DE19710015A1 - Motor mit Drehzahlabgriff über einen Hall-Sensor - Google Patents

Motor mit Drehzahlabgriff über einen Hall-Sensor

Info

Publication number
DE19710015A1
DE19710015A1 DE19710015A DE19710015A DE19710015A1 DE 19710015 A1 DE19710015 A1 DE 19710015A1 DE 19710015 A DE19710015 A DE 19710015A DE 19710015 A DE19710015 A DE 19710015A DE 19710015 A1 DE19710015 A1 DE 19710015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor according
motor
hall sensor
circuit board
rotor body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19710015A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Wiesler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19710015A priority Critical patent/DE19710015A1/de
Priority to PCT/DE1998/000393 priority patent/WO1998040751A1/de
Priority to DE59809479T priority patent/DE59809479D1/de
Priority to JP10539051A priority patent/JP2000512479A/ja
Priority to KR1019980709043A priority patent/KR20000010896A/ko
Priority to US09/155,847 priority patent/US6127752A/en
Priority to EP98910619A priority patent/EP0918996B1/de
Publication of DE19710015A1 publication Critical patent/DE19710015A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/14Means for supporting or protecting brushes or brush holders
    • H02K5/143Means for supporting or protecting brushes or brush holders for cooperation with commutators
    • H02K5/148Slidably supported brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/057Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs
    • B60J7/0573Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs power driven arrangements, e.g. electrical
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/487Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by rotating magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • H02K11/215Magnetic effect devices, e.g. Hall-effect or magneto-resistive elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/66Structural association with auxiliary electric devices influencing the characteristic of, or controlling, the machine, e.g. with impedances or switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2205/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to casings, enclosures, supports
    • H02K2205/06Machines characterised by means for keeping the brushes in a retracted position during assembly
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2211/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to measuring or protective devices or electric components
    • H02K2211/03Machines characterised by circuit boards, e.g. pcb
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • H02K7/1163Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion
    • H02K7/1166Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion comprising worm and worm-wheel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S310/00Electrical generator or motor structure
    • Y10S310/03Hall effect generators and converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S310/00Electrical generator or motor structure
    • Y10S310/06Printed-circuit motors and components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht von einem Motor aus, bei dem mittels eines Hall-Sensors Signale von einer Welle abgegriffen werden, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Ein derartiger Motor ist aus der DE 43 26 391 A1 bekannt. Der Motor ist ein Gleichstrommotor mit einem Kommutator und besitzt ein Motorgehäuse und einen in zwei Drehrichtungen antreibbaren Rotor mit einer Rotorwelle. Die Rotorwelle ist in zwei Lagerschildern gelagert, die das Motorgehäuse zu zwei Seiten nach außen abschließen. Auf der Rotorwelle ist ein 2-poliger Magnet-Läuferkörper fest angebracht. Ein Hall-Sensor ist auf einer als Montagebaustein ausgebildeten Leiterplatte angeordnet, die von außen in eine Ausnehmung des Lagerschildes eingesteckt wird. Die Ausnehmung besitzt eine Bodenfläche, die eine geschlossene, vertiefte Kammer aufweist. Die Kammer steht an der Innenseite des Lagerschilds vor und besitzt eine Kammerwand, die dem Magnet-Läuferkörper gegenüber liegt. Der Hall-Sensor ist hinter der Kammerwand in der Höhe des Magnet-Läuferkörpers angeordnet und tastet Signale des Magnet-Läuferkörpers ab. Auf der zum Magnet- Läuferkörper weisenden Leiterplattenvorderseite sind elektrische Bauelemente, wie Hall-Sensor, Widerstand usw., angeordnet. Versorgungs- und Signalleitungen der elektrischen Bauelemente, sind im Bereich ihrer Anschlußenden von der Vorderseite zur Rückseite der Leiterplatte in Ausnehmungen der Leiterplatte geführt, wobei die abisolierten Anschlußenden durch Durchtrittsöffnungen von der Vorderseite zu der Rückseite der Leiterplatte zum Kontaktieren mit Leiterbahnen auf der Rückseite durchgesteckt sind. Die Versorgungs- und Signalleitungen werden durch einen Isolierschlauch geführt und sind mit einem Steckhülsengehäuse verbunden, welches mit der Leiterplatte eine Montageeinheit bildet.
Durch die zusätzliche Kammer, die am Innenrand des Lagerschilds hervorsteht, wird ein größerer Bauraum benötigt. Ein Lagerschild mit einer derartigen Kammer und den daraus folgenden Abmessungen wird sinnvoll nur bei Motoren mit einem Hall-Sensor eingesetzt. Der Magnet-Läuferkörper besitzt einen großen Abstand vom Hall-Sensor, indem er hinter der Kammerwand angeordnet ist. Dies bedingt einen großen Bauraum. Außerdem muß der Magnet stärker ausgelegt werden, um die Signale über den großen Abstand und durch die Kammerwand abzugreifen. Durch einen stärkeren Magneten steigt der Bauraum und das Gewicht an, so daß dieser verstärkt auf die Rotation der Welle wirkt und eine erhöhte Energie zum Antrieb benötigt wird. Indem Versorgungs- und Signalleitungen durch einen Isolierschlauch und zugentlastet in Ausnehmungen geführt sind, muß zum einen ein erhöhter Montageaufwand betrieben werden und zum anderen steigen durch die vielen Einzelteile der Bauraum, das Gewicht und die Kosten an.
Der Motor wird insbesondere als Antriebsmotor für Fensterheber, Schiebedachbetätigung, Sitzverstellung, Spiegelverstellung usw. in Kraftfahrzeugen verwendet.
Speziell in diesen Anwendungsbereichen ist eine kleine und leichte Bauform gefragt.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Motor mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß durch die eingespritzten und/oder eingesteckten Lötstifte oder Kontaktschuhe die Leiterplatte sehr klein und wirtschaftlich ausgeführt werden kann, so daß sie in ein bestehendes Bauteil des Motors, welches auch ohne Hall-Sensor benötigt wird, integriert werden kann und somit keinen zusätzlichen Bauraum benötigt. Unter integriert wird in diesem Zusammenhang verstanden, daß die Leiterplatte in ein Bauteil eingesetzt wird, beispielsweise gesteckt wird, so daß sich die Abmaße des Bauteils nach außen nicht vergrößern, d. h. daß ein vorhandener Ereiraum genutzt wird. Werden Kontakte, Versorgungs- und Signalleitungen für die Leiterplatte in das Bauteil eingespritzt und/oder eingesteckt, so wird ebenfalls Bauraum gespart, so daß auch hierdurch kein zusätzlicher Baumraum benötigt wird. Die Kontakte und die Leitungen können alle eingespritzt, alle eingegossen oder auch kombiniert im Bauteil eingesetzt sein. Werden die Teile eingesteckt, so kann hierdurch kostengünstiger gefertigt werden. Die Teile können entfallen, wenn ein Motor ohne Hall- Sensor gefertigt wird. Einspritzen hingegen ist geringfügig teurer, reduziert und vereinfacht jedoch den Montageaufwand und die Teile werden optimal im Bauteil des Motors fixiert.
Welche Form gewählt wird, ist jeweils vom Anwendungsfall abhängig. Die Möglichkeit einer Modulbauweise, d. h. daß die Teile für einen Motor mit Hall-Sensor und einen Motor ohne Hall-Sensor verwendet werden können, ist jedoch bei beiden geschaffen.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Merkmale sind vorteilhafte Weiterbildungen des Motors nach dem Hauptanspruch möglich.
Wird an das Bauteil ein Stecker angeformt, an den die Versorgungs- und Signalleitungen der Leiterplatte führen, können zusätzliche Bauteile entfallen - wie beispielsweise ein Steckhülsengehäuse, Bauteile um eine Zugentlastung zu erreichen usw. - der Montageaufwand reduziert und damit Kosten gespart werden. Günstig ist, wenn der Stecker auf handelsübliche, gängige Anschlußstecker paßt.
Ist das Bauteil ein Bürstenhalter des Motors, in dem die Leiterplatte mit dem Hall-Sensor integriert und die Kontakte, Versorgungs- und Signalleitungen eingesteckt oder eingespritzt sind, besitzt dieser von Grund auf einen Stecker mit Leistungskontakten für den Motor, insbesondere für Bürsten des Motors, der gleichzeitig für die Leiterplatte genutzt werden kann, so daß ein notwendiger Stecker für eine weitere Aufgabe genutzt wird und damit nennenswerter zusätzlicher Fertigungs- und Montageaufwand entfällt.
Werden Lagerdeckel und Bürstenhalter aus einem Teil gebildet, wird ein Spritzteil und damit Bauraum, Fertigungs- und Montageaufwand und Kosten eingespart, insbesondere weil nur eine Form für ein Spritzteil benötigt wird. Wird ein Bürstenhalter, der gleichzeitig den Lagerdeckel bildet, auf die Welle des Motors geschoben, entsteht das Problem, daß ein Hilfskonus, der benötigt wird, um beim Einschieben die Bürsten auseinander zu schieben, nicht mehr von der Welle gezogen werden kann, da der integrierte Lagerdeckel dies verhindert. Das Problem wird entweder mit speziellen Haltevorrichtungen gelöst oder vorzugsweise mit einem Teil, das ohne Funktion nach der Montage im Motorgehäuse verbleibt. Wird nun der Magnet-Läuferkörper zwischen Lager und Kommutator, vor den Bürsten angeordnet und besitzt eine Abschrägung, die als Anlaufkegel dient, kann auf dieses zusätzliche Teil verzichtet werden. Der Magnet-Läuferkörper dient also dazu, die Bürsten auseinander zu schieben und gleichzeitig als Signalgeber für den Hall-Sensor. Die Bauteilanzahl wird nicht erhöht. Befindet sich der Magnet- Läuferkörper vor den Bürsten und unmittelbar hinter einem Lager im Lagerdeckel, erhält er noch eine dritte Funktion, indem er die Welle mit seiner Stirnseite in axialer Richtung abstützt, solange noch kein Getriebe am Motor angeschlossen ist.
Besitzt der Magnet-Läuferkörper die gleiche Größe, wie ein Anlaufkegel der ohne Hall-Sensor verwendet wird, bleibt der Bauraum gleich groß, und die Gewichtszunahme ist zu vernachlässigen.
Sitzt der Hall-Sensor unmittelbar bei dem Magnet- Läuferkörper, d. h. in möglichst geringem Abstand und ohne eine Zwischenwand, können die Signale besser empfangen werden, es wird von Grund auf weniger Platz benötigt und der Magnet kann schwächer ausgelegt werden. Er ist dadurch kleiner, leichter und kostengünstiger.
Indem der Hall-Sensor parallel zur Wellenachse ausgerichtet ist, können axiale Bewegungen der Welle ausgeglichen werden, da die Signale in axialer Richtung wegen der Magnetbreite über einen größeren Bereich in annähernd gleicher Stärke empfangen werden können.
Erfindungsgemäß wird der Hall-Sensor, der ein Hall-IC ist, mit einem SMD-Verfahren auf der Leiterplatte aufgebracht. Das SMD-Verfahren ist ein Oberflächenschmelzverfahren, nach dem der Hall-Sensor flach auf der Leiterplatte aufliegt, im Gegensatz zum konventionellen Verfahren, bei dem der Sensor auf Kontaktfüßen steht. Hierdurch kann flacher gebaut werden und der Hall-Sensor und insbesondere die Kontakte des Hall- Sensors, mit denen er auf der Leiterplatte aufgebracht ist, sind unempfindlicher gegen Zerstörung oder Positionsverschiebung, da z. B. ein Abknicken nicht mehr möglich ist. Durch die flache Bauweise können flache, bestehende Zwischenräume genutzt werden, um die Leiterplatte anzuordnen.
Der Magnet-Läuferkörper besitzt einen 2-poligen Magneten, z. B. auf Basis von Neodym-Eisen-Bor, mit einem Kunststoffanteil. Durch den Werkstoff Neodym kann die gleiche Wirkung mit sehr viel kleineren Abmessungen erreicht werden, wie bei herkömmlichen Ferrit Magneten. Der Magnet- Läuferkörper wird kleiner und leichter und erzeugt damit ein kleineres Schwungmoment.
Der Magnet-Läuferkörper besteht aus einem Träger aus Kunststoff, auf dem der Magnet aufgespritzt ist. Der Magnet- Läuferkörper wird mit einem Preßsitz auf der Welle fixiert. Hierdurch wird die Montage erleichtert. Außerdem wird kein Klebstoff benötigt, um den Magnet-Läuferkörper zu fixieren.
Kleben stellt in der Regel einen aufwendigen und unangenehmen Arbeitsgang, insbesondere in automatisierten Abläufen, dar. Zudem kann der Preßsitz so gewählt werden, daß er die erforderlichen tangentialen und axialen Kräfte aufnimmt, der Magnet-Läuferkörper jedoch beispielsweise bei Verschleiß wieder leicht abgezogen werden kann. Kunststoff bewirkt, daß ein an für sich spröder Magnet mit Preßsitz befestigt werden kann, weil weicher Kunststoff die durch die Pressung erzeugten Spannungen aufnimmt. Dadurch ist vermieden, daß der Magnet durch mechanische Spannungen reißt. Dies wird vorzugsweise mit einer sich nach einem zylindrischen Abschnitt erweiternden Bohrung des Kunststoffträgers erreicht.
Der Kunststoff wird mit erhöhter Spannung aufgepreßt, so daß in sämtlichen Betriebstemperaturen die Spannung im Kunststoff ausreicht, um die erforderliche Haftreibungskraft auf der Welle zu erzeugen und damit den Magnet-Läuferkörper zu fixieren.
Zeichnung
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. In der Beschreibung und in den Ansprüchen sind zahlreiche Merkmale im Zusammenhang dargestellt und beschrieben. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu weiteren sinnvollen Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Motor,
Fig. 2 eine Ansicht eines Bürstenhalters mit einem Hall-Sensor,
Fig. 3 einen Schnitt durch einen Bürstenhalter mit einem Hall-Sensor, kontaktiert mit Lötstiften,
Fig. 4 einen Schnitt durch einen Bürstenhalter mit einem Hall-Sensor, kontaktiert mit Kontaktschuhen,
Fig. 5 einen Magnet-Läuferkörper.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 ist beispielsweise ein Gleichstrommotor mit einem Kommutator 24 dargestellt. Die Erfindung trifft auch auf Wechselstrom und Drehstrommotoren zu, jedoch sind Gleichstrommotoren besonders geeignet für den Einsatz als Fensterheber, Schiebedachbetätigung, Sitzverstellung, Spiegelverstellung usw.
Der Motor hat eine Welle 1, die in einem Motorgehäuse 22 in Lager 23, 32 gelagert ist. Sie besitzt ein Zahnrad 25, über die ein nicht dargestellter Mechanismus angetrieben wird. Das Motorgehäuse 22 ist auf einer Seite geschlossen und auf einer Seite zur Montage der inneren Teile des Motors offen. Die offene Seite wird durch einen Lagerdeckel 12 verschlossen, der gleichzeitig einen Bürstenhalter 7 bildet. Im Lagerdeckel 12 befindet sich ein Lager 23, vorzugsweise ein Kalottenlager.
Auf der Welle 1 ist ein Magnet-Läuferkörper 2 zwischen dem Kommutator 24 und dem Lager 23 mit einem Preßsitz 18 gelagert. Durch die Stirnseite 21 des Magnet-Läuferkörpers 2 wird die Welle 1 axial am Lager 23 abgestützt, sofern noch kein Mechanismus am Zahnrad 25 angeschlossen ist. Auf dem Magnet-Läuferkörper 2 ist ein 2- oder mehrpoliger Magnet 16 angeordnet, der bei einer Umdrehung, bezogen auf einen Punkt am Umfang, zwei Magnetimpulse erzeugt. Diese werden von einem Hall-Sensor 3 abgegriffen, der mit geringem Spiel zum Magnet 16 angeordnet ist.
In Fig. 2 und 3 ist der Bürstenhalter 7 dargestellt, in dem eine Leiterplatte 4 integriert ist, auf der der Hall-Sensor 3 angeordnet ist. Am Bürstenhalter 7 bzw. Lagerdeckel 12 ist ein Stecker 11 angeformt. Dieser besitzt Leistungskontakte 20, durch die der Motor bzw. seinen Bürsten 13 mit Strom versorgt werden. Ferner hat der Stecker 11 Kontakte 8, mit denen die Leiterplatte 4 durch Versorgungs- und Signalleitungen 9 und Lötstiften 5 oder Kontaktschuhen 6 verbunden ist. Die Versorgungs- und Signalleitungen 9 sind in den Bürstenhalter 7 eingegossen oder eingesteckt.
Fig. 4 zeigt, daß der Hall-Sensor 3 Anschlüsse hat, die mit drei Leiterbahnen 29, 30, 31 verbunden sind. Die Leiterbahn 29 führt vom Kontaktschuh 6 zum Hall-Sensor 3 und ist über zwei parallel geschaltete Widerstände 26 mit der Leiterbahn 31 verbunden. Die Leiterbahn 30 führt vom Hall-Sensor 4 unter den Widerständen 26 zum zweiten Kontaktschuh 6. Rotiert die Welle 1, so werden Signale, die durch den Hall-Effekt entstehen, vom Hall-Sensor 3 erfaßt. Diese werden von einer am Stecker 11 angeschlossenen Steuereinheit, die nicht dargestellt ist, ausgewertet. Die Steuereinheit registriert die eingegangenen Signale pro Zeiteinheit, wodurch die Drehzahl der Welle 1 bestimmt ist. Ferner erfaßt die Steuereinheit wie der Motor angeschlossen ist, und bestimmt daraus die Drehrichtung des Motors. Somit werden Drehzahl und Drehrichtung erfaßt, wobei die Drehrichtung, insbesondere bei Fensterhebern, von Bedeutung ist, so daß das Fenster definiert geschlossen und geöffnet werden kann. Ferner können an Drehzahlschwankungen beispielsweise Hindernisse erkannt und ein Einklemmschutz geschaffen werden.
In Fig. 5 ist der Magnet-Läuferkörper 2 im Schnitt dargestellt. Er besteht aus einem Träger 17, der aus Kunststoff gebildet wird und zu einer Seite eine Abschrägung 14 besitzt, die mit einer Stirnseite 21 abschließt, und zur anderen Seite eine keilförmige Aussparung 14 hat. Auf dem Träger 17 ist auf der Seite der keilförmigen Aussparung 14 ein 2-poliger Magnet 16 aufgespritzt. Die keilförmige Aussparung 14 bewirkt eine gute Verbindung zwischen Magnet 16 und Träger 17. Der Träger 17 besitzt eine Innenbohrung 19, die sich nach einem zylindrischen Teil konisch erweitert, so daß die Innenbohrung mindestens zwei Durchmesser 27, 28 hat. Der Durchmesser 27 auf der Seite des Magneten 16 ist größer wie der Durchmesser 28 auf der anderen Seite.

Claims (14)

1. Elektrisch betriebener Motor mit einer einen Magnet- Läuferkörper (2) aufweisenden Welle (1), dessen Drehzahl von einem auf einer Leiterplatte (4) angeordneten Hall- Sensor (3) abgreifbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (4) mit Lötstiften (5) oder Kontaktschuhen (6) ausgeführt und in einem Bauteil (7) des Motors integriert ist und daß Kontakte (8), Versorgungs- und Signalleitungen (9) für die Leiterplatte (4) in dem Bauteil (7) des Motors eingespritzt und/oder eingesteckt sind.
2. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungs- und Signalleitungen (9) der Leiterplatte (4) in einem Stecker (11) enden, der an das Bauteil (7) des Motors angeformt ist.
3. Motor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (7) ein Bürstenhalter (7) ist.
4. Motor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bürstenhalter (7) und ein Lagerdeckel (12) einstückig sind.
5. Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet-Läuferkörper (2) in Montage-Einschubrichtung vor den Bürsten (13) des Bürstenhalters (7) angeordnet ist und eine als Anlaufkegel nutzbare Abschrägung (14) aufweist.
6. Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hall-Sensor (3) mit geringem Spiel zum Magnet-Läuferkörper (2) angeordnet ist.
7. Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hall-Sensor (3) parallel zur Wellenachse (15) ausgerichtet ist.
8. Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hall-Sensor (3) mit einem SMD- Verfahren auf der Leiterplatte (4) aufgebracht ist.
9. Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet-Läuferkörper (2) einen neodymenthaltenden Magnet (16) besitzt.
10. Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet-Läuferkörper (2) einen Kunststoffträger (17) mit einem aufgespritzten Ringmagneten (16) aufweist.
11. Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet-Läuferkörper (2) durch einen Preßsitz (18) auf der Welle (1) fixiert ist.
12. Motor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ausschließlich der Kunststoffträger (17) eine Pressung besitzt.
13 Motor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (17) eine Innenbohrung (19) besitzt, die abgesetzt ist.
14. Motor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß im Träger (17) eine erhöhte Spannung besteht, so daß diese nicht durch Schwankungen in der Betriebstemperatur aufgehoben wird.
DE19710015A 1997-03-12 1997-03-12 Motor mit Drehzahlabgriff über einen Hall-Sensor Withdrawn DE19710015A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19710015A DE19710015A1 (de) 1997-03-12 1997-03-12 Motor mit Drehzahlabgriff über einen Hall-Sensor
PCT/DE1998/000393 WO1998040751A1 (de) 1997-03-12 1998-02-12 Motor mit drehzahlabgriff über einen hall-sensor
DE59809479T DE59809479D1 (de) 1997-03-12 1998-02-12 Motor mit drehzahlabgriff über einen hall-sensor
JP10539051A JP2000512479A (ja) 1997-03-12 1998-02-12 ホールセンサを介した回転数ピックアップ機能を備えたモータ
KR1019980709043A KR20000010896A (ko) 1997-03-12 1998-02-12 홀 센서로 회전수를 측정하는 전동기
US09/155,847 US6127752A (en) 1997-03-12 1998-02-12 Motor with RPM pickup via a hall sensor
EP98910619A EP0918996B1 (de) 1997-03-12 1998-02-12 Motor mit drehzahlabgriff über einen hall-sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19710015A DE19710015A1 (de) 1997-03-12 1997-03-12 Motor mit Drehzahlabgriff über einen Hall-Sensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19710015A1 true DE19710015A1 (de) 1998-09-17

Family

ID=7822988

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19710015A Withdrawn DE19710015A1 (de) 1997-03-12 1997-03-12 Motor mit Drehzahlabgriff über einen Hall-Sensor
DE59809479T Expired - Fee Related DE59809479D1 (de) 1997-03-12 1998-02-12 Motor mit drehzahlabgriff über einen hall-sensor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59809479T Expired - Fee Related DE59809479D1 (de) 1997-03-12 1998-02-12 Motor mit drehzahlabgriff über einen hall-sensor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6127752A (de)
EP (1) EP0918996B1 (de)
JP (1) JP2000512479A (de)
KR (1) KR20000010896A (de)
DE (2) DE19710015A1 (de)
WO (1) WO1998040751A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999053598A1 (de) * 1998-04-08 1999-10-21 Robert Bosch Gmbh Elektromotorischer antrieb
WO2000022718A1 (de) * 1998-10-09 2000-04-20 Robert Bosch Gmbh Elektrischer motor
WO2000076053A1 (fr) * 1999-06-09 2000-12-14 Siemens Automotive Moteurs Electriques S.A. Moteur electrique
NL1012560C2 (nl) * 1999-07-09 2001-01-10 Iku Holding Montfoort Bv Gelijkstroommotor met rotatiedetector.
WO2001099259A1 (de) * 2000-06-21 2001-12-27 Robert Bosch Gmbh Elektrische antriebseinheit
EP1229632A1 (de) * 2000-05-19 2002-08-07 Mitsuba Corporation Mit einem drehsensor ausgestatter motor
WO2002060734A1 (de) * 2001-02-02 2002-08-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Aggregat für eine elektronisch geregelte bremsanlage
WO2002084847A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-24 Robert Bosch Gmbh Gehäuse mit zumindest einem funktionselement einer elektrischen maschine
DE10236700A1 (de) * 2002-08-09 2004-02-26 Minebea Co. Ltd., A Japanese Corporation Vorrichtung zur Halterung und Fixierung einer Sensorvorrichtung in einem Gleichstrommotor
DE10306516A1 (de) * 2003-02-14 2004-09-16 Kolektor D.O.O. Kommutator für eine elektrische Maschine
US6906438B2 (en) 2000-06-21 2005-06-14 Robert Bosch Gmbh Electrical drive unit
DE102004049125A1 (de) * 2004-10-07 2006-05-11 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Lüfterrad und Elektromotor
DE102006055159A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Siemens Ag Stellantrieb, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1975026A1 (de) 2007-03-27 2008-10-01 Nissin Kogyo Co., Ltd. Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug
WO2011107407A3 (en) * 2010-03-01 2012-03-08 Nuova Sme S.P.A. Geared electric motor for vehicle applications
DE102012016912A1 (de) * 2012-08-22 2014-05-15 Ziehl-Abegg Se Platine zur Verwendung in einer elektrischen Maschine, insbesondere in einem Elektromotor, vorzugsweise einem Außenläufermotor, sowie elektrische Maschine mit einer solchen Platine
DE102013200128A1 (de) * 2013-01-08 2014-07-10 Robert Bosch Gmbh Lagereinrichtung für eine Ankerwelle einer Getriebe-Antriebseinheit und Getriebe-Antriebseinheit
CN113348610A (zh) * 2019-02-01 2021-09-03 德国日本电产电机与驱动器有限公司 具有带集成电路板的电刷板装置的调节驱动器

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19924631A1 (de) * 1999-05-29 2000-11-30 Bosch Gmbh Robert Kommutatormotor
DE10007696A1 (de) * 2000-02-19 2001-08-23 Bosch Gmbh Robert Elektromotoren, insbesondere zum Heben und Senken von Scheiben bei Kraftfahrzeugen
FR2807877B1 (fr) * 2000-04-14 2002-10-31 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Connecteur a concentrateur de flux pour moteur electrique
DE10025499A1 (de) 2000-05-23 2001-11-29 Bosch Gmbh Robert Kalibrierte Gleitlagerbuchse und Kalibrierwerkzeug zur Herstellung der Gleitlagerbuchse
DE10118387A1 (de) * 2001-04-12 2002-11-07 Valeo Auto Electric Gmbh Getriebe, insbesondere Schneckengetriebe
FR2824628A1 (fr) 2001-05-11 2002-11-15 Wilo Salmson Components Chaudiere a extraction de fumee
DE10125581C2 (de) * 2001-05-25 2003-05-08 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Antriebsvorrichtung
DE10130118C2 (de) * 2001-06-22 2003-05-08 Minebea Co Ltd Trägervorrichtung für einen Elektromotor, insbesondere für einen elektronisch kommunitierten Gleichstrommotor
WO2003001652A1 (es) * 2001-06-25 2003-01-03 Grupo Antolín-Ingeniería, S.A. Dispositivo de control electrónico para elevatlunas y otros mecanismos accionados por un motor
DE10245069A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulisches Aggregat für eine elektronisch geregelte Bremsanlage
DE10248977A1 (de) * 2002-10-21 2004-06-03 Siemens Ag Anschlussstück für einen Elektromotor
KR100484624B1 (ko) * 2002-12-12 2005-04-22 주식회사 캄코 직부식 커넥터가 장착된 콘덴서용 쿨링팬 모터
AU2003900685A0 (en) * 2003-02-17 2003-02-27 Heiniger Australia Pty Ltd Means for braking
DE10315871A1 (de) * 2003-04-08 2004-10-21 Ina-Schaeffler Kg Bürstenloser Gleichstrommotor (BLDC-Motor)
US6876110B2 (en) * 2003-08-15 2005-04-05 Comair Rotron, Inc. Electric motor stator current controller
ITPD20040038U1 (it) * 2004-04-29 2004-07-29 Nuova S M E Spa Struttura di motore elettrico
DE102005012619A1 (de) * 2005-03-18 2006-09-28 Bühler Motor GmbH Elektrischer Antrieb
JP4755857B2 (ja) * 2005-06-24 2011-08-24 株式会社ミツバ 減速機構付モータ
TWI285017B (en) * 2005-06-30 2007-08-01 Delta Electronics Inc Brushless DC motor and magnetic compensation method thereof
DE102005062784A1 (de) * 2005-12-28 2007-07-05 Robert Bosch Gmbh Magnet-Baueinheit zur Befestigung auf einer Welle
DE202006001741U1 (de) * 2006-02-04 2007-07-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verstellantrieb eines Kraftfahrzeugs
JP4823173B2 (ja) * 2007-08-28 2011-11-24 株式会社ミツバ ブラシホルダ
JP4823185B2 (ja) * 2007-09-18 2011-11-24 株式会社ミツバ モータ
CN101488687B (zh) * 2008-01-18 2011-12-28 德昌电机(深圳)有限公司 车辆门锁马达
KR101508373B1 (ko) * 2008-01-21 2015-04-03 엘지전자 주식회사 냉장고
DE202008001763U1 (de) * 2008-02-08 2009-06-10 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Antriebseinheit für einen elektrischen Fensterheber
DE102008037047A1 (de) * 2008-05-15 2009-11-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat
CN102593997B (zh) 2011-01-07 2016-08-03 德昌电机(深圳)有限公司 电机
US9325226B2 (en) * 2011-09-21 2016-04-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Wurzburg Electric motor having a commutator and brushes in sliding contact therewith
WO2013134620A1 (en) * 2012-03-08 2013-09-12 Husqvarna Ab Automated operator-equipment pairing system and method
WO2013134718A1 (en) 2012-03-08 2013-09-12 Husqvarna Ab Engine speed data usage system and method
CN102723817A (zh) * 2012-06-15 2012-10-10 苏州张扬能源科技有限公司 一种罩极电机保护系统
DE102012218847A1 (de) * 2012-10-16 2014-04-17 Robert Bosch Gmbh Anschlusselement für eine Antriebsanordnung sowie eine Antriebsanordnung mit einem Anschlussteil
US20150175951A1 (en) * 2013-12-20 2015-06-25 Pbs Biotech, Inc. Vertical mixing bioreactor and drive system therefor
DE102016112109A1 (de) * 2016-07-01 2018-01-04 Webasto SE Kombination aus Motorgehäuse und Steckeranschluss sowie dafür vorgesehenes Motorgehäuse
US10781085B2 (en) * 2016-12-19 2020-09-22 Warn Industries, Inc. Winch including integrated contactor and motor
US11233442B2 (en) 2017-11-07 2022-01-25 Cts Corporation Rotary position sensor including switch and patterned magnet
JP6580114B2 (ja) * 2017-12-11 2019-09-25 株式会社ミツバ モータ装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4385276A (en) * 1980-01-28 1983-05-24 Black & Decker Inc. Mounting of semiconductor sensing means for an electromagnetic tachometer in a portable electric tool
DE3220191A1 (de) * 1982-05-28 1983-12-01 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Elektrische antriebseinheit, insbesondere fuer scheibenwischer eines kraftfahrzeuges
DE3634214C2 (de) * 1985-04-12 1995-04-06 Licentia Gmbh Elektrischer Antriebsmotor für ein Gerät
JPS63136945A (ja) * 1986-11-27 1988-06-09 Toshiba Corp 空気調和機の送風機用モータ
US4847528A (en) * 1987-02-10 1989-07-11 Mitsuba Electric Manufacturing Co., Ltd. Plastic molding on penetration metal, particularly on motor end plate
DE3878240D1 (de) * 1988-09-21 1993-03-18 Siemens Ag Elektromotorischer antrieb, insbesondere verstellantrieb fuer ein kraftfahrzeug.
EP0413849A1 (de) * 1989-08-25 1991-02-27 Siemens Aktiengesellschaft Dreherkennungsvorrichtung für einen durch Teilschalenmagnete oder Einzelerregerpole erregten Kommutatormotor
EP0471876B1 (de) * 1990-08-23 1994-06-08 Siemens Aktiengesellschaft Motor-Getriebe-Antriebseinheit, insbesondere Kraftfahrzeug-Fensterheberantrieb
FR2684817A1 (fr) * 1991-12-06 1993-06-11 Valeo Systemes Dessuyage Machine electrodynamique a circuit electrique de service integre.
DE4225496A1 (de) * 1992-08-01 1994-02-03 Brose Fahrzeugteile Elektrische Antriebseinheit für Verstellsysteme in Kraftfahrzeugen
ES2061308T3 (es) * 1992-12-08 1994-12-01 Siemens Ag Accionamiento por motor electrico.
US5444315A (en) * 1992-12-18 1995-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Bushing isolator for lead-through of electrical lines providing moisture sealing between two housings
DE59300052D1 (de) * 1993-03-31 1995-02-09 Siemens Ag Kommutatormotor-Getriebe-Antriebseinheit, insbesondere Kraftfahrzeug-Fensterheberantrieb.
US5747911A (en) * 1994-09-30 1998-05-05 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Brush holder
ES2103534T3 (es) * 1994-12-09 1997-09-16 Siemens Ag Dispositivo de union estanca entre dos lados frontales de una carcasa.

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999053598A1 (de) * 1998-04-08 1999-10-21 Robert Bosch Gmbh Elektromotorischer antrieb
US6577029B1 (en) 1998-04-08 2003-06-10 Robert Bosch Gmbh Electric motor-driven mechanism
WO2000022718A1 (de) * 1998-10-09 2000-04-20 Robert Bosch Gmbh Elektrischer motor
WO2000076053A1 (fr) * 1999-06-09 2000-12-14 Siemens Automotive Moteurs Electriques S.A. Moteur electrique
NL1012560C2 (nl) * 1999-07-09 2001-01-10 Iku Holding Montfoort Bv Gelijkstroommotor met rotatiedetector.
EP1229632A1 (de) * 2000-05-19 2002-08-07 Mitsuba Corporation Mit einem drehsensor ausgestatter motor
EP1229632A4 (de) * 2000-05-19 2007-07-25 Mitsuba Corp Mit einem drehsensor ausgestatter motor
US6906438B2 (en) 2000-06-21 2005-06-14 Robert Bosch Gmbh Electrical drive unit
WO2001099259A1 (de) * 2000-06-21 2001-12-27 Robert Bosch Gmbh Elektrische antriebseinheit
CN100392958C (zh) * 2000-06-21 2008-06-04 罗伯特·博施有限公司 电驱动单元
WO2002060734A1 (de) * 2001-02-02 2002-08-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Aggregat für eine elektronisch geregelte bremsanlage
WO2002084847A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-24 Robert Bosch Gmbh Gehäuse mit zumindest einem funktionselement einer elektrischen maschine
US7038344B2 (en) 2001-04-12 2006-05-02 Robert Bosch Gmbh Housing comprising at least one functional element of an electrical machine
DE10236700B4 (de) * 2002-08-09 2005-02-24 Minebea Co., Ltd. Vorrichtung zur Halterung und Fixierung einer Sensorvorrichtung in einem Gleichstrommotor
DE10236700A1 (de) * 2002-08-09 2004-02-26 Minebea Co. Ltd., A Japanese Corporation Vorrichtung zur Halterung und Fixierung einer Sensorvorrichtung in einem Gleichstrommotor
DE10306516A1 (de) * 2003-02-14 2004-09-16 Kolektor D.O.O. Kommutator für eine elektrische Maschine
DE102004049125A1 (de) * 2004-10-07 2006-05-11 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Lüfterrad und Elektromotor
DE102006055159A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Siemens Ag Stellantrieb, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1975026A1 (de) 2007-03-27 2008-10-01 Nissin Kogyo Co., Ltd. Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug
US8177040B2 (en) 2007-03-27 2012-05-15 Nissin Kogyo Co., Ltd Disk brake for vehicle
WO2011107407A3 (en) * 2010-03-01 2012-03-08 Nuova Sme S.P.A. Geared electric motor for vehicle applications
DE102012016912A1 (de) * 2012-08-22 2014-05-15 Ziehl-Abegg Se Platine zur Verwendung in einer elektrischen Maschine, insbesondere in einem Elektromotor, vorzugsweise einem Außenläufermotor, sowie elektrische Maschine mit einer solchen Platine
DE102013200128A1 (de) * 2013-01-08 2014-07-10 Robert Bosch Gmbh Lagereinrichtung für eine Ankerwelle einer Getriebe-Antriebseinheit und Getriebe-Antriebseinheit
CN113348610A (zh) * 2019-02-01 2021-09-03 德国日本电产电机与驱动器有限公司 具有带集成电路板的电刷板装置的调节驱动器

Also Published As

Publication number Publication date
KR20000010896A (ko) 2000-02-25
US6127752A (en) 2000-10-03
EP0918996A1 (de) 1999-06-02
JP2000512479A (ja) 2000-09-19
EP0918996B1 (de) 2003-09-03
WO1998040751A1 (de) 1998-09-17
DE59809479D1 (de) 2003-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19710015A1 (de) Motor mit Drehzahlabgriff über einen Hall-Sensor
EP0993696B1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere zum verstellen eines schiebedachs eines fahrzeugs
EP1173918B1 (de) Elektromotor, insbesondere zum heben und senken von scheiben bei kraftfahrzeugen
EP0920723B1 (de) Elektrische antriebseinheit
EP1095443A1 (de) Stellantrieb mit einem elektromotor und mit einer steuerelektronik
EP1046217B1 (de) Elektrischer motor
DE19858233A1 (de) Elektrischer Getriebemotor für Fahrzeugaggregate
WO2010149245A1 (de) Elektromotorischer verstellantrieb für ein kraftfahrzeug
WO2014060174A1 (de) Anschlusselement für eine antriebsanordnung sowie eine antriebsanordnung mit einem anschlussteil
EP0489940B1 (de) Bürstensystem für einen Kommutatormotor
WO2007121828A2 (de) Baugruppe für einen kommutatormotor, kommutatormotor mit dieser baugruppe und verfahren zur montage des kommutatormotors
DE10130117A1 (de) Gehäusedeckel für einen Elektromotor, insbesondere für einen elektronisch kommutierten Gleichstrommotor
DE10236700B4 (de) Vorrichtung zur Halterung und Fixierung einer Sensorvorrichtung in einem Gleichstrommotor
DE102009001714A1 (de) Elektrischer Antriebsmotor, insbesondere für ein Aggregat in einem Kraftfahrzeug
DE102015017076B4 (de) Elektrische Maschine
EP1001509B1 (de) Entstörter Kommutatormotor, insbesondere drehzahlstellbarer Kraftfahrzeug-Servomotor
DE102015122095A1 (de) Anschlusseinheit für einen Wischermotor für Scheibenwischanlagen und Wischermotor
EP1114503B1 (de) Kommutatormotor
DE19653209A1 (de) Kommutator-Stellmotor mit hochauflösender Dreherkennung
EP1055277A1 (de) Leiterbahnen mit kommutatorbürsten für eine elektrische antriebseinheit für fahrzeugaggregate
DE19653208B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines permanenterregten niederpoligen Elektromotors mit einem hochpoligen Drehimpuls-Geber
EP1453182A2 (de) Getriebegehäuse aus Kunststoff mit integriertem Bürstenträger
DE19653207C2 (de) Elektromotor, insbesondere mit integrierter Dreherkennung
WO2001057990A1 (de) Stanzgitter mit integriertem hall-sensor für drehzahlabgriff
DE102019210843A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere zum Verstellen beweglicher Teile in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination