DE19681665B4 - Flügelzellenpumpe - Google Patents

Flügelzellenpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE19681665B4
DE19681665B4 DE19681665T DE19681665T DE19681665B4 DE 19681665 B4 DE19681665 B4 DE 19681665B4 DE 19681665 T DE19681665 T DE 19681665T DE 19681665 T DE19681665 T DE 19681665T DE 19681665 B4 DE19681665 B4 DE 19681665B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam ring
cover
drive shaft
side plate
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19681665T
Other languages
English (en)
Other versions
DE19681665T1 (de
Inventor
Tetsuji Hayashi
Kenichi Kuga
Masaki Goto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KYB Corp
Original Assignee
Kayaba Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kayaba Industry Co Ltd filed Critical Kayaba Industry Co Ltd
Publication of DE19681665T1 publication Critical patent/DE19681665T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19681665B4 publication Critical patent/DE19681665B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • F01C21/106Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber with a radial surface, e.g. cam rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • F01C21/108Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber with an axial surface, e.g. side plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/06Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3446Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along more than one line or surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/60Assembly methods
    • F04C2230/603Centering; Aligning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/60Assembly methods
    • F04C2230/605Balancing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Flügelzellenpumpe mit:
einem Nockenring (30), der einen Rotor (31), der mit einer Antriebswelle (50) verbunden ist, und Flügel (32) aufweist, die an dem Rotor (31) bewegbar angeordnet sind,
einem Grundkörper (1), der die Antriebswelle (50) lagert und den Nockenring (30) aufnimmt,
einer Seitenplatte (8), auf der symmetrisch erste Niederdruckanschlüsse (82) vorgesehen sind, die einen Einlaßbereich des Nockenrings (30) definieren, und ein Hochdruckanschluß (81) vorgesehen ist, der einen Förderbereich definiert und mit einer Hochdruckkammer (12) in dem Grundkörper (1) verbunden ist,
einer Einlaßkammer (10), die zwischen einem Innenumfang des Grundkörpers (1) und einem oberen Außenumfang des Nockenrings (30) ausgebildet ist und mit einem Niederdruckdurchgang (9) zum Leiten von Hydraulikfluid von der Außenseite verbunden ist,
einem Verzweigungsdurchgang (13), der zwischen dem Innenumfang des Grundkörpers (1) und dem oberen Außenumfang des Nockenrings (30) ausgebildet ist und die ersten Niederdruckanschlüsse (82) der Seitenplatte (8) mit der Einlaßkammer (10) verbindet,...

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Flügelzellenpumpe. Flügelzellenpumpen werden zur Zuführung von Öldruck zu einer Servolenkvorrichtung eines Fahrzeuges verwendet.
  • Ein Fahrzeug, wie z.B. ein Kraftfahrzeug, ist mit einer Servolenkvorrichtung versehen, die Öldruck verwendet. Um diesen Öldruck zuzuführen, wird herkömmlicher Weise eine Flügelzellenpumpe verwendet, wie sie z.B. in 13 und 14 gezeigt ist.
  • Die Flügelzellenpumpe nimmt einen Nockenring 30, einen Rotor 31 und Flügel 32 auf, die einen Pumpeneinsatz 3 in dem Innenumfang eines Grundkörpers 107 bilden. Der Nockenring 30 und der Rotor 31 sind zwischen einer Abdeckung 106, die mit dem Grundkörper 107 verspannt ist und einer Seitenplatte 108, die an dem Innenumfang des Grundkörpers 107 befestigt ist, angeordnet.
  • Der Rotor 31 ist mit einer Antriebswelle 50' verbunden, die durch den Grundkörper 107 hindurchtritt. Eine Riemenscheibe ist mit einem Basisende 50'B der Antriebswelle 50' verbunden, und die Riemenscheibe ist mit einem Motor verbunden. Die Antriebswelle 50' treibt den Rotor 31 und die Flügel 32 an. Die Antriebswelle 50' wird durch ein Lager 120, das in dem Grundkörper 107 vorgesehen ist und durch ein Lager 121, das in der Abdeckung 106 vorgesehen ist, gelagert. Ein Kopfende 50'A auf der Seite der Lagerung 121 der Antriebswelle 50' wird innerhalb der Abdeckung 106 aufgenommen, ohne die Abdeckung 106 zu durchdringen.
  • Eine Ringnut 52 ist an einer vorbestimmten Position auf dem Außenumfang der Antriebswelle 50' ausgebildet, und ein Sprengring 33 ist mit der Ringnut 52 in Eingriff. Die relative Verschiebung des Rotors 31 und der Antriebswelle 50' in der Axialrichtung wird dadurch begrenzt, und der Rotor 31 ist mit der Antriebswelle 50' verbunden.
  • Wenn eine Kraft auf die Antriebswelle 50' in einer solchen Richtung wirkt, daß sie diese wegwärts von dem Grundkörper 107 drückt, kommt der Sprengring 33 in Kontakt mit dem Rotor 31, der auf der Seitenplatte 108 gleitet, und die Verschiebung der Antriebswelle 50' in der Axialrichtung wird dadurch begrenzt.
  • Eine Hochdruckkammer 101, die zwischen dem Innenumfang des Grundkörpers 107 und der Seitenplatte 108 ausgebildet ist, ein Durchgang 111, der mit der Hochdruckkammer 101 und einem Durchflußsteuerventil 4 verbunden ist, ein Einlaßverbindungsstück 105, das mit der Außenseite des Grundkörpers 107 verbunden ist, und ein Niederdruckdurchgang 109 zum Rezirkulieren überschüssigen Hydraulikfluids in dem Durchflußsteuerventil 4 zum Pumpeneinsatz 3 sind innerhalb des Grundkörpers 107 vorgesehen.
  • Hydraulikfluid wird unter Druck von dem Pumpeneinsatz 3 über ein Verbindungsloch in der Seitenplatte 108 zugeführt, und die erforderliche Menge an Hydraulikfluid wird an die Servolenkvorrichtung über den Durchgang 111 und das Durchflußsteuerventil 4 zugeführt.
  • Eine überschüssige Strömungsmenge aus dem Durchflußsteuersystem 4 und Hydraulikfluid von dem Einlaßverbindungsstück 105 fließt in die Abdeckung 106 über den Niederdruckdurchgang 109. Das Hydraulikfluid wird in einen Einlaßbereich des Pumpeneinsatzes 3 über Verzweigungsdurchgänge 102, 102, die in der Abdeckung 106 ausgebildet sind, zugeführt. Da die Abdeckung 106 die Verzweigungsdurchgänge 102, 102 umfaßt, ist diese durch Gießen unter Verwendung eines Kerns ausgebildet. Ein dicker Teil 106A mit einer vorbestimmten Dicke ist zwischen den Verzweigungsdurchgängen 102 und einer Kontaktfläche der Abdeckung 106 mit dem Rotor 31 und den Flügeln 32 ausgebildet, dadurch wird die Festigkeit sichergestellt.
  • Hydraulikfluid, das an der Stirnfläche des Nockenrings 30 und einem Spalt zwischen dem Rotor 31 und der Seitenplatte 108 austritt, fließt zu dem Niederdruckdurchgang 109 von dem Außenumfang des Lagers 120 über einen Auslaßdurchgang 112 zurück, der in einem vorbestimmten Winkel zu der Antriebswelle 50' geneigt ist.
  • Bei dem zuvor erläuterten Stand der Technik wird die Antriebswelle 50' durch das Lager 120 in dem Grundkörper 107 und das Lager 121 in der Abdeckung 106 gelagert. Wenn daher die Flügelzellenpumpe montiert wird, muß ein Montageschritt vorgesehen werden, um das Lager 121 in die Abdeckung 106 zu pressen. Die Kontaktflächen zwischen der Abdeckung 106 und dem Grundkörper 107 müssen auch mit einer vorbestimmten Oberflächenpräzision feinbearbeitet werden, um eine Orthogonalität der Abdeckung 106 und der Antriebswelle 50' und eine Konzentrizität des Lagers 121 und der Antriebswelle 50' sicher zu stellen. Daher steigt die Anzahl der Bearbeitungsschritte, die Bearbeitungszeit wächst und die Produktionskosten steigen an.
  • Die Verschiebung der Antriebswelle 50' zur rechten Seite von 13 wird durch den Sprengring 33 begrenzt, und wenn sie zur linken Seite verschoben wird, kommt das Ende 50'A der Antriebswelle 50' in Kontakt mit dem Innenumfang der Abdeckung 106. Daher erfordert die Tiefe des Loches, in welches das Lager 121 eingesetzt wird, eine strenge Kontrolle. Da eine Bearbeitung nach dem Gießen der Abdeckung 106 erforderlich ist, steigt die Anzahl der Bearbeitungsschritte und die Bearbeitungszeit, und die Produktionskosten steigen an.
  • Wie in 14 gezeigt ist, wird die Lagebeziehung des Nockenrings 30 und der Seitenplatte 108 durch ein Paar von Paßstiften bestimmt, die durch den Nockenring 30 und die Seitenplatte 108 hindurchtreten. Die Paßstifte 52 sind in Positionslöcher (nicht dargestellt) gepreßt, die auf der Fläche der Abdeckung 106 ausgebildet sind, auf welcher der Rotor 31 und die Flügel 32 gleiten. Daher steigt die Anzahl der Bearbeitungsschritte und die Bearbeitungszeit, um eine Bearbeitungspräzision dieses Loches sicher zu stellen.
  • Die Flügelzellenpumpe, die den zuvor erläuterten Aufbau aufweist, wird durch Montieren jedes Bauteils aufeinanderfolgend auf den Grundkörper 107 oder die Abdeckung 106 montiert, so daß die Anzahl der Montageschritte ansteigt. Ferner ist eine Automatisierung der Montageschritte schwierig, und die Produktivität kann nicht verbessert werden.
  • Flügelzellenpumpen sind beispielsweise aus den Druckschriften DE 30 50 041 C3 , JP 63167089 A , JP 58053690 A und JP 59180088 A bekannt. Dabei zeigt die DE 30 50 041 C3 beispielsweise eine Flügelzellenpumpe mit einem Pumpengehäuse, einem Steuerkurvenring und einer Deckplatte. Der Steuerkurvenring ist zwischen einer Stirnfläche des Pumpengehäuses und einer Stirnfläche der Deckplatte angeordnet und nimmt einen Läufer mit Flügeln auf. Der Läufer ist mit einer Pumpenwelle verbunden, die sowohl in dem Pumpengehäuse als auch in der Deckplatte gelagert ist. In der Deckplatte sind Zuführkanäle ausgebildet, um eine Saugseite der Pumpe mit einer Einlaßseite der Rotorkammer zu verbinden. Weiterhin sind sogenannte Einschlagstifte vorgesehen, um die relative Position des Pumpengehäuses, des Steuerkurvenrings und der Deckplatte zueinander festzulegen.
  • Aus der Druckschrift JP 63 167089 A ist eine Flügelzellenpumpe zu entnehmen, bei der in einem Gehäuse eine Seitenplatte und ein Nockenring aufgenommen sind, und ein Deckel mit seiner Stirnseite dichtend mit einer Stirnseite des Gehäuses und des Nockenrings verbunden ist. In dem Nockenring ist ein Rotor aufgenommen, der mit einer Antriebswelle verbunden ist. Die Antriebswelle ist sowohl in dem Gehäuse als auch in dem Deckel gelagert.
  • Aus der Druckschrift JP 58 053690 A ist eine weitere Flügelzellenpumpe bekannt, die ähnlich der Druckschrift DE 30 50 041 C3 ein Gehäuse und einen Deckel aufweist, wobei ein Steuerkurvenring dichtend zwischen den jeweiligen Stirnflächen des Gehäuses und des Deckels angeordnet ist. In dem Deckel sind Kanäle angeordnet, um eine Saugseite der Pumpe mit einer Einlassseite der Rotorkammer zu verbinden.
  • Aus der weiteren Druckschrift JP 59 180088 A ist eine Flügelzellenpumpe mit einem Gehäuse, einem Zwischendeckel und einem Seitendeckel bekannt. Bei dieser Flügelzellenpumpe ist die Antriebswelle einseitig in dem Gehäuse gelagert. Der Zwischendeckel und der Seitendeckel definieren zusammen einen Zuführkanal, um die Saugseite der Pumpe mit der Einlaßseite der Rotorkammer zu verbinden. In dem Zwischendeckel ist eine Ausnehmung ausgebildet, die einen Endabschnitt der Antriebswelle aufnimmt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Flügelzellenpumpe zu schaffen, die einen kompakten Aufbau aufweist und mit geringen Kosten herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Flügelzellenpumpe mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1.
  • Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen dargelegt.
  • Wenn der Rotor, der innerhalb des Nockenrings aufgenommen ist, angetrieben wird, wird auf eine Stirnfläche des Nockenrings Hydraulikfluid in der Einlaßkammer, die mit dem Niederdruckdurchgang verbunden ist, von dem zweiten Niederdruckanschluß über Niederdruckverteilungs-Verzweigungsnuten in der Abdeckungsstirnfläche angesaugt, währenddessen auf der anderen Stirnfläche Hydraulikfluid zur Einlaßfläche des Nockenrings von einem Bereich zwischen dem ersten Niederdruckanschluß der Seitenplatte und der Stirnfläche des Nockenrings über Verzweigungsdurchgänge, die mit der Einlaßkammer verbunden sind, angesaugt wird.
  • Hydraulikfluid, das von dem Förderbereich des Nockenrings gefördert wird, wird unter Druck zu der Außenseite durch das Durchflußsteuerventil von der Hochdruckkammer in den Grundkörper über die Seitenplatte zugeführt. Hydraulikfluid wird zu dem zweiten Niederdruckanschluß von der Seite der Abdeckung über die Niederdruckverteilungs-Verzweigungsnuten, die in der Stirnfläche der Abdeckung ausgebildet sind, zugeführt.
  • Da diese Flügelzellenpumpe mit dem Stift in der Seitenplatte vorgesehen ist, wenn das Durchgangsloch des Nockenrings von dem Stift durchdrungen wird und der Rotor und die Flügel innerhalb des Innenumfangs des Nockenrings aufgenommen werden, können die Seitenplatte und der Pumpeneinsatz in einem einstückigen Aufbau montiert werden. Wenn diese Seitenplatte und der Pumpeneinsatz, die zusammen innerhalb des Grundkörpers in einem einstückigen Aufbau aufgenommen werden, in den Grundkörper eingesetzt werden, und wenn die Abdeckung mit dem Grundkörper verbunden wird, können die Einlaßkammer und die Verzweigungsdurchgänge leicht ausgebildet werden. Da der Stift, der sich von der offenen Stirnfläche des Grundkörpers erstreckt, mit dem konkaven Teil der Abdeckung in Eingriff ist, können die Seitenplatte und der Nockenring mit dem Grundkörper in einer vorbestimmten Lagebeziehung befestigt werden.
  • Ein Ende der Antriebswelle, die sich von der Stirnfläche des Grundkörpers erstreckt, wird in dem Austrittsloch aufgenommen, das in der Stirnfläche der Abdeckung ausgebildet ist, und kommt nicht in Kontakt mit der Abdeckung. Daher ist es nicht notwendig, ein Lager oder einen Stift in der Abdeckung vorzusehen, wie dieses beim zuvor erläuterten Stand der Technik erforderlich ist. Daher werden die Anzahl der Schritte und die Zeit, die zum Bearbeiten der Abdeckung erforderlich sind, vermindert, die Anzahl der Teile wird vermindert und die Einfachheit der Montage wird verbessert. Darüber hinaus ist es leicht möglich, die Montageschritte zu automatisieren.
  • Zumindest ein Satz des Stiftes ist symmetrisch in der Seitenplatte vorgesehen, mehrere Durchgangslöcher zum Hindurchlassen der Stifte sind in dem Nockenring ausgebildet, und mehrere konkave Teile, die mit den Enden der Stifte in der Stirnfläche der Abdeckung verbunden sind, sind symmetrisch relativ zu der Antriebswelle ausgebildet, die durch den Grundkörper gestützt wird.
  • Zumindest ein Satz von Stiften, die symmetrisch um die Achse in der Seitenplatte implantiert sind, treten jeweils durch den Nockenring hindurch, und die Seitenplatte und der Nockenring sind in einer vorbestimmten Lagebeziehung miteinander verbunden. Wenn die Seitenplatte und der Nockenring in dem Grundkörper montiert sind und die Abdeckung mit dem Grundkörper verbunden ist, sind mehrere konkave Teile, die in der Stirnfläche der Abdeckung ausgebildet sind, mit den Stiften in Eingriff, und die Seiten platte und der Nockenring können leicht in einer vorbestimmten Lagebeziehung relativ zu dem Grundkörper positioniert werden. Daher wird die Einfachheit der Montage verbessert, und die Montageschritte können leicht automatisiert werden.
  • Der Stift wird in ein Loch gepreßt, das in der Seitenplatte ausgebildet ist. Der zuvor erläuterte Stift wird befestigt, und daher besteht kein Erfordernis, den Stift mit der Abdeckung zu befestigen, wie es bei dem zuvor erläuterten Stand der Technik erforderlich ist. Daher wird der Aufbau der Abdeckung vereinfacht, die Produktionskosten können niedrig gehalten werden und die Einfachheit der Montage wird verbessert.
  • Die Antriebswelle ist mit dem Rotor in einer Axialrichtung durch einen Sprengring verbunden, wobei die Antriebswelle einen Teil mit einem kleinen Durchmesser umfaßt, der einen vorbestimmten Durchmesser auf der Seite der Abdeckung aufweist, und ein Teil mit einem großen Durchmesser umfaßt, der einen größeren Durchmesser aufweist als der Teil mit dem kleinen Durchmesser auf der Seite des Grundkörpers, wobei der Teil mit dem großen Durchmesser durch den Grundkörper gestützt wird, eine Stufe zwischen den Teil mit dem kleinen Durchmesser und dem Teil mit dem großen Durchmesser ausgebildet ist und ein Schulterteil vorgesehen ist, der in Kontakt mit der Stufe an einem Ende eines Wellenloches in dem Grundkörper kommt.
  • Die Antriebswelle ist mit dem Rotor in der Axialrichtung durch den Sprengring in dem Teil mit dem kleinen Durchmesser verbunden, und eine axiale Verschiebung in einer solchen Richtung, bei der die Antriebswelle wegwärts von dem Grundkörper gedrückt wird, wird begrenzt. Aufgrund dessen fällt die Antriebswelle nicht von dem Grundkörper ab.
  • Eine Verschiebung der Antriebswelle in der Axialrichtung zu der Abdeckung hin wird durch den Schulterteil begrenzt, der in dem Grundkörper vorgesehen ist, wobei das Kopfende der Antriebswelle nicht in Kontakt mit der Abdeckung kommt. Daher besteht kein Erfordernis, eine Einrichtung zu schaffen, um eine axiale Verschiebung der Antriebswelle in der Abdeckung zu begrenzen, wie das bei dem zuvor erläuterten Stand der Technik erforderlich ist. Daher ist der Aufbau der Abdeckung vereinfacht, die Anzahl der Teile und die Anzahl der Bearbeitungsschritte werden vermindert und die Produktionskosten können vermindert werden.
  • Wenn die Antriebswelle in das Lager in dem Grundkörper von der Seite des Teils mit dem kleinen Durchmesser eingesetzt wird, wird die Stufe durch den Schulterteil ge stoppt. Aufgrund dessen ist eine spezielle Positioniereinrichtung unnötig, und die Montageschritte können leicht automatisiert werden.
  • Nochfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand einer Ausführungsform in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht einer Flügelzellenpumpe, die eine Ausführungsform zeigt,
  • 2 eine Ansicht, die in der Richtung des Pfeils A von 1 verläuft,
  • 3 eine Abdeckung, wobei
  • 3(A) eine Ansicht der linken Seite von 1 ist,
  • 3(B) eine Schnittansicht ist, die entlang einer Linie B-B in 3(A) verläuft, und
  • 3(C) eine Seitenansicht von 3(A) ist,
  • 4 die Abdeckung, wobei
  • 4(A) eine Vorderansicht der Abdeckung von der Seite eines Grundkörpers ist, und
  • 4(B) eine Schnittansicht ist, die entlang einer Linie D-D in (A) verläuftm,
  • 5 den Grundkörper allein und ist eine Ansicht, die in der Richtung des Pfeils A von 1 verläuft,
  • 6 eine Schnittansicht, die entlang einer Linie E-E von 5 verläuft,
  • 7 eine Schnittansicht, die entlang einer Linie F-F von 5 verläuft,
  • 8 eine Schnittansicht, die entlang einer Linie G-G von 5 verläuft,
  • 9 eine Seitenplatte, wobei
  • 9(A) eine Vorderansicht ist, und
  • 9(B) eine Schnittansicht ist, die entlang einer Linie H-H von (A) verläuft,
  • 10 einen Nockenring, wobei
  • 10(A) eine Vorderansicht ist, und
  • 10(B) eine Schnittansicht ist, die entlang einer Linie J-J von 10(A) verläuft,
  • 11 eine teilweise vergrößerte Ansicht von 1, die einen Bereich nahe einer Stufe der Antriebswelle zeigt,
  • 12 eine schematische erläuternde Zeichnung der Schritte, die beim Montieren der Flügelzellenpumpe involviert sind, wobei
  • 12(A) einen Wellenmontageschritt zeigt,
  • 12(B) einen Pumpeneinsatzmontageschritt zeigt,
  • 12(C) einen Abdeckungsmontageschritt zeigt, und
  • 12(D) einen Schritt zum Verspannen der Abdeckung mit dem Grundkörper zeigt.
  • 12(B-1), (B-2) Pumpeneinsatz-Vormontageschritte zeigen,
  • 12(B-1) einen Paßstifteinsatzschritt zeigt, und
  • 12(B-2) zeigt einen Pumpeneinsatz- und einen Seitenplatte-Montageschritt zeigt,
  • 13 eine Schnittansicht einer Flügelzellenpumpe entsprechend dem Stand der Technik,
  • 14 eine Ansicht, die in der Richtung des Pfeils Z von 13 verläuft.
  • 1 bis 11 zeigt eine Ausführungsform einer Flügelzellenpumpe.
  • In 1 und 2 lagert ein Grundkörper 1 eine Antriebswelle 50, mit der an einem Basisende 50B eine Riemenscheibe 51 verbunden ist. Eine Ventilbohrung, die ein Durchflußsteuerventil 4 aufnimmt, ist in dem Grundkörper 1 vorgesehen.
  • Der Grundkörper 1 nimmt einen Pumpeneinsatz 3 auf, der eine Seitenplatte 8 und einen Nockenring 30 umfaßt, der einen Rotor 31 aufnimmt, so daß dieser sich frei drehen kann, wobei der Pumpeneinsatz 3 von einer offenen Stirnfläche 1A, die einer Abdeckung 2 gegenüberliegend eingesetzt ist. Die Abdeckung 2 ist mit der offenen Stirnfläche 1A verbunden.
  • Eine Wellenbohrung 100 tritt im wesentlichen durch die Mitte des Grundkörpers 1 hindurch. Die Antriebswelle 50, die durch die Wellenbohrung 100 hindurchtritt, wird durch ein Lagermetall 18 gelagert, das an dem Innenumfang der Wellenbohrung 100 befestigt ist.
  • Wie in den 1 und 11 gezeigt, ist der Rotor 31 mit Keilen 53 in Eingriff, die auf einer Seite des Kopfendes 50A der Antriebswelle 50 vorgesehen sind. Die Drehung relativ zu der Antriebswelle 50 wird begrenzt, aber die relative Verschiebung in der Axialrichtung wird zugelassen.
  • Die Riemenscheibe 51 ist mit dem Basisende 50B verbunden, die sich durch die rechte Seite von 1 und 11 des Grundkörpers 1 erstreckt. Die Riemenscheibe 51 ist mit einem Motor über einen Riemen (nicht gezeigt) verbunden, und die Antriebswelle 50 dreht den Rotor 31 aufgrund der Antriebskraft des Motors.
  • Das Durchflußsteuerventil 4 wird in der Ventilbohrung aufgenommen, die in dem Grundkörper 1 auf der Seite der Riemenscheibe 51 ausgebildet ist, so daß es effektiv senkrecht zu der Antriebswelle 50 ist, wie in 2 gezeigt. Hydraulikfluid, dessen Strömungsmenge reguliert wird, wird unter Druck von einem Förderanschluß zu der Außenseite der Flügelzellenpumpe (nicht gezeigt) zugeführt und wird z.B. einer Servolenkvorrichtung zugeführt.
  • In 1 ist der Grundkörper 1 so ausgebildet, daß sich das Kopfende 50A der Antriebswelle 50 gegenüberliegend zu der Riemenscheibe 51 um eine vorbestimmte Länge von der offenen Stirnfläche 1A des Grundkörpers 1 erstreckt. Ein konkaver Raum ist in dem Grundkörper 1 ausgehend von der offenen Stirnfläche 1A ausgebildet, und der Pumpeneinsatz 3 und die Seitenplatte 8 sind in diesem Raum aufgenommen. Die Abdeckung 2, die durch Druckguß ausgebildet ist, ist mit der offenen Stirnfläche 1A des Grundkörpers 1 verspannt.
  • Der Pumpeneinsatz 3 kommt mit einer Stirnfläche 2A der Abdeckung 2 gegenüberliegend zu dem Grundkörper 1 in Kontakt. Die Seitenplatte 8 ist zwischen dem Pumpeneinsatz 3 und einer Basis des Innenumfangs des Grundkörpers 1, der in einer konkaven Form ausgebildet ist, angeordnet. Der Nockenring 30 in dem Pumpeneinsatz 3 ist zwischen der Seitenplatte 8 und der Abdeckung 2 eingespannt.
  • Der Pumpeneinsatz 3 umfaßt den Rotor 31, der in die Keile 53 auf der Antriebswelle 50 innerhalb des zylindrischen Nockenrings 30 eingreift, und umfaßt Flügel 32, die durch den Rotor 31 gelagert werden und die auf dem Innenumfang des Nockenringes 30 gleiten, wie in 2 gezeigt ist.
  • Wie in 10 gezeigt ist, sind ein Paar von Eingriffslöchern 30A, 30A symmetrisch in dem Nockenring 30 ausgebildet. Eines der Enden eines Paares von Paßstiften 42, 42 sind in den Löchern 84, 84 in der Seitenplatte 8 befestigt, die im wesentlichen scheibenförmig ist, wie in 9 gezeigt ist. Wenn die Paßstifte 42, 42 durch die Eingriffslöcher 30A, 30A hindurchtreten, wird die Drehung des Nockenringes 30 begrenzt, und der Pumpeneinsatz 3 und die Seitenplatte 8 sind in einer vorbestimmten Lagebeziehung verbunden. Die Seitenplatte 8 wird durch Sintern, oder dergleichen ausgebildet.
  • Ein Förderbereich des Pumpeneinsatzes 3 liegt einem Hochdruckanschluß 81 in der Seitenplatte 8 gegenüber und ist mit der Hochdruckkammer 12 in dem Grundkörper 1 in einer vorbestimmten Lagebeziehung verbunden. In gleicher Weise ist ein Einlaßbereich des Pumpeneinsatzes 3 mit dem ersten und zweiten Niederdruckanschluß 82, 6A, die in der Seitenplatte 8 und der Abdeckung 2 (9, 4) in einer vorbestimmten Lagebeziehung ausgebildet sind, verbunden. Aufgrunddessen kann der Innenumfang des Nockenringes 30 Hydraulikfluid im wesentlichen gleichförmig von beiden Seiten in der Axialrichtung ansaugen.
  • In 1 ist der untere Teil eines zylindrischen Einlaßverbindungsstücks 5, der mit dem oberen Teil des Grundkörpers 1 verbunden ist, mit einem Niederdruckdurchgang 9 verbunden, der im wesentlichen parallel zu der Antriebswelle 50 ausgebildet ist. Die linke Seite dieses Niederdruckdurchganges 9 in der Figur öffnet sich auch in einer oberen Position in die Basis des konkaven Raums des Grundkörpers 1.
  • Eine Einlaßkammer 10 ist zwischen dem oberen Innenumfang des konkaven Raums des Grundkörpers 1 und dem oberen Außenumfang des Nockenrings 30 und der Seitenplatte 8 ausgebildet. Der Niederdruckdurchgang 9, der sich in die Basis des Innenumfangs des konkaven Raums öffnet, ist mit der Einlaßkammer 10 verbunden, und die rechte Seite des Niederdruckdurchganges 9 ist mit einer Überbrückungsseite des Durchflußsteuerventils 4 verbunden, der die überschüssige Strömungsmenge fördert. Die überschüssige Strömungsmenge von dem Durchflußsteuerventil 4 und das Niederdruckhydraulikfluid, das von dem Einlaßverbindungsstück 5 zugeführt wird, werden kombiniert und fließen über den Niederdruckdurchgang 9 in die Einlaßkammer 10, die in den Grundkörper 1 ausgebildet ist.
  • Die Hochdruckkammer 12, die mit dem Hochdruckanschluß 81 der Seitenplatte 8 verbunden ist, ist mit dem Durchflußsteuerventil 4 über einen Durchgang 11 verbunden, der sich aufwärts neigt, wie in 1 gezeigt ist. Hydraulikfluid, das aus dem Pumpeneinsatz 3 ausgetreten ist, fließt zu der Riemenscheibe 51 entlang der Antriebswelle 50 hin, und wird zu dem Niederdruckdurchgang 9 über einen Auslaßdurchgang 19 geleitet, der von dem unteren Ende des Einlaßverbindungsstückes 5 zu der Antriebswelle 50 vorgesehen ist. Die Axiallinie dieses Auslaßdurchganges 19 ist in einer Linie mit dem Einlaßverbindungsstück 5 in einer Ebene ausgebildet, die im wesentlichen senkrecht zu der Antriebswelle 50 verläuft.
  • Die Seitenplatte 8, die zwischen der Basis des konkaven Raums des Grundkörpers 1 und des Pumpeneinsatzes 3 angeordnet ist, wird durch ein scheibenförmiges Element gebildet, wie in 9(A), (B) gezeigt ist. Eine Stirnfläche 8A kommt mit dem Grundkörper 1 in Kontakt, und eine Stirnfläche 8B kommt mit dem Nockenring 30 in Kontakt.
  • Wie oben beschrieben, sind das Paar der Hochdruckanschlüsse 81, 81 symmetrisch in der Seitenplatte 8 auf jeder Seite der Antriebswelle 50 in einer Position entsprechend zu dem Förderbereich des Nockenringes 30 ausgebildet.
  • Ein Paar Stufen in Positionen um 90° von den Hochdruckanschlüssen 81, 81 in einer Umfangsrichtung entfernt sind auf der Fläche 8B ausgebildet, die in Kontakt mit dem Nockenring 30 kommt und auf welcher der Rotor 31 und die Flügel 32 gleiten. Die Stufen bilden Niederdruckanschlüsse 82, 82, die erste Niederdruckanschlüsse sind. Diese Niederdruckanschlüsse 82 sind in einem Spalt zwischen dem Nockenring 30 und der Seitenplatte 8 ausgebildet und sind mit der Einlaßkammer 10 verbunden, die den oberen Außenumfang des Nockenrings 30 und die Seitenplatte 8 umgibt.
  • Wie in 2 gezeigt ist, wird Hydraulikfluid, das von dem Niederdruckdurchgang 9 angesaugt wird, der zu dem Teil oberhalb des Nockenringes 30 zu der Einlaßkammer 10 offen ist, zu den Niederdruckanschlüssen 82, 82 geleitet, die sich zwischen dem Nockenring 30 und der Seitenplatte 8 über Verzweigungsdurchgänge 13, 13 entlang des Außenumfangs des Nockenringes 30 öffnen.
  • Auf der Öffnungsseite eines konkaven Raums 1C von einem vorbestimmten Innendurchmesser, der mit dem Außenumfang der Seitenplatte 8 in Eingriff ist, sind diese Verzweigungsdurchgänge 13 zwischen einer Innenwand 1D, die auf dem Innenumfang des Grundkörpers 1 ausgebildet ist, und dem oberen Außenumfang des Nockenrings 30 ausgebildet, wie in 5 bis 7 gezeigt ist. Die Breite dieser Verzweigungsdurchgänge 13 wird zu der Einlaßkammer 10 hin fortschreitend größer, wie in 6 und 7 gezeigt ist (f1>f2).
  • Auf der Seite der Seitenplatte 8 des Nockenrings 30 wird Hydraulikfluid, das in die Einlaßkammer 10 über die Verzweigungsdurchgänge 13, 13 geströmt ist, nach links und rechts entlang des Nockenrings 30 verteilt. Das Hydraulikfluid wird nahezu gleichförmig in den Einlaßbereich des Nockenrings 30 von links und rechts von 2 über die Niederdruckanschlüsse 82 angesaugt.
  • Eine im wesentlichen ringförmige Flügelgegendrucknut 83 mit einer vorbestimmten Tiefe ist in der Stirnfläche 8B der Seitenplatte 8 ausgebildet, so daß Gegendruck zu den Basen der Flügel 32 geleitet wird.
  • Verzweigungsnuten 6, 6 mit einer vorbestimmten Tiefe sind als Niederdruckverteilungsnuten in der Stirnfläche 2A der Abdeckung 2 von einer Position gegenüberliegend zu dem Niederdruckdurchgang 9 ausgebildet, der sich in den Grundkörper 1 entlang des Außenumfangs des Nockenrings 30 in Kontakt mit der Stirnfläche 2A öffnet.
  • Wie in 4(A) gezeigt ist, sind die Verzweigungsnuten 6, 6 von einer Position 9', die dem Niederdruckdurchgang 9 gegenüberliegt, bis zu der Horizontalrichtung (Links-Rechts-Richtung in der Figur), bei der ein Austrittsloch 24 überspannt wird, ausgebildet. Das Austrittsloch 24 ist mit einer vorbestimmten Tiefe so ausgebildet, daß das Kopfende 50A der Antriebswelle 50 nicht in Kontakt mit der Stirnfläche 2A kommt. Die Verzweigungsnuten 6,6 erstrecken sich weiter in einer im wesentlichen horizontalen Richtung von deren unteren Enden zu dem Austrittsloch 24. Diese Verlängerungsnuten sind mit einer vorbestimmten Tiefe als das Paar von Niederdruckanschlüssen 6A, 6A ausgebildet, die dem Einlaßbereich des Nockenrings 30 gegenüberliegen. Diese Niederdruckanschlüsse 6A, 6A umfassen die zweiten Niederdruckanschlüsse.
  • Daher wird Hydraulikfluid von der Einlaßkammer 10 nach links und rechts von dem oberen Teil entlang der Verzweigungsnuten 6, 6 verteilt. Das Hydraulikfluid wird im wesentlichen gleichförmig von der Links-Rechts-Richtung von 4 zum Einlaßbereich des Nockenrings 30 über das Paar von Niederdruckanschlüssen 6A, 6A angesaugt.
  • Aufgrund der Verzweigungsdurchgänge 13, 13, die zwischen dem oberen Außenumfang des Nockenrings und dem Innenumfang des Grundkörpers 1 ausgebildet sind, der Stufen 82, 82, die in der Seitenplatte 8 ausgebildet sind und der Verzweigungsnuten 6, 6, die in der Abdeckung 2 ausgebildet sind, saugt der Pumpeneinsatz 3 Hydraulikfluid im wesentlichen gleichförmig zu beiden Seiten der Axialrichtung von den Niederdruckanschlüssen 82, 82 und den Niederdruckanschlüssen 6A, 6A, die in einer Horizontalrichtung ausgebildet sind.
  • Wie im Falle der Seitenplatte 8 ist ebenfalls eine im wesentlichen kreisförmige Flügelgegendrucknut 23 in der Stirnfläche 2A der Abdeckung 2 an einer Position entsprechend den Basisenden der Flügel 32 in dem Rotor 31 ausgebildet. Aufgrunddessen kann der Gegendruck zu den Basisenden der Flügel 32 über die Flügelgegendrucknut 23 in der Abdeckung 8 geleitet werden.
  • Der Grundkörper 1 und die Abdeckung 2 sind durch Schrauben miteinander verspannt. Wie in 5 und 7 gezeigt ist, sind mehrere Schraubenaufnahmen 7, die Schraubenlöcher 41 umfassen, in einem vorbestimmten Abstand auf dem Außenumfang der offenen Stirnfläche 1A des Grundkörpers 1 angeordnet. Schraubenlöcher 21 sind in der Abdeckung 2 in Positionen ausgebildet, die den Schraubenlöchern 41 entsprechen. Die Abdeckung 2 wird mit dem Grundkörper 1 durch Einschrauben von Schrauben, die durch die Schraubenlöcher 21 der Abdeckung 2 hindurchtreten, in die Schraubenlöcher 41 verspannt.
  • Eine schleifenförmige Dichtringnut 14 mit einer vorbestimmten Tiefe ist in dem Innenumfang der geöffneten Stirnfläche 1A ausgebildet, wie in 5 gezeigt ist. Wie in 1 und 2 gezeigt ist, ist ein schleifenförmiger Niederdruck-Dichtungsring 15 in der Dichtringnut eingebettet und eingepreßt und zwischen die Stirnfläche 2A der Abdeckung 2 und der Dichtringnut 14 eingespannt. Der Niederdruck-Dichtungsring 15 dichtet Hydraulikfluid in der Niederdruckeinlaßkammer 10 und den Verzweigungsdurchgängen 13, 13 ab.
  • Eine Stirnfläche 1B, die um eine Höhe h2 niedriger ist als die offene Stirnfläche 1A, ist teilweise auf der Innenseite der Dichtringnut 14 ausgebildet, die der Einlaßkammer 10 und den Verzweigungsdurchgängen 13 gegenüberliegt, wie in 6 bis 8 gezeigt ist.
  • Die vier Schraubenaufnahmen 7, die in vorbestimmten Positionen ausgebildet sind, sind um eine Höhe h1 höher als die offene Stirnfläche 1A, wie in 8 gezeigt ist. Die Schraubenaufnahmen 7 erstrecken sich zu der Abdeckung 2 hin. Wenn Schrauben, nicht gezeigt, durch die Schraubenlöcher 21, die in der Abdeckung 2 ausgebildet sind, hindurchtreten und in die Schraubenlöcher 41 in den Schraubenaufnahmen 7 eingeschraubt werden, kommt die Stirnfläche 2A der Abdeckung 2 nur an der Mehrzahl der Schraubenaufnahmen 7 in Kontakt mit dem Grundkörper 1. Wenn der Dichtungsring 15 eingedrückt wird und zwischen der Stirnfläche 2A und der Dichtringnut 14 eingespannt ist, ist die Innenseite des Grundkörpers 1 zu der Außenseite hin abgedichtet. Ein Spalt h1, der von der sich erstreckenden Höhe der Schraubenaufnahmen 7 abhängt, ist zwischen der Stirnfläche 1A des Grundkörpers 1 und der Stirnfläche 2A der Abdeckung 2 ausgebildet, so daß der Dichtungsring 15 zur Außenseite zwischen den Schraubenaufnahmen 7 freiliegt. Die Stirnfläche 1B ist nicht nahe des unteren Außenumfangs des Nockenrings 30 ausgebildet, sondern der untere Außenumfang des Nockenrings 30 stützt den Innenumfang des Dichtungsrings 15.
  • Als nächstes sind eine Ringnut 52, die mit einem Sprengring 33 in Eingriff ist und ein Keil 53 zur Beschränkung der relativen Drehung mit dem Rotor 31 auf der Antriebswelle 50 ausgebildet, die den Rotor 31 antreibt, und erstrecken sich in der Reihenfolge von dem Kopfende 50A zu dem Austrittsloch 24 der Abdeckung 2 erstreckend antreibt, wie in 1 gezeigt ist.
  • Die Ringnut 52 und die Keile 53 an dem Kopfende 50A sind mit einem vorbestimmten Außendurchmesser ausgebildet. Die Seite des Basisendes 50B der Antriebswelle 50 wird in dem Grundkörper 1 durch ein Lager 18 gelagert. Die Seite des Basisendes 50B der Antriebswelle 50, die mit der Riemenscheibe 51 verbunden ist, ist als ein Teil 55 ausgebildet, das einen größeren Außendurchmesser als der Teil 54 mit einem kleinen Durchmesser aufweist. Eine Stufe 56 ist zwischen diesem Teil 55 mit großem Durchmesser und dem Teil 54 mit kleinem Durchmesser ausgebildet.
  • Die Stufe 56 ist mehr nach rechts als die Seitenplatte 8 in 1, 11 gelegen. Der Teil 54 mit dem kleinen Durchmesser der Antriebswelle 50 tritt durch ein axiales Loch 80 in der Seitenplatte 8 hindurch.
  • Ein Schulterteil 1E erstreckt sich zu dem Teil 54 mit kleinem Durchmesser der Antriebswelle 50, so daß der in Kontakt mit der Stirnfläche des Stufenteils 56 kommt, wenn eine Verschiebung Δx der Antriebswelle 50 nach links von 1, 11 einen vorbestimmten Wert überschreitet.
  • Wenn die Verschiebung der Antriebswelle 50 nach links in der Figur Δx überschreitet, kommt die Stufe 56 in Kontakt mit dem Schulterteil 1E, und die Verschiebung nach links in der Figur wird begrenzt. Aufgrund dessen wird verhindert, daß das Kopfende 50A der Antriebswelle 50 in Kontakt mit der Basis des Austrittslochs (escape hole) 24 der Abdeckung 2 kommt.
  • Auch wenn die Antriebswelle 50 sich in einer solchen Richtung verschiebt, daß sie von dem Grundkörper abfällt, d.h. nach rechts von 1, 11, wird die Verschiebung der Antriebswelle durch den Sprengring 33 und den Rotor 31, der auf der Seitenplatte 8 gleitet, begrenzt. Der Spalt Δx zwischen der Stufe 56 und dem Schulterteil 1E ist auf einen vorbestimmten Wert festgelegt, wobei 0 < Δx ist, wenn der Sprengring 33 in Kontakt mit dem Rotor 31 kommt, wie in 11 gezeigt ist. Da der Spalt Δx in der Axialrichtung zwischen dem Stufenteil 56 und der Schulter 1E vorhanden ist, kann eine Wärmeausdehnung der Antriebswelle 50 absorbiert werden.
  • Die Positionierung des Einlaßbereiches und des Vorderbereiches des Nockenrings 30, des Niederdruckanschlusses 82 und des Hochdruckanschlusses 81 der Seitenplatte 8 und des Niederdruckanschlusses 6A, der in der Abdeckung 2 ausgebildet ist, wird durch zwei Paßstifte 42, 42 ausgeführt, die mit einem Paar Löchern 30A, 30A in Eingriff sind, die in dem Nockenring 30 ausgebildet sind, wie in 2 und 10 gezeigt ist.
  • Die Basisenden dieser Paßstifte 42, 42 sind in die Löcher 84, 84 eingepreßt, die in der Stirnfläche 8B der Seitenplatte 8 gegenüberliegend zu dem Nockenring 30 ausgebildet sind, wie in 9 gezeigt ist. Der Innendurchmesser dieser Löcher 84 und der Außendurchmesser der Paßstifte 42 können so festgelegt werden, daß sie miteinander preßgepaßt sind.
  • Wenn das Eingriffsloch 30A des Nockenrings 30 durch den Paßstift 42, dessen Basis mit der Seitenplatte 8 verbunden ist, eingepaßt ist, ist der Nockenring 30 so positioniert, daß der Einlaßbereich und der Förderbereich dem Niederdruckanschluß 82 und dem Hochdruckanschluß 81 der Seitenplatte 8 jeweils entsprechen.
  • Ein abgeschrägter Teil 30B ist so ausgebildet, daß Hydraulikfluid gleichförmig auf einer Stirnfläche 30R auf der Seitenplatte 8 des Nockenrings 30 strömt, und automatisch eine Seite von der anderen Seite des Nockenrings 30 unterschieden wird, wie in 10(B) gezeigt ist.
  • Wenn der Nockenring 30 über den Paßstift 42 geführt wird und die Stirnfläche 30R des Nockenrings 30 in Kontakt mit der Stirnfläche 8B der Seitenplatte 8 gebracht wird, erstreckt sich die Spitze des Paßstiftes 42 um einen vorbestimmten Betrag von einer Stirnfläche 30L des Nockenrings 30, welcher der Abdeckung 2 gegenüberliegt ( 10(B)).
  • Wenn die Seitenplatte 8 und der Nockenring 30 in den konkaven Raum 1C, der in dem Innenumfang des Grundkörpers 1 ausgebildet ist, eingesetzt werden, erstreckt sich das Ende des Paßstiftes 42 um einen vorbestimmten Betrag von den Schraubenaufnahmen 7 des Grundkörpers 1 zu der Abdeckung 2 hin, wie in 5 und 8 gezeigt ist.
  • Ein konkaver Teil 25 und eine Eingriffsnut 26 mit einer vorbestimmten Tiefe, in der die Basisteile der Paßstifte 42 in Eingriff sind, so daß sie sich frei bewegen, sind jeweils in der Stirnfläche 2A der Abdeckung 2 ausgebildet, wie in 4(A) gezeigt ist. Die Eingriffsnut 26 öffnet sich in den Innenumfang der Verzweigungsnut 6 und absorbiert Abmessungstoleranzen und Fehler in den Paßstiften 42, 42, die in der Seitenplatte 8 eingesetzt sind. Die Nut 26 ist mit einem Ende des Paßstiftes 42 in Eingriff, und die Abdeckung 2 ist dadurch mit der Seitenplatte 8 in einer vorbestimmten Lagebeziehung verbunden, wie nachstehend beschrieben ist, wobei der Paßstift 42 in Eingriff befindlich ist, um sich frei in dem konkaven Teil 25 als eine Achse zu bewegen.
  • Dieser konkave Teil 25 und die Eingriffsnut 26 sind in einer vorbestimmten Lagebeziehung solcherart angeordnet, daß der Einlaßbereich des Nockenrings 30 den Niederdruckanschlüssen 6A, 6A der Verzweigungsnut 6, die in der Abdeckung 2 ausgebildet ist, gegenüberliegt. Die Basisteile dieses konkaven Teils 25 und der Eingriffsnut 26 kommen nicht in Kontakt mit den Enden der Paßstifte 42 in dem Zustand, bei dem die Seitenplatte 8 in dem Grundkörper 1 aufgenommen wird, wobei ein vorbestimmter Spalt zwischen den Basisteile des konkaven Teils 25 und der Eingriffsnut 26 und den Enden der Paßstifte 42 ausgebildet ist.
  • Als nächstes wird die Wirkung der Flügelzellenpumpe, die den zuvor erläuterten Aufbau hat, beschrieben.
  • Wenn die Antriebswelle 50 über die Riemenscheibe 51 angetrieben wird, dreht sich der Rotor 31 in dem Pumpeneinsatz 3. Hydraulikfluid, das von dem Einlaßverbindungsstück 5 zugeführt wird und eine überschüssige Strömungsmenge von dem Durchflußsteuerventil 4 strömen über den Niederdruckdurchgang 9 in die Einlaßkammer 10, die in dem Grundkörper 1 ausgebildet ist.
  • Der Pumpeneinsatz 3 umfaßt die Flügel 32, den Rotor 31 und den Nockenring 30 und saugt Hydraulikfluid im wesentlichen gleichförmig von links und rechts von 2 und 4 von den Niederdruckanschlüssen 6A, 82 über die Verzweigungsdurchgänge 13, 13, die von der Oberseite zu den Seiten entlang zu dem Innenumfang des Grundkörpers 1 und dem Außenumfang des Nockenrings 30 ausgebildet sind, und die Verzweigungsnuten 6, 6 an, die in der Abdeckung 2 ausgebildet sind.
  • Hydraulikfluid, das unter Druck von dem Hochdruckanschluß 81 der Seitenplatte 8 zugeführt wird, wird über die Hochdruckkammer 12 und den Durchgang 11 in dem Grundkörper zu dem Durchflußsteuerventil 4 geleitet. Die erforderliche Strömungsmenge wird von dem Förderanschluß (nicht gezeigt) der Servolenkvorrichtung zugeführt, und eine überschüssige Fördermenge wird zu dem Niederdruckdurchgang 9 rezirkuliert. Diese rezirkulierte überschüssige Strömungsmenge wird mit Hydraulikfluid von dem Einlaßverbindungsstück 5 kombiniert, tritt wieder in die Einlaßkammer 10 ein und wird den Verzweigungsdurchgängen 13 und den Nuten 6 zugeführt.
  • Auf der Stirnfläche 2A der Abdeckung 2 wirkt ein Förderdruck auf eine Hochdruckkammer 22, die dem Förderbereich des Nockenrings 30 und der Flügelgegendrucknut 23 gegenüberliegt. Der Außenumfang des Nockenrings 30 wird jedoch durch die Niederdruckeinlaßkammer 10 von dem oberen Teil zu den Seiten abgedeckt. Da der Außenumfang des Hochdruckbereichs durch einen Niederdruckbereich umgeben ist, kann ein Austritt von Hydraulikfluid nur durch den Dichtungsring 15 verhindert werden, der die Niederdruckeinlaßkammer 10 abdichtet.
  • Der Grundkörper 1 und die Abdeckung 2 kommen über die Schraubenaufnahmen 7 in Kontakt, die sich um die vorbestimmte Größe h1 von der offenen Stirnfäche 1A des Grundkörpers erstrecken, wie in 5 und 8 gezeigt ist. Der Dichtungsring 15 ist zur Außenseite zwischen den mehreren Schraubenaufnahmen 7 von dem Spalt h1 des Grundkörpers 1 und der Stirnfläche 2A der Abdeckung 2 freigelegt. Der Dichtungsring 15 ist nur erforderlich, um Niederdruck-Hydraulikfluid abzudichten, und daher besteht kein Ölaustritt aufgrund von Schwankungen des Pumpenförderdrucks. Demzufolge kann ein Ölaustritt definitiv einfach durch Einpressen und Einspannen des Dichtungsrings zwischen die Stirnfläche 2A und die Dichtungsringnut 14 verhindert werden.
  • Die Antriebswelle 50 wird nur durch das Lagermetall 18 gelagert, das in der axialen Bohrung 100 des Grundkörpers 1 befestigt ist. Durch Bilden des Austrittslochs 24 in der Abdeckung 2, um Kontakt mit dem Kopfende 50A der Antriebswelle 50 zu vermeiden, ist es unnötig, die Antriebswelle 50 auf der Seite der Abdeckung 2 zu lagern, wie das bei dem zuvor erläuterten Stand der Technik erforderlich war. Dadurch ist der Aufbau der Abdeckung 2 einfach, die Anzahl der Bauteile und der Bearbeitungspunkte werden vermindert und die Produktionskosten werden vermindert. Auch werden die Abmessungen der Abdeckung 2 in der Axialrichtung vermindert, und die Pumpe kann kompakter und leichter hergestellt werden.
  • Da es nur notwendig ist, die Verzweigungsnuten 6, das konkave Teil 25 und die Eingriffsnut 26 in einer konkaven Form in der Stirnfläche 2A auszubilden und die Schraubenlöcher 21 in der Abdeckung 2 auszubilden, kann die Abdeckung 2 durch Druckguß ausgebildet werden.
  • Hinsichtlich der Stirnfläche 1A des Grundkörpers 1 ist es nur notwendig, die Schraubenaufnahmen 7, die in Kontakt mit der Stirnfläche 2A der Abdeckung 2 kommen, nach dem Druckguß des Grundkörpers 1 zu bearbeiten. Da die Stirnflächen 1A, 1B selbst keine Bearbeitung erfordern, wird die Bearbeitungszeit nach dem Gießen vermindert, die Produktivität wird verbessert und die Produktionskosten werden vermindert.
  • In dieser Flügelzellenpumpe können die Einlaßkammer 10 und die Verzweigungsdurchgänge 13, 13 durch Führen des Nockenrings 30 über den Paßstift 42 ausgebildet werden, der in die Seitenplatte 8 eingepreßt wurde, um den Pumpeneinsatz 3 in einem früheren Schritt zu montieren, und dann den feinbearbeiteten Nockenring 30 und die Seitenplatte 8 in dem Grundkörper zu montieren. Ein Beispiel dieses Montageschrittes wird unter Bezugnahme auf 12 beschrieben. 12(A) bis (D) zeigen einen Hauptmontageschritt, und (B-1), (B-2) zeigen Vormontageschritte.
  • Zuerst wird in 12(A) nach Montage von Teilen, wie z.B. des Lagermetalls 18 und des Durchflußsteuerventils 4 innerhalb des Grundkörpers 1, der Teil 54 mit kleinem Durchmesser der Antriebswelle 50 durch das Lagermetall 18 von der offenen Stirnfläche 1A des Grundkörpers 1 hindurchgeführt.
  • In 12(B) werden die Seitenplatte 8 und der Pumpeneinsatz 3, der in Vormontageschritte vormontiert wurde, in dem Grundkörper 1 von der Seite der Seitenplatte 8 eingesetzt, und der Rotor 3 wird mit den Keilen 53 der Antriebswelle 50 in Eingriff gebracht.
  • In den Vormontageschritten zum Montieren des Pumpeneinsatzes 3 und der Seitenplatte 8 in 12(B-1) werden die Basisenden der Paßstifte 42, 42 in die Löcher 84, 84 der Seitenplatte 8 gepreßt.
  • In 12(B-2) werden die Eingriffslöcher 30A, 30A des Nockenrings 30 über die Spitzen der Paßstifte 42 geführt, wobei die Basisenden mit der Seitenplatte 8 verbunden werden. Mit der Seitenplatte 8 und dem Nockenring 30 in Kontakt miteinander werden der Rotor 31 und die Flügel 32 mit dem Nockenring 30 befestigt, und die Seitenplatte 8 und der Pumpeneinsatz 3 werden zu einem einstückigen Aufbau montiert.
  • In dem Hauptmontageschritt (B) wird der Sprengring 33 auf die Antriebswelle 50 geklemmt, auf welcher der Rotor 31 befestigt ist, um so den Rotor 31 und die Antriebswelle 50 zu verbinden. Wie oben erläutert, kommt die Stufe 56 der Antriebswelle 50 in Kontakt mit der Schulter 1E, die in der Axialbohrung 100 des Grundkörpers 1 ausgebildet ist. Die Verschiebung der Antriebswelle 50 nach links von 1 wird dadurch begrenzt, wobei der Sprengring 33 die Verschiebung der Antriebswelle 50 über den Rotor 31 und die Seitenplatte 8 in einer Richtung begrenzt, die das Abfallen vom Grundkörper 1 verursachen würde, und es wird verhindert, daß der Pumpeneinsatz 3, die Seitenplatte 8 und die Antriebswelle 50 von dem Grundkörper 1 abfallen.
  • Nachdem der Pumpeneinsatz 3 und die Seitenplatte 8 in dem Grundkörper 1 installiert sind, wird die Abdeckung 2 an der offenen Stirnfläche 1A des Grundkörpers 1 befestigt, wie in 12(C) gezeigt ist.
  • Beim Befestigen der Abdeckung 2 werden das Schraubenloch 21 und das Schraubenloch 41, die jeweils in dem Grundkörper 1 und der Abdeckung 2 ausgebildet sind, ausgerichtet, wird die Stirnfläche 2A der Abdeckung 2 in Kontakt mit den Schraubenaufnahmen 7 des Grundkörpers 1 gebracht und werden die Paßstifte 42, 42, die sich zu der Abdeckung 2 von den Schraubenaufnahmen 7 hin erstrecken, in Eingriff mit dem konkaven Teil 25 und der Eingriffsnut 26 gebracht, die auf der Stirnfläche 2A der Abdeckung 2 ausgebildet sind.
  • Um die Abdeckung 2 mit den Enden der Paßstifte 42 zu verbinden, ist zuerst einer der Paßstifte 42 frei mit dem konkaven Teil 25 in Eingriff und der andere Paßstift 42 ist mit der Eingriffsnut 26 in Eingriff, wie in 4(A) gezeigt ist.
  • Hierbei ist eine Seite der Eingriffsnut 26 offen, so daß diese mit einer der Verzweigungsnuten 6 verbunden ist und absorbiert Abmessungstoleranzen und Fehler in den Paßstiften 42, die in der Seitenplatte 8 eingesetzt sind. Die Eingriffsnut 26 ist mit dem Ende des Paßstiftes 42 in Eingriff. Die Abdeckung 2 dreht sich um den Paßstift 42, der so in Eingriff ist, daß er in dem konkaven Teil 25 als Achse frei beweglich ist, und greift in die Seitenplatte 8 in einer vorbestimmten Lagebeziehung ein, wie nachstehend beschrieben wird.
  • Nachdem der konkave Teil 25 und die Eingriffsnut 26 jeweils mit den Paßstiften 42, 42 in der Abdeckung 2 auf diese Weise in Eingriff sind, werden die Schrauben 40 mit den Schraubenlöchern 21, 41 verspannt, wie in 12(D) gezeigt ist. Aufgrunddessen werden die Abdeckung 2, der Pumpeneinsatz 3 und die Seitenplatte 8 in einer vorbestimmten Lagebeziehung verbunden. Spezifischerweise ist der Hochdruckanschluß 81 der Seitenplatte 8 so montiert, daß er der Hochdruckkammer 12 des Grundkörpers 1 gegenüberliegt, und die Verzweigungsnuten 6 der Abdeckung 2 sind so montiert, daß sie dem Niederdruckdurchgang 9 gegenüberliegen.
  • Auf diese Weise kann die Flügelzellenpumpe durch Führen des Nockenrings 30 über den Paßstift 42, der in einer anderen Stufe in die Seitenplatte 8 eingepreßt ist, Installieren des Rotors 31 und der Flügel 32 in Folge und Zusammenpassen dieser Teile und der Abdeckung 2 mit dem Grundkörper 1, einfach montiert werden. Verglichen mit dem zuvor erläuterten Stand der Technik, der alle Teile separat in dem Grundkörper montiert, ist die Montage des Pumpeneinsatzes 3 in dem Grundkörper 1 einfacher und schneller. Die Produktivität wird beträchtlich verbessert, die Montagekosten werden vermindert, die Montageschritte können automatisiert werden und die Produktionskosten werden durch Arbeitsersparnis vermindert.
  • Die Verschiebung der Antriebswelle 50 zu der Abdeckung 2 hin wird durch die Stufe 56 und den Schulterteil 1E des Grundkörpers 1 begrenzt. Die Antriebswelle 50 wird nur durch das Lagermetall 18 in dem Grundkörper 1 gelagert, und das Kopfende 50A der Antriebswelle 50, das sich von dem Körper 1 erstreckt, wird innerhalb des Austrittslochs 24 aufgenommen, das in der Stirnfläche 2A der Abdeckung 2 ausgebildet ist. Aufgrund dessen besteht kein Erfordernis für Lager oder Präzisionsfeinbearbeitung einer Fläche in der Abdeckung 2, auf der die Antriebswelle gleitet, wenn sie in Axialrichtung verschoben wird, wie bei dem erläuterten Stand der Technik. Auch besteht kein Erfordernis, eine Abmessungskontrolle auszuführen, wie z.B. die Orthogonalität der Antriebswelle 50 und der Stirnfläche 2A der Abdeckung 2 oder die Konzentrizität der Antriebswelle 50 und der Axialbohrung, die Anzahl der Teile und Verarbeitungszeit wird stark vermindert, und die Produktionskosten können weiter vermindert werden.
  • In der Flügelzellenpumpe entsprechend der vorliegenden technischen Lehre wird die Anzahl der Abdeckungsbearbeitungsschritte vermindert und die Anzahl der Montageschritte wird stark vermindert, so daß die Flügelzellenpumpenproduktivität verbessert wird. Zusätzlich können die Montageschritte automatisiert werden.

Claims (3)

  1. Flügelzellenpumpe mit: einem Nockenring (30), der einen Rotor (31), der mit einer Antriebswelle (50) verbunden ist, und Flügel (32) aufweist, die an dem Rotor (31) bewegbar angeordnet sind, einem Grundkörper (1), der die Antriebswelle (50) lagert und den Nockenring (30) aufnimmt, einer Seitenplatte (8), auf der symmetrisch erste Niederdruckanschlüsse (82) vorgesehen sind, die einen Einlaßbereich des Nockenrings (30) definieren, und ein Hochdruckanschluß (81) vorgesehen ist, der einen Förderbereich definiert und mit einer Hochdruckkammer (12) in dem Grundkörper (1) verbunden ist, einer Einlaßkammer (10), die zwischen einem Innenumfang des Grundkörpers (1) und einem oberen Außenumfang des Nockenrings (30) ausgebildet ist und mit einem Niederdruckdurchgang (9) zum Leiten von Hydraulikfluid von der Außenseite verbunden ist, einem Verzweigungsdurchgang (13), der zwischen dem Innenumfang des Grundkörpers (1) und dem oberen Außenumfang des Nockenrings (30) ausgebildet ist und die ersten Niederdruckanschlüsse (82) der Seitenplatte (8) mit der Einlaßkammer (10) verbindet, einer Abdeckung (2), die eine Stirnfläche (2A) aufweist, die mit einer offenen Stirnfläche (1A) des Grundkörpers (1) verbunden ist, und in Kontakt mit einer Stirnfläche des Nockenrings (30) ist, wobei zweite Niederdrukanschlüsse (6A) symmetrisch als Vertiefungen in Positionen entsprechend zu dem Einlaßbereich des Nockenrings (30) angeordnet sind, und eine Niederdruckverteilungsnut (6) als eine Vertiefung vorgesehen ist, die mit der Einlaßkammer (10) verbunden ist, die sich in zwei Kammern entlang des oberen Außenumfangs des Nockenrings (30) zu den zweiten Niederdruckanschlüssen (6A) aufteilt, und einem Stift (42), der in die Seitenplatte (8) eingesetzt ist, wobei eine Spitze sich um eine vorbestimmte Länge von der offenen Stirnfläche (1A) des Grundkörpers (1) zu der Abdeckung (2) hin erstreckt, ein Durchgangsloch (30A) in dem Nockenring (30) ausgebildet ist, durch das der Stift (42) hindurchtritt, und ein konkaver Abschnitt (25) mit einer vorbestimmten Tiefe in der Abdeckung (2) ausgebildet ist, der mit der Spitze des Stiftes (42) in Eingriff ist, ein Austrittsloch (24) mit einer vorbestimmten Tiefe zum Aufnehmen eines Kopfendes (50A) der Antriebswelle (50) in der Stirnfläche (2A) der Abdeckung (2) in einer Position entsprechend zu der Antriebswelle (50) ausgebildet ist, wobei die Antriebswelle (50) mit dem Rotor (31) in einer Axialrichtung durch einen Sprengring (33) verbunden ist, die Antriebswelle (50) einen Abschnitt (54) mit einem kleinen Durchmesser aufweist, der einen vorbestimmten Durchmesser auf der Seite der Abdeckung (2) aufweist, und einen Abschnitt (55) mit einem großen Durchmesser aufweist, der einen größeren Durchmesser als der Abschnitt (54) mit dem kleinen Durchmesser auf der Seite des Grundkörpers (1) aufweist, der Abschnitt (55) mit dem großen Durchmesser durch den Grundkörper (1) gelagert ist, eine Stufe (56) zwischen dem Abschnitt (54) mit dem kleinen Durchmesser und dem Abschnitt (55) mit dem großen Durchmesser ausgebildet ist, und ein Schulterabschnitt (1E) vorgesehen ist, der in Kontakt mit der Stufe (56) an einem Ende einer Wellenbohrung (100) in dem Grundkörper (1) kommt.
  2. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 1, wobei zumindest ein Satz des Stiftes (42) symmetrisch in der Seitenplatte (8) vorgesehen ist, mehrere Durchgangslöcher (30A) zum Hindurchführen der Stifte (42) in dem Nockenring (30) ausgebildet sind und mehrere konkave Abschnitte (25, 26), die mit den Spitzen der Stifte (42) in der Stirnfläche (2A) der Abdeckung (2) verbunden sind, symmetrisch relativ zu der Antriebswelle (50) ausgebildet sind, die durch den Grundkörper (1) gelagert ist.
  3. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Stift (42) in ein Loch (84) eingepreßt ist, das in der Seitenplatte (8) ausgebildet ist.
DE19681665T 1995-12-06 1996-11-29 Flügelzellenpumpe Expired - Lifetime DE19681665B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP34493495 1995-12-06
JP7/344934 1995-12-06
PCT/JP1996/003505 WO1997021032A1 (fr) 1995-12-06 1996-11-29 Pompe a palettes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19681665T1 DE19681665T1 (de) 1998-12-17
DE19681665B4 true DE19681665B4 (de) 2006-04-13

Family

ID=18373145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681665T Expired - Lifetime DE19681665B4 (de) 1995-12-06 1996-11-29 Flügelzellenpumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6234776B1 (de)
JP (1) JP3710227B2 (de)
KR (1) KR100329453B1 (de)
DE (1) DE19681665B4 (de)
WO (1) WO1997021032A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10145866A1 (de) * 2001-09-18 2003-04-17 Zf Lenksysteme Gmbh Pumpe, insbesondere Flügelzellenpumpe
JP3861721B2 (ja) * 2001-09-27 2006-12-20 ユニシア ジェーケーシー ステアリングシステム株式会社 オイルポンプ
JP2007162554A (ja) * 2005-12-13 2007-06-28 Kayaba Ind Co Ltd ベーンポンプ
JP4967467B2 (ja) * 2006-06-12 2012-07-04 富士通株式会社 フレキシブル配線基板接着方法および配線基板
JP5300040B2 (ja) * 2007-09-07 2013-09-25 株式会社ジェイテクト 回転機器およびオイルポンプ
DE102020124241A1 (de) * 2019-09-26 2021-04-01 Aisin Aw Co., Ltd. Flügelzellenpumpe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3050041C3 (de) * 1979-11-13 1900-10-04
JPS5853690A (ja) * 1981-09-25 1983-03-30 Jidosha Kiki Co Ltd ベ−ンポンプ
JPS59180088A (ja) * 1983-03-29 1984-10-12 Jidosha Kiki Co Ltd ベ−ンポンプ
JPS63167089A (ja) * 1986-12-27 1988-07-11 Kayaba Ind Co Ltd ベ−ンポンプ

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5923091A (ja) * 1982-07-29 1984-02-06 Toyoda Mach Works Ltd ベ−ンポンプ
JPS59190489A (ja) * 1983-04-13 1984-10-29 Atsugi Motor Parts Co Ltd ベ−ンポンプ
JP2670770B2 (ja) * 1986-05-20 1997-10-29 株式会社ユニシアジェックス ベーンポンプ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3050041C3 (de) * 1979-11-13 1900-10-04
JPS5853690A (ja) * 1981-09-25 1983-03-30 Jidosha Kiki Co Ltd ベ−ンポンプ
JPS59180088A (ja) * 1983-03-29 1984-10-12 Jidosha Kiki Co Ltd ベ−ンポンプ
JPS63167089A (ja) * 1986-12-27 1988-07-11 Kayaba Ind Co Ltd ベ−ンポンプ

Also Published As

Publication number Publication date
JP3710227B2 (ja) 2005-10-26
JPH09217686A (ja) 1997-08-19
KR19990071931A (ko) 1999-09-27
WO1997021032A1 (fr) 1997-06-12
US6234776B1 (en) 2001-05-22
KR100329453B1 (ko) 2002-10-12
DE19681665T1 (de) 1998-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4302392C2 (de) Gekapselter Doppelzylinder-Rotationskolbenverdichter und Verfahren zu seiner Montage
DE2939945A1 (de) Schneckenmaschine mit axial nachgiebiger dichtung
DE3235427C2 (de)
WO2006081788A9 (de) Nockenwelle mit gegeneinander verdrehbaren nocken für insbesondere kraftfahrzeuge
DE1628385B2 (de) Aussenachsiger drehkolbenverdichter mit kaemmeingriff und einem verstellschieber
DE10300514B4 (de) Durchflußwegstruktur eines Hohlrohrs
DE3320699C2 (de) Vorrichtung zum Verändern des Leitschaufelwinkels bei axialen Strömungsmaschinen
DE3422389A1 (de) Stroemungsmaschine in spiralbauweise
DE3313390C2 (de)
EP3460180B1 (de) Schraubenspindelpumpe
DE19882149C2 (de) Zahnradpumpe
EP0839283B1 (de) Ölgedichtete drehschiebervakuumpumpe mit einer ölversorgung
DE19681665B4 (de) Flügelzellenpumpe
DE19922194A1 (de) Hydro-Stellorgan mit Radschaufeln
EP1934479A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE19827932B4 (de) Hydraulikpumpe
DE3803187A1 (de) Rotationskolbenkompressor mit variabler foerderleistung
EP1309799B1 (de) Schraubenverdichter
DE4326323A1 (de) Taumelscheibenverdichter
DE1948804A1 (de) Vakuumpumpe
DE19681646B4 (de) Flügelzellenpumpe
DE102004053572A1 (de) Einrichtung zum Einstellen der Ventiltaktung und zugehörige Montagevorrichtung
DE4325286A1 (de) Zweistufige Drehschiebervakuumpumpe
DE19920997B4 (de) Radialkolbenpumpe
DE4220713C2 (de) Rotationskolbenverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee