DE3516449C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3516449C2
DE3516449C2 DE19853516449 DE3516449A DE3516449C2 DE 3516449 C2 DE3516449 C2 DE 3516449C2 DE 19853516449 DE19853516449 DE 19853516449 DE 3516449 A DE3516449 A DE 3516449A DE 3516449 C2 DE3516449 C2 DE 3516449C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
plug
current
fastening
rail system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853516449
Other languages
English (en)
Other versions
DE3516449A1 (de
Inventor
Juergen Dipl.-Betriebsw. 6344 Dietzhoelztal De Mueller
Herbert Ing.(Grad.) 6342 Haiger De Klingberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hailo-Werk Rudolf Loh & Co Kg 6342 Haiger De GmbH
Original Assignee
Hailo-Werk Rudolf Loh & Co Kg 6342 Haiger De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hailo-Werk Rudolf Loh & Co Kg 6342 Haiger De GmbH filed Critical Hailo-Werk Rudolf Loh & Co Kg 6342 Haiger De GmbH
Priority to DE19853516449 priority Critical patent/DE3516449A1/de
Priority to EP86106218A priority patent/EP0201857A3/de
Publication of DE3516449A1 publication Critical patent/DE3516449A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3516449C2 publication Critical patent/DE3516449C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/147Low voltage devices, i.e. safe to touch live conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/08Connectors or connections adapted for particular applications for halogen lamps

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Stromentnahmeschienensystem mit in Längsrichtung aneinander reihbaren Stromschienen, in welche jeweils einen in die Stromentnahmeschiene einsteckbaren Steckteil aufweisende Anschlußeinheiten zum elektrischen Anschluß einsteckbar und darin verriegelbar sind, wobei jede Stromentnahmeschiene einen U-förmigen Querschnitt aufweist, der von zwei Seitenschenkeln sowie einem Mittelsteg gebildet wird und in ihrem Inneren mit Kontaktschienen sowie Verriegelungsstegen versehen ist, und die mit einer ihrer Außenflächen mittels an der Stromentnahmeschiene vorgesehener Befestigungsaufnahmen ortsfest montierbar ist.
Bei herkömmlichen Stromentnahmeschienensystemen, wie sie z. B. in der gattungsbildenden DE-OS 27 22 880 beschrieben sind, ist die mechanische und elektrische Verbindung zwischen den Verbrauchern und der Stromentnahmeschiene mittels Adapter hergestellt, der aus der Stromentnahmeschiene herausragt. Die Verbindung zwischen der Stromentnahmeschiene und anderen Einrichtungen erfolgt mittels einer Aufhängevorrichtung, mit der sie mittels Schrauben verbindbar ist. Das bekannte Stromverteilungssystem ist daher voluminös, so daß eine platzsparende Anbringung z. B. an der Unterseite von Hängeschränken nicht möglich ist. Ferner ist aus der DE-GM 18 25 183 ein Stromschienensystem bekannt, dessen Stromschienen einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweisen, wobei ein Seitenschenkel flach an der Wand und der Mittelsteg am Fußboden anliegt, so daß die Stromschiene eine Fußleiste bildet. Auch in diesem Falle ragen die mit dem Stromschienensystem verbindbaren elektrischen Verbraucher hervor, so daß eine platzsparende Anbringung derselben nicht ohne weiteres möglich ist. In der DE-OS 30 25 913 ist ein Installations-Kontakt-Funktionssystem für Schwachstrom und Starkstrom sowie für Fernmelde- und Antennenanlagen beschrieben, das Stromschienen mit U-förmigem Querschnitt, Anschlußeinheiten sowie Verbinder zum Verbinden von längs aneinander gereihten Stromschienen aufweist. Die mit Abstand zueinander angeordneten Stromschienen und Verbraucher ermöglichen ebenfalls keine platzsparende Anbringung des ganzen Systems an anderen Einrichtungen. Schließlich gehen aus der DE-OS 24 15 009 eine elektrische Kleinspannungs-Installationsschiene und aus der DE-OS 29 10 208 ein Stromschienensystem hervor, dessen Adapterbreite kleiner ist als der Abstand der Außenseiten der Seitenschenkel.
Ausgehend von dem obigen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Stromentnahmeschienensystem so zu verbessern, daß es insbesondere zur Montage an der Unterseite von Hängeschränken geeignet ist, ohne den lichten Raum unterhalb der Hängeschränke unnötig einzuhängen.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß einer der Seitenschenkel der Stromentnahmeschiene als Befestigungsschenkel vorgesehen und mit den Befestigungsaufnahmen versehen ist, daß der Seitenschenkel mit den Befestigungsaufnahmen den anderen Seitenschenkel der Stromentnahmeschiene überragt, daß der den Befestigungsschenkel bildende Seitenschenkel der Stromentnahmeschiene am freien Ende einen Halteflansch aufweist und daß die Anschlußeinheiten mit einer den Halteflansch aufnehmenden Aufnahmenut versehen sind.
Die durch die Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß in Verbindung mit einer boxartigen Ausbildung der Anschlußeinheiten entsprechender Bauhöhe eine Niederspannungs- Beleuchtungseinheit mit extrem kleiner Bauhöhe geschaffen werden kann, die in ihrer Flexibilität den bekannten Beleuchtungsanordnungen in nichts nachsteht. Dabei ist die Auslegung als Niederspannungs-Beleuchtungsanordnung von Vorteil, da unter Verwendung von Halogenlampen in den als Leuchteneinheiten ausgebildeten Anschlußeinheiten senkrecht zu der Befestigungsfläche die geforderte kleine Bauhöhe eingehalten werden kann.
Die Anbringung der Stromentnahmeschienen an der Befestigungsfläche wird nach einer Ausgestaltung dadurch erleichtert, daß die Befestigungsaufnahmen in dem über den anderen Seitenschenkel vorstehenden Teil des einen Seitenschenkels eingebracht sind. Die Befestigungsaufnahmen lassen sich leicht so auslegen, daß die Befestigungsschrauben nicht in die Steckaufnahme der Stromentnahmeschiene ragen und das Einstecken der Anschlußeinheiten daher nicht beeinträchtigen.
Von Vorteil ist eine Ausgestaltung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Kontaktschienen auf der Innenseite des Mittelsteges der Stromentnahmeschiene angebracht und symmetrisch zur Mittelebene der Steckaufnahme angeordnet sind, da dann kleine Anschlußeinheiten, wie Verbinder oder Anschlußstecker, auch in zwei um 180° verdrehten Stellungen in die Steckaufnahme der Stromentnahmeschiene eingesteckt und darin verriegelt werden können.
Der Halt der Anschlußeinheiten an der Stromentnahmeschiene bei Entlastung der Kontakte und der Verriegelungselemente wird nach einer Ausgestaltung dadurch verbessert, daß der Halteflansch gegenüber der Außenseite des Befestigungsschenkels zurückgesetzt und bündig mit dessen Innenseite ist. Ist die Anschlußeinheit in zwei um 180° verdrehten Stellungen in die Steckaufnahme der Stromentnahmeschiene einsteckbar, dann trägt die Anschlußeinheit eben zwei Aufnahmenuten für den Haltesteg der Stromentnahmeschiene.
Für eine einfache Verriegelung der Anschlußeinheiten in der Steckaufnahme der Stromschiene sieht eine Ausgestaltung vor, daß die einander zugekehrten Innenseiten der Seitenschenkel der Stromentnahmeschiene mit den aufeinander ausgerichteten, abstehenden Verriegelungsstegen versehen sind und daß die Anschlußeinheiten auf der als Steckteil ausgebildeten Anschlußseite mit drehbar gelagerten Verriegelungselementen versehen sind, die in einer Einführ-Drehstellung zwischen den Verriegelungsstegen hindurch in die Steckaufnahme einführbar und in einer Verriegelungs-Drehstellung hinter den Verriegelungsstegen gehalten sind. Das Steckteil ist dabei vorzugsweise so ausgebildet, daß jede Anschlußeinheit zwei Verriegelungselemente aufweist, die in den Außenbereichen der vorderen Steckseite des Steckteiles drehbar gelagert sind, und daß zwischen den beiden Verriegelungselementen in der Steckseite die Anschlußkontakte der Anschlußeinheit herausgeführt und in dieser abgefedert gelagert und gehalten sind.
Die sichere Kontaktgabe zwischen der Anschlußeinheit und den Kontaktschienen der Stromentnahmeschiene wird dadurch gewährleistet, daß die Anschlußkontakte als U-förmige Flachkontakte ausgebildet sind, die im eingesteckten Zustand parallel zum Befestigungsschenkel ausgerichtet sind und mit den Enden ihrer Kontaktarme aus der Anschlußeinheit herausragen.
Eine definierte Steckstellung der Anschlußeinheit in der Steckaufnahme der Stromentnahmeschiene wird nach einer Ausgestaltung dadurch sichergestellt, daß das Steckteil jeder Anschlußeinheit über Absätze in die Anschlußeinheit übergeht und daß die Absätze durch Anschlag an den Verriegelungsstegen der Stromentnahmeschiene die Einsteckbewegung der Anschlußeinheit in die Steckaufnahme der Stromentnahmeschiene begrenzen.
Handelt es sich um eine großflächige und schwere Anschlußeinheit, wie sie z. B. ein Netzgerät mit einem Transformator ausreichender Leistung für eine Anzahl von Leuchteneinheiten darstellt, dann wird die Integration in die Beleuchtungsanordnung und der erforderliche Halt dadurch verbessert, daß der Haltesteg des Befestigungsschenkels der Stromentnahmeschiene eine diesem zugekehrte Seite einer Befestigungsplatte übergreift, daß die senkrecht zur Steckaufnahme der Stromentnahmeschiene stehenden Ränder der Befestigungsplatte mit L-förmigen, nach außen offenen Führungsstegen versehen sind und daß die Anschlußeinheiten auf der der Befestigungsplatte zugekehrten Befestigungsseite mit entsprechenden L-förmigen Führungsaufnahmen für diese Führungsstege versehen sind. Dabei ist aus ästhetischen Gründen vorgesehen, daß die Befestigungsplatte und die Anschlußeinheiten in Längsrichtung der Stromentnahmeschiene gleiche Abmessungen aufweisen und daß die Führungsstege und die Führungsaufnahmen gegenüber den senkrecht zu der Stromentnahmeschiene stehenden Ränder der Befestigungsplatte und der Anschlußeinheiten zurückgesetzt sind.
Ist nach einer Ausgestaltung vorgesehen, daß die Befestigungsplatte mit Befestigungsbohrungen für versenkbare Befestigungsschrauben versehen ist, dann kann die Befestigungsplatte zusätzlich mit der Befestigungsfläche verbunden werden, wobei die Befestigungsschrauben das Aufschieben der Anschlußeinheit auf die Befestigungsplatte bis zum Einstecken derselben in die zugekehrte Steckaufnahme der Stromentnahmeschiene nicht beeinträchtigt.
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Prinzipschema des Stromentnahmeschienensystems, das hier als Niederspannungs-Beleuchtungsanordnung ausgeführt ist,
Fig. 2 im Schnitt die Stromentnahmeschiene an einer Befestigungsfläche,
Fig. 3 im Schnitt das Steckteil einer Anschlußeinheit,
Fig. 4 im Schnitt das in die Steckaufnahme der Stromentnahmeschiene nach Fig. 2 eingesteckte Steckteil einer Anschlußeinheit nach Fig. 3,
Fig. 5 in anderem Maßstab die Ansicht auf die Steckseite einer Anschlußeinheit,
Fig. 6 das Steckteil einer Anschlußeinheit in Draufsicht,
Fig. 7 im Schnitt die Verbindung einer Befestigungsplatte mit einer Stromentnahmeschiene nach Fig. 1 und
Fig. 8 schematisch die Verbindung einer Anschlußeinheit mit der Befestigungsplatte.
Wie das Schema nach Fig. 1 zeigt, werden bei der Niederspannungs-Beleuchtungsanordnung in bekannter Weise Stromentnahmeschienen 10 in Längsrichtung aneinandergereiht. In der Blattebene liegt die Befestigungsfläche und die Anschlußeinheiten werden parallel dazu in die Steckaufnahme der Stromentnahmeschiene 10 eingesteckt und darin arretiert. wie noch gezeigt wird. Ein Netzgerät 26 üblicher Bauart kann über das Anschlußkabel 25 und den Anschlußstecker 24 an der Stromentnahmeschiene 10 angesteckt werden. Die Leuchteneinheiten 20 sind boxartig ausgebildet und werden an beliebigen Stellen der Stromentnahmeschienen 10 direkt über ein Steckteil 21 angesteckt. Dabei kann jede Leuchteneinheit 20 in dem an das Steckteil 21 anschließenden Feld 22 einen Schalter 23 tragen. Die in der Leuchteneinheit 20 eingesetzte Halogenlampe wird durch die Scheibe der Leuchteneinheit 20 abgedeckt. Verbinder 27 schalten die Kontaktschienen benachbarter Stromentnahmeschienen 10 elektrisch durch. Diese Verbinder 27 unterscheiden sich im Aufbau von dem Anschlußstecker 24 nur durch das Fehlen des Anschlusses für das Anschlußkabel. Die Verbinder 27 und die Anschlußstecker 24 sind dem Aufbau des Steckteiles 21 einer Anschlußeinheit ähnlich und unterscheiden sich nur in der Abmessung in Längsrichtung der Stromentnahmeschienen 10. Die Kontaktgabe mit den Kontaktschienen der Stromentnahmeschienen 10 ist gleich ausgelegt und es kann auch dieselbe Verriegelung des Verbinders 27 und des Anschlußsteckers 24 in der Stromentnahmeschiene 10 gewählt werden.
Das Anschlußkabel 28 verbindet zwei Anschlußstecker 24. Dieser Eckverbinder erlaubt die Verbindung von zwei Schienensträngen von Stromentnahmeschienen 10, die im rechten Winkel zueinander stehen. Das Anschlußkabel 28 kann verschieden lang sein, um auch größere Abstände und andere Winkel zwischen den Schienensträngen überbrücken zu können.
Auch ein Netzgerät 30 kann als flache boxartige Anschlußeinheit ausgebildet und über das Steckteil 31 elektrisch und mechanisch mit der zugekehrten Stromentnahmeschiene 10 verbunden und verriegelt werden. Entscheidend für die gewünschte kleine Bauhöhe senkrecht zur Befestigungsfläche ist, daß alle Anschlußeinheiten, wie Anschlußstecker 27, Verbinder 24, Leuchteneinheiten 20 und Netzgerät 30, eine Bauhöhe aufweisen, die der Höhe der Stromentnahmeschiene 10 senkrecht zur Befestigungsfläche, d. h. dem Abstand der Außenseiten der Seitenschenkel der U-förmigen Stromentnahmeschienen 10 entspricht. Die Leistung des Netzgerätes 30 ist an eine vorgegebene Anzahl von Leuchteneinheiten 20 angepaßt.
Fig. 2 zeigt die Stromentnahmeschiene 10 im Querschnitt, wie sie an der Befestigungsfläche B angebracht ist. Der Seitenschenkel 13 ist als Befestigungsschenkel ausgebildet und trägt als Bohrungen ausgebildete Befestigungsaufnahmen 14, die Befestigungsschrauben versenkt aufnehmen können. Der Mittelsteg 11 verbindet die beiden Seitenschenkel 13 und 17 der Stromentnahmeschiene 10 und trägt auf seiner Innenseite die beiden Kontaktschienen 12. Die Kontaktschienen 12 sind symmetrisch zur Mittelebene der Steckaufnahme 19 angeordnet. Ist der Seitenschenkel 13 länger als der Seitenschenkel 17, dann werden die Befestigungsaufnahmen 14 in dem überstehenden Teil des Seitenschenkels 13 eingebracht, um das Anschrauben der Stromentnahmeschiene 10 an der Befestigungsfläche B zu erleichtern. Die Stromentnahmeschiene 10 ist vorzugsweise als Abschnitt eines Kunststoff-Profilstranges ausgebildet. Die Außenseite des Mittelsteges 11 kann bei der Anbringung an einem Hängeschrank als Blende bündig mit der Schrankvorderseite abschließen.
Auf den einander zugekehrten Innenseiten tragen die Seitenschenkel 13 und 17 der Stromentnahmeschiene 10 die aufeinander ausgerichteten Verriegelungsstege 16 und 18, die in der Steckaufnahme 19 Hinterschnitte für die Verriegelungselemente der Anschlußeinheiten bilden.
Wie Fig. 3 zeigt, läuft jede Anschlußeinheit, hier z. B. eine Leuchteneinheit 20, in das Steckteil 21 aus, das zwischen den beiden Verriegelungsstegen 16 und 18 eingeführt werden kann, bis die Absätze 55 und 56 durch Anschlag an den Verriegelungsstegen 16 und 18 die Einsteckbewegung begrenzen, wie der Schnitt nach Fig. 4 zeigt. An der Steckseite des Steckteiles 21 stehen die beiden Kontakte 35 und 38 vor, die in der Anschlußeinheit mittels Federn 41 abgestützt und gehalten sind. In der Steckstellung stehen die Kontakte 35 und 38 unter Spannung daher mit den Kontaktschienen 12 der Stromentnahmeschiene 10 in elektrisch leitender Verbindung. In der Anschlußeinheit sind die Kontakte 35 und 38 entsprechend dem Zwecke der Anschlußeinheit verdrahtet.
Der Seitenschenkel 13 der Stromentnahmeschiene 10 läuft am freien Ende in den Haltesteg 15 aus, der gegenüber der Außenseite des Seitenschenkels 13 zurückgesetzt ist und bündig mit dessen Innenseite abschließt. Die Anschlußeinheit geht im Anschluß an das Steckteil 21 und den Absatz 55 in die Aufnahmenut 34 für den Haltesteg 15 des Seitenschenkels 13 über, die durch die Wände 32 und 33 des Gehäuses der Anschlußeinheit gebildet wird. Damit läßt sich der mechanische Halt der in die Stromentnahmeschiene 10 eingesteckten Anschlußeinheit wesentlich verbessern, wobei gleichzeitig die Kontakte und die Verriegelungselemente entlastet werden.
Es bleibt zu erwähnen, daß auch die Anschlußstecker 27 und die Verbinder 15 ähnliche Steckteile aufweisen, wobei auch abgefederte Kontakte und Verriegelungselemente angebracht sind.
Wie die Fig. 5 und 6 zeigen, sind die Kontakte 35 und 38 als U-förmige Flachkontakte ausgebildet, die parallel zu dem Befestigungsschenkel der Stromentnahmeschiene 10 ausgerichtet sind. Damit hat jeder Kontakt 35 und 38 zwei Kontaktarme 36 und 37 bzw. 39 und 40, die getrennte Kontaktstellen zu den Kontaktschienen 12 der Stromentnahmeschiene 10 bilden. Bei dem Verbinder 27 verbinden diese Kontakte 35 und 38 daher bei richtigem Einsatz in die Steckaufnahmen 19 die Kontaktschienen 12 der benachbarten Stromentnahmeschienen 10.
An der Steckseite des Steckteils 21 sind die beiden plattenförmigen Verriegelungselemente 42 und 44 drehbar gelagert, wie die auf der horizontalen Mittelachse des Steckteils 21 liegenden Drehachsen 43 und 45 zeigen.
Das Verriegelungselement 42 ist dabei in die Verriegelungs- Drehstellung gebracht, in der es die Verriegelungsstege 16 und 18 hintergreift und die Anschlußeinheit an der Stromentnahmeschiene 10 festhält, wie Fig. 4 erkennen läßt. Das Verriegelungselement 44 befindet sich in der Einführ-Drehstellung, in der es den Engpaß zwischen den beiden Verriegelungsstegen 16 und 18 passieren kann. Die beiden Verriegelungselemente 42 und 44 liegen außerhalb der Kontakte 35 und 38 im Randbereich der boxartigen Anschlußeinheit. Bei dem Anschlußstecker 27 und dem Verbinder 24 kann auch ein einziges Verriegelungselement ausreichend sein.
Ist die Anschlußeinheit, wie z. B. das Netzgerät 30 mit dem Transformator für die Niederspannung, großflächig und schwer, dann wird die in Fig. 7 und 8 gezeigte Zusatzbefestigung mit einer Befestigungsplatte 48 gewählt. Der Führungssteg 15 des Seitenschenkels 13 übergreift die Befestigungsplatte 48, die in bekannter Weise mit der Befestigungsfläche B verschraubt werden kann. Die Befestigungsaufnahmen sind dabei wieder so ausgebildet, daß die Befestigungsschrauben versenkt sind. An den senkrecht zu der Stromentnahmeschiene 10 stehenden Rändern sind an der Befestigungsplatte 48 L-förmige Führungsstege angeformt, die aus den Abschnitten 49 und 50 bzw. 51 und 52 gebildet sind. Die Führungsstege sind jeweils nach außen offen und gegenüber dem Rand der Befestigungsplatte 48 zurückgesetzt. Die Anschlußeinheit, Netzgerät 30, trägt auf der Unterseite die beiden L-förmigen Führungsaufnahmen 53 und 54, in die die Führungsstege eingeschoben werden können. Die Abmessungen in Längsrichtung der Stromentnahmeschiene 10 sind bei der Befestigungsplatte 48 und der Anschlußeinheit gleich, so daß sich ein bündiger Abschluß ergibt. Auf der Außenseite weist das Netzgerät 30 ein entsprechend breites Steckteil 31 auf, daß wie die Leuchteneinheit 20 mit zwei Kontakten 35 und 38 sowie zwei Verriegelungselementen 42 und 44 versehen ist.

Claims (12)

1. Stromentnahmeschienensystem mit in Längsrichtung aneinander reihbaren Stromschienen, in welche jeweils einen in die Stromentnahmeschiene einsteckbaren Steckteil aufweisende Anschlußeinheiten zum elektrischen Anschluß einsteckbar und darin verriegelbar sind, wobei jede Stromentnahmeschiene einen U-förmigen Querschnitt aufweist, der von zwei Seitenschenkeln sowie einem Mittelsteg gebildet wird und in ihrem Inneren mit Kontaktschienen sowie Verriegelungsstegen versehen ist, und die mit einer ihrer Außenflächen mittels an der Stromentnahmeschiene vorgesehener Befestigungsaufnahmen ortsfest montierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Seitenschenkel (13) der Stromentnahmeschiene (10) als Befestigungsschenkel vorgesehen und mit den Befestigungsaufnahmen (14) versehen ist, daß der Seitenschenkel (13) mit den Befestigungsaufnahmen (14) den anderen Seitenschenkel (17) der Stromentnahmeschiene (10) überragt, daß der den Befestigungsschenkel (14) bildende Seitenschenkel (13) der Stromentnahmeschiene (10) am freien Ende einen Halteflansch (15) aufweist und daß die Anschlußeinheiten mit einer den Halteflansch (15) aufnehmenden Aufnahmenut (34) versehen sind.
2. Stromentnahmeschienensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsaufnahmen (14) in dem über den anderen Seitenschenkel (17) vorstehenden Teil des einen Seitenschenkels (13) eingebracht sind.
3. Stromentnahmeschienensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktschienen (12) auf der Innenseite des Mittelsteges (11) der Stromentnahmeschiene (10) angebracht und symmetrisch zur Mittelebene der Steckaufnahme (19) angeordnet sind.
4. Stromentnahmeschienensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteflansch gegenüber der Außenseite des Befestigungsschenkels zurückgesetzt und bündig mit dessen Innenseite ist.
5. Stromentnahmeschienensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugekehrten Innenseiten der Seitenschenkel (13, 17) der Stromentnahmeschiene (10) mit den aufeinander ausgerichteten, abstehenden Verriegelungsstegen (16, 18) versehen sind und daß die Anschlußeinheiten auf der als Steckteil (21, 31) ausgebildeten Anschlußseite mit drehbar gelagerten Verriegelungselementen (42, 44) versehen sind, die in einer Einführ-Drehstellung zwischen den Verriegelungsstegen (16, 18) hindurch in die Steckaufnahme (19) einführbar und in einer Verriegelungs-Drehstellung hinter den Verriegelungsstegen (16, 18) gehalten sind.
6. Stromentnahmeschienensystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Anschlußeinheit zwei Verriegelungselemente (42, 44) aufweist, die in den Außenbereichen der vorderen Steckseite des Steckteiles (21) drehbar gelagert sind, und daß zwischen den beiden Verriegelungselementen (42, 44) in der Steckseite die Anschlußkontakte (35, 38) der Anschlußeinheit herausgeführt und in dieser abgefedert gelagert und gehalten sind.
7. Stromentnahmeschienensystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußkontakte (35, 38) als U-förmige Flachkontakte ausgebildet sind, die im eingesteckten Zustand parallel zum Befestigungsschenkel ausgerichtet sind und mit den Enden ihrer Kontaktarme (36, 37 bzw. 39, 40) aus der Anschlußeinheit herausragen.
8. Stromentnahmeschienensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckteil (21, 31) jeder Anschlußeinheit über Absätze (55, 56) in die Anschlußeinheit übergeht und daß die Absätze (55, 56) durch den Anschlag an den Verriegelungsstegen (16, 18) der Stromentnahmeschiene (10) die Einsteckbewegung der Anschlußeinheit in die Steckaufnahme (19) der Stromentnahmeschiene (10) begrenzen.
9. Stromentnahmeschienensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltesteg (15) des Befestigungsschenkels der Stromentnahmeschiene (10) eine diesem zugekehrte Seite einer Befestigungsplatte (48) übergreift, daß die senkrecht zur Steckaufnahme (19) der Stromentnahmeschiene (10) stehenden Ränder der Befestigungsplatte (48) mit L-förmigen, nach außen offenen Führungsstegen (49, 50 bzw. 51, 52) versehen sind und daß die Anschlußeinheiten auf der der Befestigungsplatte (48) zugekehrten Befestigungsseite mit entsprechenden L-förmigen Führungsaufnahmen (53, 54) für diese Führungsstege (49, 50 bzw. 51, 52) versehen sind.
10. Stromentnahmeschienensystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsplatte (48) und die Anschlußeinheiten in Längsrichtung der Stromentnahmeschiene (10) gleiche Abmessungen aufweisen.
1. Stromentnahmeschienensystem nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstege (49, 50 bzw. 51, 52) und die Führungsaufnahmen (52, 54) gegenüber den senkrecht zu der Stromentnahmeschiene (10) stehenden Rändern der Befestigungsplatte (48) und der Anschlußeinheiten zurückgesetzt sind.
12. Stromentnahmeschienensystem nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsplatte (48) mit Befestigungsbohrungen für versenkbare Befestigungsschrauben versehen ist.
DE19853516449 1985-05-08 1985-05-08 Niederspannungs-beleuchtungsanordnung Granted DE3516449A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853516449 DE3516449A1 (de) 1985-05-08 1985-05-08 Niederspannungs-beleuchtungsanordnung
EP86106218A EP0201857A3 (de) 1985-05-08 1986-05-06 Niederspannungs-Beleuchtungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853516449 DE3516449A1 (de) 1985-05-08 1985-05-08 Niederspannungs-beleuchtungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3516449A1 DE3516449A1 (de) 1986-11-13
DE3516449C2 true DE3516449C2 (de) 1987-11-26

Family

ID=6270077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853516449 Granted DE3516449A1 (de) 1985-05-08 1985-05-08 Niederspannungs-beleuchtungsanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0201857A3 (de)
DE (1) DE3516449A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0771999A3 (de) * 1995-11-02 1998-04-29 Briloner Leuchten GmbH Niedervoltstromschienensystem für Leuchten

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1825183U (de) * 1960-10-29 1961-01-19 Werner Struthoff Stromleitungsabschnitt in element der raumausstattung.
DE7113440U (de) * 1971-04-07 1971-07-22 Erco Leuchten Kg Deckenbefestigung fuer eine elektrische leitungsschiene
DE2327078A1 (de) * 1972-05-29 1973-12-13 Staff Kg Stromverteilerschiene fuer stromabnehmer, insbesondere adapter
DE2415009A1 (de) * 1974-03-28 1975-10-16 Artur Zimmermann Elektrische kleinspannungs-installationsschiene
IT1062955B (it) * 1976-05-26 1985-02-11 G C Illumination S P A Canale elettrificato con connettore ad innesto a scatto
DE2908728A1 (de) * 1979-03-06 1980-09-11 Peter Nawrath Stromverteilungssystem mit beweglichen einspeise- und entnahmeadaptern
DE2910208A1 (de) * 1979-03-15 1980-09-25 Peter Nawrath Stromschiene mit mehrzweckadapter
DE3025913A1 (de) * 1980-07-09 1982-02-04 Hans Leopold 6257 Hünfelden Schneider Installations-kontakt-funktionssystem fuer schwachstrom und starkstrom sowie fuer fernmelde und antennenanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0201857A2 (de) 1986-11-20
DE3516449A1 (de) 1986-11-13
EP0201857A3 (de) 1988-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT405890B (de) Steckbarer überspannungsableiter für elektrische anlagen
DE2234435C2 (de) Überbrückungsadapter für Stromverteilerschienen
DE3014804C2 (de) Steckverbinder
DE3331594C2 (de)
DE19755841C1 (de) Adaptergehäuse für elektrische Installationsgeräte
EP0007071A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Aufhängen von Paneelen und Möbelelementen
DE7602708U1 (de) NetzanschluBeinheit zur Verteilung elektrischer Energie
DE19511284C1 (de) Geräteadapter für Stromsammelschienen eines Sammelschienensystems
DE3516449C2 (de)
EP0837535A2 (de) Versorgungsbalken für die Intensivpflege
EP0762583A2 (de) Niederspannungs-Sammelschienensystem
DE60016729T2 (de) Halterungsmodule für elektrische apparate
DE4414046A1 (de) Beleuchtungsanlage für Niederspannung zur Decken- oder Wandmontage
DE19700598C2 (de) Präsentationsvorrichtung in Regalbauweise
DE19700596C2 (de) Präsentationsvorrichtung mit Beleuchtungseinrichtung
CH681338A5 (en) Plug socket for relay or electronic circuit module - has termination section with internal contacts and plug-in element fitted to ends of lead wires
AT398500B (de) Geräteadapter
DE3516446C2 (de)
EP0304513B1 (de) Niedervolt-Beleuchtungssystem
DE8513493U1 (de) Bausatz für eine Niederspannungs-Beleuchtungsanlage
DE1591447C3 (de) Anordnung von Geräten der elektrischen Nachrichtentechnik, insbesondere der Richtfunktechnik
DE2351020C3 (de) Stromkreisleiste
DE19905333A1 (de) Beleuchtetes Einstecksystem
DE3122420A1 (de) Frontbaustein fuer schalt- oder meldewarten
DE19700597C1 (de) Präsentationsvorrichtung mit Stellbord

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee