DE19700822A1 - Behälter - Google Patents

Behälter

Info

Publication number
DE19700822A1
DE19700822A1 DE19700822A DE19700822A DE19700822A1 DE 19700822 A1 DE19700822 A1 DE 19700822A1 DE 19700822 A DE19700822 A DE 19700822A DE 19700822 A DE19700822 A DE 19700822A DE 19700822 A1 DE19700822 A1 DE 19700822A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collar
container
lid
container according
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19700822A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Reitmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
4P Nicolaus Kempten GmbH
Original Assignee
4P Nicolaus Kempten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 4P Nicolaus Kempten GmbH filed Critical 4P Nicolaus Kempten GmbH
Priority to DE19700822A priority Critical patent/DE19700822A1/de
Priority to EP97118111A priority patent/EP0853051A1/de
Priority to CZ9885A priority patent/CZ8598A3/cs
Publication of DE19700822A1 publication Critical patent/DE19700822A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/26Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts
    • B65D47/28Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having linear movement
    • B65D47/283Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having linear movement between tubular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/26Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts
    • B65D47/261Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement
    • B65D47/263Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement between tubular parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälter mit einem aus einem einteiligen Kartonzuschnitt gewickelten Mantel, einem Boden und einem Deckel, wobei der Mantel an seinem deckelseitigen Ende mit einer nach innen ragenden Verstärkung versehen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Behälter und den Deckel so auszubilden, daß sie unverlierbar mit einander verbindbar sind und beide aus Karton hergestellt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Deckel mit einem ins Innere des Behälter-Mantels ragenden Kragen sowie einer Deckelfläche versehen ist, und daß der Kragen wenigstens einen axial verlaufenden und am freien Ende offenen Schlitz aufweist und auf seiner Außenseite mit einem Absatz versehen ist, welcher sich an der nach innen ragenden Verstärkung des Behälter-Mantels abzustützen vermag.
Der Absatz am Kragen des Deckels verhindert dabei wirksam, daß der Deckel aus dem Behälter vollständig herausgezogen werden kann; der am Ende offene axiale Schlitz ermöglicht dagegen das problemlose Einsetzen des Deckels in den Behälter, da sein Kragen zusammendrückbar ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, daß der axial verlaufende Schlitz im Deckel-Kragen eine derartige Größe aufweist, daß er als Entnahmeöffnung für das Füllgut dient.
Der Deckel kann dabei teilweise aus dem Behälter herausgezogen werden, wobei der Schlitz ebenfalls teilweise freikommt oder der Deckel kann in eine Position gedreht werden, in welcher sich der Schlitz mit einer Entnahmeöffnung in der Behälterwand deckt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, daß über den Umfang verteilt mehrere Schlitze vorgesehen sind.
Hiermit wird eine weitere Flexibilitätserhöhung des Kragens zur Erleichterung des Einsetzens in den Behältermantel erzielt.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der an der Außenseite des Kragens vorgesehene Absatz der ursprünglichen Materialstärke entspricht, während daneben eine Materialzurücksetzung vorliegt.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die Materialzurücksetzung als Einprägung des Kartonmaterials ausgebildet sein.
Es ist gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung jedoch auch möglich, daß die Materialzurücksetzung als Ausfräsung ausgebildet ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, daß der Absatz an der Außenseite des Kragens zusätzlich verstärkt ist.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele veranschaulicht. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung eines Behälters, der mit einem Kartondeckel verschlossen ist, wobei der Behältermantel eine Entnahmeöffnung aufweist,
Fig. 2 eine schaubildliche Darstellung eines weiteren Behälters, der mit einem herausziehbaren Deckel verschlossen ist,
Fig. 3 einen Deckel zum Verschließen des Behälters nach Fig. 1,
Fig. 4 einen Deckel zum Verschließen des Behälters nach Fig. 2,
Fig. 5 einen weiteren Deckel zum Verschließen des Behälters nach Fig. 2,
Fig. 6 eine weitere Ausgestaltung eines Deckel für den Behälter nach Fig. 1 und
Fig. 7 eine weitere Variante eines Deckels zum Verschließen eines Behälters.
Mit 1 ist in Fig. 1 ein Behälter bezeichnet, der einen hülsenförmigen Mantel 2 aufweist, der mit einer Entnahmeöffnung 3 versehen ist. In den Behälter-Mantel 2 ist ein Deckel 4 eingesetzt, der - wie aus Fig. 3 hervorgeht - eine Deckelfläche 5 und einen daran angeordneten Kragen 6 aufweist. Der Kragen 6 ist mit einem axial verlaufenden, sich über die ganze Kragenlänge erstreckenden Schlitz 7 versehen, durch welchen der Kragen zum Einsetzen in den Behälter-Mantel elastisch zusammengedrückt werden kann. Die Entnahmeöffnung 3 und die Länge des Kragens 6 sind so aufeinander abgestimmt, daß der Kragen die Entnahmeöffnung vollständig abdeckt. Zum Öffnen der Entnahmeöffnung wird der Deckel soweit gedreht, daß der Schlitz 7 sich mit der Entnahmeöffnung deckt. Der Kragen 6 ist an seinem der Deckelfläche 5 zugekehrten Ende mit einer ringförmigen Ausnehmung 8 versehen, in welche das in Fig. 2 sichtbare, nach innen eingerollte Ende 9 des Behälter-Mantels 2 eingreift. Durch diese Ausnehmung 8 bildet der benachbarte Abschnitt des Kragens einen Absatz 10, an dem sich das eingerollte Ende 9 abstützt und damit ein Herausziehen des Deckels aus dem Behälter-Mantel verhindert. Der Deckel 4 kann somit im Behälter-Mantel 2 lediglich gedreht werden.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist der Behälter 21 ähnlich aufgebaut; lediglich ist im Behälter-Mantel 22 keine Entnahmeöffnung vorgesehen. Vielmehr kann der Deckel 44 soweit aus dem Behälter-Mantel 22 herausgezogen werden, daß der Schlitz 7 weitgehend freiliegt und das Füllgut entnommen werden kann. Der Deckel 44 weist einen Kragen 46 auf, der an seinem von der Deckelfläche 5 abgewandten Ende einen Absatz 11 hat, welcher sich am eingerollten Ende 9 des Behälter-Mantels abstützt. Damit wird ein vollständiges Herausziehen des Deckels 44 aus dem Behälter-Mantel 22 verhindert.
Die Absätze 10 und 11 können auf verschiedene Art gebildet werden. So ist es möglich, das Material des Kragens 6 soweit abzufräsen, daß die Ausnehmung 8 gebildet wird und damit der Absatz 10 entsteht. Ein derartiges Abfräsen ist auch beim Kragen 46 möglich, wobei hier ein Bund 12 stehen bleibt, der den Absatz 11 enthält. Der Bund 12 kann jedoch auch durch eine Materialverdoppelung hergestellt werden, wobei der Bund 12 auch aus mehreren Teilstücken bestehen kann.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 sind beide Varianten kombiniert. Der Kragen 56 des Deckels 54 weist zwei durch Ausfräsen gebildete Ausnehmungen 8 und 13 auf und zusätzlich ist ein aufgedoppelter Bund 12 vorgesehen. Die beiden Ausnehmungen bilden dabei Raststellungen für den Deckel 54 in seiner geschlossenen und seiner geöffneten Stellung, während der Bund 12 ein Herausziehen über die äußere Raststellung hinaus verhindert.
Die Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Deckels 64, der zum Verschließen des Behälter-Mantels 2 in Fig. 1 geeignet ist. Der Absatz 10 ist dabei durch eine Ausnehmung 8 gebildet, die in das Material des Kragens 66 eingeprägt ist.
In Fig. 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Deckels 74 dargestellt, der eine kappenförmig ausgebildete Deckelfläche 75 aufweist, wodurch in der Darstellung die Ausnehmung 8 nicht sichtbar ist. Zusätzlich ist hier das von der Deckelfläche abgewandte Ende des Kragens 76 abgeschrägt, was das Einsetzen des Deckels in den Behälter-Mantel erleichtert.

Claims (7)

1. Behälter (1, 21) mit einem aus einem einteiligen Kartonzuschnitt gewickelten Mantel (2, 22), einem Boden und einem Deckel (4, 44, 54, 64, 74), wobei der Mantel an seinem deckelseitigen Ende mit einer nach innen ragenden Verstärkung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (4, 44, 54, 64, 74) mit einem ins Innere des Behälter-Mantels (2, 22) ragenden Kragen (6, 46, 56, 66, 76) sowie einer Deckelfläche (5, 75) versehen ist, und daß der Kragen wenigstens einen axial verlaufenden und am freien Ende offenen Schlitz (7) aufweist und auf seiner Außenseite mit einem Absatz (10, 11) versehen ist, welcher sich an der nach innen ragenden Verstärkung (9) des Behälter-Mantels (2, 22) abzustützen vermag.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der axial verlaufende Schlitz (7) im Deckel-Kragen (6, 46, 56, 66, 76) eine derartige Größe aufweist, daß er als Entnahmeöffnung für das Füllgut dient.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß über den Umfang verteilt mehrere Schlitze (7) vorgesehen sind.
4. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Außenseite des Kragens (6, 46, 56, 66, 76) vorgesehene Absatz (10, 11) der ursprünglichen Materialstärke entspricht, während daneben eine Materialzurücksetzung (8, 13) vorliegt.
5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialzurücksetzung als Einprägung (8) des Kartonmaterials ausgebildet ist.
6. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialzurücksetzung als Ausfräsung (8, 13) ausgebildet ist.
7. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Absatz (11) an der Außenseite des Kragens (56) zusätzlich verstärkt ist (Bund 12).
DE19700822A 1997-01-13 1997-01-13 Behälter Withdrawn DE19700822A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19700822A DE19700822A1 (de) 1997-01-13 1997-01-13 Behälter
EP97118111A EP0853051A1 (de) 1997-01-13 1997-10-18 Behälter
CZ9885A CZ8598A3 (cs) 1997-01-13 1998-01-12 Nádoba

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19700822A DE19700822A1 (de) 1997-01-13 1997-01-13 Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19700822A1 true DE19700822A1 (de) 1998-07-16

Family

ID=7817222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19700822A Withdrawn DE19700822A1 (de) 1997-01-13 1997-01-13 Behälter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0853051A1 (de)
CZ (1) CZ8598A3 (de)
DE (1) DE19700822A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ533197A (en) 2004-05-28 2006-10-27 Fumapest Ltd Waste disposal receptacle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB671860A (en) * 1950-05-09 1952-05-14 Safety Prec S Ltd Improvements in or relating to safety closures for bottles and other containers
US3262613A (en) * 1965-04-28 1966-07-26 Formold Plastics Inc Dispensing cap for squeeze bottle containing liquid products
US3851812A (en) * 1974-01-21 1974-12-03 Weatherchem Corp Force fit plastic closure
DE19508444C2 (de) * 1995-03-09 1997-07-03 4 P Nicolaus Kempten Gmbh Deckel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0853051A1 (de) 1998-07-15
CZ8598A3 (cs) 1999-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3014689C2 (de)
DE3728896C1 (de) Verschlusskappe fuer Schreib-,Zeichen- oder Malgeraete
DE60012561T2 (de) Spender für fliessfähiges material mit einer starren schale und einem flexiblen beutel
DE4022634C2 (de) Verbesserungen an Verschlüssen für Feuerlöschhydranten
DE3201035A1 (de) Gebinde fuer zweikomponentensysteme
DE69911696T2 (de) Behälter für Kosmetische Produkte
DE19700822A1 (de) Behälter
DE3514133C2 (de) Mehrkammerbehälter
EP0059915B1 (de) Verpackungsbehälter für stabförmige, hohle Gegenstände
DE69819453T2 (de) Dosendeckel mit integriertem Abstreifer
DE3914290C1 (de)
EP2335826B1 (de) Indentifizierbarer Behälter
DE685574C (de) Verschlussdeckel mit einer Einwurfsicherung fuer Sparbuechsen aus einem nichtmetallischen Behaelter
LU81883A1 (de) Kindersicherer behaelterverschluss
EP0382089A1 (de) Behälterverschluss
DE3828496A1 (de) Dose fuer pastoese stoffe mit entnahmeeinrichtung
EP1071615B1 (de) Zweiteiliges mehrfunktionsschliesselement für tuben
DE3030835A1 (de) Toilettenpapierspender fuer die aufnahme von mindestens zwei papierrollen
DE8411045U1 (de) Verpackungsbehaelter mit Aufreissdeckel
DE8612467U1 (de) Einmalverpackung
DE8308771U1 (de) Stirnteil fuer Behaelter insbesondere aus Metall
DE19715299A1 (de) Aufsatz zum Vermischen und Entnehmen von fließfähigen Stoffen aus mindestens einem Vorratsbehälter
DE8421413U1 (de) Kappenfoermiger handgriff
DE2714936A1 (de) Deckel fuer einen fassartigen behaelter
DE2238264A1 (de) Verschluss fuer flaschen mit gewinde

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee