DE1943369A1 - Elektrodendraht zum Schweissen mit ungeschuetztem Bogen - Google Patents

Elektrodendraht zum Schweissen mit ungeschuetztem Bogen

Info

Publication number
DE1943369A1
DE1943369A1 DE19691943369 DE1943369A DE1943369A1 DE 1943369 A1 DE1943369 A1 DE 1943369A1 DE 19691943369 DE19691943369 DE 19691943369 DE 1943369 A DE1943369 A DE 1943369A DE 1943369 A1 DE1943369 A1 DE 1943369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode wire
chromium
nickel
manganese
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691943369
Other languages
English (en)
Other versions
DE1943369B2 (de
DE1943369C3 (de
Inventor
Nezajew Wjazeslaw A
Medowar Boris I
Rubenzik Julij I
Junger Sergej W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VNI I PI TECHNOLOGII CHIMIZESK
VNI I PROJEK
Original Assignee
VNI I PI TECHNOLOGII CHIMIZESK
VNI I PROJEK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VNI I PI TECHNOLOGII CHIMIZESK, VNI I PROJEK filed Critical VNI I PI TECHNOLOGII CHIMIZESK
Priority to DE19691943369 priority Critical patent/DE1943369C3/de
Publication of DE1943369A1 publication Critical patent/DE1943369A1/de
Publication of DE1943369B2 publication Critical patent/DE1943369B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1943369C3 publication Critical patent/DE1943369C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3053Fe as the principal constituent
    • B23K35/308Fe as the principal constituent with Cr as next major constituent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

  • ELEKTRODENDRAHT ZUM SCHWEIBEN MIT UNGESCHÜTZTEM BOGEN Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet des Schweißens, insbesondere auf Elektrodendrähte zum Schweißen hochlegierter Stähle mit ungeschütztem Bogen an der Luft.
  • bekannt ist ein Draht zum Schweißen hochlegierter Stähle mit ungeschützem Bogen an der Luft, der die folgende Zusammensetzung (in Gew.-«/o) aufweist: Kohlenstoff 0,02 - 0,3; Silizium 0,2 - 1,0; Mangan 0,5 - 15; Nickel 0-20; Chrom 15-30; Titan 0>5 - 2,0; Zerium 0,08 - 0,16; Phosphor nicht über 0,025; Scnwefel nicht mehr als 0,025; im übrigeoEisen. Statt Titan kamin der Draht 0,4 - 1,5% Niobium oder 2,0 - 5,0% Vanadium, oder 2,0 - 7,0% Molybdän enthalten (iehe z.B. den Urheber schein der UdSSR Nr. 176478, Klasse 49h, 36/02).
  • Die genannte Zusammensetzung des Elektrodendrahtes macht es möglich, beim Schweißen mit ungeschütztem Bogen die notwendigen Eigenschaften der Schweißnähte a gewährleisten, der Draht aber besitzt eine niedrige Plastizität im heißen Zustand, was eine Folie der Bildung leichtschmelzender Eutektiken auf der Basis der seltenen Rrden ist. Die Plastizität im heißen Zustand sinkt mit zunehmender Schmelzmasse stark ab und macht es praktisch unmöglich, Elektrodendraht unter großtechnischen Bedingungen herzustellen.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Beseitigung des genannten Nachteils.
  • Der Erfindung wurde die Aufgabe zugrundegelegt, eine Zusammensetzung des Elektrodendrahtes zum Schweißen mit ungeschütztem Bogen zu entwickeln, die eine genügend hohe Plastizität in heißem Zustand aufweist und es möglich macht, Elektrodendraht in großtochnischem Maßstab herzustellen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Elektrodendraht zum Schweißen mit ungeschütztem Bogens der Kohlenstoff, Silizium, Mangan, Nickel, Chrom, Titan, Niob, Vanadium enthält, erfindungsgemäß eines oder mehrere Oxyde seltener Brden in einer Menge von 0,05-0,8%, und die übrigen Komponenten in folender Menge (in Gew. enthält: Kohlenstoff 0902-0,3; Silizium 0,1-2,0; Mangan 0,1 - 15; Nickel 0,05 - 20t Chrom 15-30; Titan 0,O5 - 2,0; Niob 0,03 - 3,0; Vanadium 0,03-5,0; Molybdän 0,03 - 7,0; im übrigen Eisen.
  • Die Oxyde der seltenen Erden bilden keine leichtschmelzenden Eutektiken und setzen die Plastizität dessen Wärmebehandlung im Prozeß der Herstellung von Elektrodendraht nicht herab.
  • Der erfindungsgemäße Elaktrodendraht wird durch Semelzen von Stahl mit@@@m Gehalt an Elementen in dan oben angegebenen Bereichen, Warmverformung der Barran (Schmieden, Walzen) und Kaltziehen der Rohlinge bis zur Herstellung von Draht arforderlichen D@rchmessers hergestellt.
  • Die Korrosions- und mochanischen Eigenschaften der Schweißnaht werden durch den Gehalt des Elektrodendrahtes an Kohlenstoff, Chrom, Nickel, Titan, Molybdän, Niob, Silizium, Mangan und Vanadium in bestimmten Mengen erreicht.
  • Der Gehalt des Elektrodendrahtes an Oxyden seltener Erden gewährleistet ein stabiles Brennen des Schweißbogens an der Luft, ein besseres Formen und eine glatte Oberfläche der Schweißnaht.
  • Ein Elektrodendraht, der höchstens 0,08% Kohlenstoff, höchstens 0,8% Silizium, höchstens 2% Mangan, 8-10% Nickel, 21-25% Chrom; 0,4-0,8% Titan, 06-0,9o Niob, höchstens 0,1% Vanadium und Molybdän, und eine Reihe Oxyde seltener Erden (Zerium, Lanthan, Praseodym, Neodym) in einer Menge von 0,1-0,4% enthält, gewährleistet beim Schweißen hochlegierter säurebeständiger Stähle mit 18% Chrom und 9% Nickel mit einem Zusatz von Titan mit ungeschütztem Bogen an der Luft Schweißnähte, die beständig gegen die Entstehung von Kristallisationsrissen sind, eine glatte mit einem dünnen Film von Oxyden überzogene Oberfläche aufweisen und die es möglich machen, Fehler durch äußere Besichtigung und röntgenographisch festzustellen.
  • Die Korrosionsbestähdigkeft der Schweißnähte ist nicht niedriger als die des zu schweißenden Stahls. Die erhaltene Schweißnaht ist beständig gegen interkristalline Korrosion in siedend-er schwefelsaurer Lösung in Gegenwart von Kupferspan sowohl im Ausgangszustand nach dem Schweißen als auch nach der Erhitzung bei einer Temperatur von 650 0C während 2 Stunden Der Gehalt der Schweißnähte an Berritphase übersteigt 5% nicht.
  • Die erhaltenen Schweißnähte besitzen folgende mechanische Eigenschaften: Zugfestigkeit ........ 60-65 kp/mm2 spezifische Dehnung.. 20-30% relative Einschnürung ...... 30-55go Kerbschlagzähigkeit .. 8-10 kpm/cm2 Das Ersetzen der Summe der Oxyde der seltenen Erden im Elektrodendraht gegen eines der Oxyde, z.B. gegen das Zeriumoxyd oder Lanthanoxyd, gewährleistet dieselben Eigenschaften der Schweißnähte.
  • Ein Elektrodendraht, der 0,07% Kohlenstoff, 0,7% Silizium, 0,9% Mangan, 21,9% Chrom, 8,8% Nickel, 0,8/% Niob, 2,9% Molybdän, weniger als 0,1% Titan und Vanadium, 0,3% Oxyde seltener Erden enthält, gewährleistet beim Schweißen hochlegierter säurebeständiger Stähle mit 17% Chrom, 13% Nickel, 3% Molybdän und mit einem Zusatz von Titan eine Korrosionsbeständigkeit der Schweißen nähte, die der des zu schweißenden Metalls gleichkommt.
  • Die erhaltenen Schweißnähte besitzen folgende mechanischen Eigenschaften: Zugfestigkeit...... 75 kp/mm² spezifische Dehnung 29% relative Einschnürung 38% kerbschlagzähigkeit ... 12 kpm/cm² Ein Elektrodendraht, der 0,1% Kohlenstoff, 0,5% Silizium, 7% Mangan, 18,6% Chrom, 5,6% Nickel, 0,34% O>ryde seltener Erden enthält, gewährleistet beim Schweißen hochlegierter au -stenitischer Chromnickelmanganstähle mit 17% Chrom, 4% Nickel, 8% Mangan folgende mechanische Eigenschaften der Schweißnähte: Zugfestigkeit ............. 74 kp/mm2 spezifische Dehnung .... 35% relative Einschnürun .. 40% Kerbschlagzähigkeit 14 kpm/cm2.
  • Die Schweißnähte sind beständig gegen die Entstehung von Kristallisationsrissen.
  • Sin Elektrodendraht, der 0,2% Kohlenstoff, 0,3% Silizium, 7,2% Mangan, 25,2/o Chrom, 12,4% Nickel, 0,24% Oxyde seltener Erden enthält, gewährleistet beim Schweißen hociAegierter zunderbeständiger Stähle mit 23% Chrom und 18% Nickel eine Zunderbeständigkeit der Schweißnähte, die der des zu schweißenden Metalls nahe liegt.
  • Die mechanischen Eigenschaften der Schweißnähte bei hohen Temperaturen kommen denen des zu schweißenden Stahls gleich.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Elektrodendraht zum Schweißen mit ungeschütztem Bogen, der Kohlenstoff, Silizium, Mangan, Nickel, Chrom, Titan, Niob, Vanadin enthält, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß er eines oder mchtcoc Oxyde seltener Erden in-einer Menge von 0,05-0,8%, und die übrigen Komponenten in folgender Menge (in Gew.-%) enthält: Kohlenstoff 0,02-03; Silizium 0,1 - 2,0; Mangan 0,1-15; Nickel 0,05-20; Chrom 15-30; Titan 0,05-2,0; Niob 0,03-3,0; Vanadium 0,03-5,0; Molybdän 0,03-7,0; alles übrige Eisen.
DE19691943369 1969-08-26 1969-08-26 Elektrodendraht zum Schweißen mit ungeschütztem Bogen Expired DE1943369C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691943369 DE1943369C3 (de) 1969-08-26 1969-08-26 Elektrodendraht zum Schweißen mit ungeschütztem Bogen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691943369 DE1943369C3 (de) 1969-08-26 1969-08-26 Elektrodendraht zum Schweißen mit ungeschütztem Bogen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1943369A1 true DE1943369A1 (de) 1971-03-04
DE1943369B2 DE1943369B2 (de) 1975-05-15
DE1943369C3 DE1943369C3 (de) 1975-12-18

Family

ID=5743829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691943369 Expired DE1943369C3 (de) 1969-08-26 1969-08-26 Elektrodendraht zum Schweißen mit ungeschütztem Bogen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1943369C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4245145A (en) * 1979-08-31 1981-01-13 Carpenter Technology Corporation Ferritic stainless steel weld wire suitable for GMA welding
CN102114583A (zh) * 2010-12-21 2011-07-06 苏州雅典娜科技有限公司 一种新型的耐磨堆焊焊条
CN103056548A (zh) * 2012-12-20 2013-04-24 成都新大洋焊接材料有限责任公司 高强耐热钢气体保护实芯焊丝

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101992365B (zh) * 2010-12-20 2013-07-24 成都新大洋焊接材料有限责任公司 一种高强度高韧性气体保护焊丝

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4245145A (en) * 1979-08-31 1981-01-13 Carpenter Technology Corporation Ferritic stainless steel weld wire suitable for GMA welding
CN102114583A (zh) * 2010-12-21 2011-07-06 苏州雅典娜科技有限公司 一种新型的耐磨堆焊焊条
CN102114583B (zh) * 2010-12-21 2013-04-24 苏州雅典娜科技有限公司 一种新型的耐磨堆焊焊条
CN103056548A (zh) * 2012-12-20 2013-04-24 成都新大洋焊接材料有限责任公司 高强耐热钢气体保护实芯焊丝
CN103056548B (zh) * 2012-12-20 2014-10-15 成都新大洋焊接材料有限责任公司 高强耐热钢气体保护实芯焊丝

Also Published As

Publication number Publication date
DE1943369B2 (de) 1975-05-15
DE1943369C3 (de) 1975-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2265686C2 (de) Verwendung einer Nickel-Chrom-Legierung
EP2882881B1 (de) Verwendung einer nickel-chrom-eisen-aluminium-legierung mit guter verarbeitbarkeit
DE2525395C3 (de) Verwendung eines Stahles für Gegenstände, die mit einer Wärmezufuhr von mehr als 60000 J/cm geschweißt werden
DE2505343A1 (de) Hitzebestaendige nickel-chrom-legierung
DE3300392C2 (de)
DE2809081A1 (de) Legierung des eisen-nickel-chrom-molybdaen-systems mit hoher festigkeit und duktilitaet sowie verwendung dieser legierung
DE2552971B2 (de) Verwendung einer Eisenlegierung für eine nackte Schweißelektrode mit einem Durchmesser von mindestens 3,0 mm in einem Hochstrom-Schutzgas-Schweißverfahren
DE2429023A1 (de) Stahllegierung und die daraus hergestellten formkoerper
US2481385A (en) Weld and weld rod
EP3027783B1 (de) Rohrförmiger körper aus austenitischem stahl sowie solarreceiver
DE1758825B1 (de) Verwendung einer Nickel-Chrom-Eisen-Legierung
DE1943369A1 (de) Elektrodendraht zum Schweissen mit ungeschuetztem Bogen
DE2051609C3 (de) Verwendung eines austenitischen rostfreien Stahls als Werkstoff für die Herstellung von geschweißten Druckkesseln für den kryogenen Betrieb und die Herstellung von kaltgezogenen drahtförmigen Formkörpern
DE2124687A1 (de) Korrosionsbeständige, ferritische Eisen-Chrom-Molybdän-Legierungen
DE19703035C2 (de) Verwendung einer austenitischen Nickel-Chrom-Molybdän-Silizium-Legierung mit hoher Korrosionsbeständigkeit gegen heiße chlorhaltige Gase und Chloride
EP0361554B1 (de) Verwendung von ferritischen Chrom-Molybdän-Stählen als gegen konzentrierte Schwefelsäure beständigem Werkstoff
DE69833630T2 (de) Nickelbasislegierung und Schweisselektrode aus einer Nickelbasislegierung
EP0005199A2 (de) Manganstahl sowie Verfahren zum Schweissen dieses Manganstahles
DE2308107A1 (de) Austenitischer rostfreier stahl
AT139426B (de) Aluminium-Molybdän-Chrom-Stahllegierung, die zur Verwendung in der Hochdrucktecknik besonders geeignet ist.
DE2255673A1 (de) Verwendung einer ferritisch-austenitischen crnimon-stahl-legierung als werkstoff zur herstellung geschweisster bauteile
DE3012957A1 (de) Ferritischer nichtrostender stahl
DE2655696C3 (de) Stahl
DE3239268C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffes aus einer ferritischen Eisen-Basislegierung mit einer guten Dämpfungsfähigkeit und hoher Festigkeit
DE2407386B2 (de) Verwendung eines mangan, aluminium und zirkonium enthaltenden stahles

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee