WO2001057990A1 - Stanzgitter mit integriertem hall-sensor für drehzahlabgriff - Google Patents

Stanzgitter mit integriertem hall-sensor für drehzahlabgriff Download PDF

Info

Publication number
WO2001057990A1
WO2001057990A1 PCT/DE2001/000169 DE0100169W WO0157990A1 WO 2001057990 A1 WO2001057990 A1 WO 2001057990A1 DE 0100169 W DE0100169 W DE 0100169W WO 0157990 A1 WO0157990 A1 WO 0157990A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lead frame
electrically operated
operated motor
hall
shaft
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/000169
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Wiesler
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP01909481A priority Critical patent/EP1216496A1/de
Publication of WO2001057990A1 publication Critical patent/WO2001057990A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/66Structural association with auxiliary electric devices influencing the characteristic of, or controlling, the machine, e.g. with impedances or switches
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/20Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern
    • H05K3/202Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern using self-supporting metal foil pattern
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2211/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to measuring or protective devices or electric components
    • H02K2211/03Machines characterised by circuit boards, e.g. pcb
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • H02K7/1163Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion
    • H02K7/1166Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion comprising worm and worm-wheel
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10151Sensor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3421Leaded components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3431Leadless components
    • H05K3/3442Leadless components having edge contacts, e.g. leadless chip capacitors, chip carriers

Definitions

  • the invention relates to a lead frame with an integrated Hall sensor for tapping a speed on an electric motor, for example on a DC motor with a commutator.
  • a rotor which can be driven in two directions of rotation and has a rotor shaft is accommodated in a motor housing.
  • Such electric motors are used in particular as drive motors for window regulators, sunroof actuation, seat adjustment and mirror adjustment in motor vehicles, in applications in which the smallest and lightest designs of electric drives are required.
  • Electric motors with speed taps and Hall sensors are known from the prior art.
  • electrically operated motors with a shaft receiving a magnetic rotor body its speed is tapped by a Hall sensor arranged on a printed circuit board.
  • the circuit board is designed with solder pins or contact pins integrated in the built-in part of the motor. Contacts, supply and signal lines for the printed circuit board are injected and / or inserted into the component of the motor.
  • a circuit board is used, which acts as a carrier and is recorded on the conductor tracks together with contacts.
  • additional costs are associated with the production of the printed circuit board, on the other hand the printed circuit board takes up limited space within the direct current electric motor, which means that External dimensions of such a type DC motor can be adversely affected.
  • the size of an electric motor can be reduced further and the direct current motor can be manufactured much more economically.
  • the circuit board previously provided with conductor tracks, contacts and components applied in separate production steps, is replaced by a single stamped sheet metal part.
  • the stamped sheet metal part also serves as
  • the overall depth of a carrier element accommodating a Hall element can be drastically reduced.
  • the punching out of unnecessary parts from the sheet metal part is accompanied by a further reduction in weight, and the use of a thin sheet metal part also permits a large number of complicated geometries with which a Hall IC can be positioned as close as possible to the rotor shaft of an electric motor, the speed of which can be tapped is.
  • the lead frame can be used with other modules if necessary
  • Capacitors and other resistors can be easily assembled.
  • Base plate are made. Until the resulting electrical Separation of the components forms the lead frame - a component that runs on several levels - which can replace conventional circuit boards in electric motors. An extremely thin sheet metal part such as the lead frame according to the invention can be exchanged very easily on electric motors and represents only a small amount of change required.
  • the leadframe By using a lead frame, problems such as broken solder and conductor contact points due to vibrations on a DC electric motor can be avoided.
  • the leadframe itself has sufficient flexibility that can absorb and dissipate vibrations, since the webs that function as electrical connections remain sufficiently oscillatable due to the punched-out areas.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a DC motor with a commutator
  • Fig. 2 shows the top view of a lead frame with Hall element, capacitor and resistors and
  • FIG. 3 shows the side view of a lead frame component according to FIG. 2.
  • DC electric motors are used in motor vehicles in particular as drives for window regulators, sunroof actuations, seat adjustment and rear-view mirror adjustment. For these purposes, electric motors are required that have a particularly light and small design.
  • the electric motor 1 is penetrated in the axial direction by a shaft 4 which is supported by two spaced apart bearings 6, 7.
  • a gear wheel 5 On the output side of the shaft 4 there is a gear wheel 5, which can be designed as a worm, which works together with a worm wheel, but which is not shown here.
  • the gear 5 as an output element can also be designed as a bevel gear, a straight or helical toothed spur gear or similar drive element or can also accommodate a pulley or the like as a transmission element for the rotary movement generated by the electric motor.
  • an armature package of an armature winding for example provided with eight grooves, is accommodated on the shaft 4, which is enclosed by two permanent magnets accommodated within the motor housing 3 of the electric motor 1.
  • the windings of the individual armature packages are connected to regions of the commutator 2 which are insulated from one another and which is in turn enclosed by a brush holder 8.
  • individual brushes are resiliently placed on the mutually insulated area of the commutator 2.
  • a shaft sensor 10 is assigned to the shaft 4 in the area of a magnetic rotor body, which in a preferred embodiment extends parallel to the axis of the shaft 4.
  • the Hall sensor 10 is preferably located only a small distance from the magnetic rotor body of the shaft 4, which can be shrunk onto the shaft 4 of the electric motor, for example, by a press fit.
  • the bearing 7 on the electric motor 1 is preferably designed as a spherical bearing, which is enclosed by a one-piece component, consisting of the brush holder 8 already mentioned on the one hand and the bearing cover 9 on the other.
  • the voltage supply of the electrically operated motor 1 according to FIG. 1 takes place via a plug 11 via power contacts 12, which are likewise accommodated in the brush holder 8.
  • the brushes accommodated in the brush holder 8, which are attached to the individual regions of the commutator 2 which are electrically insulated from one another, are adjusted to the mutually insulated regions of the commutator by spring elements (not shown in more detail) in order to produce a connection which is dimensioned such that on the one hand the motor torque is not inadmissibly reduced due to friction from the brushes, but on the other hand a perfect electrical connection between the commutator 2 and the brushes is guaranteed.
  • FIG. 2 shows the top view of a lead frame serving as a carrier element with a Hall IC as a Hall element.
  • the lead frame 13 shown in the top view, which is already provided with punchings 17, is equipped with resistors 15, 16 or capacitors 24 or one or more Hall ICs 19 by means of the SMD method, the punching out at position 18 being carried out later.
  • the lead frame 13, which has not yet been punched out 17, is still integrated in a base plate 14, from which it is largely enclosed.
  • the base plate 14 is a sheet metal part with a material thickness of only a few tenths of a millimeter, on the surface of which the individual electrical components 15, 16, 19 and 24 are applied.
  • the punched 17 so that individual electrical connections to the lead frame 13 are generated.
  • the additional step of drawing in conductor tracks by galvanizing or by means of another method for producing conductor tracks, which is necessary in the production of printed circuit boards, can be completely dispensed with.
  • the electrical separation of the individual components 15, 16, 19 and 24 from one another is realized by the punched-out portions 17; For this purpose, the individual conductor tracks are separated from the connection via the bridge webs 18 to be punched.
  • the individual conductor tracks or the attachment to the brush holder or the receptacle are to be designed so that they can vibrate, so that vibrations are absorbed, so that no solder joint breakage is to be expected and the lead frame 13 is vibration resistant.
  • the electrical components such as resistors 15, 16, Hall ICs 19 or, if appropriate, capacitors 19 and transistors containing lead frames 13 can be attached in a simple manner to the brush holder 8 of the electric motor 1.
  • a spring clip 22 cf. FIG. 3
  • a snap lock without a similar connection which enables simple interchangeability, the lead frame 13 equipped with SMD technology can be accommodated within the motor housing 3 of the electric motor 1 in a space-saving manner.
  • the space saving when using a lead frame 13 according to the invention results, on the one hand, from the fact that the lead frame 13 simultaneously functions as an extremely flat carrier material and, on the other hand, that contact pins and soldering pins are no longer required. Contacts and soldering pins, with which conventional conventional circuit boards are usually equipped, protrude from the top of the circuit boards and require space.
  • the lead frame 13, which is preferably manufactured as a sheet metal part, functions both as an electrically conductive material and as Carrier material for the components 15, 16, 19 and 24 to be accommodated.
  • the separation of the bridge webs 18 creates a detachment from the support plate 14 and a separation of electrical connections. The electrical connection now only runs via the components 15, 16, 19 and 24 to be applied.
  • FIG. 3 shows the side view of a lead frame as shown in FIG. 2.
  • the lead frame 13 can be divided, for example, by a bend 23 into a first plane 20 and a second plane 21 running offset to it.
  • a spring clip 22 or the like the lead frame 13 equipped with resistors 15 or 16 or a Hall IC 19 or also with a capacitor 24 in SMD technology can be detachably attached to a component 8 such as the brush holder 8 of an electric motor 1. Due to the releasable fastening by means of the spring clip 22, the lead frame 13 can easily be exchanged for a lead frame 13 with different equipment with electrical components.
  • a bend 23 as shown in FIG.
  • the Hall IC 19 is included on the lead frame 13 so that it extends parallel to the axis of the shaft 2 and is arranged only a short distance from a magnetic rotor body received on the shaft 4, so that an optimal speed tap on the shaft 4 of the Electric motor 1 is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrisch betriebenen Motor (1) mit einer Welle (4), deren Drehzahl mittels eines dieser zugeordneten Hall-Sensors (10) abgreifbar ist. Der Hall-Sensor (10) ist an einem Trägerelement (13) aufgenommen, welches an einem Bauteil (8) des elektrisch betriebenen Motors (1) befestigt ist. Am Trägerelement (13) sind elektrische Leiter ausgebildet und dieses ist mit elektrischen Bauteilen (15, 16, 19, 24) bestückt. Das Trägerelement (13) ist als Stanzgitter ausgebildet, auf dem zumindest ein Hall-IC (19) zum Drehzahlabgriff der Welle (4) integriert ist.

Description

Stanzgitter mit integriertem Hall-Sensor für Drehzahlabgriff
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf ein Stanzgitter mit integriertem Hall-Sensor für einen Drehzahlabgriff an einem Elektromotor beispielsweise an einem Gleichstrommotor mit Kommutator. In einem Motorgehäuse ist ein in zwei Drehrichtungen antreibbarer Rotor mit einer Rotorwelle aufgenommen. Solche Elektromotoren werden insbesondere als Antriebsmotoren für Fensterheber, Schiebedachbetätigung, Sitzverstellung und Spiegelverstellung in Kraftfahrzeugen verwendet, bei Anwendungen, in denen kleinste und leichteste Baufoπnen von Elektroantrieben gefordert sind.
Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik sind Elektromotoren mit Drehzahlabgriffen und Hall- Sensoren bekannt. Bei elektrisch betriebenen Motoren mit einer einen Magnetläuferkörper aufnehmenden Welle wird dessen Drehzahl von einem auf einer Leiterplatte angeordneten Hall-Sensor abgegriffen. Die Leiterplatte ist mit Lötstiften oder Kontaktstiften ausgeführt im Einbauteil des Motors integriert. Kontakte, Nersorgungs- und Signalleitungen für die Leiterplatte sind in dem Bauteil des Motors eingespritzt und/oder eingesteckt. Bei dieser Lösung wird eine Leiterplatte eingesetzt, die als Träger fungiert und auf der Leiterbahnen samt Kontakte aufgenommen sind. Mit der Fertigung der Leiterplatte sind einerseits zusätzliche Kosten verbunden, andererseits beansprucht die Leiterplatte ohnehin knappen Bauraum innerhalb des Gleichstromelektromotors, wodurch die Außenabmessungen einer solcher Art beschaffenen Gleichstrommotors ungünstig beeinflußt werden.
Darstellung der Erfindung
Mit der erfindungsgemäßen Lösung läßt sich die Größe eines Elektromotors weiter herabsetzen und der Gleichstrommotor wesentlich preisgünstiger fertigen.
Die Leiterplatte, bisher versehen mit in separaten Fertigungsschritten aufgebrachten Leiterbahnen, Kontakten und Bauelementen wird durch ein einziges gestanztes Blechteil ersetzt. Das gestanzte Blechteil dient gleichzeitig als
Trägermaterial und als elektrischer Leiter, wodurch das Erfordernis des
Aufbringens von Kontakten und Leiterbahnen, wie dies bei konventionell bestückten Leiterplatten erforderlich ist, entfallen kann. Die entsprechend des
Verlaufes elektrischer Verbindungen in Stanzgitter nach Ausstanzen nicht benötigter Bereiche verbleibenden Brückenstege machen das Aufbringen elektrischer Leiterbahnen wie bei Leiterplatten aus Pertinax oder ähnlichem
Trägermaterial überflüssig.
Durch das Fehlen von Leiterbahnen und Kontakten sowie Lötstiften läßt sich die Bautiefe eines ein Hall-Elementes aufnehmenden Trägerelementes drastisch reduzieren. Mit dem Ausstanzen nicht benötigten Partien aus dem Blechteil geht einerseits eine weitere Gewichtsreduktion einher, ferner läßt die Verwendung eines dünnen Blechteiles eine Vielzahl auch komplizierter Geometrien zu, mit denen ein Hall-IC möglichst nah an der Rotorwelle eines Elektromotors positioniert werden kann, deren Drehzahl abzugreifen ist. Andererseits kann das verwendete Stanzgitter mit weiteren Baugruppen erforderlichenfalls
Kondensatoren und weiteren Widerständen sehr einfach bestückt werden.
Nachdem die elektronischen Bauteile auf dem zu konfigurierenden Stanzgitterteil bestückt sind, kann sehr einfach die elektrische Trennung bzw. die Ausbildung von elektrischen Verbindungen durch Ausstanzungen am Gitter aus der
Grundplatte vorgenommen werden. Bis zur dadurch erfolgenden elektrischen Trennung der Bauteile bildet das Stanzgitter ein - durchaus auch in mehreren Ebenen - verlaufendes Bauteil, welches konventionelle Leiterplatten in Elektromotoren zu ersetzen vermag. Ein extrem dünnes Blechteil wie das erfindungsgemäße Stanzgitter kann sehr einfach an Elektromotoren ausgetauscht werden und stellt nur einen geringen erforderlichen Änderungsaufwand dar.
Durch Verwendung eines Stanzgitters lassen sich Probleme wie gebrochene Löt- und Leiterkontaktstellen aufgrund von Erschütterungen an einem Gleichstromelektromotor vermeiden. Dem Stanzgitter selbst wohnt eine ausreichende Flexibilität inne, die Erschütterungen aufnehmen und dissipieren kann, da durch die ausgestanzten Bereiche die als elektrische Verbindungen fungierende Stege in ausreichendem Maße schwingfähig bleiben.
Zeichnung
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend detaillierter erläutert:
Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Gleichstrommotor mit Kommutator,
Fig. 2 die Draufsicht auf ein Stanzgitter mit Hall-Element, Kondensator und Widerständen bestückt und
Fig. 3 die Seitenansicht eines Stanzgitterbauteiles gemäß Fig. 2.
Ausführungsvarianten
In der Darstellung gemäß Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch ein Gleichstromelektromotor mit Kommutator wiedergegeben. Gleichstrom-Elektromotoren werden in Kraftfahrzeugen insbesondere als Antriebe für Fensterheber, Schiebedachbetätigungen, die Sitzverstellung sowie die Rückspiegelverstellung verwendet. Für diese Einsatzzwecke werden Elektromotoren benötigt, die eine besonders leichte und kleine Bauform aufweisen. Der Elektromotor 1 ist in axialer Richtung von einer Welle 4 durchsetzt, die von zwei voneinander beabstandeten Lagern 6, 7 abgestützt ist. Auf der Abtriebsseite der Welle 4 befindet sich ein Zahnrad 5, welches als Schnecke ausgebildet sein kann, die mit einem Schneckenrad zusammenarbeitet, welches jedoch hier nicht dargestellt ist. Das Zahnrad 5 als Abtriebselement kann daneben auch als Kegelrad, gerad- oder schrägverzahntes Stirnrad oder ähnliches Antriebselement ausgebildet sein oder auch eine Riemenscheibe oder dergleichen als Transmissionselement für die vom Elektromotor als erzeugte Drehbewegung aufnehmen.
Zwischen den Lagern 6 und 7 ist ein mit beispielsweise acht Nuten versehenes Ankerpaket einer Ankerwicklung auf der Welle 4 aufgenommen, die von zwei innerhalb des Motorgehäuses 3 des Elektromotors 1 aufgenommenen Permanentmagneten umschlossen ist. Die Wicklungen der einzelnen Ankerpakete sind mit voneinander isolierten Bereichen des Kommutators 2 verbunden, der seinerseits von einem Bürstenhalter 8 umschlossen ist. Im Bürstenhalter 8 sind einzelne Bürsten federnd am voneinander isolierten Bereich des Kommutators 2 angestellt.
Zur Ermittlung der Drehzahl des Elektromotors 1 ist der Welle 4 im Bereich eines Magnetläuferkörpers ein Hall-Sensor 10 zugeordnet, der sich in bevorzugter Ausführungsweise parallel zur Achse der Welle 4 erstreckt. Der Hall-Sensor 10 befindet sich bevorzugt in einem nur geringen Abstand zum Magnetläuferkörper der Welle 4, der beispielsweise durch eine Preßpassung auf die Welle 4 des Elektromotors aufgeschrumpft sein kann. Am Elektromotor 1 ist das Lager 7 bevorzugt als ein Kalottenlager ausgebildet, welches von einem einstückig ausgebildeten Bauteil umschlossen ist, bestehend aus dem bereits angesprochenen Bürstenhalter 8 einerseits und andererseits dem Lagerdeckel 9.
Die Spannungsversorgung des elektrisch betriebenen Motors 1 gemäß Fig. 1 erfolgt über einen Stecker 11 über Leistungskontakte 12, die ebenfalls im Bürstenhalter 8 aufgenommen sind. Die im Bürstenhalter 8 aufgenommenen Bürsten, die an die einzelnen, voneinander elektrisch isolierten Bereiche des Kommutators 2 angestellt sind, sind durch nicht näher dargestellte Federelemente an die voneinander isolierten Bereiche des Kommutators angestellt, um eine Verbindung zu erzeugen, die so bemessen ist, daß einerseits das Motormoment durch Reibung durch die Bürsten nicht unzulässig stark reduziert wird, andererseits aber eine einwandfreie elektrische Verbindung zwischen dem Kommutator 2 und den Bürsten gewährleistet ist.
Fig. 2 zeigt die Draufsicht auf ein als Trägerelement dienendes Stanzgitter mit einem Hall-IC als Hall-Element.
Das in der Draufsicht dargestellte Stanzgitter 13, welches bereits mit Ausstanzungen 17 versehen ist, wird mittels des SMD-Verfahrens mit Widerständen 15, 16 oder Kondensatoren 24 oder eines oder mehrere Hall-IC's 19 bestückt, wobei die Freistanzung an Position 18 später erfolgt. Das noch nicht mit Ausstanzungen 17 versehene Stanzgitter 13 ist noch in eine Grundplatte 14 integriert, von der es weitestgehend umschlossen ist. Die Grundplatte 14 ist ein Blechteil einer Materialstärke von nur wenigen Zehntel mm, auf dessen Oberfläche die einzelnen elektrischen Bauelemente 15, 16, 19 und 24 aufgebracht werden.
Abhängig vom Verlauf der erforderlichen elektrischen Verbindungen auf dem Stanzgitter 13, werden in der Regel vorher aber je nach Ausführung ist auch denkbar nach der Verbindung der elektrischen Bauteile 15, 16, 19 und 24 mit dem Stanzgitter 13 die Ausstanzungen 17 vorgenommen, so daß einzelne elektrische Verbindungen am Stanzgitter 13 erzeugt werden. Der zusätzliche, bei der Herstellung von Leiteφlatten notwendige Arbeitsschritt des Einzuges von Leiterbahnen durch Galvanisierung oder mittels eines anderes Verfahren zur Herstellung von Leiterbahnen kann vollständig entfallen. Die elektrische Trennung der einzelnen Bauelemente 15, 16, 19 und 24 voneinander wird durch die Ausstanzungen 17 realisiert; dazu werden die einzelnen Leiterbahnen über die abzustanzenden Brückenstege 18 vom Zusammenhang getrennt. Durch die dünne Materialstärke des Stanzgitters 13 aus Blech und die vorgenommenen Ausstanzungen 17 zwischen den Brückenstegen 18 sind die einzelnen Leiterbahnen bzw. die Befestigung zum Bürstenhalter oder der Aufnahme schwingfähig auszubilden, so daß Erschütterungen durch Schwingungen absorbiert werden, so daß kein Lötstellenbruch zu erwarten steht und das Stanzgitter 13 erschütterungsbeständig ist.
Das elektrische Bauelemente wie beispielsweise Widerstände 15, 16, Hall-IC's 19 oder gegebenenfalls Kondensatoren 19 und Transistoren aufnehmende Stanzgitter 13 kann in einfacher Weise am Bürstenhalter 8 des Elektromotors 1 befestigt werden. Mittels eines Federclips 22 (vergleiche Fig. 3) oder eines Schnappverschlusses ohne eine ähnliche, eine einfache Austauschbarkeit ermöglichenden Verbindung, läßt sich das in SMD-Technik bestückte Stanzgitter 13 bauraumsparend innerhalb Motorgehäuse 3 des Elektromotors 1 unterbringen.
Die Bauraumersparnis beim Einsatz eines erfindungsgemäßen Stanzgitters 13 resultiert einerseits daraus, daß das Stanzgitter 13 gleichzeitig als extrem flaches Trägermaterial fungiert und andererseits keine Kontakt- und Lötstifte mehr erforderlich sind. Kontakte und Lötstifte, mit dem gängige konventionelle Leiteφlatten in der Regel ausgestattet sind, stehen über die Oberseite der Leiteφlatten hervor und benötigen Platz. Das bevorzugt als Blechteil gefertigte Stanzgitter 13 fungiert gleichzeitig als elektrisch leitendes Material und als Trägermaterial für die aufzunehmenden Bauelemente 15, 16, 19 bzw. 24. Das Abtrennen der Brückenstege 18 erzeugt einerseits ein Ablösen von der Trägeφlatte 14 und eine Trennung elektrischer Verbindungen. Die elektrische Verbindung verläuft nur noch über die aufzubringenden Bauteile 15, 16, 19 bzw. 24.
Fig. 3 zeigt die Seitenansicht eines Stanzgitters gemäß der Darstellung in Fig. 2.
Das Stanzgitter 13 kann beispielsweise durch einen Knick 23 in eine erste Ebene 20 sowie eine dazu versetzt verlaufende zweite Ebene 21 unterteilt sein. Mittels eines Federclips 22 oder dergleichen läßt sich das mit Widerständen 15 oder 16 oder einem Hall-IC 19 oder auch mit einem Kondensator 24 in SMD-Technik bestückte Stanzgitter 13 an einem Bauteil 8 wie beispielsweise dem Bürstenhalter 8 eines Elektromotors 1 lösbar befestigen. Durch die lösbare Befestigung mittels des Federclips 22 ist das Stanzgitter 13 einfach gegen ein Stanzgitter 13 mit anderer Bestückung mit elektrischen Bauelementen austauschbar. Mittels beispielsweise eines Knickes 23 wie in Fig. 3 dargestellt oder auch einer T- förmigen Konfiguration oder einer U-förmigen Profilierung des Stanzgitters 13 kann dieses an den jeweils im Inneren des Elektromotors 1 zur Verfügung stehenden Bauraum in optimaler Weise angepaßt werden. Bevorzugt ist dabei das Hall-IC 19 am Stanzgitter 13 so aufgenommen, daß dieses sich parallel zur Achse der Welle 2 erstreckt und in nur geringem Abstand von einem an der Welle 4 aufgenommenen Magnetläuferköφer angeordnet ist, so daß ein optimaler Drehzahlabgriff an der Welle 4 des Elektromotors 1 möglich ist. Bezugszeichenliste
I . Elektromotor 2. Kommutator
3. Motorgehäuse
4. Welle
5. Zahnrad
6. Lager 7. Kalottenlager
8. Bürstenhalter
9. Lagerdeckel
10. Hall-Sensor
I I. Stecker 12. Kontakte
13. Stanzgitter
14. Grundplatte
15. Widerstand
16. Widerstand 17. Ausstanzung
18. Brückenstege
19. Hall-IC
20. erste Ebene
21. zweite Ebene 22. Federclip
23. Knick
24. Kondensator

Claims

Patentansprüche
1. Elektrisch betriebener Motor (1) mit einer Welle (4), deren Drehzahl mittels eines dieser zugeordneten Hall-Sensors (10) abgreifbar ist, der an einem Trägerelement (13) aufgenommen ist, welches an einem Bauteil (8) des elektrisch betriebenen Motors (1) befestigt ist und am Trägerelement (13) elektrische Leiter (18) ausgebildet und das Trägerelement (13) mit elektrischen Bauteilen (15, 16, 24) bestückbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (13) als Stanzgitter ausgebildet ist, auf dem zumindest ein Hall-Element (19) zum Drehzahlabgriff integriert ist.
2. Elektrisch betriebener Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stanzgitter (13) als gestanztes, mit Ausstanzungen versehenes Blechteil
(13) ausgebildet ist.
3. Elektrisch betriebener Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das das Stanzgitter (13) aufnehmende Bauteil der Bürstenhalter (8) des Motors (1) ist.
4. Elektrisch betriebener Motor nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Hall-IC (19) parallel zur Achse der Welle (4) angeordnet ist.
5. Elektrisch betriebener Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hall-Element (19) mittels SMD-Verfahren auf das Stanzgitter (13) aufgebracht ist.
6. Elektrisch betriebener Motor nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitenden Verbindungen am Stanzgitter (13) durch Brückenstege
(18) gebildet sind.
7. Elektrisch betriebener Motor nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Stanzgitter (13) nach SMD-Verfahren mit elektrischen Widerständen (15, 16) bestückt ist.
8. Elektrisch betriebener Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stanzgitter (13) mit Kondensatoren (24) und/oder Transistoren bestückbar ist.
PCT/DE2001/000169 2000-02-01 2001-01-17 Stanzgitter mit integriertem hall-sensor für drehzahlabgriff WO2001057990A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01909481A EP1216496A1 (de) 2000-02-01 2001-01-17 Stanzgitter mit integriertem hall-sensor für drehzahlabgriff

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10004310.0 2000-02-01
DE2000104310 DE10004310A1 (de) 2000-02-01 2000-02-01 Stanzgitter mit integriertem Hall-Sensor für Drehzahlabgriff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001057990A1 true WO2001057990A1 (de) 2001-08-09

Family

ID=7629428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/000169 WO2001057990A1 (de) 2000-02-01 2001-01-17 Stanzgitter mit integriertem hall-sensor für drehzahlabgriff

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1216496A1 (de)
DE (1) DE10004310A1 (de)
WO (1) WO2001057990A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10315871A1 (de) * 2003-04-08 2004-10-21 Ina-Schaeffler Kg Bürstenloser Gleichstrommotor (BLDC-Motor)
DE102008053573B4 (de) * 2008-10-15 2022-06-15 Bühler Motor GmbH Stellantrieb zur Betätigung einer linearen Einheit
DE102016101881B4 (de) * 2016-02-03 2024-05-29 Pierburg Gmbh Aktor und Verfahren zur Herstellung eines solchen Aktors

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4783906A (en) * 1985-11-12 1988-11-15 Amp Incorporated Method of making a customizable electrical article
JPH04295263A (ja) * 1991-03-25 1992-10-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd ブラシレスモータ
US5446326A (en) * 1994-05-04 1995-08-29 Barber-Colman Company Vending machine gearmotor
US5563467A (en) * 1992-08-11 1996-10-08 Itt Automotive Europe Gmbh Electromotor brush holders using a punched grid
US5685069A (en) * 1994-02-17 1997-11-11 Robert Bosch Gmbh Device for contacting electric conductors and method of making the device
US5770902A (en) * 1995-11-02 1998-06-23 Globe Motors Motor termination board
DE19832561A1 (de) * 1997-07-21 1999-01-28 Whitaker Corp Einheit zum Steuern von Elektromotoren

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4783906A (en) * 1985-11-12 1988-11-15 Amp Incorporated Method of making a customizable electrical article
JPH04295263A (ja) * 1991-03-25 1992-10-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd ブラシレスモータ
US5563467A (en) * 1992-08-11 1996-10-08 Itt Automotive Europe Gmbh Electromotor brush holders using a punched grid
US5685069A (en) * 1994-02-17 1997-11-11 Robert Bosch Gmbh Device for contacting electric conductors and method of making the device
US5446326A (en) * 1994-05-04 1995-08-29 Barber-Colman Company Vending machine gearmotor
US5770902A (en) * 1995-11-02 1998-06-23 Globe Motors Motor termination board
DE19832561A1 (de) * 1997-07-21 1999-01-28 Whitaker Corp Einheit zum Steuern von Elektromotoren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 17, no. 115 (E - 1330) 10 March 1993 (1993-03-10) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10004310A1 (de) 2001-08-09
EP1216496A1 (de) 2002-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0993696B1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere zum verstellen eines schiebedachs eines fahrzeugs
EP0918996B1 (de) Motor mit drehzahlabgriff über einen hall-sensor
EP0937261B1 (de) Sensoreinrichtung
EP0474904B1 (de) Kommutator-Getriebe-Antriebseinheit, insbesondere Fensterheberantrieb für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zu deren Herstellung
DE19839333C1 (de) Antriebseinrichtung
DE4337390C3 (de) Antriebseinheit für Verstellsysteme in Kraftfahrzeugen
EP0687593B2 (de) Elektrische Einrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Lenkstockschalter dafür
WO2014060174A1 (de) Anschlusselement für eine antriebsanordnung sowie eine antriebsanordnung mit einem anschlussteil
EP1095443A1 (de) Stellantrieb mit einem elektromotor und mit einer steuerelektronik
EP1188220B1 (de) Antrieb für ein verstellbares fahrzeugteil
DE10147225A1 (de) Antriebseinheit mit einem Elektromotor für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
WO2006117265A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE10236700B4 (de) Vorrichtung zur Halterung und Fixierung einer Sensorvorrichtung in einem Gleichstrommotor
WO2001057990A1 (de) Stanzgitter mit integriertem hall-sensor für drehzahlabgriff
EP1055277B1 (de) Leiterbahnen mit Kommutatorbürsten für eine elektrische Antriebseinheit für Fahrzeugaggregate
EP1402615B1 (de) Gehäuseteil für einen elektrischen verstellantrieb
DE10020018A1 (de) Elektromechanische Antriebsvorrichtung
DE102008053036A1 (de) Antriebsbaugruppe für die motorische Verstellung eines Verstellelements in einem Kraftfahrzeug
EP1603216B1 (de) Bürstenloser Elektromotor und Verfahren zur Herstellung desselben
EP3342029A1 (de) Antriebseinrichtung, insbesondere als bestandteil eines komfortantrieb in einem kraftfahrzeug
DE4021891A1 (de) Elektromotor
DE10352234A1 (de) Elektromotor, insbesondere zum Verstellen beweglicher Teile im Kraftfahrzeug
DE102007049813A1 (de) Elektromotor mit einem mehrteiligen Stator
WO2023020991A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere verstellantrieb eines kraftfahrzeugs
DE102009002531A1 (de) Antriebsmotor mit Motoranschlussstecker

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP KR PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001909481

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001909481

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001909481

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP