DE19710480A1 - Unterbrechungsanzeigevorrichtung für ein Halbleiterschaltelement, welches eine Überstrom/Überhitzungs-Schutzfunktion aufweist - Google Patents

Unterbrechungsanzeigevorrichtung für ein Halbleiterschaltelement, welches eine Überstrom/Überhitzungs-Schutzfunktion aufweist

Info

Publication number
DE19710480A1
DE19710480A1 DE19710480A DE19710480A DE19710480A1 DE 19710480 A1 DE19710480 A1 DE 19710480A1 DE 19710480 A DE19710480 A DE 19710480A DE 19710480 A DE19710480 A DE 19710480A DE 19710480 A1 DE19710480 A1 DE 19710480A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching element
signal
unit
semiconductor switching
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19710480A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19710480C2 (de
Inventor
Hideaki Masui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE19710480A1 publication Critical patent/DE19710480A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19710480C2 publication Critical patent/DE19710480C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/04Details with warning or supervision in addition to disconnection, e.g. for indicating that protective apparatus has functioned
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B9/00Safety arrangements
    • G05B9/02Safety arrangements electric

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Protection Of Static Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Unterbrechungsanzei­ gevorrichtung für ein Halbleiterschaltelement, welches eine Überstrom/Überhitzungs-Schutzfunktion aufweist, um anzuzeigen, daß es infolge eines zu hohen Stroms oder einer zu starken Erhitzung eine Unterbrechung durchgeführt hat.
Ein Schaltelement oder Schaltgerät, welches eine Überstrom/ Überhitzungs-Schutzfunktion aufweist (nachstehend als "intelligenter Leistungs-IC" bezeichnet), weist im allgemeinen ei­ ne Meßeinheit und eine Unterbrechungseinheit auf. Wenn im Betrieb die Meßeinheit einen zu hohen Strom oder eine Über­ hitzung bei einer Last feststellt, so führt auf der Grundlage eines entsprechenden Meß- oder Erfassungssignals die Unter­ brechungseinheit eine Unterbrechung durch, um die Stromver­ sorgung zur Last zu unterbrechen. Ein derartiger, vorbekann­ ter intelligenter Leistungs-IC ist in Fig. 11 dargestellt. Wie aus Fig. 11 hervorgeht, sind auf einer Leiterplatte 10 intelligente Leistungs-ICs 12a und 12b und ein Steuer-IC 14 vorgesehen. Lasten 20a und 20b entsprechend den intelligen­ ten Leistungs-ICs 12a und 12b sind ebenfalls vorhanden.
Wenn bei einer derartigen Schaltungsausbildung einer der intelligenten Leistungs-ICs eine Unterbrechung infolge eines Überstroms oder einer Überhitzung durchführt, wird ein Dia­ gnosegerät 30 mit einem speziellen Verbinder 32 verbunden, um die Ursache der Unterbrechung festzustellen. In diesem Fall ist die Übertragung von Information zwischen dem Steuer-IC 14 und dem Diagnosegerät 30 erforderlich. Dies erfordert Soft­ ware zur Durchführung der Übertragung der Information.
Die Hinzufügung eines intelligenten Leistungs-IC erfordert es jedoch, daß die Software für den Steuer-IC 14 sowie für das Diagnosegerät 30 geändert wird. Dies erfordert eine große An­ zahl an Mannstunden. Weiterhin sind übermäßige Kosten dazu erforderlich, ein einfaches Steuersystem herzustellen.
Andererseits sind bekannte Vorgehensweisen unter Verwendung des voranstehend erwähnten Diagnosegeräts in der japanischen Veröffentlichung eines ungeprüften Gebrauchsmusters Nr. Hei 2-147355 sowie Hei 3-83133 beschrieben. Bei der Vergehenswei­ se, die in der Veröffentlichung Nr. Hei 2-147355 eines japa­ nischen ungeprüften Gebrauchsmusters beschrieben wird, wird ein Signal von einem Fehlerdiagnosegerät digital durch eine Fehlererfassungsvorrichtung bearbeitet, um den Fehler fest­ zustellen, und wird das in einem Speichergerät gespeicherte Signal analog dargestellt, um den Ort des Fehlers zu bestim­ men.
Bei der Vorgehensweise, die in der Veröffentlichung Nr. Hei 3-83133 eines japanischen ungeprüften Gebrauchsmusters be­ schrieben ist, wird das Vorhandensein oder die Abwesenheit eines Fehlers in verschiedenen Arten von Schaltungsbauteilen mittels Selbstdiagnose durch ein elektronisches Steuergerät festgestellt. Das Code-Signal entsprechend dem fehlerhaften Bauteil, welches durch die Selbstdiagnosefunktion des elek­ tronischen Steuergeräts festgestellt wurde, wird einem An­ zeigegerät zugeführt, und ein Zeichen- oder Buchstabensignal entsprechend dem Code-Signal wird auf dem Anzeigegerät aus­ gegeben, so daß das fehlerhafte Bauteil durch Zeichen auf einer Anzeigenfläche dargestellt wird.
Diese bekannten Vorgehensweisen führen jedoch zu erheblichen Kosten, infolge der Verwendung des Diagnosegeräts.
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereit­ stellung einer Unterbrechungsanzeigevorrichtung für ein Halb­ leiterschaltelement, welches eine Überstrom/Überhitzungs-Schutzfunktion aufweist, welche die Anzahl an Mannstunden und die Kosten für das Design verringern kann.
Um die voranstehend geschilderten Vorteile zu erreichen, wird eine Unterbrechungsanzeigevorrichtung für ein Halblei­ terschaltelement zur Verfügung gestellt, welches eine Über­ strom/Überhitzungs-Schutzfunktion aufweist, und enthält:
mehrere Halbleiterschaltelemente, die jeweils eine Überstrom/ Überhitzungs-Schutzfunktion in der Hinsicht aufweisen, daß sie einen Überstrom bzw. eine Überhitzung einer Last fest­ stellen, um eine Unterbrechung durchzuführen; eine Signal­ erzeugungseinheit, die an die mehreren Halbleiterschaltele­ mente angeschlossen ist, um ein Festlegungssignal für ein Schaltelement zu erzeugen, um ein defektes Halbleiterschalt­ element auf der Grundlage eines Unterbrechungssignals von dem defekten Halbleiterschaltelement festzulegen; und eine Anzeigeeinheit zur Anzeige visueller Information bezüglich des defekten Halbleiterschaltelements in Reaktion auf das Festlegungssignal für das Schaltelement, welches von der Sig­ nalerzeugungseinheit erzeugt wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch darge­ stellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen. Es zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht des Aufbaus einer Unterbrechungsanzeige­ vorrichtung für ein Halbleiterschaltelement, welches eine Überstrom/Überhitzungs-Schutzfunktion aufweist, gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ein Blockschaltbild des Aufbaus eines intelligenten Leistungs-IC, der in Fig. 1 gezeigt ist;
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer konkreten Schaltungsanord­ nung der in Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsform;
Fig. 4 ein Zeitablaufdiagramm mit einem Beispiel für ein Impulssignal, welches in einer Impulserzeugungsein­ heit erzeugt wird;
Fig. 5 ein Blockschaltbild eines konkreten Schaltungsaufbaus gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6 ein Zeitablaufdiagramm mit einem Beispiel für ein Impulssignal, welches in einer Tastverhältniserzeu­ gungseinheit erzeugt wird;
Fig. 7 eine Ansicht des Aufbaus einer Unterbrechungsanzeige­ vorrichtung für ein Halbleiterschaltelement, welches eine Überstrom/Überhitzungs-Schutzfunktion aufweist, gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 8 ein Blockschaltbild eines konkreten Schaltungsaufbaus der in Fig. 7 gezeigten dritten Ausführungsform;
Fig. 9 ein Blockschaltbild des Aufbaus einer Rücksetzein­ heit;
Fig. 10 ein Zeitablaufdiagramm zur Erläuterung der Rücksetz­ einheit; und
Fig. 11 eine Ansicht des Aufbaus eines konventionellen Halb­ leiterschaltelements, welches eine Überstrom/Über­ hitzungs-Schutzfunktion aufweist.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erfolgt nunmehr eine Erläuterung verschiedener Ausführungsformen einer Unter­ brechungsanzeigevorrichtung für ein Halbleiterschaltelement, welches eine Überstrom/Überhitzungs-Schutzfunktion aufweist, gemäß der vorliegenden Erfindung.
Erste Ausführungsform
Fig. 1 ist die Ansicht des Aufbaus einer Unterbrechungsanzei­ gevorrichtung für ein Halbleiterschaltelement, welches eine Überstrom/Überhitzungs-Schutzfunktion aufweist, gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, sind auf einer Leiterplatte 10a intelli­ gente Leistungs-ICs 12a und 12b sowie ein Steuer-IC 14a vor­ gesehen. Eine Last 20a ist mit dem intelligenten Leistungs-IC 12a verbunden, wogegen ein andere Last 20b an den intel­ ligenten Leistungs-IC 12b angeschlossen ist. Eine Warnlampe 22 ist mit der Leiterplatte 10a verbunden.
Fig. 2 zeigt den Aufbau des in Fig. 1 dargestellten intelli­ genten Leistungs-IC. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, liefert der intelligente Leistungs-IC 12a elektrische Energie von einer Stromversorgung 16 an einen Lastwiderstand RL1. Der intelli­ gente Leistungs-IC 12a weist eine Stromerfassungseinheit 11 zur Feststellung des Überstroms oder der Überhitzung beim Lastwiderstand sowie eine Unterbrechungseinheit 13 auf. Die Unterbrechungseinheit 13 dient zur Unterbrechung einer Strom­ schaltung von der Stromversorgung zum Lastwiderstand auf der Grundlage des festgestellten Signals von der Stromerfassungs­ einheit 11, und zum Aussenden eines Unterbrechungssignals an eine Impulserzeugungseinheit 40, die später noch genauer er­ läutert wird.
Der intelligente Leistungs-IC 12b ist ebenso aufgebaut wie der intelligente Leistungs-IC 12a. Der Lastwiderstand umfaßt Gegenstände wie eine Kraftfahrzeugrückleuchte, ein Telefon, usw.
Fig. 3 zeigt eine konkrete Schaltungsausbildung der in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsform. Obwohl nur zwei in­ telligente Leistungs-ICs in Fig. 1 dargestellt sind, wird in Fig. 3 angenommen, daß eine Anzahl n an intelligenten Lei­ stungs-ICs vorhanden ist.
In Fig. 3 weist jeder der n intelligenten Leistungs-ICs 12a-12n denselben Aufbau auf wie der intelligente Leistungs-IC 12a, der in Fig. 2 gezeigt ist. Eine Impulserzeugungseinheit 40 ist an die Anzahl n an intelligenten Leistungs-ICs 12a-12n angeschlossen.
Die Impulserzeugungseinheit 40 erzeugt ein Impulssignal, bei welchem die Anzahl an Impulsen einen defekten intelligenten Leistungs-IC entspricht, als Signal zur Festlegung des defek­ ten intelligenten Leistungs-IC auf der Grundlage eines Unter­ brechungssignals von dem defekten intelligenten Leistungs-IC.
Ein Beispiel für das Impulssignal ist in Fig. 4 gezeigt.
Der Steuer-IC 14a ist an die Impulserzeugungseinheit 40 an­ geschlossen. Der Steuer-IC 14a speichert ein Impulssignal und liefert das Impulssignal an einen Transistor TR. Ein Anschluß der Warnlampe 22 ist mit dem Kollektor des Transistors TR ver­ bunden, wogegen ihr anderer Anschluß mit einer Stromversor­ gung B verbunden ist. Ein Vorspannungswiderstand RB ist zwi­ schen die Basis und den Emitter des Transistors geschaltet.
Nachstehend erfolgt eine Erläuterung des Betriebsablaufs der wie voranstehend geschildert aufgebauten Unterbrechungsanzei­ gevorrichtung.
Zuerst schickt, wenn einer der n intelligenten Leistungs-ICs 12a-12n infolge eines Überstroms oder einer Überhitzung un­ terbrochen wird, die Unterbrechungseinheit 13 in dem unter­ brochenen intelligenten Leistungs-IC ein Unterbrechungssignal an die Impulssignalerzeugungseinheit 40.
Die Impulserzeugungseinheit 40 erzeugt ein Impulssignal, wel­ ches eine Anzahl an Impulsen aufweist, die dem unterbrochenen intelligenten Leistungs-IC entspricht, als Signal zur Fest­ legung des unterbrochenen intelligenten Leistungs-IC auf der Grundlage des Unterbrechungssignals von dem unterbrochenen intelligenten Leistungs-IC. Wenn beispielsweise der intelli­ gente Leistungs-IC 12c unterbrochen wird, erzeugt die Impuls­ erzeugungseinheit 40 ein Signal, welches, wie in Fig. 4 ge­ zeigt, drei aufeinanderfolgende Impulse aufweist. Wenn der intelligente Leistungs-IC 12n unterbrochen wird, erzeugt die Impulserzeugungseinheit 40 ein Signal mit n aufeinanderfol­ genden Impulsen.
Das Impulssignal wird an den Transistor TR über den Steuer-IC 14a geschickt. Weist das Impulssignal den Pegel "H" auf, so wird der Transistor TR eingeschaltet, so daß die Warnlampe 22 eingeschaltet wird. Liegt das Impulssignal auf dem Pegel "L", wird der Transistor TR ausgeschaltet, so daß auch die Warnlampe 22 ausgeschaltet wird. Bei dem in Fig. 4 gezeigten Ball wird die Warnlampe 22 dreimal ein-/ausgeschaltet.
Ohne Verwendung irgendeines besonderen Diagnosegeräts, mit einer geringen Software-Änderung, kann der unterbrochene in­ telligente Leistungs-IC 12c einfach angegeben werden. Da der unterbrochene intelligente Leistungs-IC unter den mehreren intelligenten Leistungs-ICs auf solche Weise festgelegt wird, daß das Impulssignal der einzigen Warnlampe 22 zugeführt wird, kann die Anzahl an Schaltungsbauteilen wesentlich ver­ ringert werden. Auch die Anzahl an Mannstunden und die Kosten für die Konstruktion lassen sich verringern.
Zwar wird bei der ersten Ausführungsform die Warnlampe 22 verwendet, jedoch kann auch eine lichtemittierende Diode (LED) oder eine 7-Segment-Anzeige verwendet werden, die ebenfalls einfach den unterbrochenen intelligenten Leistungs-IC angeben können.
Zweite Ausführungsform
Nunmehr wird eine Unterbrechungsanzeigevorrichtung für ein Halbleiterschaltelement, welches eine Überstrom/Überhitzungs-Schutzfunktion aufweist, gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Fig. 5 zeigt eine konkrete Schaltungsausbildung gemäß der zweiten Ausführungs­ form. Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform in der Hinsicht, daß eine Tastverhält­ niserzeugungseinheit 42 statt der Impulserzeugungseinheit 40 vorgesehen ist.
Die Tastverhältniserzeugungseinheit 42 erzeugt ein Impulssig­ nal, welches ein Tastverhältnis aufweist, welches dem unter­ brochenen intelligenten Leistungs-IC entspricht, als Signal zur Festlegung des unterbrochenen intelligenten Leistungs-IC auf der Grundlage eines Unterbrechungssignals von dem unter­ brochenen intelligenten Leistungs-IC. Fig. 6 zeigt ein Bei­ spiel für ein derartiges Impulssignal. In Fig. 6 stellt das Tastverhältnis das Verhältnis der Impulseinschaltzeit T₁ zur Impulsausschaltzeit T₂ innerhalb eines Zeitraums T dar. Bei­ spielsweise wird eine längere Impulseinschaltzeit T₁ ent­ sprechend der alphabetischen Reihenfolge eingestellt, die entsprechend der Ziffer des intelligenten Leistungs-IC 12a-12n zugeordnet wird.
Bei der zweiten Ausführungsform werden die anderen Bauteile, die entsprechenden Teilen bei der ersten Ausführungsform ent­ sprechen, und mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, hier nicht erneut erläutert.
Nunmehr erfolgt eine Erläuterung des Betriebsablaufs der wie voranstehend geschildert aufgebauten Unterbrechungsanzeige­ vorrichtung.
Wenn einer der n intelligenten Leistungs-ICs 12a-12n unter­ brochen wird, infolge eines zu hohen Stroms oder einer Über­ hitzung, schickt die Unterbrechungseinheit 13 in dem unter­ brochenen intelligenten Leistungs-IC ein Unterbrechungssignal an die Tastverhältniserzeugungseinheit 42.
Die Tastverhältniserzeugungseinheit 42 erzeugt ein Impulssig­ nal, dessen Tastverhältnis dem unterbrochenen intelligenten Leistungs-IC entspricht, als Signal zur Festlegung des unter­ brochenen intelligenten Leistungs-IC auf der Grundlage des Unterbrechungssignals von dem unterbrochenen intelligenten Leistungs-IC. Wenn beispielsweise der intelligente Leistungs-IC 12c unterbrochen wird, so weist das Impulssignal eine Im­ pulseinschaltzeit T₁ auf, die dreimal so lang ist wie jene eines Bezugsimpulses T₃, wie in Fig. 6 gezeigt ist.
Das Impulssignal wird an den Transistor TR über den Steuer-IC 14a geschickt. Liegt das Impulssignal auf dem Pegel "H", so wird der Transistor TR eingeschaltet, und schaltet so die Warnlampe 22 ein. Weist das Impulssignal den Pegel "L" auf, so wird der Transistor TR abgeschaltet und so auch die Warn­ lampe 22 abgeschaltet. Bei dem in Fig. 6 gezeigten Fall bleibt die Warnlampe 22 während der Impulseinschaltzeit T₁ einge­ schaltet.
Ohne Verwendung irgendeines speziellen Diagnosegeräts, mit einer geringeren Software-Änderung, kann daher der unterbro­ chene intelligente Leistungs-IC 12c einfach angegeben werden. Da der unterbrochene intelligente Leistungs-IC unter den meh­ reren intelligenten Leistungs-ICs auf solche Weise angegeben wird, daß das Impulssignal der einzelnen Warnlampe 22 zuge­ führt wird, kann die Anzahl an Schaltungsbauteilen wesentlich verringert werden. Die Anzahl an Mannstunden und die Kosten für die Konstruktion lassen sich ebenfalls verringern.
Zwar wird bei der zweiten Ausführungsform die Warnlampe 22 verwendet, jedoch kann auch eine LED oder eine 7-Segment-An­ zeige verwendet werden, die ebenfalls jeweils einfach den unterbrochenen intelligenten Leistungs-IC festlegen können. In diesem Fall kann durch Anzeige, auf einer 7-Segment-An­ zeige, der voranstehend erwähnten Reihenfolge des Alphabets entsprechend der Länge der Impulseinschaltzeit T₁ durch eine inkrementierte Ziffer ein Benutzer einfach feststellen, welcher intelligente Leistungs-IC unterbrochen wurde.
Dritte Ausführungsform
Nachstehend erfolgt eine Erläuterung einer Unterbrechungs­ anzeigevorrichtung für ein Halbleiterschaltelement, welches eine Überstrom/Überhitzungs-Schutzfunktion aufweist, gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Fig. 7 zeigt den entsprechenden Aufbau.
Fig. 8 zeigt eine konkrete Schaltungsausbildung gemäß der dritten Ausführungsform. Die dritte Ausführungsform unter­ scheidet sich in der Hinsicht von der ersten Ausführungsform, daß eine Rücksetzeinheit 44 mit einem Rücksetzschalter 24 gemäß Fig. 7 dem Aufbau gemäß der ersten Ausführungsform hin­ zugefügt ist.
Die Rücksetzeinheit 44 dient dazu, das in dem Steuer-IC 14a gespeicherte Impulssignal zurückzusetzen, um die visuelle Informationsanzeige an der Warnlampe 22 des unterbrochenen intelligenten Leistungs-IC zu unterbrechen.
Fig. 9 zeigt den konkreten Schaltungsaufbau der Rücksetzein­ heit 44. Die Rücksetzeinheit 44 weist einen Rücksetzschalter 24 auf, Vorspannungswiderstände R1, R2 sowie eine Diode D1. Ein Anschluß des Rücksetzschalters 24 liegt an Masse, wogegen dessen anderer Anschluß zwischen die Vorspannungswiderstände R1 und R2 geschaltet ist. Der Vorspannungswiderstand R1 ist an eine Stromversorgung B angeschlossen, und der Vorspannungs­ widerstand R2 und die Anode der Diode D1 sind mit dem Steuer-IC 14a verbunden. Eine Spannung von 5 V ist an die Kathode der Diode D1 angelegt.
Die Rücksetzeinheit 44 mit diesem Aufbau schickt ein Rück­ setzsignal an den Steuer-IC 14a über den Vorspannungswider­ stand R2. Ein Adapter 46 dient hierbei zum Anlegen einer Spannung von 5 V an den Steuer-IC 14a.
Unter Bezugnahme auf Fig. 10 wird der Betrieb der wie voran­ stehend geschildert aufgebauten dritten Ausführungsform er­ läutert. Zuerst speichert der Steuer-IC 14a ein Impulssignal, welches den unterbrochenen intelligenten Leistungs-IC angibt, und welches von der Impulserzeugungseinheit 40 geliefert wird. Ist der Rücksetzschalter 24 ausgeschaltet, so wird die Spannung, welche durch die Vorspannungswiderstände R1 und R2 geteilt wird, an den Steuer-IC 14a angelegt. Dies führt dazu, daß der Steuer-IC 14a ein Ausgangssignal an die Warmlampe 22 liefert, um so das Einschalten und Ausschalten der Warnlampe 22 seit einem Zeitpunkt t₁ zu wiederholen.
Zum Zeitpunkt t₂, wenn der Rücksetzschalter 24 eingeschal­ tet wird, wird der Vorspannungswiderstand R1 an Masse gelegt. Daher wird ein Rücksetzsignal mit einem Wert von 0 V an den Steuer-IC 14a geliefert. Das Ausgangssignal von dem Steuer-IC 14a wird daher zum Zeitpunkt t₂ zurückgesetzt, um den Wert von 0 V anzunehmen. Dann schaltet der Transistor TR ab, und beendet so das Einschalten und Ausschalten der Warnlampe 22.
Auf diese Weise ist es, nachdem der unterbrochene intelligen­ te Leistungs-IC von der Warnlampe 22 erkannt wurde, nicht er­ forderlich, das Einschalten und Ausschalten der Warnlampe 22 zu wiederholen. Aus diesem Grund kann das Einschalten und Aus­ schalten der Warnlampe 22 durch den Rücksetzvorgang gestoppt werden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann, ohne Verwendung eines speziellen Diagnosegeräts, mit einer geringeren Software-Ände­ rung, das unterbrochene Halbleiterschaltelement einfach an­ gegeben werden. Da das unterbrochene Halbleiterschaltelement unter den mehreren Halbleiterschaltelementen auf solche Weise festgelegt wird, daß ein das Schaltelement festlegendes Signal an eine einzige Anzeigeeinheit geliefert wird, kann die Anzahl an Schaltungsbauteilen wesentlich verringert werden. Auch die Anzahl an Mannstunden und die Kosten für die Konstruktion las­ sen sich verringern.
Durch Rücksetzen des das Schaltelement festlegenden Signals kann darüber hinaus die Anzeige der visuellen Information be­ züglich des unterbrochenen Halbleiterschaltelements gestoppt werden.

Claims (6)

1. Unterbrechungsanzeigevorrichtung für ein Halbleiterschalt­ element, welches eine Überstrom/Überhitzungs-Schutzfunktion aufweist, welche aufweist:
mehrere Halbleiterschaltelemente, die jeweils eine Über­ strom/Überhitzungs-Schutzfunktion aufweisen, nämlich einen Überstrom bzw. eine Überhitzung einer Last feststellen, um diese zu unterbrechen;
eine Signalerzeugungseinheit, die an die mehreren Halblei­ terschaltelemente angeschlossen ist, um ein Festlegungs­ signal für ein Schaltelement zur Festlegung eines unter­ brochenen Halbleiterschaltelements auf der Grundlage eines Unterbrechungssignals von dem unterbrochenen Halbleiter­ schaltelement zu erzeugen; und
eine Anzeigeeinheit zur Anzeige visueller Information in bezug auf das unterbrochene Halbleiterschaltelement in Reaktion auf das Festlegungssignal für das Schaltelement, welches von der Signalerzeugungseinheit erzeugt wurde.
2. Unterbrechungsanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalerzeugungseinheit eine Im­ pulserzeugungseinheit zur Erzeugung eines Impulssignals ist, dessen Anzahl an Impulsen dem unterbrochenen Halb­ leiterschaltelement entspricht, als das Festlegungssignal für das Schaltelement.
3. Unterbrechungsanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalerzeugungseinheit eine Tast­ verhältniserzeugungseinheit zur Erzeugung eines Impulssig­ nals ist, dessen Tastverhältnis dem unterbrochenen Halb­ leiterschaltelement entspricht, als das Festlegungssignal für das Schaltelement.
4. Unterbrechungsanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Speichereinheit zum Speichern des Festlegungssignals für das Schaltelement vorgesehen ist, welches in der Signalerzeugungseinheit erzeugt wird, sowie eine Rücksetzeinheit zum Rücksetzen des Festlegungssignals für das Schaltelement, welches in der Speichereinheit ge­ speichert ist, um die Anzeige der visuellen Information in bezug auf das unterbrochene Halbleiterschaltelement bei der Anzeigeeinheit zu stoppen.
5. Unterbrechungsanzeigevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Speichereinheit zum Speichern des in der Impulserzeugungseinheit erzeugten Impulssignals vor­ gesehen ist, sowie eine Rücksetzeinheit zum Rücksetzen des Impulssignals, welches in der Speichereinheit gespeichert ist, um die Anzeige der visuellen Information bezüglich des unterbrochenen Halbleiterschaltelements auf der Anzeige­ einheit zu stoppen.
6. Unterbrechungsanzeigevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Speichereinheit zum Speichern des in der Tastverhältniserzeugungseinheit erzeugten Impuls­ signals vorgesehen ist, und eine Rücksetzeinheit zum Rück­ setzen des Impulssignals, welches in der Speichereinheit gespeichert ist, um die Anzeige der visuellen Information in bezug auf das unterbrochene Halbleiterschaltelement auf der Anzeigeeinheit zu stoppen.
DE19710480A 1996-03-15 1997-03-13 Unterbrechungsanzeigevorrichtung für eine Vielzahl von Halbleiterschaltelementen, welche eine Überstrom/Übertemperatur-Schutzfunktion aufweisen und die eine Identifizierung des unterbrochenen Halbleiterschaltelementes ermöglicht Expired - Lifetime DE19710480C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8059273A JPH09252079A (ja) 1996-03-15 1996-03-15 過電流過熱保護機能内蔵半導体スイッチング素子の遮断表示装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19710480A1 true DE19710480A1 (de) 1997-11-06
DE19710480C2 DE19710480C2 (de) 2001-12-13

Family

ID=13108616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19710480A Expired - Lifetime DE19710480C2 (de) 1996-03-15 1997-03-13 Unterbrechungsanzeigevorrichtung für eine Vielzahl von Halbleiterschaltelementen, welche eine Überstrom/Übertemperatur-Schutzfunktion aufweisen und die eine Identifizierung des unterbrochenen Halbleiterschaltelementes ermöglicht

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5877929A (de)
JP (1) JPH09252079A (de)
DE (1) DE19710480C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105523440A (zh) * 2014-10-17 2016-04-27 索若德国两合股份有限公司 具有电路板的纺织机和电路板

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6731221B1 (en) * 1999-12-20 2004-05-04 Intel Corporation Electrically modifiable product labeling
JP4859216B2 (ja) * 2006-07-28 2012-01-25 キヤノン株式会社 撮像装置及び加振装置
JP6029490B2 (ja) * 2013-02-25 2016-11-24 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置
JP7239159B2 (ja) * 2019-02-28 2023-03-14 Fkk株式会社 調光装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4026398A1 (de) * 1989-08-22 1991-02-28 Wabco Westinghouse Fahrzeug Schaltung zur ueberwachung des schaltstatus eines leistungstransistors

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3689887A (en) * 1970-06-11 1972-09-05 Bendix Corp Information transfer system
US4498075A (en) * 1982-09-23 1985-02-05 Napco Security Systems, Inc. Fault indicator apparatus for a multi-zone intrusion system
JPH02147355A (ja) * 1988-11-30 1990-06-06 Nec Data Terminal Ltd プリントヘッド
JPH02147355U (de) * 1989-05-16 1990-12-14
JPH0383133A (ja) * 1989-08-28 1991-04-09 Pfu Ltd インストラクション強制延長方式
JPH0383133U (de) * 1989-12-15 1991-08-23

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4026398A1 (de) * 1989-08-22 1991-02-28 Wabco Westinghouse Fahrzeug Schaltung zur ueberwachung des schaltstatus eines leistungstransistors

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
OCHI, S.: Driving and Protecting Large Die IGBT and MOS Power Devices, - in: EPE Journal, Vol. 4, No. 3, Sept. 1994, S. 14-20 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105523440A (zh) * 2014-10-17 2016-04-27 索若德国两合股份有限公司 具有电路板的纺织机和电路板

Also Published As

Publication number Publication date
DE19710480C2 (de) 2001-12-13
JPH09252079A (ja) 1997-09-22
US5877929A (en) 1999-03-02
US5936819A (en) 1999-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724759C2 (de) Einrichtung zur Verteilung elektrischer Energie in Fahrzeugen
DE3415004C2 (de)
DE2538651A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum testen digitaler schaltungen
DE2555828A1 (de) Anordnung zur ueberwachung und anzeige einer mehrzahl von mit prioritaeten versehenen parametern
DE2854302A1 (de) Zentralisiertes alarmsystem fuer fahrzeuge
DE2809596C2 (de)
DE19536226A1 (de) Testbare Schaltungsanordnung mit mehreren identischen Schaltungsblöcken
DE3531560A1 (de) Kontrolleinrichtung fuer die blinklichtsignalanlage von kraftfahrzeugen
DE3511592A1 (de) Signalverarbeitungsgeraet
DE19710480A1 (de) Unterbrechungsanzeigevorrichtung für ein Halbleiterschaltelement, welches eine Überstrom/Überhitzungs-Schutzfunktion aufweist
EP0024045A1 (de) Prüfeinrichtung zur Fehldiagnose in Mehrrechner-Systemen, insbesondere in Multimikrocomputer-Systemen
DE3441824A1 (de) Detektor zur feststellung des ausfalls einer lampe
DE2608741A1 (de) Anordnung und verfahren zum anzeigen eines uebergangs von einem pegel zu einem anderen pegel in einem 2-pegel-logiksignal
DE1929850A1 (de) Schaltungspruefeinrichtung
DE3905422C2 (de)
DE3519862A1 (de) Uebertragungsverfahren und schaltungsanordnung fuer ein ein-/ausgabe-system eines programmierbaren controllers
DE3012045C2 (de) Anordnung und Verfahren zum Ein- und Ausschalten einer Vielzahl von an einer Spannungsquelle angeschlossenen Verbrauchern
DE2903383C2 (de) Separates Testgerät für adressierbare Schaltungen
DE3039067A1 (de) Verfahren zur pruefung von gedruckten schaltungsplatinen
EP0037965A2 (de) Einrichtung zum Prüfen einer digitalen Schaltung mittels in diese Schaltung eingebauter Prüfschaltungen
DE3810476A1 (de) Verfahren zur seriellen uebertragung von schaltzustaenden
DE2934285A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen ueberpruefen einer schaltung
DE3308610C2 (de)
DE2823442A1 (de) Ueberwachungsschaltung
DE2917964A1 (de) Vorrrichtung zur ueberwachung der fuktionsfaehigkeit von betriebsfunktionen in kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right