DE1969477U - Lastkraftwagen mit sitzanordnung bei ueber den motorraum vorverlegtem dreisitzigen fahrerhaus. - Google Patents

Lastkraftwagen mit sitzanordnung bei ueber den motorraum vorverlegtem dreisitzigen fahrerhaus.

Info

Publication number
DE1969477U
DE1969477U DEF27901U DEF0027901U DE1969477U DE 1969477 U DE1969477 U DE 1969477U DE F27901 U DEF27901 U DE F27901U DE F0027901 U DEF0027901 U DE F0027901U DE 1969477 U DE1969477 U DE 1969477U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
driver
cab
backrest
bonnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF27901U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fiat SpA
Original Assignee
Fiat SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiat SpA filed Critical Fiat SpA
Publication of DE1969477U publication Critical patent/DE1969477U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Beschreibung zum Gebrauchsmuster
der Firma FIAT Societa per Azioni, Turin / ITALIEN
betreffend
"Sitzanordnung für Lastkraftwagen mit über den Motorraum vorverlegtem dreisitzigem Fahrerhaus"
PRIORITÄT: 22. April 1964 - ITALIEN
Die Neuerung bezieht sich auf eine Sitzanordnung für solche Lastkraftwagen mit über den Motorraum vorverlegtem Fahrerhaus, bei welchen der Mittelteil des Fahrerhausbodens durch eine die Brennkraftmaschine nach oben hin abdeckende Haube eingenommen wird und das Fahrerhaus mit drei Sitzplätzen ausgestattet ist.
Die Neuerung bezieht sich auf eine Sitzanordnung für solche Lastkraftwagen mit über den Motorraum vorverlegtem Fahrerhaus, bei welchen der Mittelsitz über der Motorhaube liegt, und mit einem seitlichen Fahrersitz einen Doppelsitz bildet.
Dii^ljntftrta^ (Beschreibung und Schutzonspr.) Ist die zuletzt eingereichte sh weich? m de v^- ■„'.;i*i|fi!'.i{-'ii.igii,«iolitsn Unterlagsri ob. Die rechtliche Borieulurig dar A\w.'Miw.\ is'· .11Ui: qrpru?;, .,. .t^*;.ri»i:.): i£if*Ü:it.;viaaan befinden sich in dsn Amisekten. Sie Können i«k--zei-. <"''<·' K't'Jivwis ;.,·,;. .!,.t¥,^s l^uhrönirei eingehen werden. Auf Antrag werden hiervon auch κοκΑ-ορΚ-ι «isr i;iun-...·.''iVo(ijiiSn Piissvl'gcileferl.; : Deutsches Potentamt,
Zum Zweck der Verbilligung und Vereinfachung bekannter Ausführungen dieser Art kennzeichnet sich die neuerungsgemäße Sitzanordnung durch eine von der Rückenlehne des Doppelsitzes unabhängige Befestigung des Sitzteiles an der Motorhaube, ferner durch eine um etwa 180° nach oben verschwenkbare gelenkige Lagerung der Rückenlehne des Doppelsitzes bei ihrem oberen Rand auf einer waagrechten Achse am Fahrerhaus sowie durch Teile zur Halterung der Rückenlehne in ihrer nach oben verschwenkten Lage.
Vorteilhaft ist nach einem weiteren Merkmal der Neuerung vorgesehen, daß die aus Sitzteil und Motorhaube bestehende Einheit rückwärtig mittels herausziehbarer Scharniere am Fahrerhaus derart angelenkt ist, daß diese Einheit vom Fahrerhaus vollständig gelöst und entfernt werden kann, wobei neuerungsgemäß weiterhin die Mittel zur Halterung des Sitzteiles in seiner verschwenkten Lage gleichzeitig als Haltemittel für die Sitzteil-Motorhaube-Einheit in nach einer oben verschwenkten Lage ausgebildet sind.
Nachstehend wird die Neuerung für ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel anhand schematischer Zeichnungen erläutert.
In den Zeichnungen ist:
— 3 —
Fig, 1 die Seitenansicht des neuen Doppelsitzes in dessen
Gebrauchslage bzw, in seiner hochgeklappten Stellung,
Fig. 2 die neue Sitzanordnung in Vorderansicht,
Figo 3 ein Schnitt nach Linie III-III der Fig. 2 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 4 ein Schnitt nach Linie IV-IV der Fig. 2 in vergrößer- > tem Maßstab,
Fig„ 5 ein Schnitt nach Linie V-V der Fig. 2 in vergrößer-. tem Maßstab,
Fig. 6 ein Schnitt nach Linie VI-VI der Fig. 2 in vergrößer-
tem Maßstab,
Fig. 7 ein Schnitt nach Linie VII=VII der Fig. 1 in vergrößer-
■ tem Maßstab,
Figo 8 ein Schnitt nach Linie VIII-VIII der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab und
Fig. 9 ein Schnitt nach Linie IX-IX der Fig. 2 in vergrößer-
■ tem Maßstab.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbexspiel der Neuerung sind im vorverlegten Fahrerhaus des Lastkraftwagens drei Sitze vorgesehen (Fig. 2), nämlich ein in üblicher Weise in dem Fahrerhaus befestigter Sitz 1 für den Fahrer selbst und ein gemeinsamer Doppelsitz 2 für zwei Beifahrer. Dieser Doppelsitz 2 weist einen Sitzteil 3 und eine Rückenlehne U auf, die aus jeweils gesonderten Teilen bestehen. Der Sitzteil 3 ist bei dem Mittelsitz an seiner Unterseite entsprechend der beweglichen Motor-■abdeckhaube 18 geformt und an dieser Haube 18 durch vier Bolzen befestigt, von denen zwei Bolzen (einer derselben ist in Fig. besonders dargestellt) zur Verbindung des Rahmens 7 des Sitz-■ teils 3 mit den Seitenwänden 8 der beweglichen Haube 18 und zwei weitere Bolzen (Von denen einer in Fig. 8 besonders dargestellt ist) zur Verbindung des Rahmens 7 des Sitzteiles 3 am anderen Ende dieser Haube 18 dienen. Das entgegengesetzte, überhängende Ende des Sitzteiles 3 wird durch einen rohrförmigen Ausleger 9 abgestützt, der nach unten verlängert ist und in ein freiliegendes Scharnier 10 (Fig. 6) ausläuft, welches mit den üblichen Scharnieren zur Anbringung der beweglichen Haube 18 fluchtet. Das freiliegende Scharnier 10 besteht aus einem T-förmigen Stift, dessen Schaft 10a in den Ausleger 9 eingeschraubt ist und dessen Stegflanschen auf einem Gummisitz 11 aufliegen. Das Scharnier 10 ist also ähnlich wie die üblichen Scharniere zur Anbringung der Haube herausziehbar. Vorne am Ausleger 9 ist ein Fußteil 12 angeschweißt, der unter Zwischen-
Schaltung einer einstellbaren Gummikappe 13 auf dem Fahrerhausboden aufliegt (Fig. 3)«
Die Rückenlehne 4 ist oben mittels zweier Scharniere 14- (Fig. 9) am Fahrerhaus angelenkt und um 180° nach oben verschwenkbar, wie dies in Fig. 1 bei 4a mit Strichlinien angedeutet ist. Die Rückenlehne 4 sitzt unten auf Gummistücken 15 auf} die mittels eines Bolzens 2c an einer feststehenden Platte 19 bzw» der beweglichen Haube 18 befestigt sind' (Fige 4 und 5). Die Rasterung der Rückenlehne 4 ist so geformt, daß sie diejenige des Sitzteiles 3 etwas überschneidet. Hierdurch wird die Rückenlehne 4 bei der Benutzung festgehalten, ohne daß ihre Klappbeweglichkeit behindert ist.
Um Zugang zur Brennkraftmaschine zu erhalten, wird gemäß Fig. 1 die Rückenlehne 4 nach oben verschwenkt und danach der mit der Haube 18 fest verbundene Sitzteil 3 in die mit 'Strichlinien 4a bzwo 3a angedeuteten Stellungen nach oben verschwenkt. Die Rückenlehne und der Sitzteil werden in dieser hochgeklappten Stellung durch einen einzigen Gurt 16 gehalten, der einerseits mittels eines Ringes am Fahrerhaus angehängt und bei Niohtbenutzung des Sitzes durch eine nioht dargestellte Haarnadelfeder hinten an der Rückenlehne 4 gehalten wird.
Zur gründlichen Überholung der Brennkraftmaschine können der
Sitzteil und die Hauben-Einheit- 3 bis 18 unter Aushaken aus den rückwärtigen herausziehbaren Scharnieren 10 wie bei üblichen Motorhauben aus dem Fahrerhaus auch völlig entfernt werden. Dabei verbleibt jedoch die Rückenlehne k in ihrer hochgeklappten Stellung im Fahrerhaus, ohne die Überholungsarbeiten zu behindern β
SCHÜTZANSPRÜCHE:

Claims (4)

  1. 3 £30" J.I.υ«
    1«, Sitzanordnung für Lastkraftwagen mit über den Motorraum vorverlegtem dreisitzigem Fahrerhaus, wobei der Mittelsitz' über der Motorhaube liegt und mit einem seitlichen Fahrersitz einen Doppelsitz bildet, gekennzeichnet durch eine von der Rückenlehne (4) des Doppelsdtzes (2) unabhängige Befestigung des Sitzteiles (3) an der Motorhaube (18), ferner durch eine um etwa 180° nach oben verechwenkbare gelenkige Lagerung der Rückenlehne' (4) des Doppelsatzes· (2) bei ihrem oberen Rand auf einer waagreohten Achse (14) am Fahrerhaus sowie durch Teile' (16,17) zur Halterung der Rückenlehne (4) in ihrer nach oben versehwenkten Lage,
  2. 2. Sitzanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Motorhaube1 (18) verbundene Sitzteil1 (3) als Einheit mit der Motorhaube nach rückwärtig mittels herausziehbarer Scharniere1 (10) am Fahrerhaus angelenkt und daß diese Einheit (3, 18) vom Fahrerhaus vollständig lösbar und entfernbar ist„
  3. 3. Sitzanordnung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile' (16, 17) zur Halterung des Sitzteiles (3) in seiner versehwenkten Lage gleichzeitig als Halteteile für die Sitzteil-Motorhaube-Einhe.it' (3, 18) in nach einer oben versehwenkten Lage ausgebildet sind.
  4. 4. Sitzanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da-
    durch gekennzeichnet, daß der Sitzteir (3) am Mittelsitz unten (bei 5) entsprechend der Motorhaube (18) geformt und an der Motorhaube mittels Bolzen (6) befestigt ist, und daß zur Abstützung dessen Seitensitzes ein rohrförmiger Ausleger (9) vorgesehen ist, der rückwärtig beij (10) an der Anlenkungsachse der Motorhaube angelenkt und vorne mit einem Stützfuß (12> versehen istφ
    5c Sitzanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Sitzteil (3) und die Rückenlehne (U) des Doppelsitzes' (2) bei Benutzung des Sitzes mit ihren Polsterungen -etwas überschneiden.
    Für Firma FIAT Societä per Aziorii:
    Ή FINCKE DIPL-IN©. H. BOHR BIPL-iNG. S. STA66ER
DEF27901U 1964-04-22 1965-04-09 Lastkraftwagen mit sitzanordnung bei ueber den motorraum vorverlegtem dreisitzigen fahrerhaus. Expired DE1969477U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT902664 1964-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1969477U true DE1969477U (de) 1967-09-28

Family

ID=33397870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF27901U Expired DE1969477U (de) 1964-04-22 1965-04-09 Lastkraftwagen mit sitzanordnung bei ueber den motorraum vorverlegtem dreisitzigen fahrerhaus.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1969477U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114554A1 (de) * 1991-05-04 1992-11-05 Robur Werke Gmbh I A Fahrerhaus fuer nutzkraftwagen mit einer zweiten sitzreihe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114554A1 (de) * 1991-05-04 1992-11-05 Robur Werke Gmbh I A Fahrerhaus fuer nutzkraftwagen mit einer zweiten sitzreihe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10160240B4 (de) Faltverdeck für ein Kraftfahrzeug
DE943747C (de) Kraftfahrzeugverdeck
DE102007031339A1 (de) Fahrzeugsitzlehnen-Erweiterung
DE102009003635B4 (de) Kofferraumplatte und Befestigungsstruktur für die Kofferraumplatte
DE4224427C2 (de) Notsitz für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102018202017B4 (de) Umklappbare Fahrsitzanordnung mit einer Schwenkverbindung
DE1430921A1 (de) Fahrerhaus fuer Kraftfahrzeuge mit mindestens einer Beifahrerliege
DE1060725B (de) Klappdeckel fuer den Verdeckkasten von Kraftfahrzeugen
DE102008018195A1 (de) Sitz für ein Fahrzeug
DE19838734B4 (de) Hintersitzanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE849660C (de) Motorfahrzeugkarosserie
DE10149456A1 (de) Hardtop-Fahrzeugdach mit mindestens zwei starren Dachteilen
DE2758066A1 (de) Sitzanlage fuer kraftfahrzeuge
EP1403116A2 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit versenkbarem Faltverdeck
DE2924979A1 (de) Ablage fuer ein nutzfahrzeug-fahrerhaus
DE4413921A1 (de) Einklappbares Fahrzeugdach
DE3245394C2 (de) Ablage für Kraftfahrzeuge, insbesondere im Tunnelbereich von Lastkraftwagen zwischen Fahrer- und Beifahrersitz befestigbare Ablage
DE1969477U (de) Lastkraftwagen mit sitzanordnung bei ueber den motorraum vorverlegtem dreisitzigen fahrerhaus.
DE2843667B2 (de) Sitzanordnung, insbesondere Notsitzanordnung für einen Mehrzweck-Kraftwagen
DE3102844A1 (de) &#34;notsitzanordnung fuer ein fahrzeug&#34;
DE19812268C1 (de) Absenkbarer Kraftfahrzeugsitz
DE10085231B4 (de) Fahrzeugsitzeinheit
DE1405974A1 (de) Klappsitz
DE3814628C2 (de)
DE2703276A1 (de) Beifahrersitz, insbesondere fuer schlepper