DE19681102C2 - Duschvorrichtung - Google Patents

Duschvorrichtung

Info

Publication number
DE19681102C2
DE19681102C2 DE19681102T DE19681102T DE19681102C2 DE 19681102 C2 DE19681102 C2 DE 19681102C2 DE 19681102 T DE19681102 T DE 19681102T DE 19681102 T DE19681102 T DE 19681102T DE 19681102 C2 DE19681102 C2 DE 19681102C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
flow path
valve body
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19681102T
Other languages
English (en)
Other versions
DE19681102T1 (de
Inventor
Hideyuki Matsui
Masatoshi Enoki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toto Ltd
Original Assignee
Toto Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toto Ltd filed Critical Toto Ltd
Publication of DE19681102T1 publication Critical patent/DE19681102T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19681102C2 publication Critical patent/DE19681102C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3013Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being a lift valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1627Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock
    • B05B1/1636Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3006Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7793With opening bias [e.g., pressure regulator]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7835Valve seating in direction of flow

Landscapes

  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Diese Erfindung betrifft eine Duschvorrichtung, aufweisend ein Druckeinstellmittel zum Einstellen des Drucks von zugeführtem Fluid und ein an einem Duschkopf vorgesehenes Durchflußeinstellmittel zum Einstellen der Durchflußmenge des zugeführten Fluids in Übereinstimmung mit dem Öffnungsgrad eines Durchflußwegs zu dem Austragende des Duschkopfs und insbesondere eine Duschvorrichtung, die dazu ausgelegt ist, einer Beschädigung durch Wasserschlag oder dergleichen zu widerstehen, der auftreten kann, wenn das Ventil geschlossen wird.
Stand der Technik
Übliche Typen von Duschvorrichtungen, die in Baderäumen vorge­ sehen sind, enthalten einen Duschkopf, der mit einer Heißwas­ ser/Kaltwasser-Mischbatterie durch einen Schlauch verbunden ist.
Das Einschalten bzw. Freigeben und Stoppen des Wasserflusses wird mittels eines Wahlhandgriffs auf der Heißwas­ ser/Kaltwasser-Mischbatterie oder eines Öffnungsventils ausge­ führt, das in dem Duschkopf vorgesehen ist, wie in der japani­ schen Gebrauchsmusterschrift Nr. Sho 58-53118 offenbart.
Wenn das Öffnungsventil in demjenigen Typ rasch geschlossen wird, in welchem Wasserzufuhr und -austrag auf der Duschkopf­ seite ausgeführt werden, tritt ein Wasserschlag in der Primär­ seite des Öffnungsventils auf, d. h. in einem Durchflußweg zwi­ schen dem Schlauch und der Heißwasser/Kaltwasser-Mischbatterie. Wenn der Wasserschlag auftritt, steigt Druck im internen Durch­ flußweg und gleichzeitig ändert sich der Druck plötzlich. Infolge davon wird durch Vibration des Schlauches oder durch Zunahme seines Innendrucks eine Verschlechterung bzw. Beein­ trächtigung des Druckwiderstands des Schlauchs induziert.
Um das Wasserschlagproblem zu lösen, ist es wirksam, die Was­ seranschlußseite mit einem auf Druck ansprechenden Ventil oder dergleichen zu versehen, um eine Zunahme des Innendrucks zu dämpfen, wie in der japanischen Gebrauchsmusterschrift Nr. Sho 58-32753 offenbart. In dem auf Druck ansprechenden Ventil ist eine durch ein Diaphragma bzw. eine Membran abgeteilte Kammer dazu ausgelegt, mit dem Durchflußweg hinauf zu der Wasseraus­ tragvorrichtung zu kommunizieren, und die Zunahme des Innen­ drucks, die auftritt, wenn ein diese Wasseraustragvorrichtung enthaltendes Ventil geschlossen wird, wird durch Verformung des Diaphragmas absorbiert.
Als Mechanismus zum Verhindern dieses Wasserschlags sind bereits unterschiedliche Verfahren bekannt, und Strukturen zum Absorbieren oder Freigeben einer Zunahme des Innendrucks, wie die in der vorausgehend genannten Gebrauchsmusterschrift offenbarten Basisstrukturen.
Zusätzlich zu dem vorstehend erläuterten Wasserschlagverhinde­ rungsmechanismus, der in der japanischen ungeprüften Gebrauchs­ musterschrift Nr. Hei 6-5588 offenbart ist, ist ein Druckein­ stellventil zum Einstellen des Drucks von Mischwasser, das dem Duschkopf zugeführt werden soll, in dem Durchflußweg im strom­ aufwärtigen Ende des Duschschlauchs derart eingebaut, daß der Primärseitendruck nicht an den Duschschlauch angelegt wird, wenn das Öffnungsventil des Duschkopfs geschlossen ist.
Wenn ein Öffnungsventil zum Austragen von Wasser und zum Stop­ pen desselben vorgesehen ist, wird der Hauptkörper des Dusch­ kopfs durch eine Hand gehalten, und der Knopf des Öffnungsven­ tils wird durch die andere Hand betätigt. In diesem Fall ist es aus dem Gesichtspunkt der Gebrauchseignung bevorzugt, daß Vor­ gänge zum Stoppen des Wassers, zum Austragen des Wassers und die umgekehrten Vorgänge rasch ausgeführt werden können. Ein Mechanismus, der den Durchflußweg durch Verwenden eines Druck­ knopf-artigen Öffnungsventils schlagartig öffnet und schließt, wird verwendet, um das Ventilschließen zu beschleunigen.
Wenn das Öffnungsventil rasch schließt, wird das Ausmaß an Was­ serschlag erhöht und der interne Druck auf der Schlauchseite im stromabwärtigen Ende wird schlagartig in großem Ausmaß geän­ dert, so daß die Belastung durch den Innendruck für den Schlauch, wenn der Wasserschlag auftritt, wiederholt wird. Es ist wirksam, das auf Druck ansprechende Ventil anzuwenden, wie in den genannten Gebrauchsmusterschriften offenbart, ent­ sprechend einem derartigen Wasserschlag.
Obwohl absorbierende Änderungen des Drucks mittels eines Dia­ phragmas den Druck im Schlauch durch elastische Verformung des Diaphragmas selbst dann stabilisieren können nachdem das auf Druck ansprechende Ventil geschlossen wurde, hat die Wirkung zur Verringerung des Druckanstiegs unmittelbar nachdem der Was­ serschlag auftritt eine Grenze.
Wenn ein Ventilkörper vorgesehen ist, der aktiviert wird, um das Volumen des internen Durchflußwegs entsprechend auf eine Zunahme des Drucks zu expandieren bzw. zu erweitern, und um gleichzeitig den internen Durchflußweg zu verschließen, ist es auch möglich, die Druckzunahme zu unterdrücken, die auftritt, wenn Wasserschlag auftritt. Nachdem dieser Ventilkörper bewegt wird, wird ein Ansprechen auf Änderungen des Drucks vorausseh­ bar schlechter als die elastische Verformung des Diaphragmas, so daß die Wirkung zum Stabilisieren des Drucks im Schlauch verringert ist.
Obwohl der Diaphragma-Typ geeignet ist zum Stabilisieren nach einer Änderung des Drucks, ist die Wirkung zum Abschwächen einer Zunahme des Drucks aufgrund von Wasserschlag vorausseh­ bar schlechter. Obwohl ein massiver Ventilkörper zum Abschwä­ chen des Druckanstiegs bevorzugt ist, kann andererseits nicht davon ausgegangen werden, daß er zum Stabilisieren des Drucks im Schlauch daraufhin wirksam ist. Keine Art von auf Druck ansprechenden Ventilen unter Verwendung von Diaphragmen oder Ventilkörpern ist während des Auftretens von Wasserschlag aus­ reichend wirksam.
Aus diesem Grund ist ein Typ, der ein Öffnungsventil in seinem Duschkopf enthält, obwohl das auf Druck ansprechende Ventil im Durchflußweg enthalten ist, nicht in der Lage, eine Zunahme des Innendrucks im Schlauch zum Zeitpunkt des Stoppens des Wassers wirksam zu unterdrücken. Die Folge ist ein Problem, wie etwa eine beschleunigte Verschlechterung bzw. Beeinträchtigung auf­ grund einer Ermüdung der Druckbeständigkeit des Schlauchs.
In einem Typ, der ein Druckeinstellventil im Durchflußweg im stromaufwärtigen Ende des Duschschlauchs enthält, tritt ande­ rerseits dann, wenn ein in dem Duschkopf als Handventil bzw. handbetätigtes Ventil vorgesehenes Öffnungsventil geschlossen wird, im Duschschlauch ein Wasserschlag auf und induziert dadurch eine Zunahme des Innendrucks, was zu einer Verschlech­ terung bzw. Beeinträchtigung oder Beschädigung des Dusch­ schlauchs führt.
Der Innendruck des Duschschlauchs ändert sich dann, wenn Wasser durch das Handventil gestoppt wird, in unterschiedlicher Weise abhängig von der Schließgeschwindigkeit des Öffnungsventils des Duschkopfs. Der Wert des Innendrucks des Duschschlauchs, wenn Wasser durch die Handbetätigung auf dem Duschkopfende gestoppt wird, ist grundsätzlich durch eine Spezifikation bzw. Fest­ legung des Druckeinstellventils bestimmt. Wenn jedoch das Hand­ ventil schlagartig geschlossen wird, wird das Druckeinstellven­ til mit einem hohen Innendruck in dem Duschschlauch geschlos­ sen, weil Wasserschlag ebenfalls auftritt, und der Innendruck wird daraufhin auf hohem Wert beibehalten. Die Belastung des Duschschlauchs wird damit erhöht, wodurch eine Verschlechterung bzw. Beeinträchtigung oder Beschädigung induziert wird.
In einem Typ, in welchem das Druckeinstellventil durch Verrin­ gern seiner Größe durch Kombination des Kolbens und Zylinders verbessert ist, wird hydraulischer Druck mitunter in einer Richtung zum Öffnen des Ventils aufgrund eines Freiraums bzw. Spielraums zwischen dem Kolben und dem Zylinder angelegt. Wenn Wasser durch Handbetätigung des Duschkopfs gestoppt wird, wird dann, wenn der Wasserzufuhrdruck hoch ist, deshalb eine Kraft zum Geschlossenhalten des Ventils des Druckeinstellventils so abgeschwächt, daß, wenn der Innendruck des Duschschlauchs nicht hoch ist, es möglich ist, die Wasserzufuhr mittels des Druck­ einstellventils zu stoppen.
Da außerdem das Druckeinstellventil die Funktion hat, den sekundären Druck auf einen konstanten Wert durch Einstellen einer Durchflußmenge zu dem Duschkopf zu halten, wird der Durchflußweg des Druckeinstellventils umso stärker gedrosselt, je höher der Zufuhrdruck auf der Wasserzufuhrseite ist. Wenn der Zufuhrdruck hoch ist, wird deshalb die Durchflußgeschwin­ digkeit erhöht, wenn Wasser durch einen gedrosselten Durchfluß­ weg hindurchtritt. Wenn das Druckeinstellventil unter dieser Bedingung geschlossen wird, tritt ein starker Wasserschlag auf.
Selbst dann, wenn das auf Druck ansprechende Ventil und das Druckeinstellventil oder dergleichen vorgesehen sind, um das Auftreten von Wasserschlag zu verhindern, wie vorstehend erläu­ tert, ist dann, wenn die Wasserzufuhr durch die Handbetätigung auf der Duschkopfseite gestoppt wird, ein vorübergehender Anstieg des Innendrucks in jeweiligen Teilen, einschließlich dem Duschschlauch unvermeidlich.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Zunahme des Drucks aufgrund von Wasserschlag zu unterdrücken, der insbeson­ dere auftreten kann, wenn die Wasserzufuhr gestoppt wird, und zwar in einer Duschvorrichtung, in welcher der Austrag von Was­ ser und das Stoppen von Wasser auf der Duschkopfseite ausge­ führt wird, wobei der auf jeweilige Teile einschließlich dem Dusch­ schlauch ausgeübte Druck verringert wird, wodurch die Wartung verringert bzw. Dauerhaftigkeit der Teile erreicht wird.
Offenbarung der Erfindung
Die Aufgabe wird mit der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung gelöst.
Gemäß dem Aufbau der Erfindung ist es möglich, eine Zunahme des Innendrucks des Durchflußwegs zu dämpfen, der ausgehend von einem Wasser­ anschluß auftreten kann, wenn das Druckeinstellmittel den Durchflußweg schließt. Ferner ist es möglich, ein Öffnungsven­ til als Durchflußmengeneinstellmittel im Duschkopf einzubauen, das außerdem einen Betätigungsabschnitt enthält.
Durch Bereitstellen des Druckdämpfungsmittels wird die Zunahme des Innendrucks des Schlauchs, wenn das Ventil geschlossen ist, an dem Duschkopfende absorbiert, wobei das Druckdämpfungsmittel, das im Duschkopf oder stromauf von diesen in einem Strömungsweg hin­ auf zu dem Druckeinstellventil vorgesehen ist, eine Erhöhung des Innendrucks unterdrückt, wodurch die Belastung in Folge von Änderungen des Drucks auf den Schlauch verringert wird.
In einem Typ, in welchem das Druckdämpfungsmittel einen Steuer­ ventilkörper in einer Druckeinstellkammer aufweist, wird eine Erhöhung des Drucks, die auftritt, wenn ein Öffnungsventil, wie etwa dasjenige in einem Duschkopf, geschlossen wird, durch Expansion bzw. Vergrößerung des Volumens absorbiert, wodurch eine Erhöhung des Innendrucks des Schlauchs verhindert wird.
Da der Steuerventilkörper, bei dem es sich um das Druckein­ stellmittel handelt, in einer Richtung so bewegt werden kann, daß das Innenvolumen der Druckkammer selbst dann erhöht wird, nachdem der Strömungsweg von einer Fluidzufuhrquelle unterbro­ chen ist, wenn der Innendruck des Schlauchs erhöht wird, wird eine Erhöhung des Innendrucks, die durch das Dämpfungsmittel auf der Duschkopfseite nicht absorbiert werden kann, durch das Druckeinstellventil beschränkt und absorbiert.
In einem Typ, in welchem eine variable Volumenstruktur als Druckdämpfungsmittel verwendet wird, kann durch Vorsehen eines kleinen Lochs in einer Bohrung, die in einem Auslaß in einer Öffnung auf dem internen Durchflußweg mündet, ein Druck, der zu einem Körper variablen Volumens oder dergleichen übertragen wird, verringert werden, wodurch Maßnahmen betreffend Festig­ keit und Struktur vereinfacht werden können.
In einem Typ, in welchem ein Leckmechanismus als Druckdämp­ fungsmittel verwendet wird, kann lediglich der Öffnungsventil­ mechanismus eine Spezialvorrichtung der Art sein, daß das Öff­ nungsventil und das Druckdämpfungsmittel kombiniert sein kön­ nen. Bei einem Ventilumschaltmechanismus des Typs, bei welchem das Öffnungsventil zu der Austragseite und der Wasserstoppseite umgeschaltet wird, ist es nur dann, wenn der Leckmechanismus in dem Durchflußweg der Wasserstoppseite vorgesehen ist, möglich, eine Zunahme des Drucks zu mindern bzw. zu beseitigen, der zum Zeitpunkt des Wasserstoppens auftritt, oder wenn das Öffnungs­ ventil durch den Leckmechanismus geschlossen ist.
In einem Typ, in welchem ein sanfter Stoppmechanismus als Druckdämpfungsmittel verwendet wird, wird das Auftreten von Wasserschlag verhindert, weil ein rasches Schließen des Öff­ nungsventils niemals auftritt, wodurch es möglich ist, ein zusätzlich stabilisiertes Aufrechterhalten des Innendrucks bei­ zubehalten.
In einem Typ, in welchem das Öffnungsventil durch einen Stoß­ blockiermechanismus geöffent oder geschlossen wird, kann Duschen lediglich dadurch erzielt werden, daß der Betätigungs­ abschnitt einmal von Hand gedrückt wird. Wenn der Betätigungs­ abschnitt erneut gedrückt wird, ist es möglich, den Duschvor­ gang zu stoppen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist eine schematische Ansicht unter Darstellung eines Systems, bei welchem eine Duschvorrichtung gemäß der vorliegen­ den Erfindung mit einer Heißwasser/Kaltwasser-Mischbatterie verbunden ist.
Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht von Hauptteilen zum Absor­ bieren von Druck mittels eines auf Druck ansprechenden Ventils, das zwischen einem Mischwasserauslaß und dem Schlauch einer Heißwasser/Kaltwasser-Mischbatterie angeordnet ist.
Fig. 3 zeigt eine Hubwirkung eines Steuerventilkörpers in Fig. 2, Fig. 3(a) zeigt ein Beispiel, bei welchem Wasserstoppen durch einen Gleitabschnitt des Steuerventilkörpers und eine Dichtung auf der Ventillochseite ausgeführt wird, und Fig. 3(b) zeigt ein Beispiel, bei welchem Wasserstoppen ausgeführt wird, indem eine Dichtung, die in einem Umfang des Steuerventilkör­ pers angeordnet ist, an den Innenumfang des Ventillochs ange­ paßt wird.
Fig. 4 zeigt ein Beispiel, bei welchem ein Konus am Vorderende des Steuerventilkörpers vorgesehen ist, und sie stellt schema­ tische Ansichten zur Erläuterung eines Phänomens bereit, bei welchem die Geschwindigkeit zum Schließen des Ventils immer dann erhöht wird, wenn Wasserschlag auf einer Schlauchseite auftritt.
Fig. 5 ist eine schematische Ansicht unter Darstellung eines Beispiels, bei welchem die Geschwindigkeit zum Schließen des Ventils durch Verwenden eines Steuerventilkörpers einer Form verringert wird, die sich von der in Fig. 4 gezeigten unter­ scheidet.
Fig. 6 ist eine Längsschnittansicht von Hauptteilen zur Erläu­ terung, wie eine U-förmige Dichtung in einem Außenumfang des Steuerventilkörpers vorgesehen ist, und wie der Steuerventil­ körper in einer Richtung zum Öffnen des Ventils durch einen primärseitigen Druck verschoben bzw. gestoßen wird.
Fig. 7 zeigt eine Längsschnittansicht von Hauptteilen, die einen Fall zeigen, bei welchem durch Ausgleichen der Betäti­ gungskraft auf die Dichtung durch einen primärseitigen Druck anstelle des in Fig. 6 gezeigten Steuerventilkörpers ausgegli­ chen wird, wobei das Schließen mit einer stabilisierten Betäti­ gung des Steuerventilkörpers verwirklicht ist.
Fig. 8 ist eine Längsschnittansicht von Hauptteilen unter Dar­ stellung eines Falls, bei welchem durch Vorsehen einer U-förmi­ gen Dichtung an einem Innenumfang einer Führung zum Führen des Steuerventilkörpers die Belastung des Steuerventilkörpers in der Richtung zum Öffnen des Ventils durch den primärseitigen Druck beseitigt ist.
Fig. 9 ist eine Längsschnittansicht von Hauptteilen eines Druckeinstellventils, das so aufgebaut ist, daß die anfängliche Last einer Feder zum Drängen des Steuerventils in der Richtung zum Öffnen des Ventils eingestellt ist.
Fig. 10 ist eine perspektivische Ansicht von zerlegten Teilen zum Einstellen der anfänglichen Last der in Fig. 9 gezeigten Feder.
Fig. 11 ist eine Längsschnittansicht eines Falls, bei welchem ein Druckabsorptionsmechanismus unter Verwendung eines Kolbens stromauf von dem Öffnungsventil verwendet wird, das in dem Hauptkörper des Duschkopfs vorgesehen ist.
Fig. 12 ist eine zerlegte perspektivische Ansicht einer Buchse, einer Führung und einer Spindel in dem in Fig. 11 gezeigten Druckabsorptionsmechanismus.
Fig. 13 zeigt die Einzelheiten eines Führungsrings, Fig. 13(a) seine Vorderansicht, Fig. 13(b) eine Längsschnittansicht ent­ lang den Linien A-A in Fig. 13(a) und Fig. 13(c) ist eine ver­ größerte Ansicht von Schlitzen, die in einer Umfangswand ausge­ führt sind.
Fig. 14 ist eine Längsschnittansicht unter Darstellung eines Beispiels, bei welchem ein Rohr in dem Druckabsorptionsmecha­ nismus anstelle eines Kolbens vorgesehen ist.
Fig. 15 ist eine Längsschnittansicht eines Beispiels, enthal­ tend einen Druckabsorptionsmechanismus zum Freisetzen eines Drucks von stromauf nach stromab, nachdem eine Ventilschließ­ betätigung beendet ist.
Fig. 16 ist eine Längsschnittansicht von Einzelheiten des in Fig. 15 gezeigten Öffnungsventils.
Fig. 17 ist eine perspektivische Ansicht von zerlegten Teilen des in Fig. 15 gezeigten Öffnungsventils.
Fig. 18 ist eine Längsschnittansicht von Hauptteilen unter Dar­ stellung eines weiteren Beispiels des Öffnungsventils, das es erlaubt, daß Wasser austritt, wenn Druck ansteigt.
Fig. 19 ist eine Längsschnittansicht von Hauptteilen unter Dar­ stellung eines Beispiels, das mit einem Ventil zur Wasserfrei­ gabe an einer Spritzplatte des Duschkopfs versehen ist.
Fig. 20 ist eine Längsschnittansicht eines Beispiels eines sanften Stoppmechanismus, aufweisend einen Kolben, der an einer Spindel des Öffnungsventils vorgesehen ist, und eine Dämpfer­ bohrung, die in dem Hauptkörper des Duschkopfs vorgesehen ist.
Fig. 21 ist eine Längsschnittansicht eines Beispiels, bei wel­ chem das sanfte Schließen des Öffnungsventils durch die Form der Dichtung des Öffnungsventils ermöglicht ist.
Fig. 22 zeigt eine Einzelheit der in Fig. 21 gezeigten Dich­ tung, Fig. 22(a) ist eine perspektivische Ansicht ausgehend von ihrem Vorderende, und Fig. 22(b) ist ein Diagramm unter Dar­ stellung einer Positionsbeziehung der Dichtung in Bezug auf das Ventilloch in dem Ventilsitz.
Fig. 23 ist eine Längsschnittansicht von Hauptteilen unter Dar­ stellung eines Beispiels, bei welchem ein Block und ein Rohr als Druckdämpfungsmittel stromauf von dem in Fig. 9 gezeigten Druckeinstellventil vorgesehen sind.
Fig. 1 ist eine Zeichnung unter Darstellung eines Schemas eines allgemeinen Beispiels einer Duschvorrichtung.
Unter Bezug auf diese Figur ist ein Duschkopf 3 mit einer Heiß­ wasser/Kaltwasser-Mischbatterie 1 verbunden, die beispielsweise an einer Wand eines Baderaums befestigt ist, und zwar durch einen Schlauch 2. Die Heißwasser/Kaltwasser-Mischbatterie 1 empfängt Zufuhren von Heißwasser und Kaltwasser und kann einen Durchflußweg zu einem Austragrohr 1a oder einem Schlauch 2 in herkömmlicher Weise ändern.
Der Duschkopf 3 ist mit dem Schlauch 2 an seinem proximalen Ende verbunden und hat eine Spritzplatte 3a an seinem Durch­ flußwegende. In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist ein Betätigungsabschnitt 3b zum Zuführen und Stoppen von gemischtem Wasser zu der Spritzplatte 3a vorgesehen. Der Aufbau dieses Betätigungsabschnitts 3b ist so gewählt, daß er ledig­ lich den Austrag und das Stoppen von Wasser durch Öffnen und Schließen des Durchflußwegs ausführen kann, oder daß er den Durchfluß von Wasser durch Ändern des Öffnungsgrads seines Ven­ tils einstellen kann.
Zwischen einem Mischwasserauslaß 1b der Heißwasser/Kaltwasser- Mischbatterie 1 und dem Schlauch 2 ist ein Druckeinstellventil 21 vorgesehen, das einen Anstieg des Innendrucks absorbiert, wenn das Ventil durch den Betätigungsabschnitt 3b des Dusch­ kopfs 3 geschlossen wird. Wie in der Querschnittsansicht von Fig. 2 gezeigt, enthält dieses Druckeinstellventil 21 eine Trennwand 21a, die eine Seite des Mischwasserauslasses 1b von einem Abschnitt trennt, der mit dem Schlauch 2 in Verbindung steht. An einem Abschnitt, der um das Ventilloch 2 verläuft, das in der Trennwand 21a ausgeführt ist und zu einer Kammer auf einer Seite des Mischwasserauslasses 1b weist, ist mit einer Dichtung 23 vorgesehen.
An einem Durchflußweg auf der Seite des Mischwasserauslasses 1b relativ zu der Trennwand 21a ist eine Druckkammer 24 vorgese­ hen, die auf derselben Achse wie das Ventilloch 22 angeordnet ist. In dieser Druckkammer 24 ist ein Steuerventilkörper 25 zum Absorbieren eines Druckanstiegs, wenn das Ventil geschlossen ist und Wasser stoppt, eingebaut, um zur Trennwand 21a so zu weisen, daß er in der Lage ist, vorzurücken oder sich zurückzu­ ziehen. Dieser Steuerventilkörper 25 kann entlang einer Führung 24a gleiten, die von der Druckkammer 24 in Richtung auf die Trennwand 21a unter wasserdichten Bedingungen vorsteht, und er ist außerdem unter wasserdichten Bedingungen in Bezug auf eine Innenwand der Druckkammer 24a so gleitverschiebbar, daß er in eine Richtung zum Freigeben bzw. Verlassen der Trennwand 21a durch eine Feder 26 gedrängt ist. Der Steuerventilkörper 25 enthält einen Verbindungsweg 25a, der von seinem Vorderende ausgehend, das zu einem Durchflußweg auf der Seite des Ventil­ lochs 22 weist, zu seinem rückwärtigen Ende in einer axialen Richtung vorgesehen ist, und ein Raum 27, der zwischen der Druckkammer 24 und dem Gleitabschnitt des Steuerventilkörpers 25 gebildet ist, dient dazu, mit dem Durchflußweg von dem Mischwasserauslaß 1b zu dem Schlauch 2 mittels dieses Verbin­ dungswegs 25a in Verbindung zu stehen.
An einem Vorderende des Steuerventilkörpers 25 ist ein Konus 25b mit einer Form gebildet, die sich in Richtung auf ein Ende des Körpers verengt bzw. schmaler wird, wie in Fig. 3(a) gezeigt. Ein rückwärtiger Abschnitt von ihm, ausgehend von sei­ nem proximalen Ende, ist ein Gleitabschnitt 25c mit demselben Durchmesser, der ein Gleiten innerhalb der Führung 24a zuläßt. Die Dichtung 23, die um das Ventilloch 22 vorgesehen ist, hat einen Innendurchmesser, der Wasser mit dem Dichtungsumfang des Gleitabschnitts 25c stoppen kann, wenn er in das Ventilloch 22 eingeführt ist.
Wenn der Durchflußweg durch den Betätigungsabschnitt 3b des Duschkopfs 3 geöffnet wird, wird gemischtes Wasser von der Heißwasser/Kaltwasser-Mischbatterie 1 zugeführt und strömt durch das Ventilloch 22 in dem Druckeinstellventil 21 und in den Schlauch 2. Abhängig von der Drosselung des Ventillochs 22 nimmt die Geschwindigkeit der Wasserströmung in beide Richtun­ gen durch es hindurch derart zu, daß der Druck um das Vorder­ ende des Konus 25b des Steuerventilkörpers 25 abfällt. Der Innendruck im Raum 27, der mit ihm durch den Verbindungweg 25a in Verbindung steht, fällt ebenfalls ab, so daß der Steuerven­ tilkörper 25 in der in Fig. 2 gezeigten Position gehalten wird, und zwar durch die Kraft der Feder 26, woraufhin die Zufuhr des gemischten Wassers durch das Ventilloch 22 zu dem Schlauch 2 fortgesetzt wird.
Wenn der Durchflußweg mittels des Betätigungsabschnitts 3b des Duschkopfs 3 geschlossen wird, nimmt der Innendruck im Durch­ flußweg des Schlauchs 2 zu. Zu diesem Zeitpunkt wird der Strom des gemischten Wassers ebenfalls gestoppt, wodurch der Druck um das Ventilloch 22 gleich dem Innendruck des Schlauchs 2 wird. Die Druckzunahme, nachdem das Ventil geschlossen ist, wird zu dem Raum 27 durch den Verbindungsweg 25a in dem Steuerventil­ körper 25 übertragen. Dadurch nimmt der Innendruck in diesem Raum so zu, daß die Feder 26 zusammengedrückt wird. Infolge davon bewegt sich der Steuerventilkörper 25 in Richtung auf das Ventilloch 22 und, wie in Fig. 3(a) gezeigt, der Gleitabschnitt 25c gelangt in Eingriff mit der Dichtung 23, wodurch der Durch­ flußweg unterbrochen bzw. versperrt wird.
Diese Wirkung des Steuerventilkörpers 25 unterbricht nicht nur den Durchflußweg zum Schlauch 2, sondern erhöht auch das Innen­ volumen des Raums 27, der zwischen dem Steuerventilkörper 25 und der Druckkammer 24 gebildet ist. Da dieser Raum 27 mit dem Durchflußweg auf der Seite des Schlauchs 2 selbst dann in Ver­ bindung steht, nachdem der Durchflußweg unterbrochen ist, kann die Zunahme des Innendrucks durch eine Volumenzunahme im Raum 27 absorbiert werden. Das heißt, gemäß dieser Ausführungsform ist das Druckeinstellventil 21 so aufgebaut, daß es eine Druck­ einstellfunktion durch Wirkungen des Steuerventilkörpers und eine Druckdämpfungsfunktion enthält, um einer Zeit gewachsen zu sein, wenn der Innendruck im Durchflußweg zunimmt bzw. erhöht wird. Das Druckeinstellmittel und das Druckdämpfungsmittel sind integral aufgebaut.
Obwohl das Ventilloch 22 in einem in Fig. 3(a) gezeigten Zustand vollständig verschlossen ist, kann der Steuerventilkör­ per 25, ausgehend von dem dargestellten Zustand, weiter nach rechts bewegt werden. Der Steuerventilkörper 25 bewegt sich frei entsprechend einer Druckausbreitung zum Raum 27, um mit der Zunahme des Drucks oder der Pulsation zurechtzukommen, unmittelbar nachdem das Ventil auf der Duschkopfseite geschlos­ sen ist, um diese Druckzunahme durch Ändern des Volumens des Raums 27 zu absorbieren.
Selbst dann, wenn das gemischte Wasser, das von dem Mischwas­ serauslaß 1b zugeführt wird, einen hohen Druck aufweist, fließt es in den Raum 27 durch den Verbindungsweg 25a in dem Steuer­ ventilkörper 25 so, daß der Steuerventilkörper 25 zu der Seite des Ventillochs 22 bewegt wird und der Kraft der Feder 26 widersteht. Wenn der Steuerventilkörper 25 so bewegt wird, daß er in das Ventilloch 22 eintritt, wird der Durchflußmenge so gedrosselt, daß Hydraulikdruck in dem Verbindungsweg 25a und dem Raum 27 abfällt, und daraufhin wird der Steuerventilkörper 25 in einer derartigen Position stabilisiert, daß der Hydrau­ likdruck mit der Feder 26 ausgeglichen wird. Selbst dann, wenn gemischtes Wasser unter hohem Druck zugeführt wird, wird des­ halb zu dem Schlauch 2 durch das Druckeinstellventil 21 gemischtes Wasser unter stabilisiertem niedrigen Druck zuge­ führt.
Wenn unter hohem Druck stehendes gemischtes Wasser zugeführt wird, steigt dann, wenn ein Öffnungsventil 5 des Duschkopfs 3 geschlossen ist, der Druck im Raum 27 wie in dem vorstehend genannten Beispiel so an, daß der Steuerventilkörper 25 aus der Position bewegt wird, in welcher ein Gleichgewicht mit der Feder 26 erhalten ist, und zwar in Richtung auf das Ventilloch 22, wodurch das Ventilloch 22 verschlossen wird. Dadurch wird der Schlauch 2 von dem unter hohem Druck stehenden gemischten Wasser getrennt, und dadurch wird lediglich ein geringfügig höherer Druck als der konstante Druck, wenn das Ventil geöffnet ist, angelegt, wodurch verhindert wird, daß der Schlauch beein­ trächtigt oder beschädigt wird.
Die Feder 26 sollte eine derartige Kraft haben, daß der Hydrau­ likdruck auf der Seite des Schlauchs 2 geringer als 1 kg/cm2 ist, wenn Wasser zum Hindurchtreten veranlaßt wird, und eine derartige Federkonstante und Anzahl an Schraubenwicklungen, das der Hydraulikdruck niedriger ist als 2 kg/cm2, wenn die Wasser­ zufuhr gestoppt wird.
Eine Wirkung zum Stoppen der Wasserzufuhr und zum Absorbieren von Druck durch den Steuerventilkörper 25 wird durch eine Beziehung zwischen dem Gleitabschnitt 25c des Steuerventilkör­ pers 25 und dem Ventilloch 22 ermöglicht, wie in Fig. 3(b) gezeigt. In diesem Beispiel ist die Länge in axialer Richtung des Ventillochs 22 ziemlich lang, und die Dichtung 25d, welche einen O-Ring oder dergleichen aufweist, ist so aufgebaut, daß sie in das Ventilloch 22 eintritt, wie in derselben Figur gezeigt, wenn der Innendruck im Durchflußweg erhöht wird, wodurch der Wasserdurchfluß gestoppt wird. Da eine derartige Wirkung zum Ändern des Volumens des Raums 27 durch Bewegen des Steuerventilkörpers 25 in einem Hub ermöglicht wird, in welchem die Dichtung 25d innerhalb des Ventillochs 22 angeordnet ist, ist es möglich, eine Druckabsorption in Übereinstimmung mit dem Innendruck des Strömungswegs auszuführen.
Nachdem der Steuerventilkörper 25 den Strömungsweg wie vorste­ hend erläutert unterbricht, wird der Raum 27 zur Verbindung mit dem Schlauch 2 durch den Verbindungsweg 25a gebracht, und der Steuerventilkörper 25 kann sich selbst frei in seiner Hubrich­ tung bewegen. Selbst dann, wenn die Druckzunahme andauert, nachdem das Ventil des Duschkopfs geschlossen ist, wird deshalb diese Druckzunahme so absorbiert, daß die Druckbelastung des Schlauchs 2 verringert wird.
Fig. 4 und 5 sind schematische Ansichten zur Erläuterung des­ sen, ob die Verringerung der Drucklast durch Wasserschlag, der an die Seite der Heißwasser/Kaltwasser-Mischbatterie angelegt ist, ermöglicht wird, und zwar abhängig vom Unterschied der Form des Vorderendes des Steuerventilkörpers 25.
In Bezug auf Fig. 4 unterscheidet sich die Dichtung 23, die um das Ventilloch 22 vorgesehen ist, von der in Fig. 3 gezeigten Dichtung insofern, als erstgenannte in Ringform vorgesehen ist, um lediglich den vorderen Abschnitt des Steuerventilkörpers 25 aufzunehmen, und insofern, als Wasserdurchfluß durch einen Ein­ griff des Steuerventilkörpers 25 mit der Dichtung 23 gestoppt wird. Der Vorderabschnitt des Steuerventilkörpers 25 ist in konischer Form 25e gebildet und ein ringförmiger Setzring 25f ist an einem proximalen Abschnitt dieses Konus 25e so angeord­ net, daß er von diesem vorsteht. Wenn der Steuerventilkörper 25 in die Wasserdurchfluß-Stopp-Position bewegt wird, ist dieser Setzring 25f so aufgebaut, daß er an eine Endseite bzw. -fläche der Dichtung 23 stößt.
Der Steuerventilkörper 25 mit einem derartigen Konus 25e ist außerdem in einer Position gehalten, in welcher der Sekundär­ seitendruck durch die Feder 26 ausgeglichen wird, wenn Wasser wie beim vorausgehenden Beispiel zugeführt wird. Wenn bei­ spielsweise der Primärseitendruck normal ist und die Position, in welcher der Konus 25e gehalten ist, beibehalten wird, wie in Fig. 4(a) gezeigt, nimmt dann, wenn der Primärseitendruck hoch ist, eine Geschwindigkeit des Durchflusses um einen Drossel­ abschnitt zwischen dem Umfang des Konus 25e und dem Ventilloch 22 so zu, daß an diesem Abschnitt angelegter Druck verringert wird und gleichzeitig der Innendruck des Raums 27 anwächst. Dadurch wird der Steuerventilkörper 25 in eine in Fig. 4(b) gezeigte Position bewegt und dort derart ausgeglichen, daß der Abstand zwischen dem Setzring 25f und der Dichtung 23 verrin­ gert wird.
Wenn durch den Betätigungsabschnitt 3b des Duschkopfs 3 Wasser­ durchfluß gestoppt wird, nimmt der Druck im Raum 27 so zu, daß der Steuerventilkörper 25 weiter nach rechts bewegt und der Setzring 25f an die Dichtung 23 so angelegt wird, daß dieses Ventil geschlossen ist. Da zu diesem Zeitpunkt der Abstand zwi­ schen dem Setzring 25f und der Dichtung 23 verringert ist, wird die Geschwindigkeit beim Öffnen des Ventils derart erhöht, daß infolge davon ein Druckanstieg aufgrund von Wasserschlag auf der Seite der Heißwasser/Kaltwasser-Mischbatterie 1 erhöht wird.
Obwohl in dem in Fig. 5 gezeigten Steuerventilkörper die Form des Setzrings 25f und dergleichen dieselbe ist wie in Fig. 4 gezeigt, ist der Konus 25g andererseits lediglich auf seinem Vorderendabschnitt vorgesehen, und eine axiale Länge von ihm ist geringer als diejenige des in Fig. 4 gezeigten Konus 25g. Ein Abschnitt, der am proximalen Ende angeordnet ist und geringfügig von einem Abschnitt vorsteht, der durch den Setz­ ring 25f umgeben ist, um eine Verbindung mit dem Konus 25g her­ zustellen, ist ein geradliniger Abschnitt 25h, der einen glei­ chen Durchmesser hat. Zum Zeitpunkt normaler Wasserzufuhr, wie in dem in Fig. 4 gezeigten Fall, ist der Steuerventilkörper 25 in einer in Fig. 5(a) gezeigten Position ausgeglichen.
Durch Bereitstellen des Konus 25g lediglich auf dem Vorderende des Abschnitts, der von dem Setzring 25f vorsteht, ist dann, wenn der Steuerventilkörper 25 in einer in Fig. 5(b) gezeigten Position angeordnet ist, wenn der Primärseitendruck erhöht wird, der Steuerventilkörper 25 in einer Position weiter ent­ fernt von der Dichtung 23 im Vergleich zu dem in Fig. 4 gezeig­ ten Beispiel ausgeglichen. Dies ist deshalb so, weil der Dros­ selungsgrad durch den Konus 25g in Bezug auf das Ventilloch 22 größer ist als im in Fig. 4 gezeigten Beispiel. Dadurch ist der Abstand zwischen der Dichtung 23 und dem Setzring 25f derart größer, so daß die Schließgeschwindigkeit des Ventils des Steu­ erventilkörpers 25, wenn Wasserschlag aufgrund eines Stoppens des Wasserdurchflusses auf der Duschkopfseite auftritt, im Ver­ gleich zu dem in Fig. 4 gezeigten Beispiel verringert ist, wodurch ein Anstieg des Innendrucks in der Heißwas­ ser/Kaltwasser-Mischbatterie 1 gedämpft wird.
Fig. 6, 7 sind Zeichnungen zur Erläuterung, ob die Verringerung des Innendrucks im Schlauch 2, wenn Wasserzufuhr auf der Dusch­ kopfseite 3 gestoppt ist, möglich ist, und zwar abhängig von dem Unterschied des Dichtungsaufbaus zwischen dem Ventilkörper 25 und der Führung 21b zum Führen des Steuerventilkörpers 25.
In Bezug auf Fig. 6 ist eine Steuerventilkörper 25, der im wesentlichen denselben Außendurchmesser wie der Innendurchmes­ ser einen zylindrischen Führung 21b aufweist, die auf derselben Achse wie das Ventilloch 22 angeordnet ist, im Innern des Druckeinstellventils 21 so eingebaut, daß er daran gleitver­ schiebbar ist, und eine Dichtung 25j, die einen U-förmigen Querschnitt aufweist, ist in einer ringförmigen Nut 25i einge­ bettet, die in einer Außenumfangsfläche des Steuerventilkörpers 25 gebildet ist. Die Dichtung 25j ist derart eingebaut, daß die zum Vorderende des Steuerventilkörpers 25 gerichtete Seite bzw. Fläche eine konkave Querschnittsform aufweist. Der Primärsei­ tendruck wirkt dadurch so, daß die Dichtung 25j nach links gedrückt wird, wie durch die Vergrößerung in derselben Figur gezeigt, und zwar durch einen Freiraum zwischen dem Steuerven­ tilkörper 25 und der Führung 21b.
Wenn die Wasserzufuhr in dem Duschkopf 3 zu dem Zeitpunkt der Wasserzufuhr gestoppt wird, wird in diesem Fall der Innendruck des Schlauchs 2 zu dem Raum 27 derart übertragen, daß der Steu­ erventilkörper 25 in dieser Figur nach rechts bewegt wird, um das Ventil zu schließen. Da der primärseitige Druck jedoch auf die Dichtung 25j einwirkt und ein Druckbelastungsbereich der­ selben größer an der Endseite der ringförmigen Nut 25i ist, nimmt der Steuerventilkörper 25 eine Last auf, die nach links oder in eine Richtung verläuft bzw. stößt, so daß das Ventil durch den Primärseitendruck geöffnet wird. Wenn der Primärsei­ tendruck hoch ist, nimmt die Kraft des Steuerventilkörpers 25 in der Richtung zum Öffnen des Ventils derart zu, daß die Kraft auf den Setzring 25f zum Drücken bzw. Stoßen der Dichtung 23 abnimmt bzw. verringert wird.
Wenn die Kraft des Steuerventilkörpers 25 zum Kontaktieren der Dichtung 23 abnimmt, besteht die Möglichkeit, daß der Steuer­ ventilkörper 25 vorübergehend die Dichtung 23 verläßt bzw. von dieser abrückt, wenn Wasserschlag auftritt, so daß der Primär­ seitendruck in den Schlauch 2 übertragen wird. Infolge davon nimmt der Innendruck des Schlauchs 2 rasch zu.
Der in Fig. 7 gezeigten Steuerventilkörper 25 hat andererseits einen Abschnitt 25k kleineren Durchmessers, der sich von der ringförmigen Nut 25i bis in die Nähe des Setzrings 25f erstreckt, und eine Außenumfangsfläche, die kleiner ist als im vorausgehenden Beispiel. An einem Endabschnitt dieses Abschnitts 25k kleineren Durchmessers ist eine Druckaufnahme­ fläche 25m gebildet, die entgegengesetzt zu der Setzfläche des Setzrings 25f gerichtet ist. Ein Außendurchmesser des Abschnitts, der diese Druckaufnahmeoberfläche 25m bildet, ist so aufgebaut, daß er geringfügig kleiner ist als der Innen­ durchmesser der Führung 21b, und durch diese Vorrichtung ist es möglich, den gesamten Wirkungsbereich der Endfläche der ring­ förmigen Nut 25i und der Druckaufnahmefläche 25m gleich dem Wirkungsbereich zu machen, in welchem der Primärseitendruck, der an die Dichtung 25j angelegt ist, wirkt. Der Primärseiten­ druck, der die Dichtung 25j nach links drückt, wird dadurch mit der Endfläche der ringförmigen Nut 25i und dem Primärseiten­ druck ausgeglichen, der die Druckaufnahmefläche 25m verschiebt bzw. stößt. Wenn der Primärseitendruck hoch ist, ist es infolge davon möglich, ein Zustand beizubehalten, in welchem der Steu­ erventilkörper 25 stark gegen die Dichtung 23 gestoßen wird.
Durch Bilden einer derartigen Form des Steuerventilkörpers 25 so, daß der Primärseitendruck an bzw. gegen den Steuerventil­ körper 25 nicht in einer Richtung zum Öffnen des Ventils in voller Weise angelegt wird, ist es möglich, den Steuerventil­ körper 25 selbst dann geschlossen zu halten, wenn der Primär­ seitendruck hoch ist, wodurch es möglich ist, einen Anstieg des Innendrucks im Schlauch 2 zu verringern.
Fig. 8 zeigt eine Längsschnittansicht eines Beispiels, bei wel­ chem die Dichtung 21d, die einen U-förmigen Querschnitt auf­ weist, in der ringförmigen Nut 21c eingebettet ist, die in dem Innenumfang der Führung 21b vorgesehen ist.
Bei dem in Fig. 6, 7 gezeigten Beispielen ist die Dichtung 25i in der ringförmigen Nut 25j vorgesehen, die in dem Steuerven­ tilkörper 25 gebildet ist. Wenn der Primärseitendruck hoch ist, wird deshalb der Steuerventilkörper 25 in der Richtung zum Öff­ nen des Ventils durch eine Last verschoben bzw. gestoßen, die durch diese Dichtung 25i aufgenommen ist.
Bei dem in Fig. 8 gezeigten Beispiel ist die Dichtung 21d in der Seite der Führung 21b enthalten, und der Steuerventilkörper 25 ist so aufgebaut, daß sein Außenumfang relativ zu der Dich­ tung 21d gleiten kann. Selbst dann, wenn der Primärseitendruck so hoch ist, daß die Last auf die Dichtung 21d durch den Frei­ raum zwischen dem Steuerventilkörper 25 und der Führung 21b wirkt, und der Steuerventilkörper 25 nur als Druckaufnahme­ fläche wirkt, in welcher der Setzring 25f, der am Vorderende angeordnet ist, den maximalen Durchmesser aufweist, erhöht die Last, die auf die Dichtung 21d einwirkt, lediglich den Gleit­ widerstand des Steuerventilkörpers 25 relativ zu dem Umfang davon und erzeugt keine Wirkung zum Bewegen des Steuerventil­ körpers 25 in der Richtung zum Öffnen des Ventils. Selbst dann, wenn der Primärseitendruck hoch ist, ist es deshalb möglich, einen Druckanstieg im Schlauch 2 und der Heißwasser/Kaltwasser- Mischbatterie 1 aufgrund von Wasserschlag zu verringern, der erzeugt wird, wenn die Wasserzufuhr in dem Duschkopf 3 gestoppt wird.
Fig. 9 ist eine Längsschnittansicht von Hauptbestandteilen unter Darstellung eines weiteren konkreten Aufbaus des in Fig. 2 gezeigten Druckeinstellventils 21. Dieselben Bestandteile wie vorstehend gezeigt, sind durch dieselben Bezugsziffern bezeich­ net, und eine detaillierte Beschreibung derselben entfällt des­ halb.
Der Steuerventilkörper 25 ist durch die Führung 21b so angeord­ net, daß er relativ zu dem Ventilloch 22 rückziehbar ist. Eine anfängliche Last der Feder 26 zum Drängen dieses Steuerventil­ körpers 25 in der Richtung zum Öffnen des Ventils kann einge­ stellt werden.
Zur Einstellung der Anfangslast dieser Feder 26 ist ein beweg­ liches Element 28 in der Druckkammer 24 eingebaut, und außerdem ist ein Betätigungselement 29, das von außen gedreht werden kann, vorgesehen.
Fig. 10 zeigt eine zerlegte perspektivische Ansicht der Führung 21b, des sich bewegenden Elements 28 und des Betätigungsele­ ments 29. In zwei Positionen auf dem Außenumfang der Führung 21b, in welche der Steuerventilkörper 25 eingesetzt werden soll, sind Gleitnuten 21b-1 in axialer Richtung gebildet. Das bewegliche Element 28 weist eine Buchse 28a auf, in welche die Führung 21b von der Außenseite gleitend eingeführt bzw. einge­ setzt wird. Durch Einführen von vorspringenden Schienen 28b, die auf dem Innenumfang dieser Buchse 28a vorgesehen sind, und zwar in die Führungen 21b-1, kann das bewegliche Element 28 lediglich in der axialen Richtung ohne um die Führung 21b gedreht zu werden, bewegt werden, und es ist mit einem Vor­ sprung 28c auf dem Außenumfang versehen.
Das Betätigungselement 29 ist drehbar auf derselben Achse wie die Druckkammer 24 eingebaut, und eine Bewegung desselben in der axialen Richtung ist durch einen Stopfen 21e blockiert, der mit einer Endfläche des Druckeinstellventils 21 verbunden ist. Ein Innenumfang davon dient als Gleitfläche für den Steuerven­ tilkörper 25 in der axialen Richtung und als Gleitfläche für das bewegliche Element in der Drehrichtung. Ein Werkzeugeinhak­ abschnitt 29a ist in einem Abschnitt vorgesehen, der von dem Stopfen 21e vorsteht, und ein Schlitz 29b is in einem Abschnitt des Betätigungselements vorgesehen, in welchem das bewegliche Element 28 eingeführt ist bzw. wird, wobei der Schlitz aus­ gehend von einem Endabschnitt davon in Richtung auf die Umfangsfläche angeordnet ist.
Der Schlitz 29b hat eine Öffnungsbreite, die es dem Vorsprung 28c des sich bewegenden Elements 28 erlaubt, dort hinein einge­ führt zu werden, und er verläuft in der Umfangsrichtung mit einer Verdrehung in Bezug auf die Achse des Betätigungselements 29. Wenn der Betätigungsabschnitt 29 in der Ansicht von Fig. 10 im Uhrzeigersinn gedreht wird, wird deshalb das Element 28 in Ansicht derselben Figur aufgrund der Relativbewegung des Vor­ sprungs 28c innerhalb des Schlitzes 29b nach links bewegt. Wenn das Betätigungselement 29 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, wird das bewegliche Element nach rechts bewegt.
Durch Bereitstellen des beweglichen Elements 28 und des Betäti­ gungselements 29 kann das bewegliche Element 28 abhängig von der Drehrichtung des Betätigungslements 29 nach rechts und links bewegt werden. Die Feder 26 ist so aufgebaut, daß ein Ende von ihr an das proximale Ende des Steuerventilkörpers stößt und das andere Ende von ihr an das bewegliche Element 28 stößt. Wenn das bewegliche Element 28 nach links bewegt wird, wird der Kompressionszustand der Feder 26 deshalb verstärkt. Wenn das bewegliche Element 28 nach rechts bewegt wird, wird die Last auf die Feder 26 verringert. Selbst nachdem die Feder 26 in das Druckeinstellventil 21 eingebaut ist, kann damit die anfängliche Last auf die Feder 26 durch Drehen des Betätigungs­ elements 29 geändert werden.
Da die anfängliche Last der Feder 26 leicht eingestellt und geändert werden kann, und zwar selbst dann, wenn zugeführter Hydraulikdruck sich ändert, kann die Rückstellkraft der Feder 26 so eingestellt werden, daß der Innendruck des Schlauchs 2 verringert wird. Infolge davon ist es möglich, einen Druck­ anstieg zu verringern, der in dem Schlauch 2 und der Heißwas­ ser/Kaltwasser-Mischbatterie auftritt, wenn Wasserzufuhr auf der Seite des Duschkopfs 3 gestoppt wird. Selbst dann, wenn ein Herstellungsfehler bezüglich der Federlast bei der Herstellung der Feder 26 unvermeidlich ist, ist es durch Einstellen der anfänglichen Last der Feder 26 möglich, die Funktion des Druck­ einstellventils 21 unbeeinträchtigt vom Herstellungsfehler zu halten.
Wenn, wie vorstehend erläutert, der Primärseitendruck insbeson­ dere bzw. besonders hoch ist, wird die Geschwindigkeit beim Schließen des Ventils des Steuerventilkörpers 25, die induziert bzw. erhöht wird, wenn die Wasserzufuhr im Duschkopf 3 gestoppt wird, so erhöht, daß aufgrund des Schließens des Durchflußwegs durch den Steuerventilkörper 25 Wasserschlag auftritt. Um die­ sen Wasserschlag zu verringern, ist es wirksam, den Innendurch­ messer des Verbindungswegs 25a zu verringern. Der Innendurch­ messer beispielsweise sollte bevorzugt etwa 0,3 mm bis 1,5 mm betragen.
Das heißt, wenn der Steuerventilkörper 25 in Richtung auf die Dichtung 23 oder eine Position bewegt wird, in welcher das Ven­ til geschlossen ist, wird das Volumen des Raums 27, der den hinteren Abschnitt des Steuerventilkörpers 25 einnimmt, allmäh­ lich vergrößert. Durch die Bewegung dieses Steuerventilkörpers 25 wird ein zum Raum 27 ausgehend vom Vorderende des Steuerven­ tilkörpers 25 gerichteter Wasserstrom induziert, begleitet durch eine Erhöhung bzw. Zunahme des Volumens im Raum 27. Wenn der zum Raum 27 gerichtete Wasserfluß durch Verringern des Innendurchmessers des Verbindungswegs 25a gedrosselt wird, kann deshalb die Geschwindigkeit des Steuerventilkörpers 25 durch Verwenden von Widerstand durch Wasser verringert werden. Dadurch ist es möglich, Wasserstoß zu verringern, der auftritt, wenn der Steuerventilkörper 25 das Ventil schließt. Wenn ande­ rerseits der Innendurchmesser des Verbindungswegs 25a unter 0,3 mm verringert wird, wird die Bewegungsgeschwindigkeit des Steu­ erventilkörpers 25 verringert. Selbst dann, wenn der Betäti­ gungsabschnitt 3b des Duschkopfs 3 betätigt wird, damit dieser geöffnet wird, wird die Öffnungsgeschwindigkeit des Steuerven­ tilkörpers 25 derart verringert, daß das Spritzen von Wasser aus dem Duschkopf 3 verzögert wird.
Wenn der Steuerventilkörper 25 geschlossen wird, stößt der Setzring 25f, mit Ausnahme der in Fig. 3 gezeigten Beispiele, gegen die Oberfläche der Dichtung 23 entlang derselben Achse. Bei diesem Typ von Ventilschließen ist es durch Verringern der Härte der Dichtung 23 möglich, den Steuerventilkörper 25 weiter zu bewegen, wie bei dem in Fig. 3 gezeigten Beispiel, so daß er in die Dichtung 23 selbst nachdem das Ventil bereits geschlos­ sen ist, stärker eingreift.
Die Härte der gewöhnlichen Dichtung zur Verwendung in Wasser­ stoppventilen beträgt etwa 90 Grad. Da sich diese Dichtung stets in einem Zustand befindet, in welchem das Ventil geschlossen und komprimiert bzw. zusammengedrückt ist, und manchmal durch manuelle Betätigung übermäßig festgesetzt ist, wird eine Dichtung verwendet, die in Übereinstimmung mit Spezi­ fikationen hergestellt ist, um einer Verformung zu widerstehen. Es ist deshalb bevorzugt, daß die Härte der Dichtung 23 unter jeweiligen Ausführungsformen 40 bis 70 Grad beträgt. Wenn eine derartige Härte sichergestellt ist, kann dann, nachdem das Ven­ til, wie vorstehend erläutert, geschlossen ist, der Steuerven­ tilkörper 25 geringfügig bewegt werden und trägt dadurch zu einer Verringerung von Wasserschlag bei und stellt außerdem ein hohes Dichtungsvermögen sicher. Wenn die Härte der Dichtung geringer als 40 Grad ist, ist die Festigkeit bzw. Beständigkeit der Dichtung derart verringert, daß eine externe Verformung wahrscheinlich erzeugt wird.
Fig. 11 ist eine Längsschnittansicht des erfindungsgemäßen Duschkopfs.
Wie bei dem in Fig. 1 gezeigten Duschkopfs ist der Schlauch 2, an ein proximales Ende des Hauptkörpers 4 des Duschkopfs ange­ schlossen, und eine Spritzplatte 4a mit einer Anzahl von klei­ nen Löchern ist an seinem Vorderende angebracht. Ein Öffnungs­ ventil 5 ist vorgesehen, um einen innenliegenden Durchflußweg an einem mittleren Abschnitt des Hauptkörpers 4 zu öffnen und zu schließen.
In dem Öffnungsventil 5 ist ein Führungsring 5b auf einer Buchse 5a angebracht, die an den Hauptkörper 4 so geschraubt ist, daß er auf derselben Achse wie die Buchse 5a drehbar ist, und außerdem ist eine Spindel 5c in diesem Führungsring 5b so eingebaut, daß sie auf derselben Achse drehbar ist. Das Öff­ nungsventil 5 ist so aufgebaut, daß die Dichtung 5d, die am Vorderende der Spindel 5c vorgesehen ist, als Ventilscheibe von einem ringförmigen Ventilsitz 4b trenn- bzw. abhebbar ist.
Fig. 12 zeigt eine zerlegte perspektivische Ansicht der Buchse 5a, des Führungsrings 5b und der Spindel 5c, und Fig. 13 zeigt eine Einzelheit des Führungsrings 5b.
Die Buchse 5a ist ein hohler Gegenstand mit unterschiedlichen Durchmessern, und in einem Innendurchmesser der unteren Hälfte des Gegenstands sind Haltenuten 5e gebildet, die an zwei einan­ der in Bezug auf die radiale und die axiale Richtung gegenüber­ liegenden Positionen ausgeschnitten sind. Die Spindel 5c hat zwei Vorsprünge 5f, die gleitend in die Haltenuten 5e in der Buchse 5a eingebaut bzw. eingesetzt sind.
Der Führungsring 5b hat einen Knopf 5g an seinem einen Ende, der für Drehbetätigungen verwendet wird, und in der Buchse 5a durch eine Dichtung 5h eingebaut ist. Der Führungsring 5b hat ein hohles Inneres, in welches die Spindel 5c eingesetzt ist. Zwei Schlitzstränge 5i sind in einer Umfangswand der Führungs­ wand 5b in der Umfangsrichtung gebildet, so wie in Fig. 12 gezeigt, so daß die Vorsprünge 5f der Spindel 5c in diese Schlitze 5i eingesetzt werden können. Wie in der Vergrößerungs­ zeichnung von Fig. 13(c) gezeigt, sind die Schlitze 5i schräg relativ zu der Achse des Führungsrings 5b gebildet.
In Bezug auf die Buchse 5a, die am Hauptkörper 4 befestigt ist, ist der Führungsring 5b um seine Achse frei drehbar. Durch Ein­ führen der Vorsprünge 5f der Spindel 5c, die durch die Schlitze 5i des Führungsrings 5b vorstehen, in die Haltenuten 5e der Buchse 5a kann die Spindel 5c nicht um ihre Achse gedreht wer­ den, da sie durch die Vorsprünge 5f und die Haltenuten 5e gehalten und lediglich in der axialen Richtung bewegt werden kann. Selbst dann, wenn der Knopf 5g des Führungsrings 5b gedreht wird, werden die Vorsprünge 5f relativ durch die schrä­ gen Schlitze 5i so bewegt, daß die Spindel 5c sich entlang der axialen Richtung verlagert bzw. ändert.
In diesem Öffnungsventil 5 wird die Spindel 5c ausgehend von dem Zustand, in dem das Ventil offen ist, wie in Fig. 11 gezeigt, in eine Wasser-Stopp-Position angeordnet, in welcher die Dichtung 5d auf dem Ventilsitz 4b durch Drehen des Knopfs 5g lediglich mit einer halben Drehung aufgesetzt ist, und zwar aufgrund des Vorsprungs 5f und des Schlitzes 5i. Ein Drehen des Knopfs 5g in der entgegengesetzten Richtung öffnet das Ventil ausgehend von der Wasser-Stopp-Position.
Um einen Anstieg des Innendrucks aufgrund von Wasserschlag zu verhindern, der auftritt, wenn das Öffnungsventil geöffnet wird, ist ein Druckdämpfungsmittel unmittelbar stromauf von dem Öffnungsventil 5 vorgesehen. Dieses Druckdämpfungsmittel weist einen Block 6 auf, der getrennt von dem Hauptkörper 4 und dem Kolben 7 aufgebaut ist, der darin untergebracht ist.
In dem Block 6 ist eine Öffnung 6a zum Verbinden des Bodenendes des Hauptkörpers 4 mit der Seite des Ventilsitzes 4b gebildet, und eine Bohrung 6c zum Verbinden mit seinem Auslaßabschnitt durch ein kleines Loch 6b. An einem Öffnungsende der Bohrung 6c ist abnehmbar ein Stopfen 6d mit einem kleinen Loch 6e angeord­ net. Ein Kolben 7 ist in diese Bohrung 6c durch Dichtungen 7a unter wasserdichter Bedingung eingebaut bzw. eingesetzt und wird gegen die Öffnung 6a durch eine Feder 7b gedrängt.
Wenn mit dem vorstehend erläuterten Aufbau der Knopf 5g gedreht wird, um das Öffnungsventil 5 nach einem Duschvorgang zu schließen, wird die Spindel 5c rasch in Richtung auf den Ven­ tilsitz 4b bewegt, wie vorstehend erläutert, so daß die Dich­ tung 5d auf dem Ventilsitz 4b aufsitzt, um den Wasserdurchfluß­ weg zu unterbrechen. Obwohl ein Anstieg des Innendrucks in dem Durchflußweg stromab vom Öffnungsventil 5 aufgrund des Ver­ schließens des Durchflußwegs zu diesem Zeitpunkt geöffnet ist, wird Druck zu der Bohrung 6c übertragen, die mit dem Innen­ durchflußweg durch das kleine Loch 6b in Verbindung steht. Dar­ aufhin empfängt der Kolben 7 diesen Druck so, daß die Feder 7b zusammengedrückt wird, und der Kolben wird daraufhin in Fig. 11 nach links so bewegt, daß das Innenvolumen der Bohrung 6c erhöht wird, das auf der Seite des kleinen Lochs 6b vorhanden ist.
Eine Druckzunahme in dem internen Durchflußweg, die auftreten kann, wenn das Öffnungsventil 5 geschlossen ist, wird, wie vor­ stehend erläutert, durch eine Vergrößerung des Volumens der Bohrung 6c absorbiert, die in Verbindung steht mit dem internen Strömungsweg stromab vom Öffnungsventil 5, wodurch es möglich wird, einen Anstieg des Innendrucks zu erhöhen, der auftreten kann, unmittelbar nachdem das Ventil geschlossen ist. Dadurch wird die Last ausgehend von dem Innendruck des Schlauchs 2 der­ art verringert, daß eine Beeinträchtigung der Druckbeständig­ keitseigenschaften und des Dichtungsvermögens mit einem Anschluß verringert wird.
Das kleine Loch 6b, durch welches die Bohrung 6c mit dem inter­ nen Strömungsweg in Verbindung steht, mündet am Auslaßabschnitt in die Öffnung 6a. Zu dem Zeitpunkt eines Anstiegs des Innen­ drucks ist die Druckzunahme in diesem Auslaßabschnitt kleiner im Vergleich zu einem Abschnitt, der eine größere Strömungsweg- Querschnittsfläche hat. Dadurch ist die Druckübertragung zur Bohrung 6c verringert, und die Feder 7b benötigt lediglich eine Elastizität, die es dem Kolben 7 erlaubt, sich abhängig von der Druckzunahme zu bewegen. Dadurch können die Druckbeständigkeit der Feder 7b minimiert und die Größe der Feder 7b verringert werden, was eine Verringerung der Größe des Blocks 6 erlaubt.
Fig. 14 ist ein Beispiel, bei welchem ein Gegenstand variablen Volumens, dessen Innenvolumen variiert werden kann, in die Boh­ rung 6c anstelle des Kolbens 7 im Beispiel von Fig. 11 einge­ baut ist.
Das in dieser Figur gezeigte Beispiel ist ein Rohr 8, das durch einen Stopfen 8a gehalten wird, der die Bohrung 6c von der Außenseite in der Bohrung 6c aus verschließt. In diesem Fall, wenn das Rohr 8 verwendet wird, wird aufgrund der Druckübertra­ gung in die Bohrung 6c hinein, verursacht durch einen Anstieg des Innendrucks in dem Durchflußweg, nachdem das Öffnungsventil 5 verschlossen ist, das Rohr 8 derart kontrahiert und verformt, daß sein Volumen, das mit der Seite des internen Strömungswegs in Verbindung steht, erweitert bzw. vergrößert wird. Ähnlich wie in dem in Fig. 11 gezeigten Fall ist es deshalb möglich, Probleme, wie etwa das Auftreten von Wasserschlag und einen steilen Anstieg des Innendrucks zu verhindern, unmittelbar nachdem das Ventil geschlossen ist.
Wenn eine geschäumte Substanz bzw. eine Schaumsubstanz, die aufgrund eines externen Drucks zusammengedrückt und verformt werden kann, anstelle des Rohrs 8 eingebaut ist, können der­ selbe Betrieb und dieselbe Wirkung erzielt werden.
Fig. 15 zeigt ein Beispiel unter Verwendung eines Mechanismus zum Freigeben eines Drucks durch eine Spritzplatte 4a in die Atmosphäre durch vorübergehendes Einstellen des Ventils in den Öffnungszustand durch eine Erhöhung des Innendrucks des Durch­ flußwegs stromauf unmittelbar nachdem das Ventil geschlossen ist.
Ähnlich wie die in Fig. 11 und 14 gezeigten Beispiele ist das Öffnungsventil 9 in einer Position entsprechend dem Ventilsitz 4b vorgesehen, der in dem Hauptkörper 4 gebildet ist.
Fig. 16 ist eine Längsschnittansicht einer Einzelheit des Öff­ nungsventils 9 und Fig. 17 ist eine perspektivische Ansicht zerlegter Teile davon. Ein Führungsring 9b ist in eine Buchse 9a eingebaut, die in den Hauptkörper 4 geschraubt ist, so daß sie auf derselben Achse frei drehbar ist. Ein bewegliches Ele­ ment 9c ist in diesen Führungsring 9b eingesetzt, und eine Spindel 9d mit einer Dichtung 9e an einem Ende ist in dem beweglichen Element 9c beweglich eingebaut.
Ein Zusammenbau aus Hülse 9a, Führungsring 9b und dem beweg­ lichen Element 9c ist nahezu derselbe wie in Fig. 12 gezeigt. Zwei Haltenuten 9f sind in einem Innenumfang der Buchse 9a aus­ geführt, und zwei schräge Schlitze 9g sind in einer Umfangswand des Führungsrings 9b gebildet. Zwei Vorsprünge, die durch diese Schlitze 9g vorstehen, und in die Haltenuten 9f eintreten, sind so gebildet, daß sie von einem Außenumfang des beweglichen Ele­ ments 9c in der Radiusrichtung vorstehen. Wenn mit diesem Auf­ bau ein Knopf 9b-1, der auf einem oberen Ende des Führungsrings 9b vorgesehen ist, gedreht wird, wird das bewegliche Element 9c nicht um seine Achse gedreht, sondern vertikal bewegt, wie in Fig. 9 gezeigt, und zwar deshalb, weil die Vorsprünge 9h, die durch den Schlitz 9g hindurchtreten, in die Haltenuten 9f der Buchse 9a eingesetzt bzw. eingeführt sind. Wie beim voraus­ gehenden Beispiel wird das bewegliche Element 9c aufgrund der Neigung des Schlitzes 9g im Führungsring 9g rasch durch gering­ fügiges Drehen des Knopfs 9b-1 bewegt.
Die Spindel 9d, die in das bewegliche Element 9c eingesetzt ist, wird daran gehindert, abwärts oder in einer Richtung zum Schließen des Ventils bewegt zu werden, und zwar mittels eines Rings 9d-1, der im Eingriff mit einer externen Außenfläche des beweglichen Elements 9c steht, und eine Kompressions- bzw. Druckschraubenfeder 91 ist zwischen einem Flansch 9d-2, auf welchem eine Dichtung 9e angebracht ist, an einem oberen End­ abschnitt des Führungsrings 9b eingebaut. Wenn demnach unter Bezug auf Fig. 16 eine Kraft, diese Dichtung 9e aufwärts schiebt bzw. angelegt wird, kontrahiert die Spindel 9d die Feder 91 bzw. drückt diese so zusammen, daß sie sich aufwärts in Bezug auf den Führungsring 9b bewegt, d. h. in der Richtung zum Öffnen des Ventils.
Wenn das Öffnungsventil 9, das sich nunmehr in dem Zustand befindet, in welchem das Ventil geschlossen ist, wie in Fig. 15 gezeigt, mittels des Knopfs 9b-1 geschlossen wird, werden das bewegliche Element 9c und die Spindel 9d integral in Richtung auf den Ventilsitz 4b so bewegt, daß die Dichtung 9e auf dem Ventilsitz 4b zu sitzen kommt, um das Ventil zu schließen. Wenn Wasserschlag oder ein plötzliche Druckerhöhung stromaufwärts vom Öffnungsventil 5 zu diesem Zeitpunkt auftritt, wird dieser Druck durch die Dichtung 9e aufgenommen. Wenn eine Federkon­ stante der Druckfeder 91 auf einen geeigneten Wert eingestellt ist, ist es deshalb möglich, lediglich die Spindel 9d in einer Richtung zu bewegen, in der sie von dem Ventilsitz 4b getrennt ist, und zwar mittels Kontraktion der Schraubenfeder 91 auf­ grund der Druckzunahme. Wenn demnach die Druckzunahme stromauf vom Öffnungsventil 5 auftritt, findet diese nicht im Strömungs­ weg statt, sondern kann über die kleinen Löcher in der Spritz­ platte 4a stromabwärts freigesetzt werden.
Durch Strukturieren bzw. Aufbauen der Spindel 9d, die in der Ventilöffnungsposition und der Ventilschließposition angeordnet werden können, um in der Richtung zum Bewegen des Ventils durch Empfangen von Druck von der stromaufwärtigen Seite bewegt wer­ den kann, wenn das Ventil geschlossen ist, ist es möglich, die Drucklast auf den Schlauch 2 aufgrund von Wasserschlag oder einer plötzlichen Druckzunahme zu verringern.
Fig. 18 ist eine Längsschnittansicht von Hauptteilen weiterer Strukturen bzw. Aufbauten, um es dem Wasser zu erlauben, zu der Wasserspritzseite auszutreten bzw. freizukommen, wenn eine Druckzunahme stromaufwärts auftritt, nachdem das Ventil geschlossen ist, wie in Fig. 15.
Der Hauptkörper 4 des Duschkopfs enthält ein Öffnungsventil 31 in derselben Position wie in Fig. 15. Das Öffnungsventil 31 kann einen Durchflußweg öffnen und schließen, der zwischen das Ventilloch 4g, das durch den Ventilsitz 4f umgeben ist, der auf einer Trennwand 4e vorgesehen ist, und ein Verbindungsloch 4h geschaltet ist, das in Verbindung mit einer Seite der Spritz­ platte steht, die stromabwärts gebildet ist, und es wird durch eine Laufbuchse 31a gehalten, das an dem Hauptkörper 4 befestigt ist.
Ein Betätigungsknopf 32 ist in die Laufbuchse 31a unter wasser­ dichten Bedingungen so eingebaut, daß er in der Richtung des Ventilsitzes 4f bewegt werden kann. Dieser Knopf wird in der Richtung vom Hauptkörper 4 weg durch eine Schraubenfeder 33 gedrängt, die zwischen dem Knopf und der Trennwand 4e angeord­ net ist. Im Knopf 32 ist ein Ventilkörper 34, der in der Lage ist, sich auf den Ventilsitz 4f abzusenken bzw. in Anlage auf diesen zu gelangen, enthalten, um mit der Laufbuchse 31a mit­ tels einer herzförmigen Nocke 35 herkömmlicher Technik in Ver­ bindung zu gelangen, und der Ventilkörper 34 wird in der Rich­ tung des Ventilsitzes 4f durch die Schraubenfeder 36 gedrängt. Durch eine Kombination der herzförmigen Nocke 35 und der Schraubenfeder 36 kann der Ventilkörper 34 so aufgenommen wer­ den, daß er mit der Laufbuchse 31a in Verbindung steht, und zwar mittels eines Stoßblockiermechanismus herkömmlicher Tech­ nik, der für Kugelschreiber angewendet wird und dergleichen.
Wenn der Knopf 32 mittels dieses Stoßblockiermechanismus in den in Fig. 18(a) gezeigten Zustand gedrückt wird, wird der Knopf 32 in eine in Fig. 18(b) gezeigte Position bewegt. Wenn der Druckknopf freigegeben wird, wird er in dem in Fig. 18(c) gezeigten Zustand gehalten. Wenn der Knopf 32 erneut in den in Fig. 18(c) gezeigten Zustand gedrückt wird, wird er in den in Fig. 18(a) gezeigten Zustand durch den in Fig. 18(b) gezeigten Zustand rückgestellt. Durch Drücken des Knopfs 32 ist es mög­ lich, in einen Zustand umzuschalten, in welchem der Ventilkör­ per 34 auf dem Ventilsitz 4f aufsitzt, wie in Fig. 18(a) gezeigt, und in einen Zustand, in welchem der Ventilkörper 34 von dem Ventilsitz 4f getrennt ist, wie in Fig. 18(c) gezeigt.
Eine Federkonstante der Schraubenfeder 36 zum Drängen des Ven­ tilkörpers (34) in Richtung auf den Ventilsitz 4f weist eine derartige Höhe auf, daß sie durch einen Druckanstieg aufgrund des Auftretens von Wasserschlag stromauf zusammengedrückt wird, unmittelbar nachdem das Öffnungsventil 31 geschlossen ist. Wenn eine Druckzunahme auftritt, unmittelbar nachdem das Öffnungs­ ventil 31 geschlossen ist, verläßt der Ventilkörper 34 den Ven­ tilsitz 4f, wie in Fig. 18(c) gezeigt, so daß der Durchflußweg, der zu der Spritzplatte führt, freigegeben werden kann. Wie in dem in Fig. 15 gezeigten Beispiel ist es folglich möglich, den Druckanstieg dadurch freizugeben, daß das Wasser austreten gelassen wird. Das heißt, gemäß dieser Ausführungsform ist das Öffnungsventil 31, das als Durchflußmengeneinstellmittel vorge­ sehen ist, mit einer Druckdämpfungsfunktion versehen, so daß das Durchflußmengeneinstellmittel und das Druckdämpfungsmittel kombiniert sind.
Fig. 1 zeigt ein Beispiel, bei welchem das Druckeinstellmittel und das Druckdämpfungsmittel integral aufgebaut sind, und Fig. 18 zeigt ein Beispiel, bei welchem das Durchflußmengeneinstell­ mittel und das Druckdämpfungsmittel integral aufgebaut sind. Selbstverständlich ist es möglich, das Druckeinstellmittel, das Durchflußmengeneinstellmittel und das Druckdämpfungsmittel integral zu bilden.
Fig. 19 zeigt ein Beispiel, bei welchem eine Druckzunahme dadurch unterdrückt wird, daß Wasser durch eine Spritzplatte in dem Duschkopf austreten gelassen wird.
Im Gegensatz zu den vorausgehenden Beispielen weist dieser Duschkopf einen Knopf 42 zum Öffnen und Schließen an einem Vor­ derende eines Hauptkörpers 41 auf. Mehrere Ventillöcher, bei­ spielsweise vier Löcher unter einem winkelmäßigen Abstand von jeweils 90°, die in dem Ventilsitz 41a des Hauptkörpers 41 gebildet sind, werden geöffnet oder geschlossen und ein Ventil­ körper 43 vom Dreh-Typ zum Umschalten des Durchflußwegs ist dazu ausgelegt, mit einem Knopf 42 mittels einer Nockenwelle 43a und einer Stange 43b in Verbindung zu stehen. Der Ventil­ körper 43 weist zwei Löcher auf, die unter einem Winkelabstand von 180° gebildet sind und mit zwei Ventillöchern 41b in dem Ventilsitz 41a gleichzeitig zur Übereinstimmung gelangen.
Ein Mechanismus, der auf einen Duschkopf angewendet wird, wie in der japanischen Patentanmeldung Nr. Hei 5-170398 offenbart, wie durch denselben Anmelder vorgeschlagen, und dergleichen kann direkt für die Öffnungsbetätigung bzw. den Öffnungsvorgang angewendet werden und einen Durchflußweg durch das vorstehend erläuterte Ventil 43 umschalten. Wenn der Handgriff 42 in der Darstellung dieser Figur nach links gedrückt wird, wird der Ventilkörper um 90° gedreht, bis der Ventilkörper 43 zeitweise nach links bewegt und in seine Ursprungsposition rückgeführt wird, so daß eine Kombination zwischen dem Ventilkörper 43 und dem Ventilloch 41b geändert werden kann.
Andererseits wird die mit einem Hauptkörper 41 verbundene Spritzplatte 44 durch Bilden einer Ringkammer 44a auf einem Außenumfang des Hauptkörpers 41 gebildet, durch Ausbilden von Spritzlöchern 44b in dieser Ringkammer 44a und daraufhin durch Formen einer Austragkammer 44c. Die Ringkammer 44a ist dazu ausgelegt, mit zwei Ventillöchern 41b in Verbindung zu stehen, die diagonal in der radialen Richtung in dem Ventilsitz 41a angeordnet ist, und die Austragkammer 44c ist dazu ausgelegt, mit einem Durchflußweg ausgehend von den anderen zwei Ventil­ löchern durch einen Verbindungsweg 41c in Verbindung zu stehen. Wenn infolge davon der Knopf 42 einmal gedrückt wird, wird der Strömungsweg zu der Ringkammer 44a geändert. Wenn dieser Knopf 42 ein weiteres Mal gedrückt wird, wird der Durchflußweg zu der Austragkammer 44c geändert. Er ist so aufgebaut, daß nur dann, wenn er zu der Ringkammer 44c geändert bzw. umgeschaltet wird, der Duschspritzvorgang aus den Spritzlöchern 44b erhalten wer­ den kann, und daß kein Spritzvorgang aus der Austragkammer 44c erhalten werden kann. Der Hauptkörper 41 ist so aufgebaut, daß er ein Öffnungsventil aufweist, das aus dem Ventilsitz 41a und dem Ventilkörper 43 besteht.
Die Austragkammern 44c weisen Austraglöcher 44d und eine zylin­ drische Führung 44e in ihrer Mitte auf. In der Führung 44d ist ein Entlastungskörper 45 vorgesehen, der in Ansicht dieser Figur vertikal bewegt werden kann. Dieser Entlastungsventilkör­ per 45 wird in Richtung auf einen Ventilsitz 46 gedrängt, der unter einem Verbindungweg 41c mittels einer Schraubenfeder 47 angeordnet ist. Normalerweise wird das Entlastungsventil 45 durch seine Schraubenfeder 47 auf den Ventilkörper 46 zum Sit­ zen gebracht, um das Ventilloch 46a zu schließen.
Wenn der Knopf 42 gedrückt wird, wenn der Durchflußweg mit der Ringkammer 44a in Verbindung steht, wie vorstehend erläutert, wird der Ventilkörper 43 so gedreht, daß er den Durchflußweg zu der Ringkammer 44a schließt, und daraufhin wird der Durchfluß­ weg zu einem Verbindungsweg 41c geändert. In dem Verbindungsweg 41c ist das Entlastungsventil 45, wie in derselben Figur gezeigt, normalerweise auf den Ventilsitz 46 derart zum Aufsit­ zen gebracht, so daß der Duschspritzvorgang ausgehend von dem Hauptkörper 41 durch die vorstehend genannte Betätigung gestoppt wird. Das heißt, in einem Zustand, in welchem der Durchflußweg zu dem Verbindungsweg umgeschaltet wird, ent­ spricht 41c einem Zustand, in welchem das Ventil geschlossen ist. Immer dann, wenn der Knopf 42 gedrückt wird, werden der Duschspritzvorgang und das Stoppen der Wasserzufuhr wiederholt umgeschaltet.
Wie bei dem in Fig. 18 gezeigten Beispiel, befindet sich die Federkonstante der Schraubenfeder 47 auf einer derartigen Höhe, daß sie durch den Druck kontrahiert bzw. zusammengedrückt und verformt wird, der durch den Entlastungsventilkörper 45 aufge­ nommen wird, und zwar aufgrund eines Druckanstiegs, aufgrund von Wasserschlag, unmittelbar nachdem das Ventil geschlossen ist. Wenn infolge davon der stromaufwärtige Druck steigt, nach­ dem das Ventil geschlossen ist, verläßt das Entlastungsventil 45 den Ventilsitz 46, um das Ventil zu öffnen, und stromaufwär­ tiges Wasser wird durch die Austraglöcher 44d austreten gelas­ sen, wodurch der Druckanstieg unterdrückt wird.
Fig. 20 zeigt ein Aufbaubeispiel, bei welchem ein Auftreten von Wasserschlag durch Dämpfen der Geschwindigkeit beim Schließen des Ventils unterdrückt wird, um ein plötzliches Sperren des Durchflußwegs zu verhindern.
In Bezug auf diese Figur ist eine Konstruktion für die Öff­ nungs/Schließbetätigung des Öffnungsventils 9 nahezu dieselbe wie in Fig. 15 gezeigt, und dieselben Bezugsziffern werden für die dieselben Teile verwendet.
Eine Spindel 9d weist eine Stange 10a auf, die so gebildet ist, daß sie von einem Flansch 9d-2 vorsteht, auf welchem eine Dich­ tung 9e angebracht ist, wobei die Stange 10a integral auf der­ selben Achse gebildet ist. An einem Ende der Stange 10a ist ein Kolben 10b auf dem Umfang gebildet, über welchem die Dichtung 10c angebracht ist.
Eine Dämpfungsbohrung 4c, die eine Öffnungsachse aufweist, die mit einer Achse der Spindel 9d zusammenfällt, ist in einer Innenumfangswandung stromab von dem Ventilsitz 4b des Hauptkör­ pers 4 vorgesehen. Diese Dämpfungsbohrung 4c hat einen Innen­ durchmeser, welcher der Dichtung 10c erlaubt, einen gleitenden Paßsitz einzunehmen, und ein kleines Loch 4d, das sich am tief­ sten Grund der Bohrung befindet und mit dem stromabwärtigen in Verbindung steht.
Wenn das Öffnungsventil 9 durch Drehen eines Knopfs 9b-1 geschlossen wird, wie beim vorausgehenden Beispiel, wird die Spindel 9d integral mit dem Führungsring 9b in der Richtung zum Schließen des Ventils bewegt. Wenn das Vorderende der Spindel 9d so aufgebaut ist, daß es so lang ist, daß der Kolben 10b, der daran angebracht ist, in die Dämpferbohrung 4c eintritt, bevor die Dichtung 9e auf dem Ventilsitz 4b aufsitzt, wird der Kolben 10b in die Dämpferbohrung 4c zu derselben Zeit einge­ führt, zu welcher die Dichtung 9e in die Richtung des Ventil­ sitzes 4b bewegt wird.
Da in der Dämpferbohrung 4c gemischtes Wasser abgesetzt bzw. abgeschieden ist, wird dieses gemischte Wasser dann, wenn der Kolben 10b eintritt, durch das kleine Loch 4d ausgetragen. Zu diesem Zeitpunkt empfängt der Kolben 10b Widerstand durch Dros­ selung eines Strömungswegs über das kleine Loch 4d. Die Spindel 9d kontrahiert die Schraubenfeder 91 bzw. drückt diese zusam­ men, wenn das bewegliche Element 9c in der Richtung zum Schlie­ ßen des Ventils bewegt wird, und das Ventil wird mit einer Geschwindigkeit geschlossen, die langsamer ist als die Bewegung des beweglichen Elements 9c in der Ventilschließrichtung. Selbst dann, wenn der Knopf 9b-1 schlagartig gedreht wird, wird dadurch das Öffnungsventil nicht schlagartig geschlossen, wodurch das Auftreten von Wasserschlag aufgrund einer plötz­ lichen Unterbrechung des Strömungswegs verhindert wird.
Wenn der Innendruck stromauf relativ zum Öffnungsventil 5 wei­ terhin hoch ist, nachdem das Ventil geschlossen ist, wird ein Vorgang zum Trennen der Dichtung 9e von dem Ventilsitz 4b durch Ausnutzen der Kontraktion der Schraubenfeder 91 zugelassen, wie im vorausgehenden Beispiel dargestellt, die in der Lage ist, einen hohen Restdruck freizusetzen, nachdem das Ventil geschlossen ist.
Die Schraubenfeder 9e ist in der Lage, die Betätigbarkeit durch einen Dämpfungswiderstand von der Spindel 9d sowie Verzögern der Spindel 9d zu verbessern, und den Druck freizusetzen, wenn das Ventil geschlossen ist. Die Schraubenfeder 91 ist nicht stets erforderlich; vielmehr ist es zulässig bzw. möglich, daß eine Stange oder ein Kolben auf der Spindel 5c des Öffnungsven­ tils 5 vorgesehen sind, wie in Fig. 11 und 14 gezeigt, derart, daß der Kolben in die Dämpferbohrung des Hauptkörpers 4 zum Eintreten gebracht wird. Auch in diesem Fall ist es möglich, das Auftreten von Wasserschlag durch Verzögern bzw. Herabsetzen der Ventilschließgeschwindigkeit zu verhindern.
Fig. 22 ist ein Beispiel, in welchem ein Auftreten von Wasser­ schlag durch Dämpfen eines Sperrens des Durchflußwegs in einem Zeitintervall ausgehend vom Schließstart bis zum Ende des Schließvorgangs verhindert wird.
Dieses Beispiel ist vollständig dasselbe wie das in Fig. 11 und 14 gezeigte Öffnungsventil mit Ausnahme des Öffnungsventils 5 und der Dichtung 5h. Dieselben Bezugsziffern sind denselben Bauteilen zugeordnet und eine Beschreibung hiervon ist wegge­ lassen.
Eine Dichtung 11, die am Vorderende der Spindel 5c vorzusehen ist, weist einen Ringsitz 11a auf, der im wesentlichen densel­ ben Außendurchmesser hat wie ein Flansch 5c-1, wie in Fig. 22 gezeigt, eine Endfläche senkrecht zu einer Axiallinie davon und einen Einführabschnitt 11b, der von dem Ringsitz an der Vorder­ endfläche koaxial vorsteht, die relativ zu der Axiallinie geneigt ist. Der Ringsitz 11a hat eine Größe zum Abdecken der Sitzfläche des Ventilsitzes 4b, und der Einführanschluß 11b hat einen Außendurchmesser, der es ihm erlaubt, in ein Ventilloch 4b-1 eingeführt zu werden, das durch den Ventilsitz 4b umgeben ist, wie in Fig. 22(b) gezeigt.
Da die Dichtung 11 einen derartigen Aufbau hat, wird dann, wenn das Ventil durch Drehen des Knopfs 5g ausgehend von dem in Fig. 22 gezeigten Ventilöffnungszustand in den Ventilschließzustandd zunächst der Einführabschnitt 11b in das Ventilloch 4b-1 einge­ führt. Zu diesem Zeitpunkt wird ein Gesamtabschnitt des Ein­ führabschnitts 11b nicht in das Ventilloch 4b-1 eingeführt; vielmehr wird er allmählich ausgehend von einem Abschnitt ein­ geführt, der eine Länge bis zu der Spitze eines Abschnitts kur­ zer Länge aufweist. Wenn damit die Schließbetätigung bzw. der Schließvorgang des Ventils gestartet wird, wird der Bereich des Durchflußwegs von dem Ventilloch 4b-1 zu der Sitzfläche des Ventilsitzes 4b so geändert, daß er kleiner wird. Wenn der Ein­ führabschnitt 11b vollständig in das Ventilloch 4b-1 eingeführt ist, nähert sich ein Vorderende des Ringsitzes 11a der Sitzflä­ che des Ventilsitzes 4b. Bei diesem Vorgang wird der Bereich bzw. die Fläche bzw. Querschnittsfläche des Durchflußwegs wei­ ter verringert, und dann, wenn der Ringsitz 11a auf dem Ventil­ sitz 4b aufsitzt, wird der Strömungsweg vollständig unterbro­ chen.
Durch Verwenden der Form der Dichtung 11 wird der Vorgang zum Schließen des Ventils durch Drosseln der Querschnittsfläche des Strömungsweg allmählich ausgehend von einem Zustand, in welchem das Ventilloch 4b-1 vollständig geöffnet ist, in einem Zeit­ intervall ermöglicht, ausgehend vom Start des Ventilschließens bis zu seiner Beendigung. Deshalb ist es möglich, das Auftreten von Wasserschlag durch geringfügiges Schließen des Strömungs­ wegs als in Fig. 20 gezeigtes Beispiel zu verhindern.
Der Einführabschnitt 11b kann die Form eines Konus sowie eine solche Form haben, bei welcher das Vorderende des Abschnitts relativ zu der Achse diagonal geschnitten ist, wie in derselben Figur gezeigt. Wenn das Ventil mit der Strömungswegfläche bzw. dem -querschnitt eines derartigen ringförmigen Querschnitts geschlossen wird, der geringfügig abnimmt, wenn der Einführ­ abschnitt 11b in das Ventilloch 4b-1 eingeführt wird, kann ein beliebiger Typ dieses Abschnitts verwendet werden.
Wenn bei den vorstehend erläuterten jeweiligen Beispielen das Ventil durch Betätigen des Hauptkörpers 4 des Duschkopfs geschlossen wird, wird die Zunahme des Innendrucks stromab durch eine Druckabsorptionsmechanismus absorbiert, der in dem Hauptkörper 4 enthalten ist, und sie wird außerdem durch das Druckeinstellventil 21 absorbiert, das mit dem proximalen Ende des Schlauchs 2 verbunden ist, wie in Fig. 2 und 3 erläutert. Die Notwendigkeit zum Absorbieren des gesamten Drucks auf dem bzw. durch den Hauptkörper 4 des Duschkopfs kann dadurch ent­ fallen, der für die Druckabsorption erforderliche Raum kann verringert werden, und das Volumen des Hauptkörpers 4 muß nicht vergrößert werden.
Fig. 23 zeigt ein Beispiel, bei welchem ein Druckdämpfungsmit­ tel zum Verringern von Wasserschlag, der auftreten kann, wenn der Steuerventilkörper 25 geschlossen ist bzw. wird, im Auslaß für das gemischte Wasser 1b stromauf vom Druckeinstellventil 21 vorgesehen ist, wie in Fig. 9 gezeigt.
Das Druckeinstellventil 21, das in Fig. 23 gezeigt ist, unter­ scheidet sich nur insofern davon, als ein Mechanismus zum Ein­ stellen der anfänglichen Last der in Fig. 9 g 03699 00070 552 001000280000000200012000285910358800040 0002019681102 00004 03580ezeigten Feder 26 nicht vorgesehen ist. Der übrige Aufbau ist derselbe. Das in Fig. 14 gezeigte Druckdämpfungsmittel ist in einem L-förmigen Anschluß 1c enthalten, der mit der Rückseite der Heißwas­ ser/Kaltwasser-Mischbatterie 1 als Element zum Bilden des Aus­ lasses 1b für das gemischte Waser verbunden ist, der mit der Heißwasser/Kaltwasser-Mischbatterie 1 in Verbindung steht.
Als Druckdämpfungsmittel ist, wie in dem in Fig. 14 gezeigten Beispiel, ein mit Luft gefülltes Rohr 1e in einem Block 1d angeordnet, der in einem gebogenen Abschnitt des Anschlusses 1c eingebaut ist, und ein kleines Loch 1f ist in diesem Block 1d vorgesehen, um Druck aus dem Durchflußweg in dem Anschluß 1c zu dem Rohr 1e zu übertragen.
Durch Bereitstellen des Blocks 1d, der ein derartiges Rohr 1e in dem Anschluß 1c enthält, wird dann, wenn der Steuerventil­ körper 25 durch Aufnehmen eines Druckanstiegs im Schlauch 2, begleitet von der Betätigung bzw. dem Vorgang zum Stoppen von Wasserzufuhr auf der Duschkopfseite, geschlossen wird, eine Druckerhöhung in dem Durchflußweg in der Heißwasser/Kaltwasser- Mischbatterie 1 durch Kontraktion und Verformung des Rohrs 1e verringert. Ein Stoß auf bzw. gegen den Ventilmechanismus in der Heißwasser/Kaltwasser-Mischbatterie 1 und dem Kaltwas­ ser/Heißwasser-Rohrsystem in dem Gebäude kann dadurch unter­ drückt werden. Es ist deshalb möglich, Geräusche zu verringern, die in Rohren auftreten.
Wie vorstehend erläutert, ist gemäß der vorliegenden Erfindung eine Druckeinstelleinrichtung zum Unterdrücken einer Zunahme des Innendrucks des Schlauchs an bzw. in einem Abschnitt vorge­ sehen, der sich auf der Fluidzufuhrseite befindet und mit dem proximalen Abschnitt des Schlauchs verbunden ist, und außerdem ein Druckdämpfungsmittel zum Unterdrücken einer Zunahme des Innendrucks, wenn das im Hauptkörper des Duschkopfs vorgesehen ist, geschlossen wird, und zwar im Hauptkörper des Duschkopfs. Wenn demnach das Öffnungsventil geschlossen wird, wird Wasser durch das Druckeinstellmittel gestoppt und Druck wird durch Ausdehnen des Innenvolumens absorbiert, und eine Druckzunahme wird auf der Duschkopfseite gedämpft, wodurch der Änderungsgrad des Innendrucks zu dem Schlauch verringert wird. Infolge davon wird eine wiederholte Last auf den Schlauch verringert und eine Beeinträchtigung der Elastizität und Beschädigung des Dich­ tungsabschnitts werden verhindert, was zu einer Verbesserung der Dauerhaftigkeit bzw. Standzeit führt.
Durch Einbauen eines Druckdämpfungsmittels stromauf vom Druck­ einstellmittel oder durch Bereitstellen eines Druckeinstellmit­ tels mit einem Ventilmechanismus zum Dämpfen einer Druck­ zunahme, wenn Wasserschlag auftritt, wird Drucklast auf den Wasseranschluß so verringert, daß eine Wartung der Duschvor­ richtung, die aus einem Wasseranschluß und einem Schlauch besteht, außerdem verbessert wird.
Industrielle Anwendbarkeit
Die Duschvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist in der Lage, einen Anstieg des Innendrucks eines Strömungswegs aufgrund von Wasserschlag zu verhindern, der auftreten kann, wenn der Strömungsweg geschlossen oder geöffnet wird, und zwar in einem Rohrsystem, in einem Wasseranschluß und gebäudeseitig ebenso wie im Schlauch bis hin zum Duschkopf.

Claims (22)

1. Duschvorrichtung, aufweisend ein Druckeinstellmittel (21) zum Einstellen des Drucks von zugeführtem Fluid und ein an einem Duschkopf (3; 4) vorgesehenes Durchflußeinstellmittel (5; 9; 31) zum Einstellen der Durchflußmenge des zugeführten Fluids in Übereinstimmung mit dem Öffnungsgrad eines Durchflußweges zu dem Austragende des Duschkopfs (3; 4), wobei das Druckeinstellmittel (21) und das Durchflußeinstellmittel (5; 9; 31) hintereinander ausgehend vom stromaufwärtigen Teil eines Durchflußwegs (2) zwischen einem Strömungsweg, der in einem Wasseranschluß (1) vorgesehen ist, und einem Duschkopf (3; 4) oder einem Austragende (3a; 4a) des Duschkopfs (3; 4) angeordnet sind, wobei die Duschvorrichtung außerdem ein Druckdämpfungsmittel (6; 9; 21; 31) zum Dämpfen einer Zunahme des Innendrucks des Durchflußwegs (2) aufweist, die auftritt, wenn der Durchflußweg (2) durch das Durchflußeinstellmittel (5; 9; 31) geschlossen wird, um eine Zunahme des Innendrucks des Durchflußwegs (2) zu dämpfen, wenn das Durchflußeinstellmittel (5; 9; 31) betätigt ist.
2. Duschvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Druckdämpfungsmittel (6; 21) zum Dämpfen einer Zunahme des Innendrucks in dem Durchflußweg (2), die in dem Durchflußweg (2) auftritt, der von einem Wasseranschluß (1) aus verläuft, wenn das Druckeinstellmittel gedrosselt ist, um den Durchflußweg (2) zu schließen, stromauf von dem Druckeinstellmittel angeordnet ist.
3. Duschvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Duschkopf (3; 4) ein Öffnungsventil (5; 9; 31) als Durchflußeinstellmittel und einen Betätigungs­ abschnitt für das Öffnungsventil (5; 9; 31) aufweist.
4. Duschvorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Betätigungsabschnitt für das Öffnungsventil (31) so aufgebaut ist, daß ein Betätigungsmittel (32) zum Drücken eines Ventilkörpers (34) des Öffnungsventils (31) in eine Ventilschließposition angeordnet ist, um mit dem Ventilkörper (34) mittels eines Stoßblockier­ mechanismus in Verbindung zu stehen, und der Ventilkörper (34) immer dann in die Öffnungsposition und die Schließposition eingestellt werden kann, wenn das Betätigungsmittel (32) gedrückt wird.
5. Duschvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, wobei das Druckeinstellmittel (21) einen Steuerventilkörper (25) aufweist, der in der Lage ist, den Strömungsweg zu dem Duschkopf zu öffnen und zu schließen, und eine Druckkammer (27), die auf einer Seite gebildet ist, in welcher der Steuerventilkörper (25) durch Aufnehmen eines Strömungsweg-Innendrucks auf einer Schlauchseite bewegt wird, wobei die Druckkammer (27) es dem Ventilkörper (25) erlaubt, unter wasserdichten Be­ dingungen sich zu bewegen, und ein Innenvolumen eines internen Strömungs­ wegs, der mit der Schlauchseite in Verbindung steht, durch Bewegen des Steuerventilkörpers (25) zu der Druckkammer (27) erweitert bzw. vergrößert werden kann.
6. Duschvorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Steuerventilkörper (25), bei dem es sich um ein Druckeinstellmittel handelt, dann, wenn es einen Hub in Richtung auf den Ventilsitz (21a) ausführt, um den Strömungsweg zu schließen, so auf­ gebaut ist, daß es allmählich eine Durchflußmenge verringert, die durch ein Ventilloch (22) auf dem Ventilsitz (21a) hindurchtritt, und zwar entsprechend einer Zunahme des Hubausmaßes des Steuerventilkörpers (25).
7. Duschvorrichtung nach Anspruch 5, wobei ein Innendurchmesser eines Verbindungswegs (25a), der einen Steuerventilkörper (25), bei dem es sich um ein Druckeinstellmittel handelt, und einen dahinterliegenden Raum (27) mit einem Ventilloch (22) des Ventilsitzes (21a), auf welchem der Steuerventilkörper (25) zum Sitzen gebracht wird, und dem Stromabwärtigen des Ventillochs (22) verbindet, 0,3 mm bis 1,5 mm beträgt.
8. Duschvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, wobei das Druckeinstellmittel (21) ein Ventilloch (22) aufweist, das in einem Strömungsweg zwischen einer Fluidzufuhrseite und einer Schlauchseite des Duschkopfs (3; 4) vorgesehen ist, einen Steuerventilkörper (25), der stromab von dem Ventilloch angeordnet ist, um ein Ende von diesem in Wartestellung zu versetzen, und der koaxial bewegt werden kann, eine Druckkammer (27) zum Aufnehmen eines proximalen Endabschnitts des Ventilkörpers (25) unter wasserdichter Bedingung, und ein elastisches Mittel (26) zum Drängen des Steuerventilkörpers (25) in einer Richtung, damit er das Ventilloch (22) verläßt, wobei der Steuerventilkörper (25) außerdem einen Verbindungsweg (25a) aufweist, um einen Durchflußweg auf der Seite des Ventillochs (22) in Verbindung mit der Druckkammer (27) derart zu versetzen, daß der Steuerventilkörper (25) in Richtung auf das Ventilloch (22) bewegt werden kann, während das Innenvolumen der Druckkammer (27) durch einen Druckanstieg auf der Schlauchseite vergrößert wird, und wobei der Steuerventilkörper (25) außerdem in der Lage ist, sich zwischen dem Vorderende des Steuerventilkörpers (25) und dem Ventilloch (22) in einer derartigen Richtung zu bewegen, die zu einer Erweiterung bzw. Vergrößerung des Innenvolumens der Druckkammer (27) selbst dann führt, nachdem das Ventilloch (22) durch den Steuerventilkörper (25) geschlossen ist.
9. Duschvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Druckdämpfungsmittel außerdem ein Druckabsorptionsmittel (7b; 8) aufweist zum Absorbieren einer Druckzunahme durch Positionsabweichung bzw. -verschiebung oder Verformung in der Richtung zum Erweitern bzw. Vergrößern des Fassungsvermögens des Durchflußwegs durch Aufnehmen einer Zunahme des Innendrucks des Strömungswegs.
10. Duschvorrichtung nach Anspruch 9, wobei das Druckabsorptionsmittel stromauf vom Öffnungsventil (5) in dem Duschkopf (3; 4) angeordnet und mit einem variablen Volumenaufbau versehen bzw. aufgebaut ist, um das Volumen des internen Durchflußwegs zu erweitern bzw. zu vergrößern, und zwar begleitet durch Zunahme des Innendrucks des Durchflußwegs.
11. Duschvorrichtung nach Anspruch 10, wobei der variable Volumenaufbau eine Bohrung aufweist, die mit dem internen Durchflußweg in dem Duschkopf (4) verbunden ist, einen Kolben (7), der gleitend in der Bohrung unter wasserdichter Bedingung eingebaut ist und dazu ausgelegt ist, in einem Abschnitt zu warten bzw. eine Wartestellung einzunehmen, der mit dem internen Durchflußweg in Verbindung steht, während der Innendruck des Durchflußwegs aufgenommen wird, und ein elastisches Mittel (7b) zum Drängen des Kolbens (7) entgegen einer Last des Innendrucks.
12. Duschvorrichtung nach Anspruch 10, wobei der variable Volumenaufbau eine Bohrung aufweist, die in Verbindung mit dem internen Durchflußweg in dem Duschkopf steht, und einen Körper (8) variablen Volumens, der in der Bohrung angeordnet bzw. in diese gefüllt ist und durch externen Druck zusammen­ gedrückt und verformt werden kann.
13. Duschvorrichtung nach Anspruch 12, wobei der Körper (8) variablen Volumens ein elastisch verformbares hohles Rohr oder eine geschäumte Substanz ist.
14. Duschvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, wobei eine Öffnung (6a) vorgesehen ist, um den Durchflußwegquerschnitt in dem internen Strömungsweg zu drosseln, und wobei die Bohrung dazu ausgelegt ist, in Verbindung mit einem Ausflußabschnitt der Öffnung (6a) durch ein kleines Loch (6b) in Verbindung zu stehen.
15. Duschvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Druckdämpfungsmittel (9) ein Druckentlastungsmittel (9d) zum Freigeben einer Zunahme des Drucks zur Außenluft durch Aufnehmen der Zunahme des Innendrucks des Strömungswegs derart aufweist, daß es in eine Position ausgelenkt oder in einer Richtung verformt wird, so daß der Strömungsweg zur Außenluft geöffnet ist.
16. Duschvorrichtung nach Anspruch 15, wobei das Druckentlastungsmittel als Leckmechanismus aufgebaut ist, in welchem ein Ventilkörper (9d) eines Öffnungsventils in einer Ventilöffnungsposition entsprechend einer Zunahme des Drucks stromaufwärts angeordnet wird, wenn der Ventilkörper (9d) des Öffnungsventils (9) in der Ventilschließposition angeordnet ist.
17. Duschvorrrichtung nach Anspruch 16, wobei das Öffnungventil (9) einen Ventilumschaltmechanismus verwendet, in welchem eine Austragsendseite vorgesehen ist, die eine Verbindung herstellt, wenn das Öffnungsventil (9) geöffnet ist, und ein Durchflußweg der Wasserstoppseite vorgesehen ist, der eine Verbindung herstellt, wenn das Ventil (9) geöffnet ist, und einen Wasseraus­ trittmechanismus in einem Durchflußweg aufweist, der sich in einem Ende der Wasserstoppseite befindet und in Verbindung mit der Außenseite steht.
18. Duschvorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, wobei der Wasser­ austrittmechanismus es dem Ventilkörper (9d) des Öffnungsventils (9) erlaubt, von dem Ventilsitz (4b) getrennt zu werden bzw. freizukommen, der in dem internen Durchflußweg gebildet ist, und zwar durch eine Hubwirkung in einer axialen Richtung, und ein elastisches Mittel (91) zum Drängen des Ventilkörpers (9d) in der Richtung zum Schließen des Ventils (9) aufweist, wobei eine maximale Rückstoß- bzw. Rückformkraft des elastischen Mittels (91) geringfügig größer ist als die Last des minimalen Betriebsdrucks bzw. Betätigungsdrucks des Druckeinstellmittels, die auf den Ventilkörper (9d) wirkt.
19. Duschvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Druckdämpfungsmittel (9) in Form eines sanften Stoppmechanismus aufgebaut ist, um eine Verzögerung ausgehend vom Schließstart des Durchflußwegs mittels des Öffnungsventils (9) bis zu einer Beendigung desselben zu verursachen.
20. Duschvorrichtung nach Anspruch 19, wobei der sanfte Stoppmechanismus so aufgebaut ist, daß der Ventilkörper (9d) des Öffnungsventils (9) an einem Ventilsitz (4b) fest in Anlage oder von diesem getrennt werden kann, der in dem internen Strömungsweg gebildet ist, und zwar durch eine Hubwirkung in der axialen Richtung, und eine Dämpferbohrung (4c) vorgesehen ist, in welche ein Vorderende (10b) des Ventilkörpers (9d) in der Richtung zum Schließen des Ventils (9) unter wasserdichter Bedingung eingeführt werden kann, wobei die Dämpferbohrung (4c) ein kleines Loch zum Austragen von Fluid aus seinem Innern zu dem inneren Strömungsweg durch Einführen des Ventilkörpers (9d) enthält.
21. Duschvorrichtung nach Anspruch 19, wobei der sanfte Stoppmechanismus so aufgebaut ist, daß der Ventilkörper (9d) des Öffnungsventils (9) an dem Ventilsitz (4b) in feste Anlage gebracht und von diesem getrennt werden kann, der um das Ventilloch gebildet ist, das mit dem internen Strömungsweg in Verbindung steht, und zwar durch eine Hubwirkung in der axialen Richtung, und ein Fluiddurchfluß, der durch das Ventilloch hindurchtritt, allmählich verringert wird, begleitet durch eine Erhöhung des Hubausmaßes des Ventilkörpers (9d) in der Richtung des Ventilsitzes (4b).
22. Duschvorrichtung, aufweisend ein Öffnungsventil (31) zum Öffnen und Schließen eines Strömungswegs zu einem Austragende (4a) in einem Hauptkörper eines Duschkopfs (4), der mit einer Fluidzufuhrquelle verbunden ist, wobei ein Betäti­ gungsabschnitt (32) des Öffnungsventils (31) ein Betätigungsmittel zum Schieben des Ventilkörpers (34) in eine Ventilschließposition in Zusammenwirkung mit einem Stoßblockiermechanismus derart aufweist, daß durch Drücken des Betätigungsmittel (32) zwischen einem Zustand, in dem der Ventilkörper (34) in einer Öffnungsposition ist, und einem Zustand, in dem der Ventilkörper (34) in einer Schließpositionen ist, umgeschaltet wird.
DE19681102T 1995-10-31 1996-10-31 Duschvorrichtung Expired - Fee Related DE19681102C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP28322095 1995-10-31
PCT/JP1996/003189 WO1997016105A1 (fr) 1995-10-31 1996-10-31 Dispositif pour douche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19681102T1 DE19681102T1 (de) 1998-01-22
DE19681102C2 true DE19681102C2 (de) 2003-06-12

Family

ID=17662657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681102T Expired - Fee Related DE19681102C2 (de) 1995-10-31 1996-10-31 Duschvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5961051A (de)
JP (2) JP4161375B2 (de)
DE (1) DE19681102C2 (de)
WO (1) WO1997016105A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4161375B2 (ja) * 1995-10-31 2008-10-08 東陶機器株式会社 シャワー装置
US6378790B1 (en) * 2000-01-26 2002-04-30 Speakman Company Shower head having a rubber/plastic face plate and a diverter valve using rubber sleeve back pressure activation
ATE391260T1 (de) * 2002-05-06 2008-04-15 Walter George Morrison Druckregelventil
JP2005131557A (ja) * 2003-10-30 2005-05-26 Kvk Corp 吐水具のワンストップ機構
JP5041344B2 (ja) * 2008-02-14 2012-10-03 Toto株式会社 水栓装置、及びそれを有する水栓設備の製造方法
FR2938623B1 (fr) * 2008-11-18 2013-02-22 Soc Detudes Et De Recherches De Lecole Nationale Superieure Darts Et Metiers Seram Canon deflagrateur comportant un piston mobile
US9050612B2 (en) * 2009-03-19 2015-06-09 Delta Faucet Company Shower device with independently operating valves
CN102449366B (zh) * 2009-04-01 2015-03-11 丹福斯有限公司 阀操作方法
JP2011224207A (ja) * 2010-04-21 2011-11-10 Kvk Corp シャワーヘッド
CA2790907C (en) 2011-09-26 2018-11-27 Lennox Industries Inc. A controller, method of operating a water source heat pump and a water source heat pump
CA2790732C (en) * 2011-09-26 2020-03-10 Lennox Industries Inc. Multi-staged water manifold system for a water source heat pump
KR200474811Y1 (ko) 2013-01-14 2014-10-16 임도훈 샤워기
CN204083300U (zh) * 2014-07-25 2015-01-07 厦门建霖工业有限公司 单按钮多功能出水切换结构
JP6512426B2 (ja) * 2015-01-15 2019-05-15 株式会社Screenホールディングス 基板処理装置
DE102016122847A1 (de) * 2016-11-28 2018-05-30 Grohe Ag Brausekopf für eine sanitäre Anlage mit mindestens einem Druckkissen
JP6608893B2 (ja) * 2017-09-22 2019-11-20 晃輝 平山 止水方法及び止水装置
JP7383596B2 (ja) * 2020-11-20 2023-11-20 株式会社Lixil 通水具
KR102472865B1 (ko) * 2021-05-06 2022-12-01 오양석 승하강 디버터밸브
CN117561360A (zh) * 2021-05-26 2024-02-13 亚萨合莱美国住宅股份有限公司 喷口转向器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0499151A2 (de) * 1991-02-12 1992-08-19 Toto Ltd. Wasserspender mit einem durch einen kleinen Motor angetriebenen rotierenden Kopf

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US594787A (en) * 1897-11-30 Cushion for water-pipes
US1536531A (en) * 1924-04-22 1925-05-05 Schermann John Henry Hydraulic shock absorber
US2208031A (en) * 1938-02-05 1940-07-16 Harold A Hooper Cleaning spray
DE1104448B (de) * 1959-03-13 1961-04-06 Hansa Metallwerke Ag Brausekopf
US3512525A (en) * 1967-07-03 1970-05-19 Josephus C Crowley Jr Flow regulating irrigating device
JPS5832753A (ja) * 1981-08-24 1983-02-25 株式会社島津製作所 超音波診断装置
JPS5853118A (ja) * 1981-09-26 1983-03-29 松下電工株式会社 多層接点の溶接方法
JPH04102660A (ja) * 1990-08-17 1992-04-03 Showa Denko Kenzai Kk 建築用板材の留付工法
JPH04102660U (ja) * 1991-02-05 1992-09-04 段谷産業株式会社 シヤワー用具
JPH065588A (ja) * 1992-06-16 1994-01-14 Sony Corp 半導体装置の製造方法
JPH06123124A (ja) * 1992-07-15 1994-05-06 Fumio Tsukasaki 自動止水栓式給水装置
JPH0755211B2 (ja) * 1992-10-30 1995-06-14 株式会社ノーリツ シャワー装置
JPH0724363A (ja) * 1993-07-09 1995-01-27 Takahata Seiko Kk シャワーヘッド
JPH0755211A (ja) * 1993-08-23 1995-03-03 Sanei Giken Kk 空気清浄システム
JP4161375B2 (ja) * 1995-10-31 2008-10-08 東陶機器株式会社 シャワー装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0499151A2 (de) * 1991-02-12 1992-08-19 Toto Ltd. Wasserspender mit einem durch einen kleinen Motor angetriebenen rotierenden Kopf

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997016105A1 (fr) 1997-05-09
DE19681102T1 (de) 1998-01-22
JP4161375B2 (ja) 2008-10-08
JP4161320B2 (ja) 2008-10-08
US5961051A (en) 1999-10-05
JP2005288183A (ja) 2005-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19681102C2 (de) Duschvorrichtung
DE102006057787B3 (de) Durchflussmengenregler
DE3523628C2 (de)
DE69421551T2 (de) Umstellventilkartusche
EP3054058A1 (de) Sanitäre einsetzeinheit
DD152181A5 (de) Fuellventil fuer einen tank fuer verfluessigtes gas
EP1516237B1 (de) Durchflussmengenregler
DE102007052347B4 (de) Druckausgeglichenes, chemisches Unterwasser-Einspritzventil
EP2799746B1 (de) Bewegungsdämpfungselement und damit ausgerüstete Teleskoprohrleitung
EP1967776A2 (de) Selbstschlussarmatur für sanitäre Anlagen oder dergleichen
DE3690557C2 (de)
DE10335379B3 (de) Rückflußverhinderer
EP1462051B1 (de) Brause, insbesondere Geschirrwaschbrause
DE3323324C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Rohrtrenners in Abhängigkeit einer an einer Vergleichsstelle vorgegebenen Druckdifferenz
WO1992021903A1 (de) Durchfluss-kontrollventil
DE2407933B2 (de) Umleitventil für Brausen-Wannen-Armaturen
DE102004023335A1 (de) Höhenverstellbare Stuhl-Säule
DE1425595B2 (de) Einrichtung zur daempfung von druckstoessen mit einem nadelventil
WO1997046821A1 (de) Magnetventil
EP0278333B1 (de) Steuervorrichtung für einen Rohrtrenner
DE928979C (de) Ausziehrohr, insbesondere fuer Stative
DE2812106C2 (de) Drucksteuerventileinrichtung
DE68909380T2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung eines Wasserschlages bei Wasserdruckregulierung.
EP0911557B1 (de) Servoventil, insbesondere Selbstschlussventil oder Druckspüler
DE2852006A1 (de) Selbstschlussarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8607 Notification of search results after publication
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501