DE19702926A1 - Anordnung und Verfahren zur automatischen CD-Erkennung und der damit verbundenen Funktion zur möglichen Ausführung CD-individuell gespeicherter Befehlssequenzen - Google Patents

Anordnung und Verfahren zur automatischen CD-Erkennung und der damit verbundenen Funktion zur möglichen Ausführung CD-individuell gespeicherter Befehlssequenzen

Info

Publication number
DE19702926A1
DE19702926A1 DE1997102926 DE19702926A DE19702926A1 DE 19702926 A1 DE19702926 A1 DE 19702926A1 DE 1997102926 DE1997102926 DE 1997102926 DE 19702926 A DE19702926 A DE 19702926A DE 19702926 A1 DE19702926 A1 DE 19702926A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
audio
memory
identification number
command
playback process
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997102926
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Schwope
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997102926 priority Critical patent/DE19702926A1/de
Publication of DE19702926A1 publication Critical patent/DE19702926A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/36Monitoring, i.e. supervising the progress of recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/022Control panels
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/12Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing distinguishing features of or on records, e.g. diameter end mark
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/002Programmed access in sequence to a plurality of record carriers or indexed parts, e.g. tracks, thereof, e.g. for editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/005Reproducing at a different information rate from the information rate of recording
    • G11B27/007Reproducing at a different information rate from the information rate of recording reproducing continuously a part of the information, i.e. repeating
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/11Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/213Read-only discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2545CDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/60Solid state media
    • G11B2220/65Solid state media wherein solid state memory is used for storing indexing information or metadata

Landscapes

  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung sowie ein Verfahren zur automatischen Audio-CD (Compact Disc/Digital Audio) Erkennung und der damit verbundenen Funktion zur möglichen Ausführung CD-individuell gespeicherter Befehlssequenzen. Die erfindungsgemäße Anordnung wird im Folgenden kurz mit der Bezeichnung CDE (CD-Erkennung) bezeichnet und bezieht sich in Fig. 1 auf die umrahmten Funktionsblöcke ID-Generator (1), Sucher und Steuerung (2) und Speicher (3). Der Befehlsspeicher (4) ist i.A. in dem CD-Abspielgerät bereits enthalten.
Um eine Audio-CD abspielen zu können wird ein CD-Abspielgerät benötigt. Neben den Start-, Stop-, Vor- und Zurück-Funktionen zur Aktivierung und zum Anhalten des Abspielvorgangs und zur Auswahl der auf der eingelegten Audio-CD enthaltener Musikstücke sind in vielen CD-Abspielgeräten weitere Funktionen wie Titelspeicher, Random-Play (zufällige Reihenfolge der Musikstücke) und Repeat-Funktionen (Wiederholung einzelner oder einer Gruppe von Musikstücken) implementiert.
In den Titelspeicher wird vor dem starten der Audio-CD eine Auswahl und die Reihenfolge der gewünschten Musikstücke über eine Eingabe eingegeben und in einem Befehlsspeicher abgelegt. Nach Aktivierung der Start-Funktion werden nur die ausgesuchten Musikstücke in der eingegebenen Reihenfolge abgespielt. Kombinationen (z. B. Titelspeicher mit aktivierter Random-Funktion) sind möglich.
Bei den bekannten Realisierungen von CD-Spielern besteht die Notwendigkeit, daß die Befehle, insbesondere die des Titelspeichers für jede CD bei jedem Abspielen immer wieder über die Eingabe neu eingegeben werden müssen. Dieses führt i.A. dazu, daß dem Anwender diese Funktion meidet. Des Weiteren führen die bisherigen Realisierungen bei vorzeitiger Unterbrechung eines Abspielvorgangs mit der Stop-Funktion i.A. dazu, daß die vorderen Musikstücke auf den Audio-CDs häufiger gespielt werden als die hinteren Musikstücke.
Neben den CD-Abspielgeräten als Einzelgerät, bezieht sich die erfindungsgemäße Anordnung auch auf weitere Geräteklassen, die eine Audio-CD Abspielfunktion beinhalten, wie z. B. Stereogerätekombinationen mit integrierten CD-Abspielgeräten, CD-ROM Laufwerke (z. B. im PC Bereich), die in der Lage sind Audio-CDs abspielen zu können, Stereo Autoradio-CD Kombinationen und CD-Wechsler (sowohl im Automobilbereich als auch im Heimbereich). Diese Geräte werden im Folgenden mit der Bezeichnung "Laufwerk" benannt. In der erfindungsgemäßen Anordnung wird nicht zwischen einer manuellen und durch Software gesteuerten Eingabe unterschieden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde die Funktionen dem oben genannten Laufwerke wesentlich zu erweitern und insbesondere den Umgang mit der Funktion des Titelspeichers zu erleichtern. Gleichzeitig wird durch die Erfindung die Möglichkeit geschaffen, automatische Abläufe für unterschiedliche Audio-CDs individuell festzulegen.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Anordnung und
Fig. 2 eine vereinfachte Darstellung eines mit einer Funktion F rückgekoppelten Schieberegisters zur Generierung einer Identifizierungsnummer bestehend aus den Bits B0 bis Bn.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Anordnung entsprechend Fig. 1 dadurch, daß mittels von digital vorhandenen Informationen (8), die nach jedem Einlegen einer Audio-CD (7) von dem Laufwerk eingelesen werden, und die, als Gesamtheit bei jeder Audio CD unterschiedlich, mittels eines Algorithmus in dem ID-Generator (1) eine Identifizierungsnummer gebildet wird. Dabei können neben den digitalen Informationen (8) wie z. B. Anzahl der Musikstücke, Gesamtspielzeit der Audio-CD und Spielzeiten einzelner Musikstücke und deren Positionen auf der Audio-CD, auch digitalisierte Analogsignale der Musikstücke an festgelegten Positionen der Audio-CD (7) zur Bildung der Identifizierungsnummer in dem ID-Generator (1) herangezogen werden.
Ein geeigneter Algorithmus zur Erstellung der Identifizierungsnummer stellt der Cyclic-Redundancy-Check dar, der in vielen Applikationen aus einem Datensatz eine Kontrollwert (Check-Summe) bildet, um z. B. Datenübertragungsfehler zu erkennen. Diese besteht im Wesentlichen aus einem rückgekoppelten Schieberegister wie in der Zeichnung in Fig. 2 angedeutet. Auch andere einfachere Algorithmen (z. B. Additions- und Multiplikationsmechanismen) können u. U. diese Aufgabe erfüllen. Bei allen Algorithmen ist davon auszugehen, daß mit zunehmender Anzahl beteiligter Daten und mit zunehmender Breite der Identifizierungsnummer (Anzahl der ID Bits) die Wahrscheinlichkeit abnimmt, daß zwei unterschiedliche Analog-CDs bei einem implementierten Algorithmus die gleiche Identifizierungsnummer erzeugen.
Die Funktion Sucher und Steuerung (2) sucht erfindungsgemäß in dem nicht-flüchtigen Speicher (3) in den Feldern (ID) einen Wert, der mit der berechneten Identifizierungsnummer identisch ist. Das zu dem ID-Feld gehörende BefSequenz Feld kann eine feste oder flexible Anzahl von Befehlen zur Beeinflussung des Abspielvorgangs enthalten. Entsprechend der Implementierung der CDE-Funktion kann die Struktur des Speichers (3) unterschiedlich realisiert sein.
Dabei besitzt die erfindungsgemäße Anordnung der CDE-Funktion folgende Eigenfunktionen, die durch die Eingabe (5) an die Anordnung angelegt werden:
  • 1. Mit der Funktion CDE-Ein wird die Funktionalität der Anordnung eingeschaltet, so daß bei positiver Identifizierung einer Audio-CD (eine Befehlssequenz mit entsprechender ID ist in der Struktur bereits gespeichert) die gespeicherte Befehlssequenz an den Befehlsspeicher (4) des Laufwerks weitergegeben und anschließend abgearbeitet wird.
  • 2. Mit der Funktion CDE-Aus wird die Funktionalität der Anordnung ausgeschaltet, so daß alle Befehle manuell über die Eingabe (5) eingegeben werden müssen.
  • 3. Die manuell über die Eingabe (5) in den Befehlsspeicher (4) eingegebene Befehlssequenz mit berechneter Identifizierungsnummer in den Speicher (3) neu speichern bzw. die Befehlssequenz in einem vorhandenen Eintrag überschreiben.
  • 4. Gespeicherte Befehlssequenz in dem BefSequenz-Feld mit der berechneten Identifizierungsnummer Löschen und den Speicherplatz für einen neuen Eintrag freigeben.
  • 5. Bei vorzeitigem Abbruch des Abspielvorgangs können mit der aktivierten Auto-Funktion die bereits gespielten bzw. die noch zu spielenden Musikstücke in dem Feld BefSequenz abgelegt werden und auch nach zwischenzeitlichem Abspielen anderer Audio-CDs später berücksichtigt werden.
Eine erweiterte CDE-Funktion kann die Implementierung eines Kurzspeichers enthalten, der z. B. für Vorführungen benutzt werden kann. Enthält dieser Kurzspeicher gültige Einträge, wird dieser Speicher bevorzugt nach der berechneten Identifizierungsnummer durchsucht und abgearbeitet. Dieser ist in der erfindungsgemäßen Anordnung innerhalb des Speichers (3) enthalten und kann mit einer Kurzspeicher-Löscher Funktion komplett gelöscht werden.
Eine Steigerung der Funktionen ergibt sich in der Weiterbildung der Erfindung dadurch, daß entsprechend der erfindungsgemäßen Anordnung Befehle anderer Geräte den Befehlssequenzen (BefSequenz) hinzugefügt werden. Hierzu zählen Befehle zur Beeinflussung der Lautstärke oder deren Korrektur (in Zusammenhang mit entsprechenden Verstärkergeräten und PC-Soundkarten), des Klangbildes (in Zusammenhang mit Signal-Prozessoren, Stereo-Equilizern und PC-Soundkarten) oder zur Erzeugung bestimmter Effekte (z. B. gewünschte Licht- oder anderer Effekte für die Anwendung in Diskotheken).
In Fig. 2 ist das Prinzip eines rückgekoppelten Schieberegisters dargestellt, das in der erfindungsgemäßen Anordnung als Beispiel eines Algorithmus zur Generierung der Identifizierungsnummer in dem Funktionsblock (1) der Fig. 1 herangezogen wird (Error Correction Codes, Second Edition, W. Wesley Peterson and E.J. Weldon Jr., MIT Press). Andere Algorithmen sind in der erfindungsgemäßen Anordnung ebenso brauchbar.
Das Schieberegister in Fig. 2 besteht aus n+1 Speichern B0 bis Bn, die zu Beginn des Generierungsprozesses auf einen definierten Wert (z. B. Null) gesetzt werden. Zur Bildung der Identifizierungsnummer werden die Daten, die zur Erzeugung der ID herangezogen werden sollen, seriell über einen binären Addierer (entspricht einer logischen Exklusiv-Oder Verknüpfung mit 1+0 = 0+1 = 1 und 1+1 = 0+0 = 0) am Eingang (Data) in das Schieberegister hineingeschoben. Über die einzelnen Funktionsbestandteile der Rückkopplungsfunktion F0 bis Fn-1, die einem Faktor mit dem Wert Null oder Eins entsprechen, werden aus dem gerade hineingeschoben Datenbit und dem Schieberegisterbit B0 die neuen Speicherinhalte B0 bis Bn generiert.
Durch die Implementierung der CDE-Funktion in ein Audio-CD Abspielgerät wird die Funktionalität wesentlich erweitert und besitzt dadurch einen Vorteil gegenüber Konkurrenzprodukten.
Im Folgenden wird das Vorgehen der Anordnung gemäß Fig. 1 anhand eines Beispiels, das sich auf ein CD-Abspielgerät als Einzelgerät bezieht, kurz beschrieben.
Nach dem Einlegen der Audio-CD (7), bzw. nach dem Einschalten des Laufwerks, werden zunächst die zum Abspielen der Audio-CD benötigten Informationen (8) gelesen, woraufhin mit den Informationen in dem ID-Generator (1) die Identifizierungsnummer generiert wird.
Ist die CDE Funktion nicht aktiviert (CDE-AUS), befindet sich das Laufwerk im manuellen Eingabemodus und alle Befehle wie Start und Titelauswahl, müssen manuell über die Eingabe (5) eingegeben werden. In diesem Modus kann u. U. eine Befehlssequenz entsprechend der möglichen Laufwerksfunktionen über die Eingabe (5) erstellt und in den Speicher (3) abgelegt werden, oder ein gültiger Eintrag gelöscht, bzw. überschrieben werden.
Ist die CDE Funktion aktiviert (CDE-ElN), wird der Speicher (3) mit dem Sucher (2) nach der gebildeten Identifizierungsnummer durchsucht. Hierbei können folgende Situationen auftreten:
  • 1. Wird eine identische ID in dem Speicher (3) gefunden, wird die unter der ID gespeicherte Befehlssequenz (BefSequenz) in den Befehlsspeicher (4) kopiert. Die Laufwerkssteuerung (8) führt daraufhin diese Befehlssequenz aus.
  • 2. Wird keine identische ID in dem Speicher gefunden, wird der Befehlsspeicher (4) gelöscht bzw. deaktiviert, so daß die Befehle über die Eingabe (5) manuell eingegeben werden müssen.
  • 3. Wird die Start-Funktion des Laufwerks aktiviert, bevor der Speicher (3) komplett durchsucht wurde, oder wurde die Analog-CD mit der Start-Funktion in das Laufwerk gefahren, kann die CDE Funktion in diesem Durchgang temporär für diese Audio-CD deaktiviert werden.
  • 4. Nach Aktivierung der Stop-Funktion während des Abspielens der Audio-CD oder nach Beendigung des Abspielvorgangs, befindet sich das Laufwerk im normalen Eingabemodus und kann über die Eingabe (5) bedient werden.
Ein detailliertes Verhalten der CDE-Funktion ist von der Implementierung und u. U. von den oben aufgeführten Gerätetypen abhängig.

Claims (10)

1. Anordnung zur automatischen Audio-CD (Compact Disc/Digital Audio) Erkennung bei einem Audio CD Abspielgerät und der damit verbundenen Möglichkeit, entsprechend einer eingelegten Audio-CD (7) individuelle Befehlssequenzen zur Beeinflussung des Audio-CD-Abspielvorgangs zu aktivieren, dadurch gekennzeichnet, daß aus einer Menge zur Verfügung stehender digitaler CD-Informationen (8) in dem ID-Generator (1) mit einem Algorithmus eine CD-spezifische Identifizierungsnummer gebildet wird und diese mit einem Sucher (2) dazu benutzt wird, einen Abschnitt n einem nicht-flüchtigen Speicher (3) zu identifizieren, in dem für die eingelegte Audio-CD individuelle Befehle (BefSequenz) an das CD-Abspielgerät und/oder andere am Abspielvorgang beteiligter Geräte enthalten sind und diese zur Beeinflussung des Audio-CD Abspielvorgangs an das CD-Abspielgerät (4) und/oder andere am Abspielvorgang beteiligte Geräte weitergegeben werden.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem nicht-flüchtigen Speicher (3) eine logische Struktur realisiert ist, deren Einträge durch unterschiedliche Identifizierungsnummern (ID) identifiziert werden und Befehlssequenzen (BefSequenz) zur Beeinflussung des Abspielvorgangs unterschiedlicher Analog-CDs (7) enthalten, aus deren Informationen (8) die Identifizierungsnummer (ID) gebildet wurden.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der nicht-flüchtige Speicher (3) sowohl durch einen Batterie-gepuffertes RAM, durch wiederbeschreibbare PROM-Typen als auch durch Massenspeicher wie Festplattenlaufwerke realisiert werden kann.
4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der nicht-flüchtige Speicher (3) weitere logische Strukturen entsprechend Anspruch 2 enthalten kann, die über die Eingabe (5) einzeln aktiviert bzw. deaktiviert werden können und im aktivierten Zustand vor den anderen Strukturen bei dem Suchvorgang Vorrang haben.
5. Verfahren zur Ausführung Audio-CD-individueller Funktionen, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Einlesen der auf der Audio-CD vorhandener Informationen (8), worunter auch Datenströme digitalisierter Musikstücke zu verstehen sind, mittels eines beliebigen Algorithmus in dem ID-Generator (1) eine Identifizierungsnummer gebildet wird, worauf mit dieser ein Eintrag in einem Speicher (3) gesucht wird, der eine entsprechend der eingelegten CD individuelle Befehlssequenz enthält und diese Sequenz an einen Befehlsspeicher (4) des Laufwerks zur Beeinflussung des Abspielvorgangs der eingelegten Audio-CD weitergegeben wird, bzw. daß die gespeicherte Befehlssequenz direkt aus dem durch die Identifizierungsnummer identifizierten Speichereintrag entnommen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktion des ID-Generators (1) zur Bildung der Identifizierungsnummer mit einem beliebigen Algorithmus aus Hardwarekomponenten und/oder Softwarefunktionen realisiert werden kann.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktion des Suchers und der Steuerung (2) mit Hardwarekomponenten und/oder Softwarefunktionen realisiert werden kann.
8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den Speicher (3) eine neue Befehlssequenz aus einem Befehlsspeicher (4) übernommen und mit der gebildeten Identifizierungsnummer in die Speicherfelder (ID) und (BefSequenz) zur Beeinflussung des Abspielvorgangs abgelegt werden kann, wobei ein freier Eintrag benutzt wird, wenn die berechnete Identifizierungsnummer noch keinen Eintrag identifiziert oder ein bereits durch die Identifizierungsnummer identifizierter bestehender Eintrag überschrieben wird.
9. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei vorzeitigem Abbruch des Abspielvorgangs Informationen über die bereits gespielten und/oder die noch nicht gespielten Musikstücke in dem Speicher (3) abgelegt werden können und zur Beeinflussung des nächsten Abspielvorgangs dieser Audio-CD nach zwischenzeitlichem Abspielen anderer Audio-CDs herangezogen werden können.
10. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Befehlssequenzen nicht nur Befehle zur Beeinflussung des CD-Abspielgerätes, sondern auch Befehle laufwerksfremder Geräte zur Beeinflussung der Lautstärke, Filterparameter und/oder Effektsteuerungen enthalten können, die über eine geeignete Hardware- oder Softwareschnittstelle zur Speicherung entgegengenommen, bzw. zur Befehlsdurchführung weitergereicht werden.
DE1997102926 1997-01-28 1997-01-28 Anordnung und Verfahren zur automatischen CD-Erkennung und der damit verbundenen Funktion zur möglichen Ausführung CD-individuell gespeicherter Befehlssequenzen Withdrawn DE19702926A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997102926 DE19702926A1 (de) 1997-01-28 1997-01-28 Anordnung und Verfahren zur automatischen CD-Erkennung und der damit verbundenen Funktion zur möglichen Ausführung CD-individuell gespeicherter Befehlssequenzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997102926 DE19702926A1 (de) 1997-01-28 1997-01-28 Anordnung und Verfahren zur automatischen CD-Erkennung und der damit verbundenen Funktion zur möglichen Ausführung CD-individuell gespeicherter Befehlssequenzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19702926A1 true DE19702926A1 (de) 1998-07-30

Family

ID=7818508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997102926 Withdrawn DE19702926A1 (de) 1997-01-28 1997-01-28 Anordnung und Verfahren zur automatischen CD-Erkennung und der damit verbundenen Funktion zur möglichen Ausführung CD-individuell gespeicherter Befehlssequenzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19702926A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2838552A1 (fr) * 2002-04-16 2003-10-17 Eonis Dispositif et procede de lecture et de visualisation de donnees multimedia enregistrees sur un support de type dvd

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2838552A1 (fr) * 2002-04-16 2003-10-17 Eonis Dispositif et procede de lecture et de visualisation de donnees multimedia enregistrees sur un support de type dvd

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69221078T2 (de) Methode zur Speicherung von Anwenderinformationsstücken, Aufzeichnungsträger und Gerät zur Wiedergabe der gespeicherte Stücke
AT393429B (de) Speicherschaltung zur speicherung eines digitalsignals
DE69125510T2 (de) Offline Schnittsysteme
DE10307642A1 (de) Zufällige Wiedergabe von Titeln in einem Multimediaplayer
DE4313177A1 (de) Informationswiedergabevorrichtung
DE69226732T2 (de) Optisches Aufzeichnungsgerät
DE3943353A1 (de) Pausesteuerung fuer eine aufzeichnungs/wiedergabevorrichtung
DE60038322T2 (de) Aufzeichnungsvorrichtung mit einer Wiedergabeeinrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von digitalen Daten von einem Aufzeichnungsträger
DE68920730T2 (de) Plattenwiedergabegerät.
DE3314888A1 (de) Betriebsart-monitor fuer einen mikrocomputer
WO1985001824A1 (en) Process for evaluating a subcode
DE3511684A1 (de) Verfahren zum korrigieren von daten in einem videoformatsignal
DE3534574C3 (de) Informationswiedergabeeinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE69430034T2 (de) Digitale Signalverarbeitungseinrichtung
DE2064473B2 (de) Schaltung zur Bestimmung der Adresse einer in einem Speicher einer Datenverarbeitungsanlage enthaltenden, gesuchten Information
DE68927661T2 (de) Adressensteuerschaltung für einen Datenspeicher zur Anwendung in einer Signalverzögerungsschaltung
DE69426794T2 (de) Informationswiedergabeverfahren und Informationsaufzeichnungs-/Wiedergabeverfahren
DE19702926A1 (de) Anordnung und Verfahren zur automatischen CD-Erkennung und der damit verbundenen Funktion zur möglichen Ausführung CD-individuell gespeicherter Befehlssequenzen
DE69324327T2 (de) Verfahren für Fehler und Löschungskorrektur in digitaler Information und geeignete Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3226214C2 (de) Datenverarbeitungsanlage
DE3011810A1 (de) Verfahren und geraet zum auffinden eines speicherplatzes auf einem aufzeichnungstraeger
DE3905623C2 (de) Vorrichtung zum Editieren von PCM-Signalen
DE4232642A1 (de) Solenoid-ansteuersystem fuer ein geraet zur automatischen musikalischen darbietung
EP0017803A1 (de) Verfahren zur störsignalfreien Aneinanderfügung bzw. Überblendung zweier digitaler Signalabschnitte, insbesondere von Audiosignalen
DE69426287T2 (de) Informationsaufzeichnungs/-wiedergabeverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee