DE19703720A1 - Fensterscheibe aus Kunststoff für eine Kraftfahrzeugtür und Fensterheber zum Transport der Fensterscheibe - Google Patents

Fensterscheibe aus Kunststoff für eine Kraftfahrzeugtür und Fensterheber zum Transport der Fensterscheibe

Info

Publication number
DE19703720A1
DE19703720A1 DE19703720A DE19703720A DE19703720A1 DE 19703720 A1 DE19703720 A1 DE 19703720A1 DE 19703720 A DE19703720 A DE 19703720A DE 19703720 A DE19703720 A DE 19703720A DE 19703720 A1 DE19703720 A1 DE 19703720A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
pane
window pane
disc
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19703720A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter Hes
Michael Dr Kessler
Uwe Klippert
Hans-Dieter Lieb
Wolfgang Schultheis
Manfred Stenzel
Ferenc Szerdahelyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE19703720A priority Critical patent/DE19703720A1/de
Publication of DE19703720A1 publication Critical patent/DE19703720A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/42Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by rack bars and toothed wheels or other push-pull mechanisms
    • E05F11/423Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by rack bars and toothed wheels or other push-pull mechanisms for vehicle windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/08Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides
    • B60J1/12Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable
    • B60J1/16Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable slidable
    • B60J1/17Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable slidable vertically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/44Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by one or more lifting arms
    • E05F11/445Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by one or more lifting arms for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/45Manufacturing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/676Plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/69Permanence of use
    • E05Y2800/692Temporary use, e.g. removable tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fensterscheibe aus Kunststoff für eine Kraftfahrzeugtür nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und einen Fensterheber zum Transport der Fen­ sterscheibe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 22.
Ein Ersatz der bisher in Kraftfahrzeugen verwendeten Sicher­ heitsglasscheiben durch Kunststoffscheiben wird seit länge­ rem diskutiert. Der Vorteil von Kunststoffscheiben gegen­ über Glasscheiben liegt insbesondere in einem um etwa 50% geringeren Gewicht sowie einer höheren Bruchfestigkeit.
Hauptproblem bei Kunststoffscheiben ist eine gegenüber Glas geringere Kratzfestigkeit. Durch Entwicklung neuer Kratz­ festbeschichtungen, die die Oberfläche des verwendeten Kunststoffes gegen Verkratzung schützen, ist dieses Problem jedoch handhabbar geworden.
In bekannten Seitentürsystemen eingesetzte manuelle oder elektrische Fensterheber sind auf den Einsatz von aus Glas bestehenden Fensterscheiben ausgelegt. Aufgrund der unter­ schiedlichen Materialeigenschaften von Glas und Kunststoff ist es nicht möglich bzw. sinnvoll, die bekannten Fensterhe­ bersysteme ohne weiteres auch für Kunststoffenster zu verwenden. Vielmehr müssen zur Verbindung und Zusammenwir­ kung von Kunststoffscheibe und Fensterhebermechanik neuarti­ ge Lösungen geschaffen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Fenster­ scheibe aus Kunststoff für Kraftfahrzeugtüren sowie einen Fensterheber zum Transport der Fensterscheibe zur Verfügung zu stellen, die ein einfaches Zusammenwirken und Verbinden einer Kunststoffscheibe mit einem Fensterhebersystem ermög­ lichen und kostengünstig herstellbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Fensterschei­ be mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und einen Fensterheber mit den Merkmalen des Anspruchs 21 gelöst. Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den ab­ hängigen Ansprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Lösung bezüglich der Fensterscheibe schafft durch die Integration von Elementen des Fensterhe­ bers in die Kunststoffscheibe eine einfache und kostengün­ stige Verbindung und Synthese von Scheibe und Fensterheber­ system. Dabei werden durch die Integration von Teilen des Fensterhebers in die Scheibe entsprechende Teile des Fen­ sterhebers eingespart, was zu einer Kostenreduktion und Ver­ einfachung des Fensterhebersystems führt.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind an der Kunststoffscheibe als Führungsmittel oder Befestigungs­ mittel dienende Profile angeformt. Diese Profile dienen insbesondere der Führung und dem Transport der Scheibe.
Die Herstellung der Fensterscheibe erfolgt bevorzugt durch ein Spritzgießverfahren. Dabei wird der plastifizierte Kunststoff in ein Urformwerkzeug (Spritzgießwerkzeug) mit hohem Druck eingespritzt und geht dort unter Druckeinwir­ kung in den festen Zustand über. Der Einsatz der Spritzgieß­ technik ermöglicht eine beliebige Formgebung einer Kunst­ stoffscheibe. Es können somit beliebige Geometrien verwirk­ licht werden, beispielsweise auch Hinterschnitte.
Allerdings wird darauf hingewiesen, daß die Erfindung nicht auf nach der Spritzgießtechnik hergestellte Kunststoffschei­ ben beschränkt ist. Es sind auch andere Herstellungsarten wie etwa Extrudieren, Kalandrieren und Blasformen denkbar.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Fensterschei­ be im Bereich der unteren Scheibenkante ein Profil zur Ver­ bindung der Fensterscheibe mit dem Mitnehmer eines Fenster­ hebers aufweist. Eine Verbindung zwischen Scheibe und Mitnehmer erfolgt dabei mit Vorteil über eine Schnappverbin­ dung. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß eine Verbindung zwischen Scheibe und Mitnehmer anders als bei Glasscheiben ohne ein Verschrauben oder Verklemmen der Scheibe möglich ist. Auch ist die Montage sehr einfach.
Bei Verwendung eines Kreuzarmfensterhebers ist mit Vorteil an der Unterkante der Fensterscheibe eine Querführung angeformt, die die Arme des Kreuzarmfensterhebers führt. Hierzu ist an der Scheibenunterkante beispielsweise eine Längsverdickung ausgebildet, die von den Armen des Kreuzarm­ fensterhebers umgriffen wird. Alternativ ist ein angeform­ tes Hohlprofil entlang der Scheibenunterkante vorgesehen, in dem die Arme des Kreuzarmfensterhebers geführt werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist an der Scheibenkante oder an der Scheibenoberfläche zum Transport der Scheibe ein Zahnstangenprofil ausgebildet, in das ein Antriebsritzel oder eine Antriebsschnecke eines Antriebsmotors eingreift. Dies ermöglicht ein direktes Anheben bzw. Absenken der Scheibe. Die Erfindung stellt damit einen neuartigen Fensterhebermechanismus zur Verfü­ gung, bei dem wesentliche Teile des Fensterhebers in die Scheibe integriert oder dieser direkt zugeordnet sind und der sich dadurch grundsätzlich von bekannten Fensterhebern wie etwa den verbreiteten Arm- und Seilfensterhebern unter­ scheidet.
Es liegt ebenfalls im Rahmen der Erfindung, die Kunststoff­ scheibe mit Bohrungen und/oder Vertiefungen und/oder Sicken zu versehen. Diese können bereits bei der Herstellung der Scheibe vorgesehen sein oder alternativ nachträglich ange­ bracht werden. Anders als bei einer Glasscheibe ist aufgrund der geringeren Dichte und höheren Biegebruchfestigkeit von Kunststoff eine Nachbearbeitung einer Kunststoffscheibe problemlos möglich, ohne daß Spannungen in der Scheibe auf­ treten würden.
Beispielsweise weist hierbei die Fensterscheibe im unteren Teil ein quer verlaufendes Langloch zur Führung der Arme eines Kreuzarmfensterhebers auf. Bei einer anderen Ausge­ staltung sind in der Fensterscheibe hintereinander Löcher entsprechend dem Profil einer Zahnstange ausgebildet, in die ein Antriebsritzel eingreifen kann. Auf der Scheibe angebrachte Sicken sind in Verbindung mit in die Sicken eingreifenden Gegenformen besonders zur Scheibenführung geeignet.
Es liegt ebenfalls in Rahmen der Erfindung, daß an der Fen­ sterscheibe mindestens ein definierter Vorsprung zur Füh­ rung der Fensterscheibe ausgebildet ist. Der Vorsprung wird dabei beispielsweise in einer im Türrahmen ausgebildeten Aussparung geführt.
In einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind in die Kunststoffscheibe Getriebeteile, insbesondere Motorgehäuse, Lagerachse und/oder Untersetzungsgetriebe integriert. Ein Antriebsritzel oder eine Antriebsschnecke des Antriebsmo­ tors greift dabei zum Transport der Scheibe in eine im Türrahmen vorgesehene vertikale Zahnstange ein. Diese Ausgestaltung ermöglicht einen neuartigen und einfachen Aufbau eines Fensterhebersystems, der sich von den klassi­ schen Lösungen wie Seilfensterheber oder Armfesterheber grundsätzlich unterscheidet.
Es ist auch bei Kunststoffscheiben teilweise sinnvoll, bestimmte Bauelemente nicht direkt an der Kunststoffscheibe anzuformen, sondern auf vorgefertigte Bauelemente zurückzu­ greifen. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind vorgefertigte Bauelemente aus Materialen wie Stahl, Keramik oder Kunststoff höherer Festigkeit (Insert-Teile) in die Scheibe durch Umspritzen integriert. Hierbei ist etwa an ein Umspritzen des Mitnehmers eines Fensterhebers, oder auch an ein Umspritzen einer Zahnstange zum Transport der Scheibe zu denken.
Es ist des weiteren mit Vorteil vorgesehen, in die Scheibe Metalleinlagen zur Verbindung der Scheibe mit Teilen des Fensterhebers einzugießen. In der Metalleinlage befinden sich dabei Bohrungen, vorzugsweise mit Gewinde, zur Befesti­ gung entsprechender Teile.
Es liegt ebenfalls im Rahmen der Erfindung, Elemente von Einklemmschutzeinrichtungen, insbesondere Sensoren in die Scheibe zu integrieren. Die Sensoren sind beispielsweise als elektrisch-mechanische Wandler ausgebildet und senden bzw. empfangen auf der Kante der Scheibe verlaufende akusti­ sche Oberflächenwellen.
Die Erfindung stellt des weiteren einen Fensterheber zur Verfügung, bei dem ein mit einem Antriebsmotor gekoppeltes Antriebselement zur Verstellung der Fensterscheibe in eine Verzahnung eingreift und entweder der Antriebsmotor oder die Verzahnung an der Scheibe angeformt oder in diese inte­ griert sind. Bevorzugt greift dabei das Antriebselement direkt in eine an der Scheibe angeformte oder in diese inte­ grierte Verzahnung ein, während der Antriebsmotor ortsfest in der Kraftfahrzeugtür angeordnet ist. Alternativ ist der Antriebsmotor selbst mit der Scheibe verbunden ist, wobei zu einem Transport der Fensterscheibe das Antriebselement in eine am Türrahmen befestigte Verzahnung eingreift.
Es wird ein neuartiger Fensterheber für Kunststoffscheiben zur Verfügung gestellt, der sich im Aufbau grundsätzlich von bekannten Fensterhebern wie Seil- oder Armfensterhebern unterscheidet. Wesentliche Teile des Fensterhebers sind er­ findungsgemäß in die Scheibe integriert oder dieser direkt zugeordnet, wobei eine Verstellkraft direkt auf die Scheibe übertragen wird.
Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Kraftfahrzeugtür mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Kunststoffscheibe und einem erfindungsgemäß ausgebildeten Fensterheber.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung an zahlreichen Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Kunststoffscheibe mit einem an der unteren Scheibenkante angeformten Profil, das eine Schnappverbindung zur Aufnahme eines Mitneh­ mers ausbildet;
Fig. 2 eine Kunststoffscheibe mit einem weiteren an der unteren Scheibenkante angeformten Profil;
Fig. 3 eine Kunststoffscheibe mit einer im Bereich der unteren Scheibenkante angeformten Verzahnung;
Fig. 4 eine Kunststoffscheibe mit einem an der unteren Scheibenkante angeformten Hohlprofil zur Füh­ rung der Arme eines Kreuzarmfensterhebers;
Fig. 5 eine Seitenansicht der Kunststoffscheibe der Fig. 4 in Verbindung mit einem Kreuzarmfenster­ heber;
Fig. 6 eine Kunststoffscheibe mit einer an der Unter­ kante ausgebildeten Längsverdickung zur Führung der Arme eines Kreuzarmfensterhebers;
Fig. 7 eine weitere Ausführungsform einer Schnappver­ bindung zum Anbinden einer Fensterscheibe an einen Fensterheber;
Fig. 8 eine Kunststoffscheibe mit einem an der Schei­ benkante angeformten Zahnstangenprofil;
Fig. 9 eine Kunststoffscheibe mit einem an der Scheibe­ noberfläche angeformten Zahnstangenprofil;
Fig. 10 eine Kunststoffscheibe mit entsprechend dem Profil einer Zahnstange angeordneten Bohrungen;
Fig. 11a einen Querschnitt durch eine beidseitig mit Sicken versehene Kunststoffscheibe;
Fig. 11b eine mit Sicken und einem Langloch versehene Kunststoffscheibe;
Fig. 12a eine schematische Darstellung einer Kraftfahr­ zeugtür mit einer neuen Fensterhebermechanik;
Fig. 12b einen Querschnitt durch die Scheibenführung der Fig. 12a;
Fig. 13 eine durch einen Vorsprung der Kunststoffschei­ be gebildete Scheibenführung in drei verschiede­ nen Ansichten;
Fig. 14 eine Kunststoffscheibe mit einem an der unteren Scheibenkante befestigtem Antriebsmotor;
Fig. 15 eine Kunststoffscheibe mit einem in die Scheibe eingeschobenen Antriebsmotor;
Fig. 16 eine Kunststoffscheibe mit einem Antriebsmotor, der in eine an die Scheibe angeformte Halterung einsetzbar ist;
Fig. 17 eine Kunststoffscheibe mit einem auf eine Führung der Scheibe aufgeschobenen Antriebsmo­ tor;
Fig. 18 eine Kunststoffscheibe mit einem in die Scheibe integrierten Mitnehmer;
Fig. 19 eine Kunststoffscheibe mit einer in die Scheibe integrierten Zahnstange;
Fig. 20 eine Kunststoffscheibe mit zwei in die Scheibe eingegossenen Metalleinlagen;
Fig. 21 eine Kunststoffscheibe mit zwei in die Scheibe eingegossenen und über die Scheibenkante vorste­ henden Metalleinlagen und
Fig. 22 eine Kunststoffscheibe mit zwei in die Schei­ benkante integrierten Sensoren.
Fig. 1 zeigt im Querschnitt eine Kunststoffscheibe 1, die an ihrer unteren Kante ein Profil 2 ausbildet. Das Profil 2 besteht aus zwei flexiblen, sich nach unten erstreckenden Profilarmen 2a, 2b, die zwischen sich eine Öffnung ausbil­ den. Jeder Profilarm 2a, 2b weist an seinem unteren Ende einen Vorsprung auf.
Ein Mitnehmer 3 eines Seilfensterhebers ist derart ausgebil­ det, daß er in den durch die beiden Profilarme 2a, 2b gebildeten Hohlraum einführbar ist und dort einrastet. Hierzu weist sein in den Hohlraum einzuführendes Ende 3a einen gegenüber der Basis vergrößerten Querschnitt auf.
Zur Verbindung von Scheibe 1 und Mitnehmer 3 wird die Scheibe lediglich von oben durch den Schacht der Kraftfahr­ zeugtür in die Tür eingeführt und rastet dann auf dem Mitnehmer 3 ein. Ein Verschrauben oder Verspannen der Scheibe zur Anbindung an den Fensterheber ist nicht erfor­ derlich.
Die Fensterscheibe besteht aus einem Kunststoff mit sehr guten optischen Eigenschaften, insbesondere einem Polyme­ thylmethacrylat (PMMA) oder einem schlagzäh modifizierten Polymethylmethacrylat. Die Oberfläche der Scheibe 1 ist mit einer Kratzfestbeschichtung versehen, die insbesondere auf Lacken aus Polysiloxan und Melaminharz basiert.
Fig. 2 zeigt im Querschnitt und in Seitenansicht eine zu Fig. 1 verwandte Lösung. Wiederum ist an der unteren Schei­ benkante ein Profil 2 mit Profilarmen 2a, 2b angeformt, das eine Schnappverbindung ausbildet. Der Mitnehmer 3 weist zwei kreisförmige Vorsprünge 3b auf, die mit zwei Aussparun­ gen 2c der Profilarme 2a, 2b korrespondieren. Bei der Montage wird die Scheibe von oben in die Tür eingeführt. Bei Auftreffen auf den Mitnehmer 3 werden die beiden Profi­ larme 2a, 2b auseinandergedrückt, bis der Mitnehmer 3 im Endzustand in das Profil eingerastet ist.
In Fig. 3 ist im Bereich der unteren Scheibenkante der Kunststoffscheibe 1 eine Verzahnung 4 angeformt, die in eine an einem Mitnehmer 5 ausgebildete Schnappverbindung 6 einsetzbar ist. Zur Abstützung der Anordnung ist am Mitneh­ mer 5 des weiteren ein Verstärkungsteil 7 vorgesehen. Durch die Verzahnung 4 wird eine feste und verschiebungsfreie Ver­ bindung zwischen Fensterscheibe 1 und Mitnehmer 5 bzw. Fensterscheibe und Fensterheber geschaffen.
In Fig. 4 ist im schematisch eine Kunststoffscheibe 1 mit einem an der unteren Scheibenkante ausgebildeten Hohlprofil 8 zur Führung der Schieber der Arme eines Kreuzarmfensterhe­ bers dargestellt. Das Hohlprofil weist dabei einen parallel verlaufenden Längsschlitz 8a auf, über den die Schieber mit den jeweiligen Armen des Kreuzarmfensterhebers in Verbin­ dung stehen. Das Profil 8 ist integraler Bestandteil der Scheibe 1 und zusammen mit dieser geformt.
Fig. 5 zeigt die Scheibe der Fig. 4 in Seitenansicht zusam­ men mit einem Kreuzarmfensterheber 9. Der Kreuzarmfensterhe­ ber 9 weist in an sich bekannter Weise zwei Kreuzarme 9a, 9b auf, deren oberen Enden mittels Schiebern (nicht sicht­ bar) in dem an der Scheibe 1 angeformten Profil 8 geführt werden. Die Gelenkverbindung 10 zwischen Schieber und Kreuzarm 9a, 9b ragt durch den Längsschlitz 8a durch.
Ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Kunststoffscheibe mit einer Querführung für die Arme eines Kreuzarmfensterhe­ bers ist in Fig. 6 dargestellt. Hier ist die Querführung als entlang der Scheibenkante verlaufende Längsverdickung 11 ausgebildet. Die Längsverdickung 11 wird von den beiden Kreuzarmen der Fensterhebers umgriffen und führt diese. Zum Umgreifen der Längsverdickung 11 sind schematisch darge­ stellte Umgriffe 12 der Kreuzarme vorgesehen.
Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Schnappver­ bindung zwischen einer Kunststoffscheibe 1 und dem Mitneh­ mer 13 eines Fensterhebers. Hierzu sind an der Scheibe 1 sowie am Mitnehmer 13 eine Verzahnung 14 angeformt. Am Mitnehmer 13 befindet sich ein Federelement 15, das die Scheibe 1 gegen die Verzahnung 14 drückt und ein mögliches Spiel beseitigt.
Die in den Fig. 1 bis 7 beschriebenen Kunststoffscheiben sind alle in Verbindung mit herkömmlichen Seil- sowie Kreu­ zarmfensterhebern einsetzbar. Es kann insofern auf bewährte Techniken zurückgegriffen werden, ohne daß eine völlige Neukonstruktion der Kraftfahrzeugtür erforderlich wäre. Lediglich die Anbindung der Kunststoffscheibe an die Fen­ sterhebermechanik erfolgt in neuartiger Weise.
Die nachfolgend beschriebenen Kunststoffscheiben erhöhen in noch größerem Maße die Integration von Bauteilen des Fen­ sterhebers in die Kunststoffscheibe. Entsprechende neue Fen­ sterheber stellen vollständige Neukonstruktionen dar, die nicht auf bekannte Seil- und Kreuzarmfensterhebersysteme zu­ rückgreifen.
Fig. 8 zeigt eine Kunststoffscheibe 1 mit einem vertikal entlang der Scheibenkante angeformten Zahnstangenprofil 15. Alternativ wird das Zahnstangenprofil 15 durch Nachbearbei­ tung hergestellt. In das Zahnstangenprofil 15 greift ein Antriebsritzel 16 eines Antriebsmotors 17 ein. Der Antriebs­ motor 17 ist in der Kraftfahrzeugtür ortsfest angeordnet. Da das angeformte Profil 15 nicht zu einer Verdickung der Scheibe 1 führt, kann diese ohne Probleme montiert werden.
Eine Anbindung der Fahrzeugscheibe 1 etwa an einen Mitneh­ mer eines Fensterhebersystems entfällt. Ein Anheben bzw. Ab­ senken der Scheibe in der Kraftfahrzeugtür erfolgt vielmehr direkt über das in das Zahnstangenprofil 15 eingreifende Ritzel 16.
In Fig. 9 ist ein Zahnstangenprofil 18 anders als in Fig. 8 nicht auf der Scheibenkante, sondern auf der Oberfläche der Scheibe 1 ausgebildet. Der Transport der Scheibe 1 erfolgt wiederum durch ein von einem Antriebsmotor angetriebenes Ritzel, das in die in der Scheibenoberfläche angeformte Zahnstange 18 eingreift und ein Anheben bzw. Absenken der Scheibe 1 in der Kraftfahrzeugtür bewirkt.
In Fig. 10 ist eine Fensterscheibe 1 dargestellt, in der Lö­ cher 19 in Form einer Zahnstange ausgebildet sind. Die Löcher 19 sind entweder bereits bei Herstellung der Kunst­ stoffscheibe 1 ausgebildet oder nachträglich durch entspre­ chende Bohrungen hergestellt worden. Ein Transport der Scheibe 1 erfolgt wieder über ein in die Löcher 19 eingrei­ fendes Ritzel 16 eines Antriebsmotors 17.
Damit die Scheibe 1 bei einer durch das Ritzel 16 veranlaß­ ten Anhebbewegung bzw. Absenkbewegung nicht verkantet, befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite der Schei­ be 1 eine vertikale Scheibenführung 20. Hierzu befindet sich in der Scheibe 1 beidseitig eine vertikale Sicke, in die vertikale Führungselemente 20a, 20b eingreifen. Hier­ durch wird ein Verkanten der Scheibe verhindert und damit eine einwandfreie Führung gewährleistet.
Fig. 11a zeigt von oben die in Fig. 10 dargestellte Füh­ rung. In der Kunststoffscheibe 1 sind beidseitig vertikale Sicken 21 ausgebildet, in die jeweils ein mit dem Türrahmen verbundenes Führungselement 20a, 20b eingreift.
In Fig. 11b ist neben der vertikalen Führung 20 in der Scheibe 1 des weiteren ein sich im unteren Bereich der Scheibe 1 horizontal erstreckendes Langloch 22 angeformt, das der Führung der Arme eines Kreuzarmfensterhebers dient.
In diesem Fall ist daher kein vertikales Zahnstangenprofil vorgesehen, vielmehr wird ein herkömmlicher Kreuzarmfenster­ heber eingesetzt.
Fig. 12a zeigt schematisch eine Kraftfahrzeugtür mit einer neuartigen Fensterhebermechanik. Anders als bei konventio­ nellen Fensterhebern wird die Verstellkraft direkt von einem Antriebsmotor 17 über ein Ritzel 16 auf die Scheibe 1 übertragen. Hierzu ist, wie bereits beschrieben, an der Kante, alternativ auf der Oberfläche der Scheibe 1, ein Zahnstangenprofil 15 angeformt. Zur Führung der Scheibe in der Kraftfahrzeugtür ist beidseitig rechts und links auf der Scheibe eine vertikale Wulst 37 angeformt. Wie in Fig. 12b dargestellt, sind im Türrahmen entsprechend gegen­ geformte vertikale Führungselemente 20c, 20d ausgebildet, die die Scheibe 1 verkantungsfrei führen. Der Türrahmen 23 ist etwas breiter gestaltet, so daß Zahnstangenprofil 15 und Wulst 37 von außen nicht erkennbar sind.
Eine Kraftübertragung auf die Scheibe 1 kann über eine beliebige Zahnradverbindung erfolgen.
In Fig. 13 ist in einer Seitenansicht (oben), in einer Ansicht in Längsrichtung der Scheibe (mitte) und in einer Draufsicht (unten) eine Fensterscheibe 1 mit einer Führung dargestellt, die durch einen definierten Vorsprung 25 ausgebildet wird. Der Vorsprung 25 ist dabei an die Schei­ be 1 angeformt. Der Vorsprung 25 wird ähnlich wie bei der in Fig. 12 dargestellten Lösung in einer eine entsprechende Gegenform aufweisenden, im Türrahmen 40 angeordneten verti­ kalen Aussparung 26 geführt.
Die Fig. 14 bis 17 zeigen Ausführungsbeispiele, bei denen der Antriebsmotor des Fensterhebers direkt an der Scheibe befestigt ist.
In Fig. 14 ist an den unteren Teil der Scheibe 1 eine keilförmige Führung 27 angeformt, auf die der Antriebsmo­ tor 17 des Fensterhebersystems aufgeschoben wird. Bei der Montage wird die Scheibe 1 zunächst in die Tür eingeführt und anschließend der Motor 17 auf die Führung 27 aufgescho­ ben. Ein Transport der Scheibe 1 erfolgt über ein auf der Motorwelle gelagertes Ritzel 16, das in eine vertikale, im Türrahmen befestigte Zahnstange 28 eingreift.
In Fig. 15 weist die Scheibe 1 eine Aussparung auf, in die der Antriebsmotor 17 eingeschoben wird. Hierzu befindet sich am Antriebsmotor beidseitig eine Rille 29, mittels derer der Motor 17 in die Scheibe 1 geschoben und gegen Verdrehen gesichert wird. Die Befestigung des Motors 17 in Längsrichtung erfolgt mittels einer Schnappverbindung. Alternativ sind der Einschubsteg bzw. die Längsrillen 29 des Motors 17 keilförmig ausgebildet, so daß der Motor 16 nach Einführung in die Scheibe verkeilt wird.
In Fig. 16 erfolgt die Anbindung des Motors an die Scheibe 1 über eine an der Scheibe 1 seitlich angeformte Halte­ rung 30, in die der Motor 17 eingedrückt wird und einschnappt. Der Transport der Scheibe 1 erfolgt wiederum über eine in der Tür befestigten Zahnstange 28.
Gemäß Fig. 17 ist seitlich auf der Oberfläche der Scheibe 1 eine Führung 31 angeformt, in die der Motor 17 mit einem vorgefertigten Gehäuse 32 aufgeschoben wird. Die Befesti­ gung des Gehäuses 32 mit dem Motor 17 erfolgt z. B. über eine Keilverbindung oder eine Schnappverbindung. Wiederum erfolgt ein Transport der Scheibe über ein Antriebsrit­ zel 17, das in eine im Türrahmen angeordnete Zahnstange 18 eingreift.
Die in den Fig. 14 bis 17 dargestellten Ausführungsbei­ spiele stellen neuartige Konstruktionen dar. Durch den Wegfall der konventionellen Fensterhebersysteme Seil- oder Kreuzarmfensterheber sind nur noch wenig Teile erforderlich und das Fensterhebersystem entsprechend einfach im Aufbau und in der Montage.
Fig. 18 zeigt eine Kunststoffscheibe 1 mit einem in die Scheibe 1 integrierten Mitnehmer 33. Der Mitnehmer 33 besteht aus einem Material höherer Festigkeit als die Kunst­ stoffscheibe 1, insbesondere aus Stahl oder Keramik. Kera­ mik hat den Vorteil einer geringeren Dichte gegenüber Stahl (30% bis 70% der Dichte von Stahl). Gemäß Fig. 18 ist der Mitnehmer 33 in der Scheibe 1 direkt umspritzt. Hierdurch erfolgt eine sichere und feste Verbindung. Eine Rändelung 33a verhindert ein Drehen des Mitnehmers 33 in der Scheibe 1. Im unteren Teil der Fig. 18 ist ein etwas anders ausgeführter, durch direktes Umspritzen in die Scheibe 1 integrierter Mitnehmer 33 dargestellt.
Das Umspritzen von vorgefertigten Bauteilen hat gegenüber der Anformung entsprechender Teile direkt in der Kunststoff­ scheibe den Vorteil, daß Materialien höherer Härte bzw. Festigkeit eingesetzt werden können. Ein weiterer Vorteil liegt in einer einfacheren Herstellung, da zum einen kompli­ zierte Konturen vorgefertigt und zum anderen zur Herstel­ lung der Scheibe einfacher geformte Spritzgießwerkzeuge ver­ wendbar sind.
In Fig. 19 ist eine Zahnstange 38 durch Umspritzen direkt in die Scheibe integriert. Ein Einsatz erfolgt wie in Bezug auf Fig. 9 beschrieben. Vorteil ist wiederum, daß eine Zahnstange 38 mit einer höheren Festigkeit eingesetzt werden kann.
In alternativen Ausführungsformen ist die Führung eines Kreuzarmfensterhebers durch Umspritzen in die Scheibe integriert. Eine andere Anwendung liegt in der Integration von Anbindungspunkten für Kaschierungsblenden.
Fig. 20 und 21 zeigen Kunststoffscheiben 1, in die Metalleinlagen 34 eingegossen sind. In den Metalleinla­ gen 34 befinden sich Bohrungen 35, über die beispielsweise der Mitnehmer eines Fensterhebers mit der Scheibe 1 ver­ bindbar ist. Es wird dabei eine optimale Verbindung mit einer sehr hohen Steifigkeit erzielt. In Fig. 21 ist je­ weils nur ein Teil der Metalleinlage 34 in die Scheibe 1 eingegossen, so daß der untere Teil der Metalleinlage 34 über die untere Scheibenkante hinausragt. Hierdurch wird eine Anbindung etwa an den Mitnehmer eines Fensterhebers vereinfacht.
In Fig. 22 sind in die Kunststoffscheibe 1 Sensoren 36 einer Einklemmschutzeinrichtung integriert. Die Sensoren 36 senden bzw. empfangen in an sich bekannter Weise entlang der Scheibenkante verlaufende akustische Oberflächenwellen und sind über Leitungen 39 mit einer Signal-Auswerteinheit (nicht dargestellt) verbunden.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen Ausführungsbeispiele. Vielmehr sind eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der Erfindung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführun­ gen Gebrauch machen.

Claims (26)

1. Fensterscheibe aus Kunststoff für eine Kraftfahrzeugtür, dadurch gekennzeichnet, daß die Fensterscheibe (1) Mittel zur Integration von Elementen eines Fensterhebers aufweist.
2. Fensterscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Fensterscheibe (1) als Führungsmittel oder Befestigungsmittel dienende Profile angeformt sind.
3. Fensterscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fensterscheibe (1) im Bereich der unteren Schei­ benkante ein Profil (2, 4) zur Verbindung der Fenster­ scheibe mit dem Mitnehmer (3) eines Fensterhebers auf­ weist.
4. Fensterscheibe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fensterscheibe (1) über eine Schnappverbindung mit dem Mitnehmer (3) des Fensterhebers verbindbar ist.
5. Fensterscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fensterscheibe (1) an der Unterkante ein eine Querführung ausbildendes Profil (8, 11) zur Führung der Arme eines Kreuzarmfensterhebers (9) aufweist.
6. Fensterscheibe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß entlang der Scheibenunterkante eine Längsverdickung (11) ausgebildet ist, die den Armen eines Kreuzarmfen­ sterhebers (9) zur Ausbildung einer Querführung umgrif­ fen wird.
7. Fensterscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Scheibenkante und/oder an der Scheibenoberflä­ che ein Zahnstangenprofil (15, 18) ausgebildet ist.
8. Fensterscheibe nach mindestens der vorangehenden Ansprü­ che dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffscheibe (1) Bohrungen und/oder Vertiefungen und/oder Sicken (21) aufweist.
9. Kunststoffscheibe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Scheibe (1) im unteren Teil ein Langloch (22) zur Führung der Arme eines Kreuzarmfensterhebers aufweist.
10. Fensterscheibe nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der Fensterscheibe (1) hintereinander Löcher (19) entsprechend dem Profil einer Zahnstange ausgebildet sind.
11. Fensterscheibe nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Fenster­ scheibe (1) mindestens ein definierter Vorsprung (25, 37) zur Führung der Fensterscheibe (1) ausgebildet ist.
12. Fensterscheibe nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Getriebeteile, insbesondere Motorgehäuse, Lagerachse und/oder Unterset­ zungsgetriebe in die Kunststoffscheibe (1) integriert sind.
13. Fensterscheibe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, daß an der Scheibe (1) eine Führung (27, 31) oder Halterung (30) zur Aufnahme des Getriebemotorgehäuses (16) angeformt ist.
14. Fensterscheibe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vorgefertigte Insert-Teile in die Scheibe (1) integriert sind.
15. Fensterscheibe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich­ net, daß vorgefertigte Teile des Mitnehmers (33) und/o­ der der Scheibenführung in der Fensterscheibe (1) umspritzt sind.
16. Fensterscheibe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich­ net, daß zum Transport der Scheibe (1) eine Zahnstange (38) in die Scheibe (1) integriert ist, in die ein Ritzel oder eine Schnecke eingreift.
17. Fensterscheibe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich­ net, daß Quer- und/oder Längsführungen, etwa für die Arme eines Kreuzarmfensterhebers, in der Scheibe um­ spritzt sind.
18. Fensterscheibe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich­ net, daß Einlagen (34), insbesondere aus Metall, zur Verbindung der Scheibe (1) mit Teilen des Türrahmens oder des Fensterhebers in die Scheibe (1) eingegossen sind.
19. Fensterscheibe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich­ net, daß Elemente von Einklemmschutzeinrichtungen, ins­ besondere Sensoren (36) in die Scheibe (1) integriert sind.
20. Fensterscheibe nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fensterschei­ be im Spritzgießverfahren hergestellt ist.
21. Fensterheber zum Verstellen einer Kunststoffscheibe mit einem Antriebsmotor und einem mit diesem gekoppelten An­ triebselement, dadurch gekennzeichnet, daß das Antrieb­ selement (16) zur Verstellung der Fensterscheibe (1) in eine Verzahnung (15, 18, 28) eingreift und entweder der Antriebsmotor (17) oder die Verzahnung (15, 18, 28) an der Scheibe (1) angeformt bzw. mit dieser verbunden sind.
22. Fensterheber nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß zu einem Transport der Fensterscheibe (1) das An­ triebselement (16) in eine an der Scheibe (1) angeform­ te oder in diese integrierte Verzahnung (15, 18) ein­ greift, wobei der Antriebsmotor (17) ortsfest in der Kraftfahrzeugtür (3) angeordnet ist.
23. Fensterheber nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (17) mit der Scheibe (1) fest ver­ bunden ist und zu einem Transport der Fensterscheibe (1) das Antriebselement (16) in eine am Türrahmen befestigte Verzahnung (28) eingreift.
24. Fensterheber nach einem der Ansprüche 21 bis 23, da­ durch gekennzeichnet, daß das Antriebselement als Ritzel (16) oder Schnecke ausgebildet ist.
25. Kraftfahrzeugtür, gekennzeichnet durch eine Fenster­ scheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 20.
26. Kraftfahrzeugtür, gekennzeichnet durch einen Fensterhe­ ber nach einem der Ansprüche 21 bis 24.
DE19703720A 1997-01-22 1997-01-22 Fensterscheibe aus Kunststoff für eine Kraftfahrzeugtür und Fensterheber zum Transport der Fensterscheibe Ceased DE19703720A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19703720A DE19703720A1 (de) 1997-01-22 1997-01-22 Fensterscheibe aus Kunststoff für eine Kraftfahrzeugtür und Fensterheber zum Transport der Fensterscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19703720A DE19703720A1 (de) 1997-01-22 1997-01-22 Fensterscheibe aus Kunststoff für eine Kraftfahrzeugtür und Fensterheber zum Transport der Fensterscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19703720A1 true DE19703720A1 (de) 1998-07-23

Family

ID=7818977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19703720A Ceased DE19703720A1 (de) 1997-01-22 1997-01-22 Fensterscheibe aus Kunststoff für eine Kraftfahrzeugtür und Fensterheber zum Transport der Fensterscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19703720A1 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0985795A1 (de) * 1998-02-27 2000-03-15 Asahi Glass Company Ltd. Öffnungs- und schliessstruktur eines fensters
WO2000017476A1 (en) * 1998-09-21 2000-03-30 Fenelon Paul J Window lift mechanism
DE10024442C1 (de) * 2000-05-19 2001-08-02 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
WO2002045986A2 (de) * 2000-12-08 2002-06-13 Exatec Gmbh & Co. Kg Kunststoff kraftfahrzeugseitenscheibe mit einem versteifungsmittel
DE10216237A1 (de) * 2002-04-12 2003-10-09 Freeglass Gmbh & Co Kg Kunststoff-Fensterscheibe für Fahrzeuge
DE10254989A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-09 Küster Automotive Door Systems GmbH Fensterheber zum Heben und Senken einer Scheibe eines Kraftfahrzeuges mit einem Mitnehmer mit metallischem Einlegeteil
DE102004031631A1 (de) * 2004-06-30 2006-01-26 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Fensterherber und Verfahren zur Sicherung eines Kraftfahrzeugs gegen Einbruch
WO2006069559A1 (de) * 2004-12-27 2006-07-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Fensterscheibe für ein kraftfahrzeug
WO2006089520A1 (de) * 2005-02-24 2006-08-31 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Fensterheber für ein kraftfahrzeug
WO2006117275A1 (de) * 2005-05-03 2006-11-09 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Fensterheber für kraftfahrzeuge sowie türmodulträger
WO2008051899A2 (en) * 2006-10-20 2008-05-02 Exatec, Llc Plastic window assembly for motor vehicles
DE102007004734A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-07 Wilhelm Karmann Gmbh Anordnung wenigstens eines Seilführungselements an einer Kunstoffscheibe
DE10036969B4 (de) * 1999-07-29 2010-02-11 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki, Kariya Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffscheibe und eine Kunststoffscheibe
US8166705B2 (en) 2008-10-27 2012-05-01 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Support structure for vehicular resin window
EP1643064A3 (de) * 2004-09-30 2012-08-01 DURA Automotive Plettenberg Entwicklungs- und Vertriebs GmbH Schiebefenster, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE202011101348U1 (de) 2011-05-30 2012-08-31 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Mehrwandige Fensterscheibe eines Fahrzeugs
US8595979B2 (en) 2008-10-30 2013-12-03 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Vehicle rear door having division bar for guiding movable window
DE102013104762A1 (de) * 2013-05-08 2014-11-13 Webasto SE Scheibe eines Kraftfahrzeuges
DE102015207315A1 (de) 2015-04-22 2016-10-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Fensterheberbaugruppe
DE102016216881A1 (de) 2016-09-06 2018-03-08 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antriebsvorrichtung für einen Fensterheber, mit einem in ein Trägerelement eingreifenden Motortopf
US11919279B1 (en) 2023-01-20 2024-03-05 Aisin Corporation Scratch and UV resistant films

Cited By (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0985795A1 (de) * 1998-02-27 2000-03-15 Asahi Glass Company Ltd. Öffnungs- und schliessstruktur eines fensters
EP0985795A4 (de) * 1998-02-27 2002-07-17 Asahi Glass Co Ltd Öffnungs- und schliessstruktur eines fensters
US6631586B1 (en) 1998-02-27 2003-10-14 Asahi Glass Company Ltd. Opening and closing structure of window member
WO2000017476A1 (en) * 1998-09-21 2000-03-30 Fenelon Paul J Window lift mechanism
US6216394B1 (en) 1998-09-21 2001-04-17 Paul J. Fenelon Window lift mechanism
DE10036969B4 (de) * 1999-07-29 2010-02-11 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki, Kariya Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffscheibe und eine Kunststoffscheibe
DE10024442C1 (de) * 2000-05-19 2001-08-02 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
WO2002045986A2 (de) * 2000-12-08 2002-06-13 Exatec Gmbh & Co. Kg Kunststoff kraftfahrzeugseitenscheibe mit einem versteifungsmittel
DE10061149A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-27 Exatec Gmbh & Co Kg Seitenscheibe für ein Kraftfahrzeug
WO2002045986A3 (de) * 2000-12-08 2003-01-03 Exatec Gmbh & Co Kg Kunststoff kraftfahrzeugseitenscheibe mit einem versteifungsmittel
DE10216237A1 (de) * 2002-04-12 2003-10-09 Freeglass Gmbh & Co Kg Kunststoff-Fensterscheibe für Fahrzeuge
DE10254989A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-09 Küster Automotive Door Systems GmbH Fensterheber zum Heben und Senken einer Scheibe eines Kraftfahrzeuges mit einem Mitnehmer mit metallischem Einlegeteil
DE10254989B4 (de) * 2002-11-26 2006-05-24 Küster Automotive Door Systems GmbH Fensterheber zum Heben und Senken einer Scheibe eines Kraftfahrzeuges mit einem Mitnehmer mit metallischem Einlegeteil
DE102004031631B4 (de) * 2004-06-30 2008-04-17 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Fensterheber und Verfahren zur Sicherung eines Kraftfahrzeugs gegen Einbruch
DE102004031631A1 (de) * 2004-06-30 2006-01-26 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Fensterherber und Verfahren zur Sicherung eines Kraftfahrzeugs gegen Einbruch
EP1643064A3 (de) * 2004-09-30 2012-08-01 DURA Automotive Plettenberg Entwicklungs- und Vertriebs GmbH Schiebefenster, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2006069559A1 (de) * 2004-12-27 2006-07-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Fensterscheibe für ein kraftfahrzeug
US8042302B2 (en) 2004-12-27 2011-10-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co Kg, Coburg Window pane for a motor vehicle
WO2006089520A1 (de) * 2005-02-24 2006-08-31 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Fensterheber für ein kraftfahrzeug
WO2006117275A1 (de) * 2005-05-03 2006-11-09 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Fensterheber für kraftfahrzeuge sowie türmodulträger
WO2008051899A2 (en) * 2006-10-20 2008-05-02 Exatec, Llc Plastic window assembly for motor vehicles
WO2008051899A3 (en) * 2006-10-20 2008-08-28 Exatec Llc Plastic window assembly for motor vehicles
DE102007004734A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-07 Wilhelm Karmann Gmbh Anordnung wenigstens eines Seilführungselements an einer Kunstoffscheibe
DE102007004734B4 (de) * 2007-01-31 2015-11-19 Valmet Automotive Oy Anordnung wenigstens eines Seilführungselements an einer Heckscheibe
US8166705B2 (en) 2008-10-27 2012-05-01 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Support structure for vehicular resin window
US8595979B2 (en) 2008-10-30 2013-12-03 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Vehicle rear door having division bar for guiding movable window
DE102009046122B4 (de) * 2008-10-30 2015-02-19 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Hintere Fahrzeugtür mit einem beweglichen Fenster
DE202011101348U1 (de) 2011-05-30 2012-08-31 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Mehrwandige Fensterscheibe eines Fahrzeugs
DE102013104762B4 (de) * 2013-05-08 2019-12-05 Webasto SE Scheibe eines Kraftfahrzeuges
DE102013104762A1 (de) * 2013-05-08 2014-11-13 Webasto SE Scheibe eines Kraftfahrzeuges
DE102015207315A1 (de) 2015-04-22 2016-10-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Fensterheberbaugruppe
WO2016169920A2 (de) 2015-04-22 2016-10-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Fensterheberbaugruppe
US10808443B2 (en) 2015-04-22 2020-10-20 Brose Fahrzeugteile GmbH & Kommanditgesellschaft, Bamberg Window lifter assembly
US11008796B2 (en) 2015-04-22 2021-05-18 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Window lifter assembly
DE102016216881A1 (de) 2016-09-06 2018-03-08 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antriebsvorrichtung für einen Fensterheber, mit einem in ein Trägerelement eingreifenden Motortopf
US11919279B1 (en) 2023-01-20 2024-03-05 Aisin Corporation Scratch and UV resistant films

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19703720A1 (de) Fensterscheibe aus Kunststoff für eine Kraftfahrzeugtür und Fensterheber zum Transport der Fensterscheibe
DE112008004162B4 (de) Fahrzeug-Fensterscheibe
EP1085153B1 (de) Verriegelbares Dreh- und/oder Schiebeflügelsystem
DE4401413C2 (de) Fahrzeugtür
DE69409432T2 (de) Scheibenführung für verschiebbare Fahrzeugscheiben
DE3637429A1 (de) Fensteranordnung fuer tueren, insbesondere fuer kraftwagen, und verfahren und form zu ihrer herstellung
DE102010031015A1 (de) Führungsschiene für einen Fensterheber und Türsystem für eine Fahrzeugtür
DE4426426C2 (de) Montageverfahren für eine Fensterkassette in einer Fahrzeugtür sowie nach diesem Montageverfahren montierbare Fensterkassette
DE102019123013A1 (de) Rahmenlose fensterheberschiene mit umspritzter funktionskante
EP1291216B1 (de) Rahmen für ein Fahrzeug-Schiebedach oder -Schiebehebedach
EP1569812B1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102007060593A1 (de) Türanordnung mit einem integrierten Türantrieb
EP0959210A1 (de) Türfeststeller für Fahrzeugtüren von Kraftfahrzeugen
DE202005018485U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Armfensterhebers mit der Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs und Armfensterheber
DE69509450T2 (de) Seitenscheibe mit hohenverstellbarer Position für Kraftfahrzeuge
DE69717010T2 (de) Senkrecht bewegbare Scheibe eines Kraftfahrzeugfensters
EP0968862A2 (de) Schiebefenster für eine Kraftfahrzeugtür
EP1176279B1 (de) Sektionaltor
EP2390126A1 (de) Führung für eine Schiebefensterbaugruppe mit nicht parallelen Führungsschienen
DE20316758U1 (de) Eckverbinder
DE9407234U1 (de) Kulisse für ein verschiebbares und/oder aufstellbares Dachteil eines Kraftfahrzeuges
DE102004063509A1 (de) Fensterbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102004043000A1 (de) Fahrzeugtür
DE202009009459U1 (de) Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einen Fensterheber eines Kraftfahrzeugs
DE102004063514A1 (de) Fensterscheibe für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
8125 Change of the main classification

Ipc: B60J 117

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120306