DE1965958U - Abstandhalter fuer verschalungen. - Google Patents

Abstandhalter fuer verschalungen.

Info

Publication number
DE1965958U
DE1965958U DEH59080U DEH0059080U DE1965958U DE 1965958 U DE1965958 U DE 1965958U DE H59080 U DEH59080 U DE H59080U DE H0059080 U DEH0059080 U DE H0059080U DE 1965958 U DE1965958 U DE 1965958U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooves
spacer according
tube
groove
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH59080U
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Hammerl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH59080U priority Critical patent/DE1965958U/de
Publication of DE1965958U publication Critical patent/DE1965958U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G13/00Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills
    • E04G13/02Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills for columns or like pillars; Special tying or clamping means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

Abstandhalter für Yerschalungen
Die Neuerung bezieht sich auf Abstandhalter s die zwischen die einander gegenüberliegenden Bretter der Yerschalungen fpr Betonwände oder Betonmauern eingesetzt werden»
Es ist bekannt? diese Abstandhalter in Form.von Rührstücken^ -vorzugsweise aus Presstofi5 herzustellen deren Länge der gewünschten Mauerdiclce entspricht« Die Yerschalungsbretter werden mittels Gewindestäben, die durch die innere Öffnung der Rohre hindurchgesteckt werden und deren laden durch entsprechende Löcher in den beiden Brettern.hindurchgreifen, fest gegen die Stirnflächen der Abstandhalter geschraubt. Der Beton wird alsdann in den Zwischenraum zwischen den Yerschaltungsbrettern eingefüllt und die rohrförmigen Abstandhalter bleiben nach dem Abbinden des Betons in .der Wand;.oder
5.66 0,5'
Mauer» Die Öffnungen dieser EiDhre uei^en durch .entsprechende Kunststoffstopfen fest verschlossen,, ..... : :.. .
Es hat sich nun. gezeigt, dass längs, der Aussenf lache dieser Abstandhalter Feuchtigkeit von der Aus sens eilte der Wand oösr Mauer "bis zu ihrer Inn ens eite; hindurchdringt* Um ein solches Eindringen γοη Jeuchtigkeit zu verhindern? ist es. bereits· ■bekannt,, auf die Abstandhalter Muffen aus elastischem Material aufzuschieben,, die mit; einem; scheibenförmigen Plansch versehen sind» Dies Yerfa-nren ist jedoch, aufwendig und zeitraubend. Aufgabe der im folgenden beschriebenen Neuerung soll es nun sein?. in einfacher'Weise das Vordringen von Feuchtigkeit von der Aussens.eite der Ma-uer bis zum Inneren zu verhindern,, ... / ."■-" ; - ; . . ; . .:
Zu diesem Zweck ist neueruhgsg.emässdie Aussenflache des rohrförmigen Abstandhalters durchgehend mit ;regelmässigen oder unregelmässigen Unebenheiten versehen, vorzugsweise mit quer oder angenähert quer zur Längsachsedes Abstandhalters verlaufenden Rillen oder Buten oder Wülsten, durch die der Krieshweg für die Feuchtigkeit derart vergrössert wird j dass die von aussen eindringende Feuchtigkeit nicht bis in das Innere gelangen kann,, .sondern bereits in den Aussen— z.onen der Betonwand vom. Beton absorbiert wird,-.
In der beigefügten 2-eichnung sind.;mehrere.-Ausführungsbeispiele für den Neuerungsgedanken aufgezeigt,, . ... . . : . -. .
In Hg» 1 ist das als ATd standhält er -dienende- Rohr stück über seine ganze länge mit rillenartigen^Vertiefungen 2toh rechteckigem Querschnitt versehen,-die in ,geeigheten Abständen jeweils parallel zueinander ringförmig um/die Aussenfläche des Rohrstüeks herum und in sieh selbst .zurüeklaufen. Zwischen diesen einzelnen rillen^ oder.nutenförmigen Yer-tiefungen 2 "bleibt dann jedesmal eine etwa, .gleich breite, ringförmige Rippe J stehen- In der Zeichnungist .lediglich " f pr das Ende des Rohres die Anordnung ;der; Rillen. oder Hüten 2 und der ringförmigen Rippen 3 angegeben, während-für die ..weitere Rohrlänge lediglich die Eindringtiefe der; Rillen 2 in die äussere Rohrwandung durch-eine gestrichelte-Linie angedeutet ist. D^s Rohrende ist zum Ieil_aufgeschnitten,um die-Profilierung der Hüten 2 bzwe Rippen 3 aufzuzeigeno
Statt, einer rechteckig profilierten Rille oder -Hut kann auch ein dreickeckiges Profil gewählt, werden. Ein/ solches ist in Pig» 2 dargestellt,, wo die keilförmigen profilierten Rillen 4 in die Aussenfläche des Rohres - 1^eingebracht sind. Auch hier sind die über die gesamte Rohrlähge vorgesehenen Rillen nur am Rohrende dargestellt und für den/übrigen Teil, des Rohrstück in gleicher Weise wie bei Fig» \ durch eine gestrichelte Linie angedeutet. Der gussere Rand des Rohrstüoks kann entweder so ausgebildet seins dass die letzte Rille nur zur. Hälfte eingebracht ist/sodass ihr unterer [Eeil die Kante. 4' blld/ei. .Selbstverständlich ist. es; aber; auch .möglich das Rohr«;
ende so enden zu lassen, dass die-obere Kante der äussersten Rippe gleichzeitig die Abschlusskante des Rohres bildet.
Das Auf- bzw» Einbringen parallel.zueinander verlaufender len oder Muten istverhältnismässi:g.- aufwendig und erfordert eine besondere Ausbildung des lertigungswerfezeuges*/ In Weiter-, bildung der Neuerung ist daher vorgesehen,Ldass die Aussen-.· fläche des Rohres 1 h4ispieisweise .durchgehend mit einem eingängigen Schraubengewinde versehen ist, /das-beispielsweise ein Dreieck«-, Trapez— oder Rechteckprofil aufweisen kann.. Ein Beispiel für diese Ausführungsform ist in Pig, 3 dargestellt, wo das Rohr 1 mit einem eingängigen Gewinde:5 mit Dreiecks» profil versehen istV. · - : \ . "-.-_.. --.../.
In Pig» 4 ist eine Yariante des vorh-ergenden-Beispiels dargestellt, bei der ein -Rechts— .und ein.Linksgewinde überlagert sind„ Die Rille oder Kut- 6a ist;als rechtsgängige Wendel in die Oberfläche des Rohres 1-eingebracht und wird von der als linskgängige Wendel ausgebildeten-Hut.J6b:.jeweils, an den Stellen 6* geschnitten,, Die Steigung: -beider..-Wendeln sei gleich. Zwischen den beiden als Wendeln ausgebildeten Rillen 6a und 6b bleiben j eweils rhombus art ige · Teile % .stehen. An der . Stirnf la-* ehe befinden sieh dann beispielsweise-.zwei- einander gegenüberliegende Überschneidungssteilen 6r. In dem gewählten Beispiel, ist angenommen, .. dass die beiden Rillen 6a und 6b einen rechteckigen Querschnitt haben und dass ihre-Steigung so ,gewählt ist,
dass die rhombusartigen Teile J an,-ihrer breitest en. Stelle, also an den Schnittpunkten 6^ydBr~;beiden, Rillen 6a .und 6b eine: wesentlich grössere Breite.haben als;:die: Rillen.; selbst.,,
Um eine Schwächtung des EohrquersGhn±-%tea:zix vermeiden, ist . es auch, möglich, statt Nuten,ν Rillen; oder-- Gewinde in die-Rohrwandung einzuschneiden, in sich zurücklaufende ringförmige Wulste oder einen wendelförmig umlaufend;en Wulst auf der Aussen«? fläche des Rohres auf zubringen^ indertibeispielsweise auf das noch warme Rohr, unmittelbarbeim-.Teriassen. der. Press*- form ein Strang aus dem gleichemr"ö§jstijMnemjanderen;^ ge^eigiLertren Material aufgepresst oder aufg.e^pritzti;wir-.d0 '--'V .-"" --
Selbstverständlich;stellen die-beschriebenen Ausführungsmöglichkeiten nur Beispiele ^ax:-f^ie'^&:'Qp'ubsevwag:' des Eriechweges gemäss der !Teuerung, lcänn ^i^lmehr:.durch- die 'verschiedensten Arten Ton7quer oder; angenähert quer_zur Längs- . achse verlauf ernten .Yertiefungeh^_bzwe Erhöil^ngeh. in der Aussenfläche des Ab standhält ers:; err.eic-Ht-" werden, Diese." . Vertiefungen oder Erhöhungen -: ;könneh: ;ein;^belj._ebiges: Erofil .... aufweisen, z.B„ ein rechtecfciges^fdreieclciges oder trapezförmiges Profilj sie :können;;auch ._gegebenenfalls:!^i.e :^orm von. abgerundeten Wulsten aufwei.ae.n;^ etwa dVerar%;,-.: dass .sie :im Iiängsschnitt des Rohres/-ein sinusärtiggs Profil ;zeigena:.Die Vergrösserung des Kriechweges kann gegebenehfalls auch durch unregelmässige Unebenheiten, 'bel-spreisweisB". ih Eorin von Buckeln. erreicht werden» - " '-■. - -:: -^ ^ - "--^ "-'--rrX:.^^-\.'■'..-.':'-■.''■'-'■'■'

Claims (1)

  1. Sohutzansprüche: :_;;:^Λ-:'v _;/;: 7.;: \. ;.." .. Λ
    1« Abstandhalter für' Verschalungen-von: Betönwänden oder -mauern, der aus einem vorzugsweise aus einem/geeigneten Kunststoff bestehenden Rohrstuck besteht;^-dessen Iiänge. der gewünschten Mauerstärke entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aussfläche des Rohrj3;tüelces-;regelmäs.sige oder unregelmäßige Unebenheiten vorgesehen-sihd,-durch die die Oberfläche der
    2ο Abstandhalter nach Anspruch 1 ?. -dadurch;-dass in der Aussfläche um das.:Rohr herumlaufende rechtwinklig oder angenähert rechtwinklig zu der iiängsachse des Rohres (1) angeordnete Rillen oder Hut-en-'(2j4>;5^6a.y6lD). bzw. Rippen (3) oder Wulste vorgesehen .sindv. ; V:.v: ^~~r . ■ :
    3ο Abstandhalter Äach Anspruch 2, dadurch-gekennzeichn-et., dass in der Aussenfläehe parallel zueinander und senkrecht zur Längsachse, verlaufende jjeweiXs in sieh zurückführende Nuten oder Rillen'-(2jf; vorgesehen sindr..die Jeweils/durch eine ringförmige Rippe (3) von geeigneter Eceite- voneinander ge«- trennt sind.. ^- '; \'_] ;.. ^ } \\: ν '' .-
    4„ Abstandhalter nach Anspruch 2;?:; dadurah-gekennzeichnet, ..
    dass mindestens eine Rille oder Jut (5)j /bzw, eine Rippe oder ein Wulst wend elförmig nach Art eines -Schraubengewindes^ in der Aussenf lache des Rohr es-.('I) /vorgesehen ist» - - - '
    ο Abstandhalter nach Anspruch 4.i dadurch _gekenn2Lei:chnet? dass mindestens zwei wendelförmig ausgeMldete-Rillen oder Nuten (6a?6"b) mit verschiedenem -Steigungssinn sich1 Kreuzend in der Oberfläche des Rohres- (1-) -Torgesehen sind* -
    Abstandhalter nach ehern der AnsprüiLe 2;bis :-5, dadurch gekennzeichnet, dass ring- oder wendeiförmige Wulste oder Rippen aus nachträglich auf die Aussenflache des VorZugsWeise nach warmen Rohres aufgepresstem öder aufgespritztera strangförmigemi Kunststoff "vorgesehen sind0- / :; --"-. '-'-■ \~_:\ .
    7„ Abstandhalter nach einem der Ansprüche Z bis :5, dadurch
    gekennzeichnet, dass die Rille oder Nut?; bzWo die Rillen oder Nuten ein rechteckiges, dreieckiges, oder trapezförmiges Profil aufweisen«, _\ _ : r ". .""■■■;_■""
    8ο Abstandhalter nach einem der Ahsprühhe 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet 9 dass die Rillen oder -Nuten,/bzw. die Rippen, bzw,, die gewindeartige WendeldieEorm" eines/abgerundeten Wulstes haben bzw« hat und im-Itängsschnitt: des Rohres ein sinusähnliches Profil aufweisen bzw* aufweist, \: : . ■ .
    19.5.1967
DEH59080U 1967-05-20 1967-05-20 Abstandhalter fuer verschalungen. Expired DE1965958U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH59080U DE1965958U (de) 1967-05-20 1967-05-20 Abstandhalter fuer verschalungen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH59080U DE1965958U (de) 1967-05-20 1967-05-20 Abstandhalter fuer verschalungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1965958U true DE1965958U (de) 1967-08-10

Family

ID=33344813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH59080U Expired DE1965958U (de) 1967-05-20 1967-05-20 Abstandhalter fuer verschalungen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1965958U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1684498B1 (de) * 1967-09-30 1971-06-03 Tempes Geb Manthey Erna Schalung fuer eine Mantelbetonwand

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1684498B1 (de) * 1967-09-30 1971-06-03 Tempes Geb Manthey Erna Schalung fuer eine Mantelbetonwand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607563C2 (de) Tropfbewässerungsschlauch
DE102006032156A1 (de) Aus einer Stranganordnung bestehender Dübel
EP2665941B1 (de) Spanplattenschraube
DE2705335A1 (de) Biegsamer schlauch, insbesondere fuer staubsauger
DE2558459A1 (de) Spreizduebel aus kunststoff
DE102013003831B4 (de) Sanitärschlauch mit einem Innenschlauch und einer Ummantelung
DE1965958U (de) Abstandhalter fuer verschalungen.
DE2537649C3 (de) Vorrichtung zur Verankerung eines Spannstabes für Spannbeton
DE1813627B2 (de) Warmgewalzter betonbewehrungs- oder ankerstab
DE2111699C3 (de) Einen Handlauf und eine Vielzahl von Geländerstützen aufweisende Spindeltreppe
DE10031492A1 (de) Niet
DE1808056C3 (de)
EP0928859A1 (de) Durchstandsarmierung
DE525015C (de) Bauteil, insbesondere fuer Waende
DE1941602A1 (de) Blendschutzvorrichtung fuer Strassen
DE881490C (de) Kreuzspulhuelse zum Nassbehandeln, insbesondere zum Faerben von Garn
AT330438B (de) Verstellbare abstutzung od.dgl., insbesondere fur verschalungen und baugeruste
DE3005319C2 (de) Vorrichtung zum Spannen von Betonschalungen
DE102006033371A1 (de) Fixierelement für einen Dübel
DE2412459C3 (de) Bewehrungselement für einen Verpreßanker
DE1977488U (de) Absorberstab fuer kernreaktoren.
DE838880C (de) Einfaedler fuer Webschuetzen
DE2114862C3 (de) Abstandhalter für ein Bündelspannglied
AT341179B (de) Treppe
DE1559189C (de) Schutzblende fur Balkone od dgl