DE1969175U - Durchfuehrungsisolator. - Google Patents

Durchfuehrungsisolator.

Info

Publication number
DE1969175U
DE1969175U DE1967F0032549 DEF0032549U DE1969175U DE 1969175 U DE1969175 U DE 1969175U DE 1967F0032549 DE1967F0032549 DE 1967F0032549 DE F0032549 U DEF0032549 U DE F0032549U DE 1969175 U DE1969175 U DE 1969175U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal plate
glass body
conductors
insulator
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967F0032549
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FUSITE GmbH
Original Assignee
FUSITE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FUSITE GmbH filed Critical FUSITE GmbH
Priority to DE1967F0032549 priority Critical patent/DE1969175U/de
Publication of DE1969175U publication Critical patent/DE1969175U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Insulators (AREA)

Description

Unser Zeiehen: F 811
Darchführungsisolator
Die Erfindung bezieht sicli auf einen Dürchfülirungsisolator, bei welchem jeder Iieiter in einen in einer Öffnung einer Hetallplatte eingesetzten Glaskörper eingeschmolzen ist. T
Durchführungsisolatoren dieser Art werden insbesondere dort -verwendet, wo gasdiehte Stromdurehführuhgen bei erheblichen Druckdifferenzen benötigt werden. Dies gilt beispielsweise für die AntriebSBiotoren τοη hermetischen Eompressoren,
Bei bekannten Durchführungsisolatoren der zuvor angegebe)ien3A.rt isC jeder^iöiter zusammen mit einer Ilasperle in eine eigene Öffnung der Metallplatte einge-
schmölzen
lei/Sr
schmolzen. Die Metallplatte nimmt im allgemeinen alle Leiter auf, die für einen bestimmten Stromverbraucher benötigt werden, beispielsweise die drei Leiter eines Dreiphasenmotors. Sie kann ihrerseits unter Einfügung einer Dichtung druckfest mit dem Gehäuse verbunden werden, in welchem der Über- bzw. Unterdruck herrscht.
In vielen Fällen ist der für die Aufnahme der Metallplatte zur Verfügung stehende Raum verhältnismäßig gering. Dies führt zu Schwierigkeiten, wenn eine größere Zahl von Leitern benötigt werden. Aus technischen Gründen müssen zwischen den einzelnen Einschmelzstellen wesentliche Metallstege vorhanden sein. Bei großer Strombelastung ist jedoch auch der Querschnitt der Leiter beachtlich groß. Andererseits muß natürlich der Durchmesser der Glasperle so groß sein, daß der für die angewendete Betriebsspannung vorgeschriebene Sicherheitsabstand zwischen Leiter und Metallplatte eingehalten ist.
Das Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Durchführungsisolators der eingangs angegebenen Art, bei welchem eine größere Zahl von Leitern auf einem sehr
kleinen
kleinen Baum untergebracht werden können.
Naea der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß mehrere Leiter im Abstand voneinander in einen gemeinsamen GIa skörper eingeschmolzen sind.
Bei dem erfindungsgemäßen Dürehfuhrüngsisolator ist nicht mehl1 jeder einzelne leiter in eine eigene Glasperle eingeschmolzen, die in einer besonderen Öffnung der Metallplatte sitzt, sondern die Metallplatte; besitzt eine große Öffnung, in die ein einziger Glaskörper eingesetzt ist, in den mehrere leiter im Abstand, voneinander eingeschmolzen sind. Bei Einhaltung des durch die angewendete Betriebsspannung vorgeschriebenen Abstandes zwischen den leitern untereinander und zwischen den leitern und der Metallplatte sowie mit dem durch diä Strombelastung vorgeschriebenen Leiterquerschnitt ergibt sich damit insgesamt ein wesentlich kompakterer Aufbau als bei den früher bekannten Durehführungsisolatoren. -
Ein Ausführiungslbeispiel der;1Erfindung isti in der Zeichnung dargestellt.Darin zeigen:
Pig. 1 eine Vorderansicht eines nach der Erfindung ausgeführten Barchführangsisolators und
Pig. 2 einen Sehnitt durch den Dttrchführungsisolator nach der MnIe A-A von J1Ig* 1»
Der in der Zeiqhnung dergesteilte Darehführiingsisolator besteht aas einer quadratischen Metallplatte 1, die mit einer großen Mittelöffnung 2 versehen ist. Die Mittelöffnung ist auf einer Seite der Metallplatte von einer Ringnut 3 umgeben, die zur Aufnahme eines Dichtungsrings bestimmt ist. Befestigungslöeher 7 an den Ecken der Metallplatte dienen zum Befestigen an dem-Gehäuse, in das die Stromdurchfuhrungen führen sollen.
In die Mittelöffnung 2 -ist ein Glaskörper 4 elnge- λ schmolzen, der die lOrm einer flachen Scheibe j etwa von der Dicke der Metallplatte1 hat. In diesen Glaskörper sind mehrere StromdUrehführungsleiter 5 (im vorliegenden Fall sechs Stromdurchführungsleiter) eingeschmolzen. Diese Stromdurchführungsleiter sind in regelmäßigen Abständen voneinander und von dem Sand dei' litfelöi!fnung; 2; ?p angeordnet^ daß die "duichj^ die angewendeten Betriebsspannungen vorgeschriebenen
\ Abstände
Abstände eingehalten sind. Im vorliegenden Pail liegt eine Stromdurchführung im Mittelpunkt des G-Ia skörpers 4> und die anderen fünf Stromaurehftihrungen liegen auf einem um diesen Mittelpunkt gezogenen Kreis, - Λ,-."■", ■"■..--■.""-." :
Bei der HerstellungwirdderGrlaskörper 4 gleichzeitig mit den StromdurGhfiihrungen 5 and mit der Metallpla-tte 1 verschmolzen, wodurch eine druck- und gasdichte Verbindung erhalten wird. Das Metall der Metallplatte 1 und der leiter5 sowie das Glas des Glaskörpers "4 werden so gewählt, daß eine Druekglaseinschmelzung entsteht. ; V
: -'■.■■■■■■-■ -:-: ■ _■'■'.-. r: :--;:- :'-\ -;:.'' .. ; : Jede Stromdarehführung 5 hat die Form eines runden Stiftes mit dem für die erforderliehe Stromstärke benötigten Querschnitt. Jeder dieser Stifte ragt zu beiden Seiten des G-laskb'rpers 4 gleich weit hervor. An j edem Ende jedes Stiftes 5 ist eine Ansehlußfahne 6 angeschweißt, die zum Aufsetzen des mit dem Anschlußleiter verbundenen Kabelschuhs dient.
Zur Kennzeichnung der verschiedenen Strömdurehführungsleiter können auf dem Glaskörper 4 auf der einen Seiten oder auf-beiden^ Selten ringsj um jedeEr ^
; s Stromdnrchführungs-
'-Γ* β -
Stromdarchführangsleiterf artige; Markierungsringe angebracht werden, wie "bei 8 in fig. 1 angedeutet ist. Biese MarkJerungsringe können düreh linschmelzen andersfarbiger Glasringe gebildet sein.
SchutzansprtiGhe

Claims (3)

LSI S ohu t za nsprtlche
1.) Durehführungsisolator, bei welchem jeder Leiter in einen in einer Öffnung einer Metallplatte eingesetzten Glaskörper eingeschmolzen ist, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere leiter im Abstand voneinander in einen gemeinsamen Glaskörper einschmolzen sind.
2.) Durchführungsisolator naeli Anspruch 1, da durch gekennzeichnet, daß auf einer oder auf beiden Seiten des Glaskörpers farbige Markierungsringe rings um die leiter angebracht sind*
3.) Durchführungsisolator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die farbigen Markierungsringe eingeschmolzene Grlasringe sind.
DE1967F0032549 1967-07-14 1967-07-14 Durchfuehrungsisolator. Expired DE1969175U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967F0032549 DE1969175U (de) 1967-07-14 1967-07-14 Durchfuehrungsisolator.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967F0032549 DE1969175U (de) 1967-07-14 1967-07-14 Durchfuehrungsisolator.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1969175U true DE1969175U (de) 1967-09-28

Family

ID=33335373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967F0032549 Expired DE1969175U (de) 1967-07-14 1967-07-14 Durchfuehrungsisolator.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1969175U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1257921B (de) Drahtverbinder
DE2623185A1 (de) Unterirdische elektrische kabelausfuehrung
DE2109548A1 (de) Einführungsflansch für Kabel und Leitungen
DE1640021A1 (de) Kabelabschluss
DE19539184C3 (de) Kontaktelement zur Erzeugung eines elektrischen Kontaktes zwischen Hauptleiter und Abzweigleiter sowie Anschlußklemme mit diesem Kontaktelement
DE1969175U (de) Durchfuehrungsisolator.
DE2422811C2 (de) Elektrische Entladungsröhre und Verfahren zum Befestigen einer Elektrode in einer solchen Entladungsröhre
DE3636927A1 (de) Verbindungskonstruktion fuer leitungsdraehte und verfahren zu ihrer herstellung
DE1765879A1 (de) Zubehoer fuer Hoechststrom-Kabel
DE7818113U1 (de) Elektrischer Verbinder
DE3629874C2 (de)
DE1236040B (de) Durchfuehrung mehrerer elektrischer Leiter durch eine metallische Wand in Metall-Glas-Einschmelztechnik
DE839667C (de) Abzweigklemme fuer Starkstromleitungen, insbesondere Tatzenabzweigklemme
DE1955087C3 (de) Verbindungsmuffe für Hochspannungskabel
DE669122C (de) Drehstromkabel
DE1950482A1 (de) Elektrisches Kabel
DE724861C (de) Flachkontaktstecker mit Schutzkontakt und laengsgeteiltem Gehaeuse
DE1640735C3 (de) Fußarmatur für Kabel-Endverschlüsse
DE839375C (de) Elektrischer Durchfuehrungskondensator
DE2253034C3 (de) Kabelanschluß
AT222723B (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE1665186A1 (de) Klemmsockel zum explosionssicheren Schutz elektrischer Geraete
DE102020122910A1 (de) Durchführung
DE1665532C3 (de) Gasdichte Hochspannungsdurchführung
DE1514573C3 (de) Korpuskularstrahlmikroskop, insbesondere Elektronenmikroskop, mit einem vakuumdichten Endverschluß für ein koaxiales Hochspannungskabel