE69413845T2 (de) | Knebelbetätigter spenderverschluss | |
DE202006021269U1 (de) | Aerosolsprühaktuator | |
WO2004000066A1 (de) | Spenderkopf mit sperrventil | |
EP0551146B1 (de) | Sprühkopf für einen Sprühbehälter zur Ausgabe von Schaum | |
EP1471013A1 (de) | Sprühkappe | |
WO2006007747A2 (de) | Brause | |
DE60108343T2 (de) | Verschliessbare Ausgiesskappe | |
DE69910891T2 (de) | Ventil sowie Aufbewahrungs- und Ausgabevorrichtung mit einem solchen Ventil | |
DE10310563B4 (de) | Korken für einen Behälter | |
EP0521461B1 (de) | Betätigungsvorrichtung für die Entnahme von Flüssigkeiten unter Druck aus einem Behälter | |
DE69500279T2 (de) | Flüssigkeitsspender mit einem Abgabeventil und einem Druckknopf | |
DE69027333T2 (de) | Flüssigkeits-sprühbehälter | |
DE2425951B2 (de) | Einstueckig ausgebildeter spruehkopf fuer eine aerosol-druckdose und form zu seiner herstellung | |
DE20000703U1 (de) | Universalverschluß zum Verschließen von geöffneten Flaschen, insbesondere für Schaumwein- und Weinflaschen | |
EP3787983B1 (de) | Cremespender |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |