DE19708669C5 - Umweltschonendes Begasungsverfahren - Google Patents

Umweltschonendes Begasungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE19708669C5
DE19708669C5 DE1997108669 DE19708669A DE19708669C5 DE 19708669 C5 DE19708669 C5 DE 19708669C5 DE 1997108669 DE1997108669 DE 1997108669 DE 19708669 A DE19708669 A DE 19708669A DE 19708669 C5 DE19708669 C5 DE 19708669C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fumigant
treatment room
treatment
air
gas atmosphere
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997108669
Other languages
English (en)
Other versions
DE19708669A1 (de
DE19708669C2 (de
Inventor
Georg Dr. Fröba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Binker Materialschutz GmbH
Original Assignee
Binker Materialschutz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7822129&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19708669(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Binker Materialschutz GmbH filed Critical Binker Materialschutz GmbH
Priority to DE1997108669 priority Critical patent/DE19708669C5/de
Publication of DE19708669A1 publication Critical patent/DE19708669A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19708669C2 publication Critical patent/DE19708669C2/de
Publication of DE19708669C5 publication Critical patent/DE19708669C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M17/00Apparatus for the destruction of vermin in soil or in foodstuffs
    • A01M17/008Destruction of vermin in foodstuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M13/00Fumigators; Apparatus for distributing gases
    • A01M13/003Enclosures for fumigation, e.g. containers, bags or housings

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Verfahren zur Begasung von abgedichteten Behandlungsräumen, insbesondere Mühlen, Läger, Kirchen, Museen, oder von Zwischenräumen zwischen einer Bodenfolie und Erdreich, die von pilzlichen oder tierischen Schädlingen befallen sind oder von diesen Schädlingen befallene Güter enthalten, durch Einleiten eines Begasungsmittels, insbesondere eines toxischen oder umweltschädlichen Begasungsmittels – außer Ethylenoxid – in den Behandlungsraum oder Zwischenraum unter Bildung einer Behandlungsgasatmosphäre, die innerhalb einer Einwirkzeit die Schädlinge abtötet, und anschließender Lüftung des Behandlungsraumes oder Zwischenraumes, wobei während der Einwirkzeit und/oder der Lüftung Behandlungsgasatmosphäre aus dem Behandlungsraum oder Zwischenraum abgeleitet wird und das Begasungsmittel daraus zurückgewonnen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungsgasatmosphäre aus dem Begasungsmittel und Luft besteht, dass das Begasungsmittel über einen Apparat (7, 8) von der Luft abgetrennt wird, wobei das mittels eines den Apparat bildenden Adsorbers einer Druckwechsel-Adsorptionsanlage abgetrennte Begasungsmittel durch Druckentspannung von diesem wieder abgelöst wird, wonach das Begasungsmittel vollständig oder teilweise in den Behandlungsraum zurückgeleitet oder gespeichert wird und die...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, wobei die Behandlungsräume vorzugsweise Gebäuderäume, Zelte, Silo, Folienkäfige oder Sackstapel und die zu bekämpfenden pilzlichen oder tierischen Schädlinge insbesondere Bauholzpilze, Schimmelpilze, Insekten, Nager, Nematoden oder Mikroorganismen sind.
  • In der DE 41 38 321 C2 ist ein Verfahren und eine Anlage zur Rückgewinnung eines Sterilisiergases beschrieben, das insbesondere Ethylenoxid ist. Der Behandlungsraum ist eine druckfeste Sterilisierkammer, in die Luft nicht eintreten soll und darf. Als Behandlungsgasatmosphäre wird Ethylenoxid und ein Inertgas, insbesondere Stickstoff, verwendet. Luftsauerstoff darf nicht eintreten, weil Ethylenoxid mit Sauerstoff schnell ein explosives Gemisch bildet.
  • In der DE 33 26 927 A1 ist ein Verfahren beschrieben, bei dem Vorratsschädlinge durch Phosphorwasserstoff abgetötet werden. Das wirksame Begasungsmittel wird dabei erst nach der Reaktion von Phosphiden mit Luftfeuchtigkeit erzeugt und freigesetzt und die Einwirkzeiten sind insgesamt sehr lange, so daß sich das Verfahren langwierig gestaltet.
  • Begasungsmittel, wie Phosphorwasserstoff, sind in der Regel sehr giftig und die Verfahren nach dem Stand der Technik zielen darauf ab, die Begasungsmittel-Konzentrationen immer weiter zu erniedrigen, da damit das Emissionsrisiko und somit die Gefährdung der Nachbarschaft begaster Objekte immer mehr reduziert wird. Durch die verhältnismäßig niedrigeren Begasungsmittelkonzentrationen ergeben sich Wirksamkeitseinbußen, und zum Ausgleich müssen entweder die Einwirkzeiten wesentlich verlängert oder die Raumtemperatur muß erhöht werden bzw. es werden Respirationsbeschleuniger, wie Kohlendioxid, zugesetzt. Erhöhung der Raumtemperatur bedeutet jedoch Energiebedarf und somit höhere Kosten. Eine Verlängerung der Einwirkzeit würde bei einer Mühlen-Begasung einen verlängerten Produktionsausfall und damit Unwirtschaftlichkeit bedeuten.
  • Begasungsmittel, wie Methylbromid (Brommethan), stehen noch dazu im Verdacht, die Ozonschicht zu schädigen. Während der Einwirkzeit von Methylbromid bzw. bei der Lüftung eines unter Methylbromid-stehenden Gebäudes gelangt nämlich dieses eingesetzte Begasungsmittel in die Atmosphäre, was unerwünscht ist.
  • In der DE 42 05 459 C2 ist ein Verfahren beschrieben, bei dem zwei Abdichtschalen und ein Gasfilter dafür sorgen, daß kein Begasungsmittel in die Umgebung gelangt. Das Überstülpen der Zeltplanen ist dabei allerdings sehr aufwendig.
  • Aufgabe der Erfindung war es deshalb, ein Verfahren vorzuschlagen, bei dem der Verlust an Begasungsmittel in die Umwelt minimiert wird oder bei dem nahezu kein Begasungsmittel in die Umwelt gelangt, insbesondere auch nicht bei der Lüftung.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch das kontinuierliche Absaugen entsteht im Behandlungsraum ein permanenter Durchfluß, der Luft von außerhalb über Undichtigkeiten ansaugt, wodurch kein Behandlungsgas/-Luft-Gemisch nach außen gelangt. Werden die Begasungsmittel-Konzentrationen anfänglich ausreichend hoch gewählt, braucht während der Einwirkzeit nicht nachdosiert werden, und es ergeben sich an keiner Stelle im Behandlungsraum lokale Unterdosierungen, die stellenweise, insbesondere an undichten Stellen, an der/den Absaugstelle/n und an der/den Begasungsmittel-Eintrittsstel le/n, zu einem Überleben von Insekten führen würden. Insekten wandern bzw. migrieren nämlich während Begasungen zu Stellen im Behandlungsraum mit günstigeren Bedingungen für ein Überleben.
  • Der Apparat kann ein Adsorber oder Verdichter mit Gasspeicher oder eine Druckwechselabsorptionsanlage sein. Der Behandlungsraum kann ein Raum, ein Gebäude, insbesondere Mühle, Lager, Kirche, oder ein Sackstapel, eine Folienblase, ein Zelt, ein Folienkäfig, ein Behälter, ein Container, eine Kammer, ein Schiff, ein Flugzeug oder ein sonstiges Fortbewegungsmittel sowie ein Bodenentseuchungszwischenraum zwischen der Flächen-Abdichtung und der zu entkeimenden Erde sein.
  • Während der Einwirkzeit des Begasungsmittels kann auch bei Bedarf Begasungsmittel in den Behandlungsraum nachdosiert werden, vorallem dann wenn die Konzentration des Begasungsmittels zur Abtötung der Schädlinge innerhalb der vorgesehenen Einwirkzeit nicht ausreicht.
  • Der aus dem Behandlungsraum abgesaugte Volumenstrom zum Apparat hin ist bevorzugt größer als der Strom des nachdosierten Begasungsmittels. Dadurch strömt Luft von außerhalb über Raumundichtigkeiten in den Behandlungsraum, wodurch die Undichtigkeiten für den Austritt von Begasungsmittel in die Umwelt blockiert sind. Da kein Begasungsmittel nach außen in die Umwelt verloren geht, können sehr hohe Begasungsmittelkonzentrationen im Behandlungsraum herrschen, ohne dass eine Gefahr für die Nachbarschaft oder die Umgebung des Behandlungsraums resultiert.
  • Üblicherweise werden z. B. bei Begasungen mit Sulfurylfluorid, Phosphorwasserstoff, Blausäure, Methylbromid oder Ethylenoxid Konzentrationen von maximal 50 g/m3, bei Silos bis zu 70 g/m3, eingesetzt. Als Begasungsmittel werden bevorzugt eingesetzt: Cyanwasserstoff und/oder Phosphorwasserstoff und/oder Methylphosphin und/oder Sulfurylfluorid und/oder Methansulfonylfluorid und/oder Brommethan und/oder Formaldehyd und/oder Carbonylsulfid und/oder Methylisothiocyanat und/oder Chlorpikrin und/oder Trichloracetonitril und/oder Acetonitril und/oder Acrylnitril und/oder Ester, wie Ameisensäuremethylester und/oder Ameisensäureethylester, und/oder Schwefelkohlenstoff und/oder Schwefeldioxid und/oder halogenierte Kohlenwasserstoffe und/oder Trichlorameisensäuremethylester und/oder Senföle, bei Bedarf auch im Gemisch mit einem Inertgas, wie Kohlendioxid.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können nunmehr allerdings problemlos die Begasungsmittelkonzentrationen auf 80 bis 200 g/m3 erhöht werden, wenn sowohl während der Einwirkzeit als auch während der Lüftung das Behandlungsgas/Luftgemisch über den Apparat geleitet wird, da durch das permanente Absaugen ständig Luft von außerhalb über unvermeidbare Undichtigkeiten nachströmt und dadurch große Begasungsmittelmengen nicht über diese Undichtigkeiten – wie sonst üblich bei diesen enorm hohen Konzentrationen – austreten können. Durch die hohen Begasungsmittelkonzentrationen werden Einwirkzeiten von 2 bis 48 Stunden, bevorzugt von 12 bis 36 Stunden möglich, da durch die relativ hohe Begasungsmittelkonzentration die zum Abtöten der Schadorganismen zu erreichenden ct-Produkte in dieser kurzen Zeit akkumuliert werden, d. h. alle Insektenstadien im Befallsraum inkl. der Eier rasch abgetötet werden. Da während einer Begasung die Produktion, z. B. in einer Mühle oder in einem lebensmittelverarbeitenden Betrieb, stillsteht, bedeutet eine Verkürzung der Einwirkzeit einen Gewinn zudem an Wirtschaftlichkeit.
  • Es ist jedoch auch möglich, die Gaskonzentrationen zu reduzieren und die Einwirkzeiten zu verlängern, ins besondere auf 48 bis 335 Stunden. Es ist auch möglich, an einer oder mehreren Stellen des Behandlungsraums den Apparat anzuschließen und in den Behandlungsraum eine sehr hohe, bisher nach dem Stand der Technik nicht einsetzbare, extrem schnell die Insekten und Pilze abtötende Begasungsmittel-Konzentration einzudosieren und diese in dem Maße nachzugasen bzw. nachzudosieren wie sie sich durch Betreiben des Apparats verringert. Dadurch entsteht ein Gleichgewicht konstant hoher Behandlungsgas-Konzentration ohne Begasungsmittel-Verlust in die Umwelt. Da das Begasungsmittel im Apparat wieder zurückgewonnen wird, ist das Verfahren sehr wirtschaftlich und die Kosten belaufen sich in erster Linie nur auf die des Betreibens des Apparats. Es ist auch möglich, das zurückgewonnene Begasungsmittel im Laufe des Verfahrens gleich wieder in den Behandlungsraum zurückzuführen. Es entsteht ein Kreislaufsystem. Bei den bisherigen Kreislaufbegasungen nach dem Stand der Technik, insbesondere bei Silozellen, tritt jedoch unvermeidbarer Gasverlust auf, da dort das Gasgemisch nur "umgewälzt" wird.
  • Es ist jedoch auch möglich, den Apparat so auszubilden, daß er einen Verdichter bzw. Kompressor enthält, der das abgesaugte Behandlungsgas/Luft-Gemisch verdichtet und dann in eine Pressure-Swing-Adsorptionsanlage (PSA-Anlage) hineinpreßt, in der das Behandlungsgas/Luft-Gemisch durch einen Chromathographie-Effekt an einem Adsorbens, z. B. Kohlepartikel oder Aluminiumoxidpartikel, aufgetrennt wird. Die Behandlungsgasfraktion wird dann abgetrennt und bevorzugt über einen weiteren Verdichter verdichtet und bevorzugt in einen Druckbehälter oder eine Druckflasche abgefüllt. Die Behandlungsraumluft bzw. die Behandlungsraum-Luft-Fraktionen werden, befreit vom Begasungsmittel, in die Umgebung entlassen. Das Behandlungsgas kann aus dem Druckbehälter erneut in den Behandlungsraum entlassen werden oder kann in diesem gespeichert, transportiert oder zum nächsten Einsatzort verbracht und dort zu einer weiteren Schädlingsbehandlung in einen Behandlungsraum entlassen werden.
  • Wird als Behandlungsraum ein relativ kleines Volumen verwendet, z. B. ein Folienkäfig, ein Zelt oder Folienblase oder Foliensack, zur Begasung z. B. von Kunstwerken, Skulpturen, Figuren, Altären oder sonstigen Kirchenausstattungen oder Möbeln oder von abgepackten Vorratsgütern, wie Getreidesäcke, Kakaosäcke, Tabakballen etc., dann kann bevorzugt während der Lüftung dieser Behältnisse am Ende der Einwirkzeit des Begasungsmittels das Behandlungsgas/Luft-Gemisch aus dem Behandlungsraum (4) herausgesaugt, verdichtet und in einen Druckbehälter gespeichert werden. Das Behandlungsas läßt sich dann aus den Druckbehältern wieder entnehmen, z. B. für eine weitere Schädlingsbekämpfung an einem anderen Ort. Das Behandlungsgas/Luft-Gemisch läßt sich dann erneut zur Schädlingsbekämpfung einsetzen. Es kann von Vorteil sein, am Ende der Lüftungsphase den Behandlungsraum etwas zu öffnen, so daß über die Öffnung Frischluft vom Verdichter angesaugt wird, um die restliche im Behandlungsraum sich befindende Begasungsmittelmenge zu verdichten und abzuspeichern. Beim Absaugen zieht sich nämlich in der Regel der Behandlungsraum zusammen, wenn er aus einem Zelt oder Folienblase mit einer flexiblen Hülle besteht, und die Hülle liegt an den Behandlungsgütern nach einiger Zeit an. Sind die Behandlungsgüter wertvolle Kunstgüter, so kann durch das Anliegen und durch den weiteren Zusammenzieh-Effekt der Folie bzw. den Schrumpfungs-Effekt der Folie oder des Hüllenstoffs filigranes Kunstgut beschädigt werden. Dies wird durch eine Öffnung in der Hülle vermieden, auch wenn dadurch eine größere Verdünnung des Behandlungsgases und eine größere zu speichernde Behandlungsgas-/Luft-Menge resultieren.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Figuren sowie aus den Unteransprüchen:
  • Beschreibung von 1
  • In einem Kirchenraum (1) sind von Schädlingen befallene Kunstgüter (2) eingebracht. Zur Reduzierung des Raumvolumens ist im Kircheninnenraum ein Hohlkörper (4) aufgeblasen. Zur Gleichverteilung der Atmosphäre im Behandlungsraum (1) ist wenigstens ein Ventilator (3) oder eine Umwälzeinheit (3) aufgestellt. Das Begasungsmittel ist im Vorratsbehälter (15) gespeichert und kann nach Öffnen des Ventils (13) über die Zuführleitungen (17) und (12) zu Begasungsbeginn in den Behandlungsraum (1), – auch nach Verdampfen in einem nicht eingezeichneten Verdampfer –, eingeleitet werden. Aus dem Vorratsbehälter (18) nach Öffnen des Ventils (14) und über die Zuführleitung (14) kann zusätzlich bei Bedarf ein Hilfsgas, wie z. B. Kohlendioxid, dem Behandlungsraum (1) zugeführt werden oder dem Begasungsmittel definiert zudosiert werden. Das Zumischen voll Kohlendioxid ist nicht immer notwendig, so daß auf die Einrichtungen (18), (14) und (16) unter bestimmten Umständen verzichtet werden könnte.
  • Die Ventile (6) und (13) können sich bevorzugt auch über ein Steuergerät automatisch steuern lassen, wobei das Steuergerät auch über ein Konzentrationsmeßgerät Für das Begasungsmittel verfügen kann.
  • Aus dem Behandlungsraum (1) führt eine Abluftleitung (5) ins Freie, wobei in die Abluftleitung (5) ein Ventil (6) eingebaut ist. Nach dem Ventil (6) mündet die Abluftleitung (5) in eine Kondensationsanlage oder Adsorptionsanlage (7), in der das Begasungsmittel von der Luft getrennt wird, entweder adsorptiv oder kondensativ. Im Falle einer Adsorptionsanlage (7) kann diese Aktivkohle oder ein handelsübliches Adsorbens, bevorzugt gekühlt, enthalten.
  • Die vom Begasungsmittel gereinigte Luft strömt über den Stutzen (8') ins Freie und wenn der Trennapparat (7) ein Kondensor (= Wärmetauscher) ist, dann tropft das verflüssigte Begasungsmittel bzw. das feste Begasungsmittel nach einem nachgeschalteten Schmelzvorgang über die Leitung (9') in den Vorratsbehälter (10), bevorzugt nach Öffnen des Ventils (11). Von dort aus kann es flüssig oder nach Verdampfen gasförmig dem Behandlungsraum (1) auch wieder zugeführt werden.
  • Das Begasungsmittel strömt aus dem Vorratsbehälter (15) über die Leitung (12) in den Behandlungsraum (1) flüssig oder gasförmig bzw. verdampft im Behandlungsraum (1). Die Leitung (12) kann auch als Verteilersystem (z. B. perforierter Schlauch) ausgebildet sein und sich im Behandlungsraum (1) zur besseren Verteilung verzweigen. Der Vorratsbehälter/die Vorratsbehälter (15) kann können auch im Behandlungsraum (1) aufgestellt sein oder das Begasungsmittel kann aus Verdampferschalen oder aus Verdampfergefäßen oder aus sonstigen Verdampfereinrichtungen heraus in den oder im Behandlungsraum (1) verdampft oder verdunstet werden. Es wird durch die Fördereinheit bzw. den Ventilator (3) im Behandlungsraum (1) gleichverteilt, so daß überall im Behandlungsraum (1) eine gleiche Konzentration an Begasungsmittel vorliegt. Gleichzeitig mit der Begasungsmittel-Einleitung oder nach Gleichverteilung des Begasungsmittels im Behandlungsraum (1) nach Erreichen der gewünschten Konzentration wird Behandlungsgas/Luft-Gemisch aus dem Behandlungsraum (1) über den Apparat (7), der bevorzugt eine Fördereinheit enthält, abgezogen. Besonders günstig hat sich erwiesen, mit Beginn des Einleitens von Begasungsmittel in den Behandlungsraum (1), den Hohlkörper (4) ins Freie über einen Stutzen zu entleeren, wodurch ein Unterdruck im Behandlungsraum (1) entsteht und kein Begasungsmittel bzw. Behandlungsgas-/Luft-Gemisch in die Umgebung entweicht. Sobald der Hohlkörper (4) entleert ist oder kurz bevor der Hohlkörper (4) vollständig entleert ist, wird mit dem Absaugen des Behandlungsgas/Luft-Gemisches über den Apparat (7) begonnen, wodurch wieder ein Unterdruck im Behandlungsraum (1) entsteht und somit kein Behandlungsgas/Luft-Gemisch in die Umgebung entweicht. Jetzt hat das Begasungsmittel bevorzugt seine höchste, gewünschte Konzentration im Behandlungsraum (1), z. B. 120 g/cbm. Die Behandlungsgas-Atmosphäre im Behandlungsraum (1) wird im übrigen ständig mit dem Ventilator (3) umgewälzt. Im Apparat (7) wird das Begasungsmittel des nun ständig abgesaugten Behandlungsgasstroms von der Luft abgetrennt und die gereinigte Luft über den Stutzen (8') ständig ins Freie geführt. Der Apparat (7) kann noch einen Wasser-Vorabscheider für die in der Behandlungsgasatmosphäre enthaltene Luftfeuchtigkeit enthalten. Dies kann ebenfalls ein Kondensator, mit bevorzugt höherer Temperatur als der für das Auskondensieren des Begasungsmittels, sein, abhängig vom Schmelzpunkt des jeweiligen Begasungsmittels. Der Apparat (7) kann noch einen Staubabscheider (insbesondere bei Mühlenbegasungen) enthalten.
  • Im Laufe der Einwirkzeit des Begasungsmittels wird bevorzugt ständig Begasungsmittel in den Behandlungsraum (1) nachdosiert und bevorzugt ständig Behandlungsgas-/Luft-Gemisch über den Apparat (7) geführt. Nach der Einwirkzeit des Begasungsmittels von z. B. 36 Stunden, wenn alle Schädlinge in den Behandlungsgütern (2) abgetötet sind, oder noch vor Ablauf der vorgesehenen Einwirkzeit, wird kein Behandlungsgas mehr in den Behandlungsraum (1) nachdosiert. Es wird zur Entlüftung des Behandlungsraum (1) jetzt nur noch die Absaugung des Behandlungsgas-/Luft-Gemisches über den Apparat (7) und die darin stattfindende Trennung des Begasungsmittels von der Luft betrieben. Sobald im Behandlungsraum (1) kein Begasungsmittel mehr vorhanden ist bzw. eine Konzentration unter dem MAK-Wert des Begasungsmittels vorliegt, wird das Absaugen über den Apparat (7) eingestellt. Das gesamte, in den Behandlungsraum (1) eindosierte Begasungsmittel wurde zurückgewonnen bzw. recycelt, ohne daß Begasungsmittel in die Umwelt gelangte. Alle Schädlinge im Behandlungsraum sind tot.
  • 2
  • In einem Mühlenraum als Behandlungsraum (1) sind in den einzelnen Stockwerken von Schädlingen befallene Behandlungsgüter (2) untergebracht. In jedem Stockwerk sind zur schnellen und homogenen Gasverteilung Ventiliereinheiten (3) aufgestellt. Das Behandlungsgas ist im Vorratsbehälter (15) gespeichert und wird nach Öffnen des Ventils (13) über die Zufuhrleitung (12) in den Behandlungsraum (1) eingeleitet. Wenn das Behandlungsgas schwerer als Luft ist, empfiehlt sich das Einleiten in die oberen Stockwerke, bevorzugt in das oberste Stockwerk der Mühle. Das Behandlungsgas wird durch die Ventiliereinheiten (3) gleichmäßig in der Mühle verteilt und strömt nach unten in die unteren Stockwerke, um auch dort die Schädlinge in Mauern, Ritzen, Zwischenböden als auch in den Behandlungsgütern (2) abzutöten. Gleichzeitig mit der Einleitung des Begasungsmittels in die Mühle wird die Absaugung oder Fördereinheit im Apparat (7) aktiviert. Über die Abluftleitung (5) strömt dabei das Behandlungsgas-Luftgemisch nach Öffnen des Ventils (6) in den Trennapparat (7), in dem das Behandlungsgas von der Luft abgetrennt wird, und die abgetrennte Luft bzw. die vom Behandlungsgas befreite Luft strömt über den Abluftstutzen (8') ins Freie in die Umgebung.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung kann über einen Vorratsbehälter (17) noch ein Hilfsgas, wie Kohlendioxid, in die Zufuhrleitung (12) zugeführt werden bzw. zum Behandlungsgas zugemischt werden. Hierzu fördert eine Ventiliereinheit (18) z. B. Kohlendioxid aus dem Vorratsbehälter (17) über die Zufuhrleitungen (16) und (14) in die Dosierleitung (12).
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfin dung wird zuerst über den Trennapparat (7), der eine Fördereinheit enthält, Luft aus dem Behandlungsraum (1) abgesaugt und sobald dadurch im Behandlungsraum (1) eine Luftströmung zu verzeichnen ist, wird das Behandlungsgas aus dem Vorratsbehälter (15) in den Behandlungsraum (1) eindosiert. Somit gelangt kein Behandlungsgas in die Umgebung, da es sofort nach dem Einleiten in den Behandlungsraum (1) über den Trennapparat (7) wieder abgesaugt und entfernt wird.
  • Vom Gaseintrittsstutzen (12) bis zum Austrittstutzen (5) ist das Begasungsmittel auf diesem Weg wirksam gegen die Schädlinge und es läßt sich im Behandlungsraum (1) immer eine konstante Begasungsmittelkonzentration aufrechterhalten, vorallem wenn die über die Zufuhrleitung (12) zudosierte Behandlungsgas-Menge pro Zeiteinheit gleich ist. Es entsteht somit ein während der Einwirkzeit permanent vorhandenes Fließgleichgewicht des Begasungsmittels. Das Begasungsmittel entfaltet während es durch den Behandlungsraum (1) "gasförmig fließt" seine Wirksamkeit, indem die im Fließgleichgewicht vorhandene Begasungsmittelkonzentration über die Verfahrensdauer das ct-Produkt zur 100%igen Insektenmortalität akkumuliert. Nach Ablauf der ausreichenden Einwirkzeit wird die Zudosierung von Begasungsmittel abgestellt und es wird nur noch das im Behandlungsraum anwesende Behandlungsgas/-Luft-Gemisch über den Apparat (7) geführt bis die Konzentration des Begasungsmittels im Behandlungsraum (1) auf einen gewünscht niedrigen Wen, bevorzugt MAK-Wert, bevorzugt an allen Stellen im Behandlungsraum (1), gefallen ist. Die Absaugung über den Apparat (7) wird abgestellt und die Mühle gelüftet durch Entfernung der Abdichtung. Alle Schädlinge sind tot. Das abgetrennte, im Kondensator des Apparats (7) fest vorliegende Begasungsmittel wird nach dem Schmelzen und Öffnen des Ventils (11) über die Zufuhrleitung (9') dem Vorratsspeicher (10) zugeführt. Es kann für weitere Begasungen eingesetzt werden.
  • 3
  • In einem Behandlungsraum (1), wie Folienkäfig, sind von Insekten befallene Kunstgüter (2) eingebracht bzw. aufgestellt bzw. vorhanden. Im Behandlungsraum (1) ist zur Raumvolumenreduktion ein Hohlkörper (4) aufgeblasen. Zur Gleichverteilung der Gasatmosphäre im Behandlungsraum (1) ist wenigstens eine Ventiliereinheit (3) eingebracht. Über den Kompressor (6), der über die Abluftleitung (5) mit dem Behandlungsraum (1) verbünden ist, wird Luft aus dem Behandlungsraum (1) mittels der Zufuhrleitung (7') zu einer Membran-Trennanlage bzw. PSA-Anlage (8) (PSA = Pressure-Swing-Adsorption) transportiert und die Luft über die Leitung (14) in die Umgebung wieder abgegeben. Sobald im Behandlungsraum (1) ein Unterdruck entsteht, wird Behandlungsgas aus dem Vorratsbehälter (15) und der Zufuhrleitung (16) in den Behandlungsraum (1) eindosiert. Durch den Unterdruck, der während der Verfahrensdauer permanent aufrechterhalten wird, strömt kein Behandlungsgas in die Umgebung, sondern verteilt sich durch das Betreiben der Ventiliereinheit (3) gleichmäßig im Behandlungsraum (1). Das Behandlungsgas/-Luft-Gemisch wird über den Abluftstutzen (5) abgesaugt, im Kompressor oder Verdichter (6) verdichtet und unter Druck im Gemisch mit Luft in den Membran- oder PSA-Trennapparat (8) eingeleitet. Die vorhandenen Adsorptionsmittel im Falle einer PSA-Anlage trennen das Begasungsmittel von der Luft ab, und die abgetrennte Luft verläßt den Apparat (8) über den Stutzen (14) ins Freie. Das abgetrennte Begasungsmittel strömt über den Stutzen (9') in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung zu einem weiteren Verdichter (10'), der das Begasungsmittel noch weiter verdichtet und über die Zufuhrleitung (11) nach Öffnen des Ventils (12) in den Vorratsbehälter (13) pumpt. Insgesamt ergibt sich ein Fließgleichgewicht, wobei permanent aus dem Vorratsbehälter (15) Behandlungsgas in den Behandlungsraum (1) nachströmt und auf der anderen Seite über den Verdichter (6) bzw. die Trennanlage (8) das Begasungsmittel wieder unzersetzt zurückgewonnen wird und im Vorratsspeicher (13) aufgefangen wird. Nach Ablauf der vorgesehenen Einwirkzeit wird die Begasungsmittel-Zufuhr in den Behandlungsraum (1) abgestellt, des Ballon (4) in den Behandlungsraum (1) entleert und dann nach seiner Entleerung bzw. bevorzugt nach Anbringung einer Lüftungsöffnung an der Hülle des Folienkäfigs (1) auch die Absaugung über den Apparat (8) eingestellt, da die Begasungsmittel-Konzentration im Behandlungsraum (1) mittlerweile auf einen gewünschten Wert abgefallen ist. Der Folienkäfig kann jetzt vollständig geöffnet werden und alle Schädlinge sind tot. Das gesamte eingesetzte Begasungsmittel ist im Vorratsbehälter (13) gespeichert und ging an die Umwelt nicht verloren.
  • 4
  • In einem mobilen Zelt oder in einer zerlegbaren Kammer (1) sind von Schädlingen befallene Kunstgüter (2) eingebracht. Das Zelt oder die mobile Kammer (1) können dabei auch um die befallenen Kunstwerke (2) aufgebaut werden. Der so gebildete Behandlungsraum (1) beinhaltet in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung eine Ventiliereinheit (3) und falls erforderlich ein Raumvolumenreduktionselement (4). Aus dem Vorratsbehälter (15) wird über die Zufuhrleitung (21) Behandlungsgas in den Behandlungsraum (1) eingeleitet. Nachdem dieses wirksam war, wird das Behandlungsgas/Luft-Gemisch über die Leitung (5) in den Verdichter (6) wieder aus dem Behandlungsraum (1) abgepumpt und in verdichteter Form wird es mittels der Zufuhrleitung (7') nach Öffnen des Ventils (8') in den Vorratsbehälter (10) unter Druck gespeichert. Es kann notwendig werden, am Behandlungsraum (1) eine Lüftungsöffnung vorzuschen, über die Frischluft einströmt. Das Zelt oder die Kammer (1) können geöffnet werden, die Schädlinge in den Gütern (2) sind tot und bei der Schädlingsbekämpfung ging kein Begasungsmittel in die Umwelt verloren; es wurde zu 100% zurückgewonnen.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Begasung von abgedichteten Behandlungsräumen, insbesondere Mühlen, Läger, Kirchen, Museen, oder von Zwischenräumen zwischen einer Bodenfolie und Erdreich, die von pilzlichen oder tierischen Schädlingen befallen sind oder von diesen Schädlingen befallene Güter enthalten, durch Einleiten eines Begasungsmittels, insbesondere eines toxischen oder umweltschädlichen Begasungsmittels – außer Ethylenoxid – in den Behandlungsraum oder Zwischenraum unter Bildung einer Behandlungsgasatmosphäre, die innerhalb einer Einwirkzeit die Schädlinge abtötet, und anschließender Lüftung des Behandlungsraumes oder Zwischenraumes, wobei während der Einwirkzeit und/oder der Lüftung Behandlungsgasatmosphäre aus dem Behandlungsraum oder Zwischenraum abgeleitet wird und das Begasungsmittel daraus zurückgewonnen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungsgasatmosphäre aus dem Begasungsmittel und Luft besteht, dass das Begasungsmittel über einen Apparat (7, 8) von der Luft abgetrennt wird, wobei das mittels eines den Apparat bildenden Adsorbers einer Druckwechsel-Adsorptionsanlage abgetrennte Begasungsmittel durch Druckentspannung von diesem wieder abgelöst wird, wonach das Begasungsmittel vollständig oder teilweise in den Behandlungsraum zurückgeleitet oder gespeichert wird und die Luft in die Umgebung entlassen wird, und dass durch das Ableiten der Behandlungsgasatmosphäre im Behandlungsraum oder Zwischenraum ein Unterdruck entsteht, so dass Umgebungsluft in den Behandlungsraum oder Zwischenraum einströmt, wobei im Behandlungsraum ein Hohlkörper mit Luft aufgeblasen ist und mit seinem Entleeren ins Freie dann begonnen wird, wenn mit dem Einleiten von Behandlungsgas in den Behandlungsraum begonnen wird, und sobald der Hohlkörper entleert ist, begonnen wird, Behandlungsgas/Luft-Gemisch über den Apparat zu führen.
  2. Verfahren zur Begasung von abgedichteten Behandlungsräumen, insbesondere Mühlen, Läger, Kirchen, Museen, oder von Zwischenräumen zwischen einer Bodenfolie und Erdreich, die von pilzlichen oder tierischen Schädlingen befallen sind oder von diesen Schädlingen befallene Güter enthalten, durch Einleiten eines Begasungsmittels, insbesondere eines toxischen oder umweltschädlichen Begasungsmittels – außer Ethylenoxid – in den Behandlungsraum oder Zwischenraum unter Bildung einer Behandlungsgasatmosphäre, die innerhalb einer Einwirkzeit die Schädlinge abtötet, und an schließender Lüftung des Behandlungsraumes oder Zwischenraumes, wobei während der Einwirkzeit und/oder der Lüftung Behandlungsgasatmosphäre aus dem Behandlungsraum oder Zwischenraum abgeleitet wird und das Begasungsmittel daraus zurückgewonnen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungsgasatmosphäre aus dem Begasungsmittel und Luft besteht und dass die Behandlungsgasatmosphäre verdichtet und in einem Vorratsbehälter (10) gespeichert wird und dass durch das Ableiten der Behandlungsgasatmosphäre im Behandlungsraum oder Zwischenraum ein Unterdruck entsteht, so dass Umgebungsluft in den Behandlungsraum oder Zwischenraum einströmt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass als Begasungsmittel Cyanwasserstoff und/oder Phosphorwasserstoff und/oder Methylphosphin und/oder Sulfurylfluorid und/oder Methansulfonylfluorid und/oder Brommethan und/oder Formaldehyd und/oder Carbonylsulfid und/oder Methylisothiocyanat und/oder Chlorpikrin und/oder Trichloracetonitril und/oder Acetonitril und/oder Acrylnitril und/oder Ester und/oder Schwefelkohlenstoff und/oder Schwefeldioxid und/oder halogenierte Kohlenwasserstoffe und/oder Trichlorameisensäuremethylester und/oder Senföle, auch im Gemisch mit einem Inertgas, eingesetzt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Begasungsmittel in Konzentration von 1 ppm bis 400 g/m3 im Behandlungsraum vorliegt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Begasungsmittel in Konzentrationen von 20 bis 130 g/m3 vorliegt.
  6. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungsraumatmosphäre mit einem Volumenstrom von 1 Liter pro Minute bis 10000 Kubikmetern pro Stunde aus dem Behandlungsraum abgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Verfahrensbeginn zuerst mit dem Ableiten von Behandlungsraumatmosphäre aus dem Behandlungsraum in den Apparat begonnen wird und dann Begasungsmittel in den Behandlungsraum eingeleitet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Verfahrensende zuerst das Einleiten von Begasungsmittel in den Behandlungsraum beendet wird und dann nach Absinken der Begasungsmittel-Konzentration auf einen gewünscht niedrigen Wert das Ableiten von Behandlungsraumatmosphäre in den Apparat beendet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor den Apparat (8) ein Kompressor (6) oder Verdichter geschaltet ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass nach den Apparat (8) zusätzlich ein Kompressor oder Verdichter (10') geschaltet ist.
  11. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Apparat (7, 8) ein Speicherbehälter (10, 13) für das abgetrennte Begasungsmittel nachgeschaltet ist.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Apparat (7, 8) mobil oder tragbar ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Apparat (7, 8) auf einem Anhänger oder LKW untergebracht ist
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Adsorber zusätzlich gekühlt wird.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Apparat (7, 8) einen Staubfilter und/oder einen Luftfeuchte-Abscheider enthält oder diese ihm vorgeschaltet sind.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftfeuchte-Abscheider kryogen arbeitet.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftfeuchte-Abscheider auf Basis von flüssigem Stickstoff arbeitet.
DE1997108669 1997-03-04 1997-03-04 Umweltschonendes Begasungsverfahren Expired - Fee Related DE19708669C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997108669 DE19708669C5 (de) 1997-03-04 1997-03-04 Umweltschonendes Begasungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997108669 DE19708669C5 (de) 1997-03-04 1997-03-04 Umweltschonendes Begasungsverfahren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19708669A1 DE19708669A1 (de) 1998-09-17
DE19708669C2 DE19708669C2 (de) 2002-10-10
DE19708669C5 true DE19708669C5 (de) 2006-02-23

Family

ID=7822129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997108669 Expired - Fee Related DE19708669C5 (de) 1997-03-04 1997-03-04 Umweltschonendes Begasungsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19708669C5 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HUP0100773A3 (en) 1998-02-19 2006-04-28 Alliedsignal Inc Morristown Sterilizing gas compositions of ethylene oxide, pentafluoroethane and heptafluoropropane
DE19937408C2 (de) * 1999-08-07 2001-09-20 Angermeier S Schaedlingsbekaem Verfahren zum Begasen eines Behandlungsraumes mit Rückgewinnung des Begasungsmittels
DE19949660C1 (de) * 1999-10-14 2001-05-23 Bauer Martin Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Entwesen von organischem Gut
DE10035082A1 (de) * 2000-07-19 2002-02-07 Sirona Dental Systems Gmbh Vorrichtung zur Reduzierung des Arbeitsvolumens eines Apparates zur chemischen oder thermischen Desinfektion oder Sterilisation von medizinischen, insbesondere zahnmedizinischen Gegenständen
CN106973901B (zh) * 2016-01-19 2019-11-12 中国科学院上海有机化学研究所 一种用于防治文物虫霉的熏蒸方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236622C1 (de) * 1992-10-29 1994-03-31 Hermanns Herco Kuehltech Verfahren zur Sterilisierung mit Ethylenoxid und Rückgewinnung des Ethylenoxids
DE4205459C2 (de) * 1992-02-22 1994-05-05 Hans Binker Fachunternehmen Fu Anordnung zur Begasung eines Gebäudeinnenraumes
DE4138321C2 (de) * 1991-11-21 1995-05-18 Herco Kuehltechnik Hermanns Un Verfahren und Anlage zur Rückgewinnung eines Sterilisiergases
DE4419001A1 (de) * 1994-05-31 1995-12-07 Bernd Dipl Ing Drzevitzky Verfahren zum Entsorgen des Gases Ethylenoxid nach erfolgter Begasung von zu sterilisierendem Gut und Vorrichtung hierzu

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326927C2 (de) * 1982-07-26 1996-03-28 Freyberg Chem Fab Werner Verfahren zur Phosphingasbehandlung und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4138321C2 (de) * 1991-11-21 1995-05-18 Herco Kuehltechnik Hermanns Un Verfahren und Anlage zur Rückgewinnung eines Sterilisiergases
DE4205459C2 (de) * 1992-02-22 1994-05-05 Hans Binker Fachunternehmen Fu Anordnung zur Begasung eines Gebäudeinnenraumes
DE4236622C1 (de) * 1992-10-29 1994-03-31 Hermanns Herco Kuehltech Verfahren zur Sterilisierung mit Ethylenoxid und Rückgewinnung des Ethylenoxids
DE4419001A1 (de) * 1994-05-31 1995-12-07 Bernd Dipl Ing Drzevitzky Verfahren zum Entsorgen des Gases Ethylenoxid nach erfolgter Begasung von zu sterilisierendem Gut und Vorrichtung hierzu

Also Published As

Publication number Publication date
DE19708669A1 (de) 1998-09-17
DE19708669C2 (de) 2002-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60034444T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum räuchern
DE19506200C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bekämpfen von Schädlingen und zur Aufbewahrung von Gegenständen gegen Umwelteinflüsse
DE4308585C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bekämpfen von Schädlingen
DE2402362C3 (de) Verfahren und Anlage zum Trocknen von Flüssigkeit enthaltendem Gut durch , Wärmekörper bei Unterdruck in einem Behälter
DE60120165T2 (de) Begasungsmodul
EP0543134A1 (de) Verfahren und Anlage zur Rückgewinnung eines Sterilisiergases
US20090117016A1 (en) Fumigation and sanitation of biological products storage systems using ozone
WO2004095953A2 (de) Verfahren und technische ausführung zur desinfektion und haltbarmachung von lebensmitteln und anderen produkten mittels o3, o2, co2 argon, uv-c licht und ultraschall im vakuum
WO2006116809A1 (en) An improved residual gas removal method
AU2001272193A1 (en) Fumigation apparatus
DE19708669C5 (de) Umweltschonendes Begasungsverfahren
DE4134093A1 (de) Verfahren zur begasung eines gebaeudeinnenraums
DE19607053C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Begasung eines Raumes mit schrumpfendem Hohlkörper
EP1261256B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schädlingsbekämpfung mit phosphin-luft-mischungen und deren herstellung
DE19513909C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Schädlingsbekämpfung
DE19709914A1 (de) Pflanzenschutzbegasung mit Sulfurylfluorid
DE19706842C2 (de) Inertbegasung mit subletalem Zusatz
DE2922146A1 (de) Verfahren und anlage zur verlustfreien lagerung von koernerfruechten und samen, sowie anwendung des verfahrens
US20100136187A1 (en) Fumigation apparatus
DE19646995B4 (de) Verfahren zur Begasung von Räumen ohne Austritt von Begasungsmittel in die Umwelt
DE19540331A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Begasen eines Behandlungsraumes mit Rückgewinnung des Begasungsmittels
DE3800697A1 (de) Verfahren und anlage zur bekaempfung von getreideschaedlingen durch begasung mittels phosphorwasserstoff von auf schuettboeden oder in speichern gelagertem und von vorratsschaedlingen, insbesondere vom kornkaefer, befallenem getreide
Balzer et al. Insect pests of stored rice and their control
Boland Phosphine fumigations in silo bins
DE19708752C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haltbarmachen von kapillarporösen Produkten, insbesondere von Backwaren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BINKER MATERIALSCHUTZ GMBH, 91207 LAUF, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
8339 Ceased/non-payment of the annual fee