DE19700598C2 - Präsentationsvorrichtung in Regalbauweise - Google Patents

Präsentationsvorrichtung in Regalbauweise

Info

Publication number
DE19700598C2
DE19700598C2 DE19700598A DE19700598A DE19700598C2 DE 19700598 C2 DE19700598 C2 DE 19700598C2 DE 19700598 A DE19700598 A DE 19700598A DE 19700598 A DE19700598 A DE 19700598A DE 19700598 C2 DE19700598 C2 DE 19700598C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding
presentation device
holding element
shelves
lighting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19700598A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19700598A1 (de
Inventor
Claus Wagener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herpa Miniaturmodelle GmbH
Original Assignee
Herpa Miniaturmodelle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herpa Miniaturmodelle GmbH filed Critical Herpa Miniaturmodelle GmbH
Priority to DE19700598A priority Critical patent/DE19700598C2/de
Publication of DE19700598A1 publication Critical patent/DE19700598A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19700598C2 publication Critical patent/DE19700598C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F11/00Arrangements in shop windows, shop floors or show cases
    • A47F11/06Means for bringing about special optical effects
    • A47F11/10Arrangements of light sources
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Präsentationsvorrichtung in Regalbauweise, bei der ei­ nem Haltemittel Befestigungsmittel zur Befestigung bei einer vertikalen Tragwand zugeordnet sind und von dem Haltemittel mehrere übereinander angeordnete Stell­ borde getragen sind, bei der jedes Stellbord mittels zweier Stecker-Aufnahme-Ein­ richtungen am Haltemittel angebracht ist, bei der eine Beleuchtung der Räume über den Stellborden vorgesehen ist, indem Stellborden eine über diesen Stellbor­ den angeordnete Beleuchtungseinrichtung zugeordnet ist, und bei der das Haltemit­ tel mit elektrischen Leitungsmitteln für die Beleuchtungseinrichtungen versehen ist.
Bei einer bekannten (DE 295 15 221 U1) Präsentationsvorrichtung dieser Art ist das Haltemittel für alle Stellborde gemeinsam und wird von zwei vertikalen Stützen ge­ bildet, die sich über die gesamte Höhe der Präsentationsvorrichtung erstreckt. Jede Beleuchtungseinrichtung ist in einem vorderen Randbereich eines der Stellborde an­ geordnet und strahlt nach unten in den Raum über dem zugeordneten darunter an­ geordneten Stellbord. Bei dieser bekannten Präsentationsvorrichtung ist dem ober­ sten Stellbord eine von oben her beleuchtende Beleuchtungsvorrichtung nicht zuge­ ordnet und ist die Montage der mit den Beleuchtungseinrichtungen versehenen Stellborde schwierig, weil die Stellborde nicht nur mechanisch, sondern gleicher­ maßen elektrisch mit dem Haltemittel zu verbinden sind.
Bei einer weiteren bekannten (DE 88 01 655 U1) Präsentationsvorrichtung ist allen Stellborden ein gemeinsames Haltemittel zugeordnet, das ein Rahmen mit Loch­ schienen ist. Die hier zur Rede stehende Präsentationsvorrichtung ist variabel und ausbaubar, da die Stellborde mittels der Stecker-Aufnahme-Einrichtungen ange­ bracht sind, d. h. leicht montierbar und leicht abmontierbar sind. Als Beleuchtung wird eine Zimmerlampe benutzt, die allen Stellborden gemeinsam zugeordnet ist, wobei die Ausleuchtung der auf den Stellborden präsentierten Gegenständen häufig als unbefriedigend befunden wird.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Präsentationsvorrichtung der eingangs ge­ nannten Art zu schaffen, bei der jedem Stellbord eine eigene von oben her leuch­ tende Beleuchtungseinrichtung zugeordnet ist und die Montage der Stellborde ver­ einfacht ist. Die erfindungsgemäße Präsentationsvorrichtung ist, diese Aufgabe lö­ send, dadurch gekennzeichnet, daß jedem der übereinander angeordneten Stellborde ein eigenes, als Baueinheit ausgebildetes Halteelement zugeordnet ist, dem jeweils eigene Befestigungsmittel zugeordnet sind, wobei die Halteelemente das Haltemittel bilden, und daß jede Beleuchtungseinrichtung mittels einer Stiel-Aufnahme-Einrich­ tung an einem mit Abstand über dem zugeordneten Stellbord angeordneten Bereich des zugeordneten Halteelements angebracht ist, wobei jedes Halteelement mit elek­ trischen Leitungsmitteln für die zugeordnete Beleuchtungseinrichtung versehen ist.
Die erfindungsgemäße Präsentationsvorrichtung ist trotz der Beleuchtungseinrich­ tungen variabel und ausbaubar, da die Beleuchtungseinrichtungen mittels der Stec­ ker-Aufnahme- Einrichtungen angebracht sind, d. h. leicht montierbar und leicht demontierbar sind. Um die Zuordnung der Beleuchtungseinrichtung zum Stellbord sicherzustellen, sind beide an einem eigenen Halteelement angebracht, das auch der Zufuhr von elektrischem Strom zur Beleuchtungseinrichtung dient. Bei der Montage der erfindungsgemäßen Präsentationsvor­ richtung muß nur noch dafür gesorgt werden, daß die einzelnen Halteelemente elektrisch angeschlossen werden. Es werden zwar die einzelnen Halteelemente jeweils gesondert fest­ gelegt; jedoch erleichtern die Halteelemente die Anbringung der Beleuchtungseinrich­ tungen; auch vergrößern die Halteelemente die Variabilität der Präsentationsvorrichtung. Die Leitungsmittel sind in dem Halteelement elektrisch isoliert untergebracht. Die Befesti­ gungsmittel sind z. B. Schrauben, die in Lochschienen an einer Mauer geschraubt werden.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es, wenn zwischen zwei benachbarten Halteele­ menten ein elektrischer Steckverbinder vorgesehen ist, der die elektrischen Leitungsmittel der beiden Halteelemente miteinander elektrisch leitend verbindet. Es läßt sich also jedes nachträglich montierte Halteelement an ein bereits vorher montiertes Halteelement elek­ trisch anschließen, so daß nur einem ersten zu montierenden Halteelement ein Netzan­ schluß zuzuordnen ist. In der Regel ist der elektrische Steckverbinder zusätzlich als mecha­ nischer Verbinder ausgebildet, d. h. ein Befestigungsmittel des einen Halteelements am ande­ ren Halteelement.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es auch, wenn die elektrischen Leitungsmittel erste Leiterbahnen zwischen zwei einander gegenüberliegenden ersten Randstellen des Halteelements umfassen und zweite Leiterbahnen zwischen zwei einander gegenüberliegen­ den zweiten Randstellen des Halteelements umfassen und wenn die ersten Randstellen ge­ genüber den zweiten Randstellen um 90° versetzt sind. Die Halteelemente lassen sich also an der vertikalen Tragwand seitlich nebeneinander und übereinander anordnen und zusam­ menfügen. Es werden bei zwei aneinandergefügten Halteelementen bei den einander nahe­ gebrachten Randstellen die elektrischen Leitungsmittel der beiden Halteelemente miteinan­ der verbunden, z. B. durch einen elektrischen Steckverbinder.
Es ist möglich, benachbarte Halteelemente mit Abstand voneinander anzuordnen und z. B. als längliche Leistengebilde zu gestalten. Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es je­ doch, wenn die Halteelemente tafelartig, rechteckig ausgebildet sind und mit Randkanten gegeneinandergelegt sind. Dies vereinfacht die Montage, vereinfacht die elektrische Verbin­ dung der einzelnen elektrischen Leitungsmittel und ergibt einen geschlossenen Hintergrund hinter sämtlichen Stellborden.
Eine besonders zweckmäßige und vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung liegt vor, wenn einem der ersten der Halteelemente Befestigungsmittel zur Festlegung an der Trag­ wand zugeordnet sind und an einem zweiten, dem ersten Halteelement benachbarten Halteelement Befestigungsmittel zur Festlegung an dem ersten Halteelement zugeordnet sind. Diese Art der Befestigung der Halteelemente vermindert die Anzahl der unmittelba­ ren Befestigungen an der Tragwand, da die meisten Halteelemente über geeignete Befesti­ gungsmittel, d. h. über mechanische Verbinder an benachbarten Halteelementen festgelegt werden.
Eine besonders zweckmäßige und vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung liegt weiter­ hin vor, wenn die Beleuchtungseinrichtung mit einem Stiel in eine Aufnahme des Halte­ elements gesteckt ist und mit den Leitungsmitteln über Steckkontakte verbunden ist. Die Beleuchtungseinrichtung läßt sich also durch Stecken einfach an das Halteelement mon­ tieren und abmontieren, wobei jeweils gleichzeitig die elektrische Verbindung erfolgt bzw. gelöst wird.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es dabei, wenn das Halteelement mindestens zwei Aufnahmen für je eine Beleuchtungseinrichtung aufweist. Es läßt sich also eine vari­ able Anzahl von Beleuchtungseinrichtungen pro Halteelement vorsehen, was die Variabili­ tät der Präsentationsvorrichtung steigert.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es sodann, wenn jedem Halteelement zwei ver­ schieden lange Stellborde zugeordnet sind, die für eine verschiedene Anzahl von Stecker- Aufnahme-Einrichtungen ausgebildet sind, und daß das Halteelement für mehr als zwei Stecker-Aufnahme-Einrichtungen ausgebildet ist. Auch dies vergrößert die Variabilität der erfindungsgemäßen Präsentationsvorrichtung. Die Art und Anzahl der Stellborde läßt sich mit einer jeweils geeigneten Anzahl von Beleuchtungseinrichtungen kombinieren.
Eine in der Praxis gut brauchbare Ausführungsform der Erfindung umfaßt eine Mehrzahl untereinander gleicher Halteelemente, eine Vielzahl untereinander gleicher Beleuchtungs­ einrichtungen und zwei oder mehr verschiedene Arten von Tragborden, die jeweils in einer Mehrzahl vorgesehen sind und die wahlweise an die Halteelemente ansteckbar sind. Es liegt ein variables Baukastensystem vor. Die elektrischen Leitungsmittel nur eines der Halteele­ mente werden an einen Transformator angeschlossen, der seinerseits an ein Wechselspan­ nungsnetz angeschlossen ist. Die elektrische Einrichtung der Präsentationsvorrichtung ist auf Gleichspannung ausgelegt.
Im Rahmen der Erfindung liegt z. B. eine Präsentationsvorrichtung mit Stellbord vor, bei der ein Rückteil mit Befestigungsmitteln zur Befestigung an einer vertikalen Tragwand versehen ist und über Zapfen-Buchsen-Stecker ein Stellbord trägt, das dem Rückteil eine Längskante zuwendet, wobei die Befestigungsmittel nach außen verdeckt sind.
Es läßt sich eine Präsentationsvorrichtung dieser Art schaffen, bei der unter Wahrung einer einfachen Bau- und Montageweise bei abgenommenem Stellbord die Befestigungsmittel verdeckt und die Zapfen entfernt sind. Die Präsentationsvorrichtung ist hierzu derart gestaltet, daß das Rückteil mit einem die Befestigungsmittel verdeckenden Vorderteil zu­ sammengebaut ist und mit diesem ein Seitenwandungen aufweisendes Gehäuse bildet, das sich über die Länge des Stellbords hin erstreckt, daß die Buchsen im Gehäuse sowie die Zapfen am Stellbord vorgesehen sind und daß das Rückteil und/oder das Vorderteil die Seitenwandung einstückig bildet bzw. bilden sowie das Rückteil und das Vorderteil durch Ineinanderstecken zusammengebaut sind.
Bei dieser Präsentationsvorrichtung sind die Abdeckung der Befestigungsmittel mittels des Vorderteils und die Entfernung der Zapfen mit dem Stellbord bei einfacher Bauweise und Montageweise erreicht. Es sind nämlich die Buchsen im Gehäuse untergebracht und das Zusammenfügen von Rückteil und Vorderteil erfolgt einfach, indem diese ineinanderge­ steckt werden, wobei dann auch die Seitenwandungen des Gehäuses gegeben sind. Ineinan­ derstecken bedeutet hier, daß an dem Rückteil befindliche Bereiche und an dem Vorderteil befindliche Bereiche in eine zueinander parallele, dicht aneinanderliegende Stellung zu­ einander gebracht werden, wenn das Vorderteil auf das Rückteil aufgesetzt wird.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es, wenn das Gehäuse-Rückteil und das Gehäuse- Vorderteil jeweils aus Kunststoff spritzgegossen sind. Die bei der erfindungsgemäßen Prä­ sentationsvorrichtung vorgesehene Bauweise läßt sich durch Kunststoff Spritzgießen gut verwirklichen und das Vorderteil sowie das Rückteil werden in ihrer Einzelgestaltung auf die Erzeugung durch Kunststoff Spritzgießen ausgerichtet.
Die Präsentationsvorrichtung dient in der Regel der Präsentation relativ kleiner Gegen­ stände, z. B. von Miniaturmodellen. In der Regel ist dem Rückteil-Vorderteil-Gehäuse nur in einer Ebene ein Stellbord zugeordnet. Der Zusammenhalt von Rückteil und Vorderteil nach dem Ineinanderstecken ist durch Klemmung oder Schnappverrastung gesichert. Die dem Stellbord zugeordneten Buchsen sind in der Regel jeweils als Rohrstück ausgebildet. Das Vorderteil weist die Löcher auf, durch welche die Zapfen in das Gehäuse und in die Buchsen ragen.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es auch, wenn die dem Stellbord zugeordneten Buchsen mit einem Buchsenstück an dem Gehäuse-Rückteil sitzen, die von dem Stellbord belasteten Buchsen greifen also unmittelbar am Rückteil an, das an der Tragwand befestigt ist, und das Vorderteil hat insoweit nur eine Deckelfunktion zu erfüllen.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es noch, wenn zum Ineinanderstecken von Gehäuse-Vorderteil und Gehäuse-Rückteil Zapfen und Buchsen vorgesehen sind. Diese durch Klemmung wirkenden Ineinandersteckmittel sind vereinfacht in der Herstellung und vereinfacht im Zusammenfügen; sie sind durch Kunststoff Spritzgießen einfach herzu­ stellen.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es weiterhin, wenn das Gehäuse in Reihe mehr als zwei Stellbord-Buchsen aufweist und/oder wenn das Stellbord mehr als zwei Zapfen aufweist. Dies bedeutet, daß die Präsentationsvorrichtung beim praktischen Gebrauch in der Ausgestaltung variabel ist. Es können von angesteckten Stellborden unbenutzte Buch­ sen vorhanden sein. Das Stellbord kann ungewöhnlich lang sein und wird deshalb mit z. B. vier Zapfen befestigt. Es werden an einer Reihe von z. B. sechs Buchsen zwei relativ kurze Stellborde nebeneinander angesteckt.
Das Vorderteil-Rückteil-Gehäuse ist z. B. ein längliches, niedriges, strebenartiges Gebilde, das das Stellbord weder nach unten noch nach oben überragt. Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es jedoch, wenn das Vorderteil-Rückteil-Gehäuse das Stellbord nach oben hin Hintergrund bildend überragt. Das Gehäuse ist also eine flache Schachtel und bildet für einen auf dem Stellbord stehenden Repräsentations-Gegenstand einen Hintergrund, gegen den sich der Gegenstand abhebt. Das Gehäuse hat also neben der Funktion des Anbringens an der Tragwand und der Funktion des Haltens des Stellbords auch die Funktion, die Präsentation des zu präsentierenden Gegenstands zu verbessern.
Die vorliegende Präsentationsvorrichtung mit dem Hintergrund-Gehäuse gibt die Möglich­ keit, eine Mehrzahl solcher Hintergrund-Gehäuse jeweils vereinzelt, d. h. voneinander ge­ trennt anzuordnen. Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es jedoch, wenn eine Mehr­ zahl von Hintergrund-Gehäusen in einer gemeinsamen Ebene mit Randkanten gegeneinan­ dergelegt angeordnet sind. Es läßt sich also mit den Hintergrund-Gehäusen ein einheitlich wirkender Wandbereich schaffen, der mit einer Mehrzahl von Stellborden bestückt ist.
Eine besonders zweckmäßige und vorteilhafte Ausführungsform liegt vor, wenn mit Ab­ stand über den Stellbord-Buchsen in dem Hintergrund-Gehäuse mindestens eine Buchse vorgesehen ist, in die durch das Vorderteil hindurch ein Stiel einer Beleuchtungseinrichtung steckbar ist. Die Festlegung der Beleuchtungseinrichtung an dem Gehäuse erfolgt also mit einer Steckverbindung, wie sie bereits für die Gehäuseteile und das Stellbord vorgesehen ist und durch Kunststoff-Spritzgießen einfach herstellbar ist.
Im Rahmen der Erfindung liegt z. B. eine Präsentationsvorrichtung mit Beleuchtungsein­ richtung vor, bei der ein eigenes, als Baueinheit ausgebildetes Halteelement zwischen einem Rückteil und einem Vorderteil mit elektrischen Leitungsmitteln versehen ist, die Schienen­ mittel umfassen, bei der in die Schienenmittel ein Ende eines Stiels einer Beleuchtungsein­ richtung gesteckt ist, die am anderen Ende des Stiels eine Lampe aufweist, die in Richtung Halteelement leuchtet, und bei der eine AN/AUS-Schaltung für die Lampe vorgesehen ist.
Es läßt sich eine Präsentationsvorrichtung dieser Art schaffen, bei der die AN/AUS-Schal­ tung in Abstimmung auf den Präsentationszweck eine vereinfachte Bauweise aufweist. Die erfindungsgemäße Präsentationsvorrichtung ist, diese Aufgabe lösend, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schienenmittel als Paar von Leitungsschienen ausgebildet sind, zwischen die der Stiel mit einem Steckkontakt drehbar gesteckt ist, der an einem Isolierkern um 180° gegeneinander versetzt zwei Kontaktbahnen trägt, die zu der Lampe führen, und daß der Stiel durch einen Durchbruch des Vorderteils in das Halteelement gesteckt ist.
Die AN/AUS-Schaltung dieser Präsentationsvorrichtung wird betätigt, indem die Beleuch­ tungseinrichtung selbst um 190° gedreht wird, d. h. als Schalterglied dient. Der Stiel und die Schienenmittel sind als die Kontaktteile eines elektrischen Schalters ausgebildet. Um die 90°-Drehbarkeit der Beleuchtungseinrichtung mit Sicherheit störungsfrei durchführen zu können, ragt der Stiel von vorne her in das Halteelement, d. h. in dessen Vorderteil. Die Beleuchtungseinrichtung läßt sich ohne weiteres abziehen, wobei die Lampe erlischt, und wieder richtig positioniert einstecken, wobei die Lampe leuchtet. Es ist möglich, die Be­ leuchtungseinrichtung nur dann einzustecken, wenn Beleuchtung erwünscht ist.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es, wenn der Stiel zwischen dem Vorderteil und der Lampe gerade gestreckt ist. Diese Bauweise ist einfacher und im Rahmen der Erfindung möglich.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es auch, wenn entlang dem Paar von Leitungs­ schienen im Vorderteil eine Reihe von Durchbrüchen zum wahlweisen Einstecken des Stiels vorgesehen ist. Man kann also unter mehreren möglichen Positionen eine besonders gut geeignete Position für die Beleuchtungseinrichtung aussuchen oder zwei oder mehr Beleuchtungseinrichtungen in das Vorderteil des Halteelements stecken.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es noch, wenn der Stiel sich in zwei Arme aufgabelt, zwischen denen die Lampe angeordnet ist. Diese Gabel-Arme vereinfachen es, die Beleuchtungseinrichtung zum Einstecken, Drehen und Herausziehen anzufassen. Bei einer Ausführungsform sind die Gabel-Arme aus elektrisch leitendem Kunststoff gefertigt, so daß zusätzliche Leitungsdrähte entfallen.
Es ist auch eine Präsentationsvorrichtung mit Beleuchtungseinrichtung gegeben, bei der die Beleuchtungseinrichtung am Ende eines Stiels eine Lampe aufweist, und die dadurch ge­ kennzeichnet ist, daß der Stiel an zwei einander gegenüberliegenden Seiten Kontaktbahnen in Richtung zur Lampe aufweist, daß der Stiel durch zwei eine Gabel bildende elektrisch leitende Arme fortgesetzt ist, die jeweils mit einer Kontaktnase an einer der beiden Kon­ taktbahnen anliegen, und daß ein Kuppelstück die Endstücke des Stiels und der beiden Ar­ me umfaßt und hält. Diese Gestaltung läßt es zu, die Gabel-Arme gleich auszubilden, was die Herstellung vereinfacht.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es dabei, wenn die Lampe als Sofittelampe mit zwei Kontaktsockeln an Lagerkontakten der Arme getragen ist. Die Gabel-Arme ermög­ lichen den baulich einfachen Einsatz der preiswerten Sofittelampen.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es dabei auch, wenn eine Schirm und/oder eine Blende an den Kontaktsockeln der Sofittelampe verstellbar gelagert ist. Die Sofittelampe er­ möglicht es also, in baulich einfacher Weise einen verstellbaren Schirm und eine verstell­ bare Blende vorzusehen, um die Beleuchtung einzustellen.
Es ist weiterhin eine Präsentationsvorrichtung mit Beleuchtungseinrichtung gegeben, bei der die Beleuchtungseinrichtung eine Lampe aufweist und die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Lampe als Sofittelampe mit zwei Kontaktsockeln an Lagerkontakten getragen ist und daß ein Schirm und/oder eine Blende an den Kontaktsockeln verstellbar gelagert ist. Diese Gestaltung ergibt eine einfache Lagerung des Schirms bzw. der Blende.
Eine besonders zweckmäßige und vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung liegt vor, wenn den Leitungsmitteln ein Transformator mit Netzanschluß zugeordnet ist und wenn der Transformator außerhalb des Halteelements angeordnet ist und alle Leitungsmittel an Gleichspannung liegen. Da der Transformator außerhalb des Halteelements angeordnet ist, läßt sich das Halteelement kleiner und kompakter gestalten. Der Netzanschluß mit der relativ hohen Wechselspannung ist von dem Halteelement ferngehalten, in dem nur eine relativ niedrige Gleichspannung wirkt.
In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt und zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Präsentationsvorrichtung in Regalbauweise,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Präsentationsvorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Innenansicht eines Vorderteils der Präsentationsvorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 4 eine Innenansicht eines Rückteils der Präsentationsvorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 5 einen Querschnitt der Präsentationsvorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 6 einen Schnitt einer Stoßstelle zweier Gehäuse der Präsentationsvorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 7 eine Draufsicht auf eine Beleuchtungseinrichtung der Präsentationsvorrichtung ge­ mäß Fig. 1,
Fig. 8 eine Endansicht der Beleuchtungseinrichtung gemäß Fig. 7, in einem gegenüber Fig. 7 vergrößerten Maßstab, und
Fig. 9 einen Schnitt gemäß Linie IX-IX in Fig. 8.
Die Präsentationsvorrichtung gemäß Zeichnung umfaßt gemäß Fig. 1 und 2 eine Vielzahl gleicher tafelartiger rechteckiger Halteelemente 1, die insgesamt ein Haltemittel bilden und parallel zu einer vertikalen Tragwand angebracht sind. Jedes Halteelement 1 ist nahe der unteren Randkante mit Stellbord 3, 4, 5 bestückt, wobei entweder ein langes Stellbord 3, zwei mittellange Stellborde 4 oder drei kurze Stellborde 5 vorgesehen sind. Da mehrere Stellborde übereinander vorgesehen sind, liegt Regalbauweise vor. Jedes der übereinander angeordneten Stellborde ist einem eigenen Halteelement zugeordnet, wobei an demselben Halteelement zwei oder mehr Stellborde nebeneinander angeordnet sein können. Auf jedes Stellbord ist ein präsentierter Gegenstand 6 gestellt, der als Vitrine ausgebildet ist und einen Sockel 7 sowie einen Sichtkasten 8 umfaßt. Der Gegenstand 6 befindet sich in dem Raum über dem Stellbord 3, 4, 5. Jedes Halteelement 1 ist in einem oberen Bereich 10 des Halte­ elements mit drei Beleuchtungseinrichtungen 9 bestückt, die in einer gemeinsamen Linie angeordnet sind. Jede Beleuchtungseinrichtung 9 ist mit Abstand oberhalb des zugeord­ neten Stellbords 3, 4, 5 und auch mit Abstand oberhalb des präsentierten Gegenstands 6 an­ geordnet.
Gemäß Fig. 3-5 ist jedes Halteelement 1 als rundum geschlossenes Gehäuse 11 ausgebildet, das aus einem Rückteil 12 und einem Vorderteil 13 und diese verbindenden Seitenwan­ dungen 14 besteht. Das Gehäuse 11 ist in waagerechter Richtung länger als das lange Stell­ bord 3. Jedes Stellbord 3, 4, 5 ist einem der Halteelemente 1 zugeordnet, wendet diesem eine Längskante 15 zu und ist im Querschnitt gewinkelt gestaltet. Jedes Stellbord 3, 4, 5 trägt von der Längskante 15 wegragend mindestens zwei Zapfen 16, die jeweils in eine Buchse 17 des Gehäuses 11 ragen. Das Stellbord ist mit seinen Zapfen einstückig und aus Kunststoff spritzgegossen. Jede der Buchsen 17 ist von einem Loch 18 im Vorderteil 13 und einem Buchsenstück 19 im Rückteil 12 gebildet. Das Vorderteil 13 und das Rückteil 12 sind zusammengesteckt, indem das Vorderteil mit Zapfen 20 und das Rückteil 12 mit Buchsen 21 versehen ist. Das Vorderteil 13 und das Rückteil 12 stoßen mit abgestuften Simsen auf­ einander, die die Seitenwandungen 14 bilden. Das Gehäuse 11 bildet mit dem das Stellbord 3, 4, 5 überragenden Bereich einen Hintergrund 22 für den zu präsentierenden Gegenstand 6 und die rechteckigen Halteelemente 1 sind mit Randkanten 23 gegeneinandergestoßen. In dem Gehäuse 11 ist oben eine Reihe von Buchsen 24 vorgesehen, in die von außen her ein Stiel 25 einer der Beleuchtungseinrichtungen 9 steckbar ist.
Die Anbringung der Halteelemente an der Tragwand erfolgt, indem ein Halteelement bzw. dessen Rückteil an der Tragwand angedübelt wird. Hierzu ist das Rückteil mit zwei läng­ lichen Spalten versehen, die rechtwinkelig zueinander angeordnet sind. Die weiteren Halte­ elemente sind jeweils an mindestens einem benachbarten Halteelement durch je zwei me­ chanische Verbinder als Befestigungsmittel festgelegt, die jeweils an beiden Halteelementen, z. B. klemmend, angreifen. Diese überbrückenden mechanischen Verbinder greifen an den Rückteilen an und werden von den Vorderteilen überdeckt.
Gemäß Fig. 4 sind in jedem Halteelement 1 bzw. jedem Gehäuse 11 und zwar in jedem Rückteil 12 elektrische Leitungsmittel 26 vorgesehen, die im wesentlichen von einem Paar von Leitungsschienen 27 parallel zur Längsseite und einem Paar von Leitungsschienen 28 parallel zur Breitseite des Gehäuses gebildet sind. Jede Leitungsschiene 28 endet mit einem Steckstück 29 nahe einer Randstelle 30, der ein Durchbruch 31 in der Seitenwandung 14 zugeordnet ist, der mittels Sollbruchlinien in der Seitenwandung vorgesehen werden kann. Die elektrischen Leitungsmittel 26 sind in nicht näher gezeigter Weise am Rückteil 12 befestigt.
Bei zwei aneinandergelegten Halteelementen 1 sind gemäß Fig. 6 die einander zugeordneten Durchbrüche 31 geöffnet und ragt durch die beiden Durchbrüche 31 in die beiden Gehäuse 11 ein elektrischer Steckverbinder 32, der jeweils eine Leitungsschiene des einen Gehäuses mit einer Leitungsschiene des anderen Gehäuses über ein Verbinderstück 33 verbindet. Entsprechend den Paaren von Leitungsschienen sind zwei Verbinderstücke 33 vorgesehen. Jedes Verbinderstück ist mit Steckstücken 34 versehen, die mit den Steckstücken 29 der Leitungsschienen zusammengreifen und zusammenwirken. Der Steckverbinder 32 weist auch ein Griffteil 35 auf. Da die beiden Paare von Leitungsschienen 27, 28 einander nicht kreuzen, ist der Steckverbinder 32 dazu ausgebildet, die zur Längsseite parallelen Lei­ tungsschienen 27 in Verlängerung der zur Breitseite parallelen Leitungsschienen 28 zu kreuzen. Gemäß Fig. 5 setzt sich der Stiel 25 der Beleuchtungseinrichtung 9 mit einem Steckkontakt 36 fort, der zwischen die beiden Leitungsschienen 27 greift.
Die Leitungsschienen sind am Rückteil in nicht gezeigter Weise festgelegt. Die Steckver­ binder sind klemmend über die Leitungsschienen der beiden benachbarten Gehäuse gescho­ ben und stellen somit gleicherweise mechanische Verbinder dar. Jeder Steckverbinder hat also eine elektrische und eine mechanische Funktion. An jeder Seite jedes Gehäuses lassen sich zwei solcher elektrisch/mechanischen Steckverbinder vorsehen.
Gemäß Fig. 7-8 besitzt die Beleuchtungseinrichtung 9 den Stiel 25, der mit dem Steckkontakt 36 endet. Der Steckkontakt 36 ist ein Isolierkern 37, der auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten je eine Kontaktbahn 38 trägt. Wenn der Steckkontakt 36 zwi­ schen die beiden Leitungsschienen eines Paares gesteckt ist und der Stiel 25 um seine Längsachse gedreht wird, dann gibt es eine Stellung, bei der die Kontaktbahnen 38 die Lei­ tungsschienen kontaktieren, und eine Stellung, bei der die Kontaktbahnen die Leitungs­ schienen nicht kontaktieren, wodurch sich die Beleuchtungseinrichtung AN und AUS stellen läßt. Der Isolierkern 37 mit den Kontaktbahnen 38 setzt sich in dem Stiel 25 über dessen Länge fort, der aus zwei rinnenartigen Halbschalen 39 zusammengesetzt ist. Der Stiel 25 endet mit dem Isolierkern 37 und den Kontaktbahnen 38 in einem dreiendigen Kuppelstück 40, aus dem zwei elektrisch leitende Arme 41 herausragen, die aus einem elektrisch leitenden Kunststoff bestehen. Die elektrisch leitenden Arme 41 sind in nicht gezeigter Weise in dem Kuppelstück 40 an je eine der Leiterbahnen 38 angeschlossen und tragen am freien Ende je einen Lagerkontakt 42. Zwischen die beiden Lagerkontakte 42 ist eine Sofittelampe 43 geschoben, die mit je einem Kontaktsockel 44 in einem der Lager­ kontakte 42 drehbar ist.
Es ist ein schalenförmiger Schirm 45 vorgesehen, der beiderends an einem Ring 46 sitzt, der auf einem der Kontaktsockel 44 drehbar sitzt. An dem Schirm 45 ist ein Griffstück 47 angebracht, um den Schirm zu verstellen. Parallel zu der Sofittelampe 43 erstreckt sich eine Blende 48, die beiderends Finger 49 bildet, welche jeweils einen Kontaktsockel 44 drehbar umfassen. An der Blende 48 ist ein Griffstück 50 angebracht, um die Blende 48 zu ver­ stellen.

Claims (8)

1. Präsentationsvorrichtung in Regalbauweise,
bei der einem Haltemittel Befestigungsmittel zur Befestigung bei einer vertikalen Tragwand zugeordnet sind und von dem Haltemittel mehrere übereinander ange­ ordnete Stellborde getragen sind,
bei der jedes Stellbord mittels zweier Stecker-Aufnahme-Einrichtungen am Hal­ temittel angebracht ist,
bei der eine Beleuchtung der Räume über den Stellborden vorgesehen ist, indem Stellborden eine über diesen Stellborden angeordnete Beleuchtungseinrichtung zugeordnet ist, und
bei der das Haltemittel mit elektrischen Leitungsmitteln für die Beleuchtungsein­ richtungen versehen ist, dadurch gekennzeichnet,
daß jedem der übereinander angeordneten Stellborde (3, 4, 5) ein eigenes, als Baueinheit ausgebildetes Halteelement (1) zugeordnet ist, dem jeweils eigene Be­ festigungsmittel zugeordnet sind, wobei die Halteelemente das Haltemittel bil­ den, und
daß jede Beleuchtungseinrichtung (9) mittels einer Stiel-Aufnahme-Einrichtung (25) an einem mit Abstand über dem zugeordneten Stellbord (3, 4, 5) angeordne­ ten Bereich (10) des zugeordneten Halteelements (1) angebracht ist,
wobei jedes Halteelement (1) mit elektrischen Leitungsmitteln (26) für die zuge­ ordnete Beleuchtungseinrichtung (9) versehen ist.
2. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei benachbarten Halteelementen (1) ein elektrischer Steckverbinder (32) vorgesehen ist, der die elektrischen Leitungsmittel (26) der beiden Halteelemente (1) miteinander elektrisch leitend verbindet.
3. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Leitungsmittel (26) erste Leiterbahnen (27) zwischen zwei einander gegen­ überliegenden ersten Randstellen (30) des Halteelements (1) umfassen und zweite Lei­ terbahnen (28) zwischen zwei einander gegenüberliegenden zweiten Randstellen (30) des Halteelements (1) umfassen und daß die ersten Randstellen gegenüber den zweiten Randstellen um 90° versetzt sind.
4. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (1) tafelartig, rechteckig ausgebildet sind und mit Randkanten (23) ge­ geneinandergelegt sind.
5. Präsentationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß einem ersten der Halteelemente Befestigungsmittel zur Festlegung an der Tragwand zugeordnet sind und einem zweiten, dem ersten Halteelement benachbarten Halteelement Befestigungsmittel zur Festlegung an dem ersten Halteelement zugeord­ net sind.
6. Präsentationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung (9) mit einem Stiel (25) in eine Aufnahme (24) des Halteelements (1) gesteckt ist und mit den Leitungsmitteln (26) über Steckkon­ takte (36) verbunden ist.
7. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Halte­ element (1) mindestens zwei Aufnahmen (24) für je eine Beleuchtungseinrichtung (9) aufweist.
8. Präsentationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jedem Halteelement (1) zwei verschieden lange Stellborde (3, 4, 5) zuge­ ordnet sind, die für eine verschiedene Anzahl von Stecker-Aufnahme-Einrichtungen (16, 17) ausgebildet sind, und daß das Halteelement (1) für mehr als zwei Stecker-Auf­ nahme-Einrichtungen (16, 17) ausgebildet ist.
DE19700598A 1997-01-10 1997-01-10 Präsentationsvorrichtung in Regalbauweise Expired - Fee Related DE19700598C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19700598A DE19700598C2 (de) 1997-01-10 1997-01-10 Präsentationsvorrichtung in Regalbauweise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19700598A DE19700598C2 (de) 1997-01-10 1997-01-10 Präsentationsvorrichtung in Regalbauweise

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19700598A1 DE19700598A1 (de) 1998-07-16
DE19700598C2 true DE19700598C2 (de) 1999-04-15

Family

ID=7817092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19700598A Expired - Fee Related DE19700598C2 (de) 1997-01-10 1997-01-10 Präsentationsvorrichtung in Regalbauweise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19700598C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014103266A1 (de) * 2014-03-12 2015-09-17 Concept-S Ladenbau Und Objektdesign Gmbh Präsentationsvorrichtung mit mehreren Ablageeinheiten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2362808B (en) * 2000-05-31 2004-02-25 Anwar Invest Ltd A display assembly
DE102007028395A1 (de) * 2007-06-15 2008-12-18 Brinkmann, Wolfgang Etagenträgersystem
DE102010036041B4 (de) 2010-08-31 2012-10-25 Michael Haul Elektrifizierbares Befestigungssystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8801655U1 (de) * 1988-02-10 1988-06-01 Meyer, Hans Rudolf, 8601 Kemmern Präsentationsrahmen, verwendbar zur Ausstellung diverser Gegenstände
DE29515221U1 (de) * 1995-06-14 1995-11-23 König Ladenbau-Innenausbau GmbH & Co. KG, 46238 Bottrop Regal
DE4316996C2 (de) * 1993-05-21 1996-10-17 Michael Birk & Partner Marketi Vorrichtung zur Präsentation von flächenhaften Objekten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8801655U1 (de) * 1988-02-10 1988-06-01 Meyer, Hans Rudolf, 8601 Kemmern Präsentationsrahmen, verwendbar zur Ausstellung diverser Gegenstände
DE4316996C2 (de) * 1993-05-21 1996-10-17 Michael Birk & Partner Marketi Vorrichtung zur Präsentation von flächenhaften Objekten
DE29515221U1 (de) * 1995-06-14 1995-11-23 König Ladenbau-Innenausbau GmbH & Co. KG, 46238 Bottrop Regal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014103266A1 (de) * 2014-03-12 2015-09-17 Concept-S Ladenbau Und Objektdesign Gmbh Präsentationsvorrichtung mit mehreren Ablageeinheiten
DE102014103266B4 (de) 2014-03-12 2018-12-13 Concept-S Ladenbau Und Objektdesign Gmbh Präsentationsvorrichtung mit mehreren Ablageeinheiten

Also Published As

Publication number Publication date
DE19700598A1 (de) 1998-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69714729T2 (de) Bausatzmöbel mit integriertem netzanschluss
DE69930295T2 (de) Klinkensteckvorrichtung
EP2220965B1 (de) Trägerprofilschiene und Präsentationssystem mit einer solchen
EP0678932A1 (de) Elektrische Anschluss- und Verbindungsklemme
EP0911912A2 (de) HF-Koaxial-Winkelsteckverbinderteil
EP0789185B1 (de) Anschluss- und Kupplungssystem
DE3026247C2 (de) Hintereinander anreihbares, eine Mehrzahl von elektronischen Bauelementen aufnehmendes Gehäuse aus Isolierstoff für die Montage auf einer gemeinsamen Unterlage oder Tragschiene
DE19700598C2 (de) Präsentationsvorrichtung in Regalbauweise
EP0007071A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Aufhängen von Paneelen und Möbelelementen
DE3003817A1 (de) Modulare stereo-hifi-anlage
DE19700596C2 (de) Präsentationsvorrichtung mit Beleuchtungseinrichtung
DE7602708U1 (de) NetzanschluBeinheit zur Verteilung elektrischer Energie
DE2743648B2 (de) Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme von mit gedruckten Schaltungsplatten bestückten Gehäusen insbesondere der elektrischen Nachrichtenübertragungstechnik
DE4021826C2 (de) Verteileranlage mit wenigstens zwei untereinander angeordneten Reihen von elektrischen Installationsgeräten in Schmalbauweise
DE19700597C1 (de) Präsentationsvorrichtung mit Stellbord
WO2001084985A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für eine vitrine
DE2829721C3 (de) Mosaikbaustein für Schalt- und Meldewarten
EP0921611B1 (de) Netzstromanschlussdose und -schalter
DE3590122T1 (de) Hängende Dekorationsbeleuchtungsvorrichtung
DE4032622A1 (de) Kontaktschiene fuer elektrische verbraucher
DE69125213T2 (de) Speisegerät für eine Kabelkanaleinrichtung
DE2829728C2 (de) Befestigungsvorrichtung zum Aufhängen von Paneelen und Möbelelementen
DE3935456C2 (de)
DE3516449C2 (de)
DE662097C (de) Beruehrungsschutzfassung fuer Roehrenlampen mit an den Stirnseiten angeordneten Kontaktstiften

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee