DE102014103266B4 - Präsentationsvorrichtung mit mehreren Ablageeinheiten - Google Patents

Präsentationsvorrichtung mit mehreren Ablageeinheiten Download PDF

Info

Publication number
DE102014103266B4
DE102014103266B4 DE102014103266.7A DE102014103266A DE102014103266B4 DE 102014103266 B4 DE102014103266 B4 DE 102014103266B4 DE 102014103266 A DE102014103266 A DE 102014103266A DE 102014103266 B4 DE102014103266 B4 DE 102014103266B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
presentation device
unit
units
input unit
lighting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014103266.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014103266A1 (de
Inventor
Lukas Schroll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONCEPT S LADENBAU und OBJEKTDESIGN GmbH
CONCEPT-S LADENBAU und OBJEKTDESIGN GmbH
Original Assignee
CONCEPT S LADENBAU und OBJEKTDESIGN GmbH
CONCEPT-S LADENBAU und OBJEKTDESIGN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CONCEPT S LADENBAU und OBJEKTDESIGN GmbH, CONCEPT-S LADENBAU und OBJEKTDESIGN GmbH filed Critical CONCEPT S LADENBAU und OBJEKTDESIGN GmbH
Priority to DE102014103266.7A priority Critical patent/DE102014103266B4/de
Publication of DE102014103266A1 publication Critical patent/DE102014103266A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014103266B4 publication Critical patent/DE102014103266B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F11/00Arrangements in shop windows, shop floors or show cases
    • A47F11/06Means for bringing about special optical effects
    • A47F11/10Arrangements of light sources
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/0075Lighting
    • A47B2220/0077Lighting for furniture, e.g. cupboards and racks

Landscapes

  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Präsentationsvorrichtung mit mehreren Ablageeinheiten (2a) für Präsentationsgegenstände (8), wobei jeder Ablageeinheit (2a) eine Beleuchtungseinheit (10) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass über mindestens eine Eingabeeinheit (5a, 5b, 5c) ein Steuersignal zur individuellen Ansteuerung einer oder mehrerer Beleuchtungseinheiten (10) erzeugbar ist, so dass jede Beleuchtungseinheit (10) unabhängig von den weiteren Beleuchtungseinheiten (10) aktiviert und moduliert werden kann, wobei in der Eingabeeinheit (5a, 5b, 5c) Selektionskriterien auswählbar sind und das Steuersignal den ausgewählten Selektionskriterien entsprechend erzeugbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Präsentationsvorrichtung mit mehreren Ablageeinheiten nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bekannt sind Präsentationsvorrichtungen in Form von Regalen mit einer Mehrzahl von abgeteilten Regalfächern, die jeweils eine Ablageeinheit zur Aufnahme und Darstellung eines Gegenstandes bilden, beispielsweise für die Präsentation von Brillen, Schmuckartikeln oder auch Schuhen oder Kleidungsstücken. Die Regalfächer können ausgeleuchtet sein, um einen optimalen Blick auf den zu präsentierenden Gegenstand zu gewährleisten. Zur Ausleuchtung ist jedem Regalfach eine Beleuchtungseinheit zugeordnet, beispielsweise eine Lichtleiste oder ein Leuchtmittel an der Regalinnenseite oder dergleichen. Derartige Präsentationsvorrichtungen werden beispielsweise in der DE 10 2009 040 353 A1 und DE 197 00 598 C2 beschrieben.
  • Die DE 10 2006 028 074 A1 offenbart ein Leuchtensystem zum Ein- und Ausschalten verschiedener Leuchtmittel, die parallel geschaltet sind. Die Leuchtmittel sind zum Teil mit einem Betätigungsmittel ausgestattet, über das Leuchtdioden ein- und ausgeschaltet werden können. Die Leuchtmittel sind außerdem mit einer elektronischen Steuereinheit ausgestattet, über die das Betätigungssignal an eine zweite Steuereinheit eines weiteren Leuchtmittels übertragen wird, so dass auch dieses weitere Leuchtmittel geschaltet wird. Diese Vorgehensweise ermöglicht es, durch Betätigen eines ersten Leuchtmittels weitere Leuchtmittel und ein- oder auszuschalten, die der gleichen Gruppe von Leuchtmitteln zugeordnet sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, mit einfachen Maßnahmen eine Präsentationsvorrichtung mit mehreren Ablageeinheiten so auszuführen, dass ein Betrachter mit individuellen Informationen über die zu präsentierenden Gegenstände versorgt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Die erfindungsgemäße Präsentationsvorrichtung weist mehrere Ablageeinheiten für Präsentationsgegenstände auf, wobei jeder Ablageeinheit eine Beleuchtungseinheit zugeordnet ist. Die Beleuchtungseinheiten sind über Steuersignale individuell ansteuerbar, so dass jede Beleuchtungseinheit unabhängig von den weiteren Beleuchtungseinheiten beleuchtet werden kann. Es ist somit möglich, jede Beleuchtungseinheit unabhängig von weiteren Beleuchtungseinheiten ein- und auszuschalten und ggf. ein individuelles Beleuchtungsmuster in jeder Beleuchtungseinheit zu erzeugen.
  • Der Präsentationsvorrichtung ist mindestens eine Eingabeeinheit zugeordnet, über die die Beleuchtungseinheiten ansteuerbar sind. In der Eingabeeinheit kann unter verschiedenen Selektionskriterien gewählt werden, woraufhin ein entsprechendes Steuersignal erzeugt wird, das den Beleuchtungseinheiten zur individuellen Ansteuerung zugeleitet wird. Es ist somit möglich, je nach gewähltem Selektionskriterium eine oder mehrere Beleuchtungseinheiten zu aktivieren oder zu modulieren, so dass der Benutzer bzw. Betrachter unmittelbar auf optischem Wege erfassen kann, welche Präsentationsgegenstände in den Ablageeinheiten seinem gewählten Selektionskriterium entsprechen. Das Selektionskriterium stellt eine Filterfunktion dar, gemäß der diejenigen Ablageeinheiten bzw. die zugeordnete Beleuchtungseinheiten ausgewählt werden, welche das entsprechende Kriterium erfüllen. Das Selektionskriterium betrifft hierbei ein Merkmal der in den Ablageeinheiten abgelegten Präsentationsgegenstände. Das Selektionskriterium ist beispielsweise ein bestimmter Marken- oder Produktnahme, eine bestimmte Größe, ein bestimmter Verwendungszweck oder dergleichen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführung sind der Präsentationsvorrichtung mehrere Eingabeeinheiten zugeordnet, wobei über jede Eingabeeinheit den ausgewählten Selektionskriterien entsprechende Steuersignale erzeugbar sind. Diese Ausführung ermöglicht es, dass mehrere Benutzer oder Betrachter gleichzeitig die Beleuchtungseinheiten aktivieren, um diejenigen Präsentationsgegenstände in den Ablageeinheiten betrachten zu können, die den von ihnen gewählten Selektionskriterien entsprechen. Wählt ein erster Benutzer ein erstes Selektionskriterium und ein zweiter Benutzer ein zweites Selektionskriterium, so werden unabhängig voneinander diejenigen Beleuchtungseinheiten über die Steuersignale aktiviert, welche dem ersten bzw. dem zweiten Selektionskriterium entsprechen.
  • Um verschiedene Benutzer und zwischen den von den Benutzern ausgewählten Selektionskriterien unterscheiden zu können, können in den Beleuchtungseinheiten vorteilhafterweise unterschiedliche optische Beleuchtungsmuster erzeugt werden und ist jeder Eingabeeinheit ein bestimmtes Beleuchtungsmuster zugeordnet. Beispielsweise sind über die Beleuchtungseinheiten unterschiedliche Farben darstellbar, wobei jede Farbe einem Beleuchtungsmuster entspricht. Einer ersten Eingabeeinheit kann eine erste Farbe, einer zweiten Eingabeeinheit eine zweite Farbe etc. zugeordnet sein, wobei mit Betätigung der Eingabeeinheiten und der Auswahl eines bestimmten Selektionskriteriums diejenigen Beleuchtungseinheiten in der dem Selektionskriterium entsprechenden Farbe aktiviert werden.
  • Zusätzlich oder anstelle der Farbe kann auch ein anderes Beleuchtungsmuster vorhanden sein, z.B. eine bestimmte Leuchtgeometrie wie z.B. geometrische Formen wie Kreise, Dreiecke, Rechtecke oder dergleichen, die über die Steuersignale zum Leuchtengebracht werden. Des Weiteren ist es beispielsweise auch möglich, den Eingabeeinheiten Zahlen zuzuordnen, z.B. der ersten Eingabeeinheit eine „1“, der zweiten Eingabeeinheit eine „2“ etc. und nach der Auswahl eines Selektionskriteriums in der Eingabeeinheit die entsprechende Zahl in der Beleuchtungseinheit anzuzeigen.
  • Es ist hierbei von Vorteil, dass jede Beleuchtungseinheit unterschiedliche Beleuchtungsmuster darstellen kann, ggf. auch gleichzeitig darstellen kann. Zum Beispiel können verschiedene Farben innerhalb verschiedener Abschnitte eines Beleuchtungsmusters dargestellt werden. Beispielsweise ist die Beleuchtungseinheit als Lichtleiste mit unterschiedlichen Farbabschnitten ausgeführt, die über Steuersignale aktivierbar sind. Dies ermöglicht es, bei mehreren gleichzeitig aktiven Benutzern auch mehrere Farben gleichzeitig in einer Beleuchtungseinheit darzustellen, wenn von den Benutzern Selektionskriterien angewählt werden, die zu einer Aktivierung der identischen Beleuchtungseinheit führen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist über die Beleuchtungseinheiten der Hintergrund jeder Ausgabeeinheit zu beleuchten, insbesondere in unterschiedlichen Farben.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung sind die Eingabeeinheiten mit einem Datenserver verbunden, von dem Informationen auf die Eingabeeinheiten übertragbar sind. Diese weisen bevorzugt zusätzlich eine Ausgabeeinheit auf, um Informationen auszugeben, insbesondere auf optische Weise, ggf. auch auf akustische und/oder haptische Weise wie z.B. Vibrationen. Die Ausführung der Eingabeeinheiten mit einer zusätzlichen Ausgabeeinheit wie z.B. einem Display und einem Lautsprecher ermöglicht es, die Selektionskriterien in veränderlich einstellbarer Weise auf der Eingabeeinheit darzustellen und ggf. zusätzliche, ergänzende Informationen zu einem bestimmten Produkt, welches durch Anwählen eines Selektionskriteriums ausgewählt wird, anzuzeigen. Das Selektionskriterium kann an die jeweiligen Präsentationsgegenstände angepasst und auf der Ausgabeeinheit in der Eingabeeinheit dargestellt werden.
  • Die Eingabeeinheit kommuniziert, gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführung, drahtlos mit einer Sende- und Empfangsstation der Präsentationsvorrichtung. Dementsprechend erfolgt der Datentransfer zwischen der Eingabeeinheit und der Sende- und Empfangsstation drahtlos, wobei von der Sende- und Empfangsstation die von der Eingabeeinheit empfangenen Steuersignale nach Auswahl eines Selektionskriteriums an eine Steuerungseinrichtung zur Ansteuerung der Beleuchtungseinheiten weitergeleitet werden.
  • Gemäß einer alternativen Ausführung erfolgt die Signalweiterleitung nicht drahtlos, sondern über elektrische Kabel zwischen der Eingabeeinheit und einer Steuerungseinrichtung zur Ansteuerung der Beleuchtungseinheit.
  • Gemäß noch einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist die Eingabeeinheit fest in die Präsentationsvorrichtung integriert, beispielsweise in ein Wandelement der Präsentationsvorrichtung. Es ist aber auch eine Ausführung der Eingabeeinheit als separates, transportables Bauteil möglich, das aber der Präsentationsvorrichtung zugeordnet ist.
  • Gemäß noch einer weiteren zweckmäßigen Ausführung ist die Eingabeeinheit als ein Smartphone ausgeführt, das mit der Sende- und Empfangsstation der Präsentationsvorrichtung drahtlos kommuniziert. Das Smartphone liest zum Herstellen der Kommunikation zunächst einen Identifizierungscode der Präsentationsvorrichtung ein, woraufhin eine Informationsaustauschapplikation auf dem Smartphone gestartet wird, über die zum einen die Selektionskriterien dargestellt werden und zum andern eines oder mehrere Selektionskriterien vom Benutzer ausgewählt werden können, was zu einem entsprechenden Steuersignal führt, welches zur Sende- und Empfangsstation und weiter zur Steuerungseinrichtung der Beleuchtungseinheiten geleitet wird.
  • Bei einem Verfahren zum Betrieb der Präsentationsvorrichtung wird in der Eingabeeinheit nach dem Auswählen mindestens eines Selektionskriteriums ein Steuersignal zur Ansteuerung der Beleuchtungseinheiten erzeugt, die an Ablageeinheiten angeordnet sind, in denen dem Selektionskriterium entsprechende Präsentationsgegenstände ausgestellt sind.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und der Zeichnung zu entnehmen, in der in schematischer Weise eine Präsentationsvorrichtung mit mehreren Ablageeinheiten für Präsentationsgegenstände und mehrere Eingabeeinheiten zur Auswahl von Selektionskriterien dargestellt ist.
  • In der Figur ist eine Präsentationsvorrichtung 1 dargestellt, welche dazu dient, verschiedene Präsentationsgegenstände 8 aufzunehmen und darzustellen, beispielsweise in einem Verkaufsraum. Die Präsentationsvorrichtung 1 umfasst im Ausführungsbeispiel verschiedene Präsentationsdarstellungseinheiten, nämlich ein Regal 2 mit einer Vielzahl von Regalfächern 2a, eine Vitrine 3 sowie einen Präsentationsort 4 zum Darstellen eines frei auf dem Boden stehenden Objektes. Jedes Regalfach 2a bildet eine Ablageeinheit zur Aufnahme jeweils eines Präsentationsgegenstandes 8. Auch die Vitrine 3 sowie der Präsentationsort 4 bilden jeweils Ablageeinheiten für einen Präsentationsgegenstand 8.
  • Des Weiteren gehören zur Präsentationsvorrichtung 1 Bedien- bzw. Eingabeeinheiten 5a, 5b und 5c, über die ein Benutzer bzw. Betrachter Informationen entnehmen und Steuersignale generieren kann. Jede Eingabeeinheit 5a, 5b, 5c ist mit einer Sende- bzw. Empfangseinheit 6a, 6b, 6c ausgestattet, die eine drahtlose Kommunikation mit einer stationären Sende- und Empfangsstation 7 der Präsentationsvorrichtung 1 ermöglicht. Empfangene Signale werden in der Sende- und Empfangsstation 7 an eine Steuerungseinrichtung 9 weitergeleitet, die mit Beleuchtungseinheiten 10 in den verschiedenen Ablageeinheiten der Präsentationsvorrichtung verbunden ist. Jeder Ablageeinheit ist eine Beleuchtungseinheit 10 zugeordnet. Die Beleuchtungseinheiten 10 können beispielsweise als Hintergrundbeleuchtung oder als Lichtleiste ausgeführt sein und sind individuell und somit unabhängig voneinander über Steuersignale der Steuerungseinrichtung 9 ansteuerbar. Jede Beleuchtungseinheit 10 ist über ein Steuersignal der Steuerungseinrichtung 9 an- und ausschaltbar, wobei vorteilhafterweise zusätzlich auch die Lichtfarbe in jeder Beleuchtungseinheit ansteuerbar ist, so dass in jeder Beleuchtungseinheit 10 verschiedene Lichtfarben erzeugt werden können.
  • Die Steuerungseinrichtung 9 ist zweckmäßigerweise mit einem Datenserver verbunden oder umfasst einen derartigen Datenserver, in dem Informationen über die Präsentationsgegenstände 8 in den Ablageeinheiten abgespeichert sind. Diese Informationen können über die Sende- und Empfangsstation 7 auf die Sende- und Empfangseinheiten 6a, b, c der Eingabeeinheiten 5a, b, c übertragen werden, die jeweils eine Anzeigeeinheit in Form eines Displays aufweisen zur Darstellung von Informationen. Hierbei handelt es sich um Selektionskriterien, die im Ausführungsbeispiel anhand von Symbolen 12 auf der Anzeigeeinheit 11 dargestellt sind. Die Symbole 12 entsprechen den präsentierten Gegenständen 8 in den Regalfächern 2a, der Vitrine 3 bzw. dem Präsentationsort 4. Die Symbole 12 stellen Selektionskriterien dar, die von einem Benutzer bzw. Betrachter über die Eingabeeinheiten 5a, 5b, 5c ausgewählt werden können. Daraufhin wird über die Sende- und Empfangeinheiten 6a, 6b, 6c ein Steuersignal zur Sende- und Empfangsstation 7 und der Steuerungseinrichtung 9 geleitet, von denen das Steuersignal zu den betreffenden Beleuchtungseinheiten 10 weitergeleitet wird, die in Ablageeinheiten angeordnet sind mit darin angeordneten Präsentationsgegenständen 8, die dem ausgewählten Symbol entsprechen. Die Beleuchtungseinheit 10 in der entsprechenden Ablageeinheit wird aktiviert. Hierbei ist es vorteilhaft, dass jeder Eingabeeinheit 5a, b, c eine eigene Beleuchtungsfarbe zugeordnet ist und die Beleuchtungseinheit 10 mit der entsprechenden Farbe aktiviert wird.
  • Im Ausführungsbeispiel sind in den Eingabeeinheiten die ausgewählten Symbole mit durchgezogenem Strich dargestellt, nämlich in der ersten Eingabeeinheit 5a das quadratische Symbol, in der zweiten Eingabeeinheit 5b das sternförmige Symbol und in der dritten Eingabeeinheit 5c das dreieckförmige Symbol. Dementsprechend werden in der Präsentationsvorrichtung 1 diejenigen Beleuchtungseinheiten 10 aktiviert, in denen ein entsprechender Präsentationsgegenstand 8 abgelegt ist, wobei jeder Eingabeeinheit eine eigene Beleuchtungsfarbe zugeordnet ist. Beispielsweise kann der ersten Eingabeeinheit 5a eine rote Farbe, der zweiten Eingabeeinheit 5b eine grüne Farbe und der dritten Eingabeeinheit 5c eine blaue Farbe zugeordnet sein, woraufhin die über die betreffende Eingabeeinheit aktivierten Beleuchtungseinheiten in der entsprechenden Farbe aufleuchten. Dies ermöglicht es, jedem Benutzer sofort diejenigen Ablageeinheiten mit den darin angeordneten Präsentationsgegenständen 8 zu erkennen, die von ihm über die Eingabeeinheit 5 ausgewählt werden.
  • Die Eingabeeinheiten 5 können stationär oder transportabel ausgeführt sein. Es kommen sowohl der Präsentationseinrichtung 1 zugeordnete Eingabeeinheiten in Betracht, die zwar ggf. transportabel ausgeführt sind, jedoch zum Verbleib in unmittelbarer Nähe der Präsentationsvorrichtung vorgesehen sind, als auch Smartphones (Eingabeeinheit 5c), die zu einem Benutzer gehören, jedoch mittels Einlesen eines Identifikationscodes und Starten eines Informationsaustauschprogramms als Eingabe- und Ausgabeeinheit fungieren.
  • Da jeder Eingabeeinheit 5a, b, c eine eigene Beleuchtungsfarbe zugeordnet ist, ist es möglich, dass über mehrere Eingabeeinheiten gleichzeitig Selektionskriterien ausgewählt und entsprechende Steuersignale zur Ansteuerung von Beleuchtungseinheiten generiert werden, die entsprechend in unterschiedlichen Farben leuchten.

Claims (12)

  1. Präsentationsvorrichtung mit mehreren Ablageeinheiten (2a) für Präsentationsgegenstände (8), wobei jeder Ablageeinheit (2a) eine Beleuchtungseinheit (10) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass über mindestens eine Eingabeeinheit (5a, 5b, 5c) ein Steuersignal zur individuellen Ansteuerung einer oder mehrerer Beleuchtungseinheiten (10) erzeugbar ist, so dass jede Beleuchtungseinheit (10) unabhängig von den weiteren Beleuchtungseinheiten (10) aktiviert und moduliert werden kann, wobei in der Eingabeeinheit (5a, 5b, 5c) Selektionskriterien auswählbar sind und das Steuersignal den ausgewählten Selektionskriterien entsprechend erzeugbar ist.
  2. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Eingabeeinheiten (5a, 5b, 5c) vorgesehen sind und über jede Eingabeeinheit (5a, 5b, 5c) den ausgewählten Selektionskriterien entsprechende Steuersignale erzeugbar sind.
  3. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Beleuchtungseinheit (10) unterschiedliche optische Beleuchtungsmuster erzeugbar sind.
  4. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Beleuchtungseinheit (10) unterschiedliche Farben erzeugbar sind.
  5. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 2 und 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Eingabeeinheit (5a, 5b, 5c) ein definiertes Beleuchtungsmuster zugeordnet ist.
  6. Präsentationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinheiten (10) als eine Lichtleiste an der Ausgabeeinheit ausgebildet sind.
  7. Präsentationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinheiten (10) zur Hintergrundbeleuchtung der Ausgabeeinheiten einsetzbar sind.
  8. Präsentationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinheit (5a, 5b, 5c) Informationen von einem Datenserver empfängt.
  9. Präsentationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinheit (5a, 5b, 5c) zusätzlich eine Ausgabeeinheit zur Ausgabe von Informationen aufweist.
  10. Präsentationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinheit (5a,5b, 5c) mit einer Sende- und Empfangsstation (6a, 6b, 6c) der Präsentationsvorrichtung (1) drahtlos kommuniziert.
  11. Präsentationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinheit (5a, 5b, 5c) als Smartphone ausgeführt ist.
  12. Verfahren zum Betrieb der Präsentationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem in der Eingabeeinheit (5a, 5b, 5c) nach dem Auswählen mindestens eines Selektionskriteriums das Steuersignal zur Ansteuerung der entsprechenden Beleuchtungseinheiten (10) erzeugt wird.
DE102014103266.7A 2014-03-12 2014-03-12 Präsentationsvorrichtung mit mehreren Ablageeinheiten Expired - Fee Related DE102014103266B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014103266.7A DE102014103266B4 (de) 2014-03-12 2014-03-12 Präsentationsvorrichtung mit mehreren Ablageeinheiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014103266.7A DE102014103266B4 (de) 2014-03-12 2014-03-12 Präsentationsvorrichtung mit mehreren Ablageeinheiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014103266A1 DE102014103266A1 (de) 2015-09-17
DE102014103266B4 true DE102014103266B4 (de) 2018-12-13

Family

ID=54010005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014103266.7A Expired - Fee Related DE102014103266B4 (de) 2014-03-12 2014-03-12 Präsentationsvorrichtung mit mehreren Ablageeinheiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014103266B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700598C2 (de) 1997-01-10 1999-04-15 Herpa Miniaturmodelle Gmbh Präsentationsvorrichtung in Regalbauweise
DE102006028074A1 (de) 2006-06-19 2007-12-20 Münchner Hybrid Systemtechnik GmbH Leuchtensystem
DE102009040353A1 (de) 2009-04-30 2010-11-11 indoor bau RÖHRICHT gmbh Anordnung zur Präsentation von Waren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700598C2 (de) 1997-01-10 1999-04-15 Herpa Miniaturmodelle Gmbh Präsentationsvorrichtung in Regalbauweise
DE102006028074A1 (de) 2006-06-19 2007-12-20 Münchner Hybrid Systemtechnik GmbH Leuchtensystem
DE102009040353A1 (de) 2009-04-30 2010-11-11 indoor bau RÖHRICHT gmbh Anordnung zur Präsentation von Waren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014103266A1 (de) 2015-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3178043B1 (de) Regalbeleuchtungssystem und verfahren zum auffinden von waren und verwalten von preisinformationen
DE102017104960A1 (de) Beleuchtungssystem, endgerät und verfahren zum einstellen des beleuchtungssystems
WO2011064244A2 (de) Beleuchtungsfernsteuerung
EP2728454A3 (de) Tragbares Endgerät und Verfahren zu dessen Steuerung
EP1739498A3 (de) Bilderzeugungsgerät mit Display
EP2211260A3 (de) Anzeigeinformationssteuerungsvorrichtung und -verfahren
DE102017112757A1 (de) Kommunikationsadressen-einstellungsverfahren, betä- tigungsendgerät und beleuchtungssystem
EP3012785B1 (de) Verfahren sowie auswertegerät zur auswertung von signalen einer led-zustandsanzeige
DE102014214836B4 (de) Verfahren und System zum Bedienen eines Haushaltsgerätes
DE112013006542T5 (de) Steuerung für Multi-Monitor-Anzeige
DE102018109808A1 (de) Steuerungsparameter-einstellverfahren zur nutzung in einem beleuchtungssystem, und bedienungsendgerät
EP2434842A1 (de) Verfahren zur Lokalisierung von Lichtquellen, Computerprogramm und Lokalisierungseinheit
DE112015001757B4 (de) Steuerung eines Energieverteilungssystems
DE102018005461B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Innenraumbeleuchtung
EP2688365A1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2936937B1 (de) System zum auswählen von teilnehmern eines beleuchtungssystems
EP2800031A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen maschinenspezifischer Handlungsoptionen und/oder Informationen
DE102016002022A1 (de) Portable Bedienvorrichtung zum Steuern einer Anzeigeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Steuern der Anzeigeeinrichtung
DE102014103266B4 (de) Präsentationsvorrichtung mit mehreren Ablageeinheiten
DE602004003622T2 (de) System zur Fernsteuerung von Leuchtvorrichtungen
EP1962479A3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Auswahl und Durchführung mindestens einer Datenfunktion
EP3511838A3 (de) Programmierungsunterstützungsvorrichtung, programmierungsunterstützungsverfahren und computerprogramm
EP2418613A1 (de) System zur Implementierung und/oder zur Erweiterung eines Point-of-Service-Systems und Verfahren zum Betreiben des Systems
DE102021117494A1 (de) Anzeigevorrichtung, Verfahren und mobiles Endgerät zur optischen Ausgabe eines internen Betriebszustands eines elektrischen Geräts
DE102015122811A1 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47F0011100000

Ipc: A47F0005000000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee