DE19704930A1 - An der Oberfläche zu befestigende Verbinder, die die Kapillarwirkung fördern - Google Patents
An der Oberfläche zu befestigende Verbinder, die die Kapillarwirkung fördernInfo
- Publication number
- DE19704930A1 DE19704930A1 DE19704930A DE19704930A DE19704930A1 DE 19704930 A1 DE19704930 A1 DE 19704930A1 DE 19704930 A DE19704930 A DE 19704930A DE 19704930 A DE19704930 A DE 19704930A DE 19704930 A1 DE19704930 A1 DE 19704930A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pin
- connector
- elongated
- solder
- sleeve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/50—Fixed connections
- H01R12/51—Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
- H01R12/55—Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
- H01R12/57—Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals surface mounting terminals
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/30—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
- H05K3/32—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
- H05K3/34—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
- H05K3/341—Surface mounted components
- H05K3/3421—Leaded components
- H05K3/3426—Leaded components characterised by the leads
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/02—Soldered or welded connections
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10613—Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
- H05K2201/10742—Details of leads
- H05K2201/1075—Shape details
- H05K2201/1084—Notched leads
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10613—Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
- H05K2201/10742—Details of leads
- H05K2201/10886—Other details
- H05K2201/10916—Terminals having auxiliary metallic piece, e.g. for soldering
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S439/00—Electrical connectors
- Y10S439/94—Electrical connectors including provision for mechanical lifting or manipulation, e.g. for vacuum lifting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Multi-Conductor Connections (AREA)
- Structures For Mounting Electric Components On Printed Circuit Boards (AREA)
Description
Diese Erfindung beschäftigt sich im allgemeinen mit an
der Oberfläche zu befestigenden Verbindern für gedruckte
Leiterplatten und genauer mit an der Oberfläche zu
befestigenden Verbinder, die die Kapillarwirkung fördern.
Es sind viele Konstruktionen für elektrische Verbinder
zur Anbringung auf gedruckten Leiterplatten vorgeschlagen
worden. Viele von diesen sind Pins oder Vorsprünge, die
durch das Stanzen von flachem Material erzeugt werden. In
vielen Fällen sind die Pins der Vorsprünge anfangs
untereinander durch einen Trägerstreifen verbunden, um
das automatisierte Anbringen auf einer gedruckten
Leiterplatte zu ermöglichen. Die oben genannten Pins oder
Vorsprünge haben unterschiedliche Gestalten, darunter
relativ flache Formen, wie in dem US-Patent 5 073 132
gezeigt. Die flachen Vorsprünge werden in dem US-Patent 3
864 014 gezeigt. Schachtelartige männliche Verbinder sind
in dem US-Patent 3 375 486 dargestellt. Pins mit relativ
großem Querschnitt werden auch in den US-Patenten 4 017
142 und 3 428 934 offenbart.
In den US-Patenten 4 395 087 und 3 663 931 werden für die
elektrischen Kontakte im wesentlichen quadratische,
solide Pins verwendet. In dem ′087-Patent werden die Pins
in einem Trägerstreifen angebracht, während in dem ′931-
Patent ein einzelner Pin gezeigt wird, der integral mit
einem Kontaktsockel hergestellt ist, vermutlich aus einem
gestanzten Material. In dem US-Patent 4 369 572 wird ein
im wesentlichen solider rechteckiger Pin gezeigt, der mit
dem Trägerstreifen verschweißt ist. Allerdings zeigt
keine der bekannten Konstruktionen Pin-Verbinder, die aus
flachem Material hergestellt sind und geeignet oder
angepaßt sind für die Befestigung an der Oberfläche einer
gedruckten Leiterplatte.
Es ist auch bekannt, einzelne lose an der Oberfläche zu
befestigende Pinterminals bereitzustellen, die jeweils in
individuelle Plastiktaschen P verpackt sind, getragen von
einem Plastiktaschenträger oder Tape T, wie in Fig. 18
gezeigt und offenbart in dem US-Patent 5 451 174.
Allerdings weist dieser vorstehend genannte Ansatz eine
Reihe von Problemen auf und hat in der Industrie keine
Akzeptanz gefunden. Zunächst haben die zusätzlichen
Plastiktaschen oder Hüllen P die Kosten je Einheit der an
der Oberfläche zu befestigenden Komponenten erhöht.
Zusätzlich haben die Komponenten, da die an der
Oberfläche zu befestigenden Pins in einer normalerweise
zu großen Tasche oder Umschlag aufgenommen sind,
wenigstens etwas Bewegungsspielraum darin, und dies hat
es schwierig und unpraktisch gemacht, die Komponenten an
der Aufnahmestation der automatischen Aufnahme- und
Plaziereinrichtung mit den zu diesem Zweck verwendeten
Vakuumdüsen präzise auszurichten, trotz der Sockel oder
Ausnehmungen H, die die Pins akkurat ausrichten sollten.
Eine derartige Einrichtung erfordert ein sehr genaues
Ausrichten der Teile während der Aufnahme, und nur kleine
Abweichungen können die Teile und/oder die Düsen selbst
beschädigen.
Unter Berücksichtigung dieser Ausführungen wurden
derartige Einrichtungen, obwohl wesentliche
Verbesserungen im Design und dem Einsatz von Aufnahme- und
Plaziereinrichtungen erreicht worden sind, in erster
Linie verwendet, um Komponenten aufzunehmen und zu
plazieren, die eine ausreichend große Oberfläche haben,
um eine Saugfläche für derartige Düsen bereitzustellen.
An sich wurden derartige Einrichtungen hauptsächlich
verwendet, um Transistoren, IC′s, Kondensatoren und eine
Vielzahl anderer elektronischer Komponenten aufzunehmen
und zu plazieren, die die erforderliche Oberfläche
bereitstellen. Allerdings war es nicht immer möglich, das
Anbringen von elektrischen Vorsprüngen, Teststellen,
IDC′s und anderen elektrischen Aufnahmen unter Verwendung
der Technologie zur Befestigung an der Oberfläche zu
automatisieren, da diese Bauteile nicht immer die
erforderliche Geometrie, geeignet für Aufnahme- und
Plaziereinrichtungen, aufgewiesen haben. Daher waren bis
jetzt an der Oberfläche zu befestigende Vorsprünge mit
dem Kopf herausstehend abgepackt unter Verwendung eines
Plastikkörpers, um eine Reihe von Komponenten zu halten,
und wurden auf der Platine durch einen Roboter zur
Aufnahme und Halterung plaziert. Wenn Teststellen, Tabs.
IDC′s oder ein anderer Typ eines einfachen Terminals
erforderlich waren, mußten die Platine und der
Herstellungsvorgang eine Kombination von Technologie der
Befestigung an der Oberfläche und Montage durch eine
Aufnahme sein, da diese Terminals nur für die Technologie
der Montage durch eine Ausnehmung erhältlich waren.
In dem US-Patent 1 915 185 ist ein zweiteiliger
elektrischer Kontaktpin offenbart. Allerdings ist die
Ausnehmung oder Öffnung an einem Ende des Pins aufgrund
seiner Konstruktion verschlossen, um zu verhindern, daß
geschmolzenes Lot auf einem Pad oder einer bestimmten
Fläche der gedruckten Leiterplatte in den Pin eintritt;
dies war eine Anstrengung, die unternommen worden ist, um
den in dem Patent dargestellten Pin an der Oberfläche
anzubringen. Weil das auf die Fläche aufgebrachte
Lötmittel beim Schmelzen eine flüssige Auflage für die
Basis des Pins erzeugen würde, würde der Pin praktisch
"schweben" und sich auf dem Pad oder dem Gebiet bewegen
und verschieben. Die einzige Möglichkeit dies zu
verhindern ist durch das Bereitstellen von
Kapillarwirkung, so daß das Lötmittel, einmal
geschmolzen, aus der Berührfläche zwischen dem Pin und
dem Gebiet herausgezogen wird und nur eine dünne Schicht
von Lötmittel verbleibt, wie gefordert, um den Pin an der
gedruckten Leiterplatte zu befestigen.
In dem US-Patent 4 641 426 wird ein System von an der
Oberfläche zu befestigenden Verbindern dargestellt, das
mit Techniken für die Befestigung an der Oberfläche
kompatibel ist, da es ein Rückfluß-Löten anstatt eines
Wellenlötens ermöglicht. Allerdings erfordern die Köpfe
aus Plastik wenigstens zwei Ausnehmungen, die als
beschichtete, durchgehende Öffnungen gezeigt sind. Daher
sind die offenbarten Kontakte für eine Verwendung mit der
Lochtechnologie im Gegensatz zur Oberflächentechnologie
für die Befestigung ausgelegt und gedacht. In diesem
Zusammenhang wird auch auf das US-Patent 4 884 335
verwiesen.
In dem US-Patent 5 451 174 wird eine Anzahl von an der
Oberfläche zu befestigenden Verbindern in der Form von
Pins offenbart, die im allgemeinen denen aus der US-Anmeldung
mit der Anmeldenummer 08/121,206 ähnlich sind,
die auf denselben Anmelder der vorliegenden Erfindung
zurückgeht. Allerdings ist die durch diese Verbinder
bereitgestellte Kapillarwirkung etwas begrenzt, da das
Lötmittel nur nach oben gezogen wird in kleine, durch die
Basis selbst festgelegte Räume. Sobald ein Überschuß an
Lötmittel auf der gedruckten Leiterplatte vorhanden ist
können allerdings die in diesem Patent und der parallelen
Anmeldung des Anmelders gezeigten Konstruktionen nicht
ausreichend sein, um genug Lötmittel von dem Gebiet
abzuziehen, und dies kann dazu führen, daß der Kontakt
auf der Oberfläche "schwimmt" mit damit verbundenen
Bewegungen fort von der vorgegebenen oder gewünschten
Position auf der Leiterplatte.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung,
einen Pin-Verbinder bereitzustellen, der geeignet ist für
eine Befestigung an der Oberfläche einer gedruckten
Leiterplatte und nicht die Nachteile von bisher bekannten
Pins aufweist.
Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung,
einen Pin-Verbinder für eine Befestigung an der
Oberfläche bereitzustellen, der eine einfache
Konstruktion aufweist und billig herzustellen ist.
Es ist noch eine andere Aufgabe der vorliegenden
Erfindung, einen Pin-Verbinder für eine Befestigung an
der Oberfläche bereitzustellen, der in der Lage ist,
überschüssiges Lötmittel von dem Pad oder dem Gebiet der
gedruckten Leiterplatte abzuziehen, um Stabilität des
Pins auf der Leiterplatte und ein sicheres Positionieren
während des Rückfließens oder des Verlötens des Pins mit
der Leiterplatte sicherzustellen.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung,
an der Oberfläche zu befestigende Pins des oben genannten
Typs bereitzustellen, die geformt werden können aus
einzelnen oder integralen zylindrischen Pins oder
hergestellt werden können aus zwei Teilen, die über einen
Preßsitz verbunden werden.
Es ist noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden
Erfindung, an der Oberfläche zu befestigende Pins des
oben genannten Typs bereitzustellen, die mit seitlichen
oder kreisförmigen Armen oder Schultern oberhalb der
Basis geformt werden können, an denen die Pins angebracht
werden, um Anschläge bereitzustellen, geeignet für das
Verschließen von Vakuumdüsen, die bei einer Aufnahme- und
Absetzeinrichtung verwendet werden.
Es ist noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden
Erfindung, eine Konstruktion für an der Oberfläche zu
befestigende Pins bereitzustellen, die leicht und billig
mit zwei unterschiedlichen Endbearbeitungen für
Oberflächen versehen werden können, wie z. B. eine
Beschichtung mit Gold für die Kontaktbereiche und eine
Beschichtung mit Zinn für die Befestigungsbereiche, die
mit der gedruckten Leiterplatte verlötet werden müssen.
Ein an der Oberfläche zu befestigender Verbinder für
gedruckte Leiterplatten (Printed Circuit Board, PCB)
umfaßt einen länglichen Pin, der eine Achse definiert und
sich gegenüberliegende Enden aufweist. Ein Ende ist
dimensioniert und geformt, um in einem passenden
Verbinderanschluß aufgenommen zu werden. Das andere Ende
ist mit einer Basis versehen, die wenigstens eine Ebene
aufweist, die im wesentlichen senkrecht zu dieser Achse
steht und dimensioniert ist für das Anordnen auf einem
Gebiet oder einem Pad der PCB. Es ist wenigstens eine
Einrichtung zum Aufnehmen von Lötmittel bereitgestellt,
die sich erstreckt von dieser Basis in Richtung zu diesem
einen Ende des Pins, wobei diese Aufnahmeeinrichtung so
dimensioniert ist, daß sie die Kapillarwirkung von
geschmolzenem Lötmittel auf einem Pad oder Gebiet und den
Kontakt mit dieser Basis fördert. Auf diese Art wird
überschüssiges Lötmittel von dem Gebiet oder Pad entfernt
und in diese Aufnahmeeinrichtung gebracht.
Nach einer derzeit bevorzugten Ausführungsform umfaßt ein
an der Oberfläche zu befestigender Pin einen
langgestreckten Schaft, der ein erstes Ende aufweist, das
dimensioniert und geformt ist um innerhalb eines
passenden Verbinderanschlusses aufgenommen zu werden.
Dieser Schaft hat ein zweites, gegenüberliegendes Ende,
das versehen ist mit einer Basiseinrichtung, geeignet für
ein Anbringen auf einem Gebiet oder Pad der gedruckten
Leiterplatte. Zwischen diesem ersten und zweiten Ende
verläuft ein langgestreckter Kanal, dimensioniert, um das
Eintreten von überschüssigem geschmolzenen Lötmittel aus
dieser Basis in diesen Kanal aufgrund von Kapillarwirkung
zu fördern. Nach einer anderen derzeit bevorzugten
Ausführungsform umfaßt ein zweikanaliger an der
Oberfläche zu befestigender Verbinder einen
langgestreckten Pin, der eine Achse festlegt und ein Ende
aufweist, das dimensioniert und geformt ist, um in einem
passenden Verbinderanschluß aufgenommen zu werden, sowie
ein anderes, normalerweise gefangenes Ende. Ein Ärmel
definiert einen zylindrischen Raum zum Aufnehmen dieses
zweiten Ende dieses Pins nach Art eines Preßsitzes.
Dieser Ärmel hat einen Innenraum mit im wesentlichen
gleichförmigem Querschnitt, um eine Vielzahl von
langgestrecken, Lötmittel aufnehmenden Kanälen im
wesentlichen parallel zu dieser Achse zu erzeugen. Dieser
Pin erstreckt sich nur durch ein axiales Ende dieses
Ärmels, wobei das andere axiale Ende dieses Ärmels radial
auswärts trichterförmig ist, um diese Basis zum Lagern
dieses Pins auf einer gedruckten Leiterplatte zu bilden.
Diese das Lötmittel aufnehmenden Kanäle erstrecken sich
zu dieser Basis, um es geschmolzenem Lötmittel auf der
gedruckten Leiterplatte zu erlauben, nach oben in diese
Lötmittel aufnehmenden Kanäle gezogen zu werden durch
Kapillarwirkung.
Diese und andere Aufgaben der vorliegenden Erfindung
werden aus der folgenden Beschreibung klar, gesehen im
Zusammenhang mit ihren bevorzugten Ausführungsformen
unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in
denen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines an der Oberfläche zu
befestigenden Pins in Übereinstimmung mit der vorliegenden
Erfindung ist, wobei der Pin aus einem einzigen,
zylindrischen Element gebildet ist;
Fig. 2 eine Ansicht der Unterseite des in Fig. 1
gezeigten Pins ist;
Fig. 3 eine alternative Ausführungsform eines an der
Oberfläche zu befestigenden Pins in Übereinstimmung mit
der vorliegenden Erfindung ist, der eine zweiteilige
Konstruktion hat;
Fig. 3A eine Ansicht der Unterseite des in Fig. 3
gezeigten Pins ist;
Fig. 3B eine vergrößerte Darstellung von Fig. 3A
ist, um einige Details der Konstruktion des Pins zu
zeigen;
Fig. 3C eine Draufsicht auf den in Fig. 3 gezeigten
Pins ist;
Fig. 4 eine Seitenansicht einer anderen
Ausführungsform eines an der Oberfläche zu
befestigenden Pins in Übereinstimmung mit der vorliegenden
Erfindung ist, der auch eine zweiteilige Konstruktion
aufweist ähnlich dem in Fig. 3 dargestellten Pin;
Fig. 4A eine Ansicht der Unterseite des in Fig. 4
gezeigten Pins ist;
Fig. 4B eine vergrößerte Darstellung von Fig. 4A
ist, um einige Details der Konstruktion des Pins zu
zeigen;
Fig. 5 eine nochmals andere Ausführungsform eines an
der Oberfläche zu befestigenden Pins in Übereinstimmung
mit der vorliegenden Erfindung ist, der im wesentlichen
ähnlich ist der in Fig. 3 und 4 gezeigten zweiteiligen
Konstruktion, aber einen anderen Querschnitt oder ein
anderes Profil des gefangenen Endes aufweist und einen
veränderten Ärmel hat;
Fig. 5A Ansicht der Unterseite des in Fig. 5
gezeigten Pins ist; und
Fig. 5B eine vergrößerte Darstellung von Fig. 5A
ist, um einige Details der Konstruktion des Pins zu
zeigen.
Unter spezieller Bezugnahme auf die Zeichnungen, in denen
gleiche oder ähnliche Bauteile durchgehend mit demselben
Bezugszeichen versehen sind, und zuerst bezugnehmend auf
die Fig. 1 und 2 ist eine erste Ausführungsform eines an
der Oberfläche zu befestigenden Verbindungspins für
gedruckte Leiterplatten gezeigt und im allgemeinen mit
dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Der Pin 10 umfaßt einen
langgestreckten zylindrischen Körper 12, der eine Achse A
definiert. Der Körper 12 hat ein oberes freies Ende 14,
in der Ansicht nach Fig. 1, das dimensioniert und geformt
ist für ein Ergreifen durch einen weiblichen Verbinder
(nicht dargestellt). Das andere oder untere Ende 16, in
der Ansicht nach Fig. 1, ist mit einer Basis 18 versehen,
die im wesentlichen die Form eines radial nach außen
kegelförmigen oder trichterförmigen Flansches aufweist,
der eine Oberfläche 20 ausbildet, die sich in einer Ebene
im wesentlichen senkrecht zu der Achse A befindet für das
Anbringen auf einem Gebiet oder einem Pad (nicht
dargestellt) einer gedruckten Leiterplatte S, die in
Strichlinien angedeutet ist. Der Kegel oder der Trichter
können durch konventionelle Techniken hergestellt werden,
wie durch Aufweiten. Das automatische Aufweiten mittels
Setzköpfen ist eine konventionelle Technik, die nach dem
Stand der Technik bei der Produktion elektronischer,
elektrischer und mechanischer Bauteile verwendet wird.
Das Aufweiten mittels Setzköpfen ist zum Beispiel in
einer Veröffentlichung "Automatic Die Swaging Parts",
veröffentlicht von Auto-Swage Products, Inc. aus Shelton,
Connecticut, beschrieben.
Ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist
das Bereitstellen eines langgestreckten Kanals 22, der
zwischen den oberen bzw. unteren freien Ende 14, 16
verläuft, wobei dieser Kanal in Verbindung steht mit
einem Raum oder einer Ausnehmung 24, die gebildet ist
innerhalb der trichter- oder kegelförmigen Basis 18, die
wenigstens teilweise das Lötmittel aufnimmt während des
Aufsetzens der Pins auf die gedruckten Leiterplatten
während der konventionellen Technologien zur Befestigung
an der Oberfläche. Der langgestreckte Kanal 22 ist so
bemessen, daß er die Kapillarwirkung von geschmolzenem
Lötmittel auf dem Pad oder Gebiet in Kontakt mit der
Basis 18 fördert, so daß überschüssiges Lötmittel von dem
Gebiet oder Pad entfernt und in den langgestreckten Kanal
22 gezogen wird, der zu diesem Zweck als Speicher oder
Aufnahme dient, die überschüssiges Lötmittel entfernt und
aufnimmt. So kann das durchgehende Loch oder der Kanal 22
zum Beispiel einen Durchmesser von 0,8128 mm (0,032 inch)
haben. Bei dieser Anordnung ist die Kapillarwirkung
wirksam dahingehend, daß überschüssiges Lötmittel während
des Schmelzens des Lötmittels entfernt wird, um eine
übermäßige Ansammlung von Lötmittel auf dem Gebiet oder
Pad zu vermeiden, auf der der Pin aufschwimmen kann und
in unerwünschter Weise seine Stellung verändern kann. Die
Kapillarwirkung stellt sicher, daß der Pin weiterhin fest
auf dem Gebiet plaziert ist, und das geschmolzene
Lötmittel, das in den langgestreckten Kanal 22 aufsteigt,
bildet ein integrales Bauteil mit dem verbleibenden Film
oder der verbleibenden Schicht an der Berührstelle
zwischen dem Gebiet oder Pad der gedruckten Leiterplatte
und der Basis, um die Steifigkeit und die Sicherheit zu
erhöhen, mit der der Pin auf der gedruckten Leiterplatte
befestigt ist.
Die Abmessungen des Kanals 22 oder anderer zu
beschreibenden Kanäle wird von vielen Faktoren abhängen,
darunter die Art des Lötmittels, wie sauber und wie groß
die Platte und/oder die Kontaktfläche sind, wie eben die
Platte ist, etc. Es ist eine Vielzahl von
Veröffentlichungen erschienen betreffen die Eigenschaften
von Lötmittel, die sich mit den verwandten Themen der
Oberflächenspannung, Benetzungswinkeln und
Kapillarwirkung beschäftigen. Vergleiche hierzu zum
Beispiel "University Physics", Sears und Zemansky, zweite
Ausgabe, Addison-Wesley Publishing Company, Inc., 1957,
Seiten 231-234 "Testing SMDs for Solderability", B.M.
Allen, "Surface Mount Technology", Oktober 1988, Seiten
17-18; "The Assessment of the Solderability of Surface
Mounted Devices Using the Wetting Balance", Yoshida et
al., International Tin Research Institute Report. Der
Fachmann kann, wenn er alle relevanten Faktoren kennt,
feststellen, wie diese Abmessungen sein sollten. Die
Anzahl der Kanäle, ihre Abmessungen und/oder ihre
Anordnung sind nicht kritisch, solange sie die gewünschte
Kapillarwirkung bereitstellen.
Es ist klar, daß, je weniger überschüssiges Lötmittel auf
der Platte bereitgestellt wird, desto weniger
überschüssiges Lötmittel während des Schmelzens erzeugt
wird, und desto kürzer ist die Säule aus Lötmittel, die
innerhalb des langgestrecken Kanals 22 aufsteigen wird.
Allerdings ist der langgestreckte Kanal 22 bevorzugt
ausreichend lang, so daß er in sein Inneres eine
beträchtliche Menge von überschüssigem Lötmittel
einziehen kann, wenn dies erforderlich ist, um das oben
genannte Problem mit konventionellen Kontakten oder Pins
zu vermeiden.
Bezugnehmend auf die Fig. 3-3C wird eine andere
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im allgemeinen
mit dem Bezugszeichen 26 bezeichnet. Dieser Pin 26 steht
für eine zweiteilige, an der Oberfläche zu befestigende
Konstruktion eines Verbinders, der einen langgestreckten,
soliden Pin 27 umfaßt, der eine Achse A festlegt und der
ein erstes Ende 28 hat, dimensioniert und geformt für ein
in Kontakt bringen mit dem verbleibenden Verbinder wie
der Pin 10. In diesem Fall ist gezeigt, daß das Ende 28
mit einer Spitze 30 versehen sein kann, wie es häufig bei
konventionellen Pins der Fall ist.
Der solide Pin 27 ist auch versehen mit einem
normalerweise gefangenen zweiten Ende 32. Das zweite Ende
32 ist aufgenommen in einem Ärmel oder einem
umschlingenden Bauteil 34, das einen zylindrischen Raum
36 für die Aufnahme des zweiten Endes 32 des Pins nach
Art eines Preßsitzes festlegt. Der Ärmel 34 hat einen
Innenraum 36, der im wesentlichen von gleichbleibendem
Querschnitt ist, wie am besten in Fig. 3B als kreisförmig
dargestellt. In vorteilhafter Weise ist der Querschnitt
des Ärmels unterschiedlich gegenüber dem des soliden Pins
32, dessen Querschnitt in der zu beschreibenden
Ausführungsform quadratisch ist. Wie am besten in Fig. 3
dargestellt erzeugt eine derartige Anordnung eine
Vielzahl von langgestreckten, Lötmittel aufnehmenden
Kanälen 38, die im wesentlichen parallel zu der Achse A
verlaufen, wenn die langgestreckten Kanten 40 des Pins
eingepreßt werden in die innere Oberfläche 36 des Ärmels
34. Das andere axiale Ende 34b des Ärmels wird radial
nach außen trichterförmig gebogen, um die Basis 18 für
das Lagern des Pins auf einer gedruckten Leiterplatte zu
bilden. Die das Lötmittel aufnehmenden Kanäle 38
erstrecken sich bis zu der Basis 18, um zu erlauben, das
geschmolzenes Lötmittel auf der gedruckten Leiterplatte
nach oben in die das Lötmittel aufnehmenden Kanäle 38
durch Kapillarwirkung gezogen wird.
In der zweiteiligen, in Fig. 3 gezeigten Konstruktion,
weist, wenn der Ärmel 34 einen gleichmäßigen,
kreisförmigen Querschnitt hat, das aufgenommene Ende 32
des Pins 27 bevorzugt einen Querschnitt nach Art eines
regulären Vielecks auf, das Diagonalen D hat, die etwas
größer sind als der Durchmesser des kreisförmigen Raumes,
um eine Verbindung nach Art eines Preßsitzes
sicherzustellen. Zusätzlich kann der Ärmel selbst über
seine axiale Länge etwas konisch ausgebildet sein, um
unterschiedliche Grade des Preßsitzes längs seiner Länge
aufzuweisen, während das anfängliche Einführen des Pins
in den Ärmel erleichtert wird. Das zweite Ende 32 des
Pins mit dem Querschnitt eines regulären Vielecks bildet
beabstandete langgestreckte Kanten 40, im wesentlichen
parallel zu der Achse, wie oben ausgeführt, und die
langgestreckten Kanäle 38 bilden sich zwischen
benachbarten langgestreckten Kanten 40.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 4-4B wird nochmals eine
andere Ausführungsform eines an der Oberfläche zu
befestigenden Pins in Übereinstimmung mit der
vorliegenden Erfindung gezeigt und im allgemeinen mit dem
Bezugszeichen 42 versehen. Hier ist das obere oder freie
Ende 42b des Pins 42a solide und im wesentlichen rund,
wie dargestellt, während das untere Ende 42c des Pins
gequetscht ist, um einen im wesentlichen gleichförmigen
Querschnitt in der Form eines regulären Vielecks zu
erreichen, und zwar genauer zur Annäherung an ein
Achteck, bei dem alternierende Flächen 42d im
wesentlichen konkav sind, während die dazwischenliegenden
Flächen 42e konvex sind. Die konvexen Oberflächen 42e
kommen in Reibungskontakt mit der inneren Oberfläche des
Ärmels 34, um dort einen Reibschluß oder Preßsitz mit dem
Ärmel zu erzeugen, während die konkaven Oberflächen 42d
die langgestreckten Kanäle 38 für die Aufnahme des
geschmolzenen Lötmittels durch Kapillarwirkung bilden.
In den Fig. 5-5C ist noch eine weitere Ausführungsform
des an der Oberfläche zu befestigenden Kontaktpins 44
dargestellt, die ähnlich ist dem in Fig. 4 gezeigten Pin
42. Allerdings, während das obere Ende 44b des Pins 44a
solide und rund ist wie das Ende 42b, ist das untere Ende
44c geformt oder gequetscht, um ein Ende mit
gleichmäßigem Querschnitt in der allgemeinen Form eines
Sechsecks bereitzustellen. Diese Konstruktion stellt sich
diametral gegenüberliegende Kanten 44e bereit, die eine
Diagonale D definieren, die etwas größer ist als der
Durchmesser des inneren zylindrischen Raumes des Ärmels
46, um die erforderliche Verbindung nach Art eines
Preßsitzes bereitzustellen. Mit einem gleichmäßigen
Querschnitt in der Form eines Vielecks für das untere
Ende 44c des Pins werden sechs längliche oder
langgestreckte Kanäle 38 zur Aufnahme für das Lötmittel
bereitgestellt, die parallel zu der Achse A sind.
Während der Pin 10, gezeigt in Fig. 1, den Vorteil eines
extrem langen langgestreckten Kanals 22 hat, der eine
beträchtliche Menge an Lötmittel aufnehmen kann, ist es
klar, daß die zweiteiligen Ausführungsformen, gezeigt in
den Fig. 3-5, langgestreckte Kanäle haben, die
wesentlich kürzer sind, da die Kanäle sich nur so weit
erstrecken entlang der Achse A wie die Höhe der Ärmel
selbst, da die Kanäle gebildet werden zwischen den
aneinandergrenzenden Oberflächen der Pinseiten oder
Pinflächen und der zylindrischen Fläche des Ärmels. In
gewissem Umfang werden die kürzeren das Lötmittel
aufnehmenden Kanäle der in den Fig. 3-5 gezeigten
Ausführungsformen durch die Tatsache kompensiert, daß
eine Vielzahl derartiger Kanäle bereitgestellt werden
kann, indem die Ausbildung des Querschnitts der unteren,
aufgenommenen Enden der Pins passend gewählt wird. Je
mehr Seiten das Polygon aufweist, desto mehr, allerdings
kleinere Kanäle, wie vorgeschlagen. Wenn das aufgenommene
Ende des Pins ein reguläres Polygon festlegt, das
einbeschrieben ist in den kreisförmigen Querschnitt, der
durch den Ärmel festgelegt ist, kann die gesamte Fläche
der das Lötmittel aufnehmenden Kanäle durch folgenden
Zusammenhang ausgedrückt werden:
A = πr² - 0,5 n r² sin (360°/n),
wobei r: Innenradius des Ärmels und n: Anzahl der Seiten
in dem Polygon. Natürlich ist es so, daß je größer die
Anzahl der Seiten n, desto mehr Kanäle, aber um so
kleiner werden diese. Dieser Zusammenhang kann verwendet
werden, um die effektive Fläche zu maximieren oder zu
wählen für die das Lötmittel aufnehmenden Kanäle,
konsistent mit den Abmessungen, die die Kapillarwirkung
maximieren oder fördern. Die gesamte effektive Fläche der
Kanäle kann in gewissem Umfang verändert werden durch ein
Biegen der Oberflächen des aufgenommenen Pins, entweder
leicht konvex oder leicht konkav-konvex, wenn die Flächen
vergrößert werden sollen, und konkav, wenn sie
verkleinert werden sollen, wie in den Fig. 4B und 5B
vorgeschlagen. Sollten allerdings die in den
Ausführungsformen nach Fig. 3-5 gebildeten
beabstandeten parallelen Kanäle nicht ausreichend oder
adäquat sein, um überschüssiges Lötmittel aufzunehmen,
kann an dem Ärmel eine obere Lippe angeformt werden.
Unter Bezugnahme auf Fig. 5 ist der Ärmel 46 dargestellt,
versehen mit einem sich radial auswärts erstreckenden
Flansch oder einer oberen Lippe 48, die einen Speicher
oder eine Aufnahme 50 an dem oberen Ende des Ärmels
bereitstellt. Das Lötmittel, das von der Basis durch all
der langgestreckten Lötmittel aufnehmenden Kanäle gezogen
wird, wird in den Speicher oder die Aufnahme 50
eingeführt, und überschüssiges Lötmittel kann in diesem
Speicher deponiert werden. Der zusätzliche Flansch oder
die Lippe 48 dient dem zusätzlichen Zweck, einen Anschlag
für eine Vakuumdüse einer Aufnahme- und
Plaziereinrichtung bereitzustellen. Dies kann auch
erreicht werden in der einstückigen Konstruktion nach
Fig. 1, indem ein seitlicher Vorsprung oder eine Schulter
52 bereitgestellt werden. Die Durchmesser der Lippe oder
des Flansches 48 und des Vorsprungs oder der Schulter 52
sollten so sein, daß sie die Öffnung der Vakuumdüse
abdecken, wenn ein Ergreifen durchgeführt worden ist und
die oberen Ende der Pins in die Vakuumdüsen eingeführt
worden sind. Eine derartige Konstruktion erlaubt es der
Vakuumdüse, die Pins aufzunehmen, ohne daß sie den
gesamten Weg bis nach unten zur Basis der Pins überdecken
muß, wo noch überschüssiges Lötmittel vorhanden sein kann
auf der gedruckten Leiterplatte, da dies die Düse
verstopfen kann. Die Lippe oder der Flansch 48 dienen
daher einem doppelten Zweck, und daher stellt der Pin 44
eine derzeit bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
dar. Die anderen gezeigten Konstruktionen stellen
allerdings auch viele der Vorteile und Merkmale der
vorliegenden Erfindung bereit.
Durch die Verwendung der Ärmel für die zweiteilige
Konstruktion ist es nicht erforderlich, für jeden
unterschiedlichen an der Oberfläche zu befestigenden Pin
eine eigene Formscheibe bereitzustellen. Es können solide
Pins verwendet werden, die immer noch die gewünschte
Kapillarwirkung für das überschüssige geschmolzene
Lötmittel bereitstellen. Außerdem können die solide Pins
vergoldet werden, während die Ärmel mit Zinn beschichtet
werden könne, um das Verlöten mit der gedruckten
Leiterplatte zu fördern, während verläßliche
goldbeschichtete Kontakte bereitgestellt werden. Das
Bereitstellen derartiger unterschiedlicher
Endbearbeitungen auf einem einstückigen an der Oberfläche
zu befestigenden Pin würde normalerweise teure
Beschichtungstechniken wie selektive Masken erfordern.
Obwohl die Erfindung in Zusammenhang mit ihren
bevorzugten Ausführungsbeispielen beschrieben worden ist
unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, muß
festgestellt werden, daß verschiedene Abwandlungen und
Modifikationen für den Fachmann klar sind. Derartige
Abwandlungen und Modifikationen sind selbstverständlich
von dem Umfang der Erfindung mit erfaßt, der sich anhand
der beigefügten Ansprüche bemißt.
Claims (20)
1. Ein an der Oberfläche zu befestigender Verbinder für
gedruckte Leiterplatten, der umfaßt: einen länglichen
Pin, der eine Achse definiert und sich gegenüberliegende
Enden aufweist, wobei ein Ende dimensioniert und geformt
ist, um in einem passenden Verbinderanschluß aufgenommen
zu werden, und das andere Ende mit einer Basis versehen
ist, die wenigstens eine Ebene aufweist, die im
wesentlichen senkrecht zu dieser Achse steht und
dimensioniert ist für das Anordnen auf einem Gebiet oder
einem Pad der PCB, und wenigstens eine Einrichtung zum
Aufnehmen von Lötmittel, die sich erstreckt von dieser
Basis in Richtung zu diesem einen Ende des Pins, wobei
diese Aufnahmeeinrichtung so dimensioniert ist, daß sie
die Kapillarwirkung von geschmolzenem Lötmittel auf einem
Pad oder Gebiet und den Kontakt mit dieser Basis fördert,
wodurch überschüssiges Lötmittel von dem Gebiet oder Pad
entfernt und in diese Aufnahmeeinrichtung gebracht wird.
2. Ein an der Oberfläche zu befestigender Verbinder nach
Anspruch 1, wobei dieser Pin einen langgestreckten
inneren Kanal aufweist, der sich zwischen diesen
gegenüberliegenden Enden erstreckt, der als diese
Aufnahmeeinrichtung dient.
3. Ein an der Oberfläche zu befestigender Verbinder nach
Anspruch 2, wobei diese Basis integral mit diesem
langgestreckten Pin ausgebildet ist und in der Form einer
sich radial auswärts erstreckenden kegelförmigen oder
trichterförmigen Flansches ausgebildet ist.
4. Ein an der Oberfläche zu befestigender Verbinder nach
Anspruch 2, der weiter versehen ist mit einem radial
auswärts vorstehenden kreisförmigen Vorsprung, der als
Anschlag für eine Vakuumdüse einer Aufnahme- und
Plaziereinrichtung dient.
5. Ein an der Oberfläche zu befestigender Verbinder nach
Anspruch 1, wobei der Verbinder aus zwei Teilen gebildet
ist, von denen ein erster einen soliden, langgestrecken
Pin umfaßt, und ein zweiter Teil aus einem hohlen Ärmel
gebildet ist, der an einem Ende trichterförmig ist, um
diese Basis zu bilden, wobei dieses andere Ende dieses
Pins fest innerhalb dieses Ärmels angebracht ist, die
äußere Oberfläche dieses anderen Ende des Pins und die
innere Oberfläche dieses Ärmels im Querschnitt
unterschiedliche Profile aufweisen, um eine Vielzahl von
beabstandeten Kontaktlinien zu schaffen, die sich entlang
dieser Achse erstrecken mit dazwischenliegenden
langgestreckten Freiräumen, die diese langgestreckten
Kanäle bilden.
6. Ein an der Oberfläche zu befestigender Verbinder nach
Anspruch 5, wobei dieser Ärmel einen inneren
kreisförmigen Querschnitt hat und dieses andere, in
diesen Ärmel eingefügte Ende einen Querschnitt im
wesentlichen von der Form eines regulären Vielecks hat,
wobei einander gegenüberliegende Vorsprünge dieses
Polygons zueinander beabstandet sind mit etwas mehr
Abstand als der Innendurchmesser dieses Ärmels, um
dadurch einen Preßsitz zwischen diesem Pin und diesem
Ärmel bereitzustellen.
7. Ein an der Oberfläche zu befestigender Verbinder nach
Anspruch 6, wobei dieses Polygon im wesentlichen ein
Quadrat ist und vier langgestreckte Kanäle zum Aufnehmen
des Lötmittels gebildet werden.
8. Ein an der Oberfläche zu befestigender Verbinder nach
Anspruch 6, wobei dieses Polygon im wesentlichen ein
Sechseck ist und sechs langgestreckte Kanäle zum
Aufnehmen des Lötmittels gebildet werden.
9. Ein an der Oberfläche zu befestigender Verbinder nach
Anspruch 6, wobei diese Seiten dieses Polygons gebogen
sind, um konkave Oberflächen auf diesem anderen Ende
bereitzustellen.
10. Ein an der Oberfläche zu befestigender Verbinder nach
Anspruch 5, wobei dieses eine Ende dieses Pins einen
runden Querschnitt hat.
11. Ein an der Oberfläche zu befestigender Verbinder nach
Anspruch 5, wobei dieser Pin mit Gold beschichtet ist und
dieser Ärmel mit Zinn beschichtet ist.
12. Ein zweiteiliger, an der Oberfläche zu befestigender
Verbinder, der umfaßt einen länglichen Pin, der eine
Achse definiert und ein erstes Ende aufweist, das
dimensioniert und geformt ist, um in einem passenden
Verbinderanschluß aufgenommen zu werden, und ein
normalerweise gefangenes zweites Ende; und einen Ärmel,
der einen zylindrischen Raum definiert für das Aufnehmen
dieses zweiten Endes dieses Pins nach Art eines
Preßsitzes, wobei dieser Ärmel einen Innenraum mit im
wesentlichen gleichförmigem Querschnitt aufweist,
unterschiedlich von dem Querschnitt dieses Pins an diesem
zweiten Ende, um eine Vielzahl von langgestrecken,
Lötmittel aufnehmenden Kanälen im wesentlichen parallel
zu dieser Achse zu erzeugen, wobei dieser Pin sich nur
durch ein axiales Ende dieses Ärmels erstreckt und das
andere axiale Ende dieses Ärmels radial auswärts
trichterförmig ist, um eine Basis zum Lagern dieses Pins
auf einer gedruckten Leiterplatte zu bilden, wobei diese
das Lötmittel aufnehmenden Kanäle sich zu dieser Basis
erstrecken, um es geschmolzenem Lötmittel auf der
gedruckten Leiterplatte zu erlauben, nach oben in diese
Lötmittel aufnehmenden Kanäle gezogen zu werden durch
Kapillarwirkung.
13. Ein zweiteiliger, an der Oberfläche zu befestigender
Verbinder nach Anspruch 12, wobei dieser Ärmel an diesem
seinen einen axialen Ende versehen ist mit einem sich
radial auswärts erstreckenden Flansch, um eine
kreisförmige Aufnahme zu bilden, die überschüssiges
Lötmittel aufnehmen kann über die Menge hinaus, die in
diesen langgestreckten Kanälen aufgenommen und
gespeichert werden kann.
14. Ein zweiteiliger, an der Oberfläche zu befestigender
Verbinder nach Anspruch 12, wobei dieser im wesentlichen
gleichförmige Querschnitt dieses Ärmels im wesentlichen
kreisförmig ist, und dieses zweite Ende dieses Pins einen
Querschnitt im wesentlichen von der Form eines regulären
Vielecks hat, dessen Diagonalen etwas größer sind als der
Durchmesser dieses kreisförmigen Raumes, um einen
Preßsitz sicherzustellen, wobei dieses zweite Ende
dieses Pins mit dem Querschnitt eines regulären Vielecks
langgestreckte beabstandete, im wesentlichen zu dieser
Achse parallele Kanten ausbildet, und diese
langgestreckten Kanäle zwischen zwei benachbarten
langgestreckten Kanten gebildet werden.
15. Ein zweiteiliger, an der Oberfläche zu befestigender
Verbinder nach Anspruch 14, wobei dieses Polygon im
wesentlichen ein Quadrat ist und vier langgestreckte
Kanäle zum Aufnehmen des Lötmittels gebildet werden.
16. Ein zweiteiliger, an der Oberfläche zu befestigender
Verbinder nach Anspruch 14, wobei dieses Polygon im
wesentlichen ein Sechseck ist und sechs langgestreckte
Kanäle zum Aufnehmen des Lötmittels gebildet werden.
17. Ein zweiteiliger, an der Oberfläche zu befestigender
Verbinder nach Anspruch 14, wobei dieser Pin mit Gold
beschichtet ist und dieser Ärmel mit Zinn beschichtet
ist.
18. Ein an der Oberfläche zu befestigender Pin, der
umfaßt einen langgestreckten Schaft, der ein erstes Ende
aufweist, das dimensioniert und geformt ist um innerhalb
eines passenden Verbinderanschlusses aufgenommen zu
werden, wobei dieser Schaft ein zweites,
gegenüberliegendes Ende aufweist, das versehen ist mit
einer Basiseinrichtung, geeignet für ein Anbringen auf
einem Gebiet oder Pad der gedruckten Leiterplatte, wobei
zwischen diesem ersten und zweiten Ende ein
langgestreckter Kanal verläuft, dimensioniert, um das
Eintreten von überschüssigem geschmolzenen Lötmittel aus
dieser Basis in diesen Kanal aufgrund von Kapillarwirkung
zu fördern.
19. Ein an der Oberfläche zu befestigender Pin nach
Anspruch 18, wobei diese Basiseinrichtung einen sich
radial auswärts erstreckenden Flansch umfaßt.
20. Ein an der Oberfläche zu befestigender Pin nach
Anspruch 18, der weiter umfaßt einen sich radial auswärts
erstreckenden Vorsprung auf diesem Pin an einer zwischen
diesen Enden liegenden Stelle, der als Anschlag für eine
Vakuumdüse einer Aufnahme- und Plaziereinrichtung dient.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US600112 | 1996-02-12 | ||
US08/600,112 US5816868A (en) | 1996-02-12 | 1996-02-12 | Capillary action promoting surface mount connectors |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19704930A1 true DE19704930A1 (de) | 1997-09-25 |
DE19704930B4 DE19704930B4 (de) | 2008-05-29 |
Family
ID=24402374
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19704930A Expired - Lifetime DE19704930B4 (de) | 1996-02-12 | 1997-02-10 | An der Oberfläche zu befestigende Verbinder, die die Kapillarwirkung fördern |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5816868A (de) |
JP (1) | JPH1041027A (de) |
DE (1) | DE19704930B4 (de) |
GB (1) | GB2310088B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10045534A1 (de) * | 2000-09-13 | 2002-04-04 | Infineon Technologies Ag | Elektronisches Bauteil mit Außenanschlußelementen |
WO2003025974A2 (de) * | 2001-09-14 | 2003-03-27 | Siemens Dematic Ag | Zwischenträger für elektronische bauelemente und verfahren zur lötkontaktierung eines derartigen zwischenträgers |
DE10345768A1 (de) * | 2003-10-01 | 2005-05-04 | Siemens Ag | Anschlussmittel und Verfahren zum Kontaktieren des Anschlussmittels |
DE19845901B4 (de) * | 1998-10-06 | 2008-03-27 | Zierick Mfg. Corp. | Auf Kapillarwirkung basierender, verbesserter oberflächenmontierter Stiftsockel |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5952716A (en) * | 1997-04-16 | 1999-09-14 | International Business Machines Corporation | Pin attach structure for an electronic package |
US6000977A (en) * | 1997-09-04 | 1999-12-14 | Mcdonnell Douglas Corporation | Electrical connection devices for composite structures having externally accessible ports |
DE19902500B4 (de) * | 1999-01-22 | 2004-07-22 | Moeller Gmbh | Verfahren zum Herstellen einer Kontaktanordnung für eine Vakuumschaltröhre |
US6623283B1 (en) * | 2000-03-08 | 2003-09-23 | Autosplice, Inc. | Connector with base having channels to facilitate surface mount solder attachment |
US6552277B1 (en) * | 2000-09-08 | 2003-04-22 | Emc Corporation | Techniques for forming a connection between a pin and a circuit board |
US6793533B2 (en) * | 2001-08-08 | 2004-09-21 | Molex Incorporated | Electrical connector assembly |
US6716072B1 (en) | 2002-06-27 | 2004-04-06 | Emc Corporation | Systems and methods for disposing a circuit board component on a circuit board using a soldering pin |
US6773269B1 (en) | 2002-09-27 | 2004-08-10 | Emc Corporation | Circuit board assembly which utilizes a pin assembly and techniques for making the same |
US6923691B2 (en) * | 2002-10-04 | 2005-08-02 | Sanmina-Sci Corporation | Circuit board standoff |
US6780028B1 (en) * | 2002-12-06 | 2004-08-24 | Autosplice Systems Inc. | Solder reserve transfer device and process |
WO2008092414A1 (de) * | 2007-02-02 | 2008-08-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum herstellen einer steckbaren anschlusskontaktierung auf einem halbleitermodul und mit diesem verfahren hergestelletes halbleitermodul |
US20080198565A1 (en) * | 2007-02-16 | 2008-08-21 | Tyco Electronics Corporation | Surface mount foot with coined edge surface |
DE102008005547B4 (de) * | 2008-01-23 | 2013-08-29 | Infineon Technologies Ag | Leistungshalbleitermodul und Schaltungsanordnung mit einem Leistungshalbleitermodul |
CN104812156A (zh) * | 2014-01-23 | 2015-07-29 | 台达电子企业管理(上海)有限公司 | 插销以及印刷电路板 |
CN111386603B (zh) * | 2018-06-19 | 2023-09-22 | 富士电机株式会社 | 半导体装置的制造方法和半导体装置 |
JP7309469B2 (ja) * | 2019-06-12 | 2023-07-18 | 新光電気工業株式会社 | リードピン及びリードピン付き配線基板 |
DE102021118529B3 (de) | 2021-07-19 | 2022-08-04 | Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg | Leistungselektronische Einrichtung mit einer leistungselektronischen Baugruppe und einem Stift |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1915185A (en) * | 1931-03-21 | 1933-06-20 | Bead Chain Mfg Co | Capped electrical contact pin |
US3375486A (en) * | 1965-12-07 | 1968-03-26 | Aircraft Radio Corp | Electrical male connector |
US3428934A (en) * | 1967-02-28 | 1969-02-18 | Amp Inc | Electrical connector for printed circuit board |
US3663931A (en) * | 1970-11-25 | 1972-05-16 | Collins Radio Co | Pin and socket contact electrical interconnect system |
US3864014A (en) * | 1972-05-01 | 1975-02-04 | Amp Inc | Coined post for solder stripe |
US4017142A (en) * | 1975-03-14 | 1977-04-12 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Self-staking circuit board pin contact |
US4056302A (en) * | 1976-06-04 | 1977-11-01 | International Business Machines Corporation | Electrical connection structure and method |
GB2057311B (en) * | 1979-08-31 | 1983-03-09 | Plessey Co Ltd | Making electrical connectors |
FR2477786A1 (fr) * | 1980-03-07 | 1981-09-11 | Socapex | Bande d'elements de contact a tenue en rive pour dispositif de connexion et procede de mise en oeuvre de tels elements de contact |
US4678250A (en) * | 1985-01-08 | 1987-07-07 | Methode Electronics, Inc. | Multi-pin electrical header |
US4641426A (en) * | 1985-06-21 | 1987-02-10 | Associated Enterprises, Inc. | Surface mount compatible connector system with mechanical integrity |
US4884335A (en) * | 1985-06-21 | 1989-12-05 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Surface mount compatible connector system with solder strip and mounting connector to PCB |
DE3906207A1 (de) * | 1989-02-28 | 1990-09-06 | Daut & Rietz Trw | Flachkontaktfeder fuer stecker von elektrischen steckverbindern |
US5451174A (en) * | 1993-06-29 | 1995-09-19 | Autosplice Systems, Inc. | Surface mounted pins for printed circuit boards |
US5409386A (en) * | 1993-08-18 | 1995-04-25 | Molex Incorporated | Surface mount electrical connector and terminal therefor |
EP0644610B1 (de) * | 1993-09-14 | 2000-11-29 | Zierick Manufacturing Corporation | Oberflächenmontierter elektrischer Verbinder |
US5397254A (en) * | 1994-01-21 | 1995-03-14 | The Whitaker Corporation | Pin socket carrier system |
GB2298530A (en) * | 1995-02-28 | 1996-09-04 | Zierick Mfg Corp | Surface mount electrical contacts |
-
1996
- 1996-02-12 US US08/600,112 patent/US5816868A/en not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-02-10 DE DE19704930A patent/DE19704930B4/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-11 GB GB9702738A patent/GB2310088B/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-02-12 JP JP9027636A patent/JPH1041027A/ja not_active Ceased
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19845901B4 (de) * | 1998-10-06 | 2008-03-27 | Zierick Mfg. Corp. | Auf Kapillarwirkung basierender, verbesserter oberflächenmontierter Stiftsockel |
DE10045534A1 (de) * | 2000-09-13 | 2002-04-04 | Infineon Technologies Ag | Elektronisches Bauteil mit Außenanschlußelementen |
US6815613B2 (en) | 2000-09-13 | 2004-11-09 | Technologies Ag | Electronic component with external connection elements |
DE10045534B4 (de) * | 2000-09-13 | 2005-03-17 | Infineon Technologies Ag | Elektronisches Bauteil mit Außenanschlußelementen ausgebildet als Kapillarelement, Verfahren zur Herstellung und Anordnung |
WO2003025974A2 (de) * | 2001-09-14 | 2003-03-27 | Siemens Dematic Ag | Zwischenträger für elektronische bauelemente und verfahren zur lötkontaktierung eines derartigen zwischenträgers |
WO2003025974A3 (de) * | 2001-09-14 | 2004-01-22 | Siemens Dematic Ag | Zwischenträger für elektronische bauelemente und verfahren zur lötkontaktierung eines derartigen zwischenträgers |
DE10345768A1 (de) * | 2003-10-01 | 2005-05-04 | Siemens Ag | Anschlussmittel und Verfahren zum Kontaktieren des Anschlussmittels |
DE10345768B4 (de) * | 2003-10-01 | 2006-07-27 | Siemens Ag | Anschlussmittel und Verfahren zum Kontaktieren des Anschlussmittels |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH1041027A (ja) | 1998-02-13 |
GB9702738D0 (en) | 1997-04-02 |
DE19704930B4 (de) | 2008-05-29 |
US5816868A (en) | 1998-10-06 |
GB2310088B (en) | 2000-09-13 |
GB2310088A (en) | 1997-08-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69426344T2 (de) | Oberflächenmontierter elektrischer Verbinder | |
DE19704930B4 (de) | An der Oberfläche zu befestigende Verbinder, die die Kapillarwirkung fördern | |
DE69502108T2 (de) | Kugelrasterbuchsegehaüse | |
DE19829467C2 (de) | Kontaktträger insbesondere für einen dünnen Smart Card Connector | |
DE2203435C2 (de) | Elektrisches Verbinderelement | |
DE4422787A1 (de) | Stifte, die an der Oberfläche gedruckter Schaltkreise befestigt sind | |
DE69110418T2 (de) | Mit Filter versehener Stiftstecker. | |
DE68922376T2 (de) | Toleranz akzeptierende plattenbefestigung. | |
DE3872312T2 (de) | Pruefsockel mit verbesserter kontakteinrastung. | |
DE3788047T2 (de) | Halteclip. | |
DE2312749A1 (de) | Loetbuchse fuer gedruckte schaltungen | |
DE19608032B4 (de) | An der Oberfläche zu befestigende, elektrische Kontakte | |
DE2926535A1 (de) | Sockelbuchse fuer elektrische schaltungsplatten | |
DE2311602C3 (de) | Halterung für die Entladungselektroden eines elektrostatischen Staubfilters | |
DE4218431C2 (de) | Einrichtung zur Verbindung eines Steckverbinders mit einer Leiterplatte | |
EP0034243B1 (de) | Steckverbindung | |
DE2741583C2 (de) | Dielektrischer Kontaktstiftträger | |
DE3320672A1 (de) | Verbindungsstift fuer gedruckte schaltungsplatten | |
DE2942380C2 (de) | Fassung zur elektrischen und mechanischen Verbindung einer sockellosen Lampe | |
DE69313361T2 (de) | Elektrischer Verbinder mit Kontakten die Mittel zur Sicherung der Kontakte an der Leiterplatte aufweisen | |
DE10061533A1 (de) | Selbsttragende Kontaktfeder, insbesondere für einen Smartcard-Connector | |
EP0874421A1 (de) | Sub-D-Stecker in SMD-Technik | |
DE19600966C2 (de) | Kontaktfeder zum elektrischen Kontaktieren eines Bauteils | |
DE3620111C2 (de) | Hochfrequenz-Koaxialbuchse | |
DE69422955T2 (de) | Haltevorrichtung für IC-Karteverbinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |