DE1969443U - Aufnahmekamera fuer die herstellung von reproduktionsnegativen. - Google Patents

Aufnahmekamera fuer die herstellung von reproduktionsnegativen.

Info

Publication number
DE1969443U
DE1969443U DEE25480U DEE0025480U DE1969443U DE 1969443 U DE1969443 U DE 1969443U DE E25480 U DEE25480 U DE E25480U DE E0025480 U DEE0025480 U DE E0025480U DE 1969443 U DE1969443 U DE 1969443U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
camera according
reproduction
mirror
negatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE25480U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUROGRAPH GmbH
EUROGRAPH GESELLSCHAFT fur PHOTOMECHANIK MBH
Original Assignee
EUROGRAPH GmbH
EUROGRAPH GESELLSCHAFT fur PHOTOMECHANIK MBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUROGRAPH GmbH, EUROGRAPH GESELLSCHAFT fur PHOTOMECHANIK MBH filed Critical EUROGRAPH GmbH
Priority to DEE25480U priority Critical patent/DE1969443U/de
Publication of DE1969443U publication Critical patent/DE1969443U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/0436Scanning a picture-bearing surface lying face up on a support

Landscapes

  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

EUROGRAPH Gesellschaft für Photomechanik mbH, Siegen, Frankfurter Straße 27 ; ' '
Aufnahmekamera für die Herstellung von Reproduktionsnegativen
Es ist eine Aufnahmekainera für die Herstellung von Reproduktionsnegativen bekannt, in deren im wesentlichen quaderförmigen Gehäuse ein Objektiv das Bild einer auf der als Belichtungsfläche ausgebildeten Gehäuseoberseite aufzulegenden Vorlage über einen geneigten Umlenkspiegel an einer Seitenfläche des Gehäuses entwirft, an der das Negativmaterial, zum Umlenkspiegel hin freiliegend, angeordnet werden kann<
Ein solches Gerät, das vornehmlich der Herstellung von Offset-Folien dient, hat den Vorteil einfachen
Aufbaues und entsprechender Preisgünstigkeit„ Wegen der sog„ Konsolbauweise paßt es gut zu anderen Büromöbeln»
Häufig ist es erwünscht, nicht nur Negative in der Größe der Originalvorlage (also im Maßstab 1 : 1) herzustellen, sondern bei der Reproduktion gleichzeitig eine Verkleinerung vorzunehmen. Insbesondere möchte man eine Verkleinerung um ein DIN-Format vornehmen können, was einer Verkleinerung um 30 % auf 70 % der Vorlagenfläche entspricht«
Die sich hieraus ergebende Aufgabe wird bei einer Kamera der eingangs geschilderten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Objektiv relativ zum Umlenkspiegel höhen-φ veränderlich angeordnet ist und an der dem Umlenkspiegel
zugekehrten Seitenwand des Gehäuses in unterschiedlichem Abstand vom Umlenkspiegel Halterungen für das Negativmaterial vorgesehen sind. Auf diese Weise kann mit einfachen Mitteln eine wahlweise Verkleinerung des Reproduktionsmaßstabes erzielt werden« Die Bedienung des Geräts ist ebenso unkompliziert wie sein Aufbau.
Die Höhenveränderung des Objektivs erfolgt vorzugsweise mit Hilfe von in verschiedenen Höhen angeordneten Schiebeieisten für die Tragplatte des Objektivs; man kann
—" 3 —
jedoch auch eine manuelle oder elektromotorische Ver-
* -■■■■■
stellung der Schiebeleisten bzw. unmittelbar der Objektiv-
• Tragplatte vorsehen. Die jeweilige Position des Objektivs wird von Anzeigeleuchten angezeigt, die durch Mikroschalter geschaltet werden, welche mit ihren Betätigungsorganen in den Schiebeweg bzw. die Schiebewege der Tragplatte ragen«
In ähnlich einfacher Weise erfolgt vorzugsweise auch -.die Änderung des Abstandes des Negativmaterials vom Umlenkspiegel. Beispielsweise kann das Gehäuse an der dem Umlenkspiegel zugekehrten Seitenwand einen Vorsprung haben, in den von oben her Negativkassetten in unterschiedlichem Abstand vom Umlenkspiegel einschiebbar I| sind,, Man kann zwar auch hier die Schiebeleisten manuell oder elektromotorisch verschiebbar gestalten, jedoch ergibt die Anordnung unterschiedlicher Einschubstellungen einen besonders einfachen Aufbau.
In ähnlicher Weise wie die-Stellung des Objektivs kann die jeweilige Stellung der Kassette auf das Steuerpult der Kamera übertragen werden. Man kann auch eine Verknüpfung der die Anzeigen= steuernden Mikr©schalter derart vornehmen, daß die Anzeigeleuchten nur dann eingeschaltet werden bzw* die- Belichtung nur dann vorgenommen
werden kann, wenn die Stellungen von Objektiv und Kassette einander entsprechen«\
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem schematischen Querschnitt dargestellt.
Die Oberseite des im wesentlichen quaderformigen Gehäuses 1 ist als Belichtungsfläche ausgebildet. Über einer Glasplatte 2 ist eine Gummidecke 3 von großer Geschmeidigkeit und hohem spezifischen Gewicht angeordnet, mit der die Vorlage an die Glasplatte 2 gepreßt wird. Mit strich-punktierten Linien ist angedeutet, wie die Gummidecke 3 seitlich angehoben werden kann.
Die Bei euchttings lampen sind (nicht dargestellt) im Gerät unter der Beiichtungsfläche eingebaut.
Etwa im Zentrum des Gehäuses sind in unterschiedlicher Höhe Paare von Schiebeleisten 4 für die Tragplatte 5 des Objektivs 6 angeordnet. In der oberen, mit ausgezogenen Linien dargestellten Stellung des Objektivs 6 ergibt sich ein Reproduktionsmaßstab von 1 : 1 oder 100 %, während in der unteren, mit strich-punktierten Linien angedeuteten Stellung eine Verkleinerung des Abbildungsmaßstabes auf 70 % erfolgt.
Der unter dem Objektiv 6 angeordnete Umlenkspiegel 7 projiziert das auf ihm entworfene Bild der Vorlage auf die rechte Seite des Geräts, an der das Gehäuse 1 einen Vorsprung 8 besitzt. In diesen ist von oben her eine Kassette 9 einführbar, in die das Negativmaterial eingelegt ist. Die Führung der Kassette 9 erfolgt mittels nicht dargestellter Schiebeleisten. Auch in diesem Falle sind zwei Paare,von Schiebeleisten vorgesehen, so daß sich zwei Einschubstellungen für die Kassette ergeben: die mit ausgezogenen Linien dargestellte Stellung entspricht dem Abbildungsmaßstab 100 %, während die strich-punktierte Stellung die Lage der Kassette bei einer Verkleinerung auf 70 % andeutet.

Claims (1)

1A.407 515*21.7.67
Sc hut ζ . a η s ρ r ü c he
1β Aufnahmekamera für die Herstellung von Reproduktionsnegativen, in deren im wesentlichen quaderförmigen Gehäuse ein Objektiv das Bild einer auf der als Belichtungsfläche ausgebildeten Gehäuseoberseite aufzulegenden Vorlage über einen geneigten Umlenkspiegel an einer Seitenfläche des Gehäuses entwirft, an der das Negativmaterial, zum Umlenkspiegel hin freiliegend, angeordnet werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß das Objektiv (6) relativ zum Umlenkspiegel (7) höhenveränderlich angeordnet ist und an der dem Umlenkspiegel (7) zugekehrten Seitenwand des Gehäuses (1) in unterschiedlichem Abstand vom Umlenkspiegel (7) Halterungen für das Negativmaterial vorgesehen sind'.
2β Kamera nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch in verschiedenen Höhen ^angeordnete Schiebeleisten (4) für die Tragplatte; (5) des Objektivs (6).
3. Kamera nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Anzeigeleuchten einschaltende Mikroschalter mit ihren Betätigungsorganen in die Schiebewege der Tragplatte (5) ragen.
4„ Kamera nach den Ansprüchen 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) an der dem Umlenkspiegel (7) zugekehrten Seitenwand einen Vorsprung (8) hat, in den von oben her Negativkassetten (9) in unterschiedlichem Abstand vom Umlenkspiegel (7) einschiebbar sind«
5« Kamera nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Anzeigeleuchten einschaltende Mikroschalter mit ihren Betätigungsorganen in die Schiebewege der Kassette (9) ragen.
DEE25480U 1967-07-21 1967-07-21 Aufnahmekamera fuer die herstellung von reproduktionsnegativen. Expired DE1969443U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE25480U DE1969443U (de) 1967-07-21 1967-07-21 Aufnahmekamera fuer die herstellung von reproduktionsnegativen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE25480U DE1969443U (de) 1967-07-21 1967-07-21 Aufnahmekamera fuer die herstellung von reproduktionsnegativen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1969443U true DE1969443U (de) 1967-09-28

Family

ID=33332164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE25480U Expired DE1969443U (de) 1967-07-21 1967-07-21 Aufnahmekamera fuer die herstellung von reproduktionsnegativen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1969443U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0177856A2 (de) * 1984-10-09 1986-04-16 Agfa-Gevaert AG Fotografisches Kopiergerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0177856A2 (de) * 1984-10-09 1986-04-16 Agfa-Gevaert AG Fotografisches Kopiergerät
EP0177856A3 (de) * 1984-10-09 1986-07-23 Agfa-Gevaert AG Fotografisches Kopiergerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212502B2 (de)
DE2420447A1 (de) Montagevorrichtung fuer halbtonnegative beim mehrfarbendruck
DE3332788C1 (de) Mikroskop mit einem Objektivrevolver
DE2737254B2 (de) Mikrofilm-Betrachtungsgerät
DE1969443U (de) Aufnahmekamera fuer die herstellung von reproduktionsnegativen.
DE2127076A1 (de) Gerät zum Betrachten und Auswerten eines Bildes
DE652625C (de) Kinogeraet, das mittels eines einzigen Bedienungsgliedes auf verschiedene Betriebsarten umstellbar ist
DE1061177B (de) Roentgenuntersuchungsgeraet mit selbsttaetig verstellbarer Primaerstrahlenblende
DE2424619C3 (de) Blenden- und Filteranordnung für Röntgenstrahlen zur Anordnung an einem Strahlenaustrittsfenster eines Röntgenröhrengehäuses
DE1941752A1 (de) Kamera mit einer Betaetigungshandhabe
EP0039416B1 (de) Diaprojektor und Diamagazin
DE1028202B (de) Einhand-Steuergriff, insbesondere fuer Roentgenuntersuchungsgeraete
DE1964129C3 (de) Automatisches Farbauszugsgerät
DE2120329C3 (de) Mikroskop
DE2749069C2 (de)
DE1195596B (de) Kopierprojektionsanordnung
DE453447C (de) Durchleuchtungs- und Aufnahme-Blende fuer die Orthodiagraphie
DE1614270C3 (de) Elektronenstrahlgerät
DE1572659C (de) Diaprojektionseinrichtung
DE1930342C (de) Überkopfprojektor
DE1236335B (de) Lichtsetzmaschine mit in einem Magazin angeordneten, jeweils einen Typensatz enthaltenden Typenplatten
DE1797359B1 (de) Kamera mit einer Betaetigungshandhabe
DE2318540C3 (de) Einrichtung zum Umschalten auf Stillstandsbetrieb eines Laufbildprojektors für verschiedene Finnstreifentypen derselben Breite
DE3444753A1 (de) Kamera mit teilweise zurueckziehbarem aufnahmeobjektiv
DE2638297A1 (de) Fotografische sofortbildkamera