DE19702423B4 - Zylinderkopfbohrer - Google Patents

Zylinderkopfbohrer Download PDF

Info

Publication number
DE19702423B4
DE19702423B4 DE19702423A DE19702423A DE19702423B4 DE 19702423 B4 DE19702423 B4 DE 19702423B4 DE 19702423 A DE19702423 A DE 19702423A DE 19702423 A DE19702423 A DE 19702423A DE 19702423 B4 DE19702423 B4 DE 19702423B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill
head
cutting edge
edge
cylinder head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19702423A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19702423A1 (de
Inventor
Thomas Pomp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FAMAG WERKZEUGFABRIK FRIEDR AU
Famag-Werkzeugfabrik Friedr Aug Muehlhoff & Co GmbH
Original Assignee
FAMAG WERKZEUGFABRIK FRIEDR AU
Famag-Werkzeugfabrik Friedr Aug Muehlhoff & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE29723907U priority Critical patent/DE29723907U1/de
Application filed by FAMAG WERKZEUGFABRIK FRIEDR AU, Famag-Werkzeugfabrik Friedr Aug Muehlhoff & Co GmbH filed Critical FAMAG WERKZEUGFABRIK FRIEDR AU
Priority to DE19702423A priority patent/DE19702423B4/de
Priority to DK97122890T priority patent/DK0855257T3/da
Priority to AT97122890T priority patent/ATE195457T1/de
Priority to ES97122890T priority patent/ES2151221T3/es
Priority to EP97122890A priority patent/EP0855257B1/de
Priority to DE59702198T priority patent/DE59702198D1/de
Priority to US09/010,210 priority patent/US5975814A/en
Priority to CA002227820A priority patent/CA2227820C/en
Publication of DE19702423A1 publication Critical patent/DE19702423A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19702423B4 publication Critical patent/DE19702423B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G15/00Boring or turning tools; Augers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/901Having axially extending peripheral cutting spur
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/905Having stepped cutting edges
    • Y10T408/906Axially spaced
    • Y10T408/9065Axially spaced with central lead

Abstract

Zylinderkopfbohrer (1) beispielsweise Forstner-Bohrer, Kunstbohrer oder dergleichen mit einer im wesentlichen diametral sich über den gesamten Kreisquerschnitt des Bohrkopfes (3) erstreckender, Freischnittflächen (11) aufweisender Hauptschneide (4) mit Zentrierspitze (5) und sich an der Hauptschneide (4) anschliessende, zum Rand hin offene den Bohrkopf (3) schräg durchdringende Spankanäle (7), wobei sich jedem Ende der Hauptschneide (4) eine mit der Umfangslinie des Bohrkopfes (3) zusammenfallende Vorschnittkante (8) anschliesst zur lediglichen Führung des Bohrers (1) welche Vorschnittkante (8) bis zum Rand des jeweils anderen Spankanales (7) reicht und welche die Randkante einer im wesentlichen zylindrisch gekrümmten Mantelwand (6) des Bohrkopfes (3) ist, dadurch gekennzeichnet, dass die ansonsten glattwandige Mantelwand (6) durch radiale Ausbuchtungen (13) unterbrochen ist und dass die Vorschnittkante (8) im Bereich zwischen zwei benachbarten Nuten (12) einen Freischnitt (16) besitzt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Zylinderkopfbohrer gemäss dem einleitenden Teil des unabhängigen Anspruches.
  • Derartige Zylinderkopfbohrer sind aus der DE 4 115 030 C1 bekannt. Die Druckschrift gibt einen einstückig aus Vollmaterial herausgearbeiteten Zylinderkopfbohrer mit einem von einem Einspannschaft getragenen Bohrkopf an, welcher mit einer Zentreirspitze und zwei Umfangsschneiden mit zwei etwa radial verlaufenden Hauptschneidenn versehen ist. Den zwei Hauptschneiden sind Spankanäle zugeordnet, die zur Umfangsfläche und zur rückwärtigen Stirnfläche des Bohrkopfes hin offen sind. Jeder Spankanalgrund ist bogenförmig gerundet und geht stufenlos sowohl in die Spanfläche des zugeordneten Hauptschneiders als auch in die dieser Spanfläche gegenüberliegende Spankanalseitenwand über.
  • Weiter sind sogenannte Ringlochschneider bekannt, welche zur Spanabfuhr mantelaussenwandig des Bohrkopfes Spankanäle aufweisen.
  • Aus der DE 196 02 903 A1 ist noch ein Bohrkronenrohr bekannt geworden, dessen Rohrkörper an seinem einen stirnseitigen Ende mit sowohl das axiale Ende als auch den Aussendurchmesser überragenden Schneidaufsätzen versehen ist. Zusätzlich ist der Rohrkörper an seinem Aussenumfang mit drei wendelförmig verlaufenden Rillen versehen.
  • Schliesslich ist aus der DE 3 824 502 A1 ein Hohlbohrwerkzeug bekannt geworden, dessen eines Ende in u-förmig ausgebildete Schlitze eingelötete Schneidsegmente aufweist, die die Stirnseite sowie den Innen- und Aussendurchmesser des Trägerrohrkörpers überragen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bohrer der eingangs näher bezeichneten Art zu schaffen, der sich beim Arbeiten möglichst wenig erwärmt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe liegt bei einem Bohrer der eingangs näher bezeichneten Art erfindungsgemäss in den Merkmalen des unabhängigen Anspruches. Hieraus resultiert der Vorteil geringerer Erwärmung durch kleinere Reibung und weiterhin eine verbesserte Schneideigenschaft.
  • Weiter wird vorgeschlagen, daß die Nuten einen Rechteck- oder Kreisbogenquerschnitt besitzen. Weiter wird vorgeschlagen, daß die Nuten beiderrandseitig offen sind. Der Erfindung zufolge kann der Zylinderkopfbohrer in einem Arbeitsgang einstückig aus Vollmaterial herausgearbeitet werden. Die zur Wärmeabfuhr des Bohrkopfes dienenden Nuten werden hierbei bevorzugt ausgefräst. Weiter ist vorgesehen, daß der die Vorschnittkante ausbildende, bogenförmig verlaufende Vorschneider eine keilförmige Querschnittsform besitzt, die von einer rückseitig der Mantelwand liegenden Hohlfläche ausgebildet ist. Die erfindungsgemäßen Mantelwandvertiefungen erstrecken sich bevorzugt bis in die Vorschnittkante, womit durch die keilförmige Querschnittsform des bogenförmig verlaufenden Vorschneiders zahnartige Vorschneidersegmente freigeschnitten werden. Durch die zahnlükkenartige Struktur der Vorschnittkante wird gleichfalls einer Erwärmung des Bohrkopfes beim Bohren entgegengewirkt. Weiter ist es vorteilhaft, daß die Freischnittflächen der Hauptschneide Ebenen sind, die im wesentlichen rechtwinklig die jeweilige Hohlfläche schneiden. In diese Freischnittflächen münden die eingangs erwähnten Spankanäle des Zylinderkopfbohrers. In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, daß die Vorschnittkante im Bereich zwischen zwei benachbarten Nuten einen Freischnitt besitzt. Die zahnlückenartige Vorschnittkante setzt bedingt durch diese Ausbildung beim Bohrvorgang lediglich punktweise auf das zu bearbeitende Werkstück auf. Durch den gewählten Freischnitt im Bereich eines zwischen zwei benachbarten Nuten freigeschnittenen Vorschnittzahnes ist zum einen eine verbesserte Schneideigenschaft im Bereich der Vorschnittkante und zum anderen eine geringere Erwärmung gegeben. In einer alternativen Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, daß die Ausbuchtungen von radi al vorstehenden Zahnabschnitten von Einzelzähnen ausgebildet sind. Diese Einzelzähne sind mantelaußenwandig des Bohrkopfes angeordnet und bilden die Vorschnittkante. Durch die radial vorstehende Anordnung der einzelnen Zähne sind zwischen diesen bevorzugt axial ausgerichtete Freiräume geschaffen. Hierzu ist weiter vorgesehen, daß die einzelnen Zähne aus Hartmaterial bestehen und in Aufnahmetaschen des Bohrkopfes mit radialem und axialem Überstand eingelötet sind. Der Zylinderkopfbohrer wird demzufolge in aufeinanderfolgenden Arbeitsgängen hergestellt. Zunächst wird der Bohrkopf mit seiner Hauptschneide und den den Bohrkopf schräg durchdringenden Spankanälen einstückig aus Vollmaterial herausgearbeitet. Hiernach erfolgt ein Einsetzen von Einzelzähnen in, in die zylindrisch gekrümmte Mantelwand eingearbeitete Aufnahmetaschen und ein Verlöten von Bohrkopf und Einzelzähnen. Die Aufnahmetaschen sind derart bemessen, daß die eingesetzten Einzelzähne sowohl mit radialem als auch mit axialem Überstand an dem Bohrkopf fixiert sind. Durch den axialen Überstand ist die Vorschnittkante gebildet. Durch den radialen Überstand der Einzelzähne ist zwischen zwei benachbarten Einzelzähnen ein Freiraum geschaffen. Die ansonsten glattwandige Mantelwandung des Bohrkopfes ist somit durch die hervorstehenden Einzelzähne unterbrochen. Dies hat eine geringere Erwärmung des Bohrkopfes während des Bohrvorganges zur Folge. Schließlich erweist es sich als vorteilhaft, daß die Aufnahmetaschen einen schwalbenschwanzförmigen Einsteckquerschnitt für jeweils einen Einzelzahn besitzen. Durch diese Maßnahme ist in einfachster Weise eine Vorfixierung der Einzelzähne an dem Bohrkopf gegeben, dies ohne weitere Befestigungsmittel in Form von Drähten oder dergleichen. Die Einzelzähne weisen einen dem Aufnahmetaschenquerschnitt entsprechenden Querschnitt auf, wobei nach Einstecken eines Einzelzahnes dieser mit Wandabstand in der Aufnahmetasche einliegt. In den so gebildeten Zwischenraum kann nach einem Erwärmen des vormontierten Bohrers das verwendete Silberlot zur endgültigen Fixierung der Einzelzähne einfließen.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung, welche jedoch lediglich mehrere Ausführungsbeispiele darstellt, näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Zylinderkopfbohrer in Form eines Forstner-Bohrers, in perspektivischer Darstellung, eine erste Ausführungsform betreffend;
  • 2 den Forstner-Bohrer gemäß 1 in einer Seitenansicht;
  • 3 den Forstner-Bohrer in einer Stirnansicht;
  • 4 den Längsschnitt durch den Forstner-Bohrer gemäß der Linie IV-IV in 3;
  • 5 einen erfindungsgemäßen Forstner-Bohrer in einer Seitenansicht, eine zweite Ausführungsform betreffend;
  • 6 die Stirnansicht auf den Forstner-Bohrer gemäß der Ausführungsform in 5;
  • 7 den Längsschnitt gemäß der Linie VII-VII in 6;
  • 8 in einer dritten Ausführungsform die Seitenansicht auf einen mit Einzelzähnen bestückten Forstner-Bohrer;
  • 9 die Stirnansicht auf den Forstner-Bohrer gemäß der Ausführungsform. in 8;
  • 10 den Längsschnitt gemäß der Linie X-X in 9.
  • Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu 1 ein als Forstner-Bohrer ausgebildeter Zylinderkopfbohrer 1, welcher sich im wesentlichen aus einem Einspannschaft 2 und einem von diesem getragenen Bohrkopf 3 zusammensetzt. Letzterer ist im wesentlichen kreiszylindrisch ausgebildet und besitzt eine im wesentlichen diametral sich über den gesamten Kreisquerschnitt erstreckende Hauptschneide 4 mit einer Zentrierspitze 5.
  • Die Hauptschneide 4 ist durch die Zentrierspitze 5 unterbrochen, wobei sich jedem Hauptschneidenabschnitt 4' und 4'' ein zur Außenwandung 6 des Bohrkopfes 3 hin offener, den Bohrkopf 3 schräg durchdringender Spankanal 7 anschließt.
  • Jedem mantenwandaußenseitigen Ende der Hauptschneide 4 schließt sich eine mit der Umfangslinie des Bohrkopfes 3 zusammenfallende Vorschnittkante 8 an, welche zur Führung des Bohrers 1 dient. Jede Vorschnittkante 8 reicht von dem Ende der Hauptschneide 4 ausgehend bis zum Rand des jeweils anderen Spankanales 7. Bedingt durch die im wesentlichen kreiszylindrische Ausgestaltung des Bohrkopfes 3 ergeben sich somit zylindrisch gekrümmte Vorschnittkanten 8.
  • Rückseitig der Mantelwand 6 ist jeweils zugeordnet einer Vorschnittkante 8 eine Hohlfläche 9 ausgebildet. Hieraus ergibt sich jeweils ein, die Vorschnittkante 8 ausbildender, bogenförmig verlaufender Vorschneider 10 mit einer keilförmigen Querschnittsform (vgl. hierzu 4).
  • Die Hauptschneide 4 bzw. die Hauptschneidenabschnitte 4' und 4'' besitzen Freischnittflächen 11, welche eben und stufenlos bis zur Hohlfläche 9 des jeweils in Drehrichtung nachfolgenden Vorschneiders 10 verlaufen, wobei die Freiflächen 11 gegenüber einer Querebene des Bohrkopfes 3 um je einen Winkel von ca. 30° geneigt sind.
  • Die Spankanäle 7 weisen einen bogenförmig gerundeten Spankanalgrund auf. Jeder Spankanal 7 überragt bohrkopfeinwärts seinen zugehörigen Hauptschneidenabschnitt 4' und 4''. Der bogenförmige Spankanalgrund ragt hierbei bis in die Freifläche 11 des jeweils anderen Hauptschneidenabschnittes hinein.
  • Die Ebenen der Freischnittflächen 11 schneiden im wesentlichen die jeweilige Hohlfläche 9 in einem rechten Winkel.
  • Die ansonsten glattwandige Mantelwand 6 ist in dem in den 1 bis 4 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel durch im Querschnitt kreisbogenförmige Nuten 12 unterbrochen. Hierdurch sind radiale Ausbuchtungen 13 ausgeformt, welche in diesem ersten Ausführungsbeispiel Mantelwandvertiefungen bilden.
  • Die Nuten 12 werden beispielsweise vermittels eines Fingerfräsers oder dergleichen in die Mantelwand 6 eingearbeitet, wobei die Ausrichtung der Nuten 12 so gewählt sein kann, daß diese parallel zur Bohrerachse x-x verlaufen. Wie aber insbesondere in 2 zu erkennen, wird eine Ausrichtung bevorzugt, bei welcher die Nuten 12 geneigt zur Achse x-x ausrichtet sind. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist hier ein Winkel Alpha von ca. 20° gewählt.
  • Die Nuten 12 sind beiderrandseitig offen ausgebildet, das heißt sie erstrecken sich über die in Achsrichtung betrachtete gesamte Bohrerkopfhöhe, womit sich aufgrund der im Querschnitt keilförmigen Ausbildung der Vorschneider 10 vereinzelte, zahnartige Vorschneidersegmente 14 ausbilden. Im Bereich der Durchdringung von Nuten 12 und Vorschneidern 10 ergeben sich elypsenartige Freischnitte 15.
  • Weiter ist jede Vorschnittkante 8 im Bereich zwischen zwei benachbarten Nuten 12, das heißt im Bereich eines Vorschneidersegmentes 14 mit einem Freischnitt 16 versehen, womit die Vorschnittkanten 8 lediglich punktuell das zu bearbeitende Werkstück berühren.
  • Durch die in die Mantelwand 6 eingearbeiteten Nuten 12 wird der vorteilhafte Effekt erzielt, daß sich der Forstner-Bohrer 1 beim Bohren weniger erwärmt. Weiter wirkt sich diesbezüglich auch die Vereinzelung von Vorschneidersegmenten 14, welche bevorzugt noch mit Freischnitten 16 versehen sind, vorteilhaft auf die Wärmeentwicklung aus.
  • In den 5 bis 7 ist in einer zweiten Ausführungsform ein Forstner-Bohrer 1 dargestellt, welcher gleich dem ersten Ausführungsbeispiel mit Ausbuchtungen 13 in Form von Nuten 12 im Bereich der Mantelwandung 6 verse hen ist. Hier ist jedoch eine im wesentlichen rechteckige Querschnittform der Nuten 12 gewählt. Weiter sind die Nuten 12 parallel zur Bohrerachse x-x ausgerichtet.
  • Auch diese Nuten 12 sind beiderrandseitig offen ausgebildet, womit sich wiederum im Bereich der Vorschnittkanten 8 vereinzelte, zahnartige Vorschneidersegmente 14 ausbilden. Auch hier werden, bedingt durch die im Querschnitt keilförmige Ausbildung der Vorschneider 10, Freischnitte 15 gebildet.
  • In den beiden zuvorbeschriebenen Ausführungsbeispielen sind die Ausbuchtungen 13 bzw. Nuten 12 jeweils durchgehend, das heißt beiderrandseitig offen ausgebildet. Es sind jedoch auch Ausführungen denkbar, bei welchen die Ausbuchtungen 13 einseitig oder beidseitig geschlossen ausgebildet sind. Die Ausbuchtungen 13 bzw. Nuten 12 dienen lediglich zur Verringerung der Wärmeentwicklung im Bereich des Bohrkopfes 3 und nicht zu Spanabfuhr. Letztere erfolgt über die im wesentlichen zentral angeordneten Spankanäle 7. Hierdurch bedingt kann die Ausformung und Ausrichtung der Ausbuchtungen 13 frei gewählt werden.
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lösung ist in den 8 bis 10 dargestellt. Entgegen den zuvorbeschriebenen Ausführungsbeispielen ist hier die Mantelwand 6 des Bohrkopfes 3 nicht von nutartigen Ausbuchtungen unterbrochen. Vielmehr ist die Ausbildung hier so gewählt, daß die Ausbuchtungen 13 von radial vorstehenden Zahnabschnitten von Einzelzähnen 17 ausgebildet sind. Demzufolge ist die Mantelwand 6 nicht von Vertiefungen sondern von Vorsprüngen unterbrochen.
  • Die Einzelzähne 17 bestehen aus einem Hartmaterial und sind aufgenommen in Aufnahmetaschen 18 des Bohrkopfes 3.
  • Die Aufnahmetaschen 18 sind im radialen Außenbereich der Vorschneider 10 zur Mantelaußenwandung und zur Stirnfläche des Bohrkopfes 3 hin offen ausgebildet, und besitzen einen schwalbenschwanzförmigen Einsteckquerschnitt. Die Einzelzähne 17 weisen einen dem Einsteckquerschnitt der Aufnahmetaschen 18 angepaßten Querschnitt auf. Die axiale Länge und die radiale Tiefe einer jeden Aufnahmetasche 18 ist so gewählt, daß ein eingesteckter Einzelzahn 17 mit radialem Überstand a und axialem Überstand b gehaltert ist.
  • Durch die schwalbenschwanzförmigen Querschnitte ist eine Vormontage ermöglicht. Hierzu werden die Einzelzähne 17 in die entsprechenden Aufnahmetaschen 18 der die Vorschneider 10 bildenden Mantelwand 6 eingesteckt. Hiernach wird die vormontierte Einheit erwärmt, womit ein die Verbindung letztlich herstellendes Silberlot in die Zwischenräume zwischen Einzelzahnwandung und Aufnahmetaschenwandung einfließen kann.
  • Die so an dem Bohrkopf 3 fixierten Einzelzähne 17 bilden zusammen die lediglich der Führung des Rohres 1 dienenden Vorschneider 10.
  • Bedingt durch den radialen Überstand a ergeben sich zwischen zwei benachbarten Einzelzähnen 10 radiale Freizonen 19, welche dem gleichen Zwecke dienen wie die Nuten 12 der beiden zuvorbeschriebenen Ausführungsbeispielen. Die gebildeten Freizonen 19 wirken sich hinsichtlich der Wärmeentwicklung des Bohrkopfes 3 beim Bohrvorgang positiv aus. Dieser Effekt wird noch dadurch unterstützt, daß die als Vorschneider dienenden Einzelzähne 17 stirnseitig ausgespitzt ausgebildet sind und somit einen Vorschneider bilden, welcher lediglich punktartig auf das zu bearbeitende Werkstück trifft.

Claims (6)

  1. Zylinderkopfbohrer (1) beispielsweise Forstner-Bohrer, Kunstbohrer oder dergleichen mit einer im wesentlichen diametral sich über den gesamten Kreisquerschnitt des Bohrkopfes (3) erstreckender, Freischnittflächen (11) aufweisender Hauptschneide (4) mit Zentrierspitze (5) und sich an der Hauptschneide (4) anschliessende, zum Rand hin offene den Bohrkopf (3) schräg durchdringende Spankanäle (7), wobei sich jedem Ende der Hauptschneide (4) eine mit der Umfangslinie des Bohrkopfes (3) zusammenfallende Vorschnittkante (8) anschliesst zur lediglichen Führung des Bohrers (1) welche Vorschnittkante (8) bis zum Rand des jeweils anderen Spankanales (7) reicht und welche die Randkante einer im wesentlichen zylindrisch gekrümmten Mantelwand (6) des Bohrkopfes (3) ist, dadurch gekennzeichnet, dass die ansonsten glattwandige Mantelwand (6) durch radiale Ausbuchtungen (13) unterbrochen ist und dass die Vorschnittkante (8) im Bereich zwischen zwei benachbarten Nuten (12) einen Freischnitt (16) besitzt.
  2. Zylinderkopfbohrer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die Vorschnittkante (8) ausbildende bogenförmig verlaufende Vorschneider (10) eine keilförmige Querschnittsform besitzt, die von einer rückseitig der Mantelwand (6) liegenden Hohlfläche (9) ausgebildet ist.
  3. Zylinderkopfbohrer (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Freischnittflächen (11) der Hauptschneide (4) Ebenen sind, die im wesentlichen rechtwinklig die jeweilige Hohlfläche (9) schneiden.
  4. Zylinderkopfbohrer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbuchtungen (13) von radial vorstehenden Zahnabschnitten von Einzelzähnen (17) ausgebildet sind.
  5. Zylinderkopfbohrer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelzähne (17) in an sich bekannter Weise aus Hartmaterial bestehen und in Aufnahmetaschen (18) des Bohrkopfes (13) mit radialem (a) und axialem (b) Überstand eingelötet sind.
  6. Zylinderkopfbohrer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmetaschen (18) einen schwalbenschwanzförmigen Einsteckquerschnitt für jeweils einen Einzelzahn (17) besitzen.
DE19702423A 1997-01-24 1997-01-24 Zylinderkopfbohrer Expired - Lifetime DE19702423B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702423A DE19702423B4 (de) 1997-01-24 1997-01-24 Zylinderkopfbohrer
DE29723907U DE29723907U1 (de) 1997-01-24 1997-01-24 Zylinderkopfbohrer
AT97122890T ATE195457T1 (de) 1997-01-24 1997-12-24 Zylinderkopfbohrer
ES97122890T ES2151221T3 (es) 1997-01-24 1997-12-24 Broca de cabeza cilindrica.
DK97122890T DK0855257T3 (da) 1997-01-24 1997-12-24 Bor med cylinderhoved
EP97122890A EP0855257B1 (de) 1997-01-24 1997-12-24 Zylinderkopfbohrer
DE59702198T DE59702198D1 (de) 1997-01-24 1997-12-24 Zylinderkopfbohrer
US09/010,210 US5975814A (en) 1997-01-24 1998-01-21 Cylindrical head boring tool
CA002227820A CA2227820C (en) 1997-01-24 1998-01-23 Cylindrical head boring tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702423A DE19702423B4 (de) 1997-01-24 1997-01-24 Zylinderkopfbohrer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19702423A1 DE19702423A1 (de) 1998-08-06
DE19702423B4 true DE19702423B4 (de) 2009-11-12

Family

ID=7818209

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702423A Expired - Lifetime DE19702423B4 (de) 1997-01-24 1997-01-24 Zylinderkopfbohrer
DE59702198T Expired - Lifetime DE59702198D1 (de) 1997-01-24 1997-12-24 Zylinderkopfbohrer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59702198T Expired - Lifetime DE59702198D1 (de) 1997-01-24 1997-12-24 Zylinderkopfbohrer

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5975814A (de)
EP (1) EP0855257B1 (de)
AT (1) ATE195457T1 (de)
CA (1) CA2227820C (de)
DE (2) DE19702423B4 (de)
DK (1) DK0855257T3 (de)
ES (1) ES2151221T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016001386U1 (de) 2016-03-04 2016-03-17 FAMAG-Werkzeugfabrik GmbH & Co. KG Zylinderkopfbohrer

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT4227U1 (de) * 2000-03-03 2001-04-25 Johann Eberhard Ges M B H Bohrer
US6644899B2 (en) 2000-03-03 2003-11-11 Johann Eberhard Gesellschaft M.B.H. Drill bit and process of producing a drill bit with improved cutting edges
WO2001064407A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-07 Johann Eberhard Gesellschaft M.B.H. Bohrer, insbesondere forstnerbohrer oder kunstbohrer
AT409600B (de) * 2000-03-03 2002-09-25 Johann Eberhard Ges M B H Bohrer
US6354774B1 (en) 2000-04-27 2002-03-12 The Mibro Group Forstner drill bit
US6612788B2 (en) 2001-03-30 2003-09-02 Black & Decker Inc. Self-feed wood bit
US6874978B2 (en) * 2002-03-25 2005-04-05 Milwaukee Electric Tool Corporation Boring bit and methods for manufacturing boring bits
US20060216123A1 (en) * 2005-03-24 2006-09-28 Burdick Brett W Flat bit sphere named the V-back paddlesphere bit
US7909547B2 (en) 2005-10-08 2011-03-22 Milwaukee Electric Tool Corporation Replaceable tip for a bit or auger bit
US7648316B2 (en) 2006-01-26 2010-01-19 Wolfcraft, Gmbh Forstner drill bit
DE102007002530B4 (de) * 2006-01-26 2016-03-03 Wolfcraft Gmbh Forstnerbohrer
CN101096056B (zh) * 2006-03-02 2013-06-19 密尔沃基电动工具公司 切削刀具
US8328477B2 (en) 2006-03-02 2012-12-11 Milwaukee Electric Tool Corporation Cutting tool
DE102006039426B4 (de) * 2006-08-23 2008-08-28 Horst Miebach Gmbh Holzbohrer
US8070398B2 (en) * 2008-02-19 2011-12-06 Irwin Industrial Tool Company Multi-blade self feed bit
US8727679B2 (en) * 2009-09-10 2014-05-20 Techtronic Power Tools Technology Limited Wood boring bit
CN205218137U (zh) 2013-02-01 2016-05-11 米沃奇电动工具公司 具有可替换钻头的螺旋钻头
US20160345619A1 (en) * 2014-12-02 2016-12-01 Monarch Media Llc. Coconut removal device and method therefor
US11317647B2 (en) * 2014-12-02 2022-05-03 Monarch Media, Llc Coconut water removal device and method therefor
ES2939595T3 (es) 2016-10-07 2023-04-25 Mapal Fabrik Fuer Praez Dr Kress Kg Herramienta de perforación de metal
CN108972901A (zh) * 2018-07-17 2018-12-11 温州市人民医院 一种墙壁开孔器
NL2024154B1 (en) 2019-11-04 2021-07-19 Colt Tech Gmbh Cylindrical head boring tool, in particular a Forstner bit
DE102022101647A1 (de) 2022-01-25 2023-07-27 KSB SE & Co. KGaA Rotierendes Trägerwerkzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824502A1 (de) * 1988-07-20 1990-01-25 Hilti Ag Hohlbohrwerkzeug
DE4115030C1 (de) * 1991-05-08 1992-06-25 Famag-Werkzeugfabrik Friedr. Aug. Muehlhoff, 5630 Remscheid, De
DE19602903A1 (de) * 1995-04-27 1996-10-31 Hawera Probst Kg Hartmetall Bohrkronenrohr

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2613710A (en) * 1951-08-02 1952-10-14 Cleveland Twist Drill Co Machine bit for drilling wood
DE2005775A1 (de) * 1970-02-09 1971-08-19 Wolfcraft Robert Wolff Kg, 5441 Weibern Zylinderkopfbohrer
US4090807A (en) * 1976-09-20 1978-05-23 Stewart Arthur A Axially supported boring tool and method for making same
DE2842423A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-17 Heinrich Reineke Rundlochbohrer mit auswechselbaren schneiden
SE454757B (sv) * 1984-08-08 1988-05-30 Lars Ove Jansson Installationsborr
DE3719758A1 (de) * 1987-06-15 1989-01-05 Weber Gustav Schlagring Bohrer
US5193951A (en) * 1988-08-24 1993-03-16 Vermont American Corporation Wood-drilling bit
US5499667A (en) * 1994-06-21 1996-03-19 Nakanishi Construction Company Drill/cutting bit, and method of making structural joint
DE29701161U1 (de) * 1997-01-24 1998-05-28 Famag Werkzeugfabrik Friedr Au Zylinderkopfbohrer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824502A1 (de) * 1988-07-20 1990-01-25 Hilti Ag Hohlbohrwerkzeug
DE4115030C1 (de) * 1991-05-08 1992-06-25 Famag-Werkzeugfabrik Friedr. Aug. Muehlhoff, 5630 Remscheid, De
DE19602903A1 (de) * 1995-04-27 1996-10-31 Hawera Probst Kg Hartmetall Bohrkronenrohr

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016001386U1 (de) 2016-03-04 2016-03-17 FAMAG-Werkzeugfabrik GmbH & Co. KG Zylinderkopfbohrer
DE202016004084U1 (de) 2016-03-04 2016-07-25 FAMAG-Werkzeugfabrik GmbH & Co. KG Zylinderkopfbohrer
EP3213895A1 (de) 2016-03-04 2017-09-06 FAMAG - Werkzeugfabrik GmbH & Co. KG Zylinderkopfbohrer

Also Published As

Publication number Publication date
EP0855257B1 (de) 2000-08-16
US5975814A (en) 1999-11-02
CA2227820C (en) 2001-10-23
DE19702423A1 (de) 1998-08-06
EP0855257A3 (de) 1999-07-14
EP0855257A2 (de) 1998-07-29
DE59702198D1 (de) 2000-09-21
CA2227820A1 (en) 1998-07-24
ATE195457T1 (de) 2000-09-15
ES2151221T3 (es) 2000-12-16
DK0855257T3 (da) 2000-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19702423B4 (de) Zylinderkopfbohrer
DE102008004564B4 (de) Bohrwerkzeug mit Ausspitzung
DE60016782T2 (de) Selbstbohrender ankerbolzen
DE102007050050A1 (de) Rundlaufwerkzeug, insbesondere Bohrer
DE2735227C2 (de) Gesteinsbohrer
WO2003070408A1 (de) Rundlaufschneidwerkzeug mit auswechselbarem schneideinsatz
DE3131794A1 (de) "bohrer"
EP0450026A1 (de) Spiralbohrer
EP0841875B1 (de) Bohrkopf zum aufbohren von knochenkanälen
DE4339032C2 (de) Werkzeug zum Ausschneiden von Scheiben aus einem Werkstück
DE19807609A1 (de) Spiralbohrer
DE60106587T2 (de) Schlagbohrmeissel
EP0147830A2 (de) Bohrer für Handbohrmaschinen
EP1083294B1 (de) Bohrwerkzeug
AT4227U1 (de) Bohrer
EP1387923B1 (de) Bohrkrone
DE10144241A1 (de) Bohrer
EP0835389B1 (de) Plättchenförmiger bohrteil für selbstbohrende befestiger
EP1083295A1 (de) Bohrwerkzeug
DE3049135C2 (de)
EP0240765A2 (de) Vollhartmetall-Spiralbohrer mit innenliegenden Kühlkanälen
DE3044001C2 (de)
EP0352546A2 (de) Hohlbohrwerkzeug
DE112019006105T5 (de) Bohrer und Einsatz für Bohrer mit verbesserter Zentrierfähigkeit und Schneidleistung
EP0965405B1 (de) Bohrwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right