EP0382089A1 - Behälterverschluss - Google Patents

Behälterverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP0382089A1
EP0382089A1 EP90101989A EP90101989A EP0382089A1 EP 0382089 A1 EP0382089 A1 EP 0382089A1 EP 90101989 A EP90101989 A EP 90101989A EP 90101989 A EP90101989 A EP 90101989A EP 0382089 A1 EP0382089 A1 EP 0382089A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
closure
sleeve
receiving space
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90101989A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0382089B1 (de
Inventor
Rudolf Lensing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0382089A1 publication Critical patent/EP0382089A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0382089B1 publication Critical patent/EP0382089B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/245Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes provided with decoration, information or contents indicating devices, labels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/3423Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with flexible tabs, or elements rotated from a non-engaging to an engaging position, formed on the tamper element or in the closure skirt

Definitions

  • the invention relates to a closure for a container, in particular for pharmaceutical bottles, with a closure cap that can be placed on its mouth.
  • closures are known in numerous different configurations and are widely used in containers which hold special products such as pharmaceuticals, paints and varnishes, toxins and the like.
  • special products such as pharmaceuticals, paints and varnishes, toxins and the like.
  • a supplement is usually required, which must be enclosed with each container.
  • the containers must be stored in separate packaging, which also contains the respective inserts in the form of instruction leaflets.
  • the object of the invention is therefore to design a closure of the aforementioned type in such a way that an additional complex packaging for the container is dispensed with, but an insert can nevertheless be added to it. Furthermore, it should be achieved that an unauthorized opening of a container closure before the product contained therein is put into use, as well as a possible swapping or removal of the associated insert. The effort with which this can be accomplished should be kept low, and simple handling should also be provided.
  • the closure for receiving an insert has a receiving space arranged concentrically to the closure cap and is detachably connected to the container by means of two or more webs, a securing ring, a sealing seam or the like.
  • the receiving space can be formed in a simple manner by two or more radially resilient webs integrally formed on the cap and arranged at a distance from the outer circumferential surface thereof, which are provided at their free end with inwardly projecting and interacting with an undercut attached to the container.
  • the receiving space can also be formed by a one-piece or multi-piece sleeve made of plastic, metal, cardboard or a similar material, which can be placed on the closure cap of the container and which has two or more axially parallel and has radially resilient webs which can be latched to the closure cap or a collar formed on the container by means of projections formed on the free ends.
  • the sleeve can have two walls arranged at a radial distance from one another, which enclose the receiving space and at least one of which is designed to be resilient in the radial direction, for example by means of longitudinal slots, and can be latched to the closure cap or a collar formed on the container, the inner wall the sleeve is formed by a separate insert and the outer and / or the inner wall of the sleeve can be provided with inwardly or outwardly projecting lugs in the end regions facing the container for holding the insert.
  • attachments which can be locked with the closure cap or the collar of the container are connected to the radially resilient webs via a predetermined breaking point formed by a notch or the like.
  • the proposed closure is also economical to manufacture and enables automation when inserting the insert in the receiving space of the closure before it is placed on the container. Since there is no longer any need for separate packaging, containers can be stored and transported in a space-saving manner, and there is also no need to dispose of separate packaging. An extremely versatile usability of the proposed closure is therefore given, especially since its handling is easy.
  • the closure shown in FIG. 1 and designated 11 serves to close a container 1 in the form of a bottle, the stepped neck 2 of which is provided with an external thread 4 onto which a closure cap 12 is screwed. In this way, the mouth 3 of the container 1, on which the cap 12 rests, is securely closed.
  • the closure 11 is equipped with a receiving space 17 for the insert 10.
  • the receiving space 17 is formed by a plurality of webs 13 which are integrally formed on the closure cap 12 and are arranged at a radial distance from the outer lateral surface thereof and which are separated from one another in the circumferential direction by slot-like recesses, for example by slots 15, at their free ends inwardly projecting lugs 14 are attached.
  • the notches 14 are attached to the webs 13 via notches 16, as can be seen in particular in FIG. 2.
  • predetermined breaking points are created so that the lugs 14 break off as soon as the closure cap 12 is unscrewed, as shown in FIG. 3.
  • the lugs 14 break off, so that it is easy to see whether the closure 11 has previously been opened without authorization. And when the cap 12 is unscrewed and the lugs 14 broken off, the insert 10 can easily be removed from the receiving space 17.
  • a receptacle 27 for the insert 10 is created by a sleeve 23, which is put over the actual closure cap 22 of the container 1.
  • a sleeve 23 which is put over the actual closure cap 22 of the container 1.
  • axially directed slots 25 are incorporated, so that in turn resilient webs 23 'are formed, at the free ends of which approaches 24 are attached.
  • This is stiffened by means of a support web 28 which surrounds a concentric opening 29 provided in the sleeve 23.
  • slots 39 are also machined into the sleeve 33 and thereby missing webs 33 'are formed.
  • the webs 33 are equipped with inwardly projecting lugs 38, by means of which the insert 10 is locked in the receiving space 37.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Ein Verschluß (11) für einen Behälter (1), insbesondere für Arzneimittelflaschen, mit einer auf dessen Mündung (3) aufsetzbaren Verschlußkappe (12) weist zur Aufnahme einer Beilage (10) einen konzentrisch zu der Verschlußkappe (12) angeordneten Aufnahmeraum (17) auf und ist mittels zweier oder mehrerer Stege (Ansatz 14) lösbar mit dem Behälter (1) verbunden. Auf diese Weise ist es nicht nur möglich, in dem Aufnahmeraum (17) eine Beilage (10) einzulegen und somit dem Endverbraucher zuverlässige Informationen über den Inhalt des Behälters (1) zu vermitteln, sondern es ist auch ohne weiteres erkennbar, ob der Verschluß (11) unbefugt vorzeitig durch einen Dritten geöffnet wurde. Dadurch ist gewährleistet, daß dem Endverbraucher stets ein originalverpacktes Produkt ausgehändigt wird und Verwechslungen der Beilagen ausgeschlossen sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Verschluß für einen Behälter, insbesondere für Arzneimittelfläschen, mit einer auf dessen Mündung aufsetzbaren Verschlußkappe.
  • Solche Verschlüsse sind in zahlreichen unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt und werden vielfach bei Behältern verwendet,die besondersartige Produkte, wie Arzneimittel, Farben und Lacke, Giftstoffe und dgl. aufnehmen. Um den Verbrauchern Hinweise für die Anwendung, die Lagerung, auf evtl. Nebenwirkungen und ähnliches des jeweiligen Produktes zu geben, ist meist eine Beilage erforderlich, die jedem Behälter beizupacken ist. Und um dies zu ermög­lichen, sind die Behälter in gesonderte Verpackungen einzulagern, die auch die jeweiligen Beilagen in Form von Beipackzetteln aufnehmen.
  • Diese meist als Kubus gestalteten und aus einer Kartonage bestehenden, bedruckten Verpackungen erfordern aber nicht nur einen erheblichen Raum beim Transport sowie bei der Lagerhaltung des verpackten Produktes, sondern diese Verpackungen sind auch teuer in der Herstellung und ver­ursachen, da es sich um Einwegverpackungen handelt, oftmals Abfallprobleme. Des weiteren ist ein gesonderter Ver­packungsvorgang unumgänglich, um einen gefüllten Behälter sowie die entsprechende Beilage in die Verpackung einzu­bringen. Auch können bei in dieser Weise verpackten Be­hältern die zugeordneten Beilagen und/oder Verpackungen leicht vertauscht werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Verschluß der vorgenannten Gattung in der Weise auszugestalten, daß auf eine zusätzliche aufwendige Verpackung für den Behälter verzichtet, eine Beilage diesem aber dennoch beigegeben werden kann. Des weiteren soll erreicht werden, daß ein unbefugtes Öffnen eines Behälterverschlusses vor Inge­brauchnahme des in diesem enthaltenen Produktes sowie ein evtl. Vertauschen oder Entfernen der zugeordneten Beilage leicht erkennbar sind. Der Aufwand, mittels dem dies zu bewerkstelligen ist, soll gering gehalten werden, auch soll eine einfache Handhabung gegeben sein.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß der Verschluß zur Aufnahme einer Beilage einen konzentrisch zu der Verschlußkappe angeordneten Aufnahmeraum aufweist und mittels zweier oder mehrerer Stege, einem Sicherungsring, einer Siegelnaht oder dgl. lösbar mit dem Behälter verbunden ist.
  • Der Aufnahmeraum kann in einfacher Weise durch zwei oder mehrere an der Kappe angeformte und mit Abstand zu deren Außenmantelfläche angeordnete radial federnde Stege gebildet sein, die an ihrem freien Ende mit nach innen ragenden und mit einer an dem Behälter angebrachten Hinterschneidung zusammenwirkenden Ansätzen versehen sind.
  • Nach einer andersartigen Ausgestaltung kann der Aufnahmeraum aber auch durch eine auf die Verschlußkappe des Behälters aufsetzbare, ein- oder mehrteilige aus Kunststoff, Metall, Kartonage oder einem ähnlichen Werkstoff bestehenden Hülse gebildet werden, die zwei oder mehrere achsparallele und radial federnde Stege aufweist, die mittels an den freien Enden angeformter Ansätze mit der Verschlußkappe oder einem an dem Behälter angeformten Bund verrastbar sind.
  • Hierbei ist es angebracht, die federnden Stege durch in die Hülse eingearbeitete Längschlitze, durch langloch­artige Freisparungen oder dgl. zu bilden und die Hülse in dem der Mündung des Behälters zugeordneten Bereich mit einem konzentrischen nach innen abstehenden und mit der Verschlußkappe zusammenwirkenden Auflagesteg zu versehen.
  • Ferner kann die Hülse zwei mit radialem Abstand zueinander angeordnete Wände aufweisen, die den Aufnahmeraum ein­schließen und von denen mindestens eine in radialer Richtung, beispielsweise durch Längsschlitze, federnd ausgebildet und mit der Verschlußkappe oder einem an dem Behälter angeformten Bund verrastbar ist, wobei die innere Wand der Hülse durch einen gesonderten Einsatz gebildet und die äußere und/oder die innere Wand der Hülse in den dem Behälter zugekehrten Endbereichen zur Halterung der Beilage mit nach innen bzw. nach außen abstehenden Ansätzen versehen sein kann.
  • Vorteilhaft ist es des weiteren, wenn die mit der Verschluß­kappe oder dem Bund des Behälters verrastbaren Ansätze über eine durch eine Einkerbung oder dgl. gebildete Soll­bruchstelle mit den radial federnden Stegen verbunden sind.
  • Wird ein Verschluß gemäß der Erfindung ausgebildet, in dem in diesem ein Aufnahmeraum vorgesehen und der Verschluß lösbar mit dem Behälter verbunden wird, so ist es nicht nur möglich, in dem Aufnahmeraum eine Beilage einzulegen und somit dem Endverbraucher zuverlässige Informationen über den Inhalt des Behälters zu vermitteln, sondern es ist auch ohne weiteres erkennbar, ob der Verschluß unbefugt vorzeitig durch einen Dritten geöffnet wurde. Dadurch ist gewährleistet, daß dem Endverbraucher stets ein original verpacktes Produkt ausgehändigt wird und Verwechslungen der Beilagen ausgeschlosen sind.
  • Der vorschlagsgemäß ausgebildete Verschluß ist aber auch wirtschaftlich herzustellen und ermöglicht ohne weiteres eine Automation beim Einlegen der Beilage in den Aufnahme­raum des Verschlusses, bevor dieser auf den Behälter aufgesetzt wird. Da somit keine gesonderten Verpackungen mehr erforderlich sind, können Behälter raumsparend ge­lagert und transportiert werden, auch entfällt die Ent­sorgung gesonderter Verpackungen gänzlich. Eine äußerst vielseitige Verwendbarkeit des vorschlagsgemäß gestalteten Verschlusses ist demnach, zumal auch dessen Handhabung einfach ist, gegeben.
  • In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele des gemäß der Erfindung ausgebildeten Behälterverschlusses dargestellt, die nachfolgend im einzelnen erläutert sind. Hierbei zeigt:
    • Figur 1 einen auf einen Behälter aufgesetzten Verschluß mit in dessen Verschlußkappe integrierten Aufnahmeraum für eine Beilage,
    • Figuren 2 und 3 Ausschnitte des Verschlusses nach Figur 1 in unterschiedlichen Lagen der Verschlußkappe, in vergrößerten Darstellungen,
    • Figur 4 eine andersartige Ausgestaltung eines durch eine Hülse gebildeten und einen Aufnahmeraum aufweisenden Verschlusses,
    • Figuren 5 und 6 die bei dem Verschluß nach Figur 5 vorgesehene Hülse in unterschiedlicher Ausgestaltung von unten gesehen und
    • Figuren 7 und 8 weitere Ausführungsformen eines mit einem Aufnahmeraum ausgestatteten Behälterverschlusses.
  • Der in Figur 1 dargestellte und mit 11 bezeichnete Ver­schluß dient zum Verschließen eines in Form einer Flasche ausgebildeten Behälters 1, dessen abgesetzter Hals 2 mit einem Außengewinde 4 versehen ist, auf das eine Verschluß­kappe 12 aufgeschraubt ist. Auf diese Weise ist die Mündung 3 des Behälters 1, auf der die Verschlußkappe 12 aufliegt, sicher verschlossen.
  • Um dem Behälter 1, ohne daß eine zusätzliche Verpackung erforderlich ist, eine Beilage 10 z. B. in Form eines Beipackzettels beifügen zu können, ist der Verschluß 11 mit einem Aufnahmeraum 17 für die Beilage 10 ausgestattet. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 ist der Aufnahme­raum 17 durch mehrere an der Verschlußkappe 12 angeformte und mit radialem Abstand zu deren Außenmantelfläche angeordnete Stege 13, die durch langlochartige Ausneh­mungen, beispielsweise durch Schlitze 15, in Umfangs­richtung voneinander getrennt sind, gebildet, an deren freien Enden nach innen abstehende Ansätze 14 angebracht sind. Über Einkerbungen 16, wie dies insbesondere der Figur 2 zu entnehmen ist, sind die Ansäzte 14 an den Stegen 13 angebracht. Dadurch sind Sollbruchstellen geschaffen, so daß die Ansätze 14, sobald die Verschluß­kappe 12 abgeschraubt wird, gemäß der Darstellung in Figur 3 abbrechen.
  • Beim Aufsetzen des Verschlusses 12 auf den Behälter 1 werden die Stege 13, da diese aufgrund der Schlitze 15 federnd sind, durch einen an dem Behälterhals 3 angebrachten Bund 5 nach außen aufgebogen, in der Endlage der Verschluß­kappe 12 hintergreifen die Ansätze 14 jedoch den Bund 5 und liegen an einer durch diesen gebildeten Hinterhakung 6 an. Beim Aufschrauben der Verschlußkappe 12 dagegen brechen die Ansätze 14 ab, so daß leicht erkennbar ist, ob der Verschluß 11 vorab unbefugt geöffnet wurde. Und bei abgeschraubter Verschlußkappe 12 und abgebrochenen Ansätzen 14 kann die Beilage 10 leicht dem Aufnahmeraum 17 entnommen werden.
  • Bei dem in Figur 4 dargestellten Verschluß 21 ist durch eine Hülse 23, die über die eigentliche Verschlußkappe 22 des Behälters 1 gestülpt ist, ein Aufnahmeraum 27 für die Beilage 10 geschaffen. In die Hülse 23 sind hierbei axial gerichtete Schlitze 25 eingearbeitet, so daß wiederum federnde Stege 23′ gebildet sind, an deren freien Enden Ansätze 24 angebracht sind. Die Ansätze 24, die über Ein­kerbungen 26 mit den Stegen 23′ verbunden sind, hinter­greifen hierbei die Verschlußkappe 22 bzw. das Gewinde 4 des Behälters 1 und brechen, sobald diese aufgeschraubt oder die Hülse 23 abgezogen wird, ab. Mittels eines Auf­lagesteges 28, der eine in der Hülse 23 vorgesehene kon­zentrische Öffnung 29 umgibt, ist diese versteift.
  • An der Hülse 23 können, wie dies in den Figuren 5 und 6 gezeigt ist, jeweils drei Ansätze 24 oder vier mit 24′ bezeichnete Ansäzte angebracht sein. Selbstverständlich kann aber auch eine andersartige Anordnung der Ansätze gewählt werden. Zweckmäßig ist es jedoch, unmittelbar neben den Ansätzen 24 bzw. 24′ in die Hülse 23 Schlitze 25 bzw. 25′ einzuarbeiten, um sicherzustellen, daß die Ansätze 24, 24′ beim Aufstecken der mit der Einlage 10 versehenen Hülse nach außen auffedern können.
  • Bei dem Verschluß 31 nach den Figuren 7 und 8 ist ein Aufnahmeraum 37 durch eine doppelwandige Hülse 33 gebil­det. In dieser ist hierbei ein gesonderter Einsatz 34 angeordnet, durch den der Aufnahmeraum 37 von der Verschluß­kappe 32 des Behälters 1 getrennt ist.
  • Gemäß Figur 7 sind an dem freien Ende des Ansatzes 34 nach innen ragende Ansätze 35 sowie nach außen ragende Ansätze 35′ angeformt und in den Einsatz 34 sind Längs­schlitze 36 eingearbeitet, so daß dieser beim Aufrasten der Hülse 33 nach außen federn kann. Die Ansätze 35 hintergreifen hierbei die Verschlußkappe 32 und brechen beim Abziehen der Hülse 33 oder beim Aufschrauben der Verschlußkappe 32 ab. Durch die Ansätze 35′ wird dagegen die Beilage 10 in dem Aufnahmeraum 37 gehalten.
  • Bei der Ausführungsvariante nach Figur 8 sind dagegen in die Hülse 33 ebenfalls Schlitze 39 eingearbeitet und dadurch fehlende Stege 33′ gebildet. An den inneren Enden sind die Stege 33 mit nach innen abstehenden Ansätzen 38 ausgestattet, durch die die Einlage 10 in dem Aufnahmraum 37 arretiert ist. Durch die wiederum an der Einlage 34′ vorge­sehenen und über Einkerbungen 40 mit dieser verbundenen Ansätzen 35, die beim Öffnen des Verschlusses 31 abbrechen, wird gewährleistet, daß ein unbefugtes vorzeitiges Öffnen leicht erkennbar ist.

Claims (9)

1. Verschluß für einen Behälter, insbesondere für Arznei­mittelflaschen, mit einer auf dessen Mündung aufsetz­baren Verschlußkappe,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Verschluß (11; 21; 31) zur Aufnahme einer Beilage (10) einen konzentrisch zu der Verschlußkappe (12; 22; 32) angeordneten Aufnahmeraum (17; 27; 37) aufweist und mittels zweier oder mehrerer Stege (Ansatz 14; 24; 35), einem Sicherungsring, einer Siegelnaht oder dgl. lösbar mit dem Behälter (1) verbunden ist.
2. Verschluß nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Aufnahmeraum (17) durch zwei oder mehrere an der Kappe (12) angeformte und mit Abstand zu deren Außenmantelfläche angeordnete, radial federnde Stege (13) gebildet sind, die an ihrem freien Ende mit nach innen ragenden und mit einer an dem Behälter (1) ange­brachten Hinterschneidung (Bund 5, 6) zusammenwirkenden Ansätzen (14) versehen sind.
3. Verschluß nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Aufnahmeraum (27; 37) durch eine auf die Verschluß­kappe (22; 32) des Behälters (1) aufsetzbare, ein- oder mehrteilige aus Kunststoff, Metall,Kartonage oder einem ähnlichen Werkstoff bestehenden Hülse (23; 33) gebildet ist, die zwei oder mehrere achsparallele und radial federnde Stege (23′; 33′; 34, 34′) aufweist, die mittels an den freien Enden angeformter Ansätze (24; 35) mit der Verschlußkappe (22) oder einem an dem Behälter (1) ange­formten Bund verrastbar sind.
4. Verschluß nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die federnden Stege (23′) durch in die Hülse (23) eingearbeitete Längsschlitze (25), durch langlochartige Freisparungen oder dgl. gebildet sind.
5. Verschluß nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hülse (23) in dem der Mündung (3) des Behälters (1) zugeordneten Bereich mit einem konzentrischen nach innen abstehenden und mit der Verschlußkappe (22) zu­sammenwirkenden Auflagesteg (28) versehen ist.
6. Verschluß nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hülse (33) zwei mit radialem Abstand zueinander angeordnete Wände (Stege 33′ , Einsatz 34) aufweist, die den Aufnahmeraum (37) einschließen und von denen mindestens eine in radialer Richtung, beispielsweise durch Längsschlitze, (36, 39) federnd ausgebildet und mit der Verschlußkappe (32) oder einem an dem Behälter (1) angeformten Bund (5) verrastbar ist.
7. Verschluß nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die innere Wand der Hülse (33) durch einen gesonder­ten Einsatz (34) gebildet ist.
8. Verschluß nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die äußere und/oder die innere Wand (33′ , 34) der Hülse (33) in den dem Behälter (1) zugekehrten Endbe­reichen zur Halterung der Beilage (10) mit nach innen bzw. nach außen abstehenden Ansätzen (35, 35′) versehen sind.
9. Verschluß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die mit der Verschlußkappe (12; 22; 32) oder dem Bund (5) des Behälters (1) verrastbaren Ansätze (14; 24; 35) über eine durch eine Einkerbung (15; 26; 40) oder dgl. gebildete Sollbruchstelle mit den radial federnden Stegen (13; 23′; 33′) verbunden sind.
EP90101989A 1989-02-07 1990-02-01 Behälterverschluss Expired - Lifetime EP0382089B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8901373U DE8901373U1 (de) 1989-02-07 1989-02-07
DE8901373U 1989-02-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0382089A1 true EP0382089A1 (de) 1990-08-16
EP0382089B1 EP0382089B1 (de) 1993-07-14

Family

ID=6835766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90101989A Expired - Lifetime EP0382089B1 (de) 1989-02-07 1990-02-01 Behälterverschluss

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5067623A (de)
EP (1) EP0382089B1 (de)
DE (2) DE8901373U1 (de)
ES (1) ES2044251T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995025678A1 (en) * 1994-03-24 1995-09-28 Willadsen Curt Michael Peterse Container and closure
WO2006004345A1 (en) * 2004-07-01 2006-01-12 Hyo Bin Im Cover assembly enable to mix interior material at opening

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2304671A (en) * 1995-09-01 1997-03-26 Beeson & Sons Ltd A container or closure formed with a recess
AU8350798A (en) * 1997-07-18 1999-02-10 Pa International Consulting Services S.A. Improvements in or relating to containers

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2172159A (en) * 1934-05-04 1939-09-05 Colt S Mfg Co Container closure means
US2950834A (en) * 1957-10-28 1960-08-30 Ralph O Mazza Pressure retaining stopper
FR1401450A (fr) * 1964-04-24 1965-06-04 Capco Capsule à vis perfectionnée à joint d'étanchéité déformable
FR2252751A7 (en) * 1973-11-26 1975-06-20 Mira Lanza Spa Screw-on bottle cap with enclosed annular space - bottle content additives etc. are stored in the annular space
FR2368419A1 (fr) * 1976-10-22 1978-05-19 Sages Etui pharmaceutique inviolable
FR2523551A1 (fr) * 1982-03-18 1983-09-23 Gras Michele Dispositif d'inviolabilite pour recipient muni d'une capsule a double jupe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1865023A (en) * 1930-03-05 1932-06-28 Nathan J Leavy Bottle closure and sediment trap
CH421383A (de) * 1963-09-04 1966-09-30 Sauter Lab Behälteraufsatz mit Bechern, insbesondere Flaschenaufsatz mit Dosierbechern
US3768688A (en) * 1971-09-08 1973-10-30 Gillette Co Cap
US4401227A (en) * 1981-08-17 1983-08-30 Pehr Harold T Tamper indicating closure cap
US4720351A (en) * 1984-04-05 1988-01-19 Purex Corporation Multi functional laundry product and employment of same during fabric laundering
US4759456A (en) * 1986-10-31 1988-07-26 Owens-Illinois Closure Inc. Tamper-indicating package and plastic closure therefore

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2172159A (en) * 1934-05-04 1939-09-05 Colt S Mfg Co Container closure means
US2950834A (en) * 1957-10-28 1960-08-30 Ralph O Mazza Pressure retaining stopper
FR1401450A (fr) * 1964-04-24 1965-06-04 Capco Capsule à vis perfectionnée à joint d'étanchéité déformable
FR2252751A7 (en) * 1973-11-26 1975-06-20 Mira Lanza Spa Screw-on bottle cap with enclosed annular space - bottle content additives etc. are stored in the annular space
FR2368419A1 (fr) * 1976-10-22 1978-05-19 Sages Etui pharmaceutique inviolable
FR2523551A1 (fr) * 1982-03-18 1983-09-23 Gras Michele Dispositif d'inviolabilite pour recipient muni d'une capsule a double jupe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995025678A1 (en) * 1994-03-24 1995-09-28 Willadsen Curt Michael Peterse Container and closure
WO2006004345A1 (en) * 2004-07-01 2006-01-12 Hyo Bin Im Cover assembly enable to mix interior material at opening
US7578386B2 (en) 2004-07-01 2009-08-25 Hyo Bin Im Cover assembly enable to mix interior material at opening

Also Published As

Publication number Publication date
US5067623A (en) 1991-11-26
DE59001932D1 (de) 1993-08-19
DE8901373U1 (de) 1989-04-27
EP0382089B1 (de) 1993-07-14
ES2044251T3 (es) 1994-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2233318A1 (de) Sperring fuer einen behaelterverschlussdeckel
DE3226910A1 (de) Schutzklammer
LU83601A1 (de) Verschluss fuer einen behaelter
DE3416179C2 (de)
WO1997005034A1 (de) Ausgabebehälter mit schieberventil und originalitätssicherung
DE102005010639A1 (de) Verpackungsbehälter, insbesondere dosenartiger Behälter
EP0382089A1 (de) Behälterverschluss
DE3807444C2 (de)
EP0160981B1 (de) Aufhängevorrichtung für mit einer Verschlusskappe ausgestattete Behälter
EP0659066B1 (de) Behältnis zur aufbewahrung und einzelausgabe von in trägern aufgenommenen dragees
DE1054008B (de) Fluessigkeitsdichter Behaelter aus Papier, Karton od. dgl. fuer Erfrischungsgetraenke
EP0328512B1 (de) Verschluss für die Öffnungen weithalsiger Behälter, Eimer, Fässer u.dgl.
EP0850180B1 (de) Verpackung für ein pulver- oder tablettenförmiges produkt
EP0788975B1 (de) Sicherheits- und Schutzkappe für Behälteröffnungen
CH435558A (de) Behälter aus Kunststoff
EP0365942A1 (de) Verpackungsbehälter zur Aufnahme eines fliessfähigen Produktes
EP0812288A1 (de) Behälterverschluss
EP0436083A1 (de) Abfüllstutzen aus Kunststoff
DE3914398C2 (de) Zweistoff-Verpackung, insbesondere Zweistoff-Flüssigkeitsverpackung mit einem durch eine Ausstanzung des Außenkartons nach außen ziehbaren Gießstutzen des Innenbehälters
EP1357878A1 (de) Kraftfahrzeug-verbandmaterialbehälter
DE4134741C2 (de) Dose mit Originalitätsverschluss
DE3629260A1 (de) Zweistoff-fluessigkeitsverpackung aus einem flexiblen innenbehaelter, einem aussenkarton und einem zusaetzlichen verschiebbaren karton
WO1991001104A1 (de) Verpackung für fliessfähiges füllgut
DE10155578A1 (de) Verschlussvorrichtung mit Originalitätsring
DE102011008840A1 (de) Verpackung für einen mit einem Verschluss versehenen Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910208

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911206

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59001932

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930819

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930909

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2044251

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950112

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950116

Year of fee payment: 6

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90101989.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950220

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950222

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950228

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950306

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950522

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960202

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960228

Ref country code: BE

Effective date: 19960228

BERE Be: lapsed

Owner name: LENSING RUDOLF

Effective date: 19960228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970419

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981103

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050201