DE1758825C2 - Verwendung einer Nickel-Chrom-Eisen-Legierung - Google Patents

Verwendung einer Nickel-Chrom-Eisen-Legierung

Info

Publication number
DE1758825C2
DE1758825C2 DE1758825A DE1758825A DE1758825C2 DE 1758825 C2 DE1758825 C2 DE 1758825C2 DE 1758825 A DE1758825 A DE 1758825A DE 1758825 A DE1758825 A DE 1758825A DE 1758825 C2 DE1758825 C2 DE 1758825C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
chromium
content
niobium
titanium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1758825A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1758825B1 (de
Inventor
Michael John Birmingham Fleetwood
Paul Isidore Beeston Nottinghamshire Fontaine
David Marshall Birmingham Ward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inco Ltd
Original Assignee
Inco Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inco Ltd filed Critical Inco Ltd
Publication of DE1758825B1 publication Critical patent/DE1758825B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1758825C2 publication Critical patent/DE1758825C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/081Heat exchange elements made from metals or metal alloys
    • F28F21/087Heat exchange elements made from metals or metal alloys from nickel or nickel alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/03Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
    • C22C19/05Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium
    • C22C19/051Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W
    • C22C19/055Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W with the maximum Cr content being at least 20% but less than 30%
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/48Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with niobium or tantalum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/50Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with titanium or zirconium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung einer Nickel-Chrom-Eisen-Legierung. bestehend aus 32,8 bis 60% Nickel. 24 bis 27% Chrom, 0.01 bis 0,15% Kohlenstoff. 0 bis 3% Wolfram. 0 bis 3% Molybdän 0 bis 0,5% Aluminium, 0 bis 0.01 % Bor. 0 bis 0,1% Zirkonium, 0 bis 0,3% seltene Erdmetalle und
0 bis 2% Yttrium sowie Titan, Niob und Tantal, einzeln oder nebeneinander. Rest einschließlich erschmelzungsbedingter Verunreinigungen mindestens 10% Eisen.
Überhitzerrohre von bei Temperaturen bis 650 C und mehr betriebenen Dampfkesseln sind langzeitig einer hohen Belastung und einem korrodierenden Angriff auf der Feuerungsseite ausgesetzt. Sie müssen daher aus Legierungen bestehen, die eine hohe Zeitstandfestigkeit besitzen und bei jahrelanger Wärmebeanioruchung keinen zu Versprödung führenden Gefügeänderungen unterliegen und eine ausreichende Korrosionsbeständigkeit gegenüber dem Angriff der Verbrennungsprodukte besitzen. Dabei ist die Korrosionsbeständigkeit von besonderer Bedeutune. d.·*. die für die Befeuerung industrieller Großkessel beispielsweise in Wärmekraftwerken benutzten Kohlen im allgemeinen Schwefel und Chloride enthalten, so daß deren Aschen in starkem Maße korrodierend wirken.
Aus der USA.-Patentschrift 2 570 193 ist bereits eine Nickei-Chrom-Eisen-Legierung mit 10 bis 35% Chrom. 0.1 bis 8% Aluminium. 0.1 bis 8% Titan, bis 0,25% Kohlenstoff. 0 1 bis 5% Niob, bis 2% Zirkonium, bis 25% Eisen und bis 8% Silizium, bis 5% Molybdän, bis 2.5% Mangan, bis 2% Kupfer, bis 25% Kobalt, Rest mindestens 40% Nickel bekannt. Bei dieser Legierung muß eier Niobgehalt mindestens dem Zehnfachen des Kohlenstoffgehaltes entsprechen und der Gesamtgehalt an Aluminium. Titan und Silizium 2 bis 10% betragen, um eine hohe Warmfestigkeit zu erreichen. Die bekannte Legierung findet Verwendung als Werkstoff beispielsweise für Dampfturbinen. Gasturbinen. Verbrennungskammern und Ofenteile.
Bekannt ist aus der USA-Patentschrift 2 813 788 auch eine Nickel-Chrom-Eisen-l egier;ng. bestehend aus 40 bis 50% Nickel. 27,5 bis 33% Chrom, bis 1.5% Silizium, bis 2% Mangan, bis 0,5% Kohlenstoff, bis 1% Titan, bis 0,5% Aluminium. Rest Eisen. Diese legierung ist bei Temperaturen von 650 bis 900 C aufkohlungs- und aufschwefelungsbestandig und unterliegt bei Langzeitbeanspruchung in diesem Temperaturbereich keiner Versprödung: sie eignet sich als Werkstoff für Ofenteile und ähnlich beanspruchte Teile.
Nach einem älteren Vorschlag entsprechend der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentschrift
1 533 228 kommt als warm- und kaltverformbarer Werkstoff für Gegenstände mit hoher Zähigkeit, die bei Temperaturen über 500 C dem Angriff von Verbrennungsprodukten von Vanadin und/oder Schwefel enthaltenden Brennstoffen ausgesetzt sind, eine Nickel-Chrom-Eisen-Legierung mit 18 bis 25% Chrom. 10 bis 17% Eisen. 1,6 bis 5% Aluminium. 0 bis 5% Silizium. 0 bis 1% Mangan und 0 bis 0.1% Kohlenstoff. Rest Nicket einschließlich erschmelzungsbedingter Verunreinigungen, insbesondere bis 0,02% Bor und 0,2% Zirkonium, zur Verwendung, bei der der Gesamtgehalt an Aluminium und Silizium bis 6% beträgt.
Die Erfindung gsht von der bekannten Tatsache aus, daß die Korrosionsbeständigkeit von Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen mit steigendem Chromgehatt zunimmt, während gleichzeititig die Zähigkeit nach langzeitiger Wärmebear.spruehung abnimmt. Ihr liegt
die Aufgabe zugrunde, eine Legierung der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, die neben einer hohen Zeitstandfestigkeit auch eine hohe Zähigkeit und Beständigkeit gegenüber Verbrennungsprodukten schwefelhaltiger Brennstoffe besitzt. Die Lösung dieser Aufgäbe beruht auf der Erkenntnis, daß die Korrosionsbeständigkeit bei Nickel-Chrorn-Eisen-Legierungen mit höherem Chromgehalt dann ein Maximum erreicht, wenn der NickelgebaU etwa 32,il bis 60% beträgt und daß sich bei einer bestimmten gegenseitigen Zuordnung der Gehalte an Titan einerseits sowie Niob und Tantal andererseits eine hohe Zeitstandfestigkeit und Zähigkeit bzw. ausgezeichnete Gefiigestabüität ergibt.
Im einzelnen besteht die Erfindung in der Verwendung der eingangs erwähnten Legierung, deren Gehalte an Titan, Niob und Tantal innerhalb des Feldes ABCDEA liegen und deren Nickelgehalte der Bedingung(% Ni) > 2(% Cr) + 4(% Nb) + 2(% Ta) + 8 (% Ti + % Al) + 0,6 (% W) + 1,2 (% Mo) - 22 Jo genügen, als Werkstoff zur Herstellung von Dampfkesselüberhitzerrohren und anderen Gegenständen, die langzeitig bei Temperaturen von 650 C und mehr gegen die Verbrennungsprodukte schwefelhaltiger Brennstoffe weitgehend beständig sein müssen, im Betrieb eine gute Zeitstandfestigkeit aufweisen müssen und bei jahrelanger Wärmebeanspruchung keine zu Versprödung und Zähigkeitsverlust führenden Gefügeveränderungen zeigen dürfen.
Die erfindungsgemäß zu verwendende Legierung enthält vorzugsweise Titan, da titanfreie Legierungen schwer verformbar sind. Höchste Zeitstandfestigkeiten ergeben sich bei einem Titangehalt von mindestens 0,5%.
übersteigt die Summe des Niob- und des halben Tantalgehaltes 1,6% nicht, sind höhere Titangehalte von Vorteil, deren untere Grenze sich aus der Kurv e Bf des Diagramms der Zeichnung ergibt.
Von den Elementen Niob und Tantal ist das Niub vorzuziehen, so daß die erfindungsgemäß zu verwendende Legierung vorteilhafterweise sowohl Titan als auch Niob enthält. Handelsübliches Niob enthält im allgemeinen etwas Tantal; dieses kann einen Teil oder das gesamte Niob ersetzen. Unabhängig davon, ob die Legierung Niob und Tantal enthält, müssen die Gehalte an Titan. Niob und Tantal so eingestellt werden, daß sie in dem Feld ABCDEA, vorzugsweise in dem Feld ABFDEA liegen, um eine hohe Zeitstandfestigkeit und Zähigkeit zu gewährleisten.
Der Kurvenzug ADF läßt sich durch die Gleichung
|% Nb) + 0,5 (% Ta) + 1,7 (% Ti)3 = 1.7
und der Kurvenzug BC durch die Gleichung
0,18 (% Nb) + 0,09 (% Ta) + (% Tip = 0.342
definieren.
Bei einem Chromgehalt unter 24% ist die Korrosionsbesändigkcit gering, während bei einem Chromgehalt über 31 % die Verformbarkeit unzureichend ist, so daß die Legierung höchstens 27% Chrom enthält.
Im übrigen enthält die erfindungsgemäß zu verwendende Legierung Eisen, einschließlich erschmelzungsbedingter Verunreinigungen, wobei der Eisengehalt mindestens 10% beiragen muß, um der Legierung eine angemessene Korrosionsbeständigkeit zu verleihen. Unter den üblichen Verunreinigungen kommt dem Silizium eine besondere Bedeutung zu, da es die Kerbschlag7ühigkeii negativ beeinflußt bzw. die Gefahr einer Versprödung erhöht. Der Siliziumgehalt muß daher unter 1%, vorzugsweise unter 0,5%, liegen. Als Verunreinigung kann die Legierung auch bis I % Mangan, vorzugsweise jedoch höchstens 0,5% Mangarventhaltep.
Im Hinblick auf eine angemessene Zeitbruchdehnung muß die erfindungsgemäß zu verwendende Legierung mindestens 0,01 %, vorzugsweise mindesten« 0,02%, Kohlenstoff enthalten. Ein 0,15% übersteigender Kohlenstoffgehalt beeinträchtigt jedoch die Kriechfestigkeit und führt zu Schwierigkeiten bei der Warmverformung. Vorzugsweise übersteigt der Kohlenstoffgehalt daher 0,06% nicht. Bor und Zirkonium tragen zur Erhöhung der Zeitstandfestigkeit und Duktilität bei. so daß die Legierung geringe Gehalte dieser Elemente enthalten sollte. Diese beeinträchtigen jedoch die Schweißbarkeit, weswegen die Legierung, sofern sie für ein Schweißen tei starker Verspannung vorgesehen ist, kein Bor und Zirkonium enthält.
Die Oxydations- und Zurderbeständigkeit der Legierung wird durch seltene Erdmetalle verbessert, so daß sie vorzugsweise eines oder mehrere dieser Elemente, beispielsweise in Form von Mischmetall, enthält. Vorteilhafterweise werden 0.01 ois 0.3% seltene Erdmetalle, beispielsweise 0,03 bis 0.08% zugese'^t. Durch Versuche konnte festgestellt weiden, daß ein Yttrium-Zusatz die Beständigkeit gegen Oxydation, Verzunderung und Aufschwefelung verbessert, so daß die Legierung vorzugsweise 0,2 bis 2%. beispielsweise 0,5 bis 1 %,Yttrium enthält.
Eine besonders bevorzugte erfindungsgemäß zu verwendende Legierung besteht aus 42 bis 50% Nickel. 24 bis 27% Chrom. 0,02 bis 0.15% Kohlenstoff, 0.5 bis 2% Titan, 0 bis 4% Niob, Rest Eisen einschließlich erschmelzungsbedingler Verunreinigungen.
Die erfindungsgemäß zu verwendende Legierung eignet sich insbesondere als Knetlegierung: sie kann nach üblichen Verfahren waimverformi. beispielsweise geschmiedet, warmgewalzt oder stranggepreßi. d. h. zu üblichen Walzprodukten einschließlich Platinen. Knüppeln und Blechen verarbeitet werden. Sie läßt sich jedoch auch zu Draht ziehen. Nach der Warmverformung wird die Legierung vorteühafterweise bei 900 bis 1250 C spannungsfrei geglüht. Die Legierungen mil den Höchstgehalten an Härtern innerhalb der oben angegebenen Gehaltsgrenzen sollten ausgehärtet werden. Dazu werden sie bei 900 bis 1250 C lösungsgeglüht und anschließend 4 bis 24 Stunden bei 600 bis 850" C ausgehärtet.
In Tabelle 1 sind der erfindungsgeimäß zu verwendenden Legierungen 1 bis 7 Fünf Veirgleich&legierungen A bis E gegenübergestellt. Bei den der Tabelle zugrunde liegenden Versuchen wurden Probestücke jeder Legierung in ein Salzbad aus 35,6% Na2SO4. 35,6% K7SO4, 23,8% Fe2O3 und 5% NaCl eingetaucht und bei 650 C in einem Ofen geglüht, durch den ein Gasgemisch aus 81,15% N7, 15% CO2. 3.6% O2 und 0.25% SO2 in einer Menge" von 15 1/Std. strömte. Die Korrosionsbeständigkeit wurde durch Auswiegen der Probestücke nach einer kathodischen Entzunderung in geschmolzenem Natriumhydroxyd zur Entfernung der Korrosionsprodukte und Vergleich des Gewichts mi! dem Anfangsgewicht bestimmt. Das Salzbad, in das die Probestücke eingetaucht wurden, entsprach in seiner Zusammensetzung einer Brennstoffasche, so daß die Probestücke einem sehr konzentrieren und aggresHven Gemisch in einer simulierten
Verbrennungsgas-Atmosphäre ausgesetzt waren. Ein 5OOstündiger Versuch unter diesen Bedingungen entspricht etwa einem mehrmonatigen Betriebsversuch. Die besten Versuchslegierungen sind an ihrem sehr geringen Gewichtsverlust erkennbar. Die Tabelle 1 enthält als Legierung T auch einen austenitischen rostfreien Stahl, der zusätzlich noch 0,25% Vanadin enthielt und üblicherweise als Werkstoff Tür Uberhitzsrrohre Verwendung findet.
Aus den Daten der Tabelle I ergibt sich, daß die Legierungen A, B und C weniger als den vorgeschlagenen Mindestgehalt an Chrom enthielten, während die Legierungen C und D das vorgeschlagene Maximum übersteigende Nickelgehalte aufwiesen. Die Versuche haben bewiesen, daß die Legierungen I bis 7 eine wesentlich bessere Korrosionsbeständigkeit besaßen als die Vergleichslegierungen.
Die Notwendigkeit, die einzelnen Härter im Hinblick auf eine gute Zeitstandfestigkeit aufeinander abzustimmen, ergibt sich aus der Tabelle 2. die weitere erfindungsgemäß zu verwendende Legierungen 9 bis 15 sowie sechs Vcrgleichslegierungen F bis L enthält, die in Übereinstimmung mit Legierung A zu wenig Niob und Titan enthielten. Die Werte lassen erkennen, daß die Legierungen I bis 5 und 9 bis 15 bei 650 C bei einer Standzeit von 90 Stunden eine Belastung von mindestens 28,3 kg/mm2 erforderten, während sich die geringeren Zeitstandfestigkeiten der Legierungen A, F, G, H, J, K und L daraus ergeben, daß unter denselben Gegebenheiten eine Belastung von hochstens 26.8 kg/mm2 erforderlich war.
Die Kerbschlagzähigkeit nach langzeitigem Glühen ergibt sich aus Tabelle 3. Die betreffenden Versuchslegierungen wurden nach einem 1000- und 10 OOOstündigen Glühen bei 650r C sowie nach 25%iger Kaltverformung mit anschließendem lOOOstündigen Glühen bei 650 C untersucht. Di«: beiden letzten Maßnahmen erhöhen die Neigung eines Werkstoffs zur Versprödung bei langzeitiger Wärmebeanspruchung und stellen ein Äquivalent für ein über 10 OOOstündiges Glühen bei 650 C dar. Die Tabelle! 3 enthält weitere Vergleichslegierungen M, O. P, Q, R, S und U. deren Gehalte an Nickel, Chrom. Titan. Niob und Wolfram nicht nach Maßgabe der Erfindung aufeinander abgestimmt sind Die Legierungen wurden den folgenden Wärmebehandlungen unterworfen:
I lOOOstündiges Glühen bei 650 C;
II IO OOOstündiges Glühen bei 650 C:
III 25%ige Kaltverformung und lOOOstündigcs GHi hen bei 650 C.
Aus den Versuchsdaten ergibt sich, daß die Lcgie rungen I bis 5 und 8. 14 und 15 nach lOOOstündigen Glühen noch eine Kcrbschlagzähigkcit von übe! 4.3 kg/cm2 und auch nach der Kaltverformung unc dem lOOOstündigen Glühen von mindesten: 2,6kgm/cm2 besaßen, während bei allen anderen Le gierungen die Kerbschlagzähigkeiten nach der kalt verformung und dem lOOOstündigen Glühen unte 2,25 kgm/cm2 lagen.
Die 'Combination einer hohen Zeitstandfestigkeit Korrosionsbeständigkeit und Gefügestabilität mach die erfindungsgemäß zu verwendende Legierung al Werkstoff für Dampfkesselübcrhitzerrohre und an dere Gegenstände geeignet, die langzeitig erhöhtei Temperaturen von 650 C und mehr in Gegenwar von Brennstoffaschen und den Rauchgasen schwefel haltiger Brennstoffe einer hohen Belastung unterwor fen sind. Sie eignet sich beispielsweise auch für petro chemische Apparaturen, Wärmeaustauscher, insbc sondere Rekuperatoren und Ofenteile.
Tabelle
Legierung
I c* I C
1%)
31.35*) 0.051
30.49*) 0.056
32,39*) 0,049
28.19*) 0,049
27,49*) 0,049
23,72*) 0,054
21,57*) 0,049
38,37*) 0,046
39,77*) 0.023
7.0 0.097
0,1 0.042
52,78*) 0,120
66,13*) 0.125
*> Als rechnerischer Rest
Ni tr Mo W Nb
1%) l°o| (%l ("ol ("••I
41.8 24.7 1.0
41.9 24.5 2.4
41,4 24.6
44.2 25,0 1.65
44,9 24,9 1,95
49,0 25,0 2,05
50.3 26,3 1.45
41,4 15.1 1,1 2.1 1.2
38,1 18.0 1,65 1,01
67.87*) 15.0 3,0 2,9 3.3
66.43*) 30.8
21.62 24.42 <0.01
11.4 14.6 1,1 1.1
Ti
IV,
Al 1%)
1,26 i<O.l
0,60 kO.I 1,55
kO.I k 0.58
0.58
0.93
0.03
Mn
■ "•I
0.2
0.2
0.2
0.2
0.2
0.2
0,2
:0.1
0.27
0.92
5.35
B /r
1 "·■·.'
0.01
0,003 0.05
0,004 0.04
(mc ein" 1 I«) Ski
29 30
70
76
188.216 154.339
74 71.98
Tabelle 2
legie
rung
Fe C Ni
Cl)
Cr Nb Ti Al· Mn
1 31,35*) 0,051 41.8 24,7 1.0 0.8 <0,l 0,2
2 30,49*) 0.056 41,9 24.5 2.4 0,35 <0,l 0,2
9 32,24*) 0.047 41,8 24,7 0,91 0.2
IO 31,61*) 0,051 41,5 24,5 1.90 0,14 <0,l 0,2
Il 31,01*) 0,054 41.7 24,6 2.20 0,14 <0.1 0,2
4 27,43*) 0,049 44,9 24,9 1,95 0.47 <0,l 0,2
5 28,19*) 0,049 44,2 25,0 1,65 0,71 <0,l 0,2
12 26,26*) 0,055 45,5 25,5 1,45 0,93 <0,l 0.2
13 22,85*) 0,058 49,2 24,8 1.90 0,89 <0.1 0,2
14 25.39*) 0,058 44,5 25,5 0,65 <0,l 0,2
15 27,55*) 0,046 44,5 25,3 1,65 0,62 <0,l 0,2
3 32,39*) 0,049 41,4 24.6 1,26 <0,l 0,2
A 38,37*) 0,046 41,4 15.1 1.20 0,48 <0.1 0,1
F 37,38*) 0,054 41.6 19,1 1,30 0,33 0,14
G 31,52*) 0,054 41,7 24.6 1,30 0,53 <0.1 0,2
H 32,66*) 0,054 41,2 25,2 0,59 <0,l 0,2
J 31.48*) 0.065 41.7 24,6 1.55 0.31 <0,l 0.2
K 27,93*) 0.055 45,2 24.7 1.30 0.52 <0.1 0,2
L 27,92*) 0,056 43,3 24,7 1.25 0.37 <0,l 0,2
Belastung
bei einer
Standzeit von
90 Std. und
6500C
(kg/mm2)
34,5
34,5
33,0
29,0
31,5
32.0
33,0
42,5
39,5
3,6Ta 35,5
0,03Zr, 0.001 B 34.5
37,0
1,1 Mo, 2,1 W 23,0
19,5
23.5
22.0
25,0
23,5
2,1 W 27.0
·) Als rechnerischer Rest: alle Proben wurden I Stunde bei 1150 C geglüht und in Luft auf Raumtemperatur abgekühlt.
Tabelle 3
Legie Fe*)
rung
1 31,35
2 30.49
3 32,39
4 27.43
5 28,18
7 21.07
14 25,39
15 27,55
M 34,56
O 29,62
P 22,24
Q 30,40
R 33,75
S 21,37
U 17,44
C'ol
0.051 0.056 0.049 0,049 0,049 0.049 0,058 0,046
0,138 0,053 0,082 0,059 0,056 0,047 0,047
Als rechnerischer Rest.
Ni Cr
41.8 24,7
41.9 24,5
41.4 24,6
44.9 24,9
44.2 25.0
50.3 26,3
44,5 25.5
44,5 25,3
38,5 20,20
42,0 24,10
40,44 29,79
41,8 24.60
39,0 24,10
45,3 30,10
49,8 30,4
Nb Ti Al
1.0 0.8 <0.1
2.4 0.35 <0,1
1,26 <0.1
1,95 0.47 <0,l
1,65 0.71
1,45 0,53 <0.1
0,6-i <0.1
1,65 0,062 <0,l
3,30 1.20 0,1
2,70 1,25 <0,l
3,01 1.99 <0,l
2,00 0,84
2,00 0,79 <0,l
2,10 0,78
1,40 0,61 <0,l
Mn
0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2
0,18
0,2
0,2
0,2
0,2 i
0,2
Kerbschlagzähigkeit I Il III
<%) (kgm/cm2 6,57 4,15
5.01 3.11
6.57 3.37
8,47 3.13
7.43 3.37
12.6 5.00
7.60 3.01
7,95 3,13
3,6Ta
0,03 Zr 2,07 1.90
0,001 B 1,24 0,74
1,9 W 0,43 0.59
3,97 1.6:
2,15W 5,01 22'.
2,00 i.i;
9,75 2,(M
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 61 a

Claims (5)

i 758 Patentansprüche:
1. Verwendung einer Nickel-Chrom-Eisen-Legierung, bestehend aus 32,8 bis 60% Nickel, 24 bis 27% Chrom, 0,01 bis 0.15% Kohlenstoff. 0 bis s 3% Wolfram, 0 bis 3% Molybdän. 0 bis 0,5% Aluminium,0bis0,01 % Bor.O bisO,I % Zirkonium.
0 bis 0,3% seltene Erdmetalle und 0 bis 2% Yttrium, sowie Titan, Niob und Tantal, einzeln oder nebeneinander. Rest mindestens 10% Eisen, einschließlich erschmelzungsbedingter Verunreinigungen mit der Maßgabe, daß die Gehalte an Titan. Niob und/oder Tantal innerhalb des in einem rechtwinkligen Koordinatensystem mit dem Titan-Gehalt als Abszisse und der Summe des Niob- und des halben Tantalgehalts als Ordinate dargestellten Bereichs ABCDEA liegen mit den punkten A (0; 1,7), E (0; 4), D (2; 0) und C (yü342: 0). wobei der Kurvenzug A-B durch die Gleichung (% Nb) + 0,5 (% Ta) + 1,7 (% Ti)3 = 1,7 und der Kurvenzug B-C durdi die Gleichung 0.18 (% Nb) + 0,09 (% Ta) + (% Ti)' = 0,342 definiert ist, und der weiteren Maßgabe, daß der Nickelgehalt bei diesen Chromgehalten der Bedingung (% Ni) > 2 (% Cr) + 4 (% Nb) + 2 (% Ta) + 8 (% Ti + % Al) + 0,61% W) + 1.2 (% Mo) - 22 genügt, als Werkstoff zur Herstellung von Dampfkesselüberhitzerrohren und anderen Gegenständen, die langzeitig bei Temperaturen von 650 C und mehr gegen die Verbrennung.sproduktc schwefelhaltiger Brennstoffe weitgenend beständig sein müssen, im Betrieb eine gute Zeitstandfestigkeit aufweisen müssen und bei jahrelanger Wärmebeanspruchung keine zu Versprödung und Zähigkei: verlust führenden Gefügeveränderungen zeigen dürfen.
2. Verwendung einer Legierung nach Anspruch 1. bestehend aus 32,8 bis 60% Nickel, 24 bis 27% Chrom. 0,02 bis 0.15% Kohlenstoff, 0 bis 3% Wolfram, 0 bis 3% Molybdän, 0 bis 0,5% Aluminium, 0 bis 0,01% Bor, 0 bis 0,1% Zirkonium sowie Titan, Niob und Tantal, einzeln oder nebeneinander. Rest einschließlich erschmelzungsbedingter Verunreinigungen mindestens 10% Eisen. mit der Maßgabe, daß die Gehalte an Titan. Niob und/oder Tantal innerhalb des in dem im Anspruch I angegebenen Koordinatensystem dargestellten Bereichs ABFDEA liegen mit den Punkten/1 (0: 1,7), E(O; 4). £>(2;0) und F (1:0). wobei der Kurvenzug A-B-F durch die Gleichung (% Nb)
+ 0,5 (% Ta) -I- 1,7 (% Ti)3 = 1.7 definiert ist, und der weiteren im Anspruch I für solche Chromgehalte angegebenen Bedingungen für den Nickelgehalt, für den Zweck nach Anspruch 1.
3. Verwendung einer Legierung nach Anspruch I oder 2, die jedoch 42 bis 50% Nickel enthält, für den Zweck nach Anspruch 1.
4. Verwendung einer Legierung nach Anspruch 3, deren Kohlenstoffgehalt jedoch höchstens 0.06% beträgt, für den Zweck nach Anspruch I.
5. Verwendung einer Legierung nach den An-Sprüchen 1 bis 4, die jedoch mindestens 0,5% Titan enthält, für den Zweck nach Anspruch I.
DE1758825A 1967-08-18 1968-08-16 Verwendung einer Nickel-Chrom-Eisen-Legierung Expired DE1758825C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB38280/67A GB1190047A (en) 1967-08-18 1967-08-18 Nickel-Chromium-Iron Alloys

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1758825B1 DE1758825B1 (de) 1974-08-08
DE1758825C2 true DE1758825C2 (de) 1975-03-27

Family

ID=10402426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1758825A Expired DE1758825C2 (de) 1967-08-18 1968-08-16 Verwendung einer Nickel-Chrom-Eisen-Legierung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3516826A (de)
AT (1) AT285184B (de)
BE (1) BE719587A (de)
CH (1) CH493640A (de)
DE (1) DE1758825C2 (de)
FR (1) FR1577674A (de)
GB (1) GB1190047A (de)
SE (1) SE359859B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4174964A (en) * 1969-10-28 1979-11-20 The International Nickel Company, Inc. Nickel-base alloys of improved high temperature tensile ductility
US3833358A (en) * 1970-07-22 1974-09-03 Pompey Acieries Refractory iron-base alloy resisting to high temperatures
US4026699A (en) * 1976-02-02 1977-05-31 Huntington Alloys, Inc. Matrix-stiffened heat and corrosion resistant alloy
US4058416A (en) * 1976-02-02 1977-11-15 Huntington Alloys, Inc. Matrix-stiffened heat and corrosion resistant wrought products
US4126447A (en) * 1977-10-31 1978-11-21 Crucible Inc. Lanthanum-modified high-temperature alloy
CA1196805A (en) * 1981-09-02 1985-11-19 Trikur A. Ramanarayanan Alumina-forming nickel-based austenitic alloys
US4816218A (en) * 1984-11-01 1989-03-28 Inco Alloys International, Inc. Process of using an iron-nickel-chromium alloy in an oxidation attacking environment
JPH01275739A (ja) * 1988-04-28 1989-11-06 Sumitomo Metal Ind Ltd 延性,靭性に優れた低Si高強度耐熱鋼管
US5783318A (en) * 1994-06-22 1998-07-21 United Technologies Corporation Repaired nickel based superalloy
US5827377A (en) * 1996-10-31 1998-10-27 Inco Alloys International, Inc. Flexible alloy and components made therefrom
FR2820197B1 (fr) * 2001-01-30 2006-01-06 Elf Antar France Dispositif reducteur d'encrassement d'un echangeur thermique tubulaire
US20060051234A1 (en) * 2004-09-03 2006-03-09 Pike Lee M Jr Ni-Cr-Co alloy for advanced gas turbine engines
US8066938B2 (en) * 2004-09-03 2011-11-29 Haynes International, Inc. Ni-Cr-Co alloy for advanced gas turbine engines
US20230038008A1 (en) * 2021-07-26 2023-02-09 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Brazing foil, object and method for brazing

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2570193A (en) * 1946-04-09 1951-10-09 Int Nickel Co High-temperature alloys and articles
US2777766A (en) * 1952-06-04 1957-01-15 Union Carbide & Carbon Corp Corrosion resistant alloys
US2813788A (en) * 1955-12-29 1957-11-19 Int Nickel Co Nickel-chromium-iron heat resisting alloys
US2994605A (en) * 1959-03-30 1961-08-01 Gen Electric High temperature alloys

Also Published As

Publication number Publication date
FR1577674A (de) 1969-08-08
CH493640A (fr) 1970-07-15
AT285184B (de) 1970-10-12
SE359859B (de) 1973-09-10
US3516826A (en) 1970-06-23
BE719587A (de) 1969-02-17
GB1190047A (en) 1970-04-29
DE1758825B1 (de) 1974-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2265684C2 (de) Nickel-Chrom-Legierung
DE3221857C2 (de) Eisenlegierung mit erhöhter Widerstandsfähigkeit gegen Spannungsrißkorrosion
DE3221878C2 (de)
DE1758825C2 (de) Verwendung einer Nickel-Chrom-Eisen-Legierung
DE3221833C2 (de)
DE69714540T2 (de) Legierung mit hoher korrosionsbeständigkeit in stark korrosiver umgebung, stahlrohr aus der legierung und herstellungsverfahren des stahlrohres
DE68911266T2 (de) Korrosionsbeständige Nickelbasislegierung.
DE69700641T2 (de) Nickellegierung mit ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit und Bearbeitbarkeit
DE1558519A1 (de) Stahl mit hoechstens 0,08 Prozent Kohlenstoff
DE2809081C3 (de) Verwendung einer Legierung des Eisen-Nickel-Chrom-Molybdän-Systems
DE1558668C3 (de) Verwendung von kriechfesten, nichtrostenden austenitischen Stählen zur Herstellung von Blechen
EP0123054B1 (de) Korrosionsbeständiger Chromstahl und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69025468T2 (de) Austenitischer rostfreier Stahl
EP0292061A1 (de) Korrosionsbeständige Legierung
DE1231018B (de) Verwendung einer warmfesten, rostfreien Stahllegierung
DE2447137A1 (de) Gegen gruebchenkorrosion bestaendige stahllegierung
DE2010055C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Werkstoffs mit hoher Zeitstandfestigkeit und Zähigkeit
DE3624669C2 (de) Verwendung eines 9%-Chromstahls als Werkstoff für Dampfgeneratoren in schnellen Brütern
DE102020132219A1 (de) Verwendung einer Nickel-Chrom-Aluminium-Legierung mit guter Verarbeitbarkeit, Kriechfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit
AT395176B (de) Korrosionsbestaendige ni-cr-si-cu-legierungen
DE2639325C3 (de) Verwendung einer Nickel-Basis-Legierung
DE2641924A1 (de) Zaehe, korrosionsbestaendige, austenitische legierung
DE1194587B (de) Verwendung von austenitischen Stahllegierungen als Werkstoff fuer geschweisste Bauteile, die dem Angriff von Seewasser und/oder Meeres-atmosphaere ausgesetzt sind
DE3627668C1 (de) Gut schweissbaren Baustahl mit hoher Bestaendigkeit gegen Spannungsrisskorrosion
DE69330580T2 (de) Eisen-Chrom-Legierung mit hoher Korrosionsbeständigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
B1 Publication of the examined application without previous publication of unexamined application
C2 Grant after previous publication (2nd publication)