DE1966182C3 - Verfahren zur Herstellung von unlöslichen Kunststoffen auf der Basis von Epoxidverbindungen. Ausscheidung aus: 1947001 - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von unlöslichen Kunststoffen auf der Basis von Epoxidverbindungen. Ausscheidung aus: 1947001Info
- Publication number
- DE1966182C3 DE1966182C3 DE19691966182 DE1966182A DE1966182C3 DE 1966182 C3 DE1966182 C3 DE 1966182C3 DE 19691966182 DE19691966182 DE 19691966182 DE 1966182 A DE1966182 A DE 1966182A DE 1966182 C3 DE1966182 C3 DE 1966182C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- epoxy
- compounds
- epoxy compounds
- acid
- moles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/20—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
- C08G59/22—Di-epoxy compounds
- C08G59/28—Di-epoxy compounds containing acyclic nitrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/10—Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/42—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
- C08G18/4205—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups
- C08G18/423—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups containing cycloaliphatic groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Epoxy Compounds (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
Description
— CO · O — R2 — O · CO — NH — R3 — NH ~ CO · O
eingesetzt werden, worin R1 den Rest der Maleinsäure,
Phthalsäure oder Terephthalsäure nach Entfernen der Carboxylgruppen, R2 den Rest des
Bis - (hydroxymethyl) - tricyclodekans oder Hydroxyraethylstearylalkohols
oder einem Gemisch von beiden nach Entfernen der Hydroxylgruppen und R3 den Rest des Toluylendiisocyanats bzw.
Hexamethylendiisocyanats nach Entfernen der Isocyanatgruppen bedeutet
CH2-CH — CH2-"
O
O
2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet,
daß die thermische Polymerisation bzw. die Umsetzung der Epoxidverbindungen mit Verbindungen,
die zur Umsetzung mit Epoiddgruppen fähige funktionelle Gruppen besitzen, in
Gegenwart von ungesättigten polymsrisationsfähigen Monomeren und/oder reaktiven Verdünnern
durchgeführt wird.
Es ist bekannt, Epoxidverbindungen durch Umsetzen eines Diisocyanate (z. B. Toluylendiisocyanat)
mit Glycidol im Molverhältnis 1:2 herzustellen (A.A. Berlin und A. K. D aba go ν a, Vysokomolekulyarny
Soedinenya, 1. 946-50 [1959], deutsehe Patentschrift 862 888).
Außerdem sind Polyurethan-diglycidyläther bekannt, die aus I Mol Polyalkylenätherglycolen, 2 Mol
organischer Diisocyanate und 2 Mol einer Komponente, die eine Hydroxyl- und eine Epoxidgruppe
besitzt, hergestellt wurden (USA.-Patentschrift 2830038).
Ferner sind Polyurethan-diglycidyläther bekannt, die über den Monochlorhydrinäther des Diols, die
Dehydrohalogenierung zum Monoglycidylätheralkohol und dessen Umsatz mit Diisocyanat gegebenenfalls
unter gleichzeitiger Anwesenheit von Polyätheralkoholen dargestellt werden (s. J eil in eck, Fortschritte
auf dem Gebiet der Flexibilisierung aromatischer und cycloaliphatischer Epoxidharze, 2. Internat.
Tagung über glasfaserverstärkte Kunststoffe und Gießharze in Berlin, 13. bis 18.3.1967).
Die in dieser Erfindung beschriebenen Epoxidverbindungen auf Basis von Polyester-polyglycidylurethanen
sind mit den obenerwähnten Produkten nicht identisch.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von unlöslichen Kunststoffen auf der Basis
von Epoxidverbindungen durch thermische Polymerisation der Epoxidverbindungen bzw. durch Reaktion
derselben mit Verbindungen, die zur Umsetzung mit Epoxidgruppen befähigte funktionelle Gruppen
besitzen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß als Epoxidverbindungen der Formel
R,
— CO · O — R2 — 0 · CO — NH — R3 — NH — CO · O — CH2 — CH — CH2 —
eingesetzt werden, worin R1 den Rest der Maleinsäure,
Phthalsäure oder Terephthalsäure nach Entfernen der Carboxylgruppen, R2 den Rest des Bis-(hydroxymethyl}-tricyclodekans
oder Hydroxymethylstearylalkohols oder e<nem Gemisch von beiden nach Entfernen
der Hydroxylgruppen und R3 den Rest des Toluylendiisocyanats
bzw. Hexamethylendiisocyanats nach Entfernen der Isocyanatgruppen bedeutet.
Bevorzugt geht man zur Herstellung der Epoxidverbindungen von Addukten mit endständigen
— NCO-Gruppen aus, die aus 2 Mol eines Diisocyanate und einem Mol eines aus Dicarbonsäuren
und Diolen dargestellten Polyesters mit endständigen Hydroxylgruppen gewonnen werden sind.
Die zur Herstellung der Addukte eingesetzten PoIy-
HO — Polyester — OH + 2 OCN — R — NCO
ester werden zweckmäßig durch Reaktion von 1 Mol einer Dicarbonsäure und 2 Mol eines Diols gewonnen.
ZiT Herstellung der Epoxidverbindungen setzt man insbesondere 1 Mol des Adduktes mit endständigen
— NCO-Gruppen mit 2 Mol einer Verbindung, die eine Hydroxyl- und eine Epoxidgruppe enthalten,
um.
Zur Veranschaulichung der Darstcllungsmelhode der Polycster-polyglycidylurethane wird die Darstellungsmethode
für das spezielle Beispiel des »Polyestcrdiglycidylurethans« aus bifunktionellen Derivaten (Diisocyanat,
Diol, Dicarbonsäure und einer Verbindung, die eine Epoxid- und eine Hydroxylgruppe enthält,
z. B. Glycidol) in folgendem Reaktionsschema erläutert:
Polyester (OOC — NH — R — NCO)2
(I) + 2HO-
-CH2-CH — CHj
O
O
Polyester
"0OC-NH-R-NH-COo-CH2-CH — CH2
i 988182
Polyester-diglycidylurethan
Nach dem Reaktionsschema werden 2 Mol eines
Düsocyanats mit einem MoI Polyester mit endständigen
Hydroxylgruppen zu einem Polyester-diurethan Addukt (1) mit endständigen — MCO-Gruppen
in bekannter Weise umgesetzt. Die Umsetzung von einem Mol von (I) mit 2 Mol Glycidol wird vorzugsweise
in Gegenwart von Lösungsmitteln (z.B. Benzol) durchgeführt. Die Umsetzungstemperatur soll ίο
nicht höher als UO0C (vorzugsweise 800C) sein.
Der verwendete Polyester mit mindestens zwei Hydroxylgruppen wird nach allgemein bekannten Verfahren
mit einem Überschuß der mehrwertigen Alkoholkomponente dargestellt Das geeignete Molverhältnis
des mehrwertigen Alkohols zu der Polycarbonsäure liegt bei 2:1 bis 4:3, bevorzugt 2:1 bis 3 :2.
Die an sich bekannten Reaktionen zur Herstellung der Epoxidverbindungen verlaufen durchweg quantitativ.
Geeignete gesMuigte und ungesättigte mehrwertige
Alkohole zur Darstellung der gemäß der Erfindung eingesetzten Epoxidverbindung sind Bis-(hydroxymethyl)-tricyclodecan
(TCD-Diol im Handel), Hydroxymethylstearylalkohol oder ein Gemisch von beiden.
Als Polycarbonsäuren bzw. Anhydride können Maleinsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid bzw. ihre
freien Säuren oder Terephthalsäure eingesetzt werden.
Als Epoxidverbindungen, die eine Hydroxyl- und eine Epoxidgruppe enthalten, wird Glycidol eingesetzt.
Die erfindungsgemäß hergestellten Epoxidverbindungen können durch thermische Polyme/isation
zweckmäßig Lei Temperaturen oberhalb HO0C zu
räumlich vernetzten unlöslichen Produkten verarbeitet
werden.
Da die monomeren Einheiten mehrere reaktive Epoxidgruppen, die mit verschiedenen funktioneilen
Gruppen reagieren, besitzen, können sie durch an sich bekannte Umsetzung mit Di- oder Polycarbonsäuren
oder deren Anhydriden sowie mit aliphatischen, cycloaliphatische^ aromatischen und heterocyclischen
Aminen, die mindestens zwei primäre oder sekundäre Aminogruppen enthalten, zu räumlich vernetzten
unlöslichen Endprodukten umgesetzt werden. Diese als sogenannte Härtungsmittel auf dem Epoxidharzgebiet
allgemein bekannten Verbindungen können in stöchiometrischen Mengen eingesetzt werden. Man
verwendet hierbei zweckmäßig 60 bis J60%, bevorzugt 140 bis 240%, der stöchiometrisch benötigten
Menge. Als Verbindungen mit zur Umsetzung mit Epoxidgruppen fähigen funktionellen Gruppen setzt
man bevorzugt Di- oder Polycarbonsäuren oder deren Anhydride, insbesondere Maleinsäureanhydrid, ein.
Die Umsetzung kann auch mit katalytischen Mengen, zweckmäßig 0,1 bis 5 Gewichtsprozent tertiärer
Amine oder sogenannter Lewissäuren, bezogen auf die Epoxidverbindung, durchgeführt werden.
Die thermische Polymerisation der EpoxidvcrbindungennachderErfindungbzw.dieUmsetzungmitVer-
bindungen, die zur Umsetzung mit Epoxidgruppen fähige funktioneile Gruppen besitzen, kann in Gegenwart
von ungesättigten polymcrisationsfahigen Monomeren und/oder sogenannten reaktiven Verdünnern
durchgeführt werden.
Es kann auch in Gegenwart von Polymerisationsinitiatoren, wie z. B. Kaliumpersulfat, Dibenzoylperoxvd,
Cumolhydroperoxyd, Cyclohexanonperoxyd,
pi-t-butylperoxyd und Asodiisobutterstoenitril ge»
arbeitet werden.
Als ungesättigte polymerisationsfähige monomere Verbindungen sind insbesondere isocyclisch? und
heterocyclische Vinylverbindungen, wie Styrol, Methylstyrol, Divinylbenzol, Vinylcarbazol, geeignet, ferner
sind ungesättigte Kohlenwasserstoffe, Ketone, Äther, Carbonsäuren und deren Derivate verwendbar, beispielsweise
2-Chlorbutadien-(l,3), Vmylmethylketon, Vinylphenyläther, Acrylsäure, Acrylsäureester, Acrylnitril,
Methacrylsäure, Methacrylsäureester, Methacrylnitril, a-Chloracrylsäure, a-Cbloracrylester, Vinylessigsäure,
Vinylessigsäurenitril, Vinylacetat Bevorzugt setzt man Styrol ein.
Aus der großen Zahl der auf dem Epoxidgebiet bekannten reaktiven Verdünner haben sich als besonders
geeignet Phenylglycidyläther, i-Nonyl-glycidyläther,
2-Äthylhexylglycidyläther sowie Glycidol bewährt.
Durch das erfindungsgemäße Verfrbr π werden
eine Vielzahl von Typen unlöslicher Kunststoffe auf Basis von Epoxidharzen mit einer sehr breiten Skala
an mechanischen und thermischen Eigenschaften verfügbar. Die Eigenschaften der Endprodukte sind
abhängig von den verwendeten Ausgangskomponenten. Durch die große Zahl der Ausgangskomponenten
ergeben sich sehr viele Kombinationsmöglichkeiten.
Man erhält z. B Produkte mit sehr guten thermischen Eigenschaften, wenn man ein Epoxidharzprodukt
aus 2 Mol Toluylendiisocyanat, 1 Mol Polyester (hergestellt aus 1 Mol Maleinsäureanhydrid und 2 Mol
Bis-ihydroxymethylJ-tricyclodecan) und 2 Mol Glycidol
herstellt und mit 30 Gewichtsprozent Maleinsäureanhydrid + 30 Gewichtsprozent Glycidol in
24 Stunden bei 240° C aushärtet. Das Produkt hat eine Warmformbeständigkeit nach Martens von 240ΰ C.
Das Produkt, das aus 2 Mol Hexamethylendiisocyanat. 1 Mol Polyester (hergestellt aus 2 Mol Bis-(hydroxymethyl)-tricyclodecan
und 1 Mol Maleinsäureanhydrid) und 2 Mol Glycidol hergestellt wird,
und mit 30 Gewichtsprozent Maleinsäureanhydrid + 30 Gewichtsprozent Styrol in 24 Stunden bei 180°C
ausgehärtet wird, hat eine Wannformbeständigkeit nach Martensvon 95' C.
Sehr gute Lackeigenschaften hat z. B. das Produkt, das aus 2 Mol Toluylendiisocyanat, 1 Mol Polyester
(hergestellt aus 2 Mol Bis-(hydroxymethyl)-tricyclodecan und 1 Mol Bernsteinsäureanhydrid) und 2 Mol
Glycidol hergestellt, mit 25 Gewichtsprozent Isooctenylbernsteinsäureanhydrid
in einem Aceton Chloroform-Gemisch gelöst, auf einem geschliffenen und entfetteten doppelt dekapierten Tiefziehblech aufgetragen
und 8 Stunden bei 1200C ausgehärtet wird. Die Filme zeigen eine sehr gute Haftfestigkeit und
hohe Härte. Beim Biegen über den kleinsten Dorn (2 mm) sind keine Beschädigungen der Lackschichten
zu erkennen. Der Gitterschnitt ergibt den Kennwert GtOB nach DIN 53 151, Entwurf Mai 64.
Die Schichtdicke beträgt 18 μ und die Bleislifthärte
8 H. Die Filme sind farblos und durchsichtig.
Produkte mit langkettigen und verzweigten Diolen in den Polyesterkomponenten, wie z. B. das Gemisch
der isomeren Hydroxymethylstearylalkohole (C19-Diol),
lassen sich als reaktive Verdünner mit Weichmachereigenschaften verwenden.
Die nach der Erfindung hergestellten Hargemische sind als Gieß-, Imprägnier- und Laminicrharze, besonders
in der Elektrotechnik, Bestandteile von Binde-
mitteln, vor allem von Klebstoffen und Kunstharzmörteln,
Komponenten von Bescbichtungsmassen, besondere im Bauwesen, Lackrobstoffe zur Herstellung
besonders chemikalienfester Lacke sowie als Komponenten lösungsraittelfapier Lacksysterae, Ab'
gußroassen, unter anderem im Formen- und Werkzeugbau,
und Schaumstoffe geeignet. Sie können bekannte
Zusätze, wie z.B. Füllstoffe, Färbemittel, Weichmacher, in den hierfür üblichen Mengen erhalten.
Vorprodukt 1
Darstellung eines Diesters aus Phthalsäureanhydrid und TCD-Diol
148,1 g Phthalsäureanhydrid (1 Mol),
392,4 g TCD-Diol (2 Mol),
392,4 g TCD-Diol (2 Mol),
5,3 g p-Toluolsulfonsäure und
53Og Xylol
53Og Xylol
werden eingewogen.
In einem 1-1-Rundkolben mit Rührer und Wasserabscheider
wird die Lösung so lange rm Rückfluß gekocht, bis die Wasserabscheidung beendet ist. Die
Lösung wird abgekühlt und das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer abgezogen. Der Rückstand wird
in einen 500-ml-Rundhalskolben umgefüllt und unter
Rühren bei 1000C 8 Stunden im Wasserstrahlpumpenvakuum
(etwa 15 mm Hg) gehalten. Nach dem Erkalten bleibt das Produkt als hochviskoser durchsichtiger
Rückstand zurück.
SZ: 1 Tropfen 0,2n-NaOH bewirkt den Umschlag des Phenolphthaleins.
OHZI)ieo: 207, OHZe//: 186, OHZ^/OHZ,^: 0,89.
Ausbeute, bezogen auf Phthalsäureanhydrid, 96% der Theorie.
Vorprodukt 2
Darstellung eines Dicsterdiols aus
Maleinsäuredimethylester und TCD-Diol
Maleinsäuredimethylester und TCD-Diol
110 g Maleinsäuredimethylestei (1 Mol),
392,4 g TCD-Diol (2 Mol) und
5 g DBLZ (Dibutyl-Zinn-Dilaurat)
392,4 g TCD-Diol (2 Mol) und
5 g DBLZ (Dibutyl-Zinn-Dilaurat)
werden eingewogen.
IO In einem SQQ-ml-Zweihalsrundkolben mit Wasserabscheider
wird unter stetigem SUckstoffstrom auf
180" C erhitzt. Bis zur Beendigung der Metbanolabscböidung
wird die Temperatur gehalten [etwa 2V2 Stunden), Anschließend wird die Schmelze auf
12O0C abgekühlt und weitere 6 Stunden im Wasserstrahlpurapenvakuuro
(etwa 15 mm Hg) behandelt. Das Produkt ist eine plastische durchsichtige Substanz.
OHZ(ÄfP:237, OHZe//: 163, QBZ,hJOHZfSf:0fi9,
Ausbeute, bezogen auf Maleinsäuredimethyleiiter,
97% der Theorie.
Herstellung des Epoxidharzes 1
50 g
Phthalsäure-TCD-Diol-Diester
(OHZ = 186) (= Vorprodukt 1),
(OHZ = 186) (= Vorprodukt 1),
29,2 g Toluylendüsocyanat (0,16MoI) und
12,5 g Glycidol (0,16 Μοί)
werden eingewogen.
In einem 500-ml-Dreihalsrurdkolben, der mit einem
Innenthermometer, Rückflußkühler und Tropftrichter versehen ist, werden 29,2 g Toluylendüsocyanat gelöst,
in der gleichen Gewichtsmenge Benzol (wasserfrei) unter Rühren auf die Siedetemperatur gebracht.
Duan werden 50 g Phthalsäure-TCD-Diol-Diester, gelöst in 50 g Benzol (wasserfrei), langsam in die erhitzte
Lösung getropft, so daß die Innentemperatur 90° Γ nicht überschreitet (etwa 45 Minuten). Dann
wird 1 Stunde nachgerührt. Im Anschluß daran werden 12,5 g Glycidol wiederum gelösten der gleichen
Gewichtsmenge wasserfreiem Benzol langsam innerhalb von 20 Minuten in die Lösung getropft. Das
Reaktionsgemisch wird eine weitere Stunde nachgerührt und dann auf Zimmertemperatur abgekühlt.
Am Rotationsverdampfer wird das Lösungsmittel soweit wie möglich abgezogen. Die endgültige Trocknung
eriolgt im Trockenschrank bei 90° C im Wasser-Strahlpumpenvakuum, bis die Gewichtskonstanz erreicht
ist.
Das Produkt ist kristallin und farblos. Sein Epoxidwert beträgt 1,61 mÄqui/g.
Ausbeute: 91,0 g Epoxidharz 1.
Ausbeute: 91,0 g Epoxidharz 1.
Das erhaltene Epoxidharz 1 kann durch die folgende Formel dargestellt werden:
COO-
COO-
--CH7-O-OC-NH
NH-CO-O-CH2-CH CH2
Beispiel 1
Herstellen des Kunststoffes
Herstellen des Kunststoffes
Dem Epoxidharz 1 werden 30 Gewichtsprozent Maleinsäureanhydrid,
20 Gewichtsprozent Styrol und 30 Gewichtsprozent Glycidol (Gewichtsprozent bezogen
auf das eingesetzte Epoxidharz 1) zugegeben. Die Mischung wird auf 70 bis 80° C erhitzt und in
Formen gegosseti. Die Proben werden 1 Stunde bei 90°C H- 3 Stunden bei 110°C 4- 24 Stunden bei 240° C
ausgehärtet. Die ausgehärteten Proben haben eine Warmformbeständigkeit nach M a r t e η s von 217° C.
Herstellen des Epoxidharzes 2
55 g Maleinsäure-TCD-Diol-Diester
(OHZ =■■ 163) (= Vorprodukt2),
29,2 g Toluylendüsocyanat und
12,5 g Glycidol
(OHZ =■■ 163) (= Vorprodukt2),
29,2 g Toluylendüsocyanat und
12,5 g Glycidol
werden, wie bei der Herstellung des Epoxidharzes t beschrieben, zu der entsprechenden Epoxidverbindung
umgesetzt.
Epoxidwert: 1,78 mÄqui/g.
Ausbeute: 110 g Epoxidharz.
Das Epoxidharz 2 kann durch folgende Formel dargestellt werden:
HCCOO
Il
HC-COO
-CH2-
966 1132
-CH, -C)-OC- Nil
πι.
NH CO O CM1 CH -CH,
Beispiel 2
Herstellen des Kunststoffes
Herstellen des Kunststoffes
KXIg Epoxidharz! und 27.5g Hexahydrophlhalsäurcanhydrid werden vorsichtig bei 70 bis 80 C zusammengeschmolzen
und homogen verrührt. Man setzt noch 0.5 g 2,4,6-Tris-(<]imethyluminomct;hy|<>)phcnol
hinzu, verrührt diese ebenfalls homogen in der Masse und gießt diese dann in ein K) mm starkes Plaltenwerkzeug.
Die Härtung wird durch jeweils zweistündiges Erwiirmen des Plattenwerkzeugs auf 80, 100 und
I2O'C durchgeführt. Man erhält einen Kunststoff mit ausgezeichneten mechanischen Festigkeiten und
günstigen elektrischen Widerstandswerten.
Vorprodukt 3
97,1» g Terephthalsäuredimethylester (0.5 Mol).
98.0 g TCD-Diol (0.5 Mol),
73.3 g Gemisch der isomeren Hydroxymethyl-
stearylalkohole (C,q-Diol) und
2.6 g Dibutyl-zinn-dilaurat
2.6 g Dibutyl-zinn-dilaurat
werden, wie beim Vorprodukt 2 beschrieben, zu dem entsprechenden Vorprodukt 3 umgesetzt.
OHZ = 102.
Ausbeute, bezogen auf Terephthalsäuredimethylester.
98% der Theorie.
20
COO-
z —coo—
-CH,
Herstellen des Epoxidharzes 3
89.Og Polyester (OHZ = 102)
(= Vorprodukt 3).
29.2 g Toluylendiisocyanat und
12.5 g Glycidol
29.2 g Toluylendiisocyanat und
12.5 g Glycidol
werden, wie bei der Herstellung des Epoxidharzes 2 beschrieben, zu der entsprechenden Epoxkiverbindung
umge Aitzt.
Epoxidwert: 0,9 mÄqui,g.
Ausbeute: 130 g Epoxidharz 3.
Das Epoxidharz 3 kann durch die folgende Formel dargestellt werden:
CH3
CH,- O · OC- NH -fr -{- NH - CO O CH2-CH — CH,
Beispiel 3
Herstellen des Kunststoffes
Herstellen des Kunststoffes
10 g des Epoxidharzes 3 werden in 50 ml eines Gemisches
aus Aceton Chloroform zu gleichen Teilen gelöst. Doppelt dekapiertes Tiefziehblech der Stärke
0.5 mm wird geschliffen, entfettet und mehrmals in die Lösung getaucht. Nach 30 Minuten Lufttrocknung
werden die Lacküberzüge 1 Stunde bei 70 C vorgehärtet
und 8 Stunden bei 120 C ausgehärtet. Die fertigen Filme zeigten beim Dornbiegeversuch und
beim Gitterschnitt die jeweils höchsten Kennwerte. Beim Biegen über den kleinsten Dorn (2inm) sind
keine Beschädigungen der Lackschichten zu erkennen. Der Gitterschnitt ergibt den Kennwert GtOB nach
DIN 53 151, Entwurf Mai 64. Die Schichtdicke beträgt 20 μ und die Bleistifthärte 9 H. Die Filme sind
farblos und durchsichtig.
Claims (1)
- I 966182Patentansprüche:\, Verfahren zur Herstellung von unlöslichen Kunststoffen auf der Basis von Epoxidverbindungen durch thermische Polymerisation der Epoxidverbindungen bzw. durch Reaktion derselben mit Verbindungen, die zur Umsetzung mit Epoxidgruppen befähigte funküonelle Gruppen besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß als Epoxidverbindungen Verbindungen der Forrael
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691966182 DE1966182C3 (de) | 1969-09-17 | 1969-09-17 | Verfahren zur Herstellung von unlöslichen Kunststoffen auf der Basis von Epoxidverbindungen. Ausscheidung aus: 1947001 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691966182 DE1966182C3 (de) | 1969-09-17 | 1969-09-17 | Verfahren zur Herstellung von unlöslichen Kunststoffen auf der Basis von Epoxidverbindungen. Ausscheidung aus: 1947001 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1966182A1 DE1966182A1 (de) | 1971-11-25 |
DE1966182B2 DE1966182B2 (de) | 1973-11-08 |
DE1966182C3 true DE1966182C3 (de) | 1974-06-12 |
Family
ID=5755604
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691966182 Expired DE1966182C3 (de) | 1969-09-17 | 1969-09-17 | Verfahren zur Herstellung von unlöslichen Kunststoffen auf der Basis von Epoxidverbindungen. Ausscheidung aus: 1947001 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1966182C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5278275A (en) * | 1990-07-02 | 1994-01-11 | Toyo Boseki Kabushiki Kaisha | Polyurethane resin composition |
-
1969
- 1969-09-17 DE DE19691966182 patent/DE1966182C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1966182A1 (de) | 1971-11-25 |
DE1966182B2 (de) | 1973-11-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2846123A1 (de) | Verfahren zur herstellung gehaerteter formkoerper auf basis von epoxidharzen und harz-haerter-zusammensetzungen | |
DE2707094C3 (de) | Copolymerisate aus Hydraziden und ungesättigten Estern und ihre Verwendung bei der Herstellung von Überzügen und Klebstoffen | |
DE1620965B2 (de) | Verfahren zur herstellung von polyestern, alkydharzen, polyurethanen und epoxidharzen | |
EP0251110A2 (de) | Flexible Bismaleinimide | |
EP0131127B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vernetzungskomponenten für Lackbindemittel | |
EP0051275B1 (de) | Reaktive härtbare Bindemittelmischung, Verfahren zur Herstellung gehärteter Produkte und Verwendung der Mischung zur Herstellung von Beschichtungen | |
EP0157740A2 (de) | Glycidyloxydiketone | |
DE1966182C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von unlöslichen Kunststoffen auf der Basis von Epoxidverbindungen. Ausscheidung aus: 1947001 | |
DE1947001C3 (de) | ||
DE2460690C2 (de) | Verfahren zum Härten von Epoxyharzen | |
DE1645190B2 (de) | Verwendung von amino-s-triazinderivaten als haertungsmittel fuer epoxydverbindungen | |
DE3302760C2 (de) | ||
DE2754553C2 (de) | Härtbare Epoxidharzgemische | |
EP0012293B1 (de) | Cyanethylierte Polyamidamine als Härter für Polyepoxide | |
DE1670490B2 (de) | N,N'-Diglycidyl-bis-hydantoinylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung ihre Verwendung | |
DE2640410C2 (de) | Lagerstabile, pulverförmige Überzugsmittel und ihre Verwendung | |
DE2005693A1 (en) | Methylene-n-arylurethane-n'-amido cpds for cross-linking pol - with hydroxyl gps | |
DE3133103C2 (de) | Kunstharz für Überzugsmassen, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE2949401A1 (de) | Produkte aus einem polyepoxid und zweikernigen hydantoinverbindungen | |
DE2602227C2 (de) | Epoxydharz, Verfahren zur Herstellung und Verwendung desselben | |
DE3148022A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ueberzugsmitteln und deren verwendung | |
DE1947873C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von unlöslichen Polyaddukten auf der Basis von Urethangruppen enthaltenden Epoxidverbindungen | |
DE1545084C (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkorpern und Überzügen auf der Basis von Polyaddukten | |
JPS62256816A (ja) | 硬化剤 | |
AT242118B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Perfluoralkylsulfonamidopolyolen und deren Additions- oder Kondensationsprodukten mit mindestens bifunktionellen Verbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |