DE19702097A1 - Kühlsystem - Google Patents
KühlsystemInfo
- Publication number
- DE19702097A1 DE19702097A1 DE19702097A DE19702097A DE19702097A1 DE 19702097 A1 DE19702097 A1 DE 19702097A1 DE 19702097 A DE19702097 A DE 19702097A DE 19702097 A DE19702097 A DE 19702097A DE 19702097 A1 DE19702097 A1 DE 19702097A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- coolant
- compressor
- separator
- gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims description 101
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims abstract description 126
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims abstract description 126
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims abstract description 126
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims abstract description 118
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims abstract description 112
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 59
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 149
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 claims description 36
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 31
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims description 17
- 239000007792 gaseous phase Substances 0.000 claims description 13
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 11
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 11
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 claims description 10
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims 7
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 abstract description 18
- 230000007423 decrease Effects 0.000 abstract description 3
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 description 11
- 230000008569 process Effects 0.000 description 11
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 10
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 230000006870 function Effects 0.000 description 6
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 6
- 230000008859 change Effects 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 4
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 2
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003416 augmentation Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 230000002542 deteriorative effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000004781 supercooling Methods 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/32—Cooling devices
- B60H1/3204—Cooling devices using compression
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/32—Cooling devices
- B60H1/3204—Cooling devices using compression
- B60H1/3228—Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C29/00—Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
- F04C29/0007—Injection of a fluid in the working chamber for sealing, cooling and lubricating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B1/00—Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
- F25B1/04—Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with compressor of rotary type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B41/00—Fluid-circulation arrangements
- F25B41/20—Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B41/00—Fluid-circulation arrangements
- F25B41/30—Expansion means; Dispositions thereof
- F25B41/31—Expansion valves
- F25B41/34—Expansion valves with the valve member being actuated by electric means, e.g. by piezoelectric actuators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B5/00—Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
- F25B5/04—Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in series
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B1/00—Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
- F25B1/10—Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with multi-stage compression
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B13/00—Compression machines, plants or systems, with reversible cycle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2313/00—Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for
- F25B2313/031—Sensor arrangements
- F25B2313/0314—Temperature sensors near the indoor heat exchanger
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2341/00—Details of ejectors not being used as compression device; Details of flow restrictors or expansion valves
- F25B2341/06—Details of flow restrictors or expansion valves
- F25B2341/063—Feed forward expansion valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2400/00—General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
- F25B2400/13—Economisers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2400/00—General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
- F25B2400/23—Separators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2600/00—Control issues
- F25B2600/02—Compressor control
- F25B2600/025—Compressor control by controlling speed
- F25B2600/0253—Compressor control by controlling speed with variable speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2600/00—Control issues
- F25B2600/25—Control of valves
- F25B2600/2501—Bypass valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2600/00—Control issues
- F25B2600/25—Control of valves
- F25B2600/2509—Economiser valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2700/00—Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
- F25B2700/19—Pressures
- F25B2700/193—Pressures of the compressor
- F25B2700/1931—Discharge pressures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2700/00—Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
- F25B2700/19—Pressures
- F25B2700/193—Pressures of the compressor
- F25B2700/1933—Suction pressures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2700/00—Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
- F25B2700/19—Pressures
- F25B2700/195—Pressures of the condenser
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2700/00—Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
- F25B2700/21—Temperatures
- F25B2700/2104—Temperatures of an indoor room or compartment
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2700/00—Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
- F25B2700/21—Temperatures
- F25B2700/2106—Temperatures of fresh outdoor air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2700/00—Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
- F25B2700/21—Temperatures
- F25B2700/2116—Temperatures of a condenser
- F25B2700/21163—Temperatures of a condenser of the refrigerant at the outlet of the condenser
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2700/00—Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
- F25B2700/21—Temperatures
- F25B2700/2117—Temperatures of an evaporator
- F25B2700/21175—Temperatures of an evaporator of the refrigerant at the outlet of the evaporator
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/70—Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
- Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühlsystem, das in ge
eigneter Weise für eine Kühlanlage für ein Elektroauto ver
wendet wird.
Bei einem Elektroauto ist eine Klimaanlage üblicherweise mit
einem Elektromotor für die Erzielung einer Drehbewegung aus
gestattet, die auf einen Kompressor zur Einwirkung zu bringen
ist, der in einem Kühlsystem für die Klimaanlage angeordnet
ist. Der Elektromotor wird mittels einer Batterie versorgt,
mittels der auch ein Elektromotor zur Erzielung einer Drehbe
wegung der Räder des Fahrzeugs versorgt wird. Daher ist eine
Verringerung des Verbrauchs der Klimaanlage an elektrischem
Strom notwendig, um die Gesamtfahrstrecke des Elektroautos je
Ladevorgang der Batterie zu vergrößern.
Zur Erhöhung des Wirkungsgrades eines Kühlsystems für eine
Klimaanlage ist bisher ein Gaseinspritzsystem (ein Zweistu
fen-Kompressions/Expansions-System) vorgeschlagen worden, bei
dem der Druck eines an einem Kondensator kondensierten Kühl
mittels auf einen Zwischendruck herabgesetzt wird, um einen
kombinierten Gas/Flüssigkeits-Zustand des Kühlmittels zu er
reichen, das einem Abscheider zugeführt wird. Die gasförmige
Phase des am Abscheider abgeschiedenen Kühlmittels wird in
eine Kompressionskammer im Kompressor eingespritzt, während
die flüssige Phase des am Abscheider abgeschiedenen Kühlmit
tels einer eine zweite Stufe bildenden Druckherabsetzung un
terzogen und einem Verdampfer zugeführt wird.
Ein erhöhter Wirkungsgrad des Gaseinspritzsystems wird bei
einem gewünschten Bereich der Drehzahl des Kompressors er
reicht. Es ist jedoch schwierig, die Drehzahl des Kompressors
in dem Bereich aufrechtzuerhalten, der für einen solchen er
höhten Wirkungsgrad sorgt, da sich die Drehzahl entsprechend
der Last der Klimaanlage verändert. Mit anderen Worten wird
bei einer Drehzahl außerhalb des gewünschten Bereichs der
Wirkungsgrad des Gaseinspritzsystems gegenüber demjenigen
eines herkömmlichen einstufigen Kompressions/Expansions-Sy
stems herabgesetzt.
Des weiteren tritt eine Herabsetzung des Wirkungsgrades des
Gaseinspritzsystems infolge des Phänomens einer Überkompres
sion auf, wenn der Kompressor ein Spiralkompressor ist. Bei
einem solchen Spiralkompressor ist nämlich der Einspritzan
schluß während einer Periode des Kompressorzyklus zu einer
Arbeitskammer hin geöffnet, während die Arbeitskammer vom
Auslaßanschluß des Kompressors getrennt ist. Somit kann die
Situation auftreten, daß das Kühlmittel in der Arbeitskammer
während der Gaseinspritzphase übermäßig über das Kompres
sionsverhältnis des gesamten Kompressionssystems hinaus kom
primiert wird, das das Verhältnis des Auslaßdrucks zum Ein
laßdruck des Kompressors ist. Dies ist insbesondere der Fall,
wenn sich das System in einem Niedriglastzustand befindet,
wobei das Kompressionsverhältnis des Systems gering ist.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kühlsy
stem zu schaffen, das in der Lage ist, die obenangegebene
Schwierigkeit des Standes der Technik zu überwinden.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein
Kühlsystem zu schaffen, das in der Lage ist, einen erhöhten
Wirkungsgrad des Systems über dem Gesamtbereich des
Arbeits- bzw. Betriebszustandes zu erreichen.
Ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein
Kühlsystem des Gaseinspritztyps zu schaffen, das in der Lage,
das Auftreten des Phänomens einer Überkompression zu verhin
dern.
Entsprechend der in Anspruch 1 beanspruchten Erfindung ist
das Gaseinspritzsystem mit einem Mittel zur Steuerung der
Gaseinspritzung entsprechend dem Arbeits- bzw. Betriebs zu
stand des Kühlsystems ausgestattet. Folglich wird ein erhöh
ter Wirkungsgrad des Kühlsystems über einem breiten Bereich
der Betriebs- bzw. Arbeitszustände erreicht.
Entsprechend der Erfindung von Anspruch 2 und 4 ist das
Gaseinspritzsystem mit einem Mittel zur Steuerung der Druck
differenz zwischen dem Druck am Auslaß des Gas/Flüssigkeits-Ab
scheiders und am Einlaß des Verdampfers entsprechend der
Last ausgestattet. Eine erhöhte Druckdifferenz während eines
Hochlast-Zustandes gestattet die Durchführung einer Gasein
spritzung, während eine verringerte Druckdifferenz während
eines Niedriglast-Zustandes die Durchführung der Gaseinsprit
zung verhindert. Folglich findet ein wünschenswertes Umschal
ten zwischen dem Gaseinspritz-Betrieb (zweistufiges Kompres
sions/Expansions-System) und dem einstufigen Kompres
sions/Expansions-Betrieb entsprechend der Last statt. Somit
wird ein erhöhter Wirkungsgrad über dem Gesamtbereich des Be
triebs- bzw. Arbeitszustandes erreicht.
Bei der in Anspruch 3 und 8 beanspruchten Erfindung ist ein
Steuerventil an einer Gaseinspritzleitung zur Steuerung der
Menge des eingespritzten Gases vorgesehen. Es wird die
Gaseinspritzmenge während eines Niedriglast-Zustandes ver
kleinert, was das Auftreten eines Überkompressions-Zustandes
während eines Niedriglast-Zustandes verhindert. Folglich wird
ein erhöhter Wirkungsgrad über einem breiten Bereich der Last
am Klimasystem erreicht.
Nachfolgend wird die Erfindung ausschließlich beispielhaft
und weiter ins einzelne gehend unter Bezugnahme auf die bei
gefügten Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Kühlsystems einer
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die auf
einen ersten Aspekt des EIN/AUS-Betriebs der Gas
einspritzung entsprechend der Klimatisierungslast
ausgerichtet ist;
Fig. 2 die Beziehung zwischen der Enthalpie und dem Druck
in einem Kühlsystem des Gaseinspritztyps (zwei
stufiges Kompressions/Expansions-System);
Fig. 3 die Beziehung zwischen der Enthalpie und dem Druck
bei einem Kühlsystem des einstufigen Kompres
sions/Expansions-Systems;
Fig. 4 die Beziehung zwischen der Drehzahl des Kompressors
und dem Wirkungsgrad;
Fig. 5 einen Querschnitt durch den Akkumulator von Fig. 1;
Fig. 6 ein Fließdiagramm zur Erläuterung des Gaseinspritz
betriebs bei der ersten Ausführungsform;
Fig. 7 Beziehungen zwischen dem Kühlvermögen und dem Lei
stungskoeffizienten;
Fig. 8 eine schematische Ansicht eines Kühlsystems bei
einer Abwandlung des Systems von Fig. 1;
Fig. 9 einen Querschnitt durch den Akkumulator von Fig. 8;
Fig. 10 eine schematische Ansicht eines Kühlsystems einer
anderen Abwandlung;
Fig. 11 einen Querschnitt durch den Kompressor von Fig. 10;
Fig. 12 eine schematische Ansicht eines Kühlsystems einer
weiteren anderen Abwandlung;
Fig. 13 das gleiche wie Fig. 12 mit der Ausnahme, daß sich
das Schaltventil in einer anderen Stellung befin
det;
Fig. 14 ein Mittel zur Messung des Überhitzungsgrades des
Kühlmittels am Auslaß des Verdampfers bei einer
noch weiteren Abwandlung;
Fig. 15 eine schematische Ansicht eines Kühlsystems einer
weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfin
dung, die auf den Aspekt der Verhinderung einer
Überkompression ausgerichtet ist;
Fig. 16A die Beziehung zwischen dem Drehwinkel eines bewegba
ren Spiralelements eines Spiralkompressors und dem
Druck innerhalb einer Kompressionskammer während
einer Kompression mit einem großen Kompressionsver
hältnis;
Fig. 16B die gleiche Beziehung während einer Kompression mit
einem kleinen Kompressionsverhältnis;
Fig. 17 ein Fließdiagramm zur Erläuterung des Betriebs der
Ausführungsform von Fig. 15;
Fig. 18 die Beziehung zwischen dem Kompressionsverhältnis
und dem Grad der Öffnung eines Steuerventils an
einer Einspritzleitung und
Fig. 19 bis 22 verschiedene Abwandlungen der Ausführungsform
von Fig. 15.
Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfin
dung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen be
schrieben. Eine erste Ausführungsform ist auf das Merkmal
einer EIN/AUS-Steuerung des Gaseinspritzbetriebs entsprechend
der Klimatisierungslast ausgerichtet. Fig. 1 zeigt ein Kühl
system, das einen Kühlzyklus für eine Klimaanlage, die für
ein Elektroauto geeignet ist, durchführt. Bei dem Kühlsystem
bezeichnet das Bezugszeichen 1 einen Kompressor eines ge
wünschten Typs, beispielsweise eines Spiraltyps oder eines
Drehkolbentyps, zum Komprimieren des Kühlmittels. Der Kom
pressor 1 steht mit einer Drehquelle, beispielsweise einem
Elektromotor (nicht dargestellt) eines Elektroautos, in Ver
bindung. Mit dem Kompressor 1 ist ein Kondensator (äußerer
Wärmetauscher) 2 zum Kondensieren des Kühlmittels verbunden.
Ein äußerer Lüfter 8 ist zur Erzeugung eines Stroms von
Außenluft derart vorgesehen, daß ein Wärmeaustausch zwischen
dem Kühlmittel im Kondensator 2 und dem Luftstrom stattfin
det, wodurch der Wärmeaustausch begünstigt wird. Der Konden
sator 2 steht einem eine erste Minderungsstufe bildenden
Druckminderer 3 in Verbindung, um einen kombinierten bzw.
gleichzeitigen Gas/Flüssigkeits-Zustand des Kühlmittels zu
erreichen, der sich unter einem Druck zwischen dem Einlaß
druck am Einlaß des Kompressors 1 und dem Auslaßdruck am Aus
laß des Kompressors befindet. Das Kühlmittel im kombinierten
Gas/Flüssigkeits-Zustand wird in einen Gas/Flüssigkeits-Ab
scheider 4 eingeführt, wo eine Phasenabscheidung des kombi
nierten Gases stattfindet. Das abgeschiedene, im flüssigen
Zustand befindliche Kühlmittel wird einer Druckminderung an
einem eine zweite Minderungsstufe bildenden Druckminderer 5
unterzogen. Das Kühlmittel mit dem herabgesetzten Druck von
dem eine zweite Minderungsstufe bildenden Druckminderer 5
wird zu einem inneren Wärmetauscher (Verdampfer) 6 geführt,
wo das Kühlmittel verdampft wird, und wird in den Kompressor
1 eingeführt. Ein innerer Lüfter 9 zur Erzeugung eines Stroms
von Innenluft für die Klimatisierung des Fahrgastraums ist so
angeordnet, daß er dem Verdampfer 6 zugewandt ist, so daß ein
Wärmeaustausch zwischen dem Kühlmittel im Verdampfer 6 und
dem Innenluftstrom stattfindet. Das Kühlmittel wird nach dem
Wärmeaustausch zur Wiederholung des Kühlzyklus zum Kompressor
1 zurückgeführt. Das am Verdampfer 4 abgeschiedene, in
gasförmigem Zustand befindliche Kühlmittel wird über einen
Einspritzkanal 10 und ein Rückschlagventil 7 in einen
Einspritzanschluß 101 des Kompressors eingeführt, von wo die
Einspritzung des Gases zum Kompressor 1 hin stattfindet.
In Fig. 2, das ein Mollier-Diagramm des Gaseinspritzsystems
darstellt, sind auf der Abszisse die Enthalpie und auf der
Ordinate der Druck aufgetragen. Die Sattdampflinie ist mit l
bezeichnet, an deren Innenseite sich das Kühlmittel in einem
kombinierten Gas/Flüssigkeits-Zustand L + G befindet. Während
der Komprimierungsphase mittels des Kompressors 1 wird der
Druck von einem Punkt a zu einem Punkt b in dem Gasphasen-Be
reich G außerhalb der Sattdampflinie erhöht. Während der Kon
densation mittels des Kondensators 2 wird der Druck unverän
dert aufrechterhalten, während die Enthalpie vom Punkt b zu
einem Punkt c, der sich in dem Flüssigphasen-Bereich L außer
halb der Sattdampflinie l befindet, herabgesetzt wird. Der
Druckabfall vom Punkt c zum Punkt d tritt am ersten Druckmin
derer 3 auf. Die Verflüssigung am Gas-/Flüssigkeits-Abschei
der 4 ist durch eine Zustands- bzw. Phasen-Veränderung vom
Punkt d zum Punkt e auf der Linie l bezeichnet. Der Druckab
fall vom Punkt e zum Punkt f, der sich im Gas/Flüssigkeits-Misch
zustand L + M befindet, findet am zweiten Druckminderer
5 statt. Während des Verdampfungsvorgangs am Verdampfer 6
tritt eine Veränderung der Enthalpie vom Punkt f zum Punkt a
auf, wobei der Druck nicht verändert wird. Infolge des
Gaseinspritzvorgangs wird das in gasförmigem Zustand befind
liche Kühlmittel vom Gas/Flüssigkeits-Abscheider 4 her über
die Leitung 10 und das Rückschlagventil 7 in den Kompressor 1
eingeführt. Dieser Vorgang ist durch eine Zustands- bzw. Pha
senänderung vom Punkt d zum Punkt g in Fig. 2 gekennzeichnet.
Infolge der Gaseinspritzung wird nämlich die Enthalpie am
Punkt h, der durch die Komprimierung der ersten Stufe er
halten wird, auf diejenige am Punkt g herabgesetzt.
Die obige Bauweise des Gaseinspritzsystems zur Durchführung
eines Gaseinspritzzyklus ist die gleiche wie diejenige beim
Stand der Technik. Der Leistungskoeffizient eines solchen
Gaseinspritzsystems kann theoretisch in der folgenden Weise
berechnet werden. Die Kühlwirkung der Durchführung des
Gaseinspritzzyklus ist bestimmt durch eine besondere Enthal
pie-Differenz zwischen dem Einlaß 6-1 und dem Auslaß 6-2 des
inneren Wärmetauschers (Verdampfers) 6, die mit Q in Fig. 2
bezeichnet ist, multipliziert mit der Massenstromrate G1
(kg/cm) des Kühlmittels, das durch den inneren Wärmetauscher
strömt, d. h. Q × G1. Andererseits wird die Arbeit für die
Kompression mittels des Kompressors 1 durch die Summe der
Kompressionsarbeit in der ersten und der zweiten Kompres
sionsstufe ausgedrückt. Die Kompressionsarbeit während der
ersten Kompressionsstufe ist die besondere Enthalpiedifferenz
W1 (Fig. 1) infolge der Kompression multipliziert mit der
Massenstromrate G1, d. h. W1 × G1. Im Gegensatz hierzu ist die
Arbeit für die Kompression in der zweiten Kompressionsstufe
die besondere Enthalpiedifferenz W2 infolge der Kompression
multipliziert mit der Massenstromrate G1, d. h. W2 × G1, zu
züglich der besonderen Enthalpiedifferenz W2 infolge der Kom
pression multipliziert mit der Einspritzmassenstromrate Gin,
d. h. W2 (G1 + Gin). Somit ist der Leistungskoeffizient im
Gaseinspritzzyklus, der das Verhältnis der Kühlwirkung zur
Kompressionsarbeit ist, ausgedrückt durch
Fig. 3 zeigt ein Mollier-Diagramm für ein übliches Einstufen-
Kompressions-Kühlsystem, bei dem nur eine einzige Kompres
sions/Expansions-Stufe zwischen den Punkten a und b auftritt,
während auch nur eine Einstufen-Druckherabsetzung zwischen
den Punkten c und f auftritt. In diesem Fall wird der Lei
stungskoeffizient ausgedrückt durch Q/W, was bedeutet, daß
dann, wenn der Kompressor die gleiche Abmessung besitzt, das
Gaseinspritzsystem einen gegenüber demjenigen des herkömmli
chen Systems erhöhten Leistungskoeffizienten schaffen kann.
Wie aus Fig. 2 und 3 klar ersichtlich ist, kann des weiteren,
wenn die gleichen Werte des Einlaßdrucks Ps und des Auslaß
drucks Pd aufrechterhalten werden, das Gaseinspritzsystem von
Fig. 2 einen erhöhten Wert der Kühlwirkung Q je Umdrehung des
Kompressors gegenüber derjenigen des Einstufen-Kompres
sions/Expansions-Systems von Fig. 3 erreichen. Folglich kann
daraus geschlossen werden, daß zur Aufrechterhaltung eines
erhöhten Wertes des Leistungskoeffizienten während der Durch
führung des Kühlzyklus das Gaseinspritzsystem von Fig. 2 dem
Einstufen-Kompressions/Expansions-System von Fig. 3 überlegen
ist.
In Fig. 4 sind auf der Abszisse die Drehzahl des Kompressors
und auf der Ordinate der Wirkungsgrad des Kompressors aufge
tragen ist. Wie leicht aus der Kurve in Fig. 4 ersichtlich
ist, liegt die Beziehung zwischen der Drehzahl und dem Wir
kungsgrad auf einer Kurve, die nach oben ausgewölbt ist. Der
maximale Wirkungsgrad ηmax wird bei einer vorbestimmten Dreh
zahl A erreicht. Mit anderen Worten wird die maximale Lei
stung des Kompressors erreicht, wenn der Kompressor mit der
vorbestimmten Drehzahl A betrieben wird. Es ist jedoch üb
lich, daß eine Klimaanlage in einem weiten Lastbereich von
einem Niedriglast-Betrieb bis zu einem Hochlast-Betrieb be
trieben wird. Somit ist es praktisch unmöglich, die vorbe
stimmte Drehzahl A in Fig. 4 aufrechtzuerhalten, die für den
maximalen Wirkungsgrad sorgt. Während des Hochlast-Zustandes
des Klimatisierungssystems, der üblicherweise während der
Winter- oder Sommerzeit auftritt, wird eine hohe Drehzahl des
Kompressors benötigt, um die Kühlwirkung je Zeiteinheit zu
erhöhen. Im Gegensatz hierzu wird während eines Niedriglast-
Zustandes des Klimatisierungssystems, der üblicherweise wäh
rend des Frühjahrs oder des Herbstes auftritt, eine niedrige
Drehzahl des Kompressors benötigt, um die Kühlwirkung je
Zeiteinheit herabzusetzen. Dies ist der Grund dafür, daß es
praktisch unmöglich ist, die Drehzahl des Kompressors auf dem
Wert A für die Erreichung des maximalen Wirkungsgrades auf
rechtzuerhalten.
Nachfolgend wird eine Bauweise der vorliegenden Erfindung er
läutert, die geeignet ist, einen gewünschten hohen Wirkungs
grad unabhängig von der Klimatisierungslast zu erreichen. Ge
mäß Fig. 1 ist eine Steuereinheit 17 zur Steuerung des eine
erste Minderungsstufe bildenden Druckminderers 3 vorgesehen.
Der Steuerkreis 17 wird mit Signalen eines Temperatursensors
18 und eines Drucksensors 19 versorgt, die in einem Kühlmit
tel-Umwälzkanal an einer Stelle in der Nähe des Auslasses des
Kondensators 2 angeordnet sind. Am Auslaß des Kondensators 2
stellt der Temperatursensor 18 die Temperatur des Kühlmittels
fest, während der Drucksensor 19 den Druck des Kühlmittels
feststellt. Die Arbeitsweise der Steuereinheit 17 ist eine
solche, daß der eine erste Minderungsstufe bildende Druckmin
derer 3 entsprechend der festgestellten Temperatur und dem
festgestellten Druck am Auslaß des Kondensators 2 so gesteu
ert wird, daß der Grad des Überkühlens des Kühlmittels auf
einen Sollwert gesteuert wird.
Ein Bypasskanal 11 ist an den Umwälzkanal angeschlossen, um
den eine zweite Minderungsstufe bildenden Druckminderer 5 zu
umgehen. Die Abmessung der Bypasskanals 11 ist derart, daß im
wesentlichen kein Druckverlust entsteht, wenn das Kühlmittel
durch den Kanal 11 hindurch strömt. Des weiteren ist ein
elektromagnetisches EIN/AUS-Ventil 12 am Bypasskanal 11 ange
ordnet. Eine elektrische Steuereinheit (ECU) 13, beispiels
weise eine Mikrocomputereinheit, ist vorgesehen, um die
EIN/AUS-Steuerung des Bypassventils 12 zu erreichen. An die
ECU 13 sind Sensoren 14, 15 und 16 angeschlossen. Der Sensor
14 dient zum Feststellen der Temperatur der Luft außerhalb
des Fahrgastraums. Der Sensor 15 dient zur Feststellung der
Sonnenstrahlungsmenge zum Fahrgastraum. Der Sensor 16 dient
zur Feststellung der Temperatur der Luft innerhalb des Fahr
gastraums. Des weiteren ist eine Temperatur-Einstelleinrich
tung 80 vorgesehen, die zur Einstellung einer gewünschten
Temperatur des Fahrgastraums durch eine Bedienungsperson be
tätigt wird. Auf der Grundlage der Signale der Sensoren 14,
15 und 16 und der Temperatur-Einstelleinrichtung 80 bewirkt
die Steuereinheit 13 eine beabsichtigte Berechnung für den
Betrieb bzw. die Betätigung des elektromagnetischen Ventils.
Eine Steuereinheit 20 ist zur Steuerung des eine zweite Min
derungsstufe bildenden Druckminderers 5 vorgesehen. Der Steu
erkreis 20 wird mit Signalen von zwei Niveausensoren 21 und
22 zum Feststellen der Niveaus des in flüssigem Zustand be
findlichen Kühlmittels im Akkumulator 23 versorgt. Diese Ni
veausensoren 21 und 22 sind mit dem Akkumulator 23 gemäß Dar
stellung in Fig. 5 verbunden. Die Steuereinheit 20 erzeugt
ein Signal zur Betätigung des eine zweite Minderungsstufe
bildenden Druckminderers 5, so daß das Niveau des in flüssi
gem Zustand befindlichen Kühlmittels im Akkumulator 23 inner
halb des gewünschten Bereichs gesteuert wird.
Der Akkumulator 23 ist zwischen dem Verdampfer 6 und dem Kom
pressor 1 angeordnet. Am Akkumulator 23 wird die gasförmige
Phase aus dem Kühlmittel abgeschieden. Die abgeschiedene,
gasförmige Phase des Kühlmittels wird zur Wiederholung des
Kühlzyklus in den Kompressor 1 eingeführt. Der Akkumulator 23
besitzt auch die Aufgabe, die flüssige Kühlmittelphase vor
übergehend aufzunehmen bzw. zu speichern.
Der Einspritzanschluß 101 des Kompressors 1 kann eine ge
wünschte Bauweise aufweisen, die in der Lage ist, das gasför
mige Kühlmittel in eine Kompressionskammer (nicht darge
stellt) des Kompressors einzuspritzen. Der Kompressor kann
ein solcher des Spiraltyps sein, wie er beispielsweise in der
ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung 4-321 786 of
fenbart ist, wonach er ein stationäres Spiralelement mit
einem Paar Einspritzanschlüssen aufweist, die zu jeweiligen
Kompressionskammern hin geöffnet sind. Die vorliegende Erfin
dung kann auch bei einem Kompressor des Drehkolbentyps Anwen
dung finden, wie dieser beispielsweise in der ungeprüften ja
panischen Patentveröffentlichung 7-110 167 offenbart ist und
der zwei Kompressionskammern aufweist.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise der vorliegenden Erfindung
beschrieben. Die Betriebsweise der Steuereinheit 13 zur
Steuerung des elektromagnetischen Ventils 12 wird unter Be
zugnahme auf das Fließdiagramm von Fig. 6 beschrieben. In
Schritt 100 werden die Ausgangssignale des Außenluft-Tempera
tursensors 14, des Sonnenstrahlungs-Mengensensors 15 und des
Innenluft-Temperatursensors 16 abgelesen. In Schritt 110 wird
auf der Grundlage der abgelesenen Werte der Außenluft-Tempe
ratur, der Sonnenstrahlungs-Menge und der Innenluft-Tempera
tur eine Berechnung des Soll-Kühlvermögens Wc durchgeführt.
In diesem Fall entspricht das Soll-Kühlvermögen Wc einem
Kühlvermögen, das notwendig ist, um den Fahrgastraum so zu
kühlen, daß die Temperatur innerhalb des Fahrgastraums gleich
der Einstelltemperatur an der Einstelleinrichtung 80 ist, die
vom Fahrer oder einem Fahrgast betätigt wird, wobei die Ar
beit (Kühlvermögen) mittels des Kühlsystems zu erbringen ist.
In Schritt 120 findet eine Berechnung eines Bezugs-Kühlvermö
gens Wci in Übereinstimmung mit den Fähigkeiten der verschie
denen Komponenten statt, aus denen die Klimaanlage besteht.
Das Bezugs-Kühlvermögen Wci wird in der folgenden Weise be
rechnet. Das Kühlvermögen der Klimaanlage ist grob ausge
drückt proportional der Drehzahl des Kompressors 1. Somit ist
das Kühlvermögen umso größer, je größer die Drehzahl ist. Im
Gegensatz hierzu wird der maximale Wirkungsgrad ηmax des Kom
pressors bei einer vorbestimmten Drehzahl A, wie unter Bezug
nahme auf Fig. 4 erläutert worden ist, erreicht. Bei einer
Drehzahl anders als die vorbestimmte Drehzahl A tritt eine
Verringerung des Wirkungsgrades des Kompressors 1 auf. Somit
wird, wie mittels der ausgezogenen Kurve C in Fig. 7 darge
stellt ist, die die Beziehung zwischen dem Kühlvermögen und
dem Leistungskoeffizienten eines Gaseinspritzsystems illu
striert, der Maximalwert des Leistungskoeffizienten bei einem
Wert des Kühlvermögens Wcmax erreicht, der der vorbestimmten
Drehzahl A des Kompressors gemäß Fig. 4 entspricht. Dies be
deutet, daß eine Verringerung des Leistungskoeffizienten bei
einem Kühlvermögen anders als demjenigen auftritt, das für
den maximalen Leistungskoeffizienten sorgt, wie in Fig. 7
dargestellt ist.
In Fig. 7 zeigt die gestrichelte Kurve D die Beziehung zwi
schen dem Kühlvermögen und dem Leistungskoeffizienten einer
herkömmlichen Einstufen-Kompressions/Expansion. Es ist zu be
achten, daß in Fig. 7 sowohl für die Kurve C für den Gasein
spritzzyklus als auch für die Kurve D für die herkömmliche
Einstufen-Kompression/Expansion die Aufnahmefähigkeiten der
das Kühlsystem bildenden Teile, beispielsweise des Kompres
sors, des Kondensators und des Verdampfers und anderer Teile,
die gleichen waren. Wie aus Fig. 7 deutlich erkennbar ist,
schneiden sich die Kurve C für das Gaseinspritzsystem und die
Kurve D für die Einstufen-Kompression/Expansion an einem
Punkt, der dem Wert des Kühlvermögens Wci entspricht. Im Be
reich des Kühlvermögens Wc niedriger als dieser Wert Wci ist
der Leistungskoeffizient des Einstufen-Kompressions/Expan
sions-Systems D größer als derjenige des Gaseinspritzzyklus
C. Im Gegensatz hierzu ist im Bereich des Kühlvermögens Wc
größer als dieser Wert Wci der Leistungskoeffizient des
Gaseinspritzzyklus C größer als derjenige der Einstufen-Kom
pression/Expansion D. Das Bezugs-Kühlvermögen Wci des Kühl
vermögens, bei dem sich die Kurven C und D schneiden, d. h.
der Wert des Leistungskoeffizienten des Gaseinspritzsystems c
und der Wert des Leistungskoeffizienten der Einstufen-Kom
pression D sind gleich.
Wiederum unter Bezugnahme auf das Fließdiagramm von Fig. 6
wird in Schritt 130 bestimmt, ob das Soll-Kühlvermögen Wc
gleich dem oder größer als der Bezugswert Wci ist. Wenn be
stimmt wird, daß das Soll-Kühlvermögen Wci gleich oder größer
als der Bezugswert Wci ist, geht das Verfahren zu Schritt 140
über, wo die Steuereinheit 13 ein Signal abgibt, damit das
elektromagnetische Ventil 12 geschlossen wird. Demzufolge
wird der Gaseinspritzzyklus durchgeführt. Das am
Gas/Flüssigkeits-Abscheider 4 abgeschiedene, in flüssigem Zu
stand befindliche Kühlmittel wird in den eine zweite Minde
rungsstufe bildenden Druckminderer 5 eingeführt, während das
in gasförmigem Zustand am Abscheider 4 befindliche Kühlmittel
über die Leitung 10 und das Rückschlagventil 7 in den Ein
spritzanschluß 101 eingeführt wird, von wo das in gasförmigen
Zustand befindliche Kühlmittel in die Kompressionskammer des
Kompressors eingespritzt wird. Demzufolge wird in dem Be
reich, in dem Wc Wcin ist, d. h. in dem Bereich, in dem der
Wirkungsgrad des Gaseinspritzsystems größer als derjenige der
Einstufen-Kompression/Expansion D ist, das Gaseinspritzsystem
ausgewählt.
Im Gegensatz hierzu geht dann, wenn in Schritt 130 bestimmt
wird, daß das Soll-Kühlvermögen Wc kleiner als das Bezugs-Kühl
vermögen Wci ist, das Verfahren zu Schritt 150 über, wo
die Steuereinheit 13 ein Signal abgibt, daß das elektromagne
tische Ventil 12 zu öffnen ist. Der geöffnete Zustand des
Ventils 12 bewirkt, daß der Druck zwischen dem Verdampfer 6
und dem Gas/Flüssigkeits-Abscheider 4 ausgeglichen wird. Dem
zufolge ist am Einspritzanschluß 101 der Druck des Kühlmit
tels am Kompressor 1 größer als der Druck des Kühlmittels am
Gas/Flüssigkeits-Abscheider 4, was bewirkt, daß das Kühlmit
tel in der Arbeitskammer des Kompressors in Richtung auf den
Gas/Flüssigkeits-Abscheider 4 strömt. Das Vorsehen des Rück
schlagventils 7 verhindert jedoch das Auftreten einer solchen
Strömung des Kühlmittels. Des weiteren strömt das Kühlmittel
vom Abscheider 4 durch den Bypasskanal 11 in den Verdampfer 6,
ohne daß ein Druckverlust im Kanal 11 entsteht. Das Anhalten
der Gaseinspritzung vom Einspritzanschluß 101 aus bewirkt,
daß sich das Kühlmittel in einem aufgerührten Zustand im
Gas/Flüssigkeits-Abscheider 4 befindet, was verhindert, daß
das Kühlmittel einem Gas/Flüssigkeits-Abscheidevorgang im
Gas/Flüssigkeits-Abscheider 4 unterzogen wird. Folglich wird
ein Strom des Kühlmittels im kombinierten Gas/Flüssigkeits-Zu
stand in den Bypasskanal 11 eingeführt. Somit bewirkt der
geöffnete Zustand des elektromagnetischen Ventils 12, daß das
System so arbeitet, daß der Vorgang der Einstufen-Kompres
sions/Expansion durchgeführt wird. Kurz ausgedrückt, wird in
dem Bereich, in dem Wc < Wcin ist, d. h. in dem Bereich, in
dem der Wirkungsgrad des Einstufen-Kompressions/Expansions-Systems
D größer als der des Gaseinspritzsystems C ist, die
Einstufen-Kompression/Expansion ausgewählt.
Wie oben erläutert, bewirkt entsprechend der Arbeitsweise der
vorliegenden Erfindung das Soll-Kühlvermögen Wc kleiner als
das Bezugs-Kühlvermögen Wcin, daß das Kühlsystem die Einstu
fen-Kompressions/Expansions-Arbeit durchführt, während ein
Soll-Kühlvermögen Wc gleich dem oder größer als das Bezugs
Kühlvermögen Wcin bewirkt, daß das Kühlsystem so arbeitet,
daß der Gaseinspritzzyklus durchgeführt wird. Demzufolge wird
ein erhöhter Wirkungsgrad über einem großen Bereich von Kühl
kapazitäten erreicht.
Des weiteren wird erfindungsgemäß das Umschalten zwischen dem
Gaseinspritzsystem und dem Einstufen/Kompressions-Expansions-System
durch ausschließliches Schalten des elektromagneti
schen Ventils 12 zwischen dem EIN- und dem AUS-Zustand durch
geführt. Demzufolge kann das System vereinfacht werden, wo
durch die Herstellungskosten gesenkt werden, während ein er
höhter Wirkungsgrad aufrechterhalten wird.
Des weiteren ist das erfindungsgemäße System dadurch verein
facht, daß zusätzlich zu dem vorhandenen Einspritzsystem le
diglich die Bypassleitung 11 und das elektromagnetische Ventil
12 hinzugeführt werden.
Fig. 8 zeigt eine Abwandlung der Ausführungsform von Fig. 1,
wobei anstelle des Druckminderers 5 auf der Seite geringeren
Drucks, des elektromagnetische- Ventils 12 und des Bypasska
nals 11 von Fig. 1 ein Steuerventil 501 eines proportionalen
Typs verwendet wird, das eine stufenlose Steuerung des Öff
nungsgrades der Öffnung von einem Druckverlust-freien Zustand
zu einem vollständig geschlossenen Zustand bewirken kann. Zur
Bewirkung der stufenlosen Steuerung des Öffnungsgrades ist
das Steuerventil 501 an eine Steuereinheit 13 angeschlossen.
Die Steuereinheit 13 bewirkt eine gewünschte Berechnung ent
sprechend den Signalen des Außenluft-Temperatursensors 14,
des Sonnenstrahlungs-Sensors 15 und des Innenluft-Temperatur
sensors 16, so daß ein Signal von der Steuereinheit 13 an das
Ventil 501 zur Steuerung des Öffnungsgrades des Ventils 501
abgegeben wird. Die Arbeitsweise der Steuereinheit 13 ist
ähnlich bzw. gleich derjenigen der Ausführungsform, wie die
unter Bezugnahme auf das Fließdiagramm von Fig. 6 erläutert
worden ist. Das Soll-Kühlvermögen Wc und das Bezugs-Kühlver
mögen Wci werden verglichen, um so zu bestimmen, welche der
beiden Arbeitsweisen von Gaseinspritzarbeitsweise und Einstu
fen-Kompressions/Expansions-Arbeitsweise einen größeren Wert
des Leistungskoeffizienten liefert. Eine Bestimmung, daß das
Soll-Kühlvermögen Wc größer als das Bezugs-Kühlvermögen Wci
ist, bewirkt, daß das Steuerventil 501 betätigt wird, um
einen gedrosselten Kanal zur Verfügung zu stellen, so daß
eine Gaseinspritzarbeitsweise am Kompressor 1 ausgeführt
wird. Im Gegensatz hierzu bewirkt eine Bestimmung, daß das
Soll-Kühlvermögen Wc kleiner als das Bezugs-Kühlvermögen Wci
ist, daß das Steuerventil 501 betätigt wird, um einen voll
ständig geöffneten Kanal zur Verfügung zu stellen, so daß die
Gaseinspritzarbeitsweise angehalten ist, d. h. eine Einstufen-
Kompression/Expansion am Kompressor 1 stattfindet.
Des weiteren unterscheidet sich die Ausführungsform von Fig.
8 von der Ausführungsform von Fig. 9 dadurch, daß ein Niveau
sensor 24 eines Ultraschalltyps verwendet wird. Gemäß Dar
stellung in Fig. 9 ist ein Sensor 24 am Akkumulator 23 an
dessen Bodenbereich angeschlossen. Das Niveau des in flüssi
gem Zustand befindlichen Kühlmittels im Akkumulator 23 wird
mittels des Ultraschall-Niveausensors 24 festgestellt, wobei
ein das Niveau angebendes Signal an den Steuerkreis 13 abge
geben wird. Demzufolge wird die Menge des in flüssigem Zu
stand befindlichen Kühlmittels im Akkumulator 23 in geeigne
ter Weise gesteuert.
Eine weitere Abwandlung wird unter Bezugnahme auf Fig. 10 und
11 erläutert. Diese Ausführungsform besitzt einen Kompressor
300, in dem die Funktion eines Akkumulators eingebaut bzw.
realisiert ist. Gemäß Darstellung in Fig. 11 umfaßt der Kom
pressor 300 eine Kompressorsektion 311 und eine Elektromoto
rensektion 312. Die letztgenannte Sektion 312 umfaßt ein Ge
häuse 313, eine aufrechte Drehwelle 314, die mit der Kompres
sorsektion 311 verbunden ist, einen Anker 315 an der Dreh
welle 314 und einen Stator 316, der mit dem Gehäuse 313 fest
verbunden ist. Innerhalb des Gehäuses 313 ist eine Kammer 317
ausgebildet, die mit der Leitung vom Verdampfer 6 in kommuni
zierender Verbindung steht, was bewirkt, daß das Kühlmittel
in die Kammer 317 eingeführt wird, wie mittels eines Pfeils f
dargestellt ist, nachdem es einer Verdampfung am Verdampfer 6
unterzogen worden ist, so daß die flüssige Phase des Kühlmit
tels am Boden der Kammer 317 gemäß Darstellung in Fig. 11 ge
speichert wird. Auf diese Weise arbeitet die Kammer 317 als
ein Akkumulator zum Abscheiden der gasförmigen Phase des
Kühlmittels, die mittels der Kompressorsektion 311 angesaugt
und an den Kondensator 2 abgegeben wird, wie mittels eines
Pfeils g in Fig. 10 dargestellt ist.
Wie aus der vorstehenden Erläuterung ersichtlich ist, ist bei
der Ausführungsform von Fig. 10 und 11 die Funktion eines Ak
kumulators im Kompressor 300 eingebaut bzw. realisiert. Somit
kann die Anordnung eines separaten Kompressors sowie von Lei
tungen und Verbindungen entfallen, und ist die Arbeit für den
Zusammenbau der Teile vereinfacht, wodurch die Herstellungs
kosten des Systems zur Durchführung des Kühlzyklus gesenkt
sind.
Fig. 12 zeigt eine weitere Abwandlung, bei der der Gedanke
der vorliegenden Erfindung in einem sogenannten Wärmepumpen
system realisiert ist, wobei eine umkehrbare Arbeitsweise
zwischen einer Heizarbeitsweise und einer Kühlarbeitsweise
erreicht wird. In Fig. 12 sind ein Zweiwege-Schaltventil 25,
das sich zwischen einer ersten Stellung gemäß Darstellung in
Fig. 12 und einer zweiten Stellung gemäß Darstellung in Fig. 13
dreht, und vier Rückschlagventile 28 vorgesehen. Die An
ordnung der Rückschlagventile 28 ist eine solche, daß in der
ersten Stellung (Kühlerstellung) eine Umwälzung des Kühlmit
tels, wie durch Pfeile in Fig. 12 dargestellt ist, durch die
nachfolgend angegebenen Teile und in der zugleich angegebenen
Reihenfolge stattfindet, nämlich durch den Kompressor 300,
den äußeren Wärmetauscher 2, der als Kondensator arbeitet,
den die erste Minderungsstufe bildendenden Druckminderer 3,
den Gas/Flüssigkeits-Abscheider 4, den die zweite Minderungs
stufe bildenden Druckminderer 501 des proportionalen Typs,
den inneren Wärmetauscher 6, der als Verdampfer arbeitet, und
daß in der zweiten Stellung (Heizerstellung) eine Umwälzung
des Kühlmittels, wie durch Pfeile in Fig. 13 dargestellt ist,
durch die nachfolgend angegebenen Teile und in der zugleich
angegebenen Reihenfolge stattfindet, nämlich durch den Kom
pressor 300, den inneren Wärmetauscher 6, der als Kondensator
arbeitet, den die erste Minderungsstufe bildenden Druckminde
rer 3, den Gas/Flüssigkeits-Abscheider 4, den die zweite Min
derungsstufe bildenden Druckminderer 501, den äußeren Wärme
tauscher 2, der als Verdampfer 26 arbeitet, und den Kompres
sor 300.
Beim Betrieb der vierten Ausführungsform gestattet es die
Stellung des Schaltventils 25 gemäß Darstellung in Fig. 12,
daß das System als Kühler arbeitet, wobei der äußere Wärme
tauscher 2 als Kondensator zur Abgabe von Wärme an die Atmo
sphäre arbeitet, während der innere Wärmetauscher 6 als Ver
dampfer zum Entfernen von Wärme aus dem Fahrgastraum arbei
tet. Im Gegensatz hierzu gestattet es die Stellung des
Schaltventils 25 gemäß Darstellung in Fig. 13, daß das System
als Heizeinrichtung arbeitet, wobei der innere Wärmetauscher
6 als Kondensator zur Abgabe von Wärme an den Fahrgastraum
arbeitet, während der äußere Wärmetauscher 2 als Verdampfer
zur Beseitigung von Wärme aus der Atmosphäre bzw. zur Auf
nahme von dort arbeitet. Die Arbeitsweise des Steuerventils
501 des proportionalen Typs bedingt durch die Steuerschaltung
13 entsprechend den Signalen der Sensoren 14 bis 16 ist
gleich bzw. ähnlich derjenigen bei der zweiten und bei der
dritten Ausführungsform. Folglich ist sowohl im Kühl- als
auch im Heizbetrieb ein Kühlsystem mit hohem Wirkungsgrad er
reicht.
Bei den obigen Ausführungsformen kann die Steuerung des die
zweite Minderungsstufe bildenden Druckminderers 5 (Fig. 1)
oder des Steuerventils 501 des proportionalen Typs (Fig. 8)
eine solche sein, daß der Grad einer Überhitzung am Auslaß
des Verdampfers 6 auf einen vorbestimmten Wert gesteuert
wird. Die Ausführungsform von Fig. 14 ist auf die Feststel
lung des Niveaus des in flüssigem Zustand befindlichen Kühl
mittels im Akkumulator 23 gerichtet. Anstelle der Feststel
lung des Flüssigkeitsniveaus mit Hilfe der Flüssigkeitsni
veau-Sensoren 21 und 22 von Fig. 1 sind Sensoren 25′ und 26
vorgesehen. Am Einlaß des Kompressors 1 sind der Sensor 25′
zur Feststellung der Temperatur des Kühlmittels vorgesehen
und der Sensor 26 zur Feststellung des Drucks des Kühlmittels
vorgesehen. Es ist zu beachten, daß der Grad der Überhitzung
auch mittels einer herkömmlichen wärmeempfindlichen Röhre
festgestellt werden kann.
Bei der obigen Ausführungsform wird ein Vergleich zwischen
dem Bezugs-Kühlvermögen Wci, bestimmt durch Signale verschie
dener Sensoren, und dem Soll-Kühlvermögen Wc durchgeführt.
Als Alternative wird die Drehzahl des Kompressors festge
stellt, die mit einer vorbestimmten Drehzahl verglichen wird,
die dem Bezugs-Kühlvermögen entspricht. Als Folge der Kom
pression wird eine Steuerung des elektromagnetischen Ventils
12 oder des proportionalen Steuerventils 501 durchgeführt.
Wenn die festgestellte Drehzahl höher als die vorbestimmte
Drehzahl ist, wird ein Gaseinspritzvorgang durchgeführt. Im
Gegensatz hierzu wird, wenn die festgestellte Drehzahl nie
driger als die vorbestimmte Drehzahl ist, der Gasspritzar
beitsvorgang angehalten, d. h. wird eine übliche Einstufen-
Kompressions/Expansions-Arbeitsweise durchgeführt.
Anstelle eines Vergleichs des Soll-Kühlvermögens, das mittels
der Sensorwerte berechnet ist, mit dem Bezugs-Kühlvermögen
wird ein Vergleich der Enthalpiedifferenz zwischen dem Einlaß
und dem Auslaß mit dem Bezugs-Kühlvermögen durchgeführt, um
zu bestimmen, ob die Steuerung der Druckdifferenz notwendig
ist. Es ist zu beachten, daß die solche Enthalpiedifferenz
zwischen dem Einlaß und dem Auslaß des Verdampfers aus der
Druckdifferenz zwischen dem Einlaß und dem Auslaß des Ver
dampfers berechnet wird.
Fig. 15 zeigt eine Ausführungsform der vorliegenden Erfin
dung, die auf den Aspekt der Überwindung bzw. Weglassung
einer Überkompression in dem einen Spiralkompressor verwen
denden Gaseinspritzsystem ausgerichtet ist. In bekannter
Weise besitzt der Spiralkompressor 1 ein ortsfestes Spiral
element 1-1 und ein bewegbares Spiralelement 1-2, das mit
einer Drehbewegungsquelle eines Fahrzeugs, beispielsweise
eines Elektroautos, in Verbindung steht. Arbeitskammern 1-3
(Kompressionskammern), die während der Drehbewegung des be
wegbaren Spiralelements 1-2 radial einwärts bewegt werden,
sind zwischen den Spiralelementen 1-1 und 1-2 ausgebildet.
Der Spiralkompressor 1 besitzt des weiteren einen Einlaßan
schluß 1-4, der zu einer Arbeitskammer 1-3 geöffnet ist, die
radial außenseitig angeordnet ist, zur Aufnahme von in gas
förmigem Zustand befindlichem Kühlmittel niedrigen Drucks vom
Verdampfer 6 aus und einen Auslaßanschluß 1-5, der zu einer
Arbeitskammer hin geöffnet ist, die radial innenseitig ange
ordnet ist, zur Abgabe von in gasförmigem Zustand befindli
chem Kühlmittel hohen Drucks an den Kondensator 2. Der Kom
pressor weist des weiteren ein Paar diametral einander gegen
überliegender Einspritzanschlüsse 101a und 101b auf, die zu
Arbeitskammern 1-3′ hin geöffnet sind, die in einem vorbe
stimmten Bereich radialer Stellungen zwischen der äußersten
und der innersten Stellung angeordnet sind. Die Einspritzan
schlüsse 101a und 101b stehen mit dem Gas/Flüssigkeits-Ab
scheider 4 in Verbindung, so daß am Abscheider 4 abgeschie
denes, in gasförmigem Zustand befindliches Kühlmittel über
das Rückschlagventil 7 eingespritzt wird, wie unter Bezug
nahme auf die erste Ausführungsform von Fig. 1 erläutert wor
den ist.
Nachfolgend wird ein durch die hier angesprochene Ausfüh
rungsform zu lösendes Problem erläutert. Gemäß Darstellung in
Fig. 15 sind die Arbeitskammern 1-3′, die in einer radialen
Stellung zwischen der äußersten und der innersten Stellung
angeordnet sind, vom Auslaßanschluß 1-5 getrennt. Diese Bau
weise kann bewirken, daß eine Überkompression erzeugt wird
bzw. stattfindet, wenn das Kompressionsverhältnis, das das
Verhältnis des Drucks Pd am Auslaßanschluß 1-5 zum Druck Ps
am Einlaßanschluß 1-4 ist, klein ist. In Fig. 16A und 16B
sind auf der Abszisse der Drehwinkel des bewegbaren Spiral
elements 1-2 und auf der Ordinate der Druck des Kühlmittels
in der Arbeitskammer (Kompressionskammer) aufgetragen. In
Fig. 16A zeigt die Kurve A die Beziehung zwischen dem Dreh
winkel und dem Druck, wenn der Wert des Kompressionsverhält
nisses hoch ist, während in Fig. 16B die Kurve A′ eine glei
che bzw. ähnliche Beziehung zeigt, wenn der Wert des Kompres
sionsverhältnisses niedrig ist. In Fig. 16A und 16B zeigen
die Kurven B und B′ ähnliche Kurven, wenn keine Gaseinsprit
zung stattfindet, d. h. wenn das Einstufen-Kompres
sions/Expansions-System Verwendung findet.
Wenn das Kompressionsverhältnis hoch ist, wird ein glatter
Anstieg des Drucks in der Kompressionskammer 1-3 vom Einlaß
druck Ps auf den Auslaßdruck Pd gemäß Darstellung mittels der
Kurve A in Fig. 16A über dem gesamten Bereich des Drehwinkels
von 720° während eines Kompressionszyklus des bewegbaren Spi
ralelements erreicht. Mit anderen Worten findet keine Über
kompression statt, wenn das Kompressionsverhältnis hoch ist.
Im Gegensatz hierzu tritt dann, wenn das Kompressionsver
hältnis niedrig ist, ein Zustand, bei dem der Druck in der
Kompressionskammer höher als der Auslaßdruck ist, d. h. ein
Überkompressionszustand, wahrscheinlich bei einem Drehwinkel
bereich in der Nähe des Drehwinkels d auf, wobei sich die
Kompressionskammer zum Auslaßanschluß 1-5 hin öffnet, wie
mittels der Kurve A′ in Fig. 16B dargestellt ist. Ein solcher
Überkompressionszustand wird durch eine Veränderung des
tatsächlichen Kompressionsverhältnisses von Zyklus zu Zyklus
verursacht, die ihrerseits unvermeidbar ist. Infolge einer
solchen vergrößerten Veränderung kann eine Situation auftre
ten, bei der der tatsächliche Wert des Kompressionsverhält
nisses kleiner als das innere Kompressionsverhältnis ist, das
aus der Geometrie der Spiralelemente 1-1 und 1-2 als Verhält
nis des Maximalvolumens der Kompressionskammer 1-3 bei Beginn
des Einlaßhubs zum Volumen der Kompressionskammer 1-3 bei Be
ginn der Verbindung der letzteren mit dem Auslaßanschluß 1-5
berechnet wird, das bei dem Drehwinkel d in Fig. 16B auf
tritt. Infolge einer solchen Überkompression fällt eine unno
tige Kompressionsarbeit an, wodurch der Wirkungsgrad des
Kühlsystems herabgesetzt wird.
Zur Lösung dieses Problems ist bei der Ausführungsform von
Fig. 15 ein Steuerventil 40 an der Leitung 10 zur Verbindung
des Abscheiders 4 mit den Einspritzanschlüssen 101a und 101b
vorgesehen. Das Steuerventil 40 dient zur Erreichung einer
stufenlosen Steuerung der Gaseinspritzmenge in die Arbeits
kammer 1-3. Eine Steuereinheit 42 ist zur Erzeugung eines Be
tätigungssignals für das Steuerventil 40 vorgesehen. Ein Sen
sor 44 ist am Auslaß des Kompressors zur Abgabe eines elek
trischen Signals angeordnet, das den Auslaßdruck Pd angibt,
und das in die Steuereinheit 42 eingeführt wird. Ein Sensor
46 ist am Einlaß des Kompressors zur Abgabe eines elektri
schen Signals angeordnet, das den Einlaßdruck Ps angibt, und
in die Steuereinheit eingeführt wird. Die Steuereinheit 42
ist als Mikrocomputer gestaltet.
Beim Betrieb des Systems von Fig. 15 wird Kühlmittel mit ho
hem Druck vom Auslaßanschluß 1-5 des Spiralkompressors aus in
den Kondensator 2 eingeführt, wobei das Kühlmittel vergast
und einer ersten Druckminderung am Druckminderer 3 unterzogen
wird. Das Kühlmittel wird in den Abscheider 4 eingeführt, wo
bei eine Phasenabscheidung auftritt. In flüssigem Zustand be
findliches Kühlmittel im Abscheider 4 wird einer Druckminde
rung am zweiten Druckminderer 5 unterzogen und in den Ver
dampfer eingeführt, um das Kühlmittel zu verdampfen, das in
die Arbeitskammern 1-3 über den Einlaßanschluß 1-4 eingeführt
wird. Das in gasförmigem Zustand befindliche Kühlmittel im
Abscheider 4 wird über das Steuerventil 40 und das Rück
schlagventil 7 über die Einspritzanschlüsse 101 und 101b in
die Kompressionskammern 1-3 eingeführt, die sich in einem
mittleren Zustand des Kompressionsverfahrens befinden.
Bei dem Spiralkompressor bewirkt die Verringerung der thermi
schen Last während der Durchführung des Kühlzyklusses, daß
der Kompressionsdruck in der Arbeitskammer 1-3 entsprechend
herabgesetzt wird, um einen Wärmeausgleich zu erreichen, wo
durch bewirkt wird, daß das Kompressionsverhältnis, das das
Verhältnis des Auslaßdrucks Pd zum Einlaßdruck Ps ist, herab
gesetzt wird. Andererseits kann die Verwendung des Gasein
spritzsystems bewirken, daß das Phänomen einer Überkompres
sion während des Betriebs mit niedrigem Kompressionsverhält
nis auftritt, dies derart, daß der Druck in der Kompressions
kammer während der Kompression höher als der Auslaßdruck Pd
ist, was bewirkt, daß der Wirkungsgrad verschlechtert wird.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise dieser Ausführungsform un
ter Bezugnahme auf das Fließdiagramm von Fig. 16 beschrieben.
Im Schritt 200 werden der Auslaßdruck Pd und der Einlaßdruck
Ps, die mittels der Drucksensoren 44 und 46 festgestellt wor
den sind, eingelesen. In Schritt 202 wird das Verhältnis des
festgestellten Auslaßdrucks Pd zum festgestellten Einlaßdruck
Ps, das als Kompressionsverhältnis bezeichnet wird, berech
net. In Schritt 204 wird der Öffnungsgrad des Steuerventils
40 entsprechend dem Kompressionsverhältnis, wie dieses in
Schritt 202 berechnet worden ist, berechnet. Fig. 18 zeigt
die Beziehung zwischen dem Kompressionsverhältnis und dem
Öffnungsgrad des Steuerventils 40. Diese Beziehung ist in der
Form eines Plans in einem Speicher der Steuereinheit 42 ge
speichert. Zur Berechnung des Wertes des Öffnungsgrades des
Steuerventils 40, der dem berechneten Kompressionsverhältnis
entspricht, wird eine wohlbekannte Plan-Interpolationsberech
nung durchgeführt. In Schritt 206 wird ein Signal von der
Steuereinheit 42 an das Steuerventil 40 abgegeben, damit
letzteres den in Schritt 204 berechneten Öffnungsgrad ein
nimmt.
Der in Schritt 204 von Fig. 16 verwendete Plan entspricht der
Beziehung zwischen dem Kompressionsverhältnis Pd/Ps und dem
Öffnungsgrad des Steuerventils 40. Gemäß Darstellung in Fig.
18 beginnt das Steuerventil 40 sich zu öffnen bei einem er
sten vorbestimmten Wert A des Kompressionsverhältnisses, und
vergrößert es anschließend seine Öffnung entlang einer Gera
den entsprechend der Vergrößerung des Kompressionsverhältnis
ses. Bei einem zweiten vorbestimmten Wert B des Kompressions
verhältnisses erreicht das Steuerventil 40 seine vollständige
Öffnung. Der erste und der zweite vorbestimmte Wert A und B
werden entsprechend dem Wert des sogenannten inneren Kompres
sionsverhältnisses bestimmt, das auf der Gestalt des Spiral
elements 1-1 und des Spiralelements 1-2 beruht und das als
Verhältnis des Maximalvolumens der Kompressionskammer 1-3,
das dann erhalten wird, wenn die Einführung von Gas zur Kom
pressionskammer gerade begonnen wird, zum Minimalverhältnis
der Kompressionskammer 1-3 berechnet wird, das dann erhalten
wird, wenn die Kompressionskammer 1-3 mit dem Auslaßanschluß
1-5 in Verbindung steht. Der erste vorbestimmte Wert A wird
üblicherweise so bestimmt, daß er gleich dem oder etwas grö
ßer als der Wert des obenangegebenen inneren Kompressionsver
hältnisses ist. Der erste vorbestimmte Wert ist beispiels
weise 4,0. Der zweite vorbestimmte Wert B ist ein Wert, der
größer als der erste vorbestimmte Wert ist. Der zweite vorbe
stimmte Wert ist beispielsweise 5,0.
Gemäß Fig. 18 findet in dem Bereich des Kompressionsverhält
nisses größer als der zweite Wert B keine Überkompression
statt. Somit wird in diesem Bereich des Kompressionsverhält
nisses der vollständige Öffnungsgrad des Steuerventils 40
aufrechterhalten, so daß der Maximalwert der Einspritzmenge
erreicht wird, wobei ein erhöhter Wirkungsgrad des Kühlsy
stems erhalten wird. Im Gegensatz hierzu bewirkt eine Verrin
gerung des Kompressionsverhältnisses gegenüber dem zweiten
Wert B, daß der Öffnungsgrad des Steuerventils 40 verkleinert
wird, so daß die Einspritzmenge entsprechend verkleinert
wird. Wenn das Kompressionsverhältnis auf einen Wert kleiner
als der erste vorbestimmte Wert A verkleinert wird, der
gleich dem oder etwas kleiner als das innere Kompressionsver
hältnis ist, wird das Steuerventil 40 vollständig geschlos
sen, so daß die Gaseinspritzung unterbunden wird. Mit anderen
Worten ist die Gaseinspritzungsmenge Null.
Kurz ausgedrückt kann bei der vorliegenden Ausführungsform
die Steuerung der Gaseinspritzmenge entsprechend dem Wert des
Kompressionsverhältnisses einen verbesserten Wirkungsgrad
liefern, während das Auftreten des Phänomens einer Überkom
pression verhindert ist.
Bei der obigen Ausführungsform werden zur Berechnung des
tatsächlichen Kompressionsverhältnisses am Spiralkompressor
der Auslaßdruck Pd und der Einlaßdruck Ps direkt festge
stellt. Anstelle der direkten Feststellung der Werte dieser
Drücke Pd und Ps kann die mit diesen Werten in Beziehung ste
hende Verdampfungstemperatur des Kühlmittels festgestellt
werden. Dann werden aus dem festgestellten Wert der Verdamp
fungstemperatur die Drücke Pd und Ps abgeschätzt, und wird
eine Berechnung des Kompressionsverhältnisses durchgeführt.
Des weiteren steht der Einlaßdruck Ps im Spiralkompressor in
einer Beziehung zum Grad der Kühlung des Verdampfers, d. h.
der Temperatur der vom Verdampfer abgegebenen Luft. Die Aus
führungsform von Fig. 19 verwendet diese Beziehung zur Steu
erung des Steuerventils 40. Bei dieser Ausführungsform ist
nämlich anstelle des Einlaßdruck-Sensors 46 von Fig. 15 ein
Temperatursensor 50 so angeordnet, daß er den Strom der Kli
matisierungsluft nach der Berührung des Verdampfers 6 be
rührt, so daß die Temperatur Te der Luft vom Verdampfer fest
gestellt wird. Das Signal des Sensors 50, das die Temperatur
Te der abgegebenen Luft angibt, wird in die Steuereinheit 42
eingeführt, wo eine Berechnung des Drucks Pd am Auslaß des
Kompressors 1 durchgeführt wird, der zur Steuerung des Steu
erventils 40 zum Steuern der Gaseinspritzmenge entsprechend
dem Kompressionsverhältnis verwendet wird, wie unter Bezug
nahme auf die Ausführungsform von Fig. 15 erläutert worden
ist. Aus dem festgestellten Wert der Temperatur Te der abge
gebenen Luft wird ein vorbestimmter Auslaßdruck Pd0 berech
net. Wenn der Auslaßdruck Pd, der durch den Sensor 44 festge
stellt worden ist, unter einen vorbestimmten Wert Pd0 abge
senkt wird, d. h. das Kompressionsverhältnis unter einem be
stimmten Wert abgesenkt wird, steuert die Steuereinheit 42
das Steuerventil 40 in einer solchen Weise, daß die Gasein
spritzmenge verringert wird, oder die Gaseinspritzung beendet
wird, wodurch eine Überkompression verhindert wird.
Bei einer weiteren Abwandlung gemäß Fig. 20 sind zusätzlich
zu dem Sensor 50 zur Feststellung der Temperatur Te der vom
Verdampfer 6 abgegebenen Luft ein weiterer Sensor und ein
Sensor 52 zur Feststellung der Temperatur Tam der Luft außer
halb der Kabine vorgesehen. Mit anderen Worten wird weder der
Einlaßdruck noch der Auslaßdruck festgestellt. Der Auslaß
druck Pd des Kompressors 1 steht in einer Beziehung zur Au
ßenlufttemperatur Tam. Aus der Temperatur Te der abgegebenen
Luft wird ein Schwellwert Tam0 der Außenlufttemperatur be
stimmt. Wenn die festgestellte Außenlufttemperatur Tam unter
den Schwellwert Tam0 absinkt, gibt die Steuereinheit ein an
das Steuerventil 40 gerichtetes Signal in solcher Weise ab,
daß die Gaseinspritzmenge verringert oder der Gaseinspritz
vorgang beendet wird.
Bei der Ausführungsform von Fig. 20 wird anstelle der Ein
stellung des Schwellwertes Tam0 der Außenlufttemperatur eine
Differenz zwischen der Außenlufttemperatur Tam und der Tempe
ratur Te der abgegebenen Luft berechnet. Wenn diese Differenz
kleiner als ein vorbestimmter Wert ist, wird die Gasein
spritzmenge verringert, oder wird das Gaseinspritzen angehal
ten.
Fig. 21 zeigt die Anwendung des Gedankens der Steuerung der
Gaseinspritzmenge entsprechend dem Kompressionsverhältnis bei
einem Wärmepumpensystem, wie im Detail unter Bezugnahme auf
die Ausführungsform von Fig. 12 erläutert worden ist. In Fig. 21
befindet sich das Schaltventil 25 in einer Stellung zur
Erzielung eines Heizbetriebs, bei dem das komprimierte Kühl
mittel aus dem Auslaß 1-5 des Kompressors 1 zunächst in den
inneren Wärmetauscher 6, der als Kondensator fungiert, einge
führt wird. Das kondensierte Gas des inneren Wärmetauschers
wird über den Abscheider 4 und den äußeren Wärmetauscher 2,
der als Verdampfer fungiert, zum Einlaß 1-4 des Kompressors
zurückgeführt. Die Gaseinspritzung vom Abscheider 4 zum Kom
pressor 1 erfolgt ebenfalls über den Einspritzkanal 10. Wie
bereits unter Bezugnahme auf Fig. 12 erläutert worden ist,
wird während des Kühlbetriebs das Schaltventil 25 so gedreht,
daß ein entgegengesetzt gerichteter Strom vom äußeren Wärme
tauscher 2 zum inneren Wärmetauscher 6 auftritt.
Während des Heizbetriebs gemäß Darstellung in Fig. 21 führt
der äußere Wärmetauscher 2 einen Verdampfungsvorgang durch,
wobei das Kühlmittel Wärme aus der Außenluft absorbiert. Auf
diese Weise besteht eine Beziehung zwischen dem Einlaßdruck
Ps und der Außenlufttemperatur Tam. Dabei ist ein Sensor 52
zur Feststellung der Außenlufttemperatur Tam vorgesehen, aus
der ein vorbestimmter Wert Pd0 des Auslaßdrucks berechnet
wird. Wenn der tatsächliche Auslaßdruck Pd mittels eines Sen
sors 44, der am Auslaß des Kompressors 1 vorgesehen ist,
festgestellt wird, erfolgt eine Steuerung des Öffnungsgrades
des Steuerventils 40 am Einspritzkanal 10 in solcher Weise,
daß die Gaseinspritzmenge verringert wird oder die Gasein
spritzung angehalten wird.
Fig. 22 zeigt eine Abwandlung der Ausführungsform von Fig.
21. In Fig. 22 ist anstelle des Drucksensors 44 am Auslaß des
Kompressors 1 ein Temperatursensor 62 zum Feststellen einer
Temperatur Tc der Luft nach Kontaktierung des inneren Wärme
tauschers vorgesehen. Während des Heizbetriebs, bei dem das
Schaltventil 25 gemäß Darstellung in Fig. 22 angeordnet ist,
besteht eine vorbestimmte Beziehung zwischen dem Grad des
Heizens am Wärmetauscher 6 und dem Auslaßdruck Pd am Auslaß
des Kompressors 1.
Beim Betrieb des Systems von Fig. 22 wird auf der Grundlage
der Außenlufttemperatur Tam, die mittels des Außenluft-Tempe
ratursensors 52 festgestellt wird, ein vorbestimmter Wert Tc0
der Temperatur der Luft nach deren Kontaktierung mit dem in
neren Wärmetauscher 6, der als Kondensator fungiert, berech
net. Wenn bestimmt wird, daß der tatsächliche Wert Tc der
Luft nach der Kontaktierung des inneren Wärmetauschers 6 un
ter dem vorbestimmten Tc0 abgesenkt ist, findet eine Steu
erung des Öffnungsgrades des Strömungssteuerventils 40 in
solcher statt, daß die Gaseinspritzmenge verringert wird oder
der Gaseinspritzbetrieb angehalten wird.
Bei der Ausführungsform von Fig. 22 kann anstelle der Ein
stellung der Temperatur der Luft vom inneren Wärmetauscher 6
auf den vorbestimmten Wert Tc0 eine Differenz zwischen der
tatsächlichen Temperatur Tc der abgegebenen Luft und der Tem
peratur Tam der Außenluft berechnet werden. Wenn die Diffe
renz unter einen vorbestimmten Wert absinkt, wird das Strö
mungssteuerungsventil 40 in solcher Weise betätigt, daß die
Gaseinspritzmenge verringert wird oder der Gaseinspritzbe
trieb angehalten wird.
Bei den obigen Ausführungsformen der Fig. 15 bis 22 ist
das Steuerventil 40 ein Ventil eines proportionalen Typs, das
für eine kontinuierliche Steuerung der Strömungsmenge des
Einspritzgases sorgen kann. Jedoch kann das Steuerventil 40
ein Ventil des EIN/AUS-Typs sein, und eine Lastverhältnis
steuerung (= duty ratio control) wird so verwendet, daß das
Verhältnis der Dauer des EIN-Betriebs während der Zyklusperi
ode des Betriebssignals verändert wird, wodurch eine kontinu
ierlich veränderte Gaseinspritzmenge entsprechend dem festge
stellten Kompressionsverhältnis erhalten wird, wie mittels
der Kurve in Fig. 18 dargestellt ist.
Gemäß Fig. 18 wird zwischen der vollständigen Öffnung bei dem
Kompressionsverhältnis größer als der erste vorbestimmte Wert
A und dem vollständigen Schließen bei dem Kompressionsver
hältnis kleiner als der zweite vorbestimmte Wert B eine kon
tinuierlich veränderte Gaseinspritzmenge erreicht. Anstelle
einer solchen Steuerung ist eine Zweistufen-Steuerung derart
möglich, daß eine vollständige Öffnung bei einem Kompres
sionsverhältnis größer als ein vorbestimmter Wert C zwischen
A und B erreicht wird, während eine vollständige Schließung
bei einem Kompressionsverhältnis kleiner als der vorbestimmte
Wert C erreicht wird.
Schließlich ist das Gebiet der Anwendung des erfindungsgemä
ßen Kühlsystems nicht auf eine Klimaanlage für ein Kraftfahr
zeug beschränkt, und kann das Kühlsystem auch bei einer Kli
maanlage für ein Gebäude verwendet werden.
Zur Erläuterung des Begriffs "Lastverhältnissteuerung":
Während bei einer proportionalen Steuerung ein sich kontinu
ierlich veränderndes elektrisches Signal verwendet wird, wo
bei die Spannung oder der Strom des Signals zur Erzielung
einer kontinuierlichen Steuerung des Öffnungsgrades eines
Strömungsregelventils, d. h. der Strömungsmenge des Kühlmit
tels, verändert wird, wird bei einer Lastverhältnissteuerung
ein periodisches Impulssignal feststehender Impulshöhe
(beispielsweise Spannung) verwendet. Zur Veränderung des Gra
des der Öffnung des Strömungssteuerventils wird die Dauer des
Impulses verändert, während die Dauer der- Periode unverändert
bleibt. Das Verhältnis der Dauer des Impulses zur Periode ist
das Lastverhältnis. Wenn die Dauer des Impulses klein ist,
ist das Lastverhältnis klein, was bewirkt, daß das Strömungs
steuerventil in einer Richtung zu steuern ist. Wenn im Gegen
satz hierzu die Dauer eines Impulses groß ist, ist das Last
verhältnis groß, was bewirkt, daß das Strömungssteuerventil
in der entgegengesetzten Richtung zu steuern ist. Auf diese
wird der Grad der Öffnung, d. h. die Strömungsmenge des Kühl
mittels, entsprechend dem Wert des Lastverhältnisses gesteu
ert.
Claims (14)
1. Kühlsystem umfassend:
einen Kompressor (1) für ein Kühlmittel mit einem Gehäuse,
einer am Gehäuse drehbar angebrachten Drehwelle und Arbeits kammern im Gehäuse, wobei das Volumen der Kammer während der Drehbewegung der Welle verändert wird, eine Einführung des Kühlmittels in die Kammer während der Vergrößerung des Volu mens der Arbeitskammer stattfindet und eine Abgabe des Kühl mittels aus der Kammer während der Verkleinerung des Volumens der Arbeitskammer stattfindet;
einen Kondensator (2) zum Aufnehmen des abgegebenen, gasför migen Kühlmittels des Kompressors;
ein Druckminderungsmittel (3) zum Herabsetzen des Kühlmittel drucks des kondensierten Kühlmittels des Kondensators (1), um einen kombinierten Gas/Flüssigkeits-Zustand des Kühlmittels zu erhalten;
einen Gas/Flüssigkeits-Abscheider (4), um eine Gas/Flüssig keits-Phasenabscheidung des kombinierten Zustands des Kühl mittels zu erhalten;
einen Verdampfer (6) zum Verdampfen des am Abscheider (4) ab geschiedenen, im flüssigen Zustand befindlichen Kühlmittels wobei der Verdampfer (6) zum Kühlen eines zu kühlenden Medi ums angeordnet ist und dient;
ein Einspritzmittel zum Einspritzen des im Abscheider (4) in gasförmigem Zustand befindlichen Kühlmittels in die Arbeits kaminer des Kompressors (1), die sich in einem Kompressionshub befindet;
ein zwischen dem Abscheider (4) und dem Einspritzmittel ange ordnetes Rückschlagventil (7) zum Verhindern des Zurückströ mens des in der Arbeitskammer befindlichen Kühlmittels zum Abscheider (4) und
ein auf die Betriebszustände des Kühlsystems reagierendes Steuermittel für den Gaseinspritzbetrieb zum Erzielen eines erhöhten Wirkungsgrades des Systems.
einen Kompressor (1) für ein Kühlmittel mit einem Gehäuse,
einer am Gehäuse drehbar angebrachten Drehwelle und Arbeits kammern im Gehäuse, wobei das Volumen der Kammer während der Drehbewegung der Welle verändert wird, eine Einführung des Kühlmittels in die Kammer während der Vergrößerung des Volu mens der Arbeitskammer stattfindet und eine Abgabe des Kühl mittels aus der Kammer während der Verkleinerung des Volumens der Arbeitskammer stattfindet;
einen Kondensator (2) zum Aufnehmen des abgegebenen, gasför migen Kühlmittels des Kompressors;
ein Druckminderungsmittel (3) zum Herabsetzen des Kühlmittel drucks des kondensierten Kühlmittels des Kondensators (1), um einen kombinierten Gas/Flüssigkeits-Zustand des Kühlmittels zu erhalten;
einen Gas/Flüssigkeits-Abscheider (4), um eine Gas/Flüssig keits-Phasenabscheidung des kombinierten Zustands des Kühl mittels zu erhalten;
einen Verdampfer (6) zum Verdampfen des am Abscheider (4) ab geschiedenen, im flüssigen Zustand befindlichen Kühlmittels wobei der Verdampfer (6) zum Kühlen eines zu kühlenden Medi ums angeordnet ist und dient;
ein Einspritzmittel zum Einspritzen des im Abscheider (4) in gasförmigem Zustand befindlichen Kühlmittels in die Arbeits kaminer des Kompressors (1), die sich in einem Kompressionshub befindet;
ein zwischen dem Abscheider (4) und dem Einspritzmittel ange ordnetes Rückschlagventil (7) zum Verhindern des Zurückströ mens des in der Arbeitskammer befindlichen Kühlmittels zum Abscheider (4) und
ein auf die Betriebszustände des Kühlsystems reagierendes Steuermittel für den Gaseinspritzbetrieb zum Erzielen eines erhöhten Wirkungsgrades des Systems.
2. System nach Anspruch 1, wobei das Gaseinspritzsteuermit
tel ein Ventilmittel zum Steuern der Menge des vom Abscheider
(4) zum Verdampfer (6) strömenden, in flüssigem Zustand be
findlichen Kühlmittels und ein auf die Last des Kühlsystems
reagierendes Steuermittel zum Steuern des Ventilmittels zum
Steuern der Differenz zwischen dem Druck am Auslaß des Ab
scheiders (4) und am Einlaß des Verdampfers (6) derart um
faßt, daß die Druckdifferenz während eines Niedriglastzustan
des verkleinert wird, um das Einspritzen der gasförmigen
Phase des Kühlmittels mittels des Einspritzmittels zu verhin
dern, während die Druckdifferenz während eines Hochlastzu
standes vergrößert wird, damit die gasförmige Phase des Kühl
mittels mittels des Einspritzmittels eingespritzt wird.
3. System nach Anspruch 1, wobei das Gaseinspritzsteuermit
tel ein Ventilmittel zum Steuern der Menge des vom Abscheider
(4) zum Einspritzmittel strömenden, in gasförmigem Zustand
befindlichen Kühlmittels, Mittel zum Feststellen des Kompres
sionsverhältnisses, das das Verhältnis des Drucks des Kühl
mittels am Auslaß des Kompressors (1) zum Druck des Kühlmit
tels am Einlaß des Kompressors (1) ist, und ein auf das fest
gestellte Kompressionsverhältnis reagierendes Steuermittel
für die Menge des mittels des Einspritzmittels eingespritz
ten, in gasförmigem Zustand befindlichen Kühlmittels derart
umfaßt, daß die Einspritzmenge entsprechend der Verkleinerung
des festgestellten Kompressionsverhältnisses verkleinert
wird.
4. Kühlsystem umfassend:
einen Kompressor (1) für ein Kühlmittel mit einem Gehäuse,
einer am Gehäuse drehbar angebrachten Drehwelle und Arbeits kammern im Gehäuse, wobei das Volumen der Kammer während der Drehbewegung der Welle verändert wird, eine Einführung des Kühlmittels in die Kammer während der Vergrößerung des Volu mens der Arbeitskammer stattfindet und eine Abgabe des Kühl mittels aus der Kammer während der Verkleinerung des Volumens der Arbeitskammer stattfindet;
einen Kondensator (2) zum Aufnehmen des abgegebenen, gasför migen Kühlmittels des Kompressors (1);
ein Druckminderermittel (3) zum Herabsetzen des Kühlmittel drucks des kondensierten Kühlmittels des Kondensators (2), um einen kombinierten Gas/Flüssigkeits-Zustand des Kühlmittels zu erhalten;
einen Gas/Flüssigkeits-Abscheider (4), um eine Gas/Flüssig keits-Phasenabscheidung des kombinierten Zustands des Kühl mittels zu erhalten;
einen Verdampfer (6) zum Verdampfen des am Abscheider (4) ab geschiedenen, im flüssigen Zustand befindlichen Kühlmittels, wobei der Verdampfer (6) zum Kühlen eines zu kühlenden Medi ums angeordnet ist und dient;
ein Einspritzmittel zum Einspritzen des im Abscheider (4) in gasförmigem Zustand befindlichen Kühlmittels in die Arbeits kammer des Kompressors (1), die sich in einem Kompressionshub befindet;
ein zwischen dem Abscheider (4) und dem Einspritzmittel ange ordnetes Rückschlagventil (7) zum Verhindern des Zurückströ mens des in der Arbeitskammer befindlichen Kühlmittels zum Abscheider (4) und
ein Steuermittel zum Steuern der Druckdifferenz zwischen dem Auslaß des Abscheiders (4) und dem Einlaß des Verdampfers (6) entsprechend der Niedriglast des Systems.
einen Kompressor (1) für ein Kühlmittel mit einem Gehäuse,
einer am Gehäuse drehbar angebrachten Drehwelle und Arbeits kammern im Gehäuse, wobei das Volumen der Kammer während der Drehbewegung der Welle verändert wird, eine Einführung des Kühlmittels in die Kammer während der Vergrößerung des Volu mens der Arbeitskammer stattfindet und eine Abgabe des Kühl mittels aus der Kammer während der Verkleinerung des Volumens der Arbeitskammer stattfindet;
einen Kondensator (2) zum Aufnehmen des abgegebenen, gasför migen Kühlmittels des Kompressors (1);
ein Druckminderermittel (3) zum Herabsetzen des Kühlmittel drucks des kondensierten Kühlmittels des Kondensators (2), um einen kombinierten Gas/Flüssigkeits-Zustand des Kühlmittels zu erhalten;
einen Gas/Flüssigkeits-Abscheider (4), um eine Gas/Flüssig keits-Phasenabscheidung des kombinierten Zustands des Kühl mittels zu erhalten;
einen Verdampfer (6) zum Verdampfen des am Abscheider (4) ab geschiedenen, im flüssigen Zustand befindlichen Kühlmittels, wobei der Verdampfer (6) zum Kühlen eines zu kühlenden Medi ums angeordnet ist und dient;
ein Einspritzmittel zum Einspritzen des im Abscheider (4) in gasförmigem Zustand befindlichen Kühlmittels in die Arbeits kammer des Kompressors (1), die sich in einem Kompressionshub befindet;
ein zwischen dem Abscheider (4) und dem Einspritzmittel ange ordnetes Rückschlagventil (7) zum Verhindern des Zurückströ mens des in der Arbeitskammer befindlichen Kühlmittels zum Abscheider (4) und
ein Steuermittel zum Steuern der Druckdifferenz zwischen dem Auslaß des Abscheiders (4) und dem Einlaß des Verdampfers (6) entsprechend der Niedriglast des Systems.
5. System nach Anspruch 4, wobei das Steuermittel ein
Druckdifferenzsteuermittel zum Erzielen eines selektiven
Schaltens zwischen einem Druckminderungszustand, bei dem eine
Druckdifferenz zwischen dem Auslaß des Abscheiders (4) und
dem Einlaß des Verdampfers (6) erzeugt wird, damit die Gas
einspritzung durchgeführt werden kann, und einem Druck-Nicht
minderungs-Zustand, bei dem eine Druckdifferenz zwischen dem
Auslaß des Abscheiders (4) und dem Einlaß des Verdampfers (6)
wesentlich verkleinert wird, um das Durchführen der Gasein
spritzung zu verhindern, ein Mittel zum Feststellen der Last
des Systems und ein Betätigungsmittel zum Betätigen des
Druckdifferenzsteuermittels derart umfaßt, daß der Druckmin
derungszustand während eines Hochlastzustands des Systems und
der Druck-Nichtminderungs-Zustand während eines Niedriglast
zustands erreicht wird.
6. System nach Anspruch 5, wobei das Strömungssteuermittel
ein zweites Druckminderungsmittel (5) zum Herabsetzen des
Drucks der gasförmigen Phase des am Abscheider (4) abgeschie
denen Kühlmittels, einen Bypasskanal (11) zum Umgehen des
zweiten Druckminderungsmittels (5) und ein Ventilmittel (12)
am Bypasskanal (10) zum Steuern der Strömung im Bypasskanal
(11) aufweist, wobei das Ventilmittel (12) im Bypasszustand
zum Erzielen des Druckminderungszustands schließt und den By
passzustand zum Erzielen des Druckminderungszustands öffnet.
7. System nach Anspruch 5, wobei das Lastfeststellungsmit
tel einen Sensor zum Feststellen der Drehzahl des Kompressors
(1) umfaßt, wobei das Betätigungsmittel das Druckminderungs
mittel (3) zum Erzielen des Druckminderungszustands betätigt,
wenn die festgestellte Drehzahl höher als ein vorbestimmter
Wert ist, und das Betätigungsmittel das Druckminderungsmittel
(3) zum Erzielen eines Druck-Nichtminderungs-Zustandes betä
tigt, wenn die festgestellte Drehzahl geringer als sein vor
bestimmter Wert ist.
8. Kühlsystem umfassend:
einen Spiralkompressor (1) zum Komprimieren eines Kühlmit tels;
einen Kondensator (2) zum Aufnehmen des abgegebenen, gasför migen Kühlmittels des Spiralkompressors;
ein erstes Druckminderungsmittel (3) zum Herabsetzen des Kühlmitteldrucks des kondensierten Kühlmittels des Kondensa tors (2) auf einen Zwischendruck;
einen Gas/Flüssigkeits-Abscheider (4) zum Erzielen einer Gas/Flüssigkeits-Phasenabscheidung des kombinierten Zustands des Kühlmittels;
eine Gaseinspritzleitung (10) zum Verbinden des Gas/Flüssig keits-Abscheiders (4) mit dem Kompressor (1) derart, daß die am Abscheider (4) abgeschiedene, gasförmige Phase des Kühl mittels in den Spiralkompressor (1) eingeführt wird;
ein zweites Druckminderungsmittel (5) zum Herabsetzen des Drucks der flüssigen Phase des am Abscheider (4) abgeschie denen Kühlmittels;
einen Verdampfer (6) zum Verdampfen des in flüssigem Zustand befindlichen Kühlmittels mit herabgesetztem Druck des zweiten Druckminderungsmittels (5);
ein an der Gaseinspritzleitung (10) angeordnetes Steuerventil zum Steuern der Menge des in gasförmigem Zustand befindlichen Kühlmittels, das in den Kompressor (1) einzuspritzen ist;
ein Mittel zum Feststellen des Zustandes des Kompressors (1), der das Auftreten einer Überkompression am Kompressor (1) be wirkt, und
ein Steuermittel, das bei Feststellung des genannten Zustands das Steuerventil in einer solchen Weise steuert, daß die Gas einspritzmenge verringert wird oder die Gaseinspritzung ange halten wird.
einen Spiralkompressor (1) zum Komprimieren eines Kühlmit tels;
einen Kondensator (2) zum Aufnehmen des abgegebenen, gasför migen Kühlmittels des Spiralkompressors;
ein erstes Druckminderungsmittel (3) zum Herabsetzen des Kühlmitteldrucks des kondensierten Kühlmittels des Kondensa tors (2) auf einen Zwischendruck;
einen Gas/Flüssigkeits-Abscheider (4) zum Erzielen einer Gas/Flüssigkeits-Phasenabscheidung des kombinierten Zustands des Kühlmittels;
eine Gaseinspritzleitung (10) zum Verbinden des Gas/Flüssig keits-Abscheiders (4) mit dem Kompressor (1) derart, daß die am Abscheider (4) abgeschiedene, gasförmige Phase des Kühl mittels in den Spiralkompressor (1) eingeführt wird;
ein zweites Druckminderungsmittel (5) zum Herabsetzen des Drucks der flüssigen Phase des am Abscheider (4) abgeschie denen Kühlmittels;
einen Verdampfer (6) zum Verdampfen des in flüssigem Zustand befindlichen Kühlmittels mit herabgesetztem Druck des zweiten Druckminderungsmittels (5);
ein an der Gaseinspritzleitung (10) angeordnetes Steuerventil zum Steuern der Menge des in gasförmigem Zustand befindlichen Kühlmittels, das in den Kompressor (1) einzuspritzen ist;
ein Mittel zum Feststellen des Zustandes des Kompressors (1), der das Auftreten einer Überkompression am Kompressor (1) be wirkt, und
ein Steuermittel, das bei Feststellung des genannten Zustands das Steuerventil in einer solchen Weise steuert, daß die Gas einspritzmenge verringert wird oder die Gaseinspritzung ange halten wird.
9. Kühlsystem umfassend:
einen Spiralkompressor (1) zum Komprimieren eines Kühlmit tels;
einen Kondensator (2) zum Aufnehmen des abgegebenen, gasför migen Kühlmittels des Spiralkompressors;
ein erstes Druckminderungsmittel (3) zum Herabsetzen des Kühlmitteldrucks des kondensierten Kühlmittels des Kondensa tors (2) auf einen Zwischendruck;
einen Gas/Flüssigkeits-Abscheider (4) zum Erzielen einer Gas /Flüssigkeits-Phasenabscheidung des kombinierten Zustands des Kühlmittels;
eine Gaseinspritzleitung (10) zum Verbinden des Gas/Flüssigkeits-Abscheiders (4) mit dem Kompressor (1) der art, daß die am Abscheider (4) abgeschiedene gasförmige Phase des Kühlmittels in den Spiralkompressor (1) eingeführt wird;
ein zweites Druckminderungsmittel (5) zum Herabsetzen des Drucks der flüssigen Phase des am Abscheider (4) abgeschie denen Kühlmittels;
einen Verdampfer (6) zum Verdampfen des in flüssigem Zustand befindlichen Kühlmittels mit herabgesetztem Druck des zweiten Druckminderungsmittels (5);
ein an der Gaseinspritzleitung (10) angeordnetes Steuerventil zum Steuern der Menge des in gasförmigem Zustand befindlichen Kühlmittels, das in den Kompressor (1) einzuspritzen ist;
ein Feststellungsmittel zum Feststellen des Einlaßdrucks des Kühlmittels zum Kompressor (1) oder einer mit dem Einlaßdruck in Beziehung stehenden physikalischen Menge;
ein Feststellungsmittel zum Feststellen des Auslaßdrucks des Kühlmittels vom Kompressor (1) oder einer mit dem Auslaßdruck in Beziehung stehenden physikalischen Menge;
ein Berechnungsmittel zum Berechnen des mittels des Kompres sors (1) erreichten Kompressionsverhältnis des Kühlmittels auf der Grundlage des festgestellten Einlaßdrucks und des festgestellten Auslaßdrucks und
ein Steuermittel zum Steuern des Steuerventils auf der Grund lage des berechneten Kompressionsverhältnisses in solcher Weise, daß die Gaseinspritzungsmenge verkleinert wird oder die Gaseinspritzung angehalten wird, wenn das berechnete Kom pressionsverhältnis auf einen Wert unterhalb eines vorbe stimmtes Wertes herabgesetzt ist.
einen Spiralkompressor (1) zum Komprimieren eines Kühlmit tels;
einen Kondensator (2) zum Aufnehmen des abgegebenen, gasför migen Kühlmittels des Spiralkompressors;
ein erstes Druckminderungsmittel (3) zum Herabsetzen des Kühlmitteldrucks des kondensierten Kühlmittels des Kondensa tors (2) auf einen Zwischendruck;
einen Gas/Flüssigkeits-Abscheider (4) zum Erzielen einer Gas /Flüssigkeits-Phasenabscheidung des kombinierten Zustands des Kühlmittels;
eine Gaseinspritzleitung (10) zum Verbinden des Gas/Flüssigkeits-Abscheiders (4) mit dem Kompressor (1) der art, daß die am Abscheider (4) abgeschiedene gasförmige Phase des Kühlmittels in den Spiralkompressor (1) eingeführt wird;
ein zweites Druckminderungsmittel (5) zum Herabsetzen des Drucks der flüssigen Phase des am Abscheider (4) abgeschie denen Kühlmittels;
einen Verdampfer (6) zum Verdampfen des in flüssigem Zustand befindlichen Kühlmittels mit herabgesetztem Druck des zweiten Druckminderungsmittels (5);
ein an der Gaseinspritzleitung (10) angeordnetes Steuerventil zum Steuern der Menge des in gasförmigem Zustand befindlichen Kühlmittels, das in den Kompressor (1) einzuspritzen ist;
ein Feststellungsmittel zum Feststellen des Einlaßdrucks des Kühlmittels zum Kompressor (1) oder einer mit dem Einlaßdruck in Beziehung stehenden physikalischen Menge;
ein Feststellungsmittel zum Feststellen des Auslaßdrucks des Kühlmittels vom Kompressor (1) oder einer mit dem Auslaßdruck in Beziehung stehenden physikalischen Menge;
ein Berechnungsmittel zum Berechnen des mittels des Kompres sors (1) erreichten Kompressionsverhältnis des Kühlmittels auf der Grundlage des festgestellten Einlaßdrucks und des festgestellten Auslaßdrucks und
ein Steuermittel zum Steuern des Steuerventils auf der Grund lage des berechneten Kompressionsverhältnisses in solcher Weise, daß die Gaseinspritzungsmenge verkleinert wird oder die Gaseinspritzung angehalten wird, wenn das berechnete Kom pressionsverhältnis auf einen Wert unterhalb eines vorbe stimmtes Wertes herabgesetzt ist.
10. System nach Anspruch 9, wobei das Steuermittel ein Ein
stellmittel zum Einstellen eines ersten vorbestimmten Wertes
und eines zweiten vorbestimmten Wertes, der größer als der
erste vorbestimmte Wert ist, als vorbestimmten Wert des Kom
pressionsverhältnisses und ein Betätigungsmittel zum Betäti
gen des Steuerventils in solcher Weise umfaßt, daß das Ver
kleinern der Gaseinspritzmenge beginnt, wenn das Kompres
sionsverhältnis unter den ersten vorbestimmten Wert herabge
setzt ist, der Grad dieser Verkleinerung der Einspritzmenge
vergrößert wird, wenn das Kompressionsverhältnis in Richtung
auf den zweiten vorbestimmten Wert herabgesetzt ist, und die
Gaseinspritzung angehalten wird, wenn Kompressionsverhältnis
unter den zweiten vorbestimmten Wert herabgesetzt ist.
11. Kühlsystem für eine Klimaanlage umfassend:
einen Spiralkompressor (1) zum Komprimieren eines Kühlmit tels;
einen Kondensator (2) zum Aufnehmen des abgegebenen, gasför migen Kühlmittels des Spiralkompressors (1);
ein erstes Druckminderungsmittel (3) zum Herabsetzen des Kühlmitteldrucks des kondensierten Kühlmittels des Kondensa tors (2) auf einen Zwischendruck;
einen Gas/Flüssigkeits-Abscheider (4) zum Erzielen einer Gas/Flüssigkeits-Phasenabscheidung des kombinierten Zustands des Kühlmittels;
eine Gaseinspritzleitung (10) zum Verbinden des Gas/Flüssig keits-Abscheiders (4) mit dem Kompressor (1) derart, daß die am Abscheider (4) abgeschiedene, gasförmige Phase des Kühl mittels in den Spiralkompressor (1) eingeführt wird;
ein zweites Druckminderungsmittel (5) zum Herabsetzen des Drucks der flüssigen Phase des am Abscheider (4) abgeschiede nen Kühlmittels;
einen Verdampfer (6) zum Verdampfen des in flüssigem Zustand befindlichen Kühlmittels mit herabgesetztem Druck des zweiten Druckminderungsmittels (5);
ein an der Gaseinspritzleitung (10) angeordnetes Steuerventil zum Steuern der Menge des in gasförmigem Zustand befindlichen Kühlmittels, das in den Kompressor (1) einzuspritzen ist;
ein Feststellungsmittel zum Feststellen des Auslaßdrucks des Kühlmittels vom Kompressor (1) oder einer mit dem Auslaßdruck in Beziehung stehenden physikalischen Menge;
ein Feststellungsmittel zum Feststellen des Kühlungsgrades am Verdampfer (6) und
ein Steuermittel zum Steuern des Steuerventils während des Kühlbetriebs der Klimaanlage derart, daß die Gaseinspritz menge verkleinert wird oder die Gaseinspritzung angehalten wird, wenn bestimmt wird, daß der festgestellte Auslaßdruck kleiner als der Auslaßdruck ist, der aus dem festgestellten Kühlungsgrad bestimmt ist.
einen Spiralkompressor (1) zum Komprimieren eines Kühlmit tels;
einen Kondensator (2) zum Aufnehmen des abgegebenen, gasför migen Kühlmittels des Spiralkompressors (1);
ein erstes Druckminderungsmittel (3) zum Herabsetzen des Kühlmitteldrucks des kondensierten Kühlmittels des Kondensa tors (2) auf einen Zwischendruck;
einen Gas/Flüssigkeits-Abscheider (4) zum Erzielen einer Gas/Flüssigkeits-Phasenabscheidung des kombinierten Zustands des Kühlmittels;
eine Gaseinspritzleitung (10) zum Verbinden des Gas/Flüssig keits-Abscheiders (4) mit dem Kompressor (1) derart, daß die am Abscheider (4) abgeschiedene, gasförmige Phase des Kühl mittels in den Spiralkompressor (1) eingeführt wird;
ein zweites Druckminderungsmittel (5) zum Herabsetzen des Drucks der flüssigen Phase des am Abscheider (4) abgeschiede nen Kühlmittels;
einen Verdampfer (6) zum Verdampfen des in flüssigem Zustand befindlichen Kühlmittels mit herabgesetztem Druck des zweiten Druckminderungsmittels (5);
ein an der Gaseinspritzleitung (10) angeordnetes Steuerventil zum Steuern der Menge des in gasförmigem Zustand befindlichen Kühlmittels, das in den Kompressor (1) einzuspritzen ist;
ein Feststellungsmittel zum Feststellen des Auslaßdrucks des Kühlmittels vom Kompressor (1) oder einer mit dem Auslaßdruck in Beziehung stehenden physikalischen Menge;
ein Feststellungsmittel zum Feststellen des Kühlungsgrades am Verdampfer (6) und
ein Steuermittel zum Steuern des Steuerventils während des Kühlbetriebs der Klimaanlage derart, daß die Gaseinspritz menge verkleinert wird oder die Gaseinspritzung angehalten wird, wenn bestimmt wird, daß der festgestellte Auslaßdruck kleiner als der Auslaßdruck ist, der aus dem festgestellten Kühlungsgrad bestimmt ist.
12. Kühlsystem für eine Klimaanlage umfassend:
einen Spiralkompressor (1) zum Komprimieren eines Kühlmit tels;
einen Kondensator (2) zum Aufnehmen des abgegebenen, gasför migen Kühlmittels des Spiralkompressors (1);
ein erstes Druckminderungsmittel (3) zum Herabsetzen des Kühlmitteldrucks des kondensierten Kühlmittels des Kondensa tors (2) auf einen Zwischendruck;
einen Gas/Flüssigkeits-Abscheider (4) zum Erzielen einer Gas/Flüssigkeits-Phasenabscheidung des kombinierten Zustands des Kühlmittels;
eine Gaseinspritzleitung (10) zum Verbinden des Gas/Flüssig keits-Abscheiders (4) mit dem Kompressor (1) derart, daß die am Abscheider (4) abgeschiedene, gasförmige Phase des Kühl mittels in den Spiralkompressor (1) eingeführt wird;
ein zweites Druckminderungsmittel (5) zum Herabsetzen des Drucks der flüssigen Phase des am Abscheider (4) abgeschie denen Kühlmittels;
einen Verdampfer (6) zum Verdampfen des in flüssigem Zustand befindlichen Kühlmittels mit herabgesetztem Druck des zweiten Druckminderungsmittels (5);
ein an der Gaseinspritzleitung (10) angeordnetes Steuerventil zum Steuern der Menge des in gasförmigem Zustand befindlichen Kühlmittels, das in den Kompressor (1) einzuspritzen ist;
ein Feststellungsmittel zum Feststellen des Kühlungsgrades am Verdampfer (6);
ein Feststellungsmittel zum Feststellen der Außenluft-Tempe ratur und
ein Steuermittel zum Steuern des Steuerventils während des Kühlbetriebs der Klimaanlage derart, daß die Gaseinspritzung verkleinert oder angehalten wird, wenn bestimmt wird, daß die festgestellte Außenluft-Temperatur niedriger als die Außen luft-Temperatur ist, die mittels des festgestellten Kühlgra des bestimmt ist.
einen Spiralkompressor (1) zum Komprimieren eines Kühlmit tels;
einen Kondensator (2) zum Aufnehmen des abgegebenen, gasför migen Kühlmittels des Spiralkompressors (1);
ein erstes Druckminderungsmittel (3) zum Herabsetzen des Kühlmitteldrucks des kondensierten Kühlmittels des Kondensa tors (2) auf einen Zwischendruck;
einen Gas/Flüssigkeits-Abscheider (4) zum Erzielen einer Gas/Flüssigkeits-Phasenabscheidung des kombinierten Zustands des Kühlmittels;
eine Gaseinspritzleitung (10) zum Verbinden des Gas/Flüssig keits-Abscheiders (4) mit dem Kompressor (1) derart, daß die am Abscheider (4) abgeschiedene, gasförmige Phase des Kühl mittels in den Spiralkompressor (1) eingeführt wird;
ein zweites Druckminderungsmittel (5) zum Herabsetzen des Drucks der flüssigen Phase des am Abscheider (4) abgeschie denen Kühlmittels;
einen Verdampfer (6) zum Verdampfen des in flüssigem Zustand befindlichen Kühlmittels mit herabgesetztem Druck des zweiten Druckminderungsmittels (5);
ein an der Gaseinspritzleitung (10) angeordnetes Steuerventil zum Steuern der Menge des in gasförmigem Zustand befindlichen Kühlmittels, das in den Kompressor (1) einzuspritzen ist;
ein Feststellungsmittel zum Feststellen des Kühlungsgrades am Verdampfer (6);
ein Feststellungsmittel zum Feststellen der Außenluft-Tempe ratur und
ein Steuermittel zum Steuern des Steuerventils während des Kühlbetriebs der Klimaanlage derart, daß die Gaseinspritzung verkleinert oder angehalten wird, wenn bestimmt wird, daß die festgestellte Außenluft-Temperatur niedriger als die Außen luft-Temperatur ist, die mittels des festgestellten Kühlgra des bestimmt ist.
13. Kühlsystem für eine Klimaanlage umfassend:
einen Spiralkompressor (1) zum Komprimieren eines Kühlmit tels;
einen Kondensator (2) zum Aufnehmen des abgegebenen, gasför migen Kühlmittels des Spiralkompressors;
ein erstes Druckminderungsmittel (3) zum Herabsetzen des Kühlmitteldrucks des kondensierten Kühlmittels des Kondensa tors (2) auf einen Zwischendruck;
einen Gas/Flüssigkeits-Abscheider (4) zum Erzielen einer Gas/Flüssigkeits-Phasenabscheidung des kombinierten Zustands des Kühlmittels;
eine Gaseinspritzleitung (10) zum Verbinden des Gas/Flüssig keits-Abscheiders (4) mit dem Kompressor (1) derart, daß die am Abscheider (4) abgeschiedene, gasförmige Phase des Kühl mittels in den Spiralkompressor (1) eingeführt wird;
ein zweites Druckminderungsmittel (5) zum Herabsetzen des Drucks der flüssigen Phase des am Abscheider (4) abgeschie denen Kühlmittels;
einen Verdampfer (6) zum Verdampfen des in flüssigem Zustand befindlichen Kühlmittels mit herabgesetztem Druck des zweiten Druckminderungsmittels (5);
ein an der Gaseinspritzleitung (10) angeordnetes Steuerventil zum Steuern der Menge des in gasförmigem Zustand befindlichen Kühlmittels, das in den Kompressor (1) einzuspritzen ist;
ein Feststellungsmittel zum Feststellen des Auslaßdrucks am Kompressor (1);
ein Feststellungsmittel zum Feststellen der Außenluft-Tempe ratur und
ein Steuermittel zum Steuern des Steuerventils während des Heizbetriebs der Klimaanlage derart, daß die Gaseinspritzung verkleinert oder angehalten wird, wenn bestimmt wird, daß der festgestellte Auslaßdruck unter den Auslaßdruck herabgesetzt ist, der mittels der festgestellten Außenluft-Temperatur be stimmt ist.
einen Spiralkompressor (1) zum Komprimieren eines Kühlmit tels;
einen Kondensator (2) zum Aufnehmen des abgegebenen, gasför migen Kühlmittels des Spiralkompressors;
ein erstes Druckminderungsmittel (3) zum Herabsetzen des Kühlmitteldrucks des kondensierten Kühlmittels des Kondensa tors (2) auf einen Zwischendruck;
einen Gas/Flüssigkeits-Abscheider (4) zum Erzielen einer Gas/Flüssigkeits-Phasenabscheidung des kombinierten Zustands des Kühlmittels;
eine Gaseinspritzleitung (10) zum Verbinden des Gas/Flüssig keits-Abscheiders (4) mit dem Kompressor (1) derart, daß die am Abscheider (4) abgeschiedene, gasförmige Phase des Kühl mittels in den Spiralkompressor (1) eingeführt wird;
ein zweites Druckminderungsmittel (5) zum Herabsetzen des Drucks der flüssigen Phase des am Abscheider (4) abgeschie denen Kühlmittels;
einen Verdampfer (6) zum Verdampfen des in flüssigem Zustand befindlichen Kühlmittels mit herabgesetztem Druck des zweiten Druckminderungsmittels (5);
ein an der Gaseinspritzleitung (10) angeordnetes Steuerventil zum Steuern der Menge des in gasförmigem Zustand befindlichen Kühlmittels, das in den Kompressor (1) einzuspritzen ist;
ein Feststellungsmittel zum Feststellen des Auslaßdrucks am Kompressor (1);
ein Feststellungsmittel zum Feststellen der Außenluft-Tempe ratur und
ein Steuermittel zum Steuern des Steuerventils während des Heizbetriebs der Klimaanlage derart, daß die Gaseinspritzung verkleinert oder angehalten wird, wenn bestimmt wird, daß der festgestellte Auslaßdruck unter den Auslaßdruck herabgesetzt ist, der mittels der festgestellten Außenluft-Temperatur be stimmt ist.
14. Kühlsystem für eine Klimaanlage umfassend:
einen Spiralkompressor (1) zum Komprimieren eines Kühlmit tels;
einen Kondensator (2) zum Aufnehmen des abgegebenen, gasför migen Kühlmittels des Spiralkompressors (1);
ein erstes Druckminderungsmittel (3) zum Herabsetzen des Kühlmitteldrucks des kondensierten Kühlmittels des Kondensa tors (2) auf einen Zwischendruck;
einen Gas/Flüssigkeits-Abscheider (4) zum Erzielen einer Gas/Flüssigkeits-Phasenabscheidung des kombinierten Zustands des Kühlmittels;
eine Gaseinspritzleitung (10) zum Verbinden des Gas/Flüssig keits-Abscheiders (4) mit dem Kompressor (1) derart, daß die am Abscheider (4) abgeschiedene, gasförmige Phase des Kühl mittels in den Spiralkompressor (1) eingeführt wird;
ein zweites Druckminderungsmittel (5) zum Herabsetzen des Drucks der flüssigen Phase des am Abscheider (4) abgeschie denen Kühlmittels;
einen Verdampfer (6) zum Verdampfen des in flüssigem Zustand befindlichen Kühlmittels mit herabgesetztem Druck des zweiten Druckminderungsmittels (5);
ein an der Gaseinspritzleitung (10) angeordnetes Steuerventil zum Steuern der Menge des in gasförmigem Zustand befindlichen Kühlmittels, das in den Kompressor (1) einzuspritzen ist;
ein Feststellungsmittel (14) zum Feststellen der Außenluft-Temperatur;
ein Feststellungsmittel zum Feststellen des Heizgrades mit tels des Kondensators (2) und
ein Steuermittel zum Steuern des Steuerventils während des Heizbetriebs der Klimaanlage derart, daß die Gaseinspritzung verkleinert oder angehalten wird, wenn bestimmt wird, daß der festgestellte Heizgrad unter den Heizgrad herabgesetzt ist, der mittels der festgestellten Außenluft-Temperatur bestimmt ist.
einen Spiralkompressor (1) zum Komprimieren eines Kühlmit tels;
einen Kondensator (2) zum Aufnehmen des abgegebenen, gasför migen Kühlmittels des Spiralkompressors (1);
ein erstes Druckminderungsmittel (3) zum Herabsetzen des Kühlmitteldrucks des kondensierten Kühlmittels des Kondensa tors (2) auf einen Zwischendruck;
einen Gas/Flüssigkeits-Abscheider (4) zum Erzielen einer Gas/Flüssigkeits-Phasenabscheidung des kombinierten Zustands des Kühlmittels;
eine Gaseinspritzleitung (10) zum Verbinden des Gas/Flüssig keits-Abscheiders (4) mit dem Kompressor (1) derart, daß die am Abscheider (4) abgeschiedene, gasförmige Phase des Kühl mittels in den Spiralkompressor (1) eingeführt wird;
ein zweites Druckminderungsmittel (5) zum Herabsetzen des Drucks der flüssigen Phase des am Abscheider (4) abgeschie denen Kühlmittels;
einen Verdampfer (6) zum Verdampfen des in flüssigem Zustand befindlichen Kühlmittels mit herabgesetztem Druck des zweiten Druckminderungsmittels (5);
ein an der Gaseinspritzleitung (10) angeordnetes Steuerventil zum Steuern der Menge des in gasförmigem Zustand befindlichen Kühlmittels, das in den Kompressor (1) einzuspritzen ist;
ein Feststellungsmittel (14) zum Feststellen der Außenluft-Temperatur;
ein Feststellungsmittel zum Feststellen des Heizgrades mit tels des Kondensators (2) und
ein Steuermittel zum Steuern des Steuerventils während des Heizbetriebs der Klimaanlage derart, daß die Gaseinspritzung verkleinert oder angehalten wird, wenn bestimmt wird, daß der festgestellte Heizgrad unter den Heizgrad herabgesetzt ist, der mittels der festgestellten Außenluft-Temperatur bestimmt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8009539A JPH09196478A (ja) | 1996-01-23 | 1996-01-23 | 冷凍サイクル |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19702097A1 true DE19702097A1 (de) | 1997-07-24 |
Family
ID=11723083
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702097A Withdrawn DE19702097A1 (de) | 1996-01-23 | 1997-01-22 | Kühlsystem |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5752391A (de) |
JP (1) | JPH09196478A (de) |
DE (1) | DE19702097A1 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0837291A3 (de) * | 1996-08-22 | 2000-10-04 | Denso Corporation | Kälteanlage des Dampfkompressionstyps |
EP1798498A2 (de) * | 2005-12-13 | 2007-06-20 | Sanden Corporation | Dampfkompressionssystem |
EP1906111A1 (de) * | 2006-09-20 | 2008-04-02 | Geowatt Ipari-Szolgàltato es Kereskedelmi Kft. | Umschaltbare Fluid-Wasser-Wärmepumpe |
WO2008039204A1 (en) | 2006-09-29 | 2008-04-03 | Carrier Corporation | Refrigerant vapor compression system with flash tank receiver |
EP2068095A1 (de) * | 2006-09-11 | 2009-06-10 | Daikin Industries, Ltd. | Kühlvorrichtung |
EP2075517A1 (de) * | 2007-12-24 | 2009-07-01 | LG Electronics Inc. | Klimaanlagensystem |
DE102005049950B4 (de) * | 2005-10-19 | 2014-04-03 | Kälteconcept GmbH | Verfahren zur Erzeugung tiefer Temperaturen und eine danach arbeitende Kaskadenkälteanlage |
EP2527764A3 (de) * | 2008-03-31 | 2014-06-18 | Mitsubishi Electric Corporation | Vorrichtung mit wärmepumpenartiger Heißwasserversorgung für draußen |
EP2937235A1 (de) * | 2014-04-25 | 2015-10-28 | Valeo Systemes Thermiques | Wärmesteuerungsvorrichtung für kraftfahrzeug |
CN105758040A (zh) * | 2016-04-29 | 2016-07-13 | 广东美的制冷设备有限公司 | 冷暖型空调器及其控制方法 |
CN105928239A (zh) * | 2016-04-29 | 2016-09-07 | 广东美的制冷设备有限公司 | 冷暖型空调器及其控制方法 |
DE102012206357B4 (de) * | 2011-04-21 | 2018-10-18 | Denso Corporation | Kältemittelkreis-Einrichtung |
DE102012215622B4 (de) * | 2011-09-05 | 2019-09-05 | Denso Corporation | Kältemittelkreislaufvorrichtung |
Families Citing this family (53)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3637786B2 (ja) | 1998-09-17 | 2005-04-13 | 株式会社日立製作所 | ブライン冷却装置 |
JP3985384B2 (ja) * | 1998-09-24 | 2007-10-03 | 株式会社デンソー | 冷凍サイクル装置 |
JP2001304723A (ja) * | 2000-04-26 | 2001-10-31 | Calsonic Kansei Corp | 冷凍サイクル用の膨張弁 |
US6385980B1 (en) * | 2000-11-15 | 2002-05-14 | Carrier Corporation | High pressure regulation in economized vapor compression cycles |
JP3956674B2 (ja) * | 2001-11-13 | 2007-08-08 | ダイキン工業株式会社 | 冷媒回路 |
US6655172B2 (en) * | 2002-01-24 | 2003-12-02 | Copeland Corporation | Scroll compressor with vapor injection |
US6615598B1 (en) * | 2002-03-26 | 2003-09-09 | Copeland Corporation | Scroll machine with liquid injection |
US20040084175A1 (en) * | 2002-10-31 | 2004-05-06 | Bruce Kranz | Multi-zone temperature control system |
JP3861797B2 (ja) * | 2002-10-31 | 2006-12-20 | 株式会社デンソー | 車両用空調装置 |
US20070059193A1 (en) * | 2005-09-12 | 2007-03-15 | Copeland Corporation | Scroll compressor with vapor injection |
EP1984680B1 (de) * | 2006-02-15 | 2015-09-23 | LG Electronics Inc. | Klimaanlagensystem und steuerverfahren dafür |
JP2007232263A (ja) * | 2006-02-28 | 2007-09-13 | Daikin Ind Ltd | 冷凍装置 |
US8887524B2 (en) * | 2006-03-29 | 2014-11-18 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Refrigerating apparatus |
JP2008106738A (ja) * | 2006-09-29 | 2008-05-08 | Fujitsu General Ltd | ロータリ圧縮機およびヒートポンプシステム |
CN100434832C (zh) * | 2006-11-21 | 2008-11-19 | 西安交通大学 | 一种带喷射器的自行复叠式制冷循环系统 |
CN101000178B (zh) * | 2007-01-11 | 2012-02-08 | 清华大学 | 一种制冷系统 |
US20080223074A1 (en) * | 2007-03-09 | 2008-09-18 | Johnson Controls Technology Company | Refrigeration system |
KR100947606B1 (ko) * | 2007-12-26 | 2010-04-01 | 엘지전자 주식회사 | 공기조화 시스템 |
KR101402158B1 (ko) * | 2008-01-28 | 2014-06-27 | 엘지전자 주식회사 | 공기조화 시스템 |
EP2123492A1 (de) * | 2008-05-09 | 2009-11-25 | C.R.F. Società Consortile per Azioni | Steuerung eines Kondensatorventilators eines Klimaanlagensystems für einen Passagierraum in einem Motorfahrzeug |
US20100083679A1 (en) * | 2008-10-06 | 2010-04-08 | Thermo King Corporation | Temperature control system with a directly-controlled purge cycle |
CN101782303B (zh) * | 2009-01-20 | 2012-11-07 | 珠海格力电器股份有限公司 | 空调器冷媒灌注方法 |
JP5287831B2 (ja) * | 2010-10-29 | 2013-09-11 | 株式会社デンソー | 二段昇圧式冷凍サイクル |
US9074783B2 (en) * | 2010-11-12 | 2015-07-07 | Tai-Her Yang | Temperature regulation system with hybrid refrigerant supply and regulation |
JP2012132586A (ja) * | 2010-12-20 | 2012-07-12 | Calsonic Kansei Corp | 冷凍サイクル装置 |
JP5780166B2 (ja) | 2011-02-11 | 2015-09-16 | 株式会社デンソー | ヒートポンプサイクル |
JP2012233676A (ja) | 2011-04-21 | 2012-11-29 | Denso Corp | ヒートポンプサイクル |
WO2012149629A1 (en) * | 2011-05-05 | 2012-11-08 | Lockhart Douglas Lloyd | Apparatus and method for controlling refrigerant temperature in a heat pump or refrigeration apparatus |
US8522564B2 (en) | 2011-06-07 | 2013-09-03 | Thermo King Corporation | Temperature control system with refrigerant recovery arrangement |
WO2012177720A1 (en) * | 2011-06-22 | 2012-12-27 | Carrier Corporation | Condenser fan speed control for air conditioning system efficiency optimization |
JP6010294B2 (ja) * | 2011-12-06 | 2016-10-19 | 株式会社サムスン日本研究所 | 空気調和機 |
EP2631567A1 (de) * | 2012-02-24 | 2013-08-28 | Airbus Operations GmbH | Kühlsystem mit einer Vielzahl von Superkühlern |
CN102589183B (zh) * | 2012-03-28 | 2016-09-21 | 北京丰联奥睿科技有限公司 | 一种热管热泵组合型制冷装置 |
WO2014160459A1 (en) | 2013-03-13 | 2014-10-02 | Bergstrom, Inc. | Air conditioning system utilizing heat recovery ventilation for fresh air supply and climate control |
CN103994596A (zh) * | 2014-05-28 | 2014-08-20 | 合肥美的电冰箱有限公司 | 制冷设备和制冷系统 |
US9783024B2 (en) | 2015-03-09 | 2017-10-10 | Bergstrom Inc. | System and method for remotely managing climate control systems of a fleet of vehicles |
US20170016659A1 (en) * | 2015-07-14 | 2017-01-19 | Nortek Global Hvac Llc | Refrigerant charge and control method for heat pump systems |
US9874384B2 (en) * | 2016-01-13 | 2018-01-23 | Bergstrom, Inc. | Refrigeration system with superheating, sub-cooling and refrigerant charge level control |
US10589598B2 (en) | 2016-03-09 | 2020-03-17 | Bergstrom, Inc. | Integrated condenser and compressor system |
US20180031282A1 (en) * | 2016-07-26 | 2018-02-01 | Lg Electronics Inc. | Supercritical refrigeration cycle apparatus and method for controlling supercritical refrigeration cycle apparatus |
US10562372B2 (en) | 2016-09-02 | 2020-02-18 | Bergstrom, Inc. | Systems and methods for starting-up a vehicular air-conditioning system |
US10675948B2 (en) | 2016-09-29 | 2020-06-09 | Bergstrom, Inc. | Systems and methods for controlling a vehicle HVAC system |
DE102017100591B3 (de) * | 2017-01-13 | 2018-05-09 | Hanon Systems | Kältemittelkreislauf, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit Elektro- oder Hybridantrieb und Verfahren zum Betreiben des Kältemittelkreislaufes |
US10465949B2 (en) * | 2017-07-05 | 2019-11-05 | Lennox Industries Inc. | HVAC systems and methods with multiple-path expansion device subsystems |
US11448441B2 (en) | 2017-07-27 | 2022-09-20 | Bergstrom, Inc. | Refrigerant system for cooling electronics |
DE102018101514B4 (de) | 2018-01-24 | 2021-07-29 | Hanon Systems | Kraftfahrzeugkälteanlage mit mehreren Verdampfern verschiedener Kälteleistung |
US11420496B2 (en) | 2018-04-02 | 2022-08-23 | Bergstrom, Inc. | Integrated vehicular system for conditioning air and heating water |
KR20200022116A (ko) * | 2018-08-22 | 2020-03-03 | 한국해양대학교 산학협력단 | 냉동기 |
FR3091562B1 (fr) * | 2019-01-09 | 2021-07-02 | Valeo Systemes Thermiques | Procédé de contrôle d’un compresseur de climatisation électrique et système de climatisation mettant en œuvre un tel procédé de contrôle |
CN109974323B (zh) * | 2019-03-05 | 2020-05-15 | 中国科学院力学研究所 | 一种带喷流降温装置的冷热电联供循环方法及系统 |
US11254190B2 (en) * | 2019-06-18 | 2022-02-22 | Ford Global Technologies, Llc | Vapor injection heat pump and control method |
US11267318B2 (en) * | 2019-11-26 | 2022-03-08 | Ford Global Technologies, Llc | Vapor injection heat pump system and controls |
CN115682450A (zh) * | 2021-07-23 | 2023-02-03 | 青岛海尔智能技术研发有限公司 | 一种制冷系统 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3564865A (en) * | 1969-08-06 | 1971-02-23 | Gen Motors Corp | Automotive air-conditioning system |
US3795117A (en) * | 1972-09-01 | 1974-03-05 | Dunham Bush Inc | Injection cooling of screw compressors |
JPS5572062A (en) * | 1978-11-27 | 1980-05-30 | Nec Corp | Semiconductor device and preparation thereof |
FR2459385A1 (fr) * | 1979-06-19 | 1981-01-09 | Zimmern Bernard | Procede pour suralimenter et regler un compresseur a vis unique |
US4344297A (en) * | 1980-03-20 | 1982-08-17 | Daikin Kogyo Co., Ltd. | Refrigeration system |
JPS60261A (ja) * | 1983-06-17 | 1985-01-05 | 株式会社日立製作所 | 冷凍サイクル |
JPH0631625B2 (ja) * | 1984-05-25 | 1994-04-27 | 株式会社日立製作所 | スクロ−ル流体機械 |
US4628094A (en) * | 1984-06-08 | 1986-12-09 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Tris(disubstituted amino)sulfonium perfluoroalkoxides and perfluoroalkylmercaptides and process for their preparation |
-
1996
- 1996-01-23 JP JP8009539A patent/JPH09196478A/ja not_active Withdrawn
-
1997
- 1997-01-22 US US08/787,374 patent/US5752391A/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-01-22 DE DE19702097A patent/DE19702097A1/de not_active Withdrawn
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0837291A3 (de) * | 1996-08-22 | 2000-10-04 | Denso Corporation | Kälteanlage des Dampfkompressionstyps |
DE102005049950B4 (de) * | 2005-10-19 | 2014-04-03 | Kälteconcept GmbH | Verfahren zur Erzeugung tiefer Temperaturen und eine danach arbeitende Kaskadenkälteanlage |
EP1798498A2 (de) * | 2005-12-13 | 2007-06-20 | Sanden Corporation | Dampfkompressionssystem |
EP1798498A3 (de) * | 2005-12-13 | 2008-07-09 | Sanden Corporation | Dampfkompressionssystem |
EP2068095A4 (de) * | 2006-09-11 | 2015-01-07 | Daikin Ind Ltd | Kühlvorrichtung |
EP2068095A1 (de) * | 2006-09-11 | 2009-06-10 | Daikin Industries, Ltd. | Kühlvorrichtung |
EP1906111A1 (de) * | 2006-09-20 | 2008-04-02 | Geowatt Ipari-Szolgàltato es Kereskedelmi Kft. | Umschaltbare Fluid-Wasser-Wärmepumpe |
US8459052B2 (en) | 2006-09-29 | 2013-06-11 | Carrier Corporation | Refrigerant vapor compression system with flash tank receiver |
WO2008039204A1 (en) | 2006-09-29 | 2008-04-03 | Carrier Corporation | Refrigerant vapor compression system with flash tank receiver |
EP1974171A4 (de) * | 2006-09-29 | 2012-06-20 | Carrier Corp | Kältemitteldampfkompressionsanlage mit entspannungsbehälteraufnahme |
EP2821731A1 (de) * | 2006-09-29 | 2015-01-07 | Carrier Corporation | Kältemitteldampfkompressionssystem mit Entspannungsbehälter zur Aufnahme von Kältemittel |
EP1974171A1 (de) * | 2006-09-29 | 2008-10-01 | Carrier Corporation | Kältemitteldampfkompressionsanlage mit entspannungsbehälteraufnahme |
EP2075517A1 (de) * | 2007-12-24 | 2009-07-01 | LG Electronics Inc. | Klimaanlagensystem |
US7918097B2 (en) | 2007-12-24 | 2011-04-05 | Lg Electronics Inc. | Air conditioning system |
EP2527764A3 (de) * | 2008-03-31 | 2014-06-18 | Mitsubishi Electric Corporation | Vorrichtung mit wärmepumpenartiger Heißwasserversorgung für draußen |
DE102012206357B4 (de) * | 2011-04-21 | 2018-10-18 | Denso Corporation | Kältemittelkreis-Einrichtung |
DE102012215622B4 (de) * | 2011-09-05 | 2019-09-05 | Denso Corporation | Kältemittelkreislaufvorrichtung |
EP2937235A1 (de) * | 2014-04-25 | 2015-10-28 | Valeo Systemes Thermiques | Wärmesteuerungsvorrichtung für kraftfahrzeug |
FR3020319A1 (fr) * | 2014-04-25 | 2015-10-30 | Valeo Systemes Thermiques | Dispositif de gestion thermique de vehicule automobile |
CN105758040A (zh) * | 2016-04-29 | 2016-07-13 | 广东美的制冷设备有限公司 | 冷暖型空调器及其控制方法 |
CN105928239A (zh) * | 2016-04-29 | 2016-09-07 | 广东美的制冷设备有限公司 | 冷暖型空调器及其控制方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5752391A (en) | 1998-05-19 |
JPH09196478A (ja) | 1997-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19702097A1 (de) | Kühlsystem | |
DE19813674C1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Heizen und Kühlen eines Nutzraumes eines Kraftfahrzeuges | |
DE69834512T2 (de) | Kühlkreisvorrichtung | |
DE10205716B4 (de) | Klimaanlage | |
DE69629659T2 (de) | Fahrzeugklimaanlage mit verbessertem Frostschutz | |
DE4115905C2 (de) | Kältekreisanordnung mit zwei gleichzeitig angetriebenen Verdichtern | |
EP1262347B1 (de) | Heiz-/Kühlkreislauf für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges, Klimaanlage und Verfahren zur Regelung derselben | |
DE102004047400B4 (de) | Fahrzeug-Klimaanlage mit Abgabekapazitätssteuerung des Kompressors | |
DE112019002912T5 (de) | Kältekreisvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE102011110549B4 (de) | Kältemittelkreislaufvorrichtung mit zweistufiger Druckerhöhung | |
DE112008001709B4 (de) | Verdrängungssteuerungssystem für einen Kompressor mit variabler Verdrängung | |
DE102004019364B4 (de) | Dampfkompressions-Kühlkreis mit Ejektorpumpe | |
DE102006019082A1 (de) | Kühlkreisvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE112014005360T5 (de) | Wärmepumpensystem | |
DE102006000787A1 (de) | Dampfkompressionskühlvorrichtung | |
DE102005008481A1 (de) | Klimasystem für ein Fahrzeug | |
DE102006051998B4 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Kühlkreisvorrichtung und Steuersystem für ein Fahrzeug | |
DE112016000671T5 (de) | Wärmepumpen-Kreislauf | |
DE102005061214A1 (de) | Vorrichtung zur Nutzung der Abwärme von einer Wärmekraftmaschine | |
DE112016003161T5 (de) | Wärmepumpenkreislauf | |
DE10259289A1 (de) | Hybridverdichtersystem | |
DE102012206358A1 (de) | Wärmepumpenkreislauf | |
DE10053203A1 (de) | Kühlmittelzyklus-System mit überkritischem Kühlmitteldruck | |
DE112008002219T5 (de) | Kapazitätssteuerungssystem für einen Kompressor mit variabler Kapazität und Anzeigevorrichtung für das System | |
DE10356447A1 (de) | Kältekreislaufvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |