DE19703035C2 - Verwendung einer austenitischen Nickel-Chrom-Molybdän-Silizium-Legierung mit hoher Korrosionsbeständigkeit gegen heiße chlorhaltige Gase und Chloride - Google Patents

Verwendung einer austenitischen Nickel-Chrom-Molybdän-Silizium-Legierung mit hoher Korrosionsbeständigkeit gegen heiße chlorhaltige Gase und Chloride

Info

Publication number
DE19703035C2
DE19703035C2 DE1997103035 DE19703035A DE19703035C2 DE 19703035 C2 DE19703035 C2 DE 19703035C2 DE 1997103035 DE1997103035 DE 1997103035 DE 19703035 A DE19703035 A DE 19703035A DE 19703035 C2 DE19703035 C2 DE 19703035C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
max
molybdenum
corrosion
chromium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997103035
Other languages
English (en)
Other versions
DE19703035A1 (de
Inventor
Ulrich Heubner
Jutta Kloewer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VDM Metals GmbH
Original Assignee
Krupp VDM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp VDM GmbH filed Critical Krupp VDM GmbH
Priority to DE1997103035 priority Critical patent/DE19703035C2/de
Priority to PCT/EP1997/006592 priority patent/WO1998032887A1/de
Priority to EP97951980A priority patent/EP0956371A1/de
Priority to CA002279294A priority patent/CA2279294A1/en
Priority to JP53151598A priority patent/JP2001509210A/ja
Publication of DE19703035A1 publication Critical patent/DE19703035A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19703035C2 publication Critical patent/DE19703035C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/03Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
    • C22C19/05Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium
    • C22C19/051Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W
    • C22C19/056Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W with the maximum Cr content being at least 10% but less than 20%
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3033Ni as the principal constituent
    • B23K35/304Ni as the principal constituent with Cr as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/03Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
    • C22C19/05Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium
    • C22C19/051Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W
    • C22C19/055Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W with the maximum Cr content being at least 20% but less than 30%
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F2007/0097Casings, e.g. crankcases or frames for large diesel engines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung einer austenitischen Nickel-Chrom-Molybdän-Legierung mit Zusätzen von Silizium.
In Anlagen und Aggregaten, bei denen heiße chlorhaltige Gase und chloridhaltige Ablagerungen auftreten (Anlagen der chemischen Industrie, Anlagen zur thermischen Müllentsorgung, insbesondere bei der Verwertung von Sondermüll, Anlagen zur Verwertung von Biomasse, Großdieselmotoren, Auspuffsysteme von Automobilen) werden bei Temperaturen von bis zu 400°C ferritische Kesselbau­ stähle eingesetzt. Bei höheren Temperaturen werden vielfach Nic­ kel-Chrom-Molybdän-Legierungen mit 21,5% Chrom, 9% Molybdän, 3,7% Niob, 2,5% Eisen, Rest Nickel und unvermeidbare Verunrei­ nigungen (Deutsche Werkstoffnummer 2.4856) verwendet (Stahl­ schlüssel 1995).
Die Legierung mit der Werkstoffnummer 2.4856 ist jedoch schwie­ rig zu verarbeiten. Darüber hinaus erleidet diese Legierung bei Temperaturen oberhalb von 500°C einen erheblichen Duktilitäts­ verlust, der bei druckführenden und/oder mechanisch stark bean­ spruchten Bauteilen zur Rißbildung führen kann. In einem gewis­ sen Umfang kann der Ausscheidungsbeginn der duktilitätsmindern­ den Ausscheidungen verzögert werden durch ein Absenken des Ei­ sengehaltes.
Maßnahmen, die zu einer deutlichen Anhebung der Duktilität füh­ ren, werden in der internationalen Patentanmeldung WO 95/31579 angeführt, in welcher eine neue Legierung auf der Basis der Le­ gierung gemäß Werkstoffnummer 2.4856 beschrieben wird, die sich durch eine erhöhte Kalt- und Warmverformbarkeit und eine höhere Duktilität auszeichnet.
Auch die neue, in dieser Druckschrift beschriebene Legierung weist noch Nachteile auf. So wird durch die angeführten duktili­ tätssteigernden Maßnahmen die Korrosionsbeständigkeit gegen hochchlorhaltige Gase und chloridhaltige Beläge gegenüber der Legierung mit der Werkstoffnummer 2.4856 reduziert. Bereits bei dieser Legierung treten bei den aus Gründen der Wirkungs­ gradsteigerung ständig ansteigenden Prozeß- und Abgastemperatu­ ren hohe Korrosionsraten auf. Legierungen vom Typ 2.4856 sind da-rüber hinaus anfällig gegen Heißkorrosion durch sulphathalti­ ge Ablagerungen, so daß ein erheblicher Bedarf nach einer an­ dersartigen Legierung mit verbesserter Beständigkeit gegen Hochtemperaturkorrosion besteht.
Der DE-C 12 33 609 ist ein Verfahren zur Wärmebehandlung einer aushärtbaren Nickel-Chrom-Legierung mit folgender Zusammenset­ zung (in Gew.-%) zu entnehmen:
0,1-9,0% Al, 0,1-6,5% Ti, 0-30% Co, 5-30% Cr, 0-15% Mo, 0-15% W, 0-7% Nb, 0-8% Hf, 0-5% Ta, 0-6% V, 0-0,3% B, 0-1,2% Zr, 0,01-0,3% C, 0-1,0% Mn, 0-1,5% Si, 0-5% Fe, Rest Nickel einschließlich Verunreinigungen, mit der Maßgabe, daß der Ni-Gehalt wenigstens 35% beträgt, daß Al und Ti zusammen wenigstens in einer Menge von 5% vorliegen und, daß über 1% Mo und/oder andere Härteelemente vorhanden sind.
Durch die GB-C 1424232 ist eine hitzebeständige Legierung mit (in Gew.-%) folgender Zusammensetzung bekannt geworden: 0,01-­ 0,5% C, 0,01-2,0% Si, 0,01-3,0% Mn, 22-80% Ni und 10-­ 40% Cr, 0,0005-0,2% B, 0,001-6,0% Zr, 0,001-0,50% Ce, 0,001-0,2% Mg, 0,001-1,0% Be; optional kann noch Y zwi­ schen 0,05-10% vorhanden sein, Rest Fe sowie Verunreinigun­ gen.
In der EP-A 0 092 397 wird eine Nickel-Chrom-Molybdän-Legierung beschrieben, die für korrosive Umgebungen einsetzbar sein soll mit folgender Zusammensetzung (in Gew.-%): 15-30% Cr, 5-15% Mo, 5-15% Fe, max. 0,06% C, max. 1% Al und/oder Ti, max. 1% Si, max. 0,5% Nb, weniger als 0,3% Mn, Rest Ni und Verunreinigungen, wobei der Gesamtgehalt an Cr + Mo sich zwi­ schen 29 und 40% bewegen und der Gesamtgehalt an Fe, Cr und Mo 46% nicht überschreiten soll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verwendung einer Legierung mit ei­ ner gegenüber dem Stand der Technik deutlich verbesserten Be­ ständigkeit gegen Chlorgaskorrosion und chloridhaltige Beläge bei gleichzeitiger erhöhter Beständigkeit gegen Sulphatkorrosion und bei hoher Duktilität im gesamten Temperaturbereich bis 1000°C vorzuschlagen, die für verschiedene Einsatzbereiche ge­ eignet ist.
Die. Aufgabe wird gelöst durch die Verwendung einer Legierung, die (in Masse-%) aus folgenden Bestandteilen besteht:
Cr 18-20
Mo 8-9,0
Si 0,7-1,1
C 0,002-0,015
Fe 2,5-3,5
Mn 0,05-0,1
Al 0,1-0,3
Ti 0,1-0,4
Mg 0,005-0,015
Ca 0,001-0,005
V max. 0,01
P max. 0,002
S max. 0,001
B 0,001-0,01
Cu max. 0,5
Hf und/oder Y und/oder Zr und/oder Seltene Erden 0,03-0,06
Rest Nickel und erschmelzungsbedingte Verunreinigungen sowohl für die Herstellung von Rohren, Blechen, Bandmaterial, Folien und Drähten als auch zur Herstellung von Kompositrohren sowie als durch Auftragsschweißung oder Plattierung aufgebrachter Kor­ rosionsschutz.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die erfindungsgemäß zu verwendende Legierung zeichnet sich mit einer gegenüber dem Stand der Technik deutlich erhöhten Hochtemperaturkorro­ sionsbeständigkeit gegen chlorhaltige Gase, chloridhaltige Aschen, Ablagerungen und Salzverbindungen bei gleichzeitiger Korrosionsbeständigkeit gegen Sulphatkorrosion und Naßkorrosion sowie hoher Duktilität aus.
Die vorteilhaften Eigenschaften der zu verwendenden Legierung gehen aus den folgenden Ausführungsbeispielen hervor. Tabelle 1 zeigt beispielhaft Analysen von Chargen aus der erfindungsge­ mäßen Legierung (A-F) sowie die von außerhalb der erfindungsge­ mäßen Zusammensetzung liegenden Vergleichslegierungen (G, H). Zum Vergleich wurde die Legierung 2.4856 herangezogen. Alle Legie­ rungsvarianten wurden aus gegossenen Blöcken durch Warmwalzen mit anschließendem Kaltwalzen bei Raumtemperatur hergestellt.
Die Beständigkeit der erfindungsgemäß zu verwendenden Legierung gegen Chloridkorrosion geht aus den Abb. 1 und 2 hervor. Für die Versuche wurden geschliffene und gereinigte Testcoupons verschiedener Versuchslegierungen in eine wäßrige Lö­ sung auf 1 mol/l NaCl, 0,1 mol/l CaCl2 und 0,25 mol/l NaHCO3 getaucht, bei 60°C getrocknet und anschließend bei 750°C an Luft über 240 Stunden ausgelagert. Dieser Test simuliert die Beanspruchungen, wie sie beispielsweise in Ab­ gassystemen von Automobilmotoren (an Faltenbälgen zur Entkopplung von Katalysator und Motor) auftreten. Abb. 1 zeigt den Metallabtrag, Abb. 2 zeigt den metallographisch ermittelten Korrosionsangriff bei Versuchsende. Bei den Un­ tersuchungen hat es sich überraschend gezeigt, daß die Beständigkeit gegen Chloridkorrosion z. B. gegenüber der Legie­ rung 2.4856 erheblich verbessert werden konnte durch die Zugabe von Silizium in Mengen zwischen 0,6 und 1,7%.
Der vorteilhafte Einfluß des Siliziums geht auch aus Abb. 3 hervor, welche den metallographisch ermittelten Korrosi­ onsangriff von Proben zeigt, welche in einem komplexen Medium (chlorhaltiges synthetisches Müllverbrennungsgas (2,5 g/m3 HCl, 1,3 g/m3 SO2/9% O2, Rest N2) bei gleichzeitiger Beaufschlagung mit chloridhaltiger Kesselasche) über 1000 Stunden bei 600°C ausgelagert wurden. Gegenüber der siliziumarmen Charge (Beispiel G) zeigt die erfindungsge­ mäße siliziumhaltige Legierung, einen deutlich verringerten Korrosionsangriff.
Abb. 4 zeigt Korrosionsangriff nach 1008stündiger zyklischer Auslagerung von Proben, welche vor der Auslagerung bei 750°C in einer chlor- und schwefeldioxidhaltigen Atmosphäre mit einem Belag aus Na2SO4/KCl beschichtet wurden. Dieser Versuch dient der Prüfung der Beständigkeit gegen Sulphatkorrosion. Wie der Abbildung zu entnehmen ist, zeigt auch bei dieser Korrosionsbeanspruchung die erfindungsgemäß zu verwendenden Legierung deutlich geringere Korrosionsraten auf, als die zur Zeit unter solchen Korrosionsbedingungen verwendete Legierung 2.4856.
Die hervorragenden Eigenschaften der erfindungsgemäß zu verwendenden Legierung sind auf die Siliziumzusätze und auf die Ab­ stimmung der Legierungselemente Molybdän, Chrom und Eisen zurückzuführen. Der Siliziumgehalt der erfindungsge­ mäßen Legierung soll zwischen 0,6% und 1,7% liegen, da bei geringeren Siliziumgehalten die korrosionshemmende Wirkung des Siliziums nicht mehr auftritt und bei höheren Siliziumgehalten verstärkt mit dem Auftreten versprödend wirkender Silizide und deutlichem Duktilitätsverlust, insbesondere bei mittleren Temperaturen (500-800°C), zu rechnen ist. Bei Siliziumgehalten zwischen 0,5 und 1,7% sinkt die Kerbschlagzähigkeit, gemessen an ISO-V-Kerbschlagproben, selbst nach 1000stündiger Auslagerung bei 600°C nicht unter 100 J/cm, wie Abb. 5 zeigt.
Der Molybdängehalt der erfindungsgemäß zu verwendenden Legierung wird auf 10% begrenzt, da, wie aus Abb. 4 hervorgeht, bei hö­ heren Molybdängehalten die Anfälligkeit gegen Sulphatkorrosion zunimmt. Ein Mindestmolybdängehalt ist erforderlich um Naßkorrosion im Falle von Taupunktunterschreitungen zu vermeiden.
Der Chromgehalt der erfindungsgemäß zu verwendenden Legierung soll zwischen 18% und 22% betragen, um eine ausreichende Kor­ rosionsbeständigkeit zu gewährleisten. Höhere Chromgehalte erschweren deutlich die Verarbeitbarkeit von Nickel- Chrom-Molybdän-Legierungen.
Die Legierung muß darüber hinaus Hafnium und/oder Seltene Erden und/oder Zirkonium und/oder Yttrium enthal­ ten, wenn für spezifische Anwendungen zum Beispiel in Automobilabgassystemen bei hohen Temperaturen und/oder bei schnellen Temperaturwechseln eine verbesserte Haftung schützender Oxidschichten gefordert wird. Die Summe an die­ sen reaktiven Elementen sollte jedoch 0,5% nicht überschreiten.
Der Eisengehalt der erfindungsgemäß zu verwendenden Legierung wird auf maximal auf 5% beschränkt, da bei höheren Eisengehal­ ten in chloridhaltigen Medien die Gefahr der Bildung leicht flüchtiger Eisenchloride besteht. Ein Mindesteisengehalt von 1% ist jedoch erforderlich, um die Verarbeitbarkeit der Legierung zu gewährleisten.
Der Kohlenstoffgehalt der erfindungsgemäßen Legierung wird auf maximal 0,05% beschränkt, da bei höheren Koh­ lenstoffgehalten die Gefahr der interkristallinen Korrosion besteht.
Die Gehalte an Titan und Aluminium werden jeweils auf maximal 0,5%; der eigentlich unerwünschte Niobgehalt auf max. 0,5% beschränkt, da diese Elemente bei mittleren Temperaturen zu einem Duktilitätsverlust wegen der Bildung in­ termetallischer Phasen führen können. Die Gesamtsumme der Zusätze an Niob, Aluminium und Titan soll 1% nicht über­ schreiten. Ein Mindestgehalt an den sauerstoffaffinen Elementen Aluminium, Titan, Magnesium und Calcium ist jedoch erforderlich, um eine gute Oxidationsbeständigkeit zu gewährleisten. Der Mangangehalt soll aus Verarbeitungsgründen mindestens 0,05% betrag, jedoch nicht über 0,5% hinausgehen, da sich höhere Mangangehalte ungünstig auf die Oxi­ dationsbeständigkeit auswirken. Zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit werden auch 0,001-0,01% Bor zulegiert.
Die Gehalte an Phosphor und Schwefel sollten so gering wie möglich gehalten werden, da diese grenzflächenaktiven Elemente sowohl die Hochtemperaturkorrosionsbeständigkeit, als auch die Duktilität der Legierung verringern.
Die Legierung ist für Bänder, Folien, Bleche, Rohre (nahtlos oder geschweißt), Drähte, als Auf­ tragsschweißung, als Auftragsplattierung oder als Kompositrohr zu verwenden.
Die Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Legierung kann sowohl durch Blockguß als auch durch Strangguß nach Er­ schmelzung im Vakuuminduktionsofen oder nach offener Erschmelzung erfolgen. Ein Umschmelzen der Legierung kann erfolgen, ist aber nicht zwingend erforderlich. Die Warmformgebung erfolgt durch Schmieden, Warmwalzen oder Strangpressen, die Kaltformgebung durch Kaltwalzen, Drahtziehen oder Pilgern. Die Herstellung von Verbundwerkstof­ fen, beispielsweise das Plattieren auf Kohlenstoffstähle kann durch eines der üblichen Auftragsschweißverfahren, durch Kalt- oder Warmwalzen von Blechen und Bändern, durch Sprengplattieren oder durch eines der üblichen Verfahren zur Herstellung von Bimetallrohren erfolgen.
Wegen ihrer ausgezeichneten Chlorierungsbeständigkeit kommt, die Legierung insbesondere als Band und Blech, Rohr oder Plattiermaterial für den Einsatz in heißen chlorhaltigen Gasen oder in Anwesenheit chloridhaltiger Beläge in Frage, wie diese in Anlagen der chemischen Industrie, in Anlagen zur thermischen Behandlung von chlorhaltigen Chemieabfäl­ len und kontaminierten Böden sowie in Automobilabgassystemen (Faltenbälge zur Entkopplung von Abgaskatalysator und Motor) auftreten. Die ausgezeichnete Beständigkeit der Legierung gegen komplexe korrosive Salzablagerungen (Kesselasche) macht die Legierung auch geeignet für die Verwendung als Plattier- und Konstruktionswerkstoff in Anla­ gen zur thermischen Abfallentsorgung, in Großdieselmotoren, in Anlagen zur Energiegewinnung aus Biomasse und in Anlagen der Zellstoffindustrie.

Claims (5)

1. Verwendung einer Legierung folgender Legierungsbestandteile (in Masse- %)
Cr 18-20
Mo 8-9,0
Si 0,7-1,1
C 0,002-0,015
Fe 2,5-3,5
Mn 0,05-0,3
Al 0,1-0,4
Ti 0,1-0,4
Mg 0,005-0,015
Ca 0,001-0,005
V max. 0,01
P max. 0,002
S max. 0,001
B 0,001-0,01
Cu max. 0,5
Hf und/oder Y und/oder Zr und/oder Seltene Erden 0,03-0,06
Rest Nickel und erschmelzungsbedingte Verunreinigungen für die Herstellung von Rohren, Blechen, Bandmaterial, Folien, Drähten.
2. Verwendung einer Legierung folgender Legierungsbestandteile (in Masse- %)
Cr 18-20
Mo 8-9,0
Si 0,7-1,1
C 0,002-0,015
Fe 2,5-3,5
Mn 0,05-0,1
Al 0,1-0,3
Ti 0,1-0,4
Mg 0,005-0,015
Ca 0,001-0,005
V max. 0,01
P max. 0,002
S max. 0,001
B 0,001-0,01
Cu max. 0,5
Hf und/oder Y und/oder Zr und/oder Seltene Erden 0,03-0,06
Rest Nickel und erschmelzungsbedingte Verunreinigungen zur Herstellung von Kompositrohren.
3. Verwendung einer Legierung folgender Legierungsbestandteile (in Masse- %)
Cr 18-20
Mo 8-9,0
Si 0,7-1,1
C 0,002-0,015
Fe 2,5-3,5
Mn 0,05-0,1
Al 0,1-0,3
Ti 0,1-0,4
Mg 0,005-0,015
Ca 0,001-0,005
V max. 0,01
P max. 0,002
S max. 0,001
B 0,001-0,01
Cu max. 0,5
Hf und/oder Y und/oder Zr und/oder Seltene Erden 0,03-0,06
Rest Nickel und erschmelzungsbedingte Verunreinigungen als durch Auftragsschweißung oder Plattierung aufgebrachter Korrosionsschutz.
4. Verwendung der Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Mo-Gehalt (in Masse-%) zwischen 6,5 und 9,5.
5. Verwendung der Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einem Siliziumgehalt (in Masse-%) zwischen 0,6 und 1,3.
DE1997103035 1997-01-29 1997-01-29 Verwendung einer austenitischen Nickel-Chrom-Molybdän-Silizium-Legierung mit hoher Korrosionsbeständigkeit gegen heiße chlorhaltige Gase und Chloride Expired - Fee Related DE19703035C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997103035 DE19703035C2 (de) 1997-01-29 1997-01-29 Verwendung einer austenitischen Nickel-Chrom-Molybdän-Silizium-Legierung mit hoher Korrosionsbeständigkeit gegen heiße chlorhaltige Gase und Chloride
PCT/EP1997/006592 WO1998032887A1 (de) 1997-01-29 1997-11-26 Austenitische nickel-chrom-molybdän-silizium-legierung mit hoher korrosionsbeständigkeit gegen heisse chlorhaltige gase und chloride
EP97951980A EP0956371A1 (de) 1997-01-29 1997-11-26 Austenitische nickel-chrom-molybdän-silizium-legierung mit hoher korrosionsbeständigkeit gegen heisse chlorhaltige gase und chloride
CA002279294A CA2279294A1 (en) 1997-01-29 1997-11-26 Austenitic nickel-chromium-molybdenum-silicon alloy with high corrosion resistance to hot chloride containing gases and chlorides
JP53151598A JP2001509210A (ja) 1997-01-29 1997-11-26 熱い塩素含有ガス及び塩化物に対する高い耐腐食性を有するオーステナイト系ニッケル−クロム−モリブデン−珪素−合金

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997103035 DE19703035C2 (de) 1997-01-29 1997-01-29 Verwendung einer austenitischen Nickel-Chrom-Molybdän-Silizium-Legierung mit hoher Korrosionsbeständigkeit gegen heiße chlorhaltige Gase und Chloride

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19703035A1 DE19703035A1 (de) 1998-07-30
DE19703035C2 true DE19703035C2 (de) 2000-12-07

Family

ID=7818575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997103035 Expired - Fee Related DE19703035C2 (de) 1997-01-29 1997-01-29 Verwendung einer austenitischen Nickel-Chrom-Molybdän-Silizium-Legierung mit hoher Korrosionsbeständigkeit gegen heiße chlorhaltige Gase und Chloride

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0956371A1 (de)
JP (1) JP2001509210A (de)
CA (1) CA2279294A1 (de)
DE (1) DE19703035C2 (de)
WO (1) WO1998032887A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101899593B (zh) * 2010-04-06 2012-06-13 江苏立新合金实业总公司 一种镍铬高电阻电热合金
CN102191409B (zh) * 2011-04-22 2012-07-04 江苏新华合金电器有限公司 一种新型高电阻电热合金材料及其制备方法
CN104087769B (zh) * 2014-06-25 2017-02-15 盐城市鑫洋电热材料有限公司 一种改善镍基电热合金性能的方法
CN104087768B (zh) * 2014-06-25 2017-02-15 盐城市鑫洋电热材料有限公司 一种改善镍铬铁电热合金性能的方法
CN109722554B (zh) * 2018-12-22 2020-12-01 北京航空航天大学青岛研究院 一种降低高温合金熔体与氧化物陶瓷坩埚间润湿性的方法
JP7009666B1 (ja) * 2021-07-13 2022-02-15 日本冶金工業株式会社 加工性、耐食性に優れる溶接管用Ni-Cr-Mo系合金
CN117535559B (zh) * 2024-01-10 2024-05-07 北京北冶功能材料有限公司 一种低密度镍基高温合金箔材及其制备方法与应用

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3272666A (en) * 1963-12-09 1966-09-13 Du Pont Method of heat treating nickel base alloy articles up to 20 mils in thickness
GB1424232A (en) * 1972-01-27 1976-02-11 Nippon Steel Corp Heat-resistant alloys
EP0092397A1 (de) * 1982-04-20 1983-10-26 Huntington Alloys, Inc. Nickel-Chrom-Molybdänlegierung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3785877A (en) * 1972-09-25 1974-01-15 Special Metals Corp Treating nickel base alloys
JPS6199649A (ja) * 1984-10-22 1986-05-17 Kubota Ltd 通電ロ−ル用合金
US4853183A (en) * 1987-08-28 1989-08-01 Chas S. Lewis & Co., Inc. Air meltable castable corrosion resistant alloy and its process thereof
SE513552C2 (sv) * 1994-05-18 2000-10-02 Sandvik Ab Användning av en Cr-Ni-Mo-legering med god bearbetbarhet och strukturstabilitet som komponent i avfallsförbränningsanläggningar

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3272666A (en) * 1963-12-09 1966-09-13 Du Pont Method of heat treating nickel base alloy articles up to 20 mils in thickness
GB1424232A (en) * 1972-01-27 1976-02-11 Nippon Steel Corp Heat-resistant alloys
EP0092397A1 (de) * 1982-04-20 1983-10-26 Huntington Alloys, Inc. Nickel-Chrom-Molybdänlegierung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001509210A (ja) 2001-07-10
WO1998032887A1 (de) 1998-07-30
DE19703035A1 (de) 1998-07-30
CA2279294A1 (en) 1998-07-30
EP0956371A1 (de) 1999-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2265686C2 (de) Verwendung einer Nickel-Chrom-Legierung
EP2855723B1 (de) Nickel-chrom-aluminium-legierung mit guter verarbeitbarkeit, kriechfestigkeit und korrosionsbeständigkeit
EP2227572B1 (de) Austenitische warmfeste nickel-basis-legierung
DE102012011162B4 (de) Nickel-Chrom-Legierung mit guter Verarbeitbarkeit, Kriechfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit
US5879818A (en) Nickel-based alloy excellent in corrosion resistance and workability
JPS648695B2 (de)
DE2517519A1 (de) Waermebestaendiger rostfreier austenitischer stahl
DE19703035C2 (de) Verwendung einer austenitischen Nickel-Chrom-Molybdän-Silizium-Legierung mit hoher Korrosionsbeständigkeit gegen heiße chlorhaltige Gase und Chloride
DE1758825C2 (de) Verwendung einer Nickel-Chrom-Eisen-Legierung
EP0558915B1 (de) Austenitische Nickel-Legierung
DE2648968A1 (de) Hitzebestaendiger rostfreier stahl
DE102020132219A1 (de) Verwendung einer Nickel-Chrom-Aluminium-Legierung mit guter Verarbeitbarkeit, Kriechfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit
JPH0987786A (ja) 高Moニッケル基合金および合金管
DE19803084B4 (de) Verwendung von Stahlpulver auf der Basis Fe-Cr-Si für korrosionsbeständige Beschichtungen
EP0391054B1 (de) Verwendung eines hitzebeständigen Stahls für korrosionsbeständige Bauteile
JPS6363610B2 (de)
JPS6363609B2 (de)
EP3499172A1 (de) Überhitzer enthaltend eine verbrennungsgasen ausgesetzte rohranordnung enthaltend längstnahtgeschweisste rohre für dampferzeuger mit korrosiven rauchgasen
DE1943369A1 (de) Elektrodendraht zum Schweissen mit ungeschuetztem Bogen
JPH0770647A (ja) 耐食性耐火構造用溶融亜鉛めっき鋼板の製造方法
DE102022110383A1 (de) Verwendung einer Nickel-Eisen-Chrom-Legierung mit hoher Beständigkeit in aufkohlenden und sulfidierenden und chlorierenden Umgebungen und gleichzeitig guter Verarbeitbarkeit und Festigkeit
JPS5811737A (ja) 耐応力腐食割れ性に優れた高強度油井管の製造法
DE3241414A1 (de) Hochtemperaturbestaendiger stahl fuer hochtemperaturgasofen
JPS58210157A (ja) 耐食性の優れた油井管用高強度合金
JPS589923A (ja) 耐応力腐食割れ性に優れた高強度油井管の製造法

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THYSSENKRUPP VDM GMBH, 58791 WERDOHL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee