DE19702461C2 - Umlaufende flexible Schneidleine für eine Mähmaschine oder einen Rasentrimmer und Mähmaschine oder Rasentrimmer mit umlaufender flexibler Schneidlinie - Google Patents

Umlaufende flexible Schneidleine für eine Mähmaschine oder einen Rasentrimmer und Mähmaschine oder Rasentrimmer mit umlaufender flexibler Schneidlinie

Info

Publication number
DE19702461C2
DE19702461C2 DE19702461A DE19702461A DE19702461C2 DE 19702461 C2 DE19702461 C2 DE 19702461C2 DE 19702461 A DE19702461 A DE 19702461A DE 19702461 A DE19702461 A DE 19702461A DE 19702461 C2 DE19702461 C2 DE 19702461C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting line
nylon
flexible cutting
chemicals
mower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19702461A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19702461A1 (de
Inventor
Yoshiaki Ishikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taiseikozai Co Ltd
Original Assignee
Taiseikozai Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taiseikozai Co Ltd filed Critical Taiseikozai Co Ltd
Publication of DE19702461A1 publication Critical patent/DE19702461A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19702461C2 publication Critical patent/DE19702461C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/416Flexible line cutters
    • A01D34/4168Constructional details of the flexible lines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/58Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
    • D01F6/60Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyamides

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schneidleine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Mähmaschine oder einen Rasentrimmer nach dem Oberbegriff des An­ spruch 8.
Im allgemeinen wurden Mäharbeiten bisher mit einer Mäh­ maschine durchgeführt. Die Mähmaschine ist dazu vorge­ sehen, Gras und/oder Unkraut durch Rotation einer Me­ tallklinge oder einer Nylon-Schneidvorrichtung mit hoher Geschwindigkeit zu mähen. Aus der JP 6-30 627 A ist eine Schneidvorrichtung in Form einer Schneidleine aus Nylon bekannt, in die zur Verstärkung in Längsrichtung Fasern eingebettet sind.
Jedoch wachsen Gras und/oder Unkraut schnell nach, selbst wenn sie mit einer Mähmaschine gemäht werden, da das Mähen nicht vollständig bis zu den Wurzeln des Grases und/oder Unkrauts erfolgt. Es war daher bis jetzt erforderlich, die Mäharbeit häufig durchzuführen.
Um sich diese mühsame Arbeit zu ersparen, wurde ein Verfahren entwickelt, bei dem landwirtschaftliche Che­ mikalien, beispielsweise Unkrautvernichtungsmittel und dergleichen, nach dem Mähen des Unkrauts zum Abtöten des Unkrauts an den Wurzeln verteilt wird. Es ist dabei jedoch erforderlich, diese Mäh- und Verteilungsarbeit oder das Ausbringen der Chemikalien getrennt durchzu­ führen, so daß dieses Verfahren arbeitsaufwendig ist und aufgrund der großen Menge an erforderlichen land­ wirtschaftlichen Chemikalien unwirtschaftlich ist. Fer­ ner kann keine weitreichende Wirkung erzielt werden, wenn die landwirtschaftlichen Chemikalien nicht gleich­ mäßig verteilt werden, so daß die Verteilungsarbeit in gewissem Umfang besondere Fähigkeiten voraussetzt.
Zur Lösung dieses Problems wurden die im folgenden be­ schriebenen Mähmaschinen entwickelt (JP 43-10291 B und JP 43-10292 B). Bei diesen Mähmaschinen ist die Dreh­ welle einer drehenden Klinge hohl ausgebildet, dem hoh­ len Bereich wird eine Lösung landwirtschaftlicher Che­ mikalien zugeführt und die Lösung der landwirtschaft­ lichen Chemikalien wird aus radialen Durchlässen ausge­ geben, die zwischen einem Haltemetallteil der Drehwelle und der drehenden Klinge ausgebildet sind.
Bei der zuvor beschriebenen Mähmaschine ist der Aufbau kompliziert und eine gleichmäßige Verteilung der land­ wirtschaftlichen Chemikalien schwierig.
Aus diesem Grunde besteht seit langem ein Bedarf an der Entwicklung einer Mähmaschine, die nicht mehr landwirt­ schaftliche Chemikalien verbraucht als erforderlich, die in der Lage ist, die landwirtschaftlichen Chemika­ lien während des Mähvorgangs an die Wurzeln des Un­ krauts zu bringen und die ausgezeichnete Eigenschaften bezüglich der Wirtschaftlichkeit und der Sicherheit aufweist.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine umlaufende flexible Schneidleine aus Nylon bzw. eine Mähmaschine oder einen Rasentrimmer mit der erfindungs­ gemäßen Schneidleine zu schaffen, in der Form, daß landwirtschaftliche Chemikalien während des Mähvorgangs an die Wurzeln des Unkrauts gebracht werden, wodurch eine effektive Nutzung der landwirtschaftlichen Chemi­ kalien erreicht, die Häufigkeit des Mähvorgangs verrin­ gert, die Verwendung landwirtschaftlicher Chemikalien verringert und die Sicherheit verbessert werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Schneid­ leine gemäß Anspruch 1 und eine Mähmaschine oder einen Rasentrimmer gemäß Anspruch 8 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Nylon-Schneidleine besteht aus einer Nylonschnur oder einem Nylonfaden, die bzw. der gemäß der vorliegenden Erfindung landwirtschaftliche Chemikalien aufweist.
Zur Aufnahme der landwirtschaftlichen Chemikalien in der Nylonschnur können die folgenden Konstruktionen verwendet werden.
  • 1. Die Nylonschnur ist derart ausgebildet, daß ein Nylon und ein kristallines technisches landwirtschaft­ liches Chemikalienprodukt gemischt sind und die Mischung extrudiert wird.
  • 2. Die Nylonschnur enthält eine Lösung aus landwirt­ schaftlichen Chemikalien, die unter Unterdruck in meh­ rere Hohlbereiche im Inneren der Schnur durch Impräg­ nieren eingebracht ist.
  • 3. Die Oberfläche der Nylonschnur ist mit landwirt­ schaftlichen Chemikalien beschichtet. Um diese Be­ schichtung durchzuführen, sind zwei Verfahren möglich: Aufbringen und Tempern.
Die verwendbaren landwirtschaftlichen Chemikalien sind beispielsweise: Bakterizide, Insektizide, aus Mi­ schungen von Bakteriziden und Insektiziden gebildete Mittel, Unkrautvernichtungsmittel, Pflanzenwuchsregler, Nagergifte, Lockstoffe, Repellents oder Aufspleißungs­ mittel. Die landwirtschaftlichen Chemikalien sind je­ doch nicht auf diese Mittel beschränkt. Wenn landwirt­ schaftliche Chemikalien verwendet werden, die nur eine bestimmte Unkrautart vernichten, so wird ausschließlich diese bestimmte Unkrautart vernichtet. Auf diese Weise kann der Mähvorgang effektiv durchgeführt werden.
Bei der Mähmaschine oder dem Rasentrimmer nach Anspruch 8 wird die Nylon-Schneidleine mit hoher Geschwindigkeit gedreht, wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, daß die Nylonschnur die landwirtschaftlichen Chemikalien ent­ hält.
Wird die Nylon-Schneidleine zum Mähen von Gras und/oder Unkraut in der Mähmaschine mit hoher Geschwindigkeit gedreht, werden die in der Nylon-Schneidvorrichtung enthaltenen Chemikalien gleichzeitig mit dem Mähvorgang haftend auf den nicht gemähten Stielen der Unkraut­ pflanzen und in Folge auf deren Wurzeln aufgebracht. Auf diese Weise lassen sich die folgenden Effekte er­ zielen.
  • 1. Die landwirtschaftlichen Chemikalien können gleich­ zeitig mit dem Mähen des Unkrauts aufgebracht werden, so daß die Arbeitseffizienz gegenüber herkömmlichen Verfahren, bei denen das Mähen und das Verteilen der Chemikalien voneinander getrennte Vorgänge sind, ver­ bessert ist. Ferner sind besondere Fertigkeiten für die Arbeit nicht erforderlich.
  • 2. Die Wirkung der landwirtschaftlichen Chemikalien, beispielsweise die Unkrautvernichtung oder Wachstums­ hemmung, auf das Unkraut kann in zuverlässiger Weise erzielt werden. Auf diese Weise wird eine wirksame Ver­ wendung der landwirtschaftlichen Chemikalien erreicht und die Häufigkeit der Mähvorgänge kann reduziert wer­ den. So kann die Häufigkeit des Mähens beispielsweise auf ein Mal pro Jahr verringert werden.
  • 3. Die landwirtschaftlichen Chemikalien haften nur an den ungemähten Stengeln von Unkrautpflanzen und in Folge an den Wurzeln derselben, so daß die Verwendung der Chemikalien verringert werden kann.
  • 4. Das Verteilen der Chemikalien auf Nutzpflanzen, die . in der Nähe der zu mähenden Unkrautpflanzen wachsen, kann verhindert werden.
  • 5. Die Chemikalien gelangen beim Verteilen nicht an den Benutzer der Vorrichtung, wodurch die Sicherheit der Mäharbeit verbessert wird.
  • 6. Die Nylon-Schneidleine dreht mit einer hohen Dreh­ zahl von mehr als 6000 U/min. so daß die Spitze mit einer Rate von etwa 4 bis 5 cm pro 15 Minuten ver­ braucht wird. Daher gelangen die in die Nylon-Schneid­ vorrichtung gemischten oder imprägnierten Chemikalien stets in einem wirksamen Zustand an die Unkrautpflan­ zen. Die Wirksamkeit der Chemikalien kann somit auf einer hohen Stufe gehalten werden.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der zugehörigen Figuren beschrie­ ben, welche zeigen:
Fig. 1 - eine Schnittdarstellung eines wesentlichen Teils der erfindungsgemäßen Mähmaschine;
Fig. 2 - eine Schnittdarstellung der Nylon-Schneidleine gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 3 - eine Schnittdarstellung der Nylon-Schneid­ leine gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Er­ findung;
Fig. 4 - eine Schnittdarstellung der Nylon-Schneid­ leine gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Er­ findung;
Fig. 5 - eine Schnittdarstellung der Nylon-Schneid­ leine gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 1 ist eine Schnittdarstellung des wesentlichen Teils der erfindungsgemäßen Mähmaschine. Eine Vorge­ legewelle 2 ist drehbar in der Mitte eines Gehäuses 1 angebracht, das an der Spitze eines (nicht darge­ stellten) Tragarms vorgesehen ist. Eine zusammen mit der Vorgelegewelle 2 drehende Spüle 3 ist an der Um­ fangsfläche der Vorgelegewelle 2 in dem Gehäuse 1 be­ festigt. Auf die Spule 3 ist eine flexible Nylon- Schneidleine 11 aufgewickelt und ein freies Ende der Nylon-Schneidleine 11 erstreckt sich durch eine um­ fangsmäßig in der Umfangswand des Gehäuses 1 ausgebil­ deten Nut 4 aus dem Gehäuse nach außen. Dieser sich nach außen erstreckende Teil wirkt als Schneide.
Fig. 2 ist eine Schnittdarstellung der Nylon-Schneid­ leine 11. Die Nylon-Schneidleine 11 ist derart ausge­ bildet, daß Nylon und ein kristallines technisches Pro­ dukt aus landwirtschaftlichen Chemikalien 5 miteinander gemischt sind und die Mischung extrudiert wird. Somit sind die Chemikalien 5 in die Nylonleine 11 gemischt, wie in Fig. 2 ersichtlich. Anders ausgedrückt enthält die Nylonleine 11 die Chemikalien 5.
Wenn die zuvor beschriebene Nylon-Schneidleine 11 zum Mähen von Unkraut mit hoher Geschwindigkeit in der Mähmaschine gedreht wird, verbraucht sich die Nylon- Schneidleine 11 gleichzeitig mit dem Mähen des Unkrauts allmählich. Auf diese Weise gelangen die eingemischten Chemikalien 5 nach außen und in unmittelbaren haftenden Kontakt mit den Stielen der nicht gemähten Unkrautwur­ zeln.
Fig. 3 ist eine Schnittdarstellung der Nylon-Schneid­ leine 12 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Er­ findung. Die Nylon-Schneidleine 12 ist derart ausgebil­ det, daß hohle Bereiche 42 in Form feiner Röhrchen mit einem Durchmesser von ungefähr 0,3 mm in der Schneid­ leine 12 mit einem Durchmesser von ungefähr 3 mm ausge­ bildet sind, wobei die Schneidleine 12 aus Nylon be­ steht und eine Lösung aus landwirtschaftlichen Chemika­ lien 5 unter Unterdruck in diese hohlen Bereiche 42 hinein imprägniert oder damit gefüllt sind. Somit ent­ hält die Schneidleine 12 also die Chemikalien 5. Im vorliegenden Fall kann der hohle Bereich 42 durchgehend oder in Abschnitten über die Schneidleine 12 verteilt angeordnet sein.
Wenn die zuvor beschriebene Nylon-Schneidleine 12 zum Mähen von Unkraut mit hoher Geschwindigkeit in der Mähmaschine nach Fig. 1 gedreht wird, verbraucht sich die Nylon-Schneidleine 12 gleichzeitig mit dem Mähen des Unkrauts allmählich. Auf diese Weise gelangen die eingemischten Chemikalien 5 nach außen und in unmittel­ baren haftenden Kontakt mit den Stielen der nicht ge­ mähten Unkrautwurzeln.
Fig. 4 ist eine Schnittdarstellung der Nylon-Schneid­ leine 13 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der Er­ findung. Die Nylon-Schneidleine 13 ist durch Beschich­ ten der Umfangsfläche einer Nylonschnur 51 mit den Che­ mikalien 5 gebildet. Somit weist die Schneidleine 13 die Chemikalien 5 auf. Die Beschichtung erfolgt in diesem Falle jedoch durch Auftragen der Chemikalien auf die Nylonschnur 51.
Fig. 5 ist eine Schnittdarstellung der Nylon-Schneid­ leine 14 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der Er­ findung. Die Nylon-Schneidleine 14 ist durch Beschich­ ten der Umfangsfläche einer Nylonschnur 61 mit den Che­ mikalien 5 gebildet. Somit weist die Schneidleine 14 die Chemikalien 5 auf. Die Beschichtung erfolgt in diesem Falle jedoch durch Tempern der Chemikalienlösung auf die Nylonschnur 61.
Wenn die zuvor beschriebene Nylon-Schneidleine 13 oder 14 in der Mähmaschine nach Fig. 1 gedreht wird, gelan­ gen die auf die Nylonschnur 51, 61 aufgebrachten Chemi­ kalien 5 nach außen und in unmittelbaren haftenden Kon­ takt mit den Stielen der nicht gemähten Unkrautwurzeln.

Claims (8)

1. Umlaufende flexible Schneidleine aus Nylon für eine Mähmaschine oder einen Rasentrimmer, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidleine landwirtschaftliche Chemika­ lien aufweist.
2. Umlaufende flexible Schneidleine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nylonfaden derart ausgebildet ist, daß das Nylon und ein kristallines technisches Produkt aus landwirt­ schaftlichen Chemikalien miteinander gemischt sind und die Mischung extrudiert wird.
3. Umlaufende flexible Schneidleine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nylonfaden in meh­ reren hohlen Bereichen, die im Inneren des Fadens ausgebildet sind, eine durch Imprägnieren unter Unterdruck eingebrachte Lösung aus landwirtschaft­ lichen Chemikalien enthält.
4. Umlaufende flexible Schneidleine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die landwirtschaft­ lichen Chemikalien als Beschichtung auf der Ober­ fläche des Nylonfadens aufgebracht sind.
5. Umlaufende flexible Schneidleine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichten durch Auftragen erfolgt.
6. Umlaufende flexible Schneidleine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichten durch Tempern erfolgt.
7. Umlaufende flexible Schneidleine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß verwendbare landwirt­ schaftliche Chemikalien Bakterizide, Insektizide, aus Mischungen von Bakteriziden und Insektiziden gebildete Mittel, Unkrautvernichtungsmittel, Pflanzenwuchsregler, Nagergifte, Lockstoffe, Re­ pellents oder Aufspleißungsmittel sind.
8. Mähmaschine oder Rasentrimmer mit einer mit einer hohen Geschwindigkeit umlaufenden flexiblen Schneidleine aus Nylon nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneid­ leine landwirtschaftliche Chemikalien aufweist.
DE19702461A 1996-10-07 1997-01-24 Umlaufende flexible Schneidleine für eine Mähmaschine oder einen Rasentrimmer und Mähmaschine oder Rasentrimmer mit umlaufender flexibler Schneidlinie Expired - Fee Related DE19702461C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8302328A JPH10108523A (ja) 1996-10-07 1996-10-07 草刈り用ナイロンカッター

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19702461A1 DE19702461A1 (de) 1998-04-16
DE19702461C2 true DE19702461C2 (de) 1999-11-18

Family

ID=17907620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702461A Expired - Fee Related DE19702461C2 (de) 1996-10-07 1997-01-24 Umlaufende flexible Schneidleine für eine Mähmaschine oder einen Rasentrimmer und Mähmaschine oder Rasentrimmer mit umlaufender flexibler Schneidlinie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5735049A (de)
JP (1) JPH10108523A (de)
DE (1) DE19702461C2 (de)
FR (1) FR2754135B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2766324B1 (fr) * 1997-07-23 1999-10-22 Speed France Fil de coupe a degradabilite amelioree pour debroussailleuses et taille-bordures
US7703236B2 (en) * 2006-06-30 2010-04-27 Darrell Allen Palm Method and apparatus for killing insects
DE102009050593A1 (de) * 2009-10-24 2011-04-28 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Mähfaden für einen Freischneider und Verfahren zur Herstellung eines solchen Mähfadens
US20220022373A1 (en) * 2020-07-21 2022-01-27 Speed France Sas Monofilament for cutting vegetation

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04310292A (ja) * 1991-04-09 1992-11-02 Ebara Infilco Co Ltd メタノール含有廃水の処理法
JPH04310291A (ja) * 1991-04-04 1992-11-02 Kubota Corp 深層曝気装置
JPH0630627A (ja) * 1992-05-21 1994-02-08 Komatsu Zenoah Co 刈払機の刈ひも

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2878633A (en) * 1956-10-11 1959-03-24 Archie R Mullin Rotary lawn mower and sprayer with hollow shaft engine drive
US3257753A (en) * 1964-07-27 1966-06-28 Zennie Michael Maurice Liquid spreader devices
US4054993A (en) * 1976-09-20 1977-10-25 Kamp Walter B Rotary cutting assembly having novel flail
US4926622A (en) * 1989-04-03 1990-05-22 Mckee Robert L Combined rotary cutter and herbicide applicator and method
JPH07184446A (ja) * 1993-12-27 1995-07-25 Dia Totsupukk 樹脂製回転草刈り刃
US5524350A (en) * 1994-07-15 1996-06-11 Glassmaster Company Cutting line filled with inorganic grit material

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04310291A (ja) * 1991-04-04 1992-11-02 Kubota Corp 深層曝気装置
JPH04310292A (ja) * 1991-04-09 1992-11-02 Ebara Infilco Co Ltd メタノール含有廃水の処理法
JPH0630627A (ja) * 1992-05-21 1994-02-08 Komatsu Zenoah Co 刈払機の刈ひも

Also Published As

Publication number Publication date
US5735049A (en) 1998-04-07
JPH10108523A (ja) 1998-04-28
FR2754135B1 (fr) 2000-09-15
FR2754135A1 (fr) 1998-04-10
DE19702461A1 (de) 1998-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849915C2 (de) Mähzetter
DE2645986C2 (de) Rasenmäher
DE2260790A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von pflanzenwuchs, z.b. rasenmaeher-schneidkopf
DE2728338A1 (de) Vorrichtung zum schneiden bzw. maehen von pflanzenwuchs
DE2004285A1 (de) Heuerntemaschine
DD144856A5 (de) Dispenser fuer die applikation von pheromonen
DE3615151C2 (de)
DE19702461C2 (de) Umlaufende flexible Schneidleine für eine Mähmaschine oder einen Rasentrimmer und Mähmaschine oder Rasentrimmer mit umlaufender flexibler Schneidlinie
EP2092816B1 (de) Mulchkopf
DE3830141C1 (en) Method and apparatus for working the growth between the rows of young standing maize plants in maize-cultivation areas
DE60303552T2 (de) Verwendung eines Schneidzylinders, Schneidvorrichtung mit Schneidzylinder zum Formen einer Pflanze, Fahrzeug mit einer derartigen Schneidvorrichtung und Verwendung einer derartigen Schneidvorrichtung
EP3700321B1 (de) Saatgutmischung und anbauverfahren
DE3732178C1 (en) Process and apparatus for destroying weed plants, and herbicide
DE102020124303A1 (de) Aufleitschnur
DE3926211C2 (de) Verfahren zur Verhinderung der Paarung von Schädlingen
DE2905382C2 (de) Verwendung einer auf die Pflanzen- Meristime einwirkenden Substanz
DE2703184A1 (de) Verfahren zur vorbereitung der ernte von feldfruechten mit unterirdischer knolle
DE19706592C1 (de) Rasenmäher
DE4437005C1 (de) Wickelschutzvorrichtung für Motorsensen (Freischneider) mit Fadenschneidkopf
AT393933B (de) Verfahren zur hemmung des austreibens von kartoffeln
EP0366031A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtöten von Flachspflanzen im stehenden Bestand
Arant Cotton insects and their control with insecticides
DE2457444A1 (de) Vorrichtung zur bekaempfung von schadtieren
Collins et al. Control of the satin moth by spraying in alternate years
DE8012245U1 (de) Vorrichtung zur chemischen behandlung von feldfruechten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee