DE19709298C2 - Startersysteme für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Startersysteme für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors

Info

Publication number
DE19709298C2
DE19709298C2 DE19709298A DE19709298A DE19709298C2 DE 19709298 C2 DE19709298 C2 DE 19709298C2 DE 19709298 A DE19709298 A DE 19709298A DE 19709298 A DE19709298 A DE 19709298A DE 19709298 C2 DE19709298 C2 DE 19709298C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
short
energy
term memory
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE19709298A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19709298A1 (de
Inventor
Thomas Pels
Klaus Revermann
Holger Riekenbrauck
Klaus-Peter Zeyen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Temic Automotive Electric Motors GmbH
Original Assignee
ISAD Electronic Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7822515&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19709298(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ISAD Electronic Systems GmbH and Co KG filed Critical ISAD Electronic Systems GmbH and Co KG
Priority to DE19709298A priority Critical patent/DE19709298C2/de
Priority to DE29723175U priority patent/DE29723175U1/de
Priority to EP98914873A priority patent/EP0964996B1/de
Priority to DE59807312T priority patent/DE59807312D1/de
Priority to EP98913670A priority patent/EP0964995B1/de
Priority to DE59807311T priority patent/DE59807311D1/de
Priority to PCT/EP1998/001298 priority patent/WO1998039566A1/de
Priority to JP53817698A priority patent/JP2001513864A/ja
Priority to PCT/EP1998/001297 priority patent/WO1998039565A1/de
Priority to JP53817598A priority patent/JP2001513863A/ja
Publication of DE19709298A1 publication Critical patent/DE19709298A1/de
Publication of DE19709298C2 publication Critical patent/DE19709298C2/de
Application granted granted Critical
Priority to US09/389,549 priority patent/US6109229A/en
Priority to US09/389,992 priority patent/US6202615B1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/02Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks
    • F02N19/04Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0862Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery
    • F02N11/0866Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery comprising several power sources, e.g. battery and capacitor or two batteries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N2011/0881Components of the circuit not provided for by previous groups
    • F02N2011/0885Capacitors, e.g. for additional power supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N2011/0881Components of the circuit not provided for by previous groups
    • F02N2011/0888DC/DC converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N2011/0881Components of the circuit not provided for by previous groups
    • F02N2011/0896Inverters for electric machines, e.g. starter-generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/02Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the engine
    • F02N2200/023Engine temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/04Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the starter motor
    • F02N2200/046Energy or power necessary for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P19/00Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition
    • F02P19/02Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Startersysteme für einen Ver­ brennungsmotor sowie Verfahren zum Starten eines Verbrennungs­ motors.
Es ist bekannt, daß man einen Verbrennungsmotor mit Hilfe von Kurzzeitspeichern in Form von Kondensatoren starten kann. Hierbei wird die zum Starten benötigte Energie von einem Langzeitspeicher in Form einer Bordnetzbatterie (mit 12 oder 24 Volt) mit Hilfe eines hochsetzenden Gleichspannungs-Gleichspannungs-Wandlers (sog. Hochsetzsteller) auf ein höheres Spannungsniveau gebracht und in einem oder mehreren Kondensatoren gespeichert. Derartige Startersysteme sind z. B. aus der SU 1265388 A1 (MOSC AUTOMECH) sowie der EP 0 390 398 A1 (ISUZU) bekannt. Bei einfacheren Syste­ men liegt der Kondensatorspeicher auf gleichem Spannungsniveau wie die Fahrzeugbatterie, hier ist also kein Hochsetzsteller zwischen­ geschaltet. Beispiele hierfür geben die DE 41 35 025 A1 (MAGNETI MARELLI) sowie US-PS 5 041 776 (ISUZU). Bei allen vorgenannten Systemen ist die Batterie während des Startvorgangs vom Startermo­ tor getrennt, das Starten erfolgt also vollständig mit der im Kondensatorspeicher gespeicherten Energie.
Bei einfachen Systemen der zweitgenannten Art (ohne Hochsetzstel­ ler) ist ferner in der JP 02175350 A (ISUZU) und JP 02175351 A (ISUZU) vorgeschlagen worden, die Batterie und den vorgeladenen Kondensator beim Starten parallel zu schalten, so daß beide Ener­ giespeicher zum Startvorgang beitragen.
Aus der EP 0 403 051 A1 (ISUZU) ist es ferner bekannt, mit Hilfe einer Steuereinrichtung und einer Temperaturerfassung einen zum Speichern der Startenergie dienenden Kondensator nur bis zu einem bestimmten variablen Spannungspegel aufzuladen, der von der je­ weils vorliegenden Temperatur des Motorkühlmittels abhängt.
Neben den obigen Vorschlägen, die eine Verwendung von Kondensato­ ren als Speicher für die Startenergie betreffen, gibt es auch Vorschläge für andere Anwendungen, z. B. als Speicher für die von elektrischen Heizungen benötigte Energie. So offenbaren die EP 0 533 037 B1 (MAGNETI MARELLI) eine elektrische Katalysatorheizung und die EP 0 420 379 B1 eine elektrische Glühanlage für einen Dieselmotor, wobei die Heizenergie jeweils in einem Kondensator­ speicher bereitgehalten wird.
Schließlich sind aus der W093/11003 (BOSCH) sowie der EP 0 688 698 A2 (BMW et al) Bordnetzsysteme mit einem Starter und zwei elektrischen Speichern in Form einer Starterbatterie und einer Bordnetzbatterie bekannt, die gemeinsam geladen, beim Starten jedoch getrennt werden. Bei der letztgenannten Veröffentlichung sind die beiden Batterien über eine Koppelschaltung in Form einer Reglereinheit verbunden, welche den Ladevorgang steuert.
Die bekannten Startersysteme mit Kondensatorspeicher gewährleisten ein sichereres Starten, insbesondere bei großer Kälte, und erlauben eine kleinere Auslegung der - an sich für die Kurzzeitentladung beim Starten wenig geeigneten - herkömmlichen Fahrzeugbatterie.
Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, Startersysteme mit Kurz- und Langzeitspeicher mit einer besseren Ausnutzung der Speicher anzugeben. Dazu gehört auch die Bereitstellung entsprechender Verfahren zum Starten. Die Lösung beruht auf Energieverteilung zwischen Kurz- und Langzeitspeicher und Anpassung an die Motortemperatur.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung umfaßt ein Startersystem für einen Verbrennungsmotor folgendes:
  • - einen elektrischen Startermotor,
  • - einen elektrischen Kurzzeitspeicher, insbesondere einem Kondensatorspeicher, der nach Aufladung zum Speisen des Starters dient;
  • - einer Steuereinrichtung, die eine Entnahme eines Anteils der im Kurzzeitspeicher gespeicherten Energie zum Speisen eines oder mehrerer Verbraucher vor dem Startvorgang veranlaßt, wobei die Größe dieses Anteils temperaturabhängig steuerbar ist, derart, daß sie bei tiefen Temperaturen kleiner als bei hohen Temperaturen ist; und
  • - einer Einrichtung zur direkten oder indirekten Temperaturerfassung des Verbrennungsmotors, welche mit der Steuereinrichtung verbunden ist (Anspruch 1).
Diesem ersten Aspekt der Erfindung liegen folgende Erkenntnisse zugrunde: bei tiefen Temperaturen des Verbrennungsmotors, ins­ besondere bei strengem Frost wie -20°C, ist die zum Starten benö­ tigte elektrische Energie wesentlich größer als bei hohen Tempera­ turen, etwa bei Betriebstemperatur. Dies beruht im wesentlichen auf dem wesentlich größeren Widerstand, den der Verbrennungsmotor aufgrund der bei Kälte größeren Viskosität des Öls der Starter­ drehung entgegensetzt. Das Startersystem muß für die tiefsten in der Praxis vorkommenden Temperaturen ausgelegt sein. Das heißt die Kapazität des Kondensators ist für die meistens vorkommenden höheren Temperaturen stark überdimensioniert. Dies gilt insbeson­ dere für Ausgestaltungen, bei denen der Kondensatorspeicher die gesamte zum Starten erforderliche Energie speichern soll und gilt in etwas abgeschwächtem Ausmaß aber auch für solche Ausgestaltun­ gen, bei denen ein Teil der Startenergie der Langzeitbatterie entnommen wird und nur ein Teil vom Kurzzeitspeicher zu speichern ist. Um nicht bei den meist vorkommenden höheren Temperaturen den Kondensator mit mehr Energie zu beladen als beim Starten benötigt wird, schlägt die obengenannte EP 0 403 051 A1 (ISUZU) vor, mit steigender Temperatur geringere Energiemengen zu speichern.
Die Erfindung (erster Aspekt) geht hingegen einen anderen Weg: denn auch eine temperaturabhängige Beladung des Kurzzeitspeichers ändert nichts daran, daß dieser für die tiefste vorkommende Tempe­ ratur dimensioniert sein muß - und damit überdimensioniert ist. Es wurde erkannt, daß - bei höheren Temperaturen nicht benötigte - Anteil der Kurzzeitspeicherkapazität in den Dienst anderer Ver­ braucher (als den Starter) gestellt werden kann, um diese vor­ zugsweise bereits vor dem starten des Verbrennungsmotors kurzzei­ tig mit hoher Leistung versorgen zu können. Bei hohen Temperatu­ ren, wie z. B. Betriebstemperatur, steht für diese zusätzlichen Verbraucher ein relativ großer Energie- und Leistungswert vor dem Starten zur Verfügung. Mit abnehmender Temperatur des Verbren­ nungsmotors sinkt dieser Betrag, da für den Startvorgang ein größerer Energieanteil vorgehalten werden muß. Bei entsprechender Dimensionierung des Kondensatorspeichers bleibt bei der tiefsten vorkommenden Temperatur gerade keine Energie für die zusätzlichen Verbraucher übrig. Ihre Speisung kann - in diesem relativ selten auftretenden Fall - z. B. auf die Zeit unmittelbar nach dem Starten verschoben werden, wenn ein vom Verbrennungsmotor angetriebener Generator ausreichend Energie liefert.
Unter "Kurzzeitspeicher" wird vorzugsweise jeder Speicher für elektrische Energie verstanden, bei dem der größte Teil (z. B. 97%) der gespeicherten Maximalenergie zerstörungsfrei innerhalb von 60 Sekunden, vorzugsweise innerhalb von 30 Sekunden und besonders vorzugsweise innerhalb von 15 Sekunden entnommen werden kann. Neben Kondensatoren können sich hierfür auch chemische Energie­ speicher für hohe Leistungsentnahme handeln, z. B. um sog. alka­ lische Sekundärsysteme, z. B. alkalische Nickel/Kadmium-Systeme oder Nickel/Eisen-Systeme, die z. B. Sinter-Elektroden oder Faser­ struktur-Elektroden enthalten können. "Langzeitspeicher" ist hingegen ein Speicher, dem nach voller Aufladung die gesamte gespeicherte Energie nur in Zeiträumen größer als 10 min entnommen werden kann.
Vorteilhaft handelt es sich bei dem Verbraucher um eine elektri­ sche Heizung vorzugsweise eine Katalysatorheizung (Anspruch 2). Zur Erfüllung zukünftiger strenger Abgasbestimmungen wird es voraussichtlich erforderlich werden, die Abgaskatalysatoren bei Otto-Motoren bereits vor dem Starten des Verbrennungsmotors elek­ trisch zu beheizen. Hierdurch erreicht man, daß der Katalysator bereits bei den ersten Zündungen auf seiner Betriebstemperatur liegt und damit effektiv arbeitet. Die Erfindung erlaubt eine schnelle Vorheizung des Katalysators praktisch ohne baulichen Zusatzaufwand, indem der - andernfalls überdimensionierte - Kurz­ zeitspeicher bei nicht zu tiefen Temperaturen des Verbrennungs­ motors als Zwischenspeicher für die Katalysator-Heizenergie dient. Anders als bei Speisung aus einer herkömmlichen Langzeitbatterie (die typischerweise minimale Entladezeiten größer als 30 Minuten aufweist) wird der Kurzzeitspeicher unter geringer Leistungsauf­ nahme aus der Batterie oder - bei einem früheren Fahrzyklus - aus dem Bordnetz langsam aufgeladen und zum Aufheizen des Katalysators praktisch schlagartig entladen. Gegenüber einem herkömmlichen Blei-Säure-Akkumulator erfolgt die Beheizung mit hoher elektri­ scher Leistung, und damit sehr schnell, etwa innerhalb einer oder einigen wenigen Sekunden. Auch andere Heizungen, z. B. Scheibenhei­ zungen, können vorteilhaft vor dem Starten mit hoher Leistung gespeist werden.
Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Startersystem für einen Verbrennungsmotor, mit
  • - einem elektrischen Startermotor;
  • - einem elektrischen Kurzzeitspeicher, insbesondere einem Kondensatorspeicher, der nach Aufladung zum Speisen des Starters dient;
  • - einem elektrischen Langzeitspeicher; und
  • - einer Koppelschaltung, die beim Starten eine gleichzeitige Energieentnahme aus dem Kurzzeitspeicher und dem Langzeitspeicher erlaubt, wobei der Anteil der dem Langzeitspeicher und/oder dem Kurzzeitspeicher entnommenen Energie und/oder Leistung durch eine zugehörige Steuereinrichtung aktiv steuerbar ist (Anspruch 3).
Diesem zweiten Aspekt liegt der Gedanke zugrunde, den Kurzzeit­ speicher nicht so groß zu dimensionieren, daß er auch bei ganz tiefen Temperaturen den Verbrennungsmotor alleine starten kann, sondern vielmehr dem Kurzzeitspeicher und dem Langzeitspeicher (z. B. in Form eines herkömmlichen Schwefelsäure-Bleiakkumulators) gleichzeitig Energie zu entnehmen. Einfache Parallelschaltungen von Batterie und Kondensatorspeicher sind - die oben erwähnt - aus den japanischen Veröffentlichungen 02175350 A (ISUZU) sowie 02175351 A (ISUZU) bekannt. Es handelt sich hierbei aber um ganz einfache Startersysteme. In der Entwicklung fortgeschrittenere bekannte Systeme weisen hingegen einen Hochsetzsteller von der Batterie zum Kondensatorspeicher auf, der beim Starten die beiden Speicher voneinander getrennt hält (siehe z. B. die eingangs er­ wähnte SU 1265388 A1 (MOSK AUTOMECH)). Er dient dazu, den Kon­ densatorspeicher auf ein gegenüber dem Langzeitspeicher erhöhtes Spannungsniveau zu laden.
Die Erfindung (zweiter Aspekt) geht einen anderen Weg, indem sie eine aktiv steuerbare Kopplung zwischen den beiden Energiespei­ chern nicht (nur) beim Laden des Kurzzeitspeichers vorsieht, son­ dern auch beim Entladen während des Startvorgangs. Die Beteiligung beider Energiespeicher erlaubt eine kleinere Dimensionierung des Kurzzeitspeichers bei gleichzeitiger Anpassung der relativen Leistungsentnahme an die i.a. unterschiedlichen Charakteristika der beiden verschiedenen Speichertypen. Unter "aktiv steuerbar" wird nicht (nur) die Möglichkeit einer Zu- und Abschaltung des Langzeitspeichers und/oder Kurzeitspeichers verstanden, sondern die Möglichkeit einer kontinuierlichen Verstellung des Anteils der Energie und/oder Leistung, welche dem Langzeitspeicher und/oder dem Kurzzeitspeicher beim Starten entnommen wird.
Vorteilhaft wird dem Langzeitspeicher hierbei nur gerade so viel Leistung entnommen, wie unter voller Nutzung der maximalen Abgabeleistung des Kurzzeitspeichers zum Starten erforderlich ist (Anspruch 4). Wie oben ausgeführt wurde, hängt die zum Starten erforderliche Leistung u. a. stark von der Temperatur des Verbrennungsmotors ab. Der Betrag der dem Langzeitspeicher entnommenen Leistung kann daher auf der Grundlage einer Messung des momentanen Temperaturwerts anhand einer bekannten Temperaturabhängigkeitsfunktion gesteuert werden. Diese Ausgestaltung führt zu einer minimalen Kurzzeitbelastung des Langzeitspeichers.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung wird dem Kurzzeit­ speicher nur gerade so viel Leistung entnommen, wie unter voller Nutzung der maximalen Abgabeleistung des Langzeitspeichers zum Starten erforderlich ist (Anspruch 5). Dies erlaubt es, den bei der jeweiligen Temperatur maximal möglichen Anteil der im Kurz­ zeitspeicher gespeicherten Energie für andere Zwecke als zum Starten zu verwenden, insbesondere für die Speisung anderer Ver­ braucher vor dem Starten, wie den im Zusammenhang mit Anspruch 2 erwähnten Heizungen (insb. Katalysatorheizung).
Die maximale Abgabeleistung wird vorteilhaft dadurch entnommen, daß die Koppelschaltung den Langzeitspeicher mit optimaler Anpassung belastet, d. h. daß der effektive Innenwiderstand der Koppelschal­ tung ungefähr gleich dem Innenwiderstand des Langzeitspeichers ist. Bei dieser Anpassung sind Widerstände zwischen der Langzeit­ batterie und der Koppelschaltung zu berücksichtigen (indem man sie entweder dem Eingangswiderstand der Koppelschaltung oder dem Innenwiderstand des Langzeitspeichers zuschlägt). Diese Ausgestal­ tung weist dem Langzeitspeicher einen vergleichsweise größeren Anteil an der Gesamtleistung zu und erlaubt damit eine vergleichs­ weise kleinere Dimensionierung des Kurzzeitspeichers. Bei Abwand­ lungen dieser Ausgestaltung wird dem Langzeitspeicher nur ein bestimmter Bruchteil der größtmöglichen Leistung entnommen, z. B. Bruchteile im Bereich von 50 bis 100%, vorteilhaft 65 bis 100%, vorzugsweise 75 bis 100% und besonders vorzugsweise 90 bis 100% der größtmöglichen Leistung.
Vorzugsweise arbeitet der Kurzzeitspeicher auf einem anderen, insbesondere einem höheren Spannungsniveau als der Langzeitspei­ cher (Anspruch 6). Vorzugsweise umfaßt dann die Koppelschaltung einen Spannungswandler, z. B. einen Hochsetzsteller, der Strom von dem einen-auf das andere Spannungsniveau bringen kann. Die ver­ schiedenen Spannungsniveaus können vorteilhaft den verschiedenen technischen Eigenheiten der beiden verschiedenen Speichertypen angepaßt sein. So erreicht ein Kondensatorspeicher i.a. seine größte Energiespeicherdichte bei einem relativ hohen Spannungs­ niveau (z. B. bei 300 Volt), während eine Akkumulatorbatterie - je nach verwendetem Batterietyp und Anzahl der in Serie geschalteten Zellen - in der Regel niedrigere Spannungen liefert, die i.a. der Spannung eines Niederspannungsbordnetzes entsprechen (z. B. 12 oder 24 Volt). Ein Hochsetzsteller kann z. B. durch eine Induk­ tionspumpschaltung gebildet sein. Eine solche ist z. B. aus einer Serienschaltung einer Induktivität und eines elektronischen Schalters aufgebaut, die bei geschlossenem Schalter von Strom aus dem Langzeitspeicher durchflossen ist. Zwischen diesen beiden Elementen befindet sich eine Abzweigung zu dem auf höherem Spannungsniveau liegenden. Kurzzeitspeicher, welche mit einer rückflußverhindernden Diode ausgerüstet ist. Durch Öffnen des Schalters entsteht durch Induktion eine (im Prinzip beliebig hohe) Spannungsspitze, welche den Strom kurzfristig zum hohen Spannungs­ niveau fließen läßt und damit hochsetzt. Durch Vergrößern oder Verkleinern der Schaltfrequenz des Schalters läßt sich die hoch­ gesetzte Strommenge entsprechend vergrößern bzw. verkleinern.
Vorteilhaft wird der Startermotor einem Wechselrichter mit Gleich­ spannungs-Zwischenkreis gespeist, wobei der Kurzzeitenergiespei­ cher auf dem Spannungsniveau des Gleichspannungs-Zwischenkreises liegt (Anspruch 7). Ein Gleichspannungs-Zwischenkreis-Wechselrich­ ter schneidet beispielsweise aus einer konstant gehaltenen Zwi­ schenkreis-Gleichspannung mit Hilfe von elektronischen Schaltern (z. B. Feldeffekttransistoren oder IGBT's) breitenmodulierte Pulse heraus, die - gemittelt durch die Induktivität des Generators - zu nahezu glatten Gleichströmen gewünschter Spannung oder Wechsel­ strömen gewünschter Frequenz, Amplitude und Phase führen. Beson­ ders vorteilhaft ist daher der Start er als Drehstrommaschine (auch Drehfeldmaschine genannt) ausgebildet. Hierunter wird - im Gegen­ satz zu einer Stromwendermaschine - eine insbesondere komutatorlo­ se Maschine verstanden, in der z. B. der Ständer ein magnetisches Drehfeld erzeugt, welches um 360° umläuft und den Läufer mitnimmt. Der Starter kann insbesondere als Asynchronmaschine, z. B. mit Kurzschlußläufer, oder als Synchronmaschine, z. B. mit Läufer mit ausgeprägten Magnetpolen ausgebildet sein. Der Kurzschlußläufer bei der Asynchronmaschine kann z. B. ein Käfigläufer mit Kurz­ schlußstäben in Axialrichtung sein. Bei anderen Ausgestaltungen der Asynchronmaschine weist der Läufer Wicklungen auf, die z. B. über Schleifringe extern kurzgeschlossen werden können. Die ausge­ prägten Magnetpole des Läufers bei der Synchronmaschine realisiert man z. B. durch Permanentmagnete oder durch Elektromagnete, die z. B. über Schleifringe mit Erregerstrom gespeist werden können. Der Starter kann indirekt, etwa über Ritzel, Vorgelege etc. mit der Verbrennungsmotorwelle gekoppelt sein. Vorteilhaft sitzt aber ein Teil des Starters, insbesondere der Läufer, direkt auf der Motorwelle und ist vorzugsweise drehfest mit ihr gekoppelt oder koppelbar. Der Läufer kann beispielsweise auf der zum Getriebe führenden Welle sitzen, oder an der anderen Seite des Verbren­ nungsmotors auf dem dort blind endenden Wellenstummel. Ein anderer Teil des Starters, insbesondere der Ständer, ist drehfest mit einem nicht drehbaren Teil verbunden o der lösbar verbindbar, z. B. dem Motor- oder Getriebegehäuse.
Eine wechselrichtergesteuerte Drehstrommaschine kann neben der Starterfunktion vorteilhaft eine oder mehrere Zusatzfunktionen haben, z. B. die Funktion eines Generators für die Bordnetzversor­ gung, einer zusätzlichen Fahrzeugantriebsmotor, als zusätzliche Fahrzeugbremse und/oder einer aktiven Glättungsvorrichtung für Drehungleichförmigkeiten, die bei Verbrennungsmotoren aufgrund deren diskontinuierlicher Arbeitsweise auftreten. Die Umsteuerung vom Motor- in den Generatorbetrieb erfolgt durch entsprechende Umsteuerung der magnetischen Felder anhand entsprechender Wech­ selrichteransteuerung.
Die Erfindung ist auch auf Verfahren zum Starten eines Verbren­ nungsmotors gerichtet. Bezüglich der Merkmale, Ausgestaltungen und Vorteile der erfindungsgemäßen Verfahren wird auf die Ansprüche 8 und 9 sowie die vorstehenden und folgenden Ausführungen zum Star­ tersystem und dessen Ausgestaltungen und Ausführungsbeispiele verwiesen.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen und der angefügten schematischen Zeichnung näher erläutert. In der Zeich­ nung zeigen:
Fig. 1 ein Diagramm der für einen Verbraucher entnehmbaren relativen Energie als Funktion der Temperatur (erster Aspekt);
Fig. 2 ein Diagramm der vom Kurzzeitspeicher und vom Langzeit­ speicher gelieferten Leistungsanteile als Funktion der Temperatur (zweiter Aspekt);
Fig. 3 eine Schemadarstellung der wichtigsten Funktionseinhei­ ten der Startersysteme (erster und zweiter Aspekt);
Fig. 4 ein Flußdiagramm eines Verfahrens zum Starten (erster Aspekt);
Fig. 5 ein Flußdiagramm eines anderen Verfahrens zum Starten (zweiter Aspekt).
Fig. 1 veranschaulicht die Energieverhältnisse bei einem Ausfüh­ rungsbeispiel des ersten Aspekts der Erfindung. Aufgetragen ist der Anteil ev der im Kondensator gespeicherten Energie, der für den Verbraucher abgezweigt wird, als Funktion der Temperatur des Verbrennungsmotors. Der Anteil ev ist definiert als Verhältnis des für den Verbraucher abgezweigten Energiebetrags Ev und des Betrags der gesamten im Kondensator gespeicherten Energie Etotal. Bei dem einen Extremwert, der tiefsten vorkommenden Temperatur Tmin, ist der Verbraucherenergienteil ev gleich null. Zum Starten wird die gesamte gespeicherte Energie benötigt, d. h. der Startenergieanteil eStart/kalt ist gleich eins. Bei der höchsten vorkommenden Temperatur Tmax, z. B. der Betriebstemperatur des Verbrennungsmotors, wird nur ein Teil der gespeicherten Energie zum Starten benötigt, d. h. der Startenergieanteil eStart/warm ist deutlich kleiner als eins. Der verbleibende Energiebetrag kann hier zur Speisung eines Verbrau­ chers vor dem Starten dienen, d. h. der Verbraucherenergieanteil ev/warm ist gleich der Differenz von eins und eStart/warm. Fig. 1 ver­ anschaulicht schematisch ev für alle Werte zwischen Tmin und Tmax. Aufgrund des mit zunehmender Temperatur abnehmenden Widerstands, den der Verbrennungsmotor dem Starter entgegensetzt, sowie der abnehmenden Startdrehzahl, handelt es sich bei der dargestellten Abhängigkeit um eine stetige und nur ansteigende (oder konstante) Funktion.
Fig. 2 veranschaulicht die Leistungsverhältnisse bei einem Aus­ führungsbeispiel gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung. Aufgetra­ gen ist hier die (für einen bestimmten Moment) beim Starten erfor­ derliche Gesamtleistung als Funktion der Temperatur. Entsprechend den obigen Ausführungen ist die Gesamtleistung bei der tiefsten vorkommenden Temperatur Tmin maximal und nimmt mit steigender Temperatur bis zur höchsten Temperatur Tmax ab. Gestrichelt darge­ stellt ist die maximale Leistungsentnahme aus dem Kurzzeitspei­ cher, welche temperaturunabhängig - und damit in der Darstellung eine horizontale Gerade - ist. Da beim zweiten Aspekt der Erfin­ dung Kurzzeitspeicher und Batterie beim Starten zusammenwirken, liegt die maximale Kurzzeitspeicherleistung unterhalb der maxima­ len Gesamtleistung bei der tiefsten vorkommenden Temperatur Tmin, bildet also eine Art Sockel. Der Batterie wird nur in demjenigen (schraffiert dargestellten) Temperaturbereich Energie entnommen, bei dem die Gesamtleistungskurve über diesem Sockel liegt. Dies ist in Fig. 2 beispielhaft für eine Temperatur etwas oberhalb Tmin dargestellt. Bei mittleren Temperaturen unterschreitet die Kurve der Gesamtleistung den Sockel. Das heißt, bei Temperaturen ober­ halb des Schnittpunkts erfolgt das Starten ausschließlich aus dem Kurzzeitspeicher, die Batterie trägt hierzu nicht bei. Zu anderen (nicht gezeigten) Zeitpunkten kann die maximale Kurzzeitspeicher­ leistung auch bei Tmax die erforderliche Gesamtleistung unter­ schreiten, so daß dann die Batterie beitragen muß. Bei anderen (nicht gezeigten) Ausführungsformen kann die maximale Kurzzeit­ speicherleistung zu allen Zeitpunkten unterhalb der erforderlichen Gesamtleistung bei Tmax liegen, so daß zu allen Zeitpunkten die Batterie zum Starten beiträgt.
Ein Startersystem weist gemäß Fig. 3 (für ein Kraftfahrzeug, z. B. einen Personenkraftwagen) einen Verbrennungsmotor 1 auf, der Drehmoment über eine Antriebswelle 2 (z. B. die Kurbelwelle des Verbrennungsmotors 1), eine Kupplung 3 und weitere (dicht gezeig­ te) Teile eines Antriebsstrangs auf die Antriebsräder des Fahr­ zeugs abgibt. Bei der hier interessierenden Starterfunktion ist die Kupplung 3 geöffnet. Auf der Antriebswelle 2 sitzt eine als Starter dienende elektrische Maschine 4, hier eine Asynchron- Drehstrommaschine. Sie weist einen direkt auf der Antriebswelle 2 sitzenden und drehfest mit ihr verbundenen Läufer 5 sowie einen z. B. am Gehäuse des Verbrennungsmotors 1 abgestützten Ständer 6 auf. Der Starter 4 (sowie die unten näher beschriebenen Einrich­ tungen zu seiner Speisung und zur Energiespeicherung) sind so dimensioniert, daß der Verbrennungsmotor 1 vorzugsweise direkt (d. h. ohne Schwungradfunktion oder ähnliches) gestartet werden kann und vorzugsweise auch keine Über- oder Untersetzung zwischen Starter 4 und Verbrennungsmotor 1 angeordnet ist, so daß beide permanent zusammenlaufen können. Die (nicht dargestellte) Wicklung des Ständers 6 wird durch einen Wechselrichter 7 mit elektrischen Strömen und Spannungen praktisch frei einstellbarer Amplitude, Phase und Frequenz gespeist. Es handelt sich z. B. um einen Gleich­ spannungs-Zwischenkreis-Wechselrichter, welcher aus einer im wesentlichen konstanten Zwischenkreis-Gleichspannung mit Hilfe von elektronischen Schaltern z. B. sinusbewertete breitenmodulierte Pulse herausschneidet, die - gemittelt durch die Induktivität der elektrischen Maschine 4 - zu nahezu sinusförmigen Strömen der gewünschten Frequenz, Amplitude und Phase führen. Der Wechselrich­ ter ist im wesentlichen aus einem maschinenseitigen Gleichspan­ nungs-Wechselspannungsumrichter 7a, einem Zwischenkreis 7b und einem bordnetzseitigen Gleichspannungswandler 7c aufgebaut. Ein Kurzzeitenergiespeicher 8, z. B. ein Kondensatorspeicher, liegt - elektrisch gesehen - im Zwischenkreis 7b. Der Wandler 7c ist mit einem Fahrzeugbordnetz 9 und einem Langzeitenergiespeicher, hier einer Bordnetzbatterie 10, gekoppelt. Das Bordnetz 9 und die Batterie 10 liegen auf einem niedrigen Spannungsniveau, z. B. 12 oder 24 Volt. Der Zwischenkreis 7b liegt demgegenüber auf einer erhöhten Spannung, die vorteilhafterweise im Bereich zwischen 48 und 350 Volt liegt. Die elektrische Maschine 4 kann nach dem Startvorgang, bei dem sie elektrische Energie benötigt, als Gene­ rator fungieren, d. h. elektrische Energie liefern. Der Wandler 7c ist daher als bidirektionaler Wandler ausgebildet, um einerseits für den Startvorgang bzw. dessen Vorbereitung elektrische Energie aus der Bordnetzbatterie 10 in den Zwischenkreis 7b bringen zu können, und um andererseits beim Generatorbetrieb Energie aus dem Zwischenkreis 7b auf die Niederspannungsseite zu überführen, um Verbraucher des Bordnetzes 9 zu speisen und die Bordnetzbatterie 10 zu laden. Der Umrichter 7a wandelt im Motorbetrieb die Gleich­ spannung des Zwischenkreises 7b in Wechselspannung um, im Genera­ torbetrieb speist er die von der elektrischen Maschine 4 geliefer­ te Energie nach Gleichrichtung in den Zwischenkreis 7b ein. Der Kondensatorspeicher 8 ist in der Lage, Spannungspulse mit einer für eine hohe Pulsfrequenz (vorteilhaft im Bereich von 20 bis 100 kHz) mit der erforderlichen Flankensteilheit zu liefern. Er dient ferner als Energiespeicher für die zum Starten benötigte Energie, ggf. im Zusammenwirken mit der Batterie 10. Bei anderen (nicht gezeigten) Ausführungsformen ist für die Bereitstellung flankensteiler Pulse ein gesonderter, besonders schnell entlad­ barer Kondensatorspeicher vorgesehen, der über nur geringe Kapazität zu verfügen braucht. Die Aufladung des Kondensatorspei­ chers 8 kann entweder im Generatorbetrieb durch die elektrische Maschine 4 über den Umrichter 7a, oder bei Stillstand des Fahr­ zeuges aus der Batterie 10 über den Wandler 7c erfolgen. Ein Hochleistungsverbraucher 11, z. B. eine elektrische Katalysatorhei­ zung, ist über ein Verbrauchersteuergerät 12 elektrisch mit dem Zwischenkreis 7b gekoppelt. Die Speisung des Hochleistungsver­ brauchers 11 erfolgt vorteilhaft auf einem hohen Spannungsniveau, z. B. dem Spannungsniveau des Zwischenkreises 7b. In diesem Fall dient das Verbrauchersteuergerät 12 nicht als Gleichspannungswandler, sondern nur als Stromsteuergerät. Bei anderen Ausführungsformen hat es zusätzlich die Funktion eines Spannungswandlers zu höheren oder niedrigeren Spannungen. Ein übergeordnetes Steuergerät 13 steuert den Wechselrichter 7, und zwar den Umrichter 7a und den Wandler 7c, sowie das Verbrauchersteuergerät 12. Es gibt dem Umrichter 7a Amplitude, Phase und Frequenz des an den Starter 4 zu liefernden Dreiphasenstroms vor. Dem Wandler 7c gibt es den Strom­ betrag, die Stromrichtung und den Betrag des Spannungsherauf- bzw. -herabsetzung vor. Dem Verbrauchersteuergerät 12 gibt es schließ­ lich vor, welchen Strombetrag dieses aus dem Zwischenkreis 7b entnehmen soll und ggf. welche Spannungsdifferenz dabei zu über­ winden ist. Das Steuergerät 13 empfängt Eingangssignale von einem Temperatursensor 14, der Information z. B. über die Kühlmittel­ temperatur des Verbrennungsmotors 1 liefert. Es empfängt ferner Eingangssignale von einem (nicht gezeigten) Drehwinkelgeber, aus denen es die momentane Drehzahl der Antriebswelle 2 ermitteln kann. Ferner kann es eine Reihe weiterer Informationen erhalten, z. B. betreffend die Stellung der Drosselklappe des Verbrennungs­ motors 1, oder den Zündzeitpunkt.
Im folgenden wird die Funktion des Startersystems von Fig. 3 gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung anhand des Flußdiagramms gemäß Fig. 4 erläutert: Im Schritt S1 wird der Kondensatorspeicher 8 aufgeladen. Die Aufladung erfolgt auf einen feststehenden vor­ gegebenen Wert, der z. B. durch den Sollwert der Zwischenkreis­ spannung vorgegeben ist. Nach Möglichkeit erfolgt die Ladung des Kondensatorspeichers 8 bereits bei laufendem Verbrennungsmotor aus der dann als Generator fungierenden elektrischen Maschine 4. Bei längerem Fahrzeugstillstand entlädt sich der Kondensatorspeicher 8 aber allmählich, so daß er dann ganz oder teilweise durch Ener­ gieentnahme aus der Bordnetzbatterie 10 aufzuladen ist. Im Schritt S2 ermittelt das Steuergerät 13 die momentane Temperatur des Verbrennungsmotors anhand der vom Temperatursensor 14 gelieferten Meßinformation. Im Schritt S3 ermittelt das Steuergerät 13 z. B. anhand eines abgespeicherten Kennfeldes diejenige Energiemenge, die erwartungsgemäß bei der im vorangegangenen Schritt ermittelten Temperatur zum Starten benötigt wird. Auf der Grundlage der er­ mittelten benötigten Energiemenge und dem bekannten Wert der im Kondensatorspeicher gespeicherten Energiemenge ermittelt das Steuergerät im Schritt S4 denjenigen Anteil der im Kondensator­ speicher 8 gespeicherten Energie, der bei der vorliegenden Tempe­ ratur nicht zum Starten benötigt wird. Im Schritt S5 fragt das Steuergerät 13 ab, ob ein Kommando zum Start des Verbrennungs­ motors - etwa durch Betätigung des Zündschlüssels - gegeben wurde. Falls dies nicht der Fall ist, führt das Steuergerät 13 die Schritte S2 bis S5 wiederholt aus. Falls hingegen ein Startkom­ mando gegeben wurde, schreitet es zum folgenden Schritt S6 fort. (Bei anderen (nicht gezeigten) Ausführungsformen befindet sich das Programm in einem passiven Wartezustand; erst nach Erhalt eines Startkommandos führt es dort Aktionen gemäß den Schritten S2 und S4 durch). Im Schritt S6 veranlaßt das Steuergerät 13, daß der Hochleistungsverbraucher 11, hier eine Katalysatorheizung, mit kurzfristig sehr hoher Leistung mit dem nicht benötigten Anteil der Energie gespeist wird. Der Katalysator kommt dadurch sofort z. B. auf Betriebstemperatur und steht damit bereits bei den ersten Zündungen für die stoffliche Umsetzung schädlicher Abgase bereit. Im Schritt S7 wird schließlich der Verbrennungsmotor 1 unter Verwendung des im Kondensatorspeicher 8 verbliebenen Energiean­ teils gestartet.
Das Flußdiagramm gemäß Fig. 5 erläutert eine Abwandlung der Funk­ tionsweise des Startersystems von Fig. 3 gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung: Bezüglich der Schritte S11, S12 und S13 wird auf die obigen Ausführungen zu den Schritten S1, S2 und S3 verwiesen, die auch hier vollinhaltlich zutreffen. Im Schritt S14 wird auf der Grundlage des Ergebnisses im Schritt S13 sowie dem bekannten Wert der im Kondensatorspeicher 8 gespeicherten Energiemenge derjenige Energieanteil ermittelt, der diesem bei der vorliegenden Temperatur der Bordnetzbatterie 10 für den Startvorgang entnommen werden muß. Im Schritt S15 wird - entsprechend den obigen Aus­ führungen zum Schritt S5 - abgefragt, ob ein Startkommando gegeben wurde. (Auch bei dieser Ausführungsform kann die Startkommando- Abfrage vor Ausführung der Schritte S12, S13 und S14 erfolgen.) Im Schritt S16 veranlaßt das Steuergerät 13 schließlich das Starten des Verbrennungsmotors 1 unter Energieentnahme aus dem Kondensa­ torspeicher 8 und ggf. aus der Bordnetzbatterie 10 entsprechend dem im Schritt S14 ermittelten Anteil. Bei einer anderen (nicht gezeigten) Ausführungsform werden die Schritte S14 und S16 im Verlauf des Startvorgangs häufig wiederholt durchlaufen, um auch eine ggf. vorhandene zeitliche Veränderung des zu entnehmenden Energieanteils im Verlauf des Startvorgangs zu berücksichtigen. Eine solche Zeitabhängigkeit kann z. B. dadurch auftreten, daß sich der Kondensatorspeicher 8 im Verlauf des Ladevorgangs entlädt und gegen Ende seines Entladungsvorgangs nur noch weniger Energie liefern kann, so daß der der Bordnetzbatterie 10 zu entnehmende Anteil zunimmt. Genau genommen wird bei dieser Ausführungsform also im Schritt S14 der Leistungsanteil ermittelt, der bei der vorliegenden Temperatur und zu dem betreffenden Zeitpunkt im Verlauf des Startvorgangs der Bordnetzbatterie 10 entnommen werden muß. Im Schritt S16 erfolgt dann eine entsprechende Leistungs­ entnahme aus dem Kondensator und der Batterie entsprechend dem im Schritt 14 ermittelten Leistungsanteil.
Zusammenfassend liegt der Erfindung also der Gedanke zugrunde, die Temperaturabhängigkeit der zum Starten benötigten Energiemenge dicht bei der Aufladung des Kurzzeitspeichers zu berücksichtigen, sondern beim Entladungs- und/oder Startvorgang. Dies ist besonders vorteilhaft für solche Startersysteme, bei denen der Kurzzeit­ speicher spannungsmäßig auf einem vorgegebenen Niveau liegen soll, etwa dem Niveau des Zwischenkreises eines der Speisung des Star­ ers dienenden Wechselrichters.

Claims (9)

1. Startersystem für einen Verbrennungsmotor (1), mit:
  • - einem elektrischen Startermotor (4),
  • - einem elektrischen Kurzzeitspeicher (8), insbesondere einem Kondensatorspeicher, der nach Aufladung zum Spei­ sen des Starters (4) dient;
  • - einer Steuereinrichtung (13), die eine Entnahme eines Anteils der im Kurzzeitspeicher gespeicherten Energie zum Speisen eines oder mehrerer Verbraucher (11) vor dem Startvorgang veranlaßt, wobei die Größe dieses Anteils temperaturabhängig steuerbar ist, derart, daß sie bei tiefen Temperaturen kleiner als bei hohen Temperaturen ist; und
  • - einer Einrichtung (14) zur direkten oder indirekten Temperaturerfassung des Verbrennungsmotors (1), welche mit der Steuereinrichtung verbunden ist.
2. Startersystem nach Anspruch 1, Bei welchem der Verbraucher (11) eine elektrische Heizung, insbesondere eine Katalysator­ heizung ist.
3. Startersystem für einen Verbrennungsmotor (1), mit
  • - einem elektrischen Startermotor (4);
  • - einem elektrischen Kurzzeitspeicher (8), insbesondere einem Kondensatorspeicher, der nach Aufladung zum Spei­ sen des Starters (4) dient;
  • - einem elektrischen Langzeitspeicher (10); und
  • - einer Koppelschaltung (7c), die beim Starten eine gleichzeitige Energieentnahme aus dem Kurzzeitspeicher (8) und dem Langzeitspeicher (10) erlaubt, wobei der Anteil der dem Langzeitspeicher (10) und/oder dem Kurz­ zeitspeicher (8) entnommenen Energie und/oder Leistung durch eine zugehörige Steuereinrichtung (13) aktiv steuerbar ist.
4. Startersystem nach Anspruch 3, wobei dem Langzeitspeicher (10) nur so viel Leistung entnommen wird, wie unter Nutzung der maximalen Abgabeleistung des Kurzzeitspeichers (8) zum Starten erforderlich ist.
5. Startersystem nach Anspruch 3, wobei dem Kurzzeitspeicher (8) nur so viel Leistung entnommen wird, wie unter Nutzung der maximalen Abgabeleistung des Langzeitspeichers (10) zum Starten erforderlich ist.
6. Startersystem nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei der Kurzzeitspeicher (8) auf einem anderen, insbesondere höheren Spannungsniveau als der Langzeitspeicher (10) arbeitet, und die Koppelschaltung (7c) einen Spannungswandler, z. B. einen Hochsetzsteller umfaßt.
7. Startersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Starter von einem Wechselrichter (7) mit Gleichspannungs-Zwi­ schenkreis (7b) gespeist wird und der Kurzzeitspeicher (8) im Gleichspannungs-Zwischenkreis (7b) liegt.
8. Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors (1) mit einem elektrischen Startermotor (4), mit folgenden Schritten:
  • - Aufladen eines Kurzzeitspeichers (8) durch Energieent­ nahme aus einem Langzeitspeicher (10);
  • - Ermitteln der Energiemenge, die zum Starten des Ver­ brennungsmotors (1) benötigt wird;
  • - aufgrund eines Startkommandos Entnahme des nicht zum Starten benötigten Anteils der gespeicherten Energie und Speisen eines oder mehrerer Verbraucher (11) mit dieser Energie; und
  • - Starten des Verbrennungsmotors (1) unter Verwendung des im Kurzzeitspeicher (8) verbliebenen Energieanteils.
9. Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors (1) mit einem elektrischen Startermotor (4), mit folgenden Schritten:
  • - Aufladen eines Kurzzeitspeichers (8) durch Ener­ gieentnahme aus einem Langzeitspeicher (10);
  • - Starten des Verbrennungsmotors (1) unter gleichzeitiger Energieentnahme aus dem Kurzzeitspeicher (8) und dem Langzeitspeicher (10), wobei der dem Langzeitspeicher (10) und/oder dem Kurzzeitspeicher (8) entnommene Ener­ gieanteil aktiv gesteuert wird.
DE19709298A 1997-03-06 1997-03-06 Startersysteme für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors Revoked DE19709298C2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19709298A DE19709298C2 (de) 1997-03-06 1997-03-06 Startersysteme für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors
DE29723175U DE29723175U1 (de) 1997-03-06 1997-03-06 Startersysteme für einen Verbrennungsmotor
PCT/EP1998/001298 WO1998039566A1 (de) 1997-03-06 1998-03-06 Starthilfsanlage für einen dieselmotor sowie verfahren zum starten eines dieselmotors
JP53817598A JP2001513863A (ja) 1997-03-06 1998-03-06 内燃機関用のスタータシステム並びに内燃機関を始動させる方法
EP98913670A EP0964995B1 (de) 1997-03-06 1998-03-06 Startersysteme für einen verbrennungsmotor sowie verfahren zum start eines verbrennungsmotors
DE59807311T DE59807311D1 (de) 1997-03-06 1998-03-06 Startersysteme für einen verbrennungsmotor sowie verfahren zum start eines verbrennungsmotors
EP98914873A EP0964996B1 (de) 1997-03-06 1998-03-06 Starthilfsanlage für einen dieselmotor sowie verfahren zum starten eines dieselmotors
JP53817698A JP2001513864A (ja) 1997-03-06 1998-03-06 ディーゼルエンジンのための始動補助装置並びにディーゼルエンジンを始動させる方法
PCT/EP1998/001297 WO1998039565A1 (de) 1997-03-06 1998-03-06 Startersysteme für einen verbrennungsmotor sowie verfahren zum start eines verbrennungsmotors
DE59807312T DE59807312D1 (de) 1997-03-06 1998-03-06 Starthilfsanlage für einen dieselmotor sowie verfahren zum starten eines dieselmotors
US09/389,549 US6109229A (en) 1997-03-06 1999-09-03 Auxiliary starter unit for use with a diesel engine, and method for starting a diesel engine
US09/389,992 US6202615B1 (en) 1997-03-06 1999-09-03 Methods and apparatus for starting an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19709298A DE19709298C2 (de) 1997-03-06 1997-03-06 Startersysteme für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19709298A1 DE19709298A1 (de) 1998-09-24
DE19709298C2 true DE19709298C2 (de) 1999-03-11

Family

ID=7822515

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19709298A Revoked DE19709298C2 (de) 1997-03-06 1997-03-06 Startersysteme für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors
DE59807311T Expired - Fee Related DE59807311D1 (de) 1997-03-06 1998-03-06 Startersysteme für einen verbrennungsmotor sowie verfahren zum start eines verbrennungsmotors

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59807311T Expired - Fee Related DE59807311D1 (de) 1997-03-06 1998-03-06 Startersysteme für einen verbrennungsmotor sowie verfahren zum start eines verbrennungsmotors

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6202615B1 (de)
EP (1) EP0964995B1 (de)
JP (1) JP2001513863A (de)
DE (2) DE19709298C2 (de)
WO (1) WO1998039565A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004062939A1 (de) * 2004-12-28 2006-07-06 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum optimierten Starten eines Verbrennungsmotors
DE102019126449A1 (de) * 2019-10-01 2021-04-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Maschinenanlasser und Maschinenanlassverfahren
US11053907B2 (en) 2018-10-04 2021-07-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Engine starter and engine starting method

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817497A1 (de) * 1998-04-20 1999-10-28 Isad Electronic Sys Gmbh & Co Verfahren und Startersystem zum Starten eines Verbrennungsmotors
DE19847392B4 (de) * 1998-10-14 2008-06-19 Robert Bosch Gmbh Bordnetz mit zwei unterschiedlichen Gleichspannungsniveaus
DE19859036A1 (de) * 1998-12-24 2000-06-29 Audi Ag Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE19917294B4 (de) * 1999-04-16 2007-06-14 Volkswagen Ag Bordnetz für Kraftfahrzeuge
JP4064016B2 (ja) * 1999-09-13 2008-03-19 本田技研工業株式会社 内燃機関の始動制御装置
JP3775189B2 (ja) * 1999-12-28 2006-05-17 国産電機株式会社 内燃機関用スタータジェネレータ
US6433990B1 (en) * 2000-02-02 2002-08-13 Nea Electronics, Inc. Frangible actuator with redundant power supply
US6380701B1 (en) * 2000-03-31 2002-04-30 Visteon Global Tech., Inc. Vehicle charge assembly
US6398511B1 (en) * 2000-08-18 2002-06-04 Bombardier Motor Corporation Of America Fuel injection driver circuit with energy storage apparatus
US6420793B1 (en) * 2000-09-21 2002-07-16 Ford Global Technologies, Inc. Power delivery circuit with boost for energetic starting in a pulsed charge starter/alternator system
US6717291B2 (en) * 2000-10-10 2004-04-06 Purkey's Electrical Consulting Capacitor-based powering system and associated methods
DE10103995A1 (de) * 2001-01-30 2002-08-22 Epcos Ag Bordstromspeicher 12Volt und/oder 42Volt Kfz-Bordnetze sowie Vorrichtung zum Starten
DE10116463A1 (de) 2001-04-03 2002-10-10 Isad Electronic Sys Gmbh & Co System zur Speicherung von elektrischer Energie, sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Energiespeichersystems
US6616573B2 (en) * 2001-09-21 2003-09-09 Club Car, Inc. Method and apparatus for eliminating power drainage in power sources used with starter-generators
JP3750608B2 (ja) * 2002-01-23 2006-03-01 トヨタ自動車株式会社 車両における蓄電装置の制御装置
DE10231379B3 (de) * 2002-05-24 2004-01-15 Daimlerchrysler Ag Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einer elektrischen Maschine
DE10231091A1 (de) 2002-07-10 2004-01-22 Robert Bosch Gmbh Aktivgleichrichter-Modul für Drehstromgeneratoren von Fahrzeugen
EP1424494A1 (de) 2002-11-27 2004-06-02 Continental ISAD Electronic Systems GmbH & Co. oHG Hybridantriebssystem sowie Verfahren zur gemeinsamen Aufbringung von Antriebs-Drehmoment
DE10259879A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Zf Friedrichshafen Ag Schaltungsanordnung zur Bereitstellung von Energie an elektrische Verbraucher unterschiedlichen Energiebedarfs
CN100444495C (zh) * 2003-01-24 2008-12-17 三菱电机株式会社 电池用电力电路
JP4120418B2 (ja) * 2003-02-17 2008-07-16 株式会社デンソー 自動車用電源装置
WO2004071814A1 (ja) * 2003-02-17 2004-08-26 Denso Corporation 車両用電源システム
US7342382B1 (en) 2004-02-03 2008-03-11 Dana Corporation Method of determining transition from starter to alternator function by monitoring battery voltage or current
DE502004005073D1 (de) * 2004-02-16 2007-11-08 Catem Develec Gmbh Kraftfahrzeug-Bordnetz mit einem Spannungswandler
US7319306B1 (en) 2004-06-25 2008-01-15 Sure Power Industries, Inc. Supercapacitor engine starting system with charge hysteresis
US7107956B2 (en) * 2004-07-30 2006-09-19 Ford Global Technologies, Llc Vehicle and method for controlling engine start in a vehicle
JP4320630B2 (ja) * 2004-10-22 2009-08-26 株式会社デンソー エンジン制御システム
RU2362039C2 (ru) * 2005-02-02 2009-07-20 БиАрПи ЮЭс ИНК. Способ управления насосным узлом
ITRM20050055U1 (it) * 2005-05-02 2006-11-03 Enea Ente Nuove Tec Sistema di accumulo energetico integrato.
US7278388B2 (en) * 2005-05-12 2007-10-09 Ford Global Technologies, Llc Engine starting for engine having adjustable valve operation
EP1882850A4 (de) * 2005-05-17 2013-03-06 Panasonic Corp Motorstartvorrichtung
FR2888891B1 (fr) * 2005-07-19 2010-09-17 Valeo Equip Electr Moteur Dispositif de demarrage d'un moteur a combustion interne, en particulier d'un moteur diesel
US7267090B2 (en) * 2005-11-21 2007-09-11 Gm Global Technology Operations, Inc. Method of starting a hybrid vehicle
WO2008034958A1 (fr) * 2006-09-22 2008-03-27 Valeo Equipements Electriques Moteur Dispositif de demarrage d'un moteur a combustion interne, en particulier d'un moteur diesel
FR2912190B1 (fr) * 2007-02-07 2013-06-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de demarrage du moteur thermique d'un vehicule automobile hybride
US20080199737A1 (en) * 2007-02-16 2008-08-21 Universal Supercapacitors Llc Electrochemical supercapacitor/lead-acid battery hybrid electrical energy storage device
US8134343B2 (en) * 2007-04-27 2012-03-13 Flextronics International Kft Energy storage device for starting engines of motor vehicles and other transportation systems
US7761198B2 (en) * 2007-06-25 2010-07-20 General Electric Company Methods and systems for power system management
US7889524B2 (en) 2007-10-19 2011-02-15 Illinois Institute Of Technology Integrated bi-directional converter for plug-in hybrid electric vehicles
FR2933357B1 (fr) * 2008-07-02 2011-02-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de gestion electrique multi tension pour vehicule hybride.
FR2935156A1 (fr) * 2008-08-25 2010-02-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif de demarrage d'un moteur thermique, support d'enregistrement pour ce procede et vehicule equipe de ce dispositif.
DE102009006665A1 (de) * 2009-01-29 2010-08-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Bordnetz eines Kraftfahrzeuges und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102009007545A1 (de) 2009-02-04 2010-08-05 Wenzl, Heinz, Dr. Starthilfesystem
JP2010270747A (ja) * 2009-04-23 2010-12-02 Denso Corp エンジン自動制御装置
DE102009027398A1 (de) * 2009-07-01 2011-01-05 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Startvorrichtung
DE102009027407A1 (de) * 2009-07-01 2011-01-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Startersteuerung, Computerprogrammprodukt und Startersteuerung
DE102009029526B4 (de) * 2009-09-17 2019-07-18 Seg Automotive Germany Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Starteranlage
CA2740480A1 (en) * 2010-05-18 2011-11-18 Canadian Energy Efficiency Alliance System, apparatus and method for vehicle idling reduction
FR2964708B1 (fr) * 2010-09-15 2012-08-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de commande d'une interface homme-machine d'un vehicule automobile
FR2965309B1 (fr) * 2010-09-29 2012-08-31 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de gestion de l'arret et du redemarrage automatique d'un moteur thermique de vehicule automobile et vehicule automobile correspondant
FR2966205B1 (fr) * 2010-10-19 2018-01-12 Psa Automobiles Sa. Procede pour la mise en œuvre d'un dispositif de demarrage equipant un moteur d'un vehicule automobile
FI123903B (en) * 2012-10-24 2013-12-13 Waertsilae Finland Oy Internal combustion engine fluid detection system
US10119514B2 (en) 2015-05-05 2018-11-06 Ariel—University Research and Development Company Ltd. Ultracapacitor-based power source
US10876510B2 (en) 2016-03-02 2020-12-29 Gentherm Incorporated Systems and methods for supplying power in a hybrid vehicle using capacitors, a battery and one or more DC/DC converters
US10886583B2 (en) 2016-03-02 2021-01-05 Gentherm Incorporated Battery and capacitor assembly for a vehicle and a method for heating and cooling the battery and capacitor assembly
US10124793B2 (en) * 2016-03-02 2018-11-13 Gentherm Incorporated Systems and methods for supplying power in a hybrid vehicle using capacitors, a battery and one or more DC/DC converters
JP6881341B2 (ja) * 2018-01-31 2021-06-02 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
WO2021257592A1 (en) 2020-06-15 2021-12-23 Magnetic Energy Charging, Inc. Battery charger and method for charging a battery

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0403051A1 (de) * 1989-06-14 1990-12-19 Isuzu Motors Limited Verbrennungsmotor-Anlassersystem
EP0533037A1 (de) * 1991-09-18 1993-03-24 MAGNETI MARELLI S.p.A. Elektrisches System für ein Kraftfahrzeug, mit mindestens einem einbegriffenen Superkondensator
WO1993011003A1 (de) * 1991-11-27 1993-06-10 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur spannungsversorgung in einem kraftfahrzeug
EP0688698A2 (de) * 1994-06-24 1995-12-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bordnetz für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1469141A (fr) 1965-12-28 1967-02-10 Accumulateurs Fixes Installation électrique d'alimentation pour véhicules et engins à moteur à combustion interne
DE3713835A1 (de) 1987-04-24 1988-11-03 Beru Werk Ruprecht Gmbh Co A Verfahren und vorrichtung zum schnellaufheizen einer elektrischen heizvorrichtung
DE3743317A1 (de) 1987-12-21 1989-06-29 Bosch Gmbh Robert Fahrzeugbordnetzsystem
US5175439A (en) 1987-12-21 1992-12-29 Robert Bosch Gmbh Power supply circuit for motor vehicles
JPH02175351A (ja) 1988-12-27 1990-07-06 Isuzu Motors Ltd 車両用補助電源
JP2518368B2 (ja) 1988-12-27 1996-07-24 いすゞ自動車株式会社 車両用電源装置
JPH02259277A (ja) 1989-03-31 1990-10-22 Isuzu Motors Ltd エンジン始動装置
JPH0669270B2 (ja) 1989-08-10 1994-08-31 いすゞ自動車株式会社 コンデンサの充電装置
JPH03117685A (ja) 1989-09-29 1991-05-20 Isuzu Motors Ltd エンジン予熱装置
DE4028242C2 (de) 1990-09-06 1997-08-07 Bayerische Motoren Werke Ag Bordnetz für Kraftfahrzeuge
IT1247766B (it) * 1990-10-25 1994-12-30 Magneti Marelli Spa Sistema di avviamento per un motore a combustione interna per autoveicoli
JP3228001B2 (ja) * 1994-05-11 2001-11-12 いすゞ自動車株式会社 エンジン始動装置
DE4422256A1 (de) 1994-06-24 1996-01-04 Bayerische Motoren Werke Ag Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE19541001A1 (de) 1995-08-14 1997-02-20 Holger Voigt Vorglüheinrichtung
DE19532163A1 (de) 1995-08-31 1997-03-06 Clouth Gummiwerke Ag System zur aktiven Verringerung von Drehungleichförmigkeiten einer Welle, insbesondere der Triebwelle eines Verbrennungsmotors, und Verfahren hierzu
WO1997008456A1 (de) 1995-08-31 1997-03-06 Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Starter/generator für einen verbrennungsmotor, insbesondere eines kraftfahrzeugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0403051A1 (de) * 1989-06-14 1990-12-19 Isuzu Motors Limited Verbrennungsmotor-Anlassersystem
EP0533037A1 (de) * 1991-09-18 1993-03-24 MAGNETI MARELLI S.p.A. Elektrisches System für ein Kraftfahrzeug, mit mindestens einem einbegriffenen Superkondensator
WO1993011003A1 (de) * 1991-11-27 1993-06-10 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur spannungsversorgung in einem kraftfahrzeug
EP0688698A2 (de) * 1994-06-24 1995-12-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bordnetz für ein Kraftfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004062939A1 (de) * 2004-12-28 2006-07-06 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum optimierten Starten eines Verbrennungsmotors
DE102004062939B4 (de) 2004-12-28 2019-02-21 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum optimierten Starten eines Verbrennungsmotors
US11053907B2 (en) 2018-10-04 2021-07-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Engine starter and engine starting method
DE102019126449A1 (de) * 2019-10-01 2021-04-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Maschinenanlasser und Maschinenanlassverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998039565A1 (de) 1998-09-11
EP0964995B1 (de) 2003-02-26
DE19709298A1 (de) 1998-09-24
JP2001513863A (ja) 2001-09-04
US6202615B1 (en) 2001-03-20
EP0964995A1 (de) 1999-12-22
DE59807311D1 (de) 2003-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19709298C2 (de) Startersysteme für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors
EP0961874B1 (de) Antriebssystem, insbesondere für ein kraftfahrzeug und verfahren zum entgegenwirken einer änderung der leerlaufdrehzahl in einem antriebssystem
DE19840819C1 (de) Startersystem für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors
DE60014291T2 (de) Motor-/Generatorgerät für ein Kraftfahrzeug
EP0847487B2 (de) Antriebssystem mit antriebsmotor, elektrischer maschine und batterie
EP1073842B1 (de) Verfahren und startersystem zum starten eines verbrennungsmotors
EP1013506B1 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE19814402C2 (de) Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben desselben
DE102004020025A1 (de) Leistungsverbesserung eines integrierten Starter und Drehstromgenerators durch Ändern der Statorwicklungsschaltung
DE4430650A1 (de) Motoranlasservorrichtung für Fahrzeuge
EP0964996B1 (de) Starthilfsanlage für einen dieselmotor sowie verfahren zum starten eines dieselmotors
DE102011007874A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Starten eines in einem Fahrzeug angeordneten Verbrennungsmotors
DE10202237B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer induktions-Maschine
DE19709135C1 (de) Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug
DE19809399C2 (de) Startanlage für einen Dieselmotor
DE19858348B4 (de) Fahrzeug-Antriebssystem
EP1186463A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebes mit einer Verbrennungsmaschine und einer elektrischen Maschine
DE29723175U1 (de) Startersysteme für einen Verbrennungsmotor
EP0846065B1 (de) Antriebsschlupfsteuerungssystem für ein kraftfahrzeug unter verwendung einer elektrischen maschine
EP1469586B1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Start-Stopp-Betriebes eines Fahrzeuges
EP1000242B1 (de) Verfahren zum starten eines dieselmotors sowie antriebssystem mi t einem dieselmotor
DE102009000121A1 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10210246A1 (de) Mit Motorgenerator ausgestattetes Maschinenstartersystem für Fahrzeuge
DE102020207872B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer elektrischen Heizung eines Katalysators
DE10135978A1 (de) Antriebssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines solchen Antriebssystems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL ISAD ELECTRONIC SYSTEMS GMBH & CO. KG,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL ISAD ELECTRONIC SYSTEMS GMBH & CO. OHG

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TEMIC AUTOMOTIVE ELECTRIC MOTORS GMBH, 10553 BERLI

8331 Complete revocation