DE19700608C2 - Verbindung einer viellagigen Holzfurnierplatte mit einem weiteren Teil - Google Patents

Verbindung einer viellagigen Holzfurnierplatte mit einem weiteren Teil

Info

Publication number
DE19700608C2
DE19700608C2 DE19700608A DE19700608A DE19700608C2 DE 19700608 C2 DE19700608 C2 DE 19700608C2 DE 19700608 A DE19700608 A DE 19700608A DE 19700608 A DE19700608 A DE 19700608A DE 19700608 C2 DE19700608 C2 DE 19700608C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
groove
wood veneer
plate
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19700608A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19700608A1 (de
Inventor
Guenther Beckers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19700608A priority Critical patent/DE19700608C2/de
Publication of DE19700608A1 publication Critical patent/DE19700608A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19700608C2 publication Critical patent/DE19700608C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/02Underframes
    • A47B13/04Underframes of wood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs
    • A47C4/021Dismountable chairs connected by slotted joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs
    • A47C4/025Dismountable chairs having integral back-rest and front leg
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs
    • A47C4/027Dismountable chairs having integral seat and rear leg
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs
    • A47C4/03Non-upholstered chairs, e.g. metal, plastic or wooden chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C5/00Chairs of special materials
    • A47C5/14Chairs of special materials characterised by the use of laminated wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D1/00Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/0013Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles
    • B27M3/0066Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles characterised by tongue and groove or tap hole connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/18Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of furniture or of doors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/125Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using mortise and tenon joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/44Leg joints; Corner joints
    • F16B12/48Non-metal leg connections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/0074Mortise and tenon joints or the like including some general male and female connections
    • A47B2230/0085Mutually slotted furniture joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/16Interlocking or wedging elements making up pieces of furniture without additional fasteners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verbindung einer viellagigen Holzfurnierplatte mit einem weiteren Teil, wobei die viellagige Holzfunierplatte eine Nut aufweist, deren Seitenflächen Lagen der Holzfunierplatte schneiden und in diese Nut das weitere Teil einsteckbar ist.
Eine derartige Verbindung ist für Sperrholzplatten aus der GB 364 001 bekannt.
Viellagige Holzfurnierplatten, die auch als Multiplexplatten bezeichnet werden, werden unter anderem bei der Herstellung von Holzgebäuden und in der Möbelindustrie eingesetzt. Hierbei werden die Platten durch in der Möbelindustrie übliche Winkel oder Scharniere miteinander verbunden.
Durch miteinander korrespondierende Einfräsungen erzeugbare Verbindungen werden bei Multiplexplatten üblicherweise nicht verwendet, da die entstehenden Belastungen die miteinander verleimten Platten lösen können. Insbesondere Eckverbindungen, die infolge größerer Abmessungen der Einzelteile zu größeren Hebelkräften führen, werden daher bekannterweise mit Metallwinkeln ausgeführt, die an die zu verbindenden Teile angeschraubt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbindung einer gattungsgemäßen viellagigen Holzfurnierplatte mit einem weiteren Teil vorzuschlagen, die auch größeren, beispielsweise durch Hebelkräfte auf die beiden Teile wirkenden Belastungen standhält, einfach im Aufbau ist und günstig herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Lagen der Holzfurnierplatte auch die Grundfläche der Nut schneiden und die Verbindung als Preßsitz ausgebildet ist oder durch die im Gebrauch entstehende Belastung fixierbar ist.
Die beschriebene Nut besitzt in Verbindung mit der viellagigen Holzfurnierplatte eine extreme Festigkeit, die um ein Vielfaches über der Festigkeit üblicher in Holz gebildeter Nuten liegt. Die extreme Festigkeit, insbesondere der Kanten der Nut erlaubt das Einstecken eines weiteren Teils in die Nut und eine Befestigung dieses weiteren Teiles durch einen Preßsitz, der wie im Metallbau als Passung ausgebildet ist. Die Festigkeit des Preßsitzes kann beliebig variiert werden. Im Extremfall kann die Passung so locker ausgebildet sein, daß das weitere Teil relativ zur viellagigen Holzfurnierplatte frei beweglich ist und nur durch die im Gebrauch entstehende Belastung fixiert wird. Insbesondere bei der Herstellung von Sitzmöbeln kann die Gebrauchsbelastung zu einer Verspreizung der viellagigen Holzfurnierplatte und dem weiteren Teil führen, die im Verbindungsbereich eine so hohe Reibungskraft bewirkt, daß die beiden verbundenen Elemente im Belastungsfall starr fixiert sind. Nach Entlastung kann die Verbindung gelockert werden, um die Position der Verbindung zu variieren.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß spezielle, in Holzfurnierplatten angebrachte Nuten, deren Grund- und Seitenflächen die Lagen der Holzfurnierplatte schneiden, Steckverbindungen ermöglichen, deren Festigkeit im Bereich der Holzverbindungen bisher unbekannt war. Dadurch erschließen sich Konstruktionsmöglichkeiten, die beispielsweise in der Möbelherstellung ein Design ermöglichen, das bisher nur mit metallischen Werkstoffen realisierbar war.
Vorteilhaft ist es, wenn die Nut an einer Längsseite eines Stabes angeordnet ist. Dies erlaubt es beispielsweise den Stab als Fuß eines Hockers oder als Fuß und Lehne eines Stuhles zu verwenden, indem vier senkrechte Stäbe mit einer waagerechten Platte verbunden werden, um einen Stuhl oder Hocker zu bilden.
Alternativ dazu wird vorgeschlagen, die Nut auf der Oberfläche einer Platte anzuordnen, wobei die Lagen der Holzfurnierplatte senkrecht zur Plattenoberfläche verlaufen. Die hierbei verwendete neuartige Holzfurnierplatte zeigt auf ihrer Plattenoberfläche die Streifen der miteinander verleimten Holzfurnierplatten und ermöglicht somit auf ihrer Plattenoberfläche eine Nut, deren Grund- und Seitenflächen die Lagen der Holzfurnierplatte schneiden. Zwei derartige Platten können als waagerechte Elemente in Kombination mit senkrechten Platten durch die erfindungsgemäße Verbindung, beispielsweise zu einem sogenannten Freischwinger zusammengesteckt werden, der zwar vollständig aus Holz hergestellt ist, aber die dynamischen Vorzüge seines klassischen Vorbildes aufweist.
Nach einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß zwei sich gegenüberliegende Nuten eine Öffnung bilden. Auch eine Öffnung in einer viellagigen Holzfurnierplatte mit sich gegenüberliegenden paralellen Flächen als Begrenzung der Öffnung, führt zu dem erfindungsgemäßen Effekt einer einfachen Verbindung einer Holzfurnierplatte mit einem weiteren Teil.
Vorzugsweise verlaufen die sich gegenüberliegenden Seiten der Nut in einem spitzen bzw. stumpfen Winkel zur Holzfurnierplatte. Dadurch wird eine einfache Verbindung erzielt, die sich durch Belastung der Verbindung verspreizt und bei Entlastung gelöst werden kann.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, daß die Verbindung steckbar und lösbar ist. Dadurch wird ein einfacher Aufbau beispielsweise von Möbeln erzielt und die Lösbarkeit der Verbindung erlaubt es, die Möbel auch wieder auseinanderzunehmen, um sie möglichst kompakt zu transportieren.
Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn die Position der Verbindung verstellbar ist. Die Ausbildung der Platten und Nuten erlaubt es, die Teile an unterschiedlichen Stellen zu verbinden, um unterschiedlichen ästethischen oder funktionalen Anforderungen gerecht zu werden.
Eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten, insbesondere für Möbel wird dadurch erschlossen, daß das weitere Teil eine Platte ist. Allein durch die Verbindung von Platten und Stäben oder Platten miteinander erschließt sich ein weites Feld an Gestaltungsmöglichkeiten zur Herstellung von Möbeln oder anderen Gegenständen.
Mehrere erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden erläutert.
Es zeigt,
Fig. 1 eine Nut am Ende eines Stabes,
Fig. 2 eine Schwalbenschwanznut,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines Hockers,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines Stuhles,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines Sessels,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung eines alternativen Sessels,
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung eines Kinderstuhles.
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung der Elemente des Kinderstuhles nach Fig. 7,
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung eines alternativen Kinderstuhls und
Fig. 10 eine perspektivische Darstellung der Elemente des alternativen Kinderstuhls nach Fig. 9.
Die Fig. 1 zeigt eine viellagige Holzfurnierplatte 1, die auch als Multiplexplatte bezeichnet wird und an ihrem oberen Ende 2 eine Nut 3 aufweist. Diese Nut hat eine Grundfläche 4 und Seitenflächen 5 und 6. Die Nut 3 ist hierbei so in die Holzfurnierplatte 1 eingeschnitten, daß die Grund- und Seitenflächen 4, 5, 6 die Lagen 7 der Holzfurnierplatte 1 schneiden.
Fig. 2 zeigt eine weitere viellagige Holzfurnierplatte 1', die ebenfalls eine Nut 3' am oberen Ende 2' der Platte 1' aufweist. Während die Nut in Fig. 1 zwei parallele Seitenflächen 5, 6 aufweist, sind die Seitenflächen 5', 6' der Nut 3' im Winkel zueinander angeordnet, so daß eine Nut mit Grundfläche 4' und einer Hinterschneidung entsteht. Die Nut hat im vorliegenden Fall nur an einer Seite eine Hinterschneidung. Sie kann jedoch auch beidseitig hinterschnitten sein, so daß eine sogenannte Schwalbenschwanzverbindung entsteht.
In Fig. 2 ist ein weiteres Teil 8 gezeigt, das in die Nut 3' einsteckbar ist, um eine Verbindung zwischen dem weiteren Teil 8 und der viellagigen Holzfurnierplatte 1' zu bilden. Die Feder 9 des weiteren Teiles 8 ist dabei korrespondierend zur Nut 3' ausgebildet.
Die weiteren Figuren zeigen die Verwendung derartiger Nuten zur Herstellung von Möbelstücken.
Fig. 3 zeigt einen kleinen Hocker, der in größeren Abmessungen auch als Tisch verwendbar ist. Hier werden 4 Stützen 10-13 mit einer Platte 14 verbunden. Hierzu sind in die Stützen 10-13 entsprechend der Abbildung in Fig. 1 Nuten gefräst, um die Stützen 10-13 an die Platte 14 zu stecken. Die Abmessungen der Nuten und die Dicke der Platte sind so aufeinander abgestimmt, daß zwischen den Stützen 10-13 und der Platte 14 ein Preßsitz besteht. Dieser Preßsitz kann mit Leim fixiert werden. Im vorliegendem Fall sind die Stützen 10-13 jedoch nur an die Platte 14 angesteckt und durch die genaue Ausbildung der Passung entsteht einerseits genügend Festigkeit zur Verwendung des Hockers und andererseits ist der Hocker auch mit wenigen Handgriffen wieder in seine Einzelteile zu zerlegen. Eine derartige Verbindungstechnik ist nur mit der speziellen Nut in der viellagigen Holzfurnierplatte der Stützen möglich. Bei Stützen aus Vollholz würden die in der Praxis auftretenden Kräfte zu einem Bruch der Stützen an ihrem oberen Ende im Bereich der Nut führen.
Fig. 4 zeigt einen ähnlichen Aufbau wie Fig. 3, wobei zwei Stützen durch Stäbe 15, 16, 17, 18 ersetzt sind und diese Stäbe solang ausgeführt sind, daß sie sowohl als Fuß des Stuhles als auch als Lehne dienen.
Fig. 6 zeigt einen sogenannten Freischwingersessel aus viellagigen Holzfurnierplatten, wobei die Grundplatte 19 aus einer Holzfurnierplatte mit senkrecht stehenden Lagen besteht. Die Nut 20, die quer über die gesamte Oberfläche 21 der Grundfläche 19 verläuft, hat daher Grund- und Seitenflächen, die die Lagen der Holzfurnierplatte schneiden und somit dem in die Nut 20 gesteckten weiteren Teil 22 ausreichenden Halt in der Nut 20 bieten. Das weitere Teil 22 ist ebenfalls eine Multiplexplatte und das obere Ende dieser Platte 22 greift in eine Nut 23 einer Platte 24, die entsprechend der Grundplatte 19 ausgebildet ist. Die Platte 24 hat wiederum eine Nut 25 an ihrer Oberseite, in die eine Lehnenplatte 26 einsteckbar ist. Die Nut 25 ist so ausgebildet, daß die Lehnenplatte 26 in einem stumpfen Winkel zur Platte 24 angeordnet ist. Armstützen 27, 28 sind entsprechend der in Fig. 1 gezeigten Verbindungsart mit der Lehnenplatte 26 verbunden. Alle Teile sind durch einfaches Ineinanderstecken fest miteinander verbindbar und können als Steckmöbel beliebig oft zusammen und auseinander gebaut werden. Alternativ dazu kann das Steckmöbel auch in Einzelteilen zum Benutzer transportiert werden und dort beim Zusammenbau mit Leim fixiert werden. Beispielsweise die Höhe der Armlehnen kann bei dem vorliegenden Sesselmodell individuell angepaßt werden, da die Armlehnen 27, 28 nach dem Anstecken in jeder Höhe fixierbar sind.
Der in Fig. 5 gezeigte Freischwinger zeigt deutlich die Überlegenheit des Stecksystems gegenüber herkömmlichen Verbindungsarten und die extreme Belastbarkeit der Verbindung.
Fig. 6 zeigt eine alternative Ausführung eines Sessels, wobei der Verlauf der Schichten der Holzfurnierplatten nur angedeutet ist.
Der in Fig. 7 gezeigte Stuhl ist aus den in Fig. 8 gezeigten Elementen 29 und 30 zusammengesteckt. Die Nuten 31 und 32 sind auch hier in eine viellagige Holzfurnierplatte so eingearbeitet, daß ihre Grund- und Seitenflächen die Lagen der Holzfurnierplatte schneiden. Dadurch entsteht ein Steckmöbel, das leicht zusammensteckbar und auseinandernehmbar ist und dessen Steckverbindung in verschiedenen Lagen fixierbar ist. Die Höhe der Sitzfläche 33 des Elementes 30 ist dabei innerhalb der Länge des Einschnitts 34 der Platte 29 variabel.
Eine Weiterbildung des Kinderstuhls nach Fig. 7 zeigt Fig. 9. Dieser Stuhl ist, wie die Darstellung der Teile in Fig. 10 zeigt, durch eine weitere Stützplatte 35 ergänzt, die in eine Ausnehmung 36 einschiebbar ist und mittels der Nuten 37, 38 fixierbar ist.
Zur Herstellung der Stühle nach den Fig. 7-10 werden die Platten nur lose ineinander gesteckt und durch die Belastung der Platten beim ordnungsgemäßen Gebrauch als Sitzmöbel wird die Verbindung so belastet, daß die Platten gegeneinander verkanten und eine feste Verbindung zwischen den Platten entsteht. Nach Entlastung der Sitzmöbel können die Sitzmöbel wieder in ihre Einzelteile zerlegt und einfach transportiert werden.

Claims (10)

1. Verbindung einer viellagigen Holzfurnierplatte mit einem weiteren Teil, wobei die viellagige Holzfunierplatte eine Nut aufweist, deren Seitenflächen die Lagen der Holzfunierplatte schneiden und in diese Nut das weitere Teil einsteckbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagen der Holzfurnierplatte (1, 1') auch die Grundflächen der Nut (3, 3') schneiden und die Verbindung als Preßsitz ausgebildet ist oder durch die im Gebrauch entstehende Belastung fixierbar ist.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut an einer Längsseite eines Stabes angeordnet ist.
3. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut auf der Oberfläche einer Platte angeordnet ist und die Lagen senkrecht zur Plattenoberfläche verlaufen.
4. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei sich gegenüberliegende Nuten eine Öffnung bilden.
5. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüberliegende Seiten der Nut in einem spitzen bzw. stumpfen Winkel zur Holzfurnierplatte verlaufen.
6. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung steckbar und lösbar ist.
7. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Position der Verbindung verstellbar ist.
8. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Teil eine Platte ist.
9. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1-8 zur Herstellung eines steckbaren Sitzmöbels.
10. Holzfurnierplatte, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagen senkrecht zur Plattenoberfläche verlaufen.
DE19700608A 1996-01-13 1997-01-10 Verbindung einer viellagigen Holzfurnierplatte mit einem weiteren Teil Expired - Fee Related DE19700608C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19700608A DE19700608C2 (de) 1996-01-13 1997-01-10 Verbindung einer viellagigen Holzfurnierplatte mit einem weiteren Teil

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19600891 1996-01-13
DE19600890 1996-01-13
DE19613231 1996-01-22
DE19700608A DE19700608C2 (de) 1996-01-13 1997-01-10 Verbindung einer viellagigen Holzfurnierplatte mit einem weiteren Teil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19700608A1 DE19700608A1 (de) 1997-11-06
DE19700608C2 true DE19700608C2 (de) 1998-09-17

Family

ID=41683618

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19700608A Expired - Fee Related DE19700608C2 (de) 1996-01-13 1997-01-10 Verbindung einer viellagigen Holzfurnierplatte mit einem weiteren Teil
DE19713384A Withdrawn DE19713384A1 (de) 1996-01-22 1997-04-01 Verbindung einer viellagigen Holzfunierplatte mit einem weiteren Teil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19713384A Withdrawn DE19713384A1 (de) 1996-01-22 1997-04-01 Verbindung einer viellagigen Holzfunierplatte mit einem weiteren Teil

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE19700608C2 (de)
FI (1) FI970256A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014104342A1 (de) * 2014-03-27 2015-10-01 Justin Allen Verbindungssystem, insbesondere für Möbel

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10329896A1 (de) * 2003-07-03 2005-01-20 Heinrich Spahn GmbH + Co. KG Sitzmöbelfabrik Verfahren zum Verleimen von Sperrholzleisten
DE202012007742U1 (de) * 2012-08-11 2013-01-03 Axel Arning Stuhl aus vier Hauptbestandteilen als Baukastensystem, optional mit Rückenpolster und Sitzpolster das mit Magnetismus gehalten wird sowie optional mit einem Sitzkasten zur Sitzhöhenverstellung
AT516858B1 (de) 2015-02-19 2016-09-15 David Johann Wolfschwenger Steckverbindung
CN109488668A (zh) * 2018-12-13 2019-03-19 湖南寰宇新材料科技股份有限公司 一种插接拼装板式家具
WO2021181168A1 (fr) 2020-03-11 2021-09-16 Burdet Christopher Siège à cadre modulaire

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE504323C (de) * 1930-08-02 Ind F P Hamberger G M B H Holzplatte mit quer zur Faserrichtung eingeschobenen Verstaerkungsleisten
GB364001A (en) * 1930-07-29 1931-12-29 Savework Liverpool Ltd Improvements in domestic kitchen cabinets or the like articles of furniture
WO1994000700A1 (en) * 1992-06-30 1994-01-06 Douglas Green Furniture constructions

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE504323C (de) * 1930-08-02 Ind F P Hamberger G M B H Holzplatte mit quer zur Faserrichtung eingeschobenen Verstaerkungsleisten
GB364001A (en) * 1930-07-29 1931-12-29 Savework Liverpool Ltd Improvements in domestic kitchen cabinets or the like articles of furniture
WO1994000700A1 (en) * 1992-06-30 1994-01-06 Douglas Green Furniture constructions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014104342A1 (de) * 2014-03-27 2015-10-01 Justin Allen Verbindungssystem, insbesondere für Möbel
DE102014104342B4 (de) * 2014-03-27 2016-11-17 Justin Allen Verbindungssystem, insbesondere für Möbel

Also Published As

Publication number Publication date
FI970256A0 (fi) 1997-01-22
DE19713384A1 (de) 1998-07-23
DE19700608A1 (de) 1997-11-06
FI970256A (fi) 1997-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525791A1 (de) Moebelsystem auf der basis von gestellen und profilen
DE19700608C2 (de) Verbindung einer viellagigen Holzfurnierplatte mit einem weiteren Teil
DE2934795A1 (de) Anordnung zur loesbaren verbindung von bauteilen
DE3102027A1 (de) Vorrichtung zur verbindung zweier streben unter zwischenfuegung einer zu diesen senkrechten stuetze
DE2949891C2 (de)
DE2746620A1 (de) Bauelementensatz
DE2931559C2 (de) Anordnung von Stützfüßen an den Seitenwangen eines tischartigen Gestells einer Säge
DE3800549C2 (de)
DE102015010729B4 (de) Vollständig teilbarer Couchtisch oder vollständig teilbare Couchtischgruppe
AT504912B1 (de) Verbindung zweier bauteile und rahmenkonstruktion
EP0160814B1 (de) Verbinder, insbesondere für Möbel
CH517469A (de) Möbel mit Beinen
DE2712925C3 (de) Verbindung von Holzstreben, insbesondere für die Verwendung im Möbelbau
DE3712524A1 (de) Sitzmoebel
DE3539925C2 (de)
AT16484U1 (de) Möbelbaukastensystem
DE4143002C1 (en) Seat for chair, bench - has frame with tubular metal end, with toothing and slots, locked by expanding bolt in timber leg
AT508447A2 (de) Möbel mit füssen, im speziellen tisch-, regal- oder sitzmöbel
CH715884A2 (de) Steckmöbel.
AT3680U1 (de) Lösbare holz-eckverbindung für möbelteile
DE4343886A1 (de) Möbel mit einer selbsttragenden Platte und Beinen
DE10248331A1 (de) Möbel mit Beinen
CH633433A5 (en) Connection, in particular for chairs
DE7518492U (de) Bausatz für Möbel
DE3734104A1 (de) Stabverbindung und moebel damit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F16B 12/46

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee