DE19708705C1 - Gerät zum Kletter- und/oder Gleichgewichtstraining - Google Patents

Gerät zum Kletter- und/oder Gleichgewichtstraining

Info

Publication number
DE19708705C1
DE19708705C1 DE19708705A DE19708705A DE19708705C1 DE 19708705 C1 DE19708705 C1 DE 19708705C1 DE 19708705 A DE19708705 A DE 19708705A DE 19708705 A DE19708705 A DE 19708705A DE 19708705 C1 DE19708705 C1 DE 19708705C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
climbing
disk
holding system
realized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19708705A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dr Lazik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19708705A priority Critical patent/DE19708705C1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to US09/367,975 priority patent/US6342030B1/en
Priority to AT98913527T priority patent/ATE212242T1/de
Priority to PCT/DE1998/000576 priority patent/WO1998036804A1/de
Priority to EP98913527A priority patent/EP1011820B1/de
Priority to ES98913527T priority patent/ES2172122T3/es
Priority to JP53616798A priority patent/JP3339691B2/ja
Priority to DE59802916T priority patent/DE59802916D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19708705C1 publication Critical patent/DE19708705C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0048Training appliances or apparatus for special sports for mountaineering, e.g. climbing-walls, grip elements for climbing-walls

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Kletter- und/oder Gleichgewichtstraining mit veränderlich anordenbaren Klettergriffen und ist anwendbar zum Training sowohl im häuslichen Bereich, im Fitneßbereich und im Leistungs­ sportbereich.
Der Freizeit- und Fitneßbereich läßt gegenwärtig einen deutlichen Wandel der sportlichen Aktivitäten erkennen. So gewinnen immer mehr alternative Sportarten wie z. B. das Klettern, auch Free Climbing genannt, an Bedeutung. Immer mehr Fitneßeinrichtungen versuchen diesem Trend gerecht zu werden, wobei deutliche Grenzen für die mei­ sten Einrichtungen bestehen.
So lassen die bisherigen Geräte im allgemeinen Sportbe­ reich kaum spezifische Übungen für Kletterer zu und nur in ganz wenigen Sportzentren sind die Möglichkeiten für nach dem Stand der Technik bekannte Kletterwände gegeben. Nachteilig bei diesen bekannten Kletterwänden ist, daß diese sehr viel Platz benötigen und sehr ko­ stenintensiv sind.
Aus der DE 38 15 564 A1 ist ein Kletter-Übungsgerät mit einer neigungsverstellbaren Kletterwand bekannt, die insgesamt gliederbandförmig ausgebildet ist und in einer geschlossenen Umlaufbahn umläuft. An den Wandsegmenten der Kletterwand sind diverse Klettergriffe angeordnet, welche zur Erzielung unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade motorisch verstellbar sind.
Die FR 2 713 494 A1 beschreibt eine Klettervorrichtung, welche eine an einer Haltevorrichtung angeordnete rechteckige, flache Scheibe aufweist, die kippbar und zur Aufnahme von Klettergriffen ausgebildet ist.
Nachteilig an den bekannten technischen Lösungen ist, daß sie nur ein eng begrenzt modifizierbares Kletter- und Gleichgewichtstraining ermöglichen. Weiterhin sind keine gesteuerten Programme für verschiedenste Schwierigkeitsgrade gegeben, und es können keine Kletterbeanspruchungen in zwei variabel veränderbaren Ebenen realisiert werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Ge­ rät zum Kletter- und/oder Gleichgewichtstraining zu schaffen, welches einfach und preiswert herstellbar und ortsveränderlich vielseitig anwendbar ist und bei ge­ ringem Platzbedarf ein modifizierbares Kletter- und Gleichgewichtstraining ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gelöst durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 in Verbindung mit den Merkmalen im Oberbegriff. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Im Gegensatz zu bereits existierenden Kletterwänden handelt es sich bei der vorliegenden Erfindung um ein flexibles System, welches ortsveränderbar ist, einen hohen sportlichen Anspruch erfüllt, keinen Betreuungs­ aufwand erfordert und wesentlich kostengünstiger ist als Kletterwände. Somit kann mit dem erfindungsgemäßen Gerät ein anspruchsvolles Üben auch in Sportstätten mit kleineren räumlichen Gegebenheiten möglich werden.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht in der platzsparenden konstruktiven Ausführung des Gerätes so­ wie der Vielseitigkeit der möglichen Trainingsabläufe. Dies wird dadurch erreicht, daß an einem Haltesystem eine flache Scheibe angeordnet ist, wobei die Scheibe drehbar und/oder kippbar ausgebildet ist. An dem Haltesystem ist direkt oder indirekt ein Führungselement zur drehbaren Halterung und Lagerung der Scheibe und/oder an ein Stellelement zur Realisierung von Kippbewegungen der Scheibe angeordnet.
Die Erfindung soll nachstehend anhand von zumindest teilweise in den Figuren dargestellten Ausführungsbei­ spielen näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 Eine Prinzipdarstellung des Gerätes mit aus­ gewählten Klettergriffen
Fig. 2 Eine stilisierte Seitenansicht zu Fig. 1 mit verschiedenen Kippositionen
Fig. 3 Eine Detailansicht des Führungselementes für die Scheibe.
Wie in Fig. 1 dargestellt, besteht das Kletter- und Gleichgewichtstrainingssystem aus einem Haltesystem 1, in welchem sich eine Scheibe 8 befindet. Diese Scheibe 8 besitzt einen Durchmesser von ca. 2 m. Sie ist durch ein Führungselement 2 mit Rollen und/oder Nuten am Hal­ tesystem 1 drehbar gelagert, wobei der Drehwiderstand durch eine einstellbare Bremseinrichtung eines mechani­ schen Bremssystems variiert werden kann. Desweiteren kann die Scheibe 8 durch eine weitere freie Drehachse im Neigungswinkel verändert werden bzw. durch Lösen von Steckverbindungen wird eine kombinierte Dreh- und Kipp­ bewegung ermöglicht. Auf der Scheibe 8 befinden sich Öffnungen 4 zur Aufnahme von Steckvorrichtungen für Klettergriffe 3, deren Anordnung wiederum beliebig mo­ difiziert werden kann. Die Scheibe 8 kann aus einem magnetischen Werkstoff bestehen, ohne Bohrungen ausgebildet sein und die Klettergriffe können mittels Magnet veränderbar auf der Scheibe 8 angeordnet werden. Das gleiche Prinzip kann auch an metallischen Wandspiegeln oder anderen Flächen, die z. B. im Fitneßbereich zum Einsatz kommen, angewandt werden.
Ebenso ist es möglich, die Scheibe 8 oder bestimmte Flächen glatt und eben auszubilden und die Klettergriffe 3 mittels Saugnäpfen bzw. Saugbefestigungsvorrichtungen veränderbar an der Scheibe 8 zu befestigen. In Abhängigkeit vom Trainingszustand kann der Nutzer seine motorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten bei verschiedensten Anstellwinkeln trainieren. Somit wird durch das Gerät auch erstmals die Simulation von Überhängen, geneigten Ebenen oder dachähnlichen Kletterbeanspruchungen möglich. Durch die verschiedenen Bewegungsmöglichkeiten des Gerätes können sehr günstig spezifische Kraft- und Ausdauer- sowie Gleichgewichtsfähigkeiten ausgeprägt werden.
Durch Drehen der Scheibe 8 währen des Übens kann der Kletterer auch quer, seitlich und im Extremfall kopfab­ wärts trainieren, was dem Üben in der Natur teilweise entspricht. Die Drehbewegungen sowie Bremsvorgänge der Scheibe 8 können mechanisch eingestellt oder aber durch einen Motor, beispielsweise einen Elektromotor mit ent­ sprechender Steuerung, realisiert werden. Bei einer Mo­ torsteuerung können Programme eingegeben werden, die bestimmten Schwierigkeitsgraden entsprechen und ein be­ ständiges Verändern des Systems zur Folge haben. So kann beispielsweise alle 10 Sekunden die Position der Scheibe 8 durch Drehung und/oder Kippung sowie durch Veränderung der Bremskraft die Beweglichkeit der Scheibe 8 variiert werden.
In einfachen Realisierungsformen des Gerätes erfolgt die Arretierung der Kippstellung der Scheibe 8 durch Steckverbindung, beispielsweise eingesteckte Bolzen, am Stellelement 9. Ein einfacher Bremsmechanismus zum Bremsen der Drehbewegungen der Scheibe 8 kann durch Knebelschrauben realisiert werden. Die Befestigung der Klettergriffe 3 an der Scheibe 8 kann durch Einstecken in Öffnungen 4, durch Festschrauben, Magnethalterung oder andere geeignete Befestigungsmethoden erfolgen. Die Klettergriffe 3 können an beiden Seiten der Scheibe 8 angeordnet werden.
Das Haltesystem 1 ist im vorliegenden Ausführungsbei­ spiel ein zweiteiliges Stativ mit jeweils zwei in Win­ kel zueinander angeordneten Standstreben 5 und 6 sowie einer Querstrebe 7, wobei der Winkel zwischen den Standstreben 5 und 6 ca. 90° beträgt.
Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Aus­ führungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist es möglich, durch Kombination der genannten Mittel und Merkmale weitere Ausführungsvarianten zu realisieren, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Bezugszeichenliste
1
Haltesystem
2
Führungselement für die Scheibe
3
Klettergriffe
4
Öffnungen
5
Standstrebe
6
Standstrebe
7
Querstrebe
8
Scheibe
9
Stellelement

Claims (15)

1. Gerät zum Kletter- und/oder Gleichgewichtstraining mit an einem Haltesystem angeordneter kippbarer Kletterfläche mit veränderlich anordenbaren Klettergriffen, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Haltesystem (1) eine flache kreisförmige Scheibe (8) angeordnet ist, wobei die Scheibe (8) zusätzlich drehbar um eine zur Kletterebene senkrechte Achse ausgebildet ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Haltesystem (1) direkt oder indirekt ein Führungselement (2) zur drehbaren Halterung und La­ gerung der Scheibe (8) angeordnet ist.
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Haltesystem (1) ein Stellelement (9) zur Realisierung von Kippbewegungen der Scheibe (8) an­ geordnet ist.
4. Gerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (2) und/oder das Stellele­ ment (9) eine einstellbare Bremseinrichtung auf­ weist.
5. Gerät nach mindestens einem der voranstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (8) mit mindestens einem Antrieb verbunden ist, welcher eine Drehbewegung und/oder Kippbewegung der Scheibe realisiert.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb durch mindestens einen Elektromotor realisiert wird.
7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektromotoren von einer programmierbaren Motorsteuerung gesteuert werden.
8. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Arretierung der Kippstellung der Scheibe (8) am Stellelement (9) durch Steckverbindungen realisiert wird.
9. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbare Halterung und Lagerung der Scheibe (8) durch Nut- und/oder Rollenführung zwischen Scheibe (8) und Führungselement (2) realisiert wird.
10. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (8) auf einer oder auf beiden Sei­ ten eine Vielzahl von Öffnungen (4) zur wahlweisen Befestigung der Klettergriffe (3) aufweist.
11. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (8) aus einem magnetischen Werkstoff besteht und Klettergriffe (3) Magnete zur Befestigung an der Scheibe (8) aufweisen.
12. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (8) eine glatte, ebene Oberfläche aufweist und Klettergriffe (3) Saugbefestigungsvorrichtungen zur Befestigung an der Scheibe (8) aufweisen.
13. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung im einfachsten Fall durch mindestens eine Knebelschraube realisiert wird.
14. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltesystem (1) ein zweiteiliges Stativ mit jeweils zwei im Winkel zueinander angeordneten Standstreben (5) und (6) und einer diese verbindenen Querstrebe (7) ist.
15. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen den Standstreben (5) und (6) ca. 90° beträgt.
DE19708705A 1997-02-24 1997-02-24 Gerät zum Kletter- und/oder Gleichgewichtstraining Expired - Fee Related DE19708705C1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19708705A DE19708705C1 (de) 1997-02-24 1997-02-24 Gerät zum Kletter- und/oder Gleichgewichtstraining
AT98913527T ATE212242T1 (de) 1997-02-24 1998-02-24 Gerät zum kletter- und/oder gleichgewichtstraining
PCT/DE1998/000576 WO1998036804A1 (de) 1997-02-24 1998-02-24 Gerät zum kletter- und/oder gleichgewichtstraining
EP98913527A EP1011820B1 (de) 1997-02-24 1998-02-24 Gerät zum kletter- und/oder gleichgewichtstraining
US09/367,975 US6342030B1 (en) 1997-02-24 1998-02-24 Device for climbing and/or balance training
ES98913527T ES2172122T3 (es) 1997-02-24 1998-02-24 Aparato de entrenamiento para escalada y/o equilibrio.
JP53616798A JP3339691B2 (ja) 1997-02-24 1998-02-24 クライミングトレーニング装置
DE59802916T DE59802916D1 (de) 1997-02-24 1998-02-24 Gerät zum kletter- und/oder gleichgewichtstraining

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19708705A DE19708705C1 (de) 1997-02-24 1997-02-24 Gerät zum Kletter- und/oder Gleichgewichtstraining

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19708705C1 true DE19708705C1 (de) 1998-11-12

Family

ID=7822150

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19708705A Expired - Fee Related DE19708705C1 (de) 1997-02-24 1997-02-24 Gerät zum Kletter- und/oder Gleichgewichtstraining
DE59802916T Expired - Lifetime DE59802916D1 (de) 1997-02-24 1998-02-24 Gerät zum kletter- und/oder gleichgewichtstraining

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59802916T Expired - Lifetime DE59802916D1 (de) 1997-02-24 1998-02-24 Gerät zum kletter- und/oder gleichgewichtstraining

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6342030B1 (de)
EP (1) EP1011820B1 (de)
JP (1) JP3339691B2 (de)
AT (1) ATE212242T1 (de)
DE (2) DE19708705C1 (de)
ES (1) ES2172122T3 (de)
WO (1) WO1998036804A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004011041A1 (de) * 2004-03-06 2005-09-15 Joachim Bahr Dreh- und kippbare Kletterwand(scheibe)
DE102004013840A1 (de) * 2004-03-20 2005-10-06 Joachim Bahr Dreh- und Fahrbares Kletterrad

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7727118B1 (en) * 2007-07-25 2010-06-01 Mccall Terry D Rock climbing simulator apparatus
JP5258727B2 (ja) * 2009-10-09 2013-08-07 株式会社米子製作所 壁面運動装置
WO2023023013A2 (en) * 2021-08-18 2023-02-23 Lakshmipathy Narendranath Exercise system and climbing simulator

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815564A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-16 Jakob Droemmer Kletter-uebungsgeraet
FR2713494A1 (fr) * 1993-12-15 1995-06-16 Imhof Claude Dispositif d'escalade.
FR2730643A1 (fr) * 1995-02-16 1996-08-23 Cosquer Pierre Jean Module d'escalade permettant la constitution d'un mur d'escalade a geometrie variable

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4183521A (en) * 1978-01-31 1980-01-15 Kroeker Delbert R Exercising device
FR2626480B1 (fr) * 1988-01-28 1994-01-21 Cosquer Pierre Jean Module d'escalade a parois orientables permettant la constitution d'un mur variable geometriquement
WO1989009635A2 (en) 1988-04-08 1989-10-19 Droemmer Jakob Training apparatus for climbers
EP0424569A1 (de) * 1989-10-26 1991-05-02 Jakob Drömmer Griffbrettvorrichtung als Trainingsgerät für den Klettersport
EP0513029A1 (de) * 1990-01-26 1992-11-19 BREWER, George Simulierte kletterwand
JPH0732811B2 (ja) * 1991-11-28 1995-04-12 東京都 壁面登頂器具
FR2692488B1 (fr) * 1992-06-18 1995-01-27 Desjoyaux Sa Piscines Structure pour la pratique de l'escalade.
FR2713493B1 (fr) * 1993-12-15 1996-12-06 Claude Imhof Dispositif d'escalade.
US5543185A (en) * 1994-04-12 1996-08-06 Arete Climbing Systems, Inc. Artificial rock climbing structure and method of making

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815564A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-16 Jakob Droemmer Kletter-uebungsgeraet
FR2713494A1 (fr) * 1993-12-15 1995-06-16 Imhof Claude Dispositif d'escalade.
FR2730643A1 (fr) * 1995-02-16 1996-08-23 Cosquer Pierre Jean Module d'escalade permettant la constitution d'un mur d'escalade a geometrie variable

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004011041A1 (de) * 2004-03-06 2005-09-15 Joachim Bahr Dreh- und kippbare Kletterwand(scheibe)
DE102004013840A1 (de) * 2004-03-20 2005-10-06 Joachim Bahr Dreh- und Fahrbares Kletterrad

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998036804A1 (de) 1998-08-27
EP1011820A1 (de) 2000-06-28
JP3339691B2 (ja) 2002-10-28
DE59802916D1 (de) 2002-03-14
JP2000513617A (ja) 2000-10-17
EP1011820B1 (de) 2002-01-23
US6342030B1 (en) 2002-01-29
ES2172122T3 (es) 2002-09-16
ATE212242T1 (de) 2002-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3541483B1 (de) Vorrichtung zum trainieren der unteren und/oder oberen extremitäten einer person
DE2113021A1 (de) Physisches UEbungsgeraet
DE19525391A1 (de) Winkeleinstellvorrichtung für ein Bildanzeigegerät
DE2434716A1 (de) Ballwurfgeraet
EP0048795A1 (de) Logisches Spielzeug
DE19708705C1 (de) Gerät zum Kletter- und/oder Gleichgewichtstraining
EP3335767B1 (de) Trainingsgerät
EP1292366B1 (de) Vorrichtung zur therapie und zum trainieren der gelenke des menschlichen körpers
WO2016026800A1 (de) Vorrichtung zum erlernen und trainieren des tanzens
DE3226726A1 (de) Orientierungsaufsatz fuer trainings-ballkanonen
DE102007030835A1 (de) Mit Ball bespielbares Sportgerät in verschiedenen Stellungen
DE3625456C2 (de)
DE2333097C3 (de)
DE2945588A1 (de) Ballwurfvorrichtung, insbesondere fuer tennisbaelle
DE102021203699B4 (de) Fitnessgerät zum Trainieren des menschlichen Körpers
DE2753192A1 (de) Ballschlaggeraet mit veraenderbarem schwerpunkt
DE2745145A1 (de) Sport- und/oder spielgeraet
DE2556278A1 (de) Schussvorrichtung fuer baelle
DE202023101080U1 (de) Trainingsgerät mit umschaltbarer Betriebsrichtung
EP0424569A1 (de) Griffbrettvorrichtung als Trainingsgerät für den Klettersport
DE202010004476U1 (de) Kletterdrehsäule
EP4088787A1 (de) Balanciereinheit für ein balancierbrett
DE2624491A1 (de) Sportgeraet
DE202023100754U1 (de) Getriebeaufbau zur Änderung der Laufrichtung einer Kletterausrüstung
EP4360722A1 (de) Vorrichtung zur durchführung von jonglierübungen mit einem fussball

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee