DE838880C - Einfaedler fuer Webschuetzen - Google Patents

Einfaedler fuer Webschuetzen

Info

Publication number
DE838880C
DE838880C DEM7389A DEM0007389A DE838880C DE 838880 C DE838880 C DE 838880C DE M7389 A DEM7389 A DE M7389A DE M0007389 A DEM0007389 A DE M0007389A DE 838880 C DE838880 C DE 838880C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shuttle
threader
feeder
turn
wound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM7389A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rueti AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rueti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rueti AG filed Critical Maschinenfabrik Rueti AG
Application granted granted Critical
Publication of DE838880C publication Critical patent/DE838880C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J5/00Shuttles
    • D03J5/24Tension devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Einfädler für Webschützen.
  • Gemäß der Erfindung ist derselbe aus einem Stück eines profilierten Stabes gewickelt, wobei die Anfangswindung so ausgebildet ist, daß sie selbstklemmend in eine Ausnehmung des Webschützens einschiebbar ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Einfädlers gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt ' Fig. i eine Draufsicht auf ei-n Wehschützenende mit dem eingebauten Einfädler, Fig. 2 einen Querschnitt durch den Webschützen nach der Linie II-11 in Fig. i, Fig. 3 eine Seitenansicht des Einfädlers, Fig. 4 eine Endansicht und Fig. 5 eine Draufsicht derselben.
  • Der dargestellte Einfädler i besteht aus einem zu einer konischen Schraube gewickelten Bandprofil, z. B. aus Stahl. oder einem anderen federnden Material. Dabei sind drei ganze Windungen vorgesehen, es könnten aber auch mehr Windungen sein. Die axiale Breite der Windungen nimmt gegen das verjüngte Ende der Schraube zu, von Windung zu Windung um etwa die Hälfte ab. Die erste Windung 2 ist annähernd rechteckig, wobei die seitlichen Schenkel in bezug aufeinander leicht divergieren, so daß diese Windung, in eine Vertiefung 3 mit parallelen Seitenwänden im Webschützen 4 eingestoßen, selbstklemmend festgehalten wird. Eine Einbuchtung 5 am Rande der ersten Windung verhindert das Ausfädeln des SchuB-fadens, wobei die Abschrägung 6 des Anfanges der Anfangswindung ein Umschlingen .des Schußfadens verhindert und diesen in die Einbuchtung 5 leitet.
  • Der Einfädler kann auch aus einem im Querschnitt runden Profilmaterial hergestellt werden, wobei die Einbuchtung durch eine Einbiegung dieses Materials gebildet wird.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einfädler für Webschützen, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe aus einem Stück eines profilierten Stabes gewickelt ist, wobei die Anfangswindung so ausgebildet ist, daß sie selbstklemmend in eine Ausnehmung des Webschützens einschiebbar ist.
  2. 2. Einfädler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe die Form einer konischen' Schraubenlinie mit mindestens drei ganzen Windungen aufweist.
  3. 3. Einfädler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe aus einem flachen Profil gewickelt ist, wobei die Breite des Profils gegen das Ende mit kleinstem Durchmesser zu abnimmt.
  4. 4. Einfädler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anfangswindung an der Kante eine Einbuchtung aufweist.
DEM7389A 1949-11-01 1950-10-31 Einfaedler fuer Webschuetzen Expired DE838880C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH838880X 1949-11-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE838880C true DE838880C (de) 1952-05-12

Family

ID=4541012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM7389A Expired DE838880C (de) 1949-11-01 1950-10-31 Einfaedler fuer Webschuetzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE838880C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015144441A1 (de) Schraube
DE870344C (de) Anordnung bei Stiftschraubenverbindung
DE1784630C2 (de) Betonbewehrungsstab, insbesondere Spannstab
DE736625C (de) Spreizduebel
WO2012098139A1 (de) Spanplattenschraube
DE812487C (de) Schrauben und Muttern aus Pressstoff
DE838880C (de) Einfaedler fuer Webschuetzen
DE1218916B (de) Greifer zum Abziehen von Spinnkopsen an Ringspinnmaschinen, Zwirnmaschinen u. dgl.
DE1625283A1 (de) Duebel
CH275762A (de) Einfädler für Webschützen.
DE831737C (de) Fadenriet
DE972074C (de) Spreizduebel zur Befestigung von Schrauben in Mauerwerk od. dgl.
DE522269C (de) Gewindewalzmaschine zum Kaltwalzen, vorzugsweise von feinem Metallgewinde, mit mehreren Gewindewalzen
DE2507545A1 (de) Schlagschraube
DE723946C (de) Drahtgewebe mit vorgekroepften Draehten
DE2115880C3 (de) Rotierende Fadengleitklemme
AT202946B (de) Gewebtes Dekorationsband
DE1049042B (de) Gewebtes Dekorationsband
DE430420C (de) Duebel
DE474707C (de) Nadel, insbesondere fuer Sackgewebe
DE539251C (de) Webblatt
DE577057C (de) Luesterklemme mit unverlierbaren Klemmschrauben
DE813533C (de) Spannverbindung fuer ineinanderlegbare und ineinandergleitende Rinnenprofile
CH563537A5 (en) Bolt with nut and locking device - has lengthwise groove in which circlip ends fit to restrain nut
DE873486C (de) Gewellte Nadel