DE1231018B - Verwendung einer warmfesten, rostfreien Stahllegierung - Google Patents

Verwendung einer warmfesten, rostfreien Stahllegierung

Info

Publication number
DE1231018B
DE1231018B DEC27394A DEC0027394A DE1231018B DE 1231018 B DE1231018 B DE 1231018B DE C27394 A DEC27394 A DE C27394A DE C0027394 A DEC0027394 A DE C0027394A DE 1231018 B DE1231018 B DE 1231018B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitrogen
carbon
cobalt
molybdenum
steel alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC27394A
Other languages
English (en)
Inventor
Vijay Kumar Chandhok
Edward John Dullis
August Kasak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CRUCIBLE STEEL INTERNAT S A
Original Assignee
CRUCIBLE STEEL INTERNAT S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CRUCIBLE STEEL INTERNAT S A filed Critical CRUCIBLE STEEL INTERNAT S A
Publication of DE1231018B publication Critical patent/DE1231018B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/30Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with cobalt

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES 4057¥W PATENTAMT Int. Cl.:
C22c
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 40 b-39/18
Nummer: 1231018
Aktenzeichen: C 27394 VI a/40 b
Anmeldetag: 5. Juli 1962
Auslegetag: 22. Dezember 1966
Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung warmfester, rostfreier Chromstahllegierungen zur Herstellung von Gegenständen, die in einem großen Temperaturbereich benutzt und korrosionsgefahrdet sind..
Unter den verschiedenen, bekannten Stählen kann
man die sogenannten austenitischen, rostfn als korrosions- und oxydationsbeständig und diese Stähle zeigen bei höherer eine gute Festigkeit. Ein Nachteil s< ist es jedoch, daß sie bei der Tempe: gebung und bei nur mäßig erhöh eine verhältnismäßig niedrige Festi Andererseits erreichen manche Stähle mit Martensitstruktur die Festigkeiten bei der Temperatur auch bei höherer Temperatur
Beispiele für sol.he Stähle sin
schrift 2 986 463 beschriebe,
jedoch gegen Korrosion
zufriedenstellend beständig/
mit Chromgehalten v;
Korrosions- und Ox
tähle
;ur
rähle Umratur
in entsprechender
Festigkeit bei niedri;
bare, hohe Festigk
weisen. Diese Mart
Chromgehalt auf e.
beschränkt. Oberh
des Stahls merkli
Dieser freie Fer
da bei der W;
auch zu grol
treten.
Eine ande;
freien Stä
Stähle, ha:
ist ihre
482 bis
türen haben^
diesen Temperat
nismäßig niedrige
Schließlich ist al!»
die Verwendung
Gehalt an Kohle:
von 0,05 bis 0,3
von 0 bis 15%
zum Herstellen
höheren Tempe:
festigkeit besitze*
Der Erfindun
Werkstoff zum
handelte en hohen ;ebung, die :n werden. SA.-Patent-Stähle sind ydation nicht Martensitstähle igen eine bessere digkeit, wobei sie Verhältnismäßig gute ;tur und eine braucherer Temperatur aufsind jedoch in ihrem ihstwert von etwa 12% Gehalts treten im Gefüge ;en von freiem Ferrit auf. .'gemeinen als unerwünscht, ung Schwierigkeiten und η der Eigenschaften auf-
1 warmverarbeitbaren, rost-Rannten halbaustenitischen jlte bis zu etwa 17%, jedoch ei Temperaturen über etwa nzt. Bei solchen Temperae, insbesondere, wenn sie ;er ausgesetzt sind, verhälteitswerte.
SA.-Patentschrift 2848323 irritischen Stahls mit einem m 0,05 bis 0,3%, Stickstoff m von 9 bis 20%, Kobalt luminium von 0,05 bis 2% ;enständen bekannt, die bei 5000C eine hohe Dauer-
'ie Aufgabe zugrunde, einen len von Gegenständen zu Verwendung einer warmfesten, rostfreien
Stahllegierung
Anmelder:
Crucible Steel International S. A.,
Nassau (Bahama-Inseln)
Vertreter:
Dipl.-Ing. A. Grünecker
und Dr.-Ing. H. Kinkeldey, Patentanwälte,
München 22, Maximilianstr. 43
Als Erfinder benannt:
August Kasak, Bridgeville, Pa.;
Edward John Dullis,
Vijay Kumar Chandhok,
Pittsburgh, Pa. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 5. Oktober 1961 (143 157)
schaffen, die von Raumtemperatur bis zu hohen Temperaturen in der Größenordnung von 6000C hohe Härte- und Festigkeitswerte besitzen und zugleich korrosions- und oxydationsbeständig sind. Dieses technische Problem wird erfindungsgemäß durch Verwendung einer warmhärtbaren, rostfreien Stahllegierung, die aus
je 0,01 bis 0,25% Kohlenstoff und Stickstoff, wobei die Summe von Kohlenstoff und Stickstoff 0,06 bis 0,35% beträgt,
10 bis 20% Kobalt, wobei die Stahllegierung stickstofffrei sein kann, wenn der Kobaltgehalt über 12% liegt,
11 bis 18% Chrom,
je 0 bis 10% Molybdän und Wolfram, wobei die Summe von Molybdän und Wolfram 2,5 bis 20% betragen kann,
je 0 bis 1% Mangan, Silicium und Vanadin, 0 bis 0,25% Aluminium,
0 bis 0,025% Bor und
Rest Eisen und erschmelzungsbedingte Verunreinigungen,
besteht, als Werkstoff für Gegenstände, die in einem Temperaturbereich von Raumtemperatur bis 649 0C eine Rockwell-C-Härte von 48 bis 44 und in einem
609 748/348
Temperaturbereich von Raumtemperatur bis 593 0C eine Zugfestigkeit von wenigstens 176 bis wenigstens 119,5 kg/cm2 aufweisen sowie gegen Korrosion und Oxydation gut beständig sind, gelöst.
Ein besonders wichtiges Anwendungsgebiet ist die Herstellung von Flugzeug- und Motorenteilen, die starken Temperaturschwankungen ausgesetzt sind. Für diese Anwendung ist die Stahllegierung auch deswegen besonders geeignet, weil sie zusätzlich zu den genannten mechanischen Eigenschaften auch eine hohe Zeitstandfestigkeit über einen großen Temperaturbereich hinweg besitzt.
Bevorzugte Bereiche der Zusammensetzung der erfindungsgemäß verwendbaren Stähle sind folgende:
Mangan 0,10 bis 0,40%
Silicium 0,10 bis 0,40%
Chrom 12,0 bis 16,0%
Vanadin bis zu 1,0%
Molybdän ... 4,0 bis 6,0%
Wolfram .... bis zu 5,0%
Kobalt 12,0 bis 15,0%
Eisen Rest
0,10 bis 0,40% 0,10 bis 0,40% 12,0 bis 16,0% bis zu 1,0% 4,0 bis 6,0% bis zu 5,0% 10,0 bis 12,0% Rest
Kohlenstoff .. 0,05 bis 0,17%
Stickstoff 0,01 bis 0,07%
Summe von
Kohlenstoff
und Stickstoff 0,10 bis
0,08 bis 0,17% 0,05 bis 0,15%
0,20% 0,20 bis 0,30%
Außer den oben angeführten Elementen in dem weiten und dem bevorzugten Bereich der Zusammensetzung können die Stähle erschmelzungsbedingte Verunreinigungen, z. B. Schwefel und Phosphor, enthalten.
In der nachfolgenden Tabelle I ist eine Anzahl von Beispielen erfindungsgemäß verwendbarer Stähle in ihrer Zusammensetzung angegeben. Die Tabellen II bis V geben in Versuchen ermittelte mechanische Eigenschaften der Stähle nach Tabelle I an.
Tabelle I
Chemische Zusammensetzung der untersuchten Stähle
Stahl C Cr V Mo Co A- Al 0,050 Andere Elemente
67 0,15 14,02 0,38 4,83 18,70 * -
0,02 λ
0,046 i
75 0,177 13,44 0,46 3,01 19,46 0,04 0,042 _ / 2,35 W
76 0,155 14,26 0,46 4,93 10,55 0,03 \ 0,042
77 0,16 14,36 0,48 4,90 13,60 0,05 \ 0,042 .
78 0,155 13,56 0,40 4,70 16,20 0,04 * 0,042
89 0,17 14,48 0,41 5,22 11,41 0,12 0,13 _„
91 0,08 14,48 0,46 4,99 13,56 0,071 0,033'
92 0,12 14,40 0,41 4,99 13,45 0,028 0,046
93 0,21 14,52 0,43 5,09 13,48 0,025 0*033
94 0,21 14,58 0,46 5,02 13,45 0,018 0,{H6
95 0,15 14,60 0,41 5,02 13,48 0,022 0,046
96 0,07 14,48 0,46 5,06 13,49 0,15 0,0|6
97 0,145 15,54 0,41 4,99 13,41 0,03 0,0ί3
98 0,16 16,20 0,41 5,09 13,41 0,03 0,061?
99 0,16 14,36 0,0 5,15 13,45 0,028 0,067j
100 0,16 14,34 0,87 5,09 13,45 0,038 0,050-
104 0,166 14,24 0,41 7,15 13,60 0,026 0,044
105 0,154 14,26 0,41 5,09 13,64 0,033 0,025J 0,007 B
106 0,154 14,36 0,41 5,09 12,23 0,03 0,042.
107 0,164 14,40 0,41 5,28 11,74 0,13 0,042\
108 0,164 14,46 0,41 5,12 13,41 0,026 0,046 ν 0,36 Mn
109 0,161 14,50 0,41 5,09 13,41 0,024 0,037 \ 0,67 Si
110 0,16 14,64 0,43 5,12 13,41 0,037 0,037 \ 0,51 Mn
\ 0,79 Si
115 0,06 14,48 4,48 4,96 13,56 0,016
121 0,014 14,16 0,01 5,38 13,43 0,054
122 0,162 14,50 0,52 0,04 13,21 0,04 5,11 W
5
Tabelle II
Ergebnisse der Gefüge- und Härteprüfungen nach Austenitisierung
a) j Austenitisiert bei 1037" C Abkühlung für 1A b) Austenitisiert bei 10940C Härte (R c) nach
Ulabsclireckung unc nachfolgende Stunde auf -73 C 2stündigem Anlassen 2stündigem Anlassen
Stahl Härte (Rc) nach 2stündigemAnlassen bei 593°C bei 649 "C
Freier Ferrit
in 0/
2stündigemAnlassen Freier Ferrit
in 0/
48 48
in "/ο bei 593'1C in "/ο 49 50
67 0 48 0 52 46
75 0 52 0 54 47
76· 5 51 10 55 49
77 0 53 0 56 53
78 0 54 0 54 51
89 0 54 1 bis 5 53 49
91 1 54 Obis I 55 50
92 1 53 Obis I 56 51
93 0 53 0 54 50
94 0 53 0 54 52
95 0 53 1 53 49
96 0 54 0 41 41
97 0 52 5 54 50
98 10 52 30 55 51
99 0 53 0 56 53
100 1 53 10 55 50
104 o' 55 25 53 48
105 O 53 0 56 51
106 1 51 5 55 49
107 O 54 0 57 52
108 O 49 1 bis 5 41 50
109 O 49 1 50 45
110 O 51 0 50 46
121 O 50 20
122 O 49 bei 6490C 0
48
49
44
47
49
50
48
47
47
47
47
50
49
48
48
47
49
47
46
49
49
49
52
44
45 ■
Tabelle III Ergebnisse der Zugversuche bei Raumtemperatur nach vorausgehender Wärmebehandlung*)
C fo 1,1 Austenitisierungs- O,2-°/o-Dehngrenze Zugfestigkeit Dehnung bei 25,4 mm Einschnürung
ο Hull temperatur in 0C in kg/mm2 in kg/mm2 Probestablänge in % in %
67 1038 89 182 10 32
75 1038 115 197 8 16
76 1093 144 194 14 49
77 1038 151 204 9 27
1093 156 207 14 36
78 1093 130 199 12 39
89 1093 157 218 10 38
*) Wärmebehandlung: Austenitisiert bei der angegebenen Temperatur, in öl abgeschreckt, zusätzlich abgekühlt auf —730C und zweimalig je 2 Stunden angelassen auf 593 0C.
Fortsetzung
C+λΙ-ιΙ Austenitisierungs- 0,2-%-Dehngrenze Zugfestigkeit Dehnung bei 25,4 mm Einschnürung
ötanl temperatur in 0C in kg/mm2 in kg/mm2 Probestablänge in % in %
91 1038 132 205 12 35
1093 135 207 16 51
1149 134 205 12 34
92 1093 135 203 16 49
93 1093 161 215 6 12
94 1093 156 215 12 33
95 1093 144 216 12 46
96 1093 119 208 4 5
97 1038 131 201 9 32
' 1093 137 210 14 46
99 1093 149 211 12 43
100 1093 158 216 12 45
104 1093 149 224 4 6
105 1093 153 214 11 40
106 1038 147 193 12 41
1093 158 204 13 49
107 1093 168 220 10 38
108 1093 138 208 12 44
109 1093 144 218 4 6
*} Wärmebehandlung: Aiistenitisiert bei der angegebenen Temperatur, in öl abgeschreckt, zusätzlich abgekühlt auf —73°C und zweimalig je 2 Stunden angelassen auf 593°C.
Tabelle IV
Ergebnisse der Warmzugversuche bei 593 0C nach vorhergehender Wärmebehandlung*)
Stahl Austenitisierungs- 0,2-%-Dehngrenze Zugfestigkeit Dehnung bei 25,4 mm Einschnürung
temperatur in 0C in kg/mm2 in kg/mm2 Probestablänge in % in »/ο
77 1093 86,50 126,80 19 52
89 1093 100,00 136,40 19 52
91 1093 93,00 126,80 23 67
1149 84,50 124,60 19 59
92 1093 93,00 123,80 23 . 66
93 1093 84,50 130,00 16 51
94 . 1093 85,80 131,00 18 53
95 1093 82,30 131,00 24 66
96 1093 85,20 128,00 12 41
97 1093 84,50 123,80 17 63
99 1093 89,40 128,00 18 42
100 1093 98,50 134,30 19 61
104 1093 88,00 136,50 14 43
105 1093 97,80 133,00 16 46
106· 1093 90,00 122,30 20 67
107 1093 101,40 138,60 16 51
108 1093 97,00 128,00 25 67
109 1093 95,00 132,20 22 65
110 1093 96,49 133,80 21 58
*) Wärmebehandlung: Austenitisiert bei der angegebenen Temperatur, in öl abgeschreckt, zusätzlich gekühlt auf — 73°C und zweimalig je 2 Stunden auf 593°C angelassen.
ίο
Tabelle V
Ergebnisse der Zeitfestigkeitsprüfung nach vorausgehender Wärmebehandlung*)
Austenitisierungs- Belastung Lebensdauer bis Bruch in Stunden Belastung hp\ 640° P
Stahl temperatur in CC in kg/mm2 in kg/mm2
1093 52,80 24,60
67 1038 52,80 24,60
75 1093 52,80 24,60 96
75**) 1093 52,80 24,60 148
76 1149 52,80 24,60
1038 52,80 24,60
77 1038 63,40 24,60
1093 52,80 24,60 103
1093 63,40 24,60
1149 52,80 24,60
1093 52,80 24,60 76
78 1149 52,80 24,60
1093 52,80 24,60 94
89 1093 63,40 24,60
1038 52,80 24,60 63
91 1093 52,80 24,60 135
1149 52,80 24,60 109
1093 52,80 24,60 65
92 1093 52,80 24,60 63
93 1093 52,80 24,60 66
94 1093 52,80 24,60 75
95 1093 52,80 24,60 69
96 1038 52,80 24,60 21
97 1093 52,80 24,60 75
1093 52,80 24,60 84
99 1093 52,80 24,60 56
100 1093 52,80 24,60 72
104 1093 52,80 24,60 103
105 1038 52,80 24,60 54
106 1093 52,80 24,60 146
107 1093 52,80 24,60 82
109 1093 52,80 24,60 101
110 1093 52,80 24,60 175
122
bei 593 0C
112
239
365
224
195
221
137
366
194
406
243
259
620
308
296
369
275
214
269
224
259
242
109
254
189
274
212
276
185
694
257
338
782
*) Wärmebehandlung: Austenitisiert bei der angegebenen Temperatur, in öl abgeschreckt, zusätzlich abgekühlt auf — 730C und zweimalig je 2 Stunden auf 593°C angelassen.
**) Wärmebehandlung für Stahl 75: Austenitisiert bei der angegebenen Temperatur, in öl abgeschreckt, zusätzlich abgekühlt auf —73°C und viermalig je 2 Stunden auf 59,30C angelassen.
Graphische Darstellungen der oben angegebenen Daten und graphische Vergleiche des erfindungsgemäßen Stahls mit bekannten Stählen sind in den Zeichungen dargestellt:
F i g. 1 zeigt den Einfluß von Molybdän auf- die Zugfestigkeit und Härte;
F i g. 2 stellt die Auswirkung des Molybdäns auf die Zeitstandfestigkeit dar;
F i g. 3 zeigt die Auswirkung von Kobalt auf die Zugfestigkeit, Härte und das Gefüge;
F i g. 4 zeigt die Auswirkung von Kobalt auf die Lebensdauer bei der Dauerstandfestigkeitsprüfung;
F i g. 5 zeigt die Wirkung von Vanadin auf die Zeitstandfestigkeit;
F i g. 6 zeigt die Zeitstandfestigkeit verschiedener bekannter Stähle sowie die gemäß der Erfindung hergestellter Stähle;
F i g. 7 zeigt die Zugfestigkeit verschiedener bekannter Stähle sowie die gemäß der Erfindung hergestellter Stähle;
609 744/348
F i g. 8 zeigt die Oxydationsbeständigkeit verschiedener bekannter Stähle und gemäß der Erfindung hergestellter Stähle.
Aus den vorliegenden Prüfergebnissen geht hervor, daß die erfindungsgemäß verwendbaren Stähle eine Rockwell-C-Härte von mindestens 48 und eine Zugfestigkeit von mindestens 176 kg/mm2 bei Raumtemperatur erreichen. Bei einer Temperatur von 593 0C wird eine Zugfestigkeit von mindestens 119,30 kg/mm2 sowie eine Lebensdauer von mindestens 100 Stunden bei einer angelegten Belastung von ■ 52,80 kg/mm2 und bei einer Temperatur von 648 0C eine Lebensdauer von mindestens 50 Stunden bei einer Belastung von 24,60 kg/mm2 erreicht.
Obwohl die in den Tabellen angeführte Reihenfolge der Wärmebehandlungsstufen für den in Betracht gezogenen Verwendungszweck sehr gut geeignet ist, kann die Wärmebehandlung auch auf andere Weise erfolgen. Wesentlich ist die praktisch vollständige Beseitigung des freien Ferrits bei höherer Temperatur und die vollständige Beseitigung des Austenits.
Auch durch eine zusätzliche Verformungsbehandlung kann eine weitere technologische Verbesserung des erfindungsgemäß verwendbaren Stahls erreicht werden. Wenn beispielsweise ein Blech aus dem Stahl Nr. 77 um 50% kaltverformt und anschließend bei 593 0C mindestens 2 Stunden angelassen wird, erhält man eine Zugfestigkeit von 240 kg/mm2 und eine Dehnung von 6% bei Raumtemperatur. Im Vergleich hierzu ersieht man aus der Tabelle III, daß allein durch Wärmebehandlung des Stahls Nr. 77 eine maximale Zugfestigkeit von nur 207 kg/mm2 erreicht wird.
Es ist in der Fachwelt allgemein bekannt, daß für eine befriedigende Korrosionsbeständigkeit bei Raumtemperatur und für eine ausreichende Oxydationsfestigkeit bei Temperaturen bis zu 6500C der Chromgehalt in einem solchen Stahl mindestens 11% betragen muß. Deswegen wurde auch bei dem erfindungsgemäß zu verwendenden Stahl der Chrom-Mindestgehalt auf diesen Wert festgesetzt. Der maximale Chromgehalt wurde auf 18% festgelegt, weil die Korrosionsbeständigkeit nicht die gute Zugfestigkeit und die gewünschte Gefügeausbildung — d. h. möglichst ferrit- und restaustenitfrei — beeinträchtigen darf. Wenn jedoch eine noch stärkere Ferritfreiheit erreicht werden soll, dann ist ein maximaler Chromgehalt von nur 16% anzustreben.
Durch die Anwesenheit von Molybdän in den • erfindungsgemäß verwendbaren Stählen wird die Festigkeit wirksam verbessert. Wie aus F i g. 1 und 2 hervorgeht, werden alle wichtigen Festigkeitseigenschaften, d. h. die Streck- und Zugfestigkeit bei Raumtemperatur und bei 593 0C, die Härte nach dem Anlassen bei 593 und bei 648 0C sowie die Zeitstandfestigkeit bei 593 und 648 0C, durch einen von 0,1 bis 5% ansteigenden Molybdängehalt zunehmend verbessert. Bei Molybdängehalten von über 5% erhält man eine gewisse Steigerung der Festigkeit im Kurzzeitversuch. Die Tendenz zur Ausbildung von freiem Ferrit bei höherer Temperatur nimmt jedoch zu. Obwohl Molybdängehalte bis 10% im weiten Bereich der Erfindung liegen, so ist doch ein Molybdängehalt von 4 bis 6% für eine optimale Kombination der Eigenschaften zu bevorzugen. Neben der Erhöhung der Festigkeit wird durch das Molybdän auch die Korrosionsbeständigkeit der erfindungsgemäßen Stähle in bestimmten Medien, wie z. B. in Chloridlösungen, erhöht.
Auch durch Wolfram werden die Festigkeitseigenschaften der erfindungsgemäß verwendbaren Stähle bei höheren Temperaturen verbessert.
Kobaltgehalte unter 10% verhindern nicht die Ferritbildung. Erst oberhalb 10% wird die Ferritbildung unterbunden. Aus den F i g. 3 und 4 ist ersichtlich, daß die besten Festigkeitswerte sowohl
ίο bei Raumtemperatur als auch bei 5930C in einem Kobaltbereich von 13 bis 15% erreicht werden.
Die Bedeutung der Abstimmung der Kobalt- und Stickstoffgehalte geht aus den "Stählen Nr. 76, 77, 78 und 67 hervor. Daraus ergibt sich eine Begrenzung des Kobaltgehalts auf Werte über 12%, wenn der Stahl im wesentlichen stickstofffrei ist oder nur einen
• niedrigen Stickstoffgehalt von höchstens 0,10% besitzt. Liegt der Stickstoffgehalt über 0,10%, dann muß der Kobaltgehalt auf 10 bis 12% erniedrigt werden.
Bekanntlich sind Kobalt und Nickel als Austenitbildner austauschbar. Im vorliegenden Fall sind dem Austausch aber Grenzen gesetzt, weil Nickel das austenitische Gefüge des Stahls stabilisieren würde.
so daß der Stahl nicht ausreichend härtbar wäre.
Die Summe der Gehalte von Kohlenstoff und
Stickstoff ist auf 0,06 bis 0,35% einzustellen, damit diese Begleitelemente das Gleichgewicht zwischen Ferrit- und Austenitbildnern nicht stören. Wenn der Gesamtanteil von Kohlenstoff und Stickstoff weniger als 0,1% beträgt, dann darf Vanadin als starker Ferritbildner nicht über 0,1% liegen. Man wählt daher bei einem Kobaltgehalt von mindestens 12% einen Gesamtgehalt an Kohlenstoff und Stickstoff zwischen 0,10 und 0,20% und bei einem Kobaltgehalt von weniger als 12% einen Gesamtgehalt von Kohlenstoff und Stickstoff zwischen 0,20 und 0,30%. Wie aus F i g. 5 ersichtlich ist, erhält man durch Zusätze von Vanadin bis zu 1% eine Erhöhung der Zeitstandfestigkeit bei 593 0C, wobei ein Optimalwert mit 0,5% Vanadin erzielt wird.
Eine graphische Darstellung der Ergebnisse von Vergleichsversuchen zwischen bekannten Stählen (halbaustenitischer Stahl, 12% Cr-Stahl und Warmarbeitsstahl) und einem erfindungsgemäß verwendbaren Stahl ist den F i g. 6 und 7 zu entnehmen. Auch die Oxydationsbeständigkeit der erfindungsgemäß verwendbaren Stähle wurde an Hand von Proben des Stahls Nr. 77 in Vergleichsversuchen überprüft. Die Ergebnisse der Prüfung sind in F i g. 8 zusammengestellt und zeigen deutlich, daß der Stahl Nr. 77 eine bessere Oxydationsbeständigkeit aufweist als die aufgeführten bekannten Stähle.
Schließlich wurden Schweißprüfungen an Blechen des Stahls Nr. 77 mit Hilfe eines halbautomatischen Schweißverfahrens mit Wolframelektrode unter Schutzgas durchgeführt. Dabei wurde festgestellt, daß die Zugfestigkeit der geschweißten Probe im Vergleich zum ungeschweißten Probestück nur um etwa 2% abnahm, ohne daß eine nachfolgende Wärmebehandlung erforderlich war.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verwendung einer warmhärtbaren, rostfreien Stahllegierung, bestehend aus
je 0,01 bis 0,25% Kohlenstoff und Stickstoff, wobei die Summe von Kohlenstoff und Stickstoff 0,06 bis 0,35% beträgt,
10 bis 20% Kobalt, wobei die Stahllegierung stickstofffrei sein kann, wenn der Kobaltgehalt über 12% liegt,
11 bis 18% Chrom,
je 0 bis 10% Molybdän und Wolfram, wobei die Summe von Molybdän und Wolfram 2,5 bis 20% betragen kann,
je 0 bis 1% Mangan, Silicium und Vanadin, 0 bis 0,25% Aluminium,
0 bis 0,025% Bor und
Rest Eisen und erschmelzungsbedingte Verunreinigungen,
als Werkstoff für Gegenstände, die in einem Temperaturbereich von Raumtemperatur bis 0C eine Rockwell-C-Härte von 48 bis 44 und in einem Temperaturbereich von Raumtemperatur bis 593°C eine Zugfestigkeit von wenigstens 176 bis wenigstens 119,5 kg/mm2 aufweisen sowie gegen Korrosion und Oxydation gut beständig sind.
2. Verwendung einer Stahllegierung nach Anspruch 1, bestehend aus
0,05 bis 0,17% Kohlenstoff, 0,01 bis 0,07% Stickstoff, wobei die Summe
von Kohlenstoff und Stickstoff 0,10 bis 0,20% beträgt,
12 bis 15% Kobalt,
14
12 bis 16% Chrom, 4 bis 6% Molybdän, 0 bis 5% Wolfram, je 0,10 bis 0,40% Mangan und Silicium, 0 bis 1% Vanadin und Rest Eisen und erschmelzungsbedingte Verunreinigungen,
zu dem Zweck nach Anspruch
3. Verwendung einer Stahllegierung nach Anspruch 1, bestehend aus
0,08 bis 0,17% Kohlenstoff,
0,05 bis 0,15% Stickstoff, wobei die Summe von Kohlenstoff und Stickstoff 0,20 bis 0,30% beträgt,
10 bis 12% Kobalt, 12 bis 16% Chrom, 4 bis 6% Molybdän, 0 bis 5% Wolfram, je 0,10 bis 0,40% Mangan und Silicium, Obis 1% Vanadin, 0 bis 3% Nickel und
Rest Eisen und erschmelzungsbedingte Verunreinigungen,
zu dem Zweck nach Anspruch
In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 848 323.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
609 748/348 12.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEC27394A 1961-10-05 1962-07-05 Verwendung einer warmfesten, rostfreien Stahllegierung Pending DE1231018B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US143157A US3154412A (en) 1961-10-05 1961-10-05 Heat-resistant high-strength stainless steel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1231018B true DE1231018B (de) 1966-12-22

Family

ID=22502838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC27394A Pending DE1231018B (de) 1961-10-05 1962-07-05 Verwendung einer warmfesten, rostfreien Stahllegierung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3154412A (de)
DE (1) DE1231018B (de)
GB (1) GB961635A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0171336A1 (de) * 1984-06-28 1986-02-12 Hydro-Quebec Kobalt enthaltender rostfreier austenitischer Stahl mit erhöhtem Widerstand gegen Kavitationskorrosion

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3340048A (en) * 1964-03-31 1967-09-05 Int Nickel Co Cold-worked stainless steel
US3359094A (en) * 1965-05-20 1967-12-19 Int Nickel Co Ferrous alloys of exceptionally high strength
GB1117999A (en) * 1965-12-15 1968-06-26 Crucible Steel Co America Tool steels
US3476556A (en) * 1966-03-23 1969-11-04 Hitachi Ltd Austenitic heat-resisting steel containing niobium and vanadium
US3364013A (en) * 1967-02-06 1968-01-16 Carpenter Steel Co Stainless steel alloy
US3915756A (en) * 1970-10-13 1975-10-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Process of manufacturing cast steel marine propellers
US3859080A (en) * 1971-01-04 1975-01-07 Us Interior Corrosion resistant alloys
US3873378A (en) * 1971-08-12 1975-03-25 Boeing Co Stainless steels
JPS5129854B2 (de) * 1973-04-21 1976-08-27
JPS52141406A (en) * 1976-05-21 1977-11-25 Kobe Steel Ltd Tool steel containing nitrogen made by powder metallurgy
FR2567151B1 (fr) * 1984-07-04 1986-11-21 Ugine Aciers Procede de fabrication de barres ou de fil machine en acier inoxydable martensitique et produits correspondants
US5002729A (en) * 1989-08-04 1991-03-26 Carpenter Technology Corporation Case hardenable corrosion resistant steel alloy and article made therefrom
US5310431A (en) * 1992-10-07 1994-05-10 Robert F. Buck Creep resistant, precipitation-dispersion-strengthened, martensitic stainless steel and method thereof
US5424028A (en) * 1993-12-23 1995-06-13 Latrobe Steel Company Case carburized stainless steel alloy for high temperature applications
US5514328A (en) * 1995-05-12 1996-05-07 Stoody Deloro Stellite, Inc. Cavitation erosion resistent steel
US6899773B2 (en) * 2003-02-07 2005-05-31 Advanced Steel Technology, Llc Fine-grained martensitic stainless steel and method thereof
US6890393B2 (en) * 2003-02-07 2005-05-10 Advanced Steel Technology, Llc Fine-grained martensitic stainless steel and method thereof
US8557059B2 (en) * 2009-06-05 2013-10-15 Edro Specialty Steels, Inc. Plastic injection mold of low carbon martensitic stainless steel
CN114231842B (zh) * 2021-11-26 2022-08-30 上海镭镆科技有限公司 一种3d打印不锈钢材料及其打印后的热处理方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2848323A (en) * 1955-02-28 1958-08-19 Birmingham Small Arms Co Ltd Ferritic steel for high temperature use

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2880085A (en) * 1956-03-29 1959-03-31 Firth Vickers Stainless Steels Ltd Ferritic alloy steels for use at elevated temperatures
US2990275A (en) * 1958-09-19 1961-06-27 Union Carbide Corp Hardenable stainless steel alloys

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2848323A (en) * 1955-02-28 1958-08-19 Birmingham Small Arms Co Ltd Ferritic steel for high temperature use

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0171336A1 (de) * 1984-06-28 1986-02-12 Hydro-Quebec Kobalt enthaltender rostfreier austenitischer Stahl mit erhöhtem Widerstand gegen Kavitationskorrosion

Also Published As

Publication number Publication date
US3154412A (en) 1964-10-27
GB961635A (en) 1964-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1231018B (de) Verwendung einer warmfesten, rostfreien Stahllegierung
DE2265686C2 (de) Verwendung einer Nickel-Chrom-Legierung
EP0626463B1 (de) Hitze- und kriechbeständiger Stahl mit einem durch einen Vergütungsprozess erzeugten martensitischen Gefüge
DE2037648C3 (de) Verwendung einer Stahllegierung als Werkstoff für Teile von Industrieöfen
DD255551A5 (de) Austenitischer stahl verbesserter hochtemperaturfestigkeit und korrosionsbestaendigkeit
DE69824962T2 (de) Verwendung eines hitzebeständigen Gussstahls
EP0123054B1 (de) Korrosionsbeständiger Chromstahl und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1301586B (de) Austenitische ausscheidungshaertbare Stahllegierung und Verfahren zu ihrer Waermebehandlung
DE1558668B2 (de) Verwendung von kriechfesten, nichtrostenden austenitischen Stählen zur Herstellung von Blechen
DE3511860C2 (de)
DE2830850B2 (de) Verwendung eines Einsatzstahls
EP0231492A1 (de) Austenitischer, stickstoffhaltiger CrNiMoMn-Stahl, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE3522115A1 (de) Hitzebestaendiger 12-cr-stahl und daraus gefertigte turbinenteile
DE10124393A1 (de) Hitzebeständiger Stahl, Verfahren zur thermischen Behandlung von hitzebeständigem Stahl, und Kompenten aus hitzebeständigem Stahl
DE202010018445U1 (de) Scherenmesser einer Schrottschere
DE1533298A1 (de) Martensitaushaertbare Nickel-Molybdaen-Stahl-Legierung
DE2313832C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer schmiedbaren Kobaltlegierung
DE1608181A1 (de) Verwendung eines Nickelstahls
DE60216304T2 (de) Austenitischer rostfreier CrNiMnCu Stahl mit niedrigem Nickelgehalt
DE1807992B2 (de) Wärmebehandlungsverfahren zur Erzielung eines bainitischen Gefüges in einem hochfesten Stahl
DE2517780A1 (de) Vergiessbare austenitische hochtemperaturlegierung
DE2106506C3 (de) Verwendung eines Chrom-Nickel-Stahls zur Herstellung von Bauteilen
DE1533324C (de) Verwendung einer hochfesten Kobalt legierung als Werkstoff fur Gegenstande mit einer hohen Dampfungsfähigkeit
DE1212306B (de) Aushaertbare, korrosionsbestaendige Stahllegierung
DE2548526C3 (de) Verwendung eines warmfesten und schweißbaren Stahls