DE102019126449A1 - Maschinenanlasser und Maschinenanlassverfahren - Google Patents

Maschinenanlasser und Maschinenanlassverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102019126449A1
DE102019126449A1 DE102019126449.9A DE102019126449A DE102019126449A1 DE 102019126449 A1 DE102019126449 A1 DE 102019126449A1 DE 102019126449 A DE102019126449 A DE 102019126449A DE 102019126449 A1 DE102019126449 A1 DE 102019126449A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
engine
machine
battery
ecu
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019126449.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Takeaki Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Priority to DE102019126449.9A priority Critical patent/DE102019126449A1/de
Publication of DE102019126449A1 publication Critical patent/DE102019126449A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/345Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering using capacitors as storage or buffering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/033Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for characterised by the use of electrical cells or batteries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0862Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery
    • F02N11/0866Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery comprising several power sources, e.g. battery and capacitor or two batteries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/087Details of the switching means in starting circuits, e.g. relays or electronic switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1415Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle with a generator driven by a prime mover other than the motor of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N2011/0881Components of the circuit not provided for by previous groups
    • F02N2011/0885Capacitors, e.g. for additional power supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N2011/0881Components of the circuit not provided for by previous groups
    • F02N2011/0888DC/DC converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/06Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the power supply or driving circuits for the starter
    • F02N2200/061Battery state of charge [SOC]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Nachdem das Fahrzeug geparkt ist (JA in S100), wenn der SOC der Hilfsbatterie gleich oder niedriger als ein Schwellenwert A wird (JA in S102), schaltet die ECU den Schalter aus (S104); wenn vorhergesagt ist, dass die Maschine erstmalig angelassen wird (JA in S108), schaltet die ECU den Schalter ein (S110); wenn die Kondensatortemperatur gleich oder niedriger als ein Schwellenwert B ist (JA in S112), schaltet die ECU den Heizer an (S114) und beginnt ein Laden des Kondensators (S118); wenn die Maschine angelassen werden kann (JA in S128) und wenn eine Maschinenanlassoperation durch den Benutzer durchgeführt wird (JA in S130), führt die ECU die elektrische Leistung in dem Kondensator an den Maschinenanlasser zu (S132).

Description

  • Diese nicht provisorische Anmeldung basiert auf der japanischen Patentanmeldung Nr. 2018-189153 , eingereicht am 4. Oktober 2018 beim Japanischen Patentamt, deren gesamten Inhalte hierin durch Bezugnahme miteingeschlossen sind.
  • HINTERGRUND
  • Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft die Steuerung eines Maschinenanlassers.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Herkömmlicherweise, wenn eine Anforderung zum Anlassen einer Maschine empfangen wird, wird elektrische Leistung an einem Anlassermotor zugeführt, um den Anlassermotor zu betätigen, und der Anlassermotor dreht die Ausgabewelle der Maschine, um die Maschine anzulassen. Da ein relativ großer Strom erforderlich ist, um den Anlassermotor zu betätigen, könnte die Batterie schnell verschlechtert werden, wenn die Anlassoperation häufig durchgeführt wird.
  • Um solch ein Problem zu lösen, offenbart z. B. die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2015-063933 solch eine Technik, bei der, wenn vorgesagt ist, dass eine Maschine das erste Mal angelassen wird, die elektrische Leistung in der Batterie verwendet wird, um den Kondensator zu laden, und die elektrische Leistung, die in dem Kondensator geladen ist, dem Anlassermotor zugeführt wird, um die Maschine anzulassen.
  • KURZFASSUNG
  • Wenn jedoch die elektrische Leistung in der Batterie, die als eine Leistungsversorgungsquelle bezüglich des Kondensators dient, durch andere elektrische Einrichtungen verbraucht wird, wird die Leistungsspeicherung der Batterie verringert, und dadurch könnte der Kondensator nicht ausreichend geladen werden, was verursachen könnte, dass die elektrische Leistung, die an einen Anlassermotor zur Zeit des Anlassens der Maschine zugeführt wird, nicht ausreichend wird.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung einen Maschinenanlasser, der die elektrische Leistung in einem Kondensator durch Laden von diesen unter Verwendung der elektrischen Leistung in einer Batterie speichert und die geladene Leistung an einen Anlassermotor zuführt, um die Maschine anzulassen, und ein Maschinenanlassverfahren bereitzustellen.
  • Einen Maschinenanlasser gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst einen Anlassermotor, der dazu konfiguriert ist, eine Ausgabewelle der Maschine zu drehen, einen Kondensator, der dazu konfiguriert ist, die elektrische Leistung an den Anlassermotor zuzuführen, eine Batterie, die dazu konfiguriert ist, die elektrische Leistung an den Kondensator und andere elektrische Einrichtungen zuzuführen, ein Ladegerät, das dazu konfiguriert ist, den Kondensator unter Verwendung der elektrischen Leistung in der Batterie zu laden, einen Schalter, der dazu konfiguriert ist, einen Zustand zwischen der Batterie und einer Leistungsverbrauchseinrichtung zwischen einem elektrisch verbundenen Zustand und einem elektrisch getrennten Zustand umzuschalten, und eine Steuerung, die dazu konfiguriert ist, den Betrieb des Schalters zu steuern. Wenn sich die Maschine in einem gestoppten Zustand befindet, ist die Steuerung konfiguriert, um den Schalter in den elektrisch getrennten Zustand zu schalten, bevor ein SOC (Ladezustand) der Batterie kleiner als ein erster Wert wird, der einem Betrag an elektrischer Leistung entspricht, der erforderlich ist, um die Maschine anzulassen.
  • Somit, wenn sich die Maschine in dem gestoppten Zustand befindet, wird die Batterie von der Leistungsverbrauchseinrichtung getrennt, bevor der SOC der Batterie kleiner als der erste Wert wird, was verhindert, dass die elektrische Leistung in der Batterie durch andere elektrische Einrichtungen verbraucht wird, wenn sich die Maschine in dem gestoppten Zustand befindet. Als ein Ergebnis kann die elektrische Leistung, die zum Laden des Kondensators zur Zeit des Anlassens der Maschine verwendet wird, in der Batterie erhalten werden. Deshalb ist es möglich, zu verhindern, dass die elektrische Leistung, die an den Anlassermotor zur Zeit des Anlassens der Maschine zugeführt wird, nicht ausreichend wird.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist die Steuerung konfiguriert, um den Schalter in den elektrisch verbundenen Zustand zu schalten, um den Kondensator unter Verwendung der elektrischen Leistung in der Batterie zu laden, wenn vorhergesagt ist, dass die Maschine angelassen werden wird, und den Anlassermotor zu betätigen, um die Maschine anzulassen, wenn eine Anforderung zum Anlassen der Maschine von einem Benutzer empfangen wird.
  • Somit, wenn sich die Maschine in dem gestoppten Zustand befindet, wird die Batterie von der Leistungsverbrauchseinrichtung elektrisch getrennt, bevor der SOC der Batterie kleiner als der erste Wert wird, was verhindert, dass die elektrische Leistung in der Batterie durch andere elektrische Einrichtungen verbraucht wird, bis vorhergesagt ist, dass die Maschine 10 angelassen werden wird. Wenn vorhergesagt ist, dass die Maschine angelassen werden wird, wird der Schalter in den elektrisch verbundenen Zustand geschaltet, um den Kondensator zu laden, was es möglich macht, in dem Kondensator einen Betrag an elektrischer Leistung zu speichern, der zum Anlassen der Maschine verwendet werden wird. Deshalb ist es möglich, zu verhindern, dass die elektrische Leistung, die dem Anlassermotor zur Zeit des Anlassens der Maschine zugeführt wird, nicht ausreichend wird.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel umfasst der Maschinenanlasser weiterhin einen Heizer, der dazu konfiguriert ist, den Kondensator zu erhitzen, und ist die Steuerung dazu konfiguriert, den Heizer zu betätigen, um den Kondensator zu erhitzen, wenn die Temperatur des Kondensators niedriger als ein zweiter Wert wird.
  • Somit, wenn die Temperatur des Kondensators niedriger als der zweite Wert wird, wird der Heizer betätigt, um den Kondensator zu erhitzen, was es möglich macht, zu verhindern, dass sich die Entladeperformance des Kondensators in eine Niedrigtemperaturumgebung verringert, um zu verhindern, dass die Maschine mit Schwierigkeiten angelassen wird.
  • Ein Verfahren zum Anlassen einer Maschine gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Verfahren zum Anlassen einer Maschine unter Verwendung eines Maschinenanlassers. Der Maschinenanlasser umfasst einen Anlassermotor, einen Kondensator, der dazu konfiguriert ist, die elektrische Leistung an den Anlassermotor zuzuführen, eine Batterie, die dazu konfiguriert ist, die elektrische Leistung an den Kondensator und andere elektrische Einrichtungen zuzuführen, ein Ladegerät, das dazu konfiguriert ist, den Kondensator unter Verwendung der elektrischen Leistung in der Batterie zu laden, und einen Schalter, der dazu konfiguriert ist, einen Zustand zwischen der Batterie und einer Leistungsverbrauchseinrichtung zwischen einem elektrisch verbundenen Zustand und einem elektrisch getrennten Zustand umzuschalten. Das Verfahren umfasst: Steuern des Schalters in den elektrisch getrennten Zustand, bevor ein SOC der Batterie kleiner als ein erster Wert wird, der einem Betrag an elektrischer Leistung entspricht, der erforderlich ist, um die Maschine anzulassen, wenn sich die Maschine in einem gestoppten Zustand befindet; Steuern des Schalters in den elektrisch verbundenen Zustand, um den Kondensator unter Verwendung der elektrischen Leistung in der Batterie zu laden, wenn vorhergesagt ist, dass die Maschine angelassen werden wird; und Betätigen des Anlassermotors, um die Maschine anzulassen, wenn eine Anforderung zum Anlassen der Maschine von einem Benutzer empfangen wird, nachdem der Kondensator geladen ist.
  • Die vorstehenden und weiteren Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden von der folgenden detaillierten Beschreibung der vorliegenden Offenbarung ersichtlicher, wenn diese in Verbindung mit den anhängigen Zeichnungen vorgenommen wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Ansicht, die ein Beispiel einer Konfiguration eines Fahrzeugs darstellt, das mit einem Maschinenanlasser gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ausgestattet ist;
    • 2 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel eines Prozesses darstellt, der durch eine ECU durchzuführen ist;
    • 3 ist ein Zeitablaufdiagramm, das ein Beispiel von Operationen darstellt, die durch die ECU durchzuführen sind; und
    • 4 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel eines Prozesses darstellt, der durch die ECU gemäß einer Modifikation durchzuführen ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung detailliert mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen sind die gleichen oder entsprechenden Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und die Beschreibung von diesen wird nicht wiederholt.
  • Nachstehend wird ein Beispiel einer Konfiguration eines Fahrzeugs, das mit einem Maschinenanlasser gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ausgestattet ist, beschrieben. Das Fahrzeug kann jegliches Fahrzeug sein, das mit einer Maschine ausgestattet ist, die durch einen Maschinenanlasser, der einen Anlassermotor, der später beschrieben wird, umfasst, angelassen werden kann, und zum Beispiel kann es ein Fahrzeug sein, das mit einer Maschine als eine Antriebsquelle ausgestattet ist.
  • 1 ist eine Ansicht, die ein Beispiel einer Konfiguration eines Fahrzeugs 1 darstellt, das mit einem Maschinenanlasser bzw. Maschinenstarter 20 zum Anlassen bzw. Starten einer Maschine 10 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ausgestattet ist. Wie in 1 dargestellt ist, umfasst das Fahrzeug 1 eine Maschine 10, einen Maschinenanlasser bzw. Maschinenstarter 20, eine Hilfseinrichtung 50 und einen Generator 52. Ein Maschinenanlasser bzw. Maschinenstarter 20 umfasst einen Anlassermotor bzw. Startermotor 22, einen Kondensator 24, einen Heizer 26, eine Hilfsbatterie 28, einen DC/DC-Wandler 30, einen Schalter 32, einen Kondensatortemperatursensor 34, einen Kondensatorspannungssensor 36, einen Batteriespannungssensor 38, einen Stromsensor 40, eine erste Leistungsversorgungsleitung 42, eine zweite Leistungsversorgungsleitung 44, und eine ECU („electronic control unit“, elektronische Steuerungseinheit) 100.
  • Die Maschine 10 ist eine Brennkraftmaschine, wie etwa eine Benzinmaschine oder eine Dieselmaschine. Die Konfiguration der Maschine 10 ist bekannt und wird nicht detailliert beschrieben.
  • Der Anlassermotor 22 ist konfiguriert, um eine Ausgabewelle (Kurbelwelle) der Maschine 10 zu drehen. Der Anlassermotor 22 wird durch die elektrische Leistung, die über eine erste Leistungsversorgungsleitung 42 zugeführt wird, betätigt. Die Ausgabewelle der Maschine 10 ist mit einem (nicht gezeigten) Schwungrad installiert, das mit einem Zahnkranz bereitgestellt sein kann, und der Zahnkranz kann mit einer Vielzahl von Zähnen entlang der äußeren Peripherie von diesem gebildet sein. Der Anlassermotor 22 umfasst eine Motoreinheit (nicht gezeigt), die dazu konfiguriert ist, ein Zahnradgetriebe bzw. Ritzel zu drehen, und ein Stellglied, das dazu konfiguriert ist, das Zahnradgetriebe bzw. Ritzel zu bewegen. Das Stellglied ist dazu konfiguriert, das Zahnradgetriebe bzw. Ritzel in die axiale Richtung der Drehwelle zu bewegen. Die Motoreinheit ist dazu konfiguriert, das Zahnradgetriebe zu drehen, wenn eine elektrische Leistung empfangen wird. Das Stellglied und die Motoreinheit arbeiten entsprechend als Reaktion auf ein Steuerungssignal Cst von der ECU 100.
  • Der Anlassermotor 22 ist dazu konfiguriert, in den Zahnkranz des Schwungrades einzugreifen, wenn das Zahnradgetriebe bzw. Ritzel durch das Stellglied axial bewegt wird. Deshalb, wenn eine Anforderung zum Anlassen der Maschine 10 empfangen wird, wird das Zahnradgetriebe bzw. Ritzel durch das Stellglied gemäß einem Steuerungssignal von der ECU 100 axial bewegt, um mit dem Zahnkranz in Eingriff zu sein, und dann wird das Zahnradgetriebe bzw. Ritzel durch die Motoreinheit gedreht. Die Drehung des Zahnradgetriebes bzw. Ritzels veranlasst, dass sich der Zahnkranz dreht, und folglich die Ausgabewelle der Maschine dreht.
  • Der Kondensator 24 ist dazu konfiguriert, elektrische Leistung an den Anlassermotor 22 zuzuführen, wenn eine Anforderung zum Anlassen der Maschine 10 empfangen wird. Der Kondensator 24 ist eine Leistungsspeichereinrichtung, die dazu in der Lage ist, einen vorbestimmten Betrag an elektrischer Leistung in einer kürzeren Zeit als eine Hilfsbatterie 28 zu laden/entladen, und könnte ein elektrischer Doppelschichtkondensator sein. Wenn vorhergesagt ist, dass die Maschine 10 angelassen werden wird, wird der Kondensator 24 durch die elektrische Leistung, die von der Hilfsbatterie 28 über den DC/DC-Wandler 30 empfangen wird, geladen. Wenn eine Anforderung zum Anlassen der Maschine 10 empfangen wird, führt der Kondensator 24 die geladene elektrische Leistung an den Anlassermotor 22 über die erste Leistungsversorgungsleitung 42 zu.
  • Der Heizer 26 ist dazu konfiguriert, den Kondensator 24 zu erhitzen. Der Heizer 26 umfasst zum Beispiel eine Widerstandsschaltung und einen Schalter (beide nicht gezeigt), die dazu konfiguriert sind, die zweite Leistungsversorgungsleitung 44 und die Widerstandsschaltung von einem elektrisch verbundenen Zustand in einen elektrisch getrennten Zustand oder umgekehrt umzuschalten. Wenn zum Beispiel der Schalter in den elektrisch verbundenen Zustand geschaltet wird, gemäß einem Steuerungssignal Ch von der ECU 100, wird die elektrische Leistung an die Widerstandsschaltung über die zweite Leistungsversorgungsleitung 44 zugeführt, um zu veranlassen, dass die Widerstandsschaltung Wärme erzeugt, und dadurch wird der Kondensator 24 durch den Heizer 26 erhitzt.
  • Die Hilfsbatterie 28 ist eine wieder aufladbare DC-Leistungsquelle und könnte eine Sekundärbatterie, wie etwa eine Lithium-Ionen-Batterie, eine Nickel-Metall-Wasserstoff-Batterie oder eine Bleispeicherbatterie sein. Die Hilfsbatterie 28 könnte eine elektrische Leistung an zumindest einen des Anlassermotors 22, des Kondensators 24, des Heizers 26 und/oder der Hilfseinrichtung 50 zuführen.
  • Die Hilfseinrichtung 50 ist eine andere elektrische Einrichtung als der Anlassermotor 22, der Kondensator 24, der Heizer 26 und der DC/DC-Wandler 30, die die Hilfsbatterie 28 als eine Leistungsversorgungsquelle verwendet. Die Hilfseinrichtung 50 kann zum Beispiel zumindest eine eines Raumlichts, das im Inneren des Fahrzeugs 1 angebracht ist, eines Navigationssystems, eines Audiosystems, einer Uhr, eines Sicherheitssystems, eines Fahrtrekorders bzw. Drive-Recorders, oder einer anderen ECU neben der ECU 100 sein, die in eine Bereitschaftsbetriebsart (Energiesparbetriebsart) übergeht, wenn das Fahrzeug geparkt wird.
  • Der Generator 52 ist eine Erzeugungseinrichtung, die dazu konfiguriert ist, eine elektrische Leistung unter Verwendung der Bewegungsleistung von der Maschine 10 zu erzeugen, wenn die Maschine 10 in Betrieb ist. Der Generator 52 ist zum Beispiel mit der Ausgabewelle der Maschine 10 über einen Hilfsriemen (nicht gezeigt) oder Ähnliches, verbunden. Somit, wenn sich die Ausgabewelle der Maschine 10 dreht, dreht sich dementsprechend der Rotor des Generators 52, um elektrische Leistung zu erzeugen.
  • Die elektrische Leistung, die durch den Generator 52 erzeugt wird, wird an eine Hilfsbatterie 28 und/oder die Hilfseinrichtung 50 über die zweite Leistungsversorgungsleitung 44 zugeführt.
  • Ein Ende der ersten Leistungsversorgungsleitung 42 ist mit dem DC/DC-Wandler 30 verbunden und das andere Ende der ersten Leistungsversorgungsleitung 42 ist mit dem Anlassermotor 22 verbunden. Die erste Leistungsversorgungsleitung 42 zweigt in der Mitte ab und die abgezweigte Leistungsversorgungsleitung ist mit dem Kondensator 24 verbunden.
  • Ein Ende der zweiten Leistungsversorgungsleitung 44 ist mit dem DC/DC-Wandler 30 verbunden und das andere Ende der zweiten Leistungsversorgungsleitung 44 ist mit dem Generator 52 verbunden. Die zweite Leistungsversorgungsleitung 44 zweigt in der Mitte in eine Vielzahl von Leistungsversorgungsleitungen ab und die abgezweigten Leistungsversorgungsleitungen sind entsprechend mit dem Heizer 26, der Hilfsbatterie 28 und der Hilfseinrichtung 50 verbunden.
  • Der DC/DC-Wandler 30 ist ein Ladegerät, das dazu konfiguriert ist, den Kondensator 24 unter Verwendung der elektrischen Leistung in der Hilfsbatterie 28 zu laden. Der DC/DC-Wandler 30 passt die Spannung der Hilfsbatterie 28 auf eine Spannung an, die zum Laden des Kondensators 24 geeignet ist, und führt die elektrische Leistung in der Hilfsbatterie 28 an den Kondensator 24 zu. Der DC/DC-Wandler 30 arbeitet als Reaktion auf ein Steuerungssignal Cc von der ECU 100.
  • Der Schalter 32 ist auf einer Leistungsversorgungsleitung bereitgestellt, die von der zweiten Leistungsversorgungsleitung 44 abzweigt, vor der Hilfsbatterie 28 bereitgestellt. Der Schalter 32 ist dazu konfiguriert, die Hilfsbatterie 28 und die Leistungsversorgungsleitung 44 zwischen einem elektrisch verbundenen Zustand und einem elektrisch getrennten Zustand umzuschalten, als Reaktion auf ein Steuerungssignal Csw von der ECU 100.
  • Die ECU 100 umfasst eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU), einen Speicher und einen Eingabe-/Ausgabe-Puffer (welche alle nicht gezeigt sind). Der Speicher umfasst zum Beispiel einen Festwertspeicher (ROM) und einen Direktzugriffspeicher (RAM). Die ECU 100 steuert jede Einrichtung, um das Fahrzeug 1 in einem gewünschten Zustand beizubehalten, basierend auf Signalen, die von den entsprechenden Sensoren empfangen werden, und Informationen, wie etwa Karten und Programmen, die in dem Speicher gespeichert sind. Wie später beschrieben wird, führt die ECU 100 zum Beispiel einen Anlassprozess zum Anlassen der Maschine 100 unter Verwendung des Maschinenanlassers 20 durch.
  • Ein Kondensatortemperatursensor 34 erfasst eine Temperatur Tc des Kondensators 24 (nachstehend als eine Kondensatortemperatur bezeichnet). Der Kondensatortemperatursensor 34 sendet ein Signal, das die erfasste Kondensatortemperatur Tc angibt, an die ECU 100.
  • Ein Kondensatorspannungssensor 36 erfasst eine Spannung Vc des Kondensators 24 (nachstehend als Kondensatorspannung bezeichnet). Der Kondensatorspannungssensor 36 sendet ein Signal, dass die erfasste Kondensatorspannung Vc angibt, an die ECU 100.
  • Ein Batteriespannungssensor 38 erfasst eine Spannung Vb der Hilfsbatterie 28 (nachstehend als eine Batteriespannung bezeichnet). Der Batteriespannungssensor 38 sendet ein Signal, dass die erfasste Batteriespannung Vb angibt, an die ECU 100.
  • Ein Stromsensor 40 erfasst einen Strom Ib, der in die Hilfsbatterie 28 eingegeben/von der Hilfsbatterie 28 ausgegeben wird. Der Stromsensor 40 sendet ein Signal, dass den erfassten Strom Ib angibt, an die ECU 100.
  • Die Leistungsspeicherung der Hilfsbatterie 28 wird allgemein unter Verwendung des SOC, der als eine Prozentzahl der momentanen Leistung relativ zu der vollständig geladenen Leistung dargestellt wird, verwaltet. Die ECU ist dazu konfiguriert, den SOC der Hilfsbatterie 28 basierend auf den Erfassungsergebnissen (Batteriespannung Vb und Strom Ib) durch den Batteriespannungssensor 38 und den Stromsensor 40 sequenziell zu berechnen. Als ein Verfahren des Berechnens des SOCs können verschiedene bekannte Verfahren, wie etwa ein Stromwertintegrationsverfahren (Coulomb-Zählverfahren) oder ein OCV-Schätzverfahren (OCV, „open circuit voltage“, Leerlaufspannung) eingesetzt werden.
  • Wenn eine Anforderung zum Anlassen bzw. Starten der Maschine 10, die an dem Fahrzeug 1 mit der vorstehenden Konfiguration angebracht ist, empfangen wird, wird elektrische Leistung an den Anlassermotor 22 zugeführt und wird der Anlassermotor 22 angetrieben, um die Ausgabewelle der Maschine 10 zu drehen, um die Maschine 10 anzulassen bzw. zu starten. Da ein relativ großer Strom zum Antreiben des Anlassermotors 22 erforderlich ist, könnte die Hilfsbatterie 28 schnell verschlechtert werden, wenn die elektrische Leistung von der Hilfsbatterie 28 verwendet wird, um den Anlassermotor 22 anzutreiben, um die Maschine 10 häufig anzulassen.
  • Somit, wenn vorhergesagt ist, dass die Maschine 10 angelassen wird, wird der Kondensator 24 im Voraus unter Verwendung der elektrischen Leistung in der Hilfsbatterie 28 geladen, und wenn eine Anforderung zum Anlassen der Maschine 10 empfangen wird, wird die elektrische Leistung, die in dem Kondensator 24 geladen ist, an den Anlassermotor 22 zugeführt, was verhindert, dass die Hilfsbatterie 28 aufgrund des häufigen Anlassens der Maschine 10 verschlechtert wird.
  • Wenn jedoch die elektrische Leistung in der Hilfsbatterie 28, die als eine Leistungsversorgungsquelle für den Kondensator 24 dient, durch die anderen elektrischen Einrichtungen, wie etwa die Hilfseinrichtung 50 verbraucht wird, wird die Leistungsspeicherung der Hilfsbatterie 28 reduziert, und dadurch konnte der Kondensator 24 nicht ausreichend geladen werden, was verursachen könnte, dass die elektrische Leistung, die an einen Anlassermotor 22 zur Zeit des Anlassens der Maschine 10 zuzuführen ist, unzureichend wird.
  • Deshalb, in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wenn die Maschine 10 in dem gestoppten Zustand ist, steuert die ECU 10 den Schalter 32 in den elektrisch getrennten Zustand, bevor der SOC der Hilfsbatterie 28 kleiner als ein erster Wert wird, der einem Betrag an elektrischer Leistung entspricht, der zum Anlassen der Maschine 10 erforderlich ist. Wenn vorhergesagt ist, dass die Maschine 10 angelassen werden wird, steuert die ECU 100 den Schalter 32 in den elektrisch verbundenen Zustand, um den Kondensator 24 unter Verwendung der elektrischen Leistung der Hilfsbatterie 28 zu laden. Danach, wenn eine Anforderung zum Anlassen der Maschine 10 von einem Benutzer empfangen wird, betätigt die ECU 100 den Anlassermotor 22, um die Maschine 10 anzulassen.
  • Dadurch, bevor der SOC der Hilfsbatterie 28 kleiner als der erste Wert wird, wie vorstehend beschrieben, wird die Hilfsbatterie 28 von der Leistungsverbrauchseinrichtung elektrisch getrennt, was verhindert, dass die elektrische Leistung der Hilfsbatterie 28 durch die Hilfseinrichtung 50 verbraucht wird, bis vorhergesagt ist, dass die Maschine 10 angelassen werden wird. Als ein Ergebnis wird die elektrische Leistung, die zum Laden des Kondensators 24 verwendet wird, zur Zeit des Anlassers der Maschine 10 in der Hilfsbatterie 28 erhalten. Deshalb ist es möglich, zu verhindern, dass die elektrische Leistung, die dem Anlassermotor 22 zur Zeit des Anlassens der Maschine 10 zuzuführen ist, unzureichend wird.
  • Nachstehend wird ein Prozess, der durch die ECU 100 durchzuführen ist, mit Bezug auf 2 beschrieben. 2 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel eines Prozesses darstellt, der durch die ECU durchzuführen ist. Als der Anfangszustand des Schalters 32 und des Heizers 26, während das Fahrzeug 1 geparkt ist, befindet sich der Schalter 32 in dem verbundenen Zustand und befindet sich der Heizer 26 in dem gestoppten Zustand. In der folgenden Beschreibung wird der verbundene Zustand/der getrennte Zustand des Schalters 32 als der An-/Aus-Zustand des Schalters 32 beschrieben, und wird der Betriebszustand/der gestoppte Zustand des Heizers 26 als der An-/Aus-Zustand des Heizers 26 beschrieben.
  • In Schritt 100 (nachstehend wird der Ausdruck des Schritts mit S abgekürzt), bestimmt die ECU 100, ob das Fahrzeug 1 geparkt ist oder nicht.
  • Zum Beispiel könnte die ECU 100 bestimmen, dass das Fahrzeug 1 geparkt ist, wenn der Schalthebel in die Parkposition versetzt wurde und die Maschine 10 sich in dem gestoppten Zustand befindet. Zum Beispiel kann die ECU 100 bestimmen, ob der Schalthebel in die Parkposition versetzt wurde, unter Verwendung eines Schaltpositionssensors (nicht gezeigt), um die Position des Schalthebels zu erfassen. Des Weiteren kann die ECU 100 bestimmen, ob die Maschine 10 in dem gestoppten Zustand ist oder nicht, unter Verwendung von zum Beispiel einem (nicht gezeigten) IG-Schalter, der eingeschaltet wird, wenn die Maschine 10 in Betrieb ist. Wenn bestimmt ist, dass das Fahrzeug 1 geparkt ist (JA in S100), geht der Prozess über zu S102.
  • In S102 bestimmt die ECU 100, ob der SOC der Hilfsbatterie 28 gleich oder kleiner als ein Schwellenwert A ist oder nicht.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der Schwellenwert A gleich der Summe eines Betrags an elektrischer Leistung eingestellt, die verwendet werden könnte, um den Anlassermotor 22 zu betätigen, um zumindest die Maschine 10 anzulassen (zum Beispiel ein Betrag an elektrischer Leistung, der die Ausgabewelle der Maschine 10 auf eine Drehzahl oder Höhe für eine vorbestimmte Zeitperiode bringen könnte, um die Maschine 10 anzulassen) und eines Betrags an elektrischer Leistung, der verwendet werden könnte, um den Heizer 26 zu betätigen, um zumindest die Kondensatortemperatur auf eine vorbestimmte Temperatur zu erhöhen. Wenn bestimmt ist, dass der SOC der Hilfsbatterie 28 gleich oder kleiner als der Schwellenwert A ist (JA in S102), geht der Prozess über zu S104.
  • In S104 schaltet die ECU 100 den Schalter 32 aus. Andererseits, wenn bestimmt ist, dass der SOC der Hilfsbatterie 28 größer als ein Schwellenwert A ist (NEIN in S102), geht der Prozess über zu S106.
  • In S106 schaltet die ECU 100 den Schalter 32 an. Wenn der Schalter 32 unmittelbar vor S106 in dem AN-Zustand ist, wird der Schalter 32 in dem AN-Zustand beibehalten.
  • In S108 bestimmt die ECU 100, ob vorhergesagt ist oder nicht, dass die Maschine 10 erstmalig angelassen wird.
  • Speziell bestimmt die ECU 100, ob vorhergesagt ist oder nicht, dass die Maschine 10 erstmalig angelassen wird, basierend auf einem Marker (Vorhersagemarker), der eingeschaltet wird, wenn das Anlassen der Maschine 10 erstmalig vorhergesagt wird. Das erstmalige Anlassen bedeutet, dass die Maschine 10 das erste Mal angelassen wird, nachdem der IG-Schalter von dem AUS-Zustand eingeschaltet wurde.
  • Wenn zum Beispiel zumindest eine einer Vielzahl von Aktionen, die durch einen Benutzer durchgeführt wird, bevor er/sie auf dem Sitz des Fahrers des Fahrzeugs 1 sitzt, erfasst ist, schaltet die ECU 100 den Vorhersagemarker an, der das erstmalige Anlassen der Maschine 10 bezeichnet.
  • Wenn zum Beispiel ein (nicht gezeigter) Türschlossmechanismus, der in einer Tür des Fahrzeugs 1 angeordnet ist, von einem verschlossenen Zustand in einen unverschlossenen Zustand gebracht wird, kann die ECU 100 den Vorhersagemarker, der das erstmalige Anlassen der Maschine 10 angibt, einschalten. Zum Beispiel kann die ECU 100 bestimmen, ob sich der Türschlossmechanismus in dem verschlossenen Zustand oder dem unverschlossenen Zustand befindet, gemäß einem Schalter, der dazu konfiguriert ist, ein AN-Signal auszugeben, wenn der Türschlossmechanismus in dem verschlossenen Zustand ist, und die Ausgabe des AN-Signals zu stoppen, wenn der Türschlossmechanismus in dem unverschlossenen Zustand ist.
  • Alternativ, zum Beispiel, wenn ein Benutzer einen Türgriff des Fahrzeugs 1 mit seiner/ihrer Hand berührt, kann die ECU 100 den Vorhersagemarker, der das erstmalige Anlassen der Maschine 10 bezeichnet, einschalten. Zum Beispiel kann die ECU 100 bestimmen, ob ein Benutzer den Türgriff mit seiner/ihrer Hand berührt oder nicht, gemäß einem Berührungssensor, der innerhalb des Türgriffs angeordnet ist und dazu konfiguriert ist, ein Signal auszugeben, wenn der Benutzer den Türgriff mit seiner/ihrer Hand berührt.
  • Alternativ, zum Beispiel, wenn eine Tür des Fahrzeugs 1 von dem geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand gebracht wird, kann die ECU 100 den Vorhersagemarker, der das erstmalige Anlassen der Maschine 10 bezeichnet, einschalten. Zum Beispiel kann die ECU 100 erfassen, dass die Tür von dem geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand gebracht wurde, gemäß einem Schalter, der in der Tür angeordnet ist, und dazu konfiguriert ist, ein AN-Signal auszugeben, wenn die Tür geöffnet ist, und die Ausgabe des AN-Signals zu stoppen, wenn die Tür geschlossen ist.
  • Alternativ, zum Beispiel, wenn der Benutzer auf dem Fahrersitz des Fahrzeugs 1 sitzt, kann die ECU 100 den Vorhersagemarker, der das erstmalige Anlassen der Maschine 10 bezeichnet, einschalten. Zum Beispiel kann die ECU 100 bestimmen, ob der Benutzer auf dem Fahrersitz des Fahrzeugs 1 sitzt oder nicht, gemäß einem Schalter oder einem Drucksensor, der in dem Fahrersitz angeordnet ist, und dazu konfiguriert ist, ein AN-Signal auszugeben, wenn der Fahrer auf dem Fahrersitz sitzt, und die Ausgabe des AN-Signals zu stoppen, wenn der Benutzer den Fahrersitz verlässt.
  • Wenn vorhergesagt ist, dass die Maschine 10 das erste Mal angelassen wird (JA in S108), geht der Prozess über zu Prozess S110.
  • In S110 schaltet die ECU 100 den Schalter 32 an. Wenn der Schalter 32 unmittelbar vor S110 in dem AN-Zustand ist, wird der Schalter 32 in dem AN-Zustand beibehalten.
  • In S112 bestimmt die ECU 100, ob die Kondensatortemperatur Tc gleich oder niedriger als ein Schwellenwert B ist oder nicht. Die ECU 100 beschafft die Kondensatortemperatur Tc von dem Kondensatortemperatursensor 34. Der Schwellenwert B wird zum Beispiel gleich einer unteren Temperaturgrenze eingestellt, bei der die elektrische Leistung an den Anlassermotor 22 zugeführt wird, um die Maschine 10 anzulassen. Wenn bestimmt ist, dass die Kondensatortemperatur Tc gleich oder kleiner als der Schwellenwert B ist (JA) in S112, geht der Prozess über zu S114.
  • In S114 schaltet die ECU 100 den Heizer 26 an. Anderseits, wenn bestimmt ist, dass die Kondensatortemperatur Tc größer als der Schwellenwert B ist (NEIN in S112), geht der Prozess über zu S116.
  • In S116 schaltet die ECU 100 den Heizer 26 aus. Wenn sich der Heizer 26 unmittelbar vor S116 in dem AUS-Zustand befindet, wird der Heizer 26 in dem AUS-Zustand beibehalten.
  • In S118 beginnt die ECU 100, den Kondensator 24 zu laden. Speziell beginnt die ECU 100, den Kondensator 24 zu laden, durch Betätigen des DC/DC-Wandlers 30, um die elektrische Leistung in der Hilfsbatterie an den Kondensator 24 zuzuführen.
  • In S120 bestimmt die ECU 100, ob die Kondensatortemperatur Tc gleich einem Schwellenwert C (der größer als der Schwellenwert B ist) ist oder nicht. Wenn bestimmt ist, dass die Kondensatortemperatur Tc gleich dem Schwellenwert C ist, geht der Prozess über zu Schritt S122. In S122 schaltet die ECU 100 den Heizer 26 aus. Andererseits, wenn bestimmt ist, dass die Kondensatortemperatur Tc kleiner als der Schwellenwert C ist (NEIN in S120), geht der Prozess über zu S124.
  • In S124 bestimmt die ECU 100, ob die Kondensatorspannung Vc gleich einem Schwellenwert D ist oder nicht. Die ECU 100 beschafft die Kondensatorspannung Vc von einem Kondensatorspannungssensor 36. Der Schwellenwert D wird zum Beispiel gleich einer Spannung eingestellt, bei der die elektrische Leistung an den Anlassermotor 22 zugeführt wird, um die Maschine 10 anzulassen. Wenn bestimmt ist, dass die Kondensatorspannung Vc gleich dem Schwellenwert D ist, (JA in S124), geht der Prozess über zu S126.
  • In S126 stoppt die ECU 100 ein Laden des Kondensators 24. Die ECU 100 stoppt den Betrieb des DC/DC-Wandlers 30. Andererseits, wenn bestimmt ist, dass die Kondensatorspannung Vc kleiner als der Schwellenwert D ist (NEIN in S124), geht der Prozess über zu S128.
  • In S128 bestimmt die ECU 100, ob die Maschine 10 angelassen werden kann bzw. anlassbar ist oder nicht. Speziell bestimmt die ECU 100, dass die Maschine 10 angelassen werden kann, wenn die Kondensatortemperatur Tc höher als der Schwellenwert B ist, und die Kondensatorspannung Vc gleich dem Schwellenwert D ist. Wenn bestimmt ist, dass die Maschine 10 angelassen werden kann (JA in S128), geht der Prozess über zu S130. Wenn bestimmt ist, dass die Maschine 10 nicht angelassen werden kann (NEIN in S128), kehrt der Prozess zurück zu S120.
  • In S130 bestimmt die ECU 100 ob eine Anlassoperation der Maschine 10 durch den Benutzer durchgeführt wird oder nicht. Zum Beispiel bestimmt die ECU 100, dass eine Anlassoperation der Maschine 10 durch den Benutzer durchgeführt wird, wenn eine Starttaste bzw. Anlasstaste gedrückt wird, während das Bremspedal (oder das Bremspedal und das Kupplungspedal) durch den Benutzer gedrückt werden, oder bestimmt, dass eine Anlassoperation bzw. Startoperation der Maschine 10 durch den Benutzer durchgeführt wird, wenn der IG-Schalter eingeschaltet wird. Wenn bestimmt ist, dass die Anlassoperation der Maschine 10 durch den Benutzer durchgeführt wird (JA in S130), geht der Prozess über zu S132.
  • In S132 betätigt die ECU 100 den Anlassermotor 22 unter Verwendung der elektrischen Leistung von dem Kondensator 24. Da die detaillierte Beschreibung der Betätigung des Anlassermotors 22 vorstehend gegeben ist, wird diese hier nicht wiederholt.
  • Andererseits, wenn bestimmt ist, dass keine Anlassoperation der Maschine 10 durch den Benutzer durchgeführt wird (NEIN in S130), geht der Prozess über zu S134.
  • In S134 bestimmt die ECU 100, ob eine vorbestimmte Zeit abgelaufen ist, seit bestimmt ist, dass keine Anlassoperation der Maschine 10 durch den Benutzer durchgeführt ist oder nicht. Die vorbestimmte Zeit kann vorläufig gemäß Experimenten oder Ähnlichem eingestellt sein. Wenn bestimmt ist, dass die vorbestimmte Zeit abgelaufen ist (JA in S134), kehrt der Prozess zurück zu S102. Andererseits, wenn bestimmt ist, dass die vorbestimmte Zeit nicht abgelaufen ist (NEIN in S134), kehrt der Prozess zurück zu S134.
  • Die Operationen der ECU 100 basierend auf der vorstehend beschriebenen Struktur und dem Ablaufdiagramm werden mit Bezug auf 3 beschrieben. 3 ist ein Zeitdiagramm, das ein Beispiel von Operationen, die durch die ECU 100 durchzuführen sind, darstellt. Die vertikale Achse in 3 stellt den SOC der Hilfsbatterie 28, den Zustand des Schalters 30, den Zustand des Vorhersagemarkers, der das erstmalige Anlassen der Maschine 10 bezeichnet, die Kondensatorspannung Vc, die Kondensatortemperatur Tc, der Zustand des Heizers 26 und das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein der Anlassoperation dar, und die horizontale Achse von 3 stellt die Zeit dar.
  • LN1 in 3 gibt die Änderung des SOC der Hilfsbatterie 28 an. LN2 in 3 gibt die Änderung des Zustands des Schalters 32 an. LN3 in 3 gibt die Änderung des Vorhersagemarkers an, der das erstmalige Anlassen der Maschine 10 bezeichnet. LN4 in 3 gibt die Änderung der Kondensatorspannung Vc an. LN5 in 3 gibt die Änderung der Kondensatortemperatur Tc an. LN4 in 3 gibt die Änderung des Betriebszustandes des Heizers 26 an. LN7 in 3 gibt die Änderung des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins der Anlassoperation an.
  • Wenn zum Beispiel das Fahrzeug 1 geparkt ist, ist der SOC der Hilfsbatterie 28 gleich SOC (0), wie durch LN1 in 3 dargestellt ist. Weiterhin, wie durch LN2 in 3 dargestellt ist, ist der Schalter 32 in dem AN-Zustand, wie durch LN4 in 3 dargestellt ist, ist die Kondensatorspannung Vc gleich Vc (0), was eine Spannung in dem ungeladenen Zustand ist, und wie durch LN6 in 3 dargestellt ist, befindet sich der Heizer 26 in dem AUS-Zustand.
  • Wenn das Fahrzeug 1 geparkt ist (JA in S100), verringert sich der SOC der Hilfsbatterie 28 über die Zeit aufgrund eines Dunkelstroms, der in der Hilfseinrichtung 50 fließt.
  • Zur Zeit t (0), wenn der SOC der Hilfsbatterie 28 gleich oder niedriger als der Schwellenwert A wird (JA in S102), wird der Schalter 32 ausgeschaltet (S104), wie durch LN2 in 3 dargestellt ist. Deshalb wird verhindert, dass die elektrische Leistung, die in der Hilfsbatterie 28 gespeichert ist, durch den Dunkelstrom, der in der Hilfseinrichtung 50 fließt, verbraucht wird, und somit wird der SOC der Hilfsbatterie 28 nach einer Zeit t (0) konstant beibehalten, wie durch LN1 von 1 dargestellt ist.
  • Zur Zeit t (1), wenn der Türschlossmechanismus des Fahrzeugs 1 von dem verschlossenen Zustand in den unverschlossenen Zustand gebracht wird, wird der Vorhersagemarker, der das erstmalige Anlassen der Maschine 10 bezeichnet, eingeschaltet, wie durch LN3 in 3 dargestellt ist. Da der Vorhersagemarker eingeschaltet wird, wird vorhergesagt, dass die Maschine 10 das erste Mal angelassen wird (JA in S108), und der Schalter 32 wird eingeschaltet (S110), wie durch LN2 in 3 angegeben ist.
  • Gleichzeitig, wie durch LN5 in 3 angegeben ist, da die Kondensatortemperatur Tc gleich oder niedriger als der Schwellenwert B ist (JA in S112), wird der Heizer 26 eingeschaltet (S114), wie durch LN6 in 3 angegeben ist.
  • Da der Heizer 26 eingeschaltet ist, erhöht sich die Kondensatortemperatur Tc über die Zeit nach einer Zeit t (1), wie durch LN5 in 3 dargestellt ist.
  • Da das Laden des Kondensators 24 zur Zeit t (1) gestartet wird, erhöht sich die Kondensatorspannung Vc über die Zeit nach der Zeit t (1), wie durch LN4 in 3 dargestellt ist. Während der Kondensator 24 geladen wird, verringert sich der SOC der Hilfsbatterie 28 über die Zeit, wie durch LN1 in 3 dargestellt ist.
  • Dann, zur Zeit t (2), bevor die Kondensatortemperatur Tc den Schwellenwert C erreicht (NEIN in S120), wird die Kondensatorspannung Vc gleich dem Schwellenwert D (JA in S124), wie durch LN4 in 3 dargestellt wird, und wird das Laden des Kondensators 24 gestoppt.
  • Da das Laden des Kondensators 24 nach der Zeit t (2) gestoppt ist, wird die Reduzierungsrate des SOC der Hilfsbatterie 28 langsam.
  • Dann, zur Zeit t (3), wenn die Kondensatortemperatur Tc den Schwellenwert C erreicht (JA in S120), wie durch LN 5 in 3 dargestellt ist, wird der Heizer 26 ausgeschaltet (S122), und kann die Maschine 10 angelassen werden (JA in S128).
  • Dann, zur Zeit t (4), wenn ein Benutzer eine Anlassoperation durch Drücken der Starttaste oder Ähnliches durchführt (JA in S130), wie durch LN7 in 3 dargestellt ist, wird die elektrische Leistung von dem Kondensator 24 an den Anlassermotor 22 zugeführt, um den Anlassermotor 22 zu betätigen. Als ein Ergebnis wird die Ausgabewelle der Maschine 10 gedreht und die Anlasssteuerung durchgeführt. Die Anlasssteuerung umfasst zum Beispiel zumindest eine Kraftstoffeinspritzsteuerung und eine Zündsteuerung (in dem Fall einer Benzinmaschine).
  • Wie vorstehend beschrieben wird gemäß dem Maschinenanlasser gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wenn sich die Maschine 10 in dem gestoppten Zustand befindet, die Hilfsbatterie 28 von der Leistungsverbrauchseinrichtung getrennt, bevor der SOC der Hilfsbatterie 28 kleiner als ein Wert wird, der einem Betrag an elektrischer Leistung entspricht, der erforderlich ist, um die Maschine 10 anzulassen, was verhindert, dass die elektrische Leistung in der Batterie durch andere elektrische Einrichtungen verbraucht wird, bis vorhergesagt ist, dass die Maschine 10 angelassen werden wird. Als ein Ergebnis ist es möglich, in der Hilfsbatterie 28 die elektrische Leistung zu speichern, die verwendet werden wird, um den Kondensator 24 zur Zeit des Anlassers der Maschine 10 zu laden. Deshalb ist es möglich, zu verhindern, dass die elektrische Leistung, die an den Anlassermotor zur Zeit des Anlassens der Maschine 10 zugeführt wird, unzureichend wird. Deshalb ist es möglich, einen Maschinenanlasser, der die elektrische Leistung in einem Kondensator speichert, durch Laden von diesem unter Verwendung der elektrischen Leistung in einer Batterie, und die geladene Leistung an einen Anlassermotor zuführt, um die Maschine anzulassen, und ein Maschinenanlassverfahren bereitzustellen.
  • Des Weiteren, wenn die Kondensatortemperatur Tc niedriger als der Schwellenwert B wird, wird der Heizer 26 betätigt, um den Kondensator 24 zu erhitzen, was es möglich macht, zu verhindern, dass sich die Entladeperformance des Kondensators 24 verringert, um ein Anlassen der Maschine 10 mit Schwierigkeiten in einer Niedrigtemperaturumgebung zu verhindern.
  • Nachstehend wird eine Modifikation beschrieben.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist beschrieben, dass der Maschinenanlasser der Maschine 10 einen Heizer 26 umfasst, und wenn vorhergesagt ist, dass die Maschine 10 erstmalig angelassen wird, wird der Heizer 26 eingeschaltet, bis die Kondensatortemperatur Tc den Schwellenwert C erreicht. Jedoch könnte der Heizer 26 nicht bereitgestellt sein, und dementsprechend könnte ein Steuerungsprozess, der bezüglich des Heizers 26 gemäß der Kondensatortemperatur Tc durchgeführt wird, weggelassen werden.
  • Nachstehend wird ein Steuerungsprozess, der durch die ECU 100 in der vorliegenden Modifikation durchzuführen ist, mit Bezug auf 4 beschrieben. 4 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel eines Prozesses darstellt, der durch die ECU gemäß der vorliegenden Modifikation durchzuführen ist.
  • Der Prozess von S200 bis S210 in dem Ablaufdiagramm von 4 ist der Gleiche wie der Prozess von S100 bis S110 in dem Ablaufdiagramm von 2 mit Ausnahme der folgenden Punkte. Deshalb wird eine detaillierte Beschreibung der gleichen Teile nicht wiederholt.
  • Der Schwellenwert A in S202 wird gleich einem Betrag an elektrischer Leistung eingestellt, der verwendet werden könnte, um den Anlassermotor 22 zu betätigen, um zumindest die Maschine 10 anzulassen (zum Beispiel ein Betrag an elektrischer Leistung, der die Ausgabewelle der Maschine 10 auf eine Drehzahl oder höher für eine vorbestimmte Zeitperiode bringen könnte, um die Maschine 10 anzulassen). Wenn der Schalter 32 in S210 eingeschaltet wird, geht der Prozess über zu S212. In S212 beginnt die ECU 100 ein Laden des Kondensators 24.
  • In S214 bestimmt die ECU 100, ob die Kondensatorspannung Vc gleich dem Schwellenwert D ist oder nicht. Der Schwellenwert D ist der Gleiche wie der Schwellenwert D in dem Prozess von S124 in 2, wie vorstehend beschrieben, und deshalb wird eine detaillierte Beschreibung davon hier nicht wiederholt. Wenn bestimmt ist, dass die Kondensatorspannung Vc gleich dem Schwellenwert D ist (JA in S214), geht der Prozess über zu S216.
  • In S216 stoppt die ECU 100 ein Laden des Kondensators 24. Andererseits, wenn bestimmt ist, dass die Kondensatorspannung Vc kleiner als der Schwellenwert D ist (NEIN in S214), kehrt der Prozess zurück zu S214.
  • In S218 bestimmt die ECU 100, ob eine Anlassoperation der Maschine 10 durch den Benutzer durchgeführt wird oder nicht. Wenn bestimmt ist, dass eine Anlassoperation der Maschine 10 durch den Benutzer durchgeführt wird (JA in S218), geht der Prozess über zu S220.
  • In S220 betätigt die ECU 100 den Anlassermotor 22 unter Verwendung der elektrischen Leistung von dem Kondensator 24. Andererseits, wenn bestimmt wird, dass keine Anlassoperation der Maschine 10 durch den Benutzer durchgeführt wird (NEIN in S218), geht der Prozess über zu S222.
  • In S222 bestimmt die ECU 100, ob eine vorbestimmte Zeit abgelaufen ist oder nicht, seit bestimmt ist, dass keine Anlassoperation der Maschine 10 durch den Benutzer durchgeführt wird. Wenn bestimmt ist, dass die vorbestimmte Zeit abgelaufen ist (JA in S222), kehrt der Prozess zurück zu S202. Andererseits, wenn bestimmt ist, dass die vorbestimmte Zeit nicht abgelaufen ist (NEIN in S222), kehrt der Prozess zurück zu S222.
  • Auch in diesem Fall, wenn sich die Maschine 10 in dem gestoppten Zustand befindet, wird die Hilfsbatterie 28 von einer Leistungsverbrauchseinrichtung getrennt, bevor der SOC der Hilfsbatterie 28 kleiner als ein Wert wird, der einem Betrag an elektrischer Leistung entspricht, der erforderlich ist, um die Maschine 10 anzulassen, was verhindert, dass die elektrische Leistung in der Batterie durch andere elektrische Einrichtungen verbraucht wird, bis vorhergesagt ist, dass die Maschine 10 angelassen werden wird. Als ein Ergebnis ist es möglich, in der Hilfsbatterie 28 die elektrische Leistung zu speichern, die verwendet werden wird, um den Kondensator 24 zur Zeit des Anlassens der Maschine 10 zu laden. Deshalb ist es möglich, zu verhindern, dass die elektrische Leistung, die zu dem Anlassermotor zur Zeit des Anlassens der Maschine 10 zuzuführen ist, unzureichend wird.
  • In dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wird das Fahrzeug beispielhaft als ein Fahrzeug beschrieben, das nur mit einer Maschine als eine Antriebsquelle ausgestattet ist, aber es könnte ein Hybridfahrzeug sein, das mit einer Maschine, die durch einen Maschinenanlasser inklusive eines Anlassermotors angelassen wird, und einem Motor als eine Antriebsquelle ausgestattet ist.
  • In dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist beschrieben, dass die elektrische Leistung von dem Kondensator 24 an den Anlassermotor 22 zugeführt wird, jedoch könnte die elektrische Leistung an den Anlassermotor 22 von der Hilfsbatterie 28 und dem Kondensator 24 zugeführt werden.
  • In dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist beschrieben, dass der Schalter 32 ausgeschaltet wird, wenn der SOC der Hilfsbatterie 28 gleich oder niedriger als der Schwellenwert A wird, zur Zeit des erstmaligen Anlassens der Maschine 10, jedoch könnte der Schalter 32 ausgeschaltet werden, wenn der SOC der Hilfsbatterie 28 gleich oder niedriger als der Schwellenwert A wird, wenn sich die Maschine in einem Leerlauftstoppzustand befindet. In diesem Fall, wenn eine Bedingung zum Zurückbringen der Maschine von dem Leerlaufstoppzustand (zum Beispiel eine Bedingung, dass das Drücken der Bremse freigegeben wird oder eine Bedingung, dass die Leerlaufstoppperiode für eine vorbestimmte Zeit abgelaufen ist) erfüllt ist, wird vorhergesagt, dass die Maschine 10 angelassen werden wird, und wird der Schalter 32 eingeschaltet, um den Kondensator 24 zu laden.
  • Es sei angemerkt, dass das Ausführungsbeispiel und die vorstehend erwähnte Modifikation separat oder in einer angemessenen Kombination implementiert werden können.
  • Obwohl die vorliegende Offenbarung im Detail beschrieben und dargestellt wurde, ist klar zu verstehen, dass diese nur der Darstellung und als Beispiel dient und nicht als Beschränkung genommen werden sollte, wobei der Umfang der vorliegenden Offenbarung anhand der anhängigen Ansprüche zu interpretieren ist.
  • Nachdem das Fahrzeug geparkt ist (JA in S100), wenn der SOC der Hilfsbatterie gleich oder niedriger als ein Schwellenwert A wird (JA in S102), schaltet die ECU den Schalter aus (S104); wenn vorhergesagt ist, dass die Maschine erstmalig angelassen wird (JA in S108), schaltet die ECU den Schalter ein (S110); wenn die Kondensatortemperatur gleich oder niedriger als ein Schwellenwert B ist (JA in S112), schaltet die ECU den Heizer an (S114) und beginnt ein Laden des Kondensators (S118); wenn die Maschine angelassen werden kann (JA in S128) und wenn eine Maschinenanlassoperation durch den Benutzer durchgeführt wird (JA in S130), führt die ECU die elektrische Leistung in dem Kondensator an den Maschinenanlasser zu (S132).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2018189153 [0001]

Claims (4)

  1. Maschinenanlasser (20) zum Anlassen einer Maschine (10), mit: einem Anlassermotor (22), der dazu konfiguriert ist, eine Ausgabewelle der Maschine (10) zu drehen; einem Kondensator (24), der dazu konfiguriert ist, eine elektrische Leistung an den Anlassermotor (22) zuzuführen; einer Batterie (28), die dazu konfiguriert ist, eine elektrische Leistung an den Kondensator (24) und andere elektrische Einrichtungen (26, 50) zuzuführen; einem Ladegerät (30), das dazu konfiguriert ist, den Kondensator (24) unter Verwendung der elektrischen Leistung in der Batterie (28) zu laden; einem Schalter (32), der dazu konfiguriert ist, einen Zustand zwischen der Batterie (28) und einer Leistungsverbrauchseinrichtung zwischen einem elektrisch verbundenen Zustand und einem elektrisch getrennten Zustand umzuschalten; und einer Steuerung (100), die dazu konfiguriert ist, den Betrieb des Schalters (32) zu steuern, wobei, wenn sich die Maschine (10) in einem gestoppten Zustand befindet, die Steuerung (100) dazu konfiguriert ist, den Schalter (32) in den elektrisch getrennten Zustand zu steuern, bevor ein SOC der Batterie (28) kleiner als ein erster Wert wird, der einem Betrag an elektrischer Leistung entspricht, der zum Anlassen der Maschine (10) erforderlich ist.
  2. Maschinenanlasser gemäß Anspruch 1, wobei die Steuerung (100) dazu konfiguriert ist, den Schalter (32) in den elektrisch verbundenen Zustand zu steuern, um den Kondensator (24) unter Verwendung der elektrischen Leistung in der Batterie (28) zu laden, wenn vorhergesagt ist, dass die Maschine (10) angelassen werden wird, und den Anlassermotor (22) zu betätigen, um die Maschine (10) anzulassen, wenn eine Anforderung zum Anlassen der Maschine (10) von einem Benutzer empfangen wird.
  3. Maschinenanlasser gemäß Anspruch 1 oder 2, weiterhin mit einem Heizer (26), der dazu konfiguriert ist, den Kondensator (24) zu erhitzen, wobei die Steuerung (100) dazu konfiguriert ist, den Heizer (26) zu betätigen, um den Kondensator (24) zu erhitzen, wenn die Temperatur des Kondensators (24) niedriger als ein zweiter Wert wird.
  4. Verfahren zum Anlassen einer Maschine (10) unter Verwendung eines Maschinenanlassers (20), wobei der Maschinenanlasser (20) umfasst: einen Anlassermotor (22); einen Kondensator (24), der dazu konfiguriert ist, eine elektrische Leistung an den Anlassermotor (22) zuzuführen; eine Batterie (28), die dazu konfiguriert ist, elektrische Leistung an den Kondensator (24) und andere elektrische Einrichtungen (26, 50) zuzuführen; ein Ladegerät (30), das dazu konfiguriert ist, den Kondensator (24) unter Verwendung der elektrischen Leistung in der Batterie (28) zu laden; und einen Schalter (32), der dazu konfiguriert ist, einen Zustand zwischen der Batterie (28) und einer Leistungsverbrauchseinrichtung zwischen einem elektrisch verbundenen Zustand und einem elektrisch getrennten Zustand umzuschalten; und wobei das Verfahren aufweist: Steuern des Schalters (32) in den elektrisch getrennten Zustand, bevor ein SOC der Batterie (28) kleiner als ein erster Wert wird, der einem Betrag an elektrischer Leistung entspricht, der erforderlich ist, um die Maschine (10) anzulassen, wenn sich die Maschine (10) in einem gestoppten Zustand befindet; Steuern des Schalters (32) in den elektrisch verbundenen Zustand, um den Kondensator (24) unter Verwendung der elektrischen Leistung in der Batterie (28) zu laden, wenn vorhergesagt ist, dass die Maschine (10) angelassen werden wird; und Betätigen des Anlassermotors (22), um die Maschine (10) anzulassen, wenn eine Anforderung zum Anlassen der Maschine (10) von einem Benutzer empfangen wird, nachdem der Kondensator (24) geladen ist.
DE102019126449.9A 2019-10-01 2019-10-01 Maschinenanlasser und Maschinenanlassverfahren Withdrawn DE102019126449A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019126449.9A DE102019126449A1 (de) 2019-10-01 2019-10-01 Maschinenanlasser und Maschinenanlassverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019126449.9A DE102019126449A1 (de) 2019-10-01 2019-10-01 Maschinenanlasser und Maschinenanlassverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019126449A1 true DE102019126449A1 (de) 2021-04-01

Family

ID=74872548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019126449.9A Withdrawn DE102019126449A1 (de) 2019-10-01 2019-10-01 Maschinenanlasser und Maschinenanlassverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019126449A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19709298C2 (de) * 1997-03-06 1999-03-11 Isad Electronic Sys Gmbh & Co Startersysteme für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors
DE60221067T2 (de) * 2001-05-10 2008-03-13 Nisshinbo Industries, Inc. Kondensatorsystem für Kraftfahrzeug
JP2015063933A (ja) * 2013-09-25 2015-04-09 日産自動車株式会社 エンジンの始動制御装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19709298C2 (de) * 1997-03-06 1999-03-11 Isad Electronic Sys Gmbh & Co Startersysteme für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors
DE60221067T2 (de) * 2001-05-10 2008-03-13 Nisshinbo Industries, Inc. Kondensatorsystem für Kraftfahrzeug
JP2015063933A (ja) * 2013-09-25 2015-04-09 日産自動車株式会社 エンジンの始動制御装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005034148B4 (de) Verfahren zum Starten eines Fahrzeugs
DE60029905T2 (de) Motorstartsteuerung für Fahrzeuge
DE60130713T2 (de) Fahrzeugsteuerung
DE60300513T2 (de) System zur Steuerung der Stromversorgung für Fahrzeuge und Verfahren
DE10330566B4 (de) Steuervorrichtung und Steuerungsverfahren für ein Hybridfahrzeug
DE60319924T2 (de) Hybridfahrzeug und Steuerverfahren dafür
DE102005021801B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines aktiven Motorhalts eines Hybridelektrofahrzeugs
DE102016105452A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für das elektrische Leistungsmanagement in einem Fahrzeugsystem
DE102015200931B4 (de) Fahrzeug
DE102012206286A1 (de) Anomalieerkennungsvorrichtung für ein Anlassersteuersystem
EP1800000A2 (de) Startvorrichtung f]r einen verbrennungsmotor mit separatem einr]ck- und startvorgang
DE102008047380A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Management von Drehmomenteingaben in ein elektromechanisches Getriebe
DE102017100504A1 (de) Maschinenstartsystem
DE102010003000A1 (de) Ansteuerung eines Range-Extenders in einem Elektrofahrzeug
DE102008001669A1 (de) Vorrichtung zur Fahrbetriebseinstellung eines Hybridfahrzeugs sowie entsprechendes Verfahren
DE112012007254T5 (de) Energiebereitstellungssystem für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit diesem und Verfahren zur Steuerung eines Energiebereitsstellungssystems für ein Fahrzeug
DE102016101299B4 (de) Verhindern des Zugriffs auf eine fahrzeugbasierte AC-Hochspannung
DE112011105031B4 (de) Steuervorrichtung für eine Maschine, Verfahren zum Steuern einer Maschine, Maschinenstartvorrichtung und Fahrzeug
DE102019107877A1 (de) Steuerungsvorrichtung
DE112014006331B4 (de) Hybridfahrzeug und Steuerungsverfahren für dieses
DE112012007010T5 (de) Fahrzeug
DE102016108358A1 (de) Hilfsbatterie-Aufladesteuerungsverfahren und -vorrichtung
DE102010007770A1 (de) Fahrzeugmotorsteuervorrichtung
DE102010017025B4 (de) System zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine
DE102020204159A1 (de) Batteriemanagementvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee