DE1968722U - Koffer aus einem starren werkstoff. - Google Patents

Koffer aus einem starren werkstoff.

Info

Publication number
DE1968722U
DE1968722U DEA27879U DEA0027879U DE1968722U DE 1968722 U DE1968722 U DE 1968722U DE A27879 U DEA27879 U DE A27879U DE A0027879 U DEA0027879 U DE A0027879U DE 1968722 U DE1968722 U DE 1968722U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
case
front wall
attached
suitcase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA27879U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
APP FABRIK ALSFELD INH WALTER
Original Assignee
APP FABRIK ALSFELD INH WALTER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by APP FABRIK ALSFELD INH WALTER filed Critical APP FABRIK ALSFELD INH WALTER
Priority to DEA27879U priority Critical patent/DE1968722U/de
Publication of DE1968722U publication Critical patent/DE1968722U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/18Devices to prevent theft or loss of purses, luggage or hand carried bags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/18Devices to prevent theft or loss of purses, luggage or hand carried bags
    • A45C13/20Chains or bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C5/14Rigid or semi-rigid luggage with built-in rolling means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/52Other locks for chests, boxes, trunks, baskets, travelling bags, or the like

Description

35 455-19.6.87 .//
eaeiESSEN. 15.6.1967 V
DIPL.-ING. HELMUT MISSUNG es giessen,
DIPL.-ING. RICHARD SCHLEE telefon: Coe*i
PATENTANWÄLTE S/j 9191
Apparatefabrik Alsfeld InIi. Walter Rossi
Liederbach "bei Alsf eld, Holzberg 8 Koffer aus einem starren Werkstoff
Die Erfindung betrifft einen aus starrem Werkstoff bestehenden Koffer mit einem Schloss, vorzugsweise einen Bleohkoffer.
Solche Koffer sind für viele Zwecke verwendbar, da sie einmal gegen Feuchtigkeit unempfindlich und zmm anderen formsteif sind. Blechkoffer oder auch Plastikkoffer eignen sich deshalb z.B. zur Aufbewahrung feuchter Gegenstände, wie z.B. nassem Badezeug. Solche Koffer lassen sich auch leicht reinigen, weshalb sie gut zur Aufbewahrung von Lebensmitteln geeignet sind. Bei der Verwendung für Lebensmittel ist auch die Formsteifigkeit von grossem Vorteil, da ein Zerdrücken der Lebensmittel, wie es bei der Aufbewahrung in Handtaschen häufig vorkommt, mit Sicherheit vermieden wird. Bei vielen Anwendungsfällen ist es von Torteil, wenn ein solcher Blechkoffer abgeschlossen werden kann.
Durch die Erfindung soll ein Koffer aus starrem Material, insbesondere ein Blechkoffer, mit Schloss geschaffen werden, der bei einfacher Konstruktion eine gute Sicherheit gegen unbefugtes Öffnen bietet· Dabei soll das Schloss so angeordnet sein, dass die Koffer-
aussenseite möglichst glatt ist.
Der erfindungsgemässe Koffer ist dadurch gekennzeichnet, dass das als Zahlenschloss ausgebildete Schloss an der Innenseite der Koffervorderwand befestigt ist und mit einem an der Innenseite des Deckels befestigten Gegenstück zusammenwirkt und dass die Frontplatte des Schlosses mit den daran angeordneten beweglichen Seilen zum Einstellen der Zahl durch einen in der Koffervorderwand vorgesehenen Durehbruch nach aussen ragt.
Die Verwendung eines Zahlenschlosses anstelle der sonst üblichen Schlösser mit separatem Schlüssel hat den Vorteil, dass ein Schlüssel nicht mitgeführt zu werden braucht« Die erfindungsgemässe Anbringung an der Innenseite derart, dass nur der Prontteil durch einen Durchbrueh der Koffervorderwand·hindurchragt, hat den Vorteil einer grossen Sicherheit, da ein lösen der Schlossbefestigung von aussen her nicht möglich ist. Ausserdem erhält der Koffer aussen ein glattes Aussehen.,, da sowohl der Schlosskörper als auch das am Deckel befestigte Gegenstück innerhalb des Koffers liegen»
Vorzugsweise hat das Schloss eine ebene S'rontplatte und liegt in der gleichen Ebene wie die Koffervorderwand bzw. steht nur wenig über diese Ebene vor. Damit ist der Koffer auch an seiner Vorderwand aussen weitgehend glatt· Es stehen nur die Bedienungselemente für die Einstellung der Zahl vor. Vorteilhafterweise wird ein Schloss verwendet, an dessen beweglichen Seilen zum Einstellen der Zahl in an sich bekannter Weise aus der 3?rontplatte des Schlosses vorragende Hebelchen vorgesehen sind. Ein solches Schloss
Vr ~3~ t
ist besonders leicht "bedienbar.
G-emäss einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist zusätzlich zu den Hebelohen zum Einstellen der Zahl ein weiteres Hebelolien vorgesehen, bei dessen Betätigung der Riegel aus dem am Deckel "befestigten G-egenstück des Schlosses zurückgezogen wird. Bei Yerwendung eines solchen Schlosses braucht nicht bei jedem Schliessen des Deckels die ZahlenkomMnation verstellt zu werden, um den Deckel festzuhalten. Dieses Festhalten wird vielmehr bereits beim Zufallen des Deckels gewährleistet· Ein solcher nicht verschlossener Koffer kann sehr schnell durch Zurückdrücken des zusätzlichen Hebelchens geöffnet werden.
Das Schloss kann mittels Winkeln befestigt sein, die mit einem Schenkel am Schloss und mit dem anderen Schenkel an der Innenseite der Koffervorderwand befestigt sind. Die Befestigung am Schloss und an der Innenseite der Yorderwand erfolgt vorteilhafterweise durch Schweissung.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Koffers dargestellt? es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Koffers gemäss der Erfindung,
Pig. 2 einen Schnitt nach Mnie II - II in fig. I und Mg. 3 einen Schnitt nach linie III - III in fig. I.
Der Koffer besteht im wesentlichen aus einem Unterteil 1, einem
—A—
mittels eines Scharnierbandes 2 am Unterteil befestigten Deckel 3, einem Schloss 4 und einem Traggriff 5.
Der Unterteil hat einen Boden 6 und vier senkrecht zum Boden stehende Wände 7, 8, 9 und 10. Bodenteil und Wände bestehen aus einem einzigen Blechstück, das an allen vier Seiten aufgekantet ist. In den Eckbereichen sind Überlappungen vorgesehen, in deren Bereich Iiängswän&e und Querwände miteinander verschweisst sind« An der Rückwand 9 ist der eine Teil des Scharnieres 2 angeschweisst, während mit dem Deckel 3 der andere Teil 11 des Scharnierbandes 2 versehweisst ist.
Der Deckel 3 hat eine Deckelfläohe 12. Der Deokel ist an drei Seiten mit Abkantungen 13, 14 und 15 versehen. Diese Abkantungen sind an den Ecken miteinander verschweisst. An der Rückseite ist keine Abkantung vorgesehen, wie auch aus dem Schnitt nach I1Ig. zu ersehen ist.
In der Yorderwand 7 ist das Schloss 4 angeordnet. Dieses Schloss hat einen Körper 16, an dessen Seiten Winkel 17, 18 mit einem ihrer Schenkel angesohweisst sind. Die anderen Schenkel sind mit der Innenseite der Koffervorderwand 7 verschweisst. In der Vorderwand 7 ist ein rechteckiger Durchbruch 19 vorgesehen, durch den hindurch die Frontplatte 20 des Schlosses 4 nach aussen ragt. Diese Frontplatte 20 reicht, wie Fig. 3 z;eigt, nur ganz wenig über die Aussenfläche der Yorderwand 7 vor» Aus der Frontplatte ragen insgesamt 5 Hebelchen 21 bis 25 heraus» Die Hebelahen 21, 22, 23 und 24 dienen zum Einstellen einer bestimmten Zahlenkombination,
-5-
»5-
während das oberste Heb eichen 25 zum Zurückziehen eines federnden Riegels bestimmt ist.
An der Unterseite der Deckelfläohe 12 ist ein, Gegenstück 26 für das Schloss 4 befestigt, und zwar mittels eines waagerechten Schenkels 27, der mit der Deckelinnenseite versohweisst ist. Der senkrechte Schenkel 28 hat dia aus Mg. 2 ersichtliche form, nämlich eine Anschlagfläche 29 und einen in das Schloss eingrei_ fenden Ansatz 30 mit einem Einschnitt 31.
Der Handgriff 5 besteht aus einem Bügel 52, der in Befestigungsteilen 33 und 34 drehbar gelagert ist. Diese Befestigungsteile sind, wie aus der Innenansicht nach Fig. 2 zu ersehen ist, mittels Schrauben 35, 36 befestigt. .
Beim Schliessen des Deckels 3 dringt der Vorsprung 30 in das Innere des Schlosskörpers 16 ein. Hierbei rastet ein federnder Hiegel in den Ausschnitt 31 ein, sodass der Deckel in geschlossener Stellung festgehalten wird. Mit diesem federnden Riegel wirkt das oberste Hebelchen 24 zusammen. Durch Verschwenken dieses Hebelchens kann der Riegel aus dem Einschnitt 31 herausgezogen und der Koffer danach geöffnet werden. Soll der Koffer verschlossen werden, so werden die übrigen Hebelchen 21 Ms 24 verstellt. Der Koffer lässt sich erst dann wieder öffnen, wenn die dem Schloss zugeordnete Zahlenkombination eingestellt wird. Durch die Verwendung eines Schlosses mit einem Zusatzhebelchen 25 braucht man nicht jedes Mal das Zahlenschloss zu betätigen, um den Deckel am Unter-
-6-
teil festzuhalten.
Die Erfindung wurde am Beispiel eines Blechkoffers beschrieben, kann aber mit gleichen Vorteilen auch bei einem Plastikkoffer angewendet werden.

Claims (5)

_7_. RÄ.335 455*19.6.67 I Schutzansprüohe
1. Aus starrem Material, z.B. Blech bestehender Koffer mit einem Schloss, dadurch gekennzeichnet, dass das als Zahlenschloss ausgebildete Schloss (-4) an der Innenseite der Koffervorderwand (7) befestigt ist und mit einem an der Innenseite des Deckels (5) befestigten Gegenstück (26) zusammenwirkt und dass die Irontplatte (20) des Schlosses (4) mit den daran angeordneten beweglichen Seilen (21 bis 25) zum Einstellen der Zahl durch einen in der Koffervorderwand (7) vorgesehenen Durchbruch (19) nach aussen ragt.
2. Koffer nach. Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontplatte (20) des Schlosses (4) eben ist und in der gleichen Ebene wie die Koffervorderwand (7) liegt oder nur wenig über diese Ebene vorsteht.
3. Koffer nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den beweglichen Teilen (21 bis 25) zum Einstellen der Zahl in an sich bekannter Weise aus der Prontplatte (20) des Schlosses (4) vorragende Hebelchen vorgesehen sind«
4. Koffer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den Hebelchen (21 bis 24) zum Einstellen der Zahl ein weiteres Hebelchen (25) vorgesehen ist, bei dessen Betätigung der Riegel aus dem am Deckel befestigten Gegenstück (26) des Schlosses zurückgezogen wird,
5. Koffer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche* dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (4) mittels Winkeln
-8-
(17» 18) befestigt ist, die mit einem Schenkel am Schloss und mit dem anderen Schenkel an der Innenseite der Koffervorderwand (7) befestigt sind, vorzugsweise durch Schweissung.
DEA27879U 1967-06-19 1967-06-19 Koffer aus einem starren werkstoff. Expired DE1968722U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA27879U DE1968722U (de) 1967-06-19 1967-06-19 Koffer aus einem starren werkstoff.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA27879U DE1968722U (de) 1967-06-19 1967-06-19 Koffer aus einem starren werkstoff.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1968722U true DE1968722U (de) 1967-09-21

Family

ID=33319019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA27879U Expired DE1968722U (de) 1967-06-19 1967-06-19 Koffer aus einem starren werkstoff.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1968722U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3142188A1 (de) Zusammenlegbarer behaelter
DE1553397A1 (de) Kombinierte Riegel- und Schlosskonstruktion
DE1586980A1 (de) Kunststoffkasten mit umlegbaren Seitenwaenden
DE2948844A1 (de) Vorrichtung zum aufbewahren von dokumenten, wertpapieren, wertsachen u.dgl.
DE1968722U (de) Koffer aus einem starren werkstoff.
DE7818692U1 (de) Bewegliche Abdeckung für den Gepäckraum von Kraftfahrzeugen
DE6901382U (de) Stangenschloss
DE1140212B (de) Zusammenlegbarer Kuehlgutbehaelter
DE202007013657U1 (de) Duschanordnung mit einer geteilten Tür
DE10242470A1 (de) Deckel für ein Ablagefach
DE202017106012U1 (de) Koffertisch mit einem steifen Kofferteilrahmen und ausklappbaren Tischbeinen
AT395530B (de) Sarg
DE3543081C2 (de)
DE1923835A1 (de) Schrank,insbesondere Kleiderschrank
AT224295B (de) Anbaukasten
DE7216046U (de) Einsteckschloss
DE459856C (de) Schreibtisch mit aus wagerechter in senkrechte Lage klappbarem Fachgestell
DE2730714A1 (de) Schrankmoebel, insbesondere badezimmerschrank
DE7004312U (de) Schloss, insbesondere tuerschloss.
DE1845369U (de) Verpackungs- und transporteinheit fuer hochempfindliche gegenstaende.
DE7333238U (de) Kraftfahrzeugtür od. dgl. Karosserieteil
DE3524573C2 (de)
DE577848C (de) Tuerversperrer
DE2602268A1 (de) Haspenschloss fuer behaelter wie taschen, koffer oder dergleichen
DE7602807U1 (de) Transportabler bungalow aus zusammenbauelementen, besonders geeignet fuer freizeitzwecke