DE102018109808A1 - Steuerungsparameter-einstellverfahren zur nutzung in einem beleuchtungssystem, und bedienungsendgerät - Google Patents

Steuerungsparameter-einstellverfahren zur nutzung in einem beleuchtungssystem, und bedienungsendgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102018109808A1
DE102018109808A1 DE102018109808.1A DE102018109808A DE102018109808A1 DE 102018109808 A1 DE102018109808 A1 DE 102018109808A1 DE 102018109808 A DE102018109808 A DE 102018109808A DE 102018109808 A1 DE102018109808 A1 DE 102018109808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control parameter
identification information
light
image
lights
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018109808.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Natsuka NAKAUCHI
Kentaro Yamauchi
Tomokazu Yamamoto
Yoshiaki Ueno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Original Assignee
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd filed Critical Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Publication of DE102018109808A1 publication Critical patent/DE102018109808A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • G06F1/1686Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being an integrated camera
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/62Control of parameters via user interfaces
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/0304Detection arrangements using opto-electronic means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04842Selection of displayed objects or displayed text elements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04847Interaction techniques to control parameter settings, e.g. interaction with sliders or dials
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/20Controlling the colour of the light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/19Controlling the light source by remote control via wireless transmission
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/196Controlling the light source by remote control characterised by user interface arrangements
    • H05B47/1965Controlling the light source by remote control characterised by user interface arrangements using handheld communication devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/63Control of cameras or camera modules by using electronic viewfinders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/40Control techniques providing energy savings, e.g. smart controller or presence detection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Es wird ein Steuerungsparameter-Einstellverfahren zur Nutzung in einem Beleuchtungssystem (100) bereitgestellt. Das Steuerungsparameter-Einstellverfahren enthält: Erfassen, durch eine Kamera (22) eines Bedienungsendgeräts (20), mindestens einer Leuchte (10) in einem Bild, und Anzeigen, durch ein Touch-Panel (23) des Bedienungsendgeräts (20), des Bilds, das die mindestens eine Leuchte (10) enthält; Erhalten von Identifikationsinformationen der mindestens einen Leuchte (10) auf Grundlage des Bilds; Bestimmen, ob ein Steuerungsparameter der mindestens einen Leuchte (10), die von der Kamera (22) erfasst ist, durch das Bedienungsendgerät (20) einstellbar ist; Anzeigen von Informationen in Bezug auf die Identifikationsinformationen in Verbindung mit der mindestens einen Leuchte (10) durch das Touch-Panel (23); Anzeigen eines Steuerungsparameters einer Leuchte (10) durch das Touch-Panel (23); und Einstellen des Steuerungsparameters der Leuchte (10) durch das Touch-Panel (23).

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Steuerungsparameter-Einstellverfahren zur Nutzung in einem Beleuchtungssystem, das Leuchten, eine Beleuchtungssteuerung und ein Bedienungsendgerät enthält, und ein Bedienungsendgerät, das einen Steuerungsparameter des Beleuchtungssystems einstellt.
  • [Hintergrund der Erfindung und Stand der Technik]
  • Herkömmlicherweise ist ein Beleuchtungssystem bekannt, das Leuchten, eine Beleuchtungssteuerung und ein Bedienungsendgerät enthält. Patentliteratur (PTL) 1 offenbart als ein Beispiel des derartigen Beleuchtungssystems das Erfassen von Leuchten in einem Bild mithilfe einer Kamera eines Bedienungsendgeräts, das Identifizieren einer zu dimmenden Leuchte aus den Leuchten durch Abgleichen des erfassten Bilds mit Anordnungsinformationen über die Leuchten, die in dem Bedienungsendgerät vorab gespeichert sind, und Einstellen des Dimmniveaus der Leuchte.
  • [Liste der Anführungen]
  • [Patentliteratur]
  • [PTL 1] Japanische ungeprüfte Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2012-69423
  • [Kurzdarstellung der Erfindung]
  • [Technische Aufgabe]
  • Wenn jedoch ein Bedienungsendgerät keine Anordnungsinformationen über Leuchten speichert, ermöglicht es das in PTL 1 offenbarte Verfahren nicht, eine zu dimmende Leuchte aus den Leuchten zu identifizieren, und einen Steuerungsparameter, wie beispielsweise Dimmen, der Leuchte einzustellen. Außerdem wird eine inkorrekte Einstellung durch eine falsche Auswahl verursacht, weil ein Vorgang, eine Leuchte auszuwählen, von welcher ein Steuerungsparameter eingestellt werden soll, während eine Beleuchtungsanordnung gesehen wird, die auf dem Bedienungsendgerät angezeigt wird, nicht intuitiv ist.
  • In Anbetracht dessen stellt die vorliegende Erfindung beispielsweise ein Steuerungsparameter-Einstellverfahren zu Nutzung in einem Beleuchtungssystem bereit, das es einfach macht, einen Steuerungsparameter einer Leuchte einzustellen.
  • [Lösung der Aufgabe]
  • Ein Steuerungsparameter-Einstellverfahren zur Nutzung in einem Beleuchtungssystem gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Steuerungsparameter-Einstellverfahren zur Nutzung in einem Beleuchtungssystem, enthaltend: Leuchten; eine Beleuchtungssteuerung, die eine Beleuchtung der Leuchten steuert; und ein Bedienungsendgerät, das mit der Beleuchtungssteuerung kommuniziert. Das Steuerungsparameter-Einstellverfahren enthält: Erfassen, durch eine Kamera des Bedienungsendgeräts, mindestens einer Leuchte inmitten der Leuchten in einem Bild, und Anzeigen, durch ein Touch-Panel des Bedienungsendgeräts, des Bilds, das die mindestens eine Leuchte enthält, die von der Kamera erfasst ist; Erhalten von Identifikationsinformationen der mindestens einen Leuchte auf Grundlage des Bilds; Bestimmen, ob ein Steuerungsparameter der mindestens einen Leuchte, die von der Kamera erfasst ist, durch das Bedienungsendgerät einstellbar ist; Anzeigen von Informationen in Bezug auf die Identifikationsinformationen in Verbindung mit der mindestens einen Leuchte durch das Touch-Panel, wenn es bestimmt ist, dass der Steuerungsparameter durch das Bedienungsendgerät einstellbar ist; wenn eine Leuchte aus der mindestens einen Leuchte in dem Bild, das auf dem Touch-Panel angezeigt wird, ausgewählt ist, Anzeigen, durch das Touch-Panel, eines Steuerungsparameters der ausgewählten Leuchte; und Einstellen des Steuerungsparameters der ausgewählten Leuchte durch das Bedienungsendgerät.
  • Außerdem ist ein Bedienungsendgerät gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Bedienungsendgerät, das Folgendes enthält: ein Touch-Panel, das einen Steuerungsparameter jeder der Leuchten anzeigt und einstellt; eine Kamera, die mindestens eine Leuchte inmitten der Leuchten in einem Bild erfasst; und eine Steuerung, die bewirkt, dass das Touch-Panel, das Bild anzeigt, das die mindestens eine Leuchte enthält, die von der Kamera erfasst ist. Die Steuerung erhält Identifikationsinformationen der mindestens einen Leuchte auf Grundlage des Bilds; bewirkt, wenn der Steuerungsparameter der mindestens einen Leuchte, die von der Kamera erfasst ist, auf Grundlage einer Anweisung einstellbar ist, dass das Touch-Panel Informationen in Bezug auf die Identifikationsinformationen in Verbindung mit der mindestens einen Leuchte anzeigt; und bewirkt ferner, wenn eine Leuchte aus der mindestens einen Leuchte in dem Bild ausgewählt ist, dass das Touch-Panel den Steuerungsparameter der ausgewählten Leuchte anzeigt und das Einstellen des Steuerungsparameters der ausgewählten Leuchte erlaubt.
  • [Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung]
  • Es ist möglich, einen Steuerungsparameter einer Leuchte einfach einzustellen.
  • Figurenliste
    • [1] 1 ist ein schematisches Diagramm, das ein Beleuchtungssystem gemäß Ausführungsform 1 darstellt, das Leuchten, eine Beleuchtungssteuerung, einen Kommunikationsadapter und ein Bedienungsendgerät enthält.
    • [2] 2 ist ein Diagramm, das eine beispielhafte Anordnung der Leuchten, der Beleuchtungssteuerung, des Kommunikationsadapters und des Bedienungsendgeräts gemäß Ausführungsform 1 darstellt.
    • [3] 3 ist ein Diagramm, das darstellt, wie Leuchten in einem Bild mithilfe des Bedienungsendgeräts gemäß Ausführungsform 1 erfasst werden.
    • [4] 4 ist ein Blockdiagramm, das eine Steuerungskonfiguration des Beleuchtungssystems gemäß Ausführungsform 1 darstellt.
    • [5] 5 ist ein Diagramm, das ein beispielhaftes Bild darstellt, das auf dem Bedienungsendgerät in Ausführungsform 1 angezeigt wird.
    • [6] 6 ist ein Diagramm, das ein anderes beispielhaftes Bild darstellt, das auf dem Bedienungsendgerät in Ausführungsform 1 angezeigt wird.
    • [7] 7 ist ein Diagramm, das noch ein anderes beispielhaftes Bild darstellt, das auf dem Bedienungsendgerät in Ausführungsform 1 angezeigt wird.
    • [8] 8 ist ein Flussdiagramm für ein Steuerungsparameter-Einstellverfahren zur Nutzung in einem Beleuchtungssystem gemäß Ausführungsform 1.
    • [9] 9 ist ein Diagramm, das Bilder darstellt, die in Ausführungsform 1 sequentiell auf dem Bedienungsendgerät angezeigt werden.
    • [10] 10 ist ein Diagramm, das ein beispielhaftes Bild darstellt, das auf dem Bedienungsendgerät in Ausführungsform 2 angezeigt wird.
    • [11] 11 ist ein Diagramm, das Bilder darstellt, die nach dem Bild, das in 10 dargestellt ist, sequentiell auf dem Bedienungsendgerät angezeigt werden.
    • [12] 12 ist ein Diagramm, das Bilder darstellt, die in Ausführungsform 3 sequentiell auf dem Bedienungsendgerät angezeigt werden.
    • [13] 13 ist ein Diagramm, das Bilder darstellt, die in Ausführungsform 4 sequentiell auf dem Bedienungsendgerät angezeigt werden.
    • [14] 14 ist ein Diagramm, das Bilder darstellt, die in Ausführungsform 5 sequentiell auf einem Touch-Panel angezeigt werden.
  • [Beschreibung der Ausführungsform]
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es sollte beachtet werden, dass die nachstehend beschriebenen Ausführungsformen jeweils ein konkretes Beispiel zeigen. Daher sind die Zahlenwerte, Formen, Materialien, strukturelle Komponenten, die Anordnung und Verbindung der strukturellen Komponenten usw., die in den folgenden Ausführungsformen gezeigt sind, lediglich Beispiele und sollen den Umfang der vorliegenden Erfindung nicht beschränken. Daher sind unter den strukturellen Komponenten in den folgenden Ausführungsformen strukturelle Komponenten, die in keinem der unabhängigen Ansprüche aufgeführt sind, die das breiteste Konzept der vorliegenden Offenbarung angeben, als optionale strukturelle Komponenten beschrieben.
  • Es sollte beachtet werden, dass die Figuren schematische Diagramme und nicht zwangsläufig präzise Darstellungen sind. Ferner sind in den Diagrammen im Wesentlichen gleiche strukturelle Komponenten mit den gleichen Bezugszeichen versehen und überlappende Beschreibungen möglicherweise weggelassen oder vereinfacht.
  • (Ausführungsform 1)
  • [Schematische Konfiguration des Beleuchtungssystems]
  • 1 ist ein schematisches Diagramm, das das Beleuchtungssystem 100 gemäß Ausführungsform 1 darstellt, das die Leuchten 10, die Beleuchtungssteuerung 30, den Kommunikationsadapter 40 und das Bedienungsendgerät 20 enthält. 2 ist ein Diagramm, das eine beispielhafte Anordnung der Leuchten 10, der Beleuchtungssteuerung 30, des Kommunikationsadapters 40 und des Bedienungsendgeräts 20 darstellt. 3 ist ein Diagramm, das darstellt, wie die Leuchten 10 in einem Bild mithilfe des Bedienungsendgeräts 20 erfasst werden.
  • Das Beleuchtungssystem 100 enthält die Leuchten 10, die Beleuchtungssteuerung 30, den Kommunikationsadapter 40, der mit der Beleuchtungssteuerung 30 verbunden ist, und das Bedienungsendgerät 20. Wenngleich 1 drei Leuchten 10 zeigt, ist diese Figur ein Beispiel. In der Praxis können mindestens 100 Leuchten beispielsweise in der Decke 90 eines Gebäudes (siehe 2) installiert sein.
  • Zuerst beschreibt das Folgende ein Kommunikationssystem inmitten der Leuchten 10, die Beleuchtungssteuerung 30, den Kommunikationsadapter 40 und das Bedienungsendgerät 20, die in dem Beleuchtungssystem 100 enthalten sind, unter Bezugnahme auf die 1 bis 3.
  • Jede der Leuchten 10 und die Beleuchtungssteuerung 30 sind über Funkwellen r1 durch den Kommunikationsadapter 40 kommunikationsfähig. Beispiele des Kommunikationssystems über Radiowellen r1 enthalten vorgegebenen Niederleistungsfunk, der eine Frequenz im 920 MHz- oder 2,4 GHz-Band, Zigbee (eingetragene Marke), Bluetooth (eingetragene Marke) und WiFi (eingetragene Marke) nutzt. Es sollte beachtet werden, dass die Leuchten 10 und der Kommunikationsadapter 40 ein drahtgebundenes Netzwerk bilden können, um miteinander kommunikationsfähig zu sein.
  • Die Beleuchtungssteuerung 30 und das Bedienungsendgerät 20 sind über Funkwellen r2 kommunikationsfähig. Ein Kommunikationssystem über Funkwellen r2 ist das gleiche wie das Kommunikationssystem über Funkwellen r1. Es sollte beachtet werden, dass das Bedienungsendgerät 20 und die Beleuchtungssteuerung 30 über eine drahtgebundene Verbindung über einen Verbindungsanschluss wie beispielsweise einen USB kommunikationsfähig sein können.
  • Jede der Leuchten 10 ist geeignet, nicht nur Beleuchtungslicht zu emittieren, sondern auch mithilfe einer optischen Kennung (ID) Kommunikation über sichtbares Licht durchzuführen.
  • In Ausführungsform 1 überträgt jede Leuchte 10 eine optische ID, wenn es dem Beleuchtungssystem 100 erlaubt ist, Steuerungsparameter der Leuchten 10 einzustellen (siehe 3). Die optische ID enthält Identifikationsinformationen, einen Steuerungsparameter usw. der Leuchte 10. Identifikationsinformationen der Leuchte 10 sind beispielsweise Informationen, die der Leuchte 10 zugewiesen werden, um die Leuchte 10 von anderen Leuchten 10 zu unterscheiden. Steuerungsparameter sind jeweils beispielsweise ein Parameter zum Bestimmen der Dimmung, der Tönung, einer Gruppe usw. der Leuchte 10. Das Beleuchtungssystem 100 ist konfiguriert, die optische ID von jeder Leuchte 10 mithilfe der Kamera 22 des Bedienungsendgeräts 20 zu empfangen, die Identifikationsinformationen und Steuerungsparameter der Leuchte 10 zu erhalten, und die Steuerungsparameter der Leuchte 10 einzustellen.
  • [Komponenten des Beleuchtungssystems]
  • Als Nächstes beschreibt das Folgende die Leuchten 10, das Bedienungsendgerät 20, die Beleuchtungssteuerung 30 und den Kommunikationsadapter 40, die in dem Beleuchtungssystem 100 enthalten sind. 4 ist ein Blockdiagramm, das eine Steuerungskonfiguration des Beleuchtungssystems 100 darstellt.
  • Die Leuchten 10 enthalten jeweils: die Steuerung 15, die den Speicher 16 enthält; die Lichtquelle 17, die mit der Steuerung 15 verbunden ist; und die Kommunikationseinheit 11.
  • Die Lichtquelle 17 enthält Leuchtdioden, die weißes Licht, rotes Licht, grünes Licht oder blaues Licht emittieren. Wenn es dem Beleuchtungssystem 100 erlaubt ist, den Steuerungsparameter der Leuchte 10 einzustellen, überträgt die Lichtquelle 17 eine optische ID zusammen mit Beleuchtungslicht. Während die optische ID übertragen wird, führt die Lichtquelle 17 ein schnelles Blinken aus, das visuell nicht erkannt werden kann.
  • Die Steuerung 15 enthält eine Zentralverarbeitungseinheit (CPU) und einen Arbeitsspeicher (RAM), einen Nur-LeseSpeicher (ROM) usw., das heißt, den Speicher 16.
  • Der Speicher 16 speichert Identifikationsinformationen (ID) wie beispielsweise eine Medienzugangssteuerungs- (MAC-) Adresse oder eine eindeutige Gerätekennung (UDID) der Leuchte 10. Außerdem speichert der Speicher 16 Identifikationsinformationen der Beleuchtungssteuerung 30. Die Identifikationsinformationen der Beleuchtungssteuerung 30 werden vorab durch Paaren der Leuchte 10 und der Beleuchtungssteuerung 30 in den Speicher 16 geschrieben.
  • Die Steuerung 15 steuert mindestens eine von einer Dimmung und einer Tönung der Lichtquelle 17. Außerdem bewirkt die Steuerung 15, dass die Lichtquelle 17 die optische ID überträgt, indem Licht von der Lichtquelle 17 moduliert wird. Die optische ID enthält Identifikationsinformationen und einen Steuerungsparameter der Leuchte 10 und Identifikationsinformationen der Beleuchtungssteuerung 30.
  • Die Kommunikationseinheit 11 ist eine Antenne, ein drahtloses Modul, usw., und kommuniziert mit der Beleuchtungssteuerung 30 durch den Kommunikationsadapter 40. Wenn eine Steuerungsparameter-Einstellanweisung von der Beleuchtungssteuerung 30 durch die Kommunikationseinheit 11 erhalten wird, ist die Leuchte 10 konfiguriert, beispielsweise die Leuchtkraft oder eine Lichtfarbe auf Grundlage des eingestellten Steuerungsparameters zu ändern.
  • Die Beleuchtungssteuerung 30 ist ein Verwaltungsserver, der eine Beleuchtung jeder Leuchte 10 steuert. Wie in 4 dargestellt, enthält die Beleuchtungssteuerung 30 die Steuerung 35, die den Speicher 36 enthält, und die Kommunikationseinheit 31, die mit der Steuerung 35 verbunden ist Die Steuerung 35 ist mit dem Kommunikationsadapter 40 verbunden. Es sollte beachtet werden, dass der Kommunikationsadapter 40 eine Antenne, ein drahtloses Modul, usw. ist und außerhalb der Beleuchtungssteuerung 30 angeordnet ist.
  • Die Steuerung 35 enthält eine CPU und einen RAM, einen ROM usw., das heißt, den Speicher 36. Ein Steuerungsparameter der Leuchte 10, der in dem Beleuchtungssystem 100 eingestellt ist, ist in den Speicher 36 geschrieben. Die Kommunikationseinheit 31 kommuniziert mit dem Bedienungsendgerät 20 über Funkwellen r2. Beim Kommunizieren mit dem Bedienungsendgerät 20 ist die Steuerung 35 konfiguriert, die Identifikationsinformationen der Beleuchtungssteuerung 30 an das Bedienungsendgerät 20 zu übertragen.
  • Das Bedienungsendgerät 20 ist beispielsweise ein Tablet-Endgerät oder Smartphone und ist ein Einsteller, der die Steuerungsparameter der Leuchten 10 in Ausführungsform 1 einstellt. Das Bedienungsendgerät 20 enthält die Steuerung 25, die den Speicher 26 enthält, die Kommunikationseinheit 21, die mit der Steuerung 25 verbunden ist, die Kamera 22 und das Touch-Panel 23.
  • Die Kommunikationseinheit 21 ist eine Antenne, ein drahtloses Modul, usw. Beim Kommunizieren mit der Beleuchtungssteuerung 30 empfängt das Bedienungsendgerät 20 die Identifikationsinformationen der Beleuchtungssteuerung 30. Zusätzlich überträgt das Bedienungsendgerät 20 einen eingestellten Steuerungsparameter der Leuchte 10 an die Beleuchtungssteuerung 30.
  • Die Kamera 22 enthält ein Abbildungselement. Die Kamera 22 ist auf einer Fläche gegenüber einer Fläche des Bedienungsendgeräts 20 angeordnet, auf dem das Touch-Panel 23 angeordnet ist, und kann beispielsweise zur Decke 90 gewandt sein, um die Leuchten 10 an der Decke 90 usw. in einem Bild zu erfassen. Zusätzlich empfängt die Kamera 22 die optische ID von jeder Leuchte 10. In dem Fall, in dem die optische ID empfangen wird, ist ein Bild, das von der Kamera 22 erfasst ist, ein Bewegtbild.
  • Die Steuerung 25 enthält eine CPU und einen RAM, einen ROM usw., das heißt, den Speicher 26. Die Steuerung 25 erhält die Identifikationsinformationen jeder Leuchte 10 und die Identifikationsinformationen der Beleuchtungssteuerung 30, die die Leuchten 10 steuert, auf Grundlage von Informationen, die in den optischen IDs enthalten sind, die von der Kamera 22 empfangen werden.
  • Zusätzlich bestimmt die Steuerung 25, ob die Steuerungsparameter der erfassten Leuchten 10 durch die Steuerung 25 einstellbar sind. Insbesondere bestimmt die Steuerung 25, ob die Identifikationsinformationen der Beleuchtungssteuerung 30, die in den optischen IDs enthalten sind, mit den Identifikationsinformationen der Beleuchtungssteuerung 30, die durch die Kommunikationseinheit 21 erhalten wurden, identisch sind. Wenn es bestimmt ist, dass die ersteren Identifikationsinformationen mit den letzteren Identifikationsinformationen identisch sind, bestimmt die Steuerung 25, ob die Steuerungsparameter der erfassten Leuchten 10 durch die Steuerung 25 einstellbar sind.
  • Das Touch-Panel 23 zeigt ein Bild an, das die Leuchten 10 enthält, die von der Kamera 22 erfasst sind. 5 ist ein Diagramm, das ein beispielhaftes Bild darstellt, das auf dem Bedienungsendgerät 20 angezeigt wird. 6 und 7 sind jeweils ein Diagramm, das ein anderes beispielhaftes Bild darstellt, das auf dem Bedienungsendgerät 20 angezeigt wird.
  • Wie in den 5 bis 7 dargestellt, enthält das Touch-Panel 23 einen Kamerabildanzeigeabschnitt 23a, einen Parameterauswahlabschnitt 23b und einen Abschnitt zum Anzeigen und Einstellen von Parametern 23c.
  • Der Kamerabildanzeigeabschnitt 23a ist ein Abschnitt zum Anzeigen eines Bilds, das die Leuchten 10 enthält, die von der Kamera 22 erfasst sind. Informationen in Bezug auf die Identifikationsinformationen jeder Leuchte 10 werden im Kamerabildanzeigeabschnitt 23a in Verbindung mit den Leuchten 10 angezeigt. Beispielsweise zeigt 5 die Nummern „1 bis 10“, die die Informationen in Bezug auf die Identifikationsinformationen sind, in Verbindung mit den Leuchten 10. Ein Benutzer kann die Leuchte 10, deren Steuerungsparameter angepasst werden soll, aus dem Bild auswählen, das in dem Kamerabildanzeigeabschnitt 23a angezeigt wird.
  • Der Parameterauswahlabschnitt 23b ist ein Abschnitt zum Anzeigen eines Steuerungsparameters, der ausgewählt werden soll. In 6 sind „GRUPPIERUNG“, „LEUCHTKRAFT, LICHTFARBE“ und „KOMMUNIKATIONSADAPTER“ als Auswahlkandidaten für Steuerungsparameter im Parameterauswahlabschnitt 23b angezeigt. Wenn beispielsweise „LEUCHTKRAFT, LICHTFARBE“ berührt wird, wird „LEUCHTKRAFT, LICHTFARBE“ als Steuerungsparameter ausgewählt, die angepasst werden sollen.
  • Der Abschnitt zum Anzeigen und Einstellen von Parametern 23c ist ein Abschnitt zum Anzeigen und Einstellen eines Steuerungsparameters. 7 zeigt die Leuchte 10 mit der Nummer „3“ als Leuchte 10, deren Steuerungsparameter angepasst werden sollen, und Anpassungsbalken zum Anpassen der Leuchtkraft und einer Lichtfarbe. Die Steuerungsparameter für die Leuchtkraft und Lichtfarbe können durch Ändern der Steuerungsparameter mithilfe der Anpassungsbalken eingestellt werden.
  • [Steuerungsparameter-Einstellverfahren zur Nutzung in einem Beleuchtungssystem]
  • Als Nächstes beschreibt das Folgende ein Steuerungsparameter-Einstellverfahren zur Nutzung in dem Beleuchtungssystem 100 im Detail.
  • 8 ist ein Flussdiagramm, das das Steuerungsparameter-Einstellverfahren zur Nutzung in dem Beleuchtungssystem 100 darstellt. 9 ist ein Diagramm, das Bilder darstellt, die sequentiell auf dem Bedienungsendgerät 20 angezeigt werden.
  • Zuerst, wie in (a) in 9 dargestellt, wird die Meldung „LEUCHTE ANPASSEN“ auf dem Touch-Panel 23 des Bedienterminals 20 angezeigt. Wenn die Taste „START“ des Touch-Panels 23 berührt wird, bereiten sich die Steuerungsparameter der Leuchten 10 darauf vor, eingestellt zu werden. Jede Leuchte 10 wird veranlasst, eine optische ID zu übertragen, wenn die Taste „START“ gedrückt wird.
  • Als Nächstes erfasst die Kamera 22 des Bedienungsendgeräts 20 die Leuchten 10 in einem Bild (S11), und das Touch-Panel 23 zeigt das Bild an, das die Leuchten 10 enthält, die von der Kamera 22 erfasst sind (S12). Insbesondere erfasst die Kamera 22 des Bedienungsendgeräts 20 in einem Bild die Leuchten 10 in einer Richtung hin zu der Decke 90. Das erfasste Bild wird fast direkt auf dem Touch-Panel 23 angezeigt. Infolgedessen kann der Benutzer die Leuchten 10 durch die Kamera 22 sehen. Es sollte beachtet werden, dass mindestens eine Leuchte 10 für die Erfassung als Ziel bestimmt werden kann. In Ausführungsform 1 ist ein erfasstes Bild ein Bewegtbild, und die Kamera 22 empfängt die optische ID von jeder Leuchte 10. Leuchten 10, die für die Erfassung als Ziel bestimmt sind, können durch Drehen der Kamera 22 in eine andere Richtung oder Ändern der Brennweite des Objektivs gewechselt werden.
  • Als Nächstes werden die Identifikationsinformationen jeder Leuchte 10 auf Grundlage des erfassten Bilds erhalten (S13). Wie angegeben überträgt jede Leuchte 10 die optische ID. Die übertragene optische ID enthält die Identifikationsinformationen der Leuchte 10 und die Identifikationsinformationen der Beleuchtungssteuerung 30. Die Steuerung 25 des Bedienungsendgeräts 20 extrahiert die Identifikationsinformationen der Leuchte 10 und die Identifikationsinformationen der Beleuchtungssteuerung 30 aus der empfangenen optischen ID.
  • Als Nächstes bestimmt das Bedienungsendgerät 20, ob die Steuerungsparameter der erfassten Leuchten 10 durch das Bedienungsendgerät 20 einstellbar sind (S14). Insbesondere wenn die Identifikationsinformationen der Beleuchtungssteuerung 30, die in Schritt S13 erhalten werden, mit den Identifikationsinformationen der Beleuchtungssteuerung 30 übereinstimmen, die tatsächlich mit dem Bedienungsendgerät 20 kommuniziert, bestimmt das Bedienungsendgerät 20, dass die Steuerungsparameter einstellbar sind (Ja in S14). Wenn sich die ersteren Identifikationsinformationen von den letzteren Identifikationsinformationen unterscheiden, bestimmt das Bedienungsendgerät 20, dass die Steuerungsparameter nicht einstellbar sind (Nein in S14), und der Prozess kehrt zu Schritt S11 zurück.
  • Wenn die Steuerungsparameter der Leuchten 10 durch das Bedienungsendgerät 20 einstellbar sind, zeigt das Touch-Panel 23 Informationen in Bezug auf die Identifikationsinformationen in Verbindung mit den Leuchten 10 an (S15). Insbesondere wie in (b) in 9 dargestellt, werden die Nummern „1 bis 10“ in Verbindung mit den Leuchten 10 auf einer Eins-zu-Eins-Basis angezeigt. Es sollte beachtet werden, dass die Informationen in Bezug auf die Identifikationsinformationen nicht auf Ziffern beschränkt sind, und Alphabete, Symbole oder die Identifikationsinformationen selbst (MAC-Adresse, UDID, usw.) sein können.
  • Das Touch-Panel 23 zeigt Steuerungsparameter an, die in dem Parameterauswahlabschnitt 23b ausgewählt werden sollen. Wie beispielsweise in (c) in 9 dargestellt, sind Auswahlkandidaten für Steuerungsparameter wie beispielsweise „GRUPPIERUNG“, „LEUCHTKRAFT, LICHTFARBE“ und „KOMMUNIKATIONSADAPTER“ angezeigt. In (c) in 9 sind „LEUCHTKRAFT, LICHTFARBE“ als die Steuerungsparameter angezeigt.
  • Als Nächstes wird die Leuchte 10 aus den Leuchten 10 in dem Bild, das auf dem Touch-Panel 23 angezeigt wird, ausgewählt (S16). Insbesondere wie in (d) in 9 dargestellt, berührt der Benutzer die Leuchte 10, deren Steuerungsparameter angepasst werden sollen, in dem Bild, das auf dem Touch-Panel 23 angezeigt wird, und wählt diese aus. Der Benutzer kann eine Leuchte 10 oder mindestens zwei Leuchten 10 auswählen. In (d) in 9 ist die Leuchte 10, die der Nummer „3“ entspricht, ausgewählt.
  • Wenn die Leuchte 10, deren Steuerungsparameter angepasst werden sollen, ausgewählt ist, zeigt das Touch-Panel 23 die Steuerungsparameter der ausgewählten Leuchte 10 an (S17). Wie beispielsweise in (e) in 9 dargestellt, werden Anpassungsbalken zum Anpassen von „LEUCHTKRAFT“ und „LICHTFARBE“ der ausgewählten Leuchte 10 mit der Nummer „3“ im Abschnitt zum Anzeigen und Einstellen von Parametern 23c angezeigt. Diese Anpassungsbalken werden auf dem Touch-Panel 23 gleichzeitig mit der ausgewählten Leuchte 10 angezeigt.
  • Als Nächstes stellt das Touch-Panel 23 die Steuerungsparameter der ausgewählten Leuchte 10 ein (S18). Wie beispielsweise in (e) in 9 dargestellt, kann der Steuerungsparameter für die Leuchtkraft oder Lichtfarbe durch Bewegen des Anpassungsbalkens für „LEUCHTKRAFT“ oder „LICHTFARBE“ angepasst werden. Zu diesem Zeitpunkt kann der Benutzer die Anpassung vornehmen, während er prüft, wie sich die Leuchtkraft oder Lichtfarbe der Leuchte 10 auf dem Touch-Panel 23 ändert.
  • Als Nächstes, wenn die „ENDE“-Taste, die auf dem Touch-Panel 23 angezeigt wird, gedrückt wird, wird der angepasste Steuerungsparameter auf dem Bedienungsendgerät 20 eingestellt. Der eingestellte Steuerungsparameter wird vom Bedienungsendgerät 20 an die Beleuchtungssteuerung 30 übertragen und im Speicher 36 der Beleuchtungssteuerung 30 gespeichert. Die Beleuchtung der Leuchte 10 wird auf Grundlage des eingestellten Steuerungsparameters gesteuert. Zusätzlich stoppen die Leuchten 10 die Übertragung der optischen IDs, nachdem die „ENDE“-Taste gedrückt wurde.
  • Wie oben beschrieben kann der Benutzer die Leuchte 10 auswählen, deren Steuerungsparameter angepasst werden soll, während er die angezeigten Leuchten 10 durch die Kamera 22 sieht, und den Steuerungsparameter der ausgewählten Leuchte 10 einstellen. Aus diesem Grund kann der Benutzer den Steuerungsparameter der Leuchte 10 einfach einstellen, auch wenn das Bedienungsendgerät 20 keine Anordnungsinformationen der Leuchten 10 vorab speichert. Da außerdem die erfassten Leuchten 10 und der Steuerungsparameter der Leuchte 10 gleichzeitig nebeneinander auf dem Touch-Panel 23 angezeigt werden, kann der Benutzer die Einstellung vornehmen, während er die Leuchte 10 und den Steuerungsparameter visuell prüft. Dementsprechend ist es möglich, das Auftreten von Fehlern beim Einstellen eines Steuerungsparameters zu verringern und die Zeit, die benötigt wird, um die Einstellung vorzunehmen, zu verkürzen. Außerdem ist es nicht erforderlich, die Identifikationsinformationen jeder Leuchte 10 zu vergleichen, wie beispielsweise eine Beleuchtungsanordnung, die auf dem Bedienungsendgerät 20 angezeigt wird, und Leuchten 10, die in einem tatsächlichen Raum installiert sind, und es ist möglich, die Leuchte 10, die gesteuert werden soll, einfach und schnell auszuwählen, indem die Leuchte 10 direkt aus Leuchten 10 in dem Bild, das von der Kamera 22 erfasst ist, ausgewählt wird.
  • [Vorteilhafte Wirkungen, usw.]
  • Ein Steuerungsparameter-Einstellverfahren zur Nutzung in einem Beleuchtungssystem 100 gemäß Ausführungsform 1 ist ein Steuerungsparameter-Einstellverfahren zur Nutzung in einem Beleuchtungssystem 100, enthaltend: die Leuchten 10; die Beleuchtungssteuerung 30, die eine Beleuchtung der Leuchten 10 steuert; und das Bedienungsendgerät 20, das mit der Beleuchtungssteuerung 30 kommuniziert. Das Steuerungsparameter-Einstellverfahren enthält: Erfassen, durch die Kamera 22 des Bedienungsendgeräts 20, mindestens einer Leuchte 10 inmitten der Leuchten 10 in einem Bild, und Anzeigen, durch das Touch-Panel 23 des Bedienungsendgeräts 20, des Bilds, das mindestens eine Leuchte 10 enthält, die von der Kamera 22 erfasst ist; Erhalten von Identifikationsinformationen von mindestens einer Leuchte 10 auf Grundlage des Bilds; Bestimmen, ob ein Steuerungsparameter von mindestens einer Leuchte 10, die von der Kamera 22 erfasst ist, durch das Bedienungsendgerät 20 einstellbar ist; Anzeigen von Informationen in Bezug auf die Identifikationsinformationen in Verbindung mit mindestens einer Leuchte 10 durch das Touch-Panel 23, wenn es bestimmt ist, dass der Steuerungsparameter durch das Bedienungsendgerät 20 einstellbar ist; wenn die Leuchte 10 aus mindestens einer Leuchte 10 in dem Bild, das auf dem Touch-Panel 23 angezeigt wird, ausgewählt ist, Anzeigen, durch das Touch-Panel 23, eines Steuerungsparameters der ausgewählten Leuchte 10; und Einstellen des Steuerungsparameters der ausgewählten Leuchte 10 durch das Bedienungsendgerät 23.
  • Wie oben beschrieben, auch wenn beispielsweise das Bedienungsendgerät 20 keine Anordnungsinformationen der Leuchten 10 vorab speichert, ist es möglich, durch Anzeigen des Bilds, das die erfassten Leuchten 10 enthält, durch das Touch-Panel 23, und Einstellen des Steuerungsparameters mindestens einer Leuchte 10 durch das Touch-Panel 23, den Steuerungsparameter mindestens einer Leuchte 10 einfach einzustellen. Außerdem ist es möglich, durch Bestimmen, ob die Steuerungsparameter der Leuchten 10, die von der Kamera 22 erfasst sind, durch das Bedienungsendgerät 20 einstellbar sind, einfach zu bestimmen, welche der Leuchten 10 die Leuchte 10 ist, deren Steuerungsparameter anpassbar ist, und die Durchführbarkeit des Einstellens der Steuerungsparameter zu verbessern.
  • Außerdem kann das Bild ein Bewegtbild sein.
  • Damit ist es möglich, die Steuerungsparameter mindestens einer Leuchte 10 einzustellen, während ein Betriebszustand mindestens einer Leuchte 10, die in unmittelbarer Nähe angeordnet ist, gesehen wird.
  • Außerdem wird, wenn mindestens eine Leuchte 10 von der Kamera 22 erfasst ist, eine optische ID von mindestens einer Leuchte 10 empfangen, und beim Erhalten der Identifikationsinformationen von mindestens einer Leuchte 10 auf Grundlage des Bilds können die Identifikationsinformationen auf Grundlage von Informationen erhalten werden, die in der empfangenen optischen ID enthalten sind.
  • Durch die Nutzung der optischen ID ist es möglich, die Identifikationsinformationen von mindestens einer Leuchte 10 schnell und genau zu erhalten.
  • Außerdem kann das Steuerungsparameter-Einstellverfahren ferner das Erhalten von Identifikationsinformationen der Beleuchtungssteuerung 30 auf Grundlage der Informationen, die in der empfangenen optischen ID enthalten sind, enthalten, wobei das Erhalten der Identifikationsinformationen der Beleuchtungssteuerung 30 auf Grundlage der Informationen, die in der empfangenen optischen ID enthalten sind, zwischen dem Erfassen und Anzeigen (S12) und dem Bestimmen (S14) liegt. Beim Bestimmen (S14), wenn die erhaltenen Identifikationsinformationen der Beleuchtungssteuerung 30 mit Identifikationsinformationen der Beleuchtungssteuerung 30 übereinstimmen, die mit dem Bedienungsendgerät 20 kommuniziert, kann es bestimmt werden, dass der Steuerungsparameter durch das Bedienungsendgerät 20 einstellbar ist.
  • Durch das Bestimmen, ob die Beleuchtungssteuerung 30, die mit den Leuchten 10 verbunden ist, mit der Beleuchtungssteuerung 30 übereinstimmt, die mit dem Bedienungsendgerät 20 verbunden ist, ist es möglich, einfach zu bestimmen, welche der Leuchten 10 die Leuchte 10 ist, deren Steuerungsparameter anpassbar ist.
  • Außerdem kann, wenn mindestens eine Leuchte 10 von der Kamera 22 erfasst ist, eine optische Kommunikation zwischen mindestens einer Leuchte 10 und dem Bedienungsendgerät 20 durchgeführt werden, und beim Empfangen der Identifikationsinformationen von mindestens einer Leuchte 10 auf Grundlage des Bilds (S13) können die Identifikationsinformationen auf Grundlage von Informationen erhalten werden, die durch die optische Kommunikation erhalten werden.
  • Darüber hinaus kann das Steuerungsparameter-Einstellverfahren ferner das Erhalten von Identifikationsinformationen der Beleuchtungssteuerung 30 auf Grundlage von Informationen, die durch optische Kommunikation erhalten wurden, enthalten, wobei das Erhalten der Identifikationsinformationen der Beleuchtungssteuerung auf Grundlage der Informationen, die durch die optische Kommunikation erhalten wurden, zwischen dem Erfassen und Anzeigen (S12) und dem Bestimmen (S14) liegt. Beim Bestimmen (S14), wenn die erhaltenen Identifikationsinformationen der Beleuchtungssteuerung 30 mit Identifikationsinformationen der Beleuchtungssteuerung 30 übereinstimmen, die mit dem Bedienungsendgerät 20 kommuniziert, kann es bestimmt werden, dass der Steuerungsparameter durch das Bedienungsendgerät 20 einstellbar ist.
  • Außerdem können beim Anzeigen des Steuerungsparameters der ausgewählten Leuchte 10 (S17) die ausgewählte Leuchte 10 und der Steuerungsparameter davon gleichzeitig angezeigt werden.
  • Damit kann der Benutzer die Einstellung vornehmen, während er die erfasste Leuchte 10 und den Steuerungsparameter davon visuell prüft. Dementsprechend ist es möglich, das Auftreten von Fehlern beim Einstellen eines Steuerungsparameters zu verringern und die Zeit, die benötigt wird, um die Einstellung vorzunehmen, zu verkürzen.
  • Außerdem kann der Steuerungsparameter ein Parameter zum Bestimmen einer von der Dimmung, Tönung und Gruppierung mindestens einer Leuchte 10 sein.
  • Gemäß Ausführungsform 1 ist es möglich, eine von der Dimmung, Tönung und Gruppierung mindestens einer Leuchte 10 einfach einzustellen, was ein Beispiel des Steuerungsparameters ist.
  • Das Bedienungsendgerät 20 gemäß Ausführungsform 1 enthält: das Touch-Panel 23, das einen Steuerungsparameter jeder der Leuchten 10 anzeigt und einstellt; die Kamera 22, die mindestens eine Leuchte 10 inmitten der Leuchten 10 in einem Bild erfasst; und die Steuerung 25, die bewirkt, dass das Touch-Panel 23 das Bild anzeigt, das die mindestens eine Leuchte 10 enthält, die von der Kamera 22 erfasst ist. Die Steuerung 25 erhält Identifikationsinformationen mindestens einer Leuchte 10 auf Grundlage des Bilds, und bewirkt, wenn der Steuerungsparameter mindestens einer Leuchte 10, die von der Kamera 22 erfasst ist, auf Grundlage einer Anweisung einstellbar ist, dass das Touch-Panel 23 Informationen in Bezug auf die Identifikationsinformationen in Verbindung mit mindestens einer Leuchte 10 anzeigt. Die Steuerung 25 bewirkt ferner, wenn die Leuchte 10 aus mindestens einer Leuchte 10 in dem Bild ausgewählt ist, dass das Touch-Panel 23 den Steuerungsparameters der ausgewählten Leuchte 10 anzeigt und das Einstellen des Steuerungsparameters der ausgewählten Leuchte 10 erlaubt.
  • Wie oben beschrieben, auch wenn beispielsweise das Bedienungsendgerät 20 keine Anordnungsinformationen der Leuchten 10 vorab speichert, ist es möglich, durch Anzeigen des Bilds, das die erfassten Leuchten 10 enthält, durch das Touch-Panel 23, und Einstellen des Steuerungsparameters mindestens einer Leuchte 10 durch das Touch-Panel 23, den Steuerungsparameter mindestens einer Leuchte 10 einfach einzustellen. Außerdem ist es möglich, durch Bestimmen, ob die Steuerungsparameter der Leuchten 10, die von der Kamera 22 erfasst sind, durch das Bedienungsendgerät 20 einstellbar sind, einfach zu bestimmen, welche der Leuchten 10 die Leuchte 10 ist, deren Steuerungsparameter anpassbar ist, und die Durchführbarkeit des Einstellens der Steuerungsparameter zu verbessern.
  • Das Bild, das von der Kamera 22 erfasst ist, kann ein Bewegtbild sein.
  • Wenn die Steuerung 25 die Identifikationsinformationen mindestens einer Leuchte 10 auf Grundlage des Bilds erhält, kann die Steuerung 25 die Identifikationsinformationen mindestens einer Leuchte 10 auf Grundlage von Informationen erhalten, die durch optische Kommunikation mit mindestens einer Leuchte 10 erhalten werden.
  • Der Steuerungsparameter kann ein Parameter zum Bestimmen einer von der Dimmung, Tönung und Gruppierung mindestens einer Leuchte 10 sein.
  • (Ausführungsform 2)
  • In Ausführungsform 2 sind die Leuchten 10 gruppiert. 10 ist ein Diagramm, das ein beispielhaftes Bild darstellt, das auf dem Bedienungsendgerät 20 in Ausführungsform 2 angezeigt wird. 11 ist ein Diagramm, das Bilder darstellt, die nach dem Bild, das in 10 dargestellt ist, sequentiell auf dem Bedienungsendgerät 20 angezeigt werden.
  • Zuerst werden die Schritte S11 bis S15 auf dieselbe Art und Weise wie in Ausführungsform 1 ausgeführt. Anschließend, in Schritt S15, zeigt das Touch-Panel 23 Auswahlkandidaten für Steuerungsparameter im Parameterauswahlabschnitt 23b an. Wie beispielsweise in 10 dargestellt, sind Auswahlkandidaten für Steuerungsparameter wie beispielsweise „GRUPPIERUNG“, „LEUCHTKRAFT, LICHTFARBE“ und „KOMMUNIKATIONSADAPTER“ angezeigt. In Ausführungsform 2 wird „GRUPPIERUNG“ als ein Steuerungsparameter ausgewählt, der angepasst werden soll.
  • Als Nächstes wird die Leuchte 10 aus den Leuchten 10 in dem Bild, das auf dem Touch-Panel 23 angezeigt wird, ausgewählt (S16). Insbesondere, wie in (a) in 11 dargestellt, wählt der Benutzer die Leuchte 10, die gruppiert werden soll, aus den Leuchten 10 in dem Bild aus, das auf dem Touch-Panel 23 angezeigt wird. Der Benutzer kann eine Leuchte 10 oder mindestens zwei Leuchten 10 auswählen. In (b) in 11 sind die Leuchten 10 in der linken Bildhälfte ausgewählt.
  • Wenn die Leuchten 10, die gruppiert werden sollen, ausgewählt sind, zeigt das Touch-Panel 23 die Steuerungsparameter der ausgewählten Leuchten 10 an (S17). Wie beispielsweise in (b) in 11 dargestellt, ist ein Gruppenname der Leuchten 10 als ein Pull-Down-Menü im Abschnitt zum Anzeigen und Einstellen von Parametern 23c angezeigt.
  • Als Nächstes stellt das Touch-Panel 23 die Steuerungsparameter der ausgewählten Leuchten 10 ein (S18). Wie beispielsweise in (c) in 11 dargestellt, werden die ausgewählten Leuchten 10 so angepasst, dass sie in „GRUPPE 1“ sind, wenn „GRUPPE 1“ aus dem Pull-Down-Menü ausgewählt wird. Durch Anpassen der Steuerungsparameter bezüglich einer Gruppe im Abschnitt zum Anzeigen und Einstellen von Parametern 23c auf die oben genannte Weise ist es möglich, die Gruppe von Leuchten 10 einzustellen. Zu diesem Zeitpunkt kann der Benutzer die Einstellung vornehmen, während er auf dem Touch-Panel 23 prüft, wo sich die gruppierten Leuchten 10 inmitten all der Leuchten 10 befinden.
  • In dem Steuerungsparameter-Einstellverfahren zur Nutzung in einem Beleuchtungssystem 100 gemäß Ausführungsform 2 ist es nicht erforderlich, die Identifikationsinformationen jeder Leuchte 10 zu vergleichen, wie beispielsweise eine Beleuchtungsanordnung, die auf dem Bedienungsendgerät 20 angezeigt wird, und Leuchten 10, die in einem tatsächlichen Raum installiert sind, und es ist möglich, die Leuchte 10, die gesteuert werden soll, einfach und schnell auszuwählen, indem die Leuchte 10 direkt aus Leuchten 10 in dem Bild, das von der Kamera 22 erfasst ist, ausgewählt wird.
  • Außerdem werden in dem Steuerungsparameter-Einstellverfahren zur Nutzung in einem Beleuchtungssystem 100 gemäß Ausführungsform 2, wenn eine oder mehrere Leuchten 10 aus den Leuchten 10 in dem Bild, das auf dem Touch-Panel 23 angezeigt wird, gruppiert sind, eine oder mehrere Leuchten 10 zu einer Gruppe ausgewählt.
  • Dies erlaubt es dem Benutzer, die Einstellung vornehmen, während er visuell prüft, wie eine oder mehrere Leuchten 10 gruppiert sind. Dementsprechend ist es möglich, das Auftreten von Fehlern beim Einstellen eines Steuerungsparameters zu verringern und die Zeit, die benötigt wird, um die Einstellung vorzunehmen, zu verkürzen.
  • (Ausführungsform 3)
  • In Ausführungsform 3 wird ein Steuerungsparameter der Leuchte 10 auf Grundlage eines Standbilds eingestellt. 12 ist ein Diagramm, das Bilder darstellt, die in Ausführungsform 3 sequentiell auf dem Bedienungsendgerät 20 angezeigt werden.
  • Zuerst, wie in (a) in 12 dargestellt, erfasst die Kamera 22 des Bedienungsendgeräts 20 die Leuchten 10 in einem Bild (S11), und das Touch-Panel 23 zeigt das Bild an, das die Leuchten 10 enthält, die von der Kamera 22 erfasst sind (S12). Außerdem werden die Schritte S13 bis S15 auf dieselbe Art und Weise wie in Ausführungsform 1 ausgeführt.
  • Anschließend wird in Ausführungsform 3, wie in (b) in 12 dargestellt, das Bild, das von der Kamera 22 erfasst ist, als ein Standbild gespeichert. Insbesondere werden das erfasste Bild, das die Leuchten 10 enthält, und die Informationen in Bezug auf die Identifikationsinformationen jeder Leuchte 10 (z.B. die Nummern „1 bis 10“) als ein Standbild gespeichert und auf dem Touch-Panel 23 angezeigt. Nachdem das Standbild gespeichert wurde, stoppen die Leuchten 10 die Übertragung der optischen IDs.
  • Als nächstes werden, wie in (c) in 12 dargestellt, die Schritte S16 bis S18 auf dieselbe Art und Weise wie in Ausführungsform 1 ausgeführt, während das Standbild, das auf dem Touch-Panel 23 angezeigt wird, gesehen wird. Es sollte beachtet werden, dass das gespeicherte Standbild (das Bild, das die Leuchten 10 und die Informationen in Bezug auf die Identifikationsinformationen enthält) und der Steuerungsparameter der ausgewählten Leuchte 10 in Schritt S17 angezeigt werden.
  • Nach Schritt S18, wenn die „ENDE“-Taste, die auf dem Touch-Panel 23 angezeigt wird, gedrückt wird, wird der angepasste Steuerungsparameter auf dem Bedienungsendgerät 20 eingestellt. Der eingestellte Steuerungsparameter wird vom Bedienungsendgerät 20 an die Beleuchtungssteuerung 30 übertragen und im Speicher 36 der Beleuchtungssteuerung 30 gespeichert. Die Beleuchtung der Leuchte 10 wird auf Grundlage des eingestellten Steuerungsparameters gesteuert.
  • In dem Steuerungsparameter-Einstellverfahren zur Nutzung in einem Beleuchtungssystem 100 gemäß Ausführungsform 3 ist es nicht erforderlich, die Identifikationsinformationen jeder Leuchte 10 zu vergleichen, wie beispielsweise eine Beleuchtungsanordnung, die auf dem Bedienungsendgerät 20 angezeigt wird, und Leuchten 10, die in einem tatsächlichen Raum installiert sind, und es ist möglich, die Leuchte 10, die gesteuert werden soll, einfach und schnell auszuwählen, indem die Leuchte 10 direkt aus Leuchten 10 in dem Bild, das von der Kamera 22 erfasst ist, ausgewählt wird.
  • Außerdem wird in Ausführungsform 3 das Bild, das von der Kamera 22 erfasst ist, als das Standbild gespeichert, und das Touch-Panel 23 zeigt das gespeicherte Standbild und den Steuerungsparameter der ausgewählten Leuchte 10 an.
  • Dies ermöglicht die Einstellung des Steuerungsparameters der Leuchte 10, ohne dass die Kamera 22 veranlasst wird, weiter Leuchten 10 in einem Bild zu erfassen. Dementsprechend ist es möglich, die Durchführbarkeit des Einstellens eines Steuerungsparameters der Leuchte 10 zu verbessern.
  • (Ausführungsform 4)
  • In Ausführungsform 4 werden die Steuerungsparameter der Leuchten 10 an einer Stelle eingestellt, die sich von einer Stelle unterscheidet, an der die Leuchten 10 in einem Bild erfasst werden. 13 ist ein Diagramm, das Bilder darstellt, die in Ausführungsform 4 sequentiell auf dem Bedienungsendgerät 20 angezeigt werden.
  • Zuerst, wie in (a) in 13 dargestellt, erfasst die Kamera 22 des Bedienungsendgeräts 20 die Leuchten 10 in einem Bild (S11), und das Touch-Panel 23 zeigt das Bild an, das die Leuchten 10 enthält, die von der Kamera 22 erfasst sind (S12). Außerdem werden die Schritte S13 bis S15 auf dieselbe Art und Weise wie in Ausführungsform 1 ausgeführt.
  • In Ausführungsform 4 werden das Bild, das von der Kamera 22 erfasst ist, und die Identifikationsinformationen jeder Leuchte 10 anschließend als Verlaufsinformationen gespeichert. Insbesondere werden die Leuchten 10, die auf dem Touch-Panel 23 angezeigt sind, und die Informationen in Bezug auf die Identifikationsinformationen jeder Leuchte 10 (z.B. die Nummern „1 bis 10“) als Verlaufsinformationen gespeichert.
  • Als Nächstes, wie in (b) in 13 dargestellt, werden die Verlaufsinformationen an einer Stelle aufgerufen, die sich von einer Stelle unterscheidet, an der die Leuchten 10 in einem Bild erfasst werden. Zuerst, wie in (c) in 13 dargestellt, wird beim Aufrufen der Verlaufsinformationen eine Verlaufsliste auf dem Touch-Panel 23 angezeigt. Der Benutzer berührt einen Verlauf zur Nutzung bei der Anpassung aus der Verlaufsliste und wählt diesen aus. Anschließend, wie in (d) in 13 dargestellt, werden die ausgewählten Verlaufsinformationen zur Nutzung bei der Anpassung auf dem Touch-Panel 23 angezeigt. Danach werden die Schritte S16 bis S18 auf dieselbe Art und Weise wie in Ausführungsform 1 ausgeführt. Es sollte beachtet werden, dass ein Bild auf Grundlage der Verlaufsinformationen, Informationen in Bezug auf die Identifikationsinformationen auf Grundlage der Verlaufsinformationen und Steuerungsparameter der ausgewählten Leuchten 10 in Schritt S17 angezeigt werden.
  • Nach Schritt S18, wenn die „ENDE“-Taste, die auf dem Touch-Panel 23 angezeigt wird, gedrückt wird, werden die angepassten Steuerungsparameter auf dem Bedienungsendgerät 20 eingestellt und darin gespeichert. Nachdem das Bedienungsendgerät 20 an die Stelle bewegt wurde, an der das Bild erfasst wird, werden die eingestellten Steuerungsparameter vom Bedienungsendgerät 20 an die Beleuchtungssteuerung 30 übertragen und im Speicher 36 der Beleuchtungssteuerung 30 gespeichert. Die Beleuchtung der Leuchten 10 wird auf Grundlage der eingestellten Steuerungsparameter gesteuert. Es sollte beachtet werden, dass die Leuchten 10 die Übertragung der optischen IDs stoppen, nachdem die Verlaufsinformationen gespeichert wurden.
  • In dem Steuerungsparameter-Einstellverfahren zur Nutzung in einem Beleuchtungssystem 100 gemäß Ausführungsform 4 ist es nicht erforderlich, die Identifikationsinformationen jeder Leuchte 10 zu vergleichen, wie beispielsweise eine Beleuchtungsanordnung, die auf dem Bedienungsendgerät 20 angezeigt wird, und Leuchten 10, die in einem tatsächlichen Raum installiert sind, und es ist möglich, die Leuchten 10, die gesteuert werden sollen, einfach und schnell auszuwählen, indem die Leuchten 10 direkt aus Leuchten 10 in dem Bild, das von der Kamera 22 erfasst ist, ausgewählt werden.
  • In Ausführungsform 4 werden das Bild, das von der Kamera 22 erfasst ist, und die Identifikationsinformationen jeder Leuchte 10 als die Verlaufsinformationen gespeichert, und das Bild auf Grundlage der Verlaufsinformationen, die Informationen in Bezug auf die Identifikationsinformationen auf Grundlage der Verlaufsinformationen und die Steuerungsparameter der ausgewählten Leuchten 10 werden auf dem Touch-Panel 23 angezeigt.
  • Wie oben beschrieben ist es möglich, die gespeicherten Verlaufsinformationen an einer anderen Stelle zu einer anderen Zeit aufzurufen, um Steuerungsparameter der Leuchten 10 einzustellen, da die Verlaufsinformationen gespeichert sind. Dementsprechend ist es möglich, den Komfort zu verbessern, da die Steuerungsparameter der Leuchten 10 eingestellt werden können, ohne sich an der Stelle befinden zu müssen, an der das Bild erfasst wird.
  • (Ausführungsform 5)
  • In Ausführungsform 5 werden Identifikationsinformationen usw. jeder Leuchte 10 mithilfe von Identifikationsmarkern 95 erhalten. 14 ist ein Diagramm, das Bilder darstellt, die in Ausführungsform 5 sequentiell auf dem Touch-Panel 23 angezeigt werden.
  • Zuerst erfasst die Kamera 22 des Bedienungsendgeräts 20 die Leuchten 10 in einem Bild (S11), und das Touch-Panel 23 zeigt das Bild an, das die Leuchten 10 enthält, die von der Kamera 22 erfasst sind (S12). Insbesondere erfasst die Kamera 22 des Bedienungsendgeräts 20 in einem Bild die Leuchten 10 in einer Richtung hin zu der Decke 90. Wie in (a) in 14 dargestellt, wird das erfasste Bild fast direkt auf dem Touch-Panel 23 angezeigt.
  • In Ausführungsform 5 ist ein erfasstes Bild ein Standbild, und die Kamera 22 erfasst die Identifikationsmarker 95 in einem Erfassungsbereich der Kamera 22 in einem Bild. Die Identifikationsmarker 95 sind inmitten der Leuchten 10 an der Decke 90 angeordnet. Die Identifikationsmarker 95 sind jeweils beispielsweise ein Infrarotmarker und enthalten vorbestimmte Vergleichsinformationen und die Identifikationsinformationen jeder Leuchte 10. Es sollte beachtet werden, dass die Kamera 22 ein Abbildungselement enthält, das geeignet ist, Infrarotstrahlen zu erfassen.
  • Als Nächstes werden die Identifikationsinformationen jeder Leuchte 10 auf Grundlage des erfassten Bilds erhalten (S13). Insbesondere erhält die Steuerung 25 die Identifikationsinformationen usw. jeder Leuchte 10 auf Grundlage der Informationen, die in den Identifikationsmarkern 95 in dem erfassten Bild enthalten sind. Das Bedienungsendgerät 20 speichert vorab relative Positionsbeziehungen zwischen den Identifikationsmarkern 95 und den Leuchten 10 (eine Draufsicht, in die Positionskoordinaten der Identifikationsmarker 95 und der Leuchten 10 eingegeben werden). Die Identifikationsmarker 95 werden als Koordinatenbezugspunkte eines Bereichs, der von der Kamera 22 erfasst wird, erkannt. Dies erlaubt es dem Bedienungsendgerät 20, die Identifikationsinformationen jeder Leuchte 10 anhand der Positionsbeziehungen zwischen den Identifikationsmarkern 95 und den Leuchten 10, die von der Kamera 22 erfasst sind, zu berechnen.
  • Als Nächstes bestimmt das Bedienungsendgerät 20, ob die Steuerungsparameter der erfassten Leuchten 10 durch das Bedienungsendgerät 20 einstellbar sind (S14). Insbesondere bestimmt das Bedienungsendgerät 20, wenn die Identifikationsmarker 95, die von der Kamera 22 erfasst sind, die Identifikationsinformationen jeder Leuchte 10 enthalten, dass die Steuerungsparameter durch das Bedienungsendgerät 20 einstellbar sind (Ja in S14). Wenn die Identifikationsmarker 95 die Identifikationsinformationen jeder Leuchte 10 nicht enthalten, bestimmt das Bedienungsendgerät 20, dass die Steuerungsparameter nicht einstellbar sind (Nein in S14), und der Prozess kehrt zu Schritt S11 zurück.
  • Wenn die Steuerungsparameter der Leuchten 10 durch das Bedienungsendgerät 20 einstellbar sind, zeigt das Touch-Panel 23 Informationen in Bezug auf die Identifikationsinformationen in Verbindung mit den Leuchten 10 an (S15). Insbesondere wie in (b) in 14 dargestellt, werden die Nummern „1 bis 10“ in Verbindung mit den Leuchten 10 auf einer Eins-zu-Eins-Basis angezeigt. Danach werden die Schritte S16 bis S18 auf dieselbe Art und Weise wie in Ausführungsform 1 ausgeführt.
  • In dem Steuerungsparameter-Einstellverfahren zur Nutzung in einem Beleuchtungssystem 100 gemäß Ausführungsform 5 ist es nicht erforderlich, die Identifikationsinformationen jeder Leuchte 10 zu vergleichen, wie beispielsweise eine Beleuchtungsanordnung, die auf dem Bedienungsendgerät 20 angezeigt wird, und Leuchten 10, die in einem tatsächlichen Raum installiert sind, und es ist möglich, die Leuchte 10, die gesteuert werden soll, einfach und schnell auszuwählen, indem die Leuchte 10 direkt aus Leuchten 10 in dem Bild, das von der Kamera 22 erfasst ist, ausgewählt wird.
  • Außerdem werden in Ausführungsform 5, wenn eine oder mehrere Leuchten 10 von der Kamera 22 in einem Bild erfasst sind, die Identifikationsmarker 95 in einem Erfassungsbereich der Kamera 22 in einem Bild von der Kamera 22 erfasst, und die Identifikationsinformationen jeder einer oder mehrerer Leuchten 10 werden auf Grundlage der Informationen erhalten, die in den Identifikationsmarkern 95 in dem erfassten Bild erhalten sind (S13).
  • Durch die Nutzung der Identifikationsmarker 95 auf die oben beschriebenen Weise ist es möglich, die Identifikationsinformationen jeder Leuchte 10 schnell und genau zu erhalten. Außerdem ist es durch die Nutzung der Identifikationsmarker 95 möglich, die Identifikationsinformationen jeder Leuchte 10 zu erhalten, auch wenn das erfasste Bild ein Standbild ist.
  • Außerdem kann es beim Bestimmen, ob die Steuerungsparameter durch das Bedienungsendgerät 20 einstellbar sind (S14), wenn die Identifikationsmarker 95 die Identifikationsinformationen jeder Leuchte 10 enthalten, bestimmt werden, dass die Steuerungsparameter durch das Bedienungsendgerät 20 einstellbar sind.
  • Wie oben beschrieben ist es möglich, einfach zu bestimmen, welche der Leuchten 10 die Leuchte 10 ist, deren Steuerungsparameter angepasst werden kann, indem geprüft wird, ob die Identifikationsmarker 95 enthalten sind.
  • (Andere Ausführungsformen)
  • Wenngleich das Steuerungsparameter-Einstellverfahren zur Nutzung in einem Beleuchtungssystem 100 usw. auf Grundlage der Ausführungsformen beschrieben ist, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die oben genannten Ausführungsformen beschränkt. Zum Beispiel sind Formen, die durch verschiedene Modifikationen der zuvor erwähnten Ausführungsformen, die von einem Fachmann konzipiert werden können, erhalten werden, sowie Formen, die durch wahlweises Kombinieren von strukturellen Komponenten und Funktionen in den zuvor erwähnten Ausführungsformen realisiert werden, die im Umfang des Wesens der vorliegenden Erfindung liegen, in der vorliegenden Erfindung enthalten.
  • Zum Beispiel können mindestens zwei Kommunikationsadapter 40 mit der Beleuchtungssteuerung 30 verbunden sein, wenngleich der Kommunikationsadapter 40 in der Ausführungsform 1 mit der Beleuchtungssteuerung 30 verbunden ist. Wenn mindestens zwei Kommunikationsadapter 40 genutzt werden, kann „KOMMUNIKATIONSADAPTER“ als ein Steuerungsparameter ausgewählt werden, und der Kommunikationsadapter 40, der mit den Leuchten 10 verbunden ist, kann durch Einstellen des Steuerungsparameters geschaltet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Leuchte
    20
    Bedienungsendgerät
    22
    Kamera
    23
    Touch-Panel
    30
    Beleuchtungssteuerung
    95
    Identifikationsmarker
    100
    Beleuchtungssystem

Claims (17)

  1. Steuerungsparameter-Einstellverfahren zur Nutzung in einem Beleuchtungssystem, enthaltend: Leuchten; eine Beleuchtungssteuerung, die eine Beleuchtung der Leuchten steuert; und ein Bedienungsendgerät, das mit der Beleuchtungssteuerung kommuniziert, das Steuerungsparameter-Einsteilverfahren umfassend: Erfassen, durch eine Kamera des Bedienungsendgeräts, mindestens einer Leuchte inmitten der Leuchten in einem Bild, und Anzeigen, durch ein Touch-Panel des Bedienungsendgeräts, des Bilds, das die mindestens eine Leuchte enthält, die von der Kamera erfasst ist; Erhalten von Identifikationsinformationen der mindestens einen Leuchte auf Grundlage des Bilds; Bestimmen, ob ein Steuerungsparameter der mindestens einen Leuchte, die von der Kamera erfasst ist, durch das Bedienungsendgerät einstellbar ist; Anzeigen von Informationen in Bezug auf die Identifikationsinformationen in Verbindung mit der mindestens einen Leuchte durch das Touch-Panel, wenn es bestimmt ist, dass der Steuerungsparameter durch das Bedienungsendgerät einstellbar ist; wenn eine Leuchte aus der mindestens einen Leuchte in dem Bild, das auf dem Touch-Panel angezeigt wird, ausgewählt ist, Anzeigen, durch das Touch-Panel, eines Steuerungsparameters der ausgewählten Leuchte; und Einstellen des Steuerungsparameters der ausgewählten Leuchte durch das Bedienungsendgerät.
  2. Steuerungsparameter-Einstellverfahren nach Anspruch 1, wobei das Bild ein Bewegtbild ist.
  3. Steuerungsparameter-Einstellverfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei, wenn mindestens eine Leuchte von der Kamera erfasst ist, eine optische ID von der mindestens einen Leuchte empfangen wird, und beim Erhalten der Identifikationsinformationen der mindestens einen Leuchte auf Grundlage des Bilds die Identifikationsinformationen auf Grundlage von Informationen erhalten werden, die in der empfangenen optischen ID enthalten sind.
  4. Steuerungsparameter-Einstellverfahren nach Anspruch 3, ferner umfassend: Erhalten von Identifikationsinformationen der Beleuchtungssteuerung auf Grundlage der Informationen, die in der empfangenen optischen ID enthalten sind, wobei das Erhalten der Identifikationsinformationen der Beleuchtungssteuerung auf Grundlage der Informationen, die in der empfangenen optischen ID enthalten sind, zwischen dem Erfassen und Anzeigen und dem Bestimmen liegt, wobei es beim Bestimmen, wenn die erhaltenen Identifikationsinformationen der Beleuchtungssteuerung mit Identifikationsinformationen der Beleuchtungssteuerung übereinstimmen, die mit dem Bedienungsendgerät kommuniziert, bestimmt wird, dass der Steuerungsparameter durch das Bedienungsendgerät einstellbar ist.
  5. Steuerungsparameter-Einstellverfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei, wenn die mindestens eine Leuchte von der Kamera erfasst ist, eine optische Kommunikation zwischen der mindestens einen Leuchte und dem Bedienungsendgerät durchgeführt wird, und beim Erhalten der Identifikationsinformationen der mindestens einen Leuchte auf Grundlage des Bilds die Identifikationsinformationen auf Grundlage von Informationen erhalten werden, die durch die optische Kommunikation erhalten werden.
  6. Steuerungsparameter-Einstellverfahren nach Anspruch 3, ferner umfassend: Erhalten von Identifikationsinformationen der Beleuchtungssteuerung auf Grundlage von Informationen, die durch optische Kommunikation erhalten werden, wobei das Erhalten der Identifikationsinformationen der Beleuchtungssteuerung auf Grundlage der Informationen, die durch die optische Kommunikation erhalten werden, zwischen dem Erfassen und Anzeigen und dem Bestimmen liegt, wobei es beim Bestimmen, wenn die erhaltenen Identifikationsinformationen der Beleuchtungssteuerung mit Identifikationsinformationen der Beleuchtungssteuerung übereinstimmen, die mit dem Bedienungsendgerät kommuniziert, bestimmt wird, dass der Steuerungsparameter durch das Bedienungsendgerät einstellbar ist.
  7. Steuerungsparameter-Einstellverfahren nach Anspruch 1, wobei, wenn die mindestens eine Leuchte von der Kamera erfasst ist, ein Identifikationsmarker in einem Erfassungsbereich der Kamera erfasst wird, und beim Erhalten der Identifikationsinformationen der mindestens einen Leuchte auf Grundlage des Bilds die Identifikationsinformationen auf Grundlage von Informationen erhalten werden, die in dem erfassten Identifikationsmarker enthalten sind.
  8. Steuerungsparameter-Einstellverfahren nach Anspruch 7, wobei es beim Bestimmen, wenn der Identifikationsmarker vorbestimmte Identifikationsinformationen der mindestens einen Leuchte enthält, bestimmt wird, dass der Steuerungsparameter durch das Bedienungsendgerät einstellbar ist.
  9. Steuerungsparameter-Einstellverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, ferner umfassend: Speichern des Bilds, das die mindestens eine Leuchte enthält, die von der Kamera erfasst ist, als ein Standbild, wobei beim Anzeigen des Steuerungsparameters der ausgewählten Leuchte das beim Speichern gespeicherte Standbild und der Steuerungsparameter der ausgewählten Leuchte angezeigt werden.
  10. Steuerungsparameter-Einstellverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, ferner umfassend: Speichern des Bilds, das die mindestens eine Leuchte enthält, die von der Kamera erfasst ist, und der Identifikationsinformationen, die beim Erhalten der Identifikationsinformationen der mindestens einen Leuchte auf Grundlage des Bilds erhalten werden, als Verlaufsinformationen, wobei beim Anzeigen des Steuerungsparameters der ausgewählten Leuchte das Bild auf Grundlage der Verlaufsinformationen, die Informationen in Bezug auf die Identifikationsinformationen auf Grundlage der Verlaufsinformationen und der Steuerungsparameter der ausgewählten Leuchte angezeigt werden.
  11. Steuerungsparameter-Einstellverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei beim Anzeigen des Steuerungsparameters der ausgewählten Leuchte die ausgewählte Leuchte und der Steuerungsparameter davon gleichzeitig angezeigt werden.
  12. Steuerungsparameter-Einstellverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei, wenn eine oder mehrere Leuchten aus der mindestens einen Leuchte in dem Bild, das auf dem Touch-Panel angezeigt wird, gruppiert sind, die eine oder mehreren Leuchten zu einer Gruppe ausgewählt werden.
  13. Steuerungsparameter-Einstellverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der Steuerungsparameter ein Parameter zum Bestimmen einer von der Dimmung, Tönung und Gruppierung der mindestens einen Leuchte ist.
  14. Bedienungsendgerät, umfassend: ein Touch-Panel, das einen Steuerungsparameter jeder der Leuchten anzeigt und einstellt; eine Kamera, die mindestens eine Leuchte inmitten der Leuchten in einem Bild erfasst; und eine Steuerung, die bewirkt, dass das Touch-Panel das Bild anzeigt, das die mindestens eine Leuchte enthält, die von der Kamera erfasst ist, wobei die Steuerung: Identifikationsinformationen der mindestens einen Leuchte auf Grundlage des Bilds erhält; bewirkt, wenn der Steuerungsparameter der mindestens einen Leuchte, die von der Kamera erfasst ist, auf Grundlage einer Anweisung einstellbar ist, dass das Touch-Panel Informationen in Bezug auf die Identifikationsinformationen in Verbindung mit der mindestens einen Leuchte anzeigt; und ferner bewirkt, wenn eine Leuchte aus der mindestens einen Leuchte in dem Bild ausgewählt ist, dass das Touch-Panel den Steuerungsparameter der ausgewählten Leuchte anzeigt und das Einstellen des Steuerungsparameters der ausgewählten Leuchte erlaubt.
  15. Bedienungsendgerät nach Anspruch 14, wobei das Bild ein Bewegtbild ist.
  16. Bedienungsendgerät nach Anspruch 14 oder 15, wobei, wenn die Steuerung die Identifikationsinformationen der mindestens einen Leuchte auf Grundlage des Bilds erhält, die Steuerung die Identifikationsinformationen der mindestens einen Leuchte auf Grundlage von Informationen erhält, die durch optische Kommunikation mit der mindestens einen Leuchte erhalten werden.
  17. Bedienungsendgerät nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei die Steuerungsparameter jeweils ein Parameter zum Bestimmen einer von der Dimmung, Tönung und Gruppierung der mindestens einen Leuchte sind.
DE102018109808.1A 2017-04-28 2018-04-24 Steuerungsparameter-einstellverfahren zur nutzung in einem beleuchtungssystem, und bedienungsendgerät Withdrawn DE102018109808A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017089230A JP6945156B2 (ja) 2017-04-28 2017-04-28 照明システムの制御パラメータ入力方法および操作端末
JP2017-089230 2017-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018109808A1 true DE102018109808A1 (de) 2018-10-31

Family

ID=63797425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018109808.1A Withdrawn DE102018109808A1 (de) 2017-04-28 2018-04-24 Steuerungsparameter-einstellverfahren zur nutzung in einem beleuchtungssystem, und bedienungsendgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10191640B2 (de)
JP (1) JP6945156B2 (de)
CN (1) CN108810399A (de)
DE (1) DE102018109808A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA3111775A1 (en) 2018-09-04 2020-03-12 Lutron Technology Company Llc Communicating with and controlling load control systems
US11412602B2 (en) 2019-01-14 2022-08-09 Signify Holding B.V. Receiving light settings of light devices identified from a captured image
JP7057300B2 (ja) * 2019-02-22 2022-04-19 ファナック株式会社 制御システム
WO2020236984A1 (en) * 2019-05-20 2020-11-26 Lutron Technology Company Llc Communicating with and controlling load control systems
CN114375437A (zh) 2019-07-26 2022-04-19 路创技术有限责任公司 为照明装置配置色彩控制
JP2021097400A (ja) * 2019-12-17 2021-06-24 パナソニックIpマネジメント株式会社 情報処理装置、情報処理方法及びプログラム
CN115914097A (zh) * 2021-08-11 2023-04-04 深圳市智岩科技有限公司 控制发光设备的方法及相关设备

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5652705B2 (ja) 2010-09-24 2015-01-14 パナソニックIpマネジメント株式会社 調光制御装置、調光制御方法、及び調光制御プログラム
KR20120110715A (ko) * 2011-03-30 2012-10-10 주식회사 포스코아이씨티 조명 제어 장치 및 방법
US20130201098A1 (en) * 2012-02-02 2013-08-08 Google Inc. Adjustment of a parameter using computing device movement
JP2014044916A (ja) * 2012-08-28 2014-03-13 Panasonic Corp 照明制御システム
JP5919501B2 (ja) 2012-08-28 2016-05-18 パナソニックIpマネジメント株式会社 照明制御システム
JP2014056670A (ja) * 2012-09-11 2014-03-27 Panasonic Corp 照明制御システム
JP6157588B2 (ja) * 2013-03-21 2017-07-05 三菱電機株式会社 遠隔制御システム、端末装置、遠隔制御方法及びプログラム
JP6259368B2 (ja) * 2013-11-28 2018-01-10 パナソニック インテレクチュアル プロパティ コーポレーション オブ アメリカPanasonic Intellectual Property Corporation of America 携帯端末の制御方法
EP2890223B1 (de) 2013-12-27 2020-05-27 Panasonic Intellectual Property Corporation of America Verfahren zur Steuerung eines mobilen Endgeräts und Programm zur Steuerung eines mobilen Endgeräts
US9872368B2 (en) 2014-01-10 2018-01-16 Panasonic Intellectual Property Corporation Of America Control method for mobile device
KR101680128B1 (ko) * 2014-03-11 2016-11-28 한국전자통신연구원 조명 네트워크와 가시광 무선 통신을 이용하는 매장 관리 장치 및 그 방법
WO2015137313A1 (ja) * 2014-03-14 2015-09-17 ユニバーリンク株式会社 可視光受信方法
JP6361967B2 (ja) * 2014-07-29 2018-07-25 パナソニックIpマネジメント株式会社 照明制御システム、制御装置、及び、照明制御方法
PT3041321T (pt) * 2015-01-05 2018-07-02 Schreder Método para marcação de referência de luminárias, disposição do controlador e luminária
JP6601709B2 (ja) * 2015-03-11 2019-11-06 パナソニックIpマネジメント株式会社 照明制御装置及び照明制御方法
JP6590241B2 (ja) * 2015-04-10 2019-10-16 パナソニックIpマネジメント株式会社 ペアリング方法、照明器具および照明システム
JP6447920B2 (ja) 2015-04-10 2019-01-09 パナソニックIpマネジメント株式会社 照明器具、照明システムおよびその制御方法
JP6516220B2 (ja) * 2015-06-25 2019-05-22 パナソニックIpマネジメント株式会社 照明器具及び照明システム
JP6354966B2 (ja) * 2017-01-10 2018-07-11 東芝ライテック株式会社 照明制御システム

Also Published As

Publication number Publication date
JP6945156B2 (ja) 2021-10-06
CN108810399A (zh) 2018-11-13
US20180314412A1 (en) 2018-11-01
JP2018191035A (ja) 2018-11-29
US10191640B2 (en) 2019-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018109808A1 (de) Steuerungsparameter-einstellverfahren zur nutzung in einem beleuchtungssystem, und bedienungsendgerät
EP2783550B1 (de) Konfiguration von betriebsgeräten für leuchtmittel
DE102017112757A1 (de) Kommunikationsadressen-einstellungsverfahren, betä- tigungsendgerät und beleuchtungssystem
EP1727399A2 (de) Leuchte mit Speichereinheit
DE102013015718B4 (de) Überprüfung eines Leuchtmittels an einem Fahrzeug
EP2434842B1 (de) Verfahren zur Lokalisierung von Lichtquellen, Computerprogramm und Lokalisierungseinheit
EP2169965A1 (de) System mit einer Operationsleuchte, einer Kamera und einem Monitor
DE102010020960A1 (de) Leuchte und Leuchtensteuerungssystem
DE102017102597A1 (de) Managementsystem für elektrische Vorrichtungen
DE102017104946A1 (de) Beleuchtungssystem, beleuchtungsvorrichtungen, und endgerät
DE102017100400A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und beleuchtungssystem
WO2015110414A1 (de) Verfahren zur steuerung einer adaptiven beleuchtungsvorrichtung und beleuchtungssystem zum durchführen des verfahrens
DE102018119044A1 (de) Beleuchtungssystem, betriebsvorrichtung und abbildungsverfahren für den gebrauch in einem beleuchtungssystem
EP3644554A1 (de) Verfahren für eine entnahmeeinheit und zugehörige entnahmeeinheit
DE102012224147B4 (de) System und Verfahren zum Auswählen von Teilnehmern eines Beleuchtungssystems
DE102014205213A1 (de) Zentraleinheit eines Bussystems, Bussystem und Verfahren zur Lokalisierung von Busteilnehmern
EP2923533B1 (de) Konfiguration von betriebsgeräten für leuchtmittel
AT14336U1 (de) Beleuchtungssystem und Verfahren zum Betrieb eines Beleuchtungssystems mit integriertem Sicherheitskonzept
DE102020201944A1 (de) Steuerungssystem
DE102012213038A1 (de) Farbortdetektion
DE102016120483A1 (de) Beleuchtungssystem, steuereinrichtung, betätigungsendgerät und adressbestimmungsverfahren
DE102018200132A1 (de) Verfahren zum Identifizieren eines elektronischen Bauteils
DE102015222728A1 (de) Lichtmanagement mittels erweiterter Realität
DE102019201624A1 (de) Verfahren zur lokalisierung einer leuchte
DE102016224424A1 (de) Leuchtanordnung sowie Leuchtensystem und Verfahren zum Betreiben einer Leuchtanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0037020000

Ipc: H05B0047125000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee