EP1462051B1 - Brause, insbesondere Geschirrwaschbrause - Google Patents

Brause, insbesondere Geschirrwaschbrause Download PDF

Info

Publication number
EP1462051B1
EP1462051B1 EP03006530A EP03006530A EP1462051B1 EP 1462051 B1 EP1462051 B1 EP 1462051B1 EP 03006530 A EP03006530 A EP 03006530A EP 03006530 A EP03006530 A EP 03006530A EP 1462051 B1 EP1462051 B1 EP 1462051B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
spray
shut
slide
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03006530A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1462051A1 (de
Inventor
Joe Habermacher
Johannes Würgler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franke Technology and Trademark Ltd
Original Assignee
KWC AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to ES03006530T priority Critical patent/ES2254808T3/es
Priority to EP03006530A priority patent/EP1462051B1/de
Priority to DK03006530T priority patent/DK1462051T3/da
Priority to AT03006530T priority patent/ATE317240T1/de
Priority to DE50302360T priority patent/DE50302360D1/de
Application filed by KWC AG filed Critical KWC AG
Priority to CA002457722A priority patent/CA2457722A1/en
Priority to US10/806,134 priority patent/US6921032B2/en
Publication of EP1462051A1 publication Critical patent/EP1462051A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1462051B1 publication Critical patent/EP1462051B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L17/00Apparatus or implements used in manual washing or cleaning of crockery, table-ware, cooking-ware or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3033Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head
    • B05B1/304Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve

Definitions

  • the present invention relates to a shower, in particular dishwashing spray, according to the preamble of patent claim 1.
  • a shower of this type is known, for example, from EP-A-0 656 503. It has a tubular handle, which carries at its inlet-side end a connection nipple for a supply hose and at its outlet end a shower head and a shut-off valve.
  • the shut-off valve can be actuated by means of a hand lever against the force of a return spring intended for closing.
  • Inside the handle an inner tube extends from the nipple to the shut-off valve. This tube is surrounded by a rubber-elastic tube and has spaced-apart openings in the interior of the tube.
  • the rapid closing of the shut-off valve creates a temporary overpressure due to the rapidly decelerated water column of the water supplied. To dampen this pressure surge in the supply line with its adverse consequences, the inner tube is used with the tube slipped over, which temporarily expands as a resilient wall in a cavity in the handle.
  • the pressure surge generated thereby migrates from the shut-off valve through the inner tube in the direction of the connection nipple. During this movement, the pressure surge successively reaches the openings, which leads to a step-like damping of the pressure surge, until it has reached the connection nipple.
  • a cylinder element is arranged in the interior of a flow channel in which there is a gas volume for damping the pressure surges. Since the cylinder element is open in its end region facing the obturator, the corresponding entire flow cross section is permanently available for damping the pressure surges. Next is this flow cross-section in the vicinity of the shut-off valve, where the pressure surges are generated during rapid closure. Next is the cylinder element in the interior of the flow channel, which contributes to the prevention of the rectilinear propagation of the pressure surges and thus also to their attenuation.
  • the shower shown in the figures designed as a dishwashing spray has a handle 10 with a tubular handle shell 12. Concentric with the grip 12 and within this a connecting sleeve 14 is arranged, which is screwed one end with a connection nipple 16 and the other with a shower head element 18.
  • the connection nipple 16 has a thread, which is a connecting means 20 forming for connecting a hose for the supply of water intended.
  • a shower screen 22 is used, which is held by means of an annular screen holder 24 and which is peripherally encompassed by a rubber-elastic protection ring 26.
  • the shower head element 18 with the shower screen 22, the screen holder 24 and guard ring 26 forms a shower head 28th
  • connection nipple 16 has a not shown in the figures, over a part of the circumference extending stop shoulder, which cooperates with the this side end of the handle shell 12.
  • the handle shell as can be seen in FIGS. 2 and 3, has on its inside a stop shoulder 32 which extends over part of the circumference and which cooperates with a counter shoulder on the shower head element 18.
  • the grip shell 12 is held in the axial direction and secured against rotation by having an anti-rotation tongue, not shown, which cooperates with an anti-rotation surface on the connection nipple 16.
  • an O-ring 36 is used, on which the grip shell 12 abuts with its end portion to seal the heat insulating purposes formed cavity 38 between the handle shell 12 and the connecting sleeve 14.
  • connection sleeve 14 delimits a flow channel 40, through which the water is conducted from the connection nipple 16 to the shower head 18.
  • this flow channel 40 is concentric with the connecting sleeve 14, a cylinder member 42, whose length measured in the axial direction approximately half the size of the entire length of the dishwashing spray.
  • the cylinder element 42 is closed on the connection means side by means of a cylinder bottom 44, from which, formed integrally with the cylinder element 42, a hollow-cylindrical retaining flange 46 protrudes, which engages in a corresponding recess in the connection nipple I6.
  • a double-acting piston 52 is mounted freely movable in the axial direction. This by means of two axially spaced sealing sleeves 54 sealingly guided on the cylinder member 42 piston 52 together with the cylinder member 42 defines a gas volume 56 which is intended to dampen pressure surges, as will be described below.
  • a cylinder cover 58 - attached for example by means of a bayonet lock on the cylinder element 42 - which has a central passage 60.
  • a central passage 60 through the piston 52 is acted upon on this side with the pressure of the water.
  • the pressure in the gas volume 56 acts on the piston 52.
  • a spring acting as a return spring 62 for a check valve 64 is supported, on the other hand on the outside of a slide bottom 66 of a cup-shaped slide 68 rests.
  • the slider 68 is guided with its jacket 70 on, substantially hollow cylindrical shower head element 18 in the axial direction displaceable.
  • a first quad-ring 72 is used, which cooperates with the jacket 70 to prevent the escape of water from the flow channel 40 between the shower head element 18 and the slider 68 therethrough.
  • the slider 68 On the inside of the slider 68 is located on the slide bottom 66 a in cross-section C-shaped, rotationally symmetrical seal holder 74, in which an annular disc-shaped sealing element 76 is added. This is held by a screw 78, which passes through the seal holder 74 and slide bottom 66 and on which a cap nut 80 is screwed. This engages in the axial direction in the return spring 62 in order to avoid a radial displacement. Moreover, the return spring 62 is also held on the cylinder cover 58 against radial displacement by the cylinder cover 58 has a recess for the return spring 62.
  • the attached to the slider 68 sealing element 76 forms a closure element of the shut-off valve 64, which cooperates with a formed at the free end of a valve seat member 82 annular valve seat 84.
  • the otherwise rotationally symmetrical and hollow cylinder-like design shower head element 18 is provided with two diametrically opposed through openings 88, which are each penetrated by a fork element 90 of a hand lever 92.
  • the mutually parallel fork elements 90 are pivotally mounted in its free end region by means of a bearing pin 94 on the shower head element 18.
  • the fork elements 90 - as can be seen in FIG. 1 - reach through outer driver recesses 96 on the casing 70 of the slide 68. This produces an operative connection via the slide 68 between the hand lever 92 and the sealing element 76 of the shut-off valve 64 serving as the closure element.
  • the integrally connected to the fork elements 90, and with respect to this bent lever shaft 98 is open with stop valve 64, as shown in FIG. 3, at least approximately on the outside of the handle shell 12 and can by means of a retaining ring 100 in this position against the effect the return spring 62 are held.
  • the retaining ring 100 is mounted rotatably limited to the connection nipple 16 and has a radial recess 102 with an undercut 104. In the corresponding rotational position of the retaining ring 100, the free end portion of the lever shaft 98 can be inserted into the radial recess 102 and by subsequently rotating the retaining ring 100 of the hand lever 92 is held against pivoting in the undercut 104, as shown in FIG. 3 can be removed.
  • a balloon or bellows 106 is indicated by dashed lines, which is located in the gas volume 56. If a balloon 106 is present, it is filled with a gas, preferably air, and ensures a reliable function of the pressure shock absorption even if the seal between piston 52 and cylinder element 42 should be damaged or no longer functional.
  • a gas preferably air
  • the operation of the dishwashing spray shown in the figures is as follows. With closed shut-off valve 64 - as shown in FIGS. 1 and 2 - the water in the flow channel 40 is under a pressure corresponding to the static pressure of the water supply. The piston 52 is thereby, as indicated by dashed lines in Fig. 2, in a position in which the gas is compressed in the gas volume 56 to a pressure corresponding to the water pressure.
  • the pressure in the flow channel 40 decreases, which causes the piston 52 under the pressure of the gas - preferably air - moves in the gas volume 56 in the direction of its end position shown in FIGS. 1 to 3 in solid lines.
  • shut-off valve 64 closes very quickly under the force of the return spring 62. As a result, the flow of water is suddenly interrupted, resulting in the generation of a pressure surge as a result of the deceleration of the water column. This pressure surge is now damped by the piston 52 moving in the direction towards the cylinder bottom 44. If the central passage 60 is made as large as possible and is close to the shut-off valve 64, an optimal damping effect is achieved. This is further supported by the fact that the piston 52 and cylinder member 42 limited displacement is formed as long as possible.
  • the damping effect of the piston 52 is formed as easily as possible, which is made possible for example by making plastic.
  • the in the figures shown blind hole-like axial recesses on the piston 52 also contribute to the weight reduction.
  • the cross-sectionally V-shaped sealing sleeves 54 ensure smooth movement of the piston 52 with reliable sealing.
  • the cylinder element 42 is open on the face side due to the central passage 60 in the cylinder cover 58.
  • the shower head is fixed relative to the handle.
  • the shower head movable together with the closure element of the shut-off valve in the axial direction, as is known for example from CH-A-647 165.
  • connection sleeve 14 Next can be dispensed with a connection sleeve 14.
  • the nipple 16 and the showerhead 28 are attached to the handle.
  • the provision of a connecting sleeve 14 has the advantage of good thermal insulation between the optionally hot water in the flow channel 40 and the outer surface of the handle shell 12th

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brause, insbesondere Geschirrwaschbrause, gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine Brause dieser Art ist beispielsweise aus der EP-A-0 656 503 bekannt. Sie weist einen rohrartigen Handgriff auf, der an seinem einlassseitigen Ende einen Anschlussnippel für einen Zuleitungsschlauch und an seinem auslassseitigen Ende einen Brausekopf und ein Absperrventil trägt. Das Absperrventil ist mittels eines Handhebels gegen die Kraft einer zum Schliessen bestimmten Rückstellfeder betätigbar. Innerhalb des Handgriffs erstreckt sich ein inneres Rohr vom Anschlussnippel zum Absperrventil. Dieses Rohr ist von einem gummielastischen Schlauch umgeben und weist voneinander beabstandet angeordnete Öffnungen in das Innere des Schlauches auf. Beim raschen Schliessen des Absperrventils entsteht ein vorübergehender Überdruck infolge der zu rasch abgebremsten Wassersäule des zugeführten Wassers. Zur Dämpfung dieses Druckstosses in der Zuleitung mit seinen nachteiligen Folgen dient das innere Rohr mit dem übergestülpten Schlauch, welcher sich vorübergehend als nachgiebige Wandung in einen Hohlraum im Handgriff ausdehnt.
  • Eine weitere Brause mit einem auf demselben Prinzip beruhenden Dämpfungssystem für Druckstösse ist aus der EP-A-0 704 252 und der entsprechenden US-A-5,732,884 bekannt.
  • Beim Schliessen des Absperrventils wandert der dadurch erzeugte Druckstoss vom Absperrventil durch das innere Rohr in Richtung gegen den Anschlussnippel. Bei dieser Bewegung erreicht der Druckstoss nacheinander die Öffnungen, was zu einer stufenartigen Dämpfung des Druckstosses führt, bis dieser den Anschlussnippel erreicht hat.
  • Zur Verhinderung oder Reduzierung von Druckstössen ist es aus der CH-A-647 165 auch bekannt, das Absperrventil einer Geschirrwaschbrause, auch bei raschem Loslassen des Handhebels, verzögert schliessen zu lassen. In einem Käfig ist ein im Schliesssinne des Absperrventils und mit diesem wirkverbundener, federbelasteter Ventilkolben geführt, durch welchen hindurch ein als Drossel wirkender Verbindungskanal verläuft. Der Verbindungskanal verbindet eine vom Käfig und dem Ventilkolben begrenzte Käfigkammer mit dem von einem im Innern des Handgriffs angeordneten Zylinderrohr begrenzten Strömungskanal für das Wasser. Infolge der Drosselwirkung des Verbindungskanals kann das Wasser nur mit einer begrenzten Menge pro Zeiteinheit in die Käfigkammer hineinströmen bzw. aus dieser verdrängt werden. Dadurch ist die Geschwindigkeit, mit welcher das Absperrventil geöffnet und geschlossen werden kann begrenzt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gattungsgemässe Brause zu schaffen, die bei einfachem Aufbau ein optimales Dämpfungsverhalten für Druckstösse aufweist.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Brause gelöst, die die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist.
  • Erfindungsgemäss ist im Innern eines Strömungskanals ein Zylinderelement angeordnet, in dem sich ein Gasvolumen zum Dämpfen der Druckstösse befindet. Da das Zylinderelement in seinem dem Absperrorgan zugewandten Endbereich offen ist, steht der entsprechende gesamte Strömungsquerschnitt zum Dämpfen der Druckstösse dauernd zur Verfügung. Weiter befindet sich dieser Strömungsquerschnitt in der Nähe beim Absperrventil, wo beim schnellen Schliessen die Druckstösse erzeugt werden. Weiter befindet sich das Zylinderelement im Innern des Strömungskanals, was zur Verhinderung der geradlinigen Ausbreitung der Druckstösse und somit auch zu deren Dämpfung beiträgt.
  • Bevorzugte Ausbildungsformen der erfindungsgemässen Brause sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen rein schematisch:
  • Fig. 1
    im Längschnitt eine erfindungsgemässe Geschirrwaschbrause bei geschlossenem Absperrventil;
    Fig. 2
    in einem Längsschnitt rechtwinklig zu jenem gemäss Fig. 1 die Geschirrwaschbrause ebenfalls bei geschlossenem Absperrventil; und
    Fig. 3
    in einem Längsschnitt entsprechend Fig. 2 die Geschirrwaschbrause bei geöffnetem Absperrventil.
  • Die in den Figuren gezeigte, als Geschirrwaschbrause ausgebildete Brause weist einen Handgriff 10 mit einer rohrartigen Griffschale 12 auf. Konzentrisch zur Griffschale 12 und innerhalb dieser ist eine Verbindungshülse 14 angeordnet, die einerends mit einem Anschlussnippel 16 und andernends mit einem Brausekopfelement 18 verschraubt ist. In seinem freien Endbereich weist der Anschlussnippel 16 ein Gewinde auf, das ein Anschlussmittel 20 bildend zum Anschliessen eines Schlauches für die Zuleitung von Wasser bestimmt ist. Andererseits ist am freien Ende des Brausekopfelements 18 ein Brausesieb 22 eingesetzt, welches mittels eines ringartigen Siebhalters 24 gehalten ist und welcher umfangsseitig von einem gummielastischen Schutzring 26 umgriffen ist. Das Brausekopfelement 18 mit dem Brausesieb 22, dem Siebhalter 24 und Schutzring 26 bildet einen Brausekopf 28.
  • Der Anschlussnippel 16 weist eine in den Figuren nicht gezeigte, über einen Teil des Umfangs sich erstreckende Anschlagschulter auf, welche mit dem diesseitigen Ende der Griffschale 12 zusammenwirkt. Andererseits weist die Griffschale, wie dies den Fig. 2 und 3 zu entnehmen ist, auf ihrer Innenseite eine über einen Teil des Umfangs sich erstreckende Anschlagschulter 32 auf, welche mit einer Gegenschulter am Brausekopfelement 18 zusammenwirkt. Dadurch ist die Griffschale 12 in axialer Richtung festgehalten und gegenüber Verdrehung dadurch gesichert, dass sie eine nicht gezeigte Verdrehsicherungszunge aufweist, die mit einer Verdrehsicherungsfläche am Anschlussnippel 16 zusammenwirkt. In eine Umfangsnut am Brausekopfelement 18 ist ein O-Ring 36 eingesetzt, an welchem die Griffschale 12 mit ihrem Endbereich anliegt, um den zu Wärmeisolationszwecken ausgebildeten Hohlraum 38 zwischen der Griffschale 12 und der Verbindungshülse 14 abzudichten.
  • Die Verbindungshülse 14 begrenzt einen Strömungskanal 40, durch welchen das Wasser vom Anschlussnippel 16 zum Brausekopf 18 geleitet wird. In diesem Strömungskanal 40 befindet sich konzentrisch zur Verbindungshülse 14 ein Zylinderelement 42, dessen Länge in axialer Richtung gemessen etwa halb so gross ist wie die gesamte Länge der Geschirrwaschbrause. Das Zylinderelement 42 ist anschlussmittelseitig mittels eines Zylinderbodens 44 verschlossen, von welchem, einstückig mit dem Zylinderelement 42 ausgebildet, ein hohlzylinderförmiger Halteflansch 46 absteht, welcher in eine entsprechende Ausnehmung im Anschlussnippel I6 eingreift. Zur konzentrischen Halterung des Zylinderelements 42 dienen weiter von der Verbindungshülse 14 nach innen abstehende Rippen, die in axialer Richtung über etwa die halbe Länge des Zylinderelements 42 verlaufen. Das Innere des Halteflansches 46 kommuniziert einerseits mit der Einlassöffnung 48 des Anschlussnippels 16 und andererseits über radiale Durchlässe 50 mit dem ringförmigen Strömungskanal 40 zwischen der Verbindungshülse 14 und dem Zylinderelement 42.
  • Im Zylinderelement 42 ist ein doppelt wirkender Kolben 52 in axialer Richtung frei beweglich gelagert. Dieser mittels zweier in axialer Richtung voneinander beabstandeten Dichtmanschetten 54 dichtend am Zylinderelement 42 geführte Kolben 52 begrenzt zusammen mit dem Zylinderelement 42 ein Gasvolumen 56, das zum Dämpfen von Druckstössen bestimmt ist, wie dies weiter unten zu beschreiben ist.
  • Auf dem freien Ende des Zylinderelements 42 sitzt ein Zylinderdeckel 58 - beispielsweise mittels eines Bajonettverschlusses am Zylinderelement 42 befestigt -, welcher einen zentralen Durchlass 60 aufweist. Durch diesen zentralen Durchlass 60 hindurch ist der Kolben 52 diesseitig mit dem Druck des Wassers beaufschlagt. Andererseits wirkt auf den Kolben 52 der Druck im Gasvolumen 56.
  • Am Zylinderdeckel 58 stützt sich eine als Rückstellfeder 62 für ein Absperrventil 64 wirkende Druckfeder ab, die andererseits auf der Aussenseite eines Schieberbodens 66 eines becherförmig ausgebildeten Schiebers 68 anliegt. Der Schieber 68 ist mit seinem Mantel 70 am, im wesentlichen hohlzylinderförmigen Brausekopfelement 18 in axialer Richtung verschiebbar geführt. In eine radial auf der Innenseite angeordneten Umfangsnut des Brausekopfelements 18 ist ein erster Quad-Ring 72 eingesetzt, welcher mit dem Mantel 70 zusammenwirkt, um den Austritt von Wasser aus dem Strömungskanal 40 zwischen dem Brausekopfelement 18 und dem Schieber 68 hindurch zu verhindern.
  • Auf der Innenseite des Schiebers 68 liegt am Schieberboden 66 ein im Querschnitt C-förmiger, rotationssymmetrischer Dichtungshalter 74 an, in welchem ein ringscheibenförmiges Dichtelement 76 aufgenommen ist. Dieses ist mittels einer Schraube 78 gehalten, welche den Dichtungshalter 74 und Schieberboden 66 durchgreift und auf welche eine Hutmutter 80 aufgeschraubt ist. Diese greift in axialer Richtung in die Rückstellfeder 62 ein, um ein radiales Verschieben zu vermeiden. Überdies ist die Rückstellfeder 62 auch am Zylinderdeckel 58 gegen radiales Verschieben gehalten, indem der Zylinderdeckel 58 eine Vertiefung für die Rückstellfeder 62 aufweist.
  • Das am Schieber 68 befestigte Dichtelement 76 bildet ein Verschlusselement des Absperrventils 64, welches mit einem am freien Ende eines Ventilsitzelements 82 ausgebildeten ringförmigen Ventilsitz 84 zusammenwirkt. Das am Brausekopfelement 18 mittels einer Schraubverbindung befestigte, wenigstens annähernd hohlzylinderförmige Ventilsitzelement 82 greift von der dem Schieberboden 66 abgewandten Seite her in den Schieber 68 ein und weist umfangsseitig eine Nut auf, in welcher ein zweiter Quad-Ring 72' angeordnet ist. Dieser liegt an der Innenwand des Mantels 70 des Schiebers 68 an und verhindert den Austritt von Wasser aus dem vom Schieber 68, dem Ventilsitzelement 82 und dem Dichtelement 76 begrenzten Raum. Dieser Raum ist über radiale Durchströmöffnungen 86 durch den Mantel 70 des Schiebers 68 hindurch mit dem Strömungskanal 40 verbunden.
  • Wie Fig. 1 zeigt, ist das ansonsten rotationssymmetrisch und hohlzylinderartig ausgebildete Brausekopfelement 18 mit zwei einander diametral gegenüberliegenden Durchgriffsöffnungen 88 versehen, welche je von einem Gabelelement 90 eines Handhebels 92 durchgriffen sind. Die zueinander parallel verlaufenden Gabelelemente 90 sind in ihrem freien Endbereich mittels eines Lagerstifts 94 am Brausekopfelement 18 schwenkbar gelagert. Überdies durchgreifen die Gabelelemente 90 - wie dies der Fig. 1 entnehmbar ist - aussenliegende Mitnehmerausnehmungen 96 am Mantel 70 des Schiebers 68. Dadurch ist eine Wirkverbindung über den Schieber 68 zwischen dem Handhebel 92 und dem als Verschlusselement dienenden Dichtelement 76 des Absperrventils 64 hergestellt.
  • Der mit den Gabelelementen 90 einstückig verbundene, und bezüglich diesen abgewinkelte Hebelschaft 98 liegt bei geöffnetem Absperrventil 64, wie dies der Fig. 3 entnehmbar ist, wenigstens annähernd an der Aussenseite der Griffschale 12 an und kann mittels eines Halterings 100 in dieser Stellung entgegen der Wirkung der Rückstellfeder 62 gehalten werden. Der Haltering 100 ist am Anschlussnippel 16 begrenzt drehbar gelagert und weist eine radiale Ausnehmung 102 mit einer Hinterschneidung 104 auf. In der entsprechenden Drehlage des Halterings 100 kann der freie Endbereich des Hebelschafts 98 in die radiale Ausnehmung 102 eingeführt werden und durch anschliessendes Drehen des Halterings 100 ist der Handhebel 92 gegen Verschwenken in der Hinterschneidung 104 gehalten, wie dies der Fig. 3 entnehmbar ist.
  • In der Fig. 1 ist gestrichelt ein Ballon oder Balg 106 angedeutet, der sich im Gasvolumen 56 befindet. Ist ein Ballon bzw. Balg 106 vorhanden, ist dieser mit einem Gas, vorzugsweise Luft, gefüllt und stellt eine zuverlässige Funktion der Druckstossdämpfung selbst dann sicher, wenn die Dichtung zwischen Kolben 52 und Zylinderelement 42 beschädigt oder nicht mehr funktionstüchtig sein sollte.
  • Es ist auch denkbar, auf den Kolben 52 ganz zu verzichten und in diesem Fall einen Ballon bzw. Balg 106 im vom Zylinderelement 42 begrenzten Raum anzuordnen.
  • Die Funktionsweise der in den Figuren gezeigten Geschirrwaschbrause ist wie folgt. Bei geschlossenem Absperrventil 64 - wie dies in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist - steht das Wasser im Strömungskanal 40 unter einem Druck, der dem statischen Druck der Wasserspeisung entspricht. Der Kolben 52 befindet sich dabei, wie in der Fig. 2 gestrichelt angedeutet, in einer Position, in welcher das Gas im Gasvolumen 56 auf einen Druck komprimiert ist, welcher dem Wasserdruck entspricht.
  • Wird nun der Handhebel zum Öffnen des Absperrventils 64 in Richtung auf die Griffschale 12 zu verschwenkt, wird durch diese Schwenkbewegung der Schieber 68 in Richtung gegen den Anschlussnippel 16 und gegen die Kraft der Rückstellfeder 62 translatorisch bewegt, was zu einem Abheben des Dichtelements 76 vom Ventilsitz 84 führt, Fig. 3. Dadurch strömt Wasser von der Einlassöffnung 48 des Anschlussnippels 16 in den Halteflansch 46, von dort durch die zwei Durchlässe 50 in den ringförmigen Strömungskanal 40 und entlang der Aussenseite des Zylinderelements 42 bis zum Brausekopfelement 18. Dort durch die Durchströmöffnungen 86 im Schieber 68 hindurch zum Absperrventil 64 und von diesem durch das Ventilsitzelement 82 zum vom Brausesieb 22 gebildeten Auslass der Geschirrwaschbrause. Infolge des Wasserflusses sinkt der Druck im Strömungskanal 40, was dazu führt, dass sich der Kolben 52 unter dem Druck des Gases - vorzugsweise Luft - im Gasvolumen 56 in Richtung gegen seine in den Fig. 1 bis 3 mit ausgezogenen Linien gezeigte Endlage bewegt. Beientsprechend gewähltem Druck im Gasvolumen 56 kann der Kolben 52 am Zylinderdeckel 58 zur Anlage gelangen.
  • Wird zum Unterbrechen des Wasserflusses der Handhebel 92 losgelassen, schliesst das Absperrventil 64 unter der Kraft der Rückstellfeder 62 sehr schnell. Dadurch wird der Wasserfluss schlagartig unterbrochen, was infolge des Abbremsens der Wassersäule zur Erzeugung eines Druckstosses führt. Dieser Druckstoss wird nun gedämpft, indem sich der Kolben 52 in Richtung gegen den Zylinderboden 44 hin bewegt. Wird der zentrale Durchlass 60 so gross wie möglich ausgebildet und befindet sich dieser nahe beim Absperrventil 64, wird eine optimale Dämpfungswirkung erzielt. Diese wird weiter dadurch unterstützt, dass der vom Kolben 52 und Zylinderelement 42 begrenzte Hubraum möglichst lange ausgebildet ist. Weiter üben die ringförmige Ausbildung des Strömungskanals 40 und die Durchlässe 50 sowie Durchströmöffnungen 86 eine dämpfende Wirkung auf den Druckstoss aus, so dass die Zuleitung selbst bei schnellem Schliessen des Absperrventils einer unwesentlich höheren Druckbelastung als jener des statischen Speisewasserdrucks ausgesetzt ist. Je nach Höhe und Dauer des Druckstosses kann sich der Kolben 52 über die in der Fig. 2 gestrichelt angedeutete Lage hinaus auf den Zylinderboden 44 zu bewegen. Sobald dann wieder Staudruck anliegt, bewegt er sich in die gestrichelt gezeigte Lage zurück.
  • Um die Dämpfungswirkung weiter zu optimieren ist der Kolben 52 möglichst leicht ausgebildet, was beispielsweise durch Herstellung aus Kunststoff ermöglicht wird. Die in den Figuren gezeigten sacklochartigen axialen Ausnehmungen an Kolben 52 tragen ebenfalls zur Gewichtsreduktion bei. Überdies gewährleisten die im Querschnitt V-förmig ausgebildeten Dichtmanschetten 54 ein leicht gängiges Bewegen des Kolbens 52 bei zuverlässiger Dichtung.
  • In der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausbildungsform ist das Zylinderelement 42 stirnseitig infolge des zentralen Durchlasses 60 im Zylinderdeckel 58 offen. Es ist jedoch auch denkbar, im freien Endbereich radiale Durchlässe vorzusehen, wobei jedoch der Kolben 52 derart auszubilden bzw. derart abzustützen ist, dass diese Durchlässe wasserseitig des Kolbens 52 angeordnet sind.
  • Bei der in den Figuren dargestellten und weiter oben beschriebenen Ausführungsform der erfindungsgemässen Brause ist der Brausekopf bezüglich des Handgriffs fest angeordnet. Es ist jedoch auch denkbar, den Brausekopf zusammen mit dem Verschlusselement des Absperrventils in axialer Richtung bewegbar anzuordnen, wie dies beispielsweise aus der CH-A-647 165 bekannt ist.
  • Es ist auch denkbar, das Absperrventil unterschiedlich auszubilden. Diesbezüglich wird auch auf die EP-A-0 656 503 und EP-A-0 704 252 verwiesen.
  • Weiter kann auf eine Verbindungshülse 14 verzichtet werden. In diesem Fall werden der Anschlussnippel 16 und der Brausekopf 28 an der Griffschale befestigt. Das Vorsehen einer Verbindungshülse 14 hat jedoch den Vorteil einer guten Wärmeisolierung zwischen dem gegebenenfalls heissen Wasser im Strömungskanal 40 und der äusseren Oberfläche der Griffschale 12.

Claims (8)

  1. Brause, insbesondere Geschirrwaschbrause, mit einem Handgriff (10), an dessen einlassseitigem Ende Anschlussmittel (20) für eine Zuleitung und an dessen auslassseitigem Ende ein Brausekopf (28) sowie ein, mittels eines Handhebels (92) gegen die Kraft einer Rückstellfeder (62) betätigbares Absperrventil (64) angeordnet sind, mit einem von den Anschlussmitteln (20) zum Absperrventil (64) durch den Handgriff (10) hindurch verlaufenden Strömungskanal (40) und mit, zwischen den Anschlussmitteln (20) und dem Absperrventil (64) angeordneten Mitteln zum Dämpfen von Druckstössen, dadurch gekennzeichnet, dass im Innern des Strömungskanals (40) ein Zylinderelement (42) angeordnet ist, das an einem den Anschlussmitteln (20) zugewandten Ende verschlossen und in einem dem Absperrventil (64) zugewandten Endbereich offen ist und in dem sich ein Gasvolumen (56) zum Dämpfen der Druckstösse befindet.
  2. Brause nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Zylinderelement (42) ein doppelwirkender Kolben (52) frei beweglich geführt ist, der einerseits vom Druck des Wassers beaufschlagt ist und andererseits das Gasvolumen (56) begrenzt.
  3. Brause nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Zylinderelement (42) ein mit Gas gefüllter Ballon oder Balg (106) angeordnet ist.
  4. Brause nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussmittel (20) an einem Anschlussnippel (16) ausgebildet sind, an dem das Zylinderelement (42) befestigt ist.
  5. Brause nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (62) einerseits am Zylinderelement (42) und andererseits an einem Schieber (68) abgestützt ist, an dem das Verschlusselement (76) des Absperrventils (64) angeordnet ist und an dem der Handhebel (92) angreift.
  6. Brause nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (68) becherförmig ausgebildet ist, ein bezüglich des Handgriffs (10) fest angeordnetes Ventilsitzelement (82) in den Schieber (68) hineinragt, das Ventilsitzelement (82) mit dem im Innern des Schiebers (68) angeordneten Verschlusselement (76) zusammenwirkt, und der Schieber (68) mit dem Strömungskanal (40) kommunizierende Durchlässe (86) aufweist.
  7. Brause nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (68) im Brausekopf (28) gelagert ist.
  8. Brause nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Handgriff (10) und Zylinderelement (42) eine Verbindungshülse (14) angeordnet ist, die den Strömungskanal (40) begrenzt und an der die Anschlussmittel (20) und der Brausekopf (28) befestigt sind.
EP03006530A 2003-03-24 2003-03-24 Brause, insbesondere Geschirrwaschbrause Expired - Lifetime EP1462051B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03006530A EP1462051B1 (de) 2003-03-24 2003-03-24 Brause, insbesondere Geschirrwaschbrause
DK03006530T DK1462051T3 (da) 2003-03-24 2003-03-24 Bruser
AT03006530T ATE317240T1 (de) 2003-03-24 2003-03-24 Brause, insbesondere geschirrwaschbrause
DE50302360T DE50302360D1 (de) 2003-03-24 2003-03-24 Brause, insbesondere Geschirrwaschbrause
ES03006530T ES2254808T3 (es) 2003-03-24 2003-03-24 Rociador, particularmente para lavar vajillas.
CA002457722A CA2457722A1 (en) 2003-03-24 2004-02-10 Spray, in particular dishwashing spray
US10/806,134 US6921032B2 (en) 2003-03-24 2004-03-23 Sprayer, in particular, a dishwashing sprayer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03006530A EP1462051B1 (de) 2003-03-24 2003-03-24 Brause, insbesondere Geschirrwaschbrause

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1462051A1 EP1462051A1 (de) 2004-09-29
EP1462051B1 true EP1462051B1 (de) 2006-02-08

Family

ID=32798872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03006530A Expired - Lifetime EP1462051B1 (de) 2003-03-24 2003-03-24 Brause, insbesondere Geschirrwaschbrause

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6921032B2 (de)
EP (1) EP1462051B1 (de)
AT (1) ATE317240T1 (de)
CA (1) CA2457722A1 (de)
DE (1) DE50302360D1 (de)
DK (1) DK1462051T3 (de)
ES (1) ES2254808T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11484900B2 (en) 2021-01-07 2022-11-01 S. C. Johnson & Son, Inc. Dispenser

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7510128B2 (en) * 2004-10-27 2009-03-31 Carrand Companies, Inc. Spray nozzle for cleaning implements
US11267003B2 (en) 2005-05-13 2022-03-08 Delta Faucet Company Power sprayer
CA2607864C (en) 2005-05-13 2013-05-28 Masco Corporation Of Indiana Power sprayer
US7871020B2 (en) 2006-01-26 2011-01-18 Masco Corporation Of Indiana Faucet spray head with volume control
WO2007092850A2 (en) 2006-02-06 2007-08-16 Masco Corporation Of Indiana Power sprayer
US8152078B2 (en) 2006-10-25 2012-04-10 Masco Corporation Of Indiana Faucet spray head
US20090184179A1 (en) * 2008-01-21 2009-07-23 Hsueh Yenkun Sprinkler fixing-switch
DK2172274T3 (da) 2008-10-04 2011-04-26 Kwc Ag Indstilleligt bruserhoved
EP2301669A1 (de) * 2008-10-04 2011-03-30 Kwc Ag Brause mit beleuchtetem Brausekopf
US8448667B2 (en) 2009-10-19 2013-05-28 Masco Corporation Of Indiana Multi-function pull-out wand
USD951395S1 (en) * 2021-07-07 2022-05-10 Shenzhen Kuweisite Technology Co., Ltd. Pre-rinse sprayer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH647165A5 (de) * 1980-10-01 1985-01-15 Karrer Weber & Cie Ag Geschirrwaschbrause.
EP0088739A1 (de) * 1982-03-10 1983-09-14 Pr Hydraulik Ab In die Leitung integrierter Stossdämpfer
CH688270A5 (de) * 1993-12-03 1997-07-15 Kwc Ag Brause mit einem Handgriff und einem mittels eines Handhebels betaetigbaren Absperrventil.
CH688080A5 (de) * 1994-09-29 1997-05-15 Kwc Ag Brause mit einem Handgriff und einem mittels eines Handhebels betaetigbaren Absperrorgan.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11484900B2 (en) 2021-01-07 2022-11-01 S. C. Johnson & Son, Inc. Dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
ES2254808T3 (es) 2006-06-16
US6921032B2 (en) 2005-07-26
DK1462051T3 (da) 2006-06-06
CA2457722A1 (en) 2004-09-24
EP1462051A1 (de) 2004-09-29
US20040188549A1 (en) 2004-09-30
ATE317240T1 (de) 2006-02-15
DE50302360D1 (de) 2006-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1462051B1 (de) Brause, insbesondere Geschirrwaschbrause
EP1775495A2 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
DE2103948A1 (de) Automatisches Ventil
DE112016000473B4 (de) Hydraulischer Rotationsdämpfer
EP3134792B1 (de) Druckreduzierventil
DE102011051710B3 (de) Zugfeder
DE3623787A1 (de) Gasfeder mit endlagendaempfung
EP2751364A1 (de) Dämpfvorrichtung für bewegbare möbelteile
EP1557114B1 (de) Höhenverstellbare Stuhl-Säule
EP0760318A1 (de) Scheibenwascheinrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Fahrzeugscheinwerfer
EP0870946B1 (de) Längenverstellbare Gasfeder
DE19681102C2 (de) Duschvorrichtung
EP1375011B1 (de) Dosiervorrichtung für wenigstens ein Medium
EP0831245B1 (de) Industrie-Stossdämpfer
DE102014005854B4 (de) Druckreduzierventil
EP2909383A1 (de) Sanitäre auslaufarmatur mit einer handbrause
EP3108168B1 (de) Sicherheitsventil
DE102014002175B3 (de) Sicherheitsventil
DE2801950A1 (de) Explosionsschutz- und flammenrueckschlagschutz-ventil
DE10345719B4 (de) Klappeneinheit
EP1236976A1 (de) Dosiergerät zum Abgeben von Flüssigkeitvolumina
EP2196695B1 (de) Längenverstellbare Gasfeder
EP0684391B1 (de) Druckmittelbetätigbarer Arbeitszylinder
DE112015000242B4 (de) Druckreduzier-Ventil für eine Löschanlage sowie Löschanlage mit einem derartigen Druckreduzier-Ventil
DE19714647A1 (de) Kolbenstangen-Zylinder-Einheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20041106

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060208

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060208

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060208

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060208

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060208

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060208

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

REF Corresponds to:

Ref document number: 50302360

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060420

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060508

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2254808

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060710

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060208

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060208

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060809

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060208

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20110315

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110303

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20110314

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20110314

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20110325

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20110404

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20110311

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20110325

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20110325

Year of fee payment: 9

BERE Be: lapsed

Owner name: *KWC A.G.

Effective date: 20120331

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120325

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 317240

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120324

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120324

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120402

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50302360

Country of ref document: DE

Effective date: 20121002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20131023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121002