DE1965830B2 - Vorrichtung zur Eingabe einer Dezimalzahl mit wählbarer Kommastelle in eine Rechenmaschine - Google Patents
Vorrichtung zur Eingabe einer Dezimalzahl mit wählbarer Kommastelle in eine RechenmaschineInfo
- Publication number
- DE1965830B2 DE1965830B2 DE1965830A DE1965830A DE1965830B2 DE 1965830 B2 DE1965830 B2 DE 1965830B2 DE 1965830 A DE1965830 A DE 1965830A DE 1965830 A DE1965830 A DE 1965830A DE 1965830 B2 DE1965830 B2 DE 1965830B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- register
- input
- digit
- decimal
- place
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K21/00—Details of pulse counters or frequency dividers
- H03K21/08—Output circuits
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F15/00—Digital computers in general; Data processing equipment in general
- G06F15/02—Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/02—Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
- G06F3/023—Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes
- G06F3/027—Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes for insertion of the decimal point
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/14—Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
- G06F3/1407—General aspects irrespective of display type, e.g. determination of decimal point position, display with fixed or driving decimal point, suppression of non-significant zeros
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Computing Systems (AREA)
- Input From Keyboards Or The Like (AREA)
- Digital Computer Display Output (AREA)
- Calculators And Similar Devices (AREA)
- Complex Calculations (AREA)
Description
a) bei Betriebsart »Dezimalstellen-Eingabe« ^ der eingetastete, die Dezimalstelle angebende
Ziffernwert gespeichert wird (erste Stelle des Hilfs- bzw. ersten Registers),
b) diestm Speicherwert entsprechend in dem
ersten Register diejenige Stelle markiert wird, die der ersten Wertstelle vor dem
Komma entspricht,
c) daß die bei Betriebsart »Zahleneintastung« hierauf eingetastete Ziffer, die die höchste
Stelle der einzutastenden Zahl ist, in diejenige Stelle eines Eingangs- bzw. zweiten ao
Registers geleitet wird, die der markierten Stelle des ersten Registers entspricht,
d) daß weitere Ziffern unter Linksverschiebung vorher eingetasteter Ziffern an die gleiche
Stelle des Eingangsregisters gebracht wer- a5 den, bis
e) eine Kommataste betätigt wird, worauf
f) eine weitere eingetastete Ziffer unier Steuerung der im ersten Register nunmehr um
eine Stelle nach rechts verschobenen Markierung in die erste Stelle des Eingangsregisters rechts hinter der Kommastelle gebracht
wird, und worauf
g) weiter einzutastende Ziffern jeweils unter Verschiebung der Markierung um eine Stelle
nach rechts in die nächste rechte Stelle des Eingangsregisters hinter dem Komma gebracht
werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlaufregister aus einem
ersten und zweiten Schieberegister (1, 4), einem ersten und zweiten Inhibitionsglied (2, 5) und
zwei ODER-Gliedern (3, 6) besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Linksverschiebungseinrichtung
aus einem dritten Schieberegister (31), drei UND-Gliedern (29, 39, 40), dem ersten Inhibitionsglied
(2) und aus drei ODER-Gliedern (17, 28 und 30) besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Eintragen
der Eingabemarkierung aus dem dritten Schieberegister (31), einer Additionsschaltung (33), einer
1-Bit-Verzögerungsschaltung (36), vier UND-Gliedern (27, 29, 34, 38), dem zweiten Inhibitionsglied
(5), einem dritten und einem vierten Inhibitionsglied (32 und 37) und aus ODER-Gliedern
(6, 28, 30, 35) besteht.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechtsverschiebungseinrichtung
aus dem dritten Schieberegister (31), der Additionsschaltung (33), der 1-Bit-Verzögerungsschaltung (36), UND-Gliedern
(29, 34, 38, 44), den zweiten bis vierten Inhibitionsgliedern (S, 32, 37) sowie ODER-Gliedern
(6, 28, 30, 35) besteht.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2
bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangsschaltung aus einer Tastatur (8), einem Codekonverter
(18), UND-Gliedern (23 bis 26 und 41), dem ersten Inbibitionsglied (2) und ODER-Gliedern
(3,16,17) besteht.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Eingabe einer Dezimalzahl mit wählbarer Kommastelle
mit einer die Eingabestelle für die jeweils einzutastende Ziffer bestimmenden Zählanordnung.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ermöglicht es, mit vorgewählter Dezimalkommastellen-Auswahl
eine Zahleneintastung vorzunehmen, ohne daß es erforderlich ist, der letzten eingetasteten Ziffer noch
auffüllende Nullen bis zur vollen Stellenkapazität nachzutasten, wie dies z. B. bei der aus der DT-PS
1 271435 bekannten elektronischen Tischrechenmaschine
erforderlich ist. Bei derartigen Tischrechenmaschiuen wird das Dezimalkomma nicht in die
Stelle eingesetzt, die von einer Dezimalkommawähl einrichtung bestimmt wird, sondern die Ziffern einer
einzugebenden Zahl werden jeweils in die niedrigstwertige Stelle eines Eingangsregisters eingegeben,
nachdem der Inhalt des Eingangsregisters nach links verschoben wurde. Die Dezimalkommastelle wird
von einem Dezimalkommazähler verfolgt, der vor der Zahleneingabe auf Null zurückgestellt wird. Der
Dezimalkommazähler zeigt somit die Lage des Dezimalkommas an, die nicht notwendigerweise mit derjenigen
übereinstimmt, die von dem Dezimalkommawählschalter bestimmt wird. Vor Beginn einer
Rechenoperation müssen die Zahlen im Eingangsregister daher so angeordnet werden, daß die Dezimalkommastelle
im Eingangsregister mit der Dezimalkommastelle übereinstimmt, die von dem Dezimalkommawählschalter
bestimmt wird, d. h., der Inhalt des Eingangsregisters muß verschoben werden
bzw. der letzten eingetasteten Ziffer sind noch auffüllende Nullen bis zur voMen Stellenkapazität nachzutasten.
Dagegen wird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Eintü tiiiig der eigentlichen Zahl zunächst
die Anzahl J?r Dezimalkommastellen auf den Ziffern-Eingabe-Tastui
der Rechenmaschine eingetastet. Nach der F i g. 5 sei dies z. B. die Ziffer 3 gewesen,
so daß also drei Dezimalkommastellen gewählt wurden. Die F i g. 5 zeigt, daß bei darauf folgender Eintastung
die erste Dezimalziffer »1« der einzugebenden Zahl in diejenige Stelle des Eingangsregisters gelangt,
die vor dieser Kommastelle liegt. Würde hiermit die Eintastung beendet sein, so würde in der
Rechenmaschine der Eingangswert 1,000 zur Verfügung stehen. Die Eintastung einer Dezimalziffer
»2« bringt jetzt die übliche Stellenverschiebung nach links, so daß nunmehr im Eingangsregister der Wert
12,000 enthalten ist. Wenn sodann hinter der Zahl »12« das Komma folgen soll, so hat der Bediener
jetzt eine besondere Kommataste zu betätigen und kann daraufhin weitere Dezimalziffern eintasten.
Diese Ziffern hinter dem Komma werden nun jedoch
nicht mehr unter Linksverschiebung, sondern von Ziffer zu Ziffer je um eine Stelle weiter nach rechts in
das Eingangsregister gebracht, wie es F i g. 5 ausweist. Stets ist somit die jeweils erforderliche Anzahl
nach rechts auffüllender Nullen vorhanden.
Eine einmal eingetastete Dezimalkommastellen-Anzahl kann für mehrere Zahleneintastungen gelten,
wenn inzwischen nicht wieder auf die Betriebsart »Dezimalkommastellen-Eingabe« umgeschaltet wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich demgemäß dadurch aus, daß
a) bei Betriebsart »Dezimalstellen-Eingabe« der eingetasteten, die Dezimalstelle angebende
Ziffernwert gespeichert wird (erste Stelle des Hilfs- bzw. ersten Registers), '5
b) diesem opeicherwert entsprechend in dem ersten Register diejenige Stelle markiert wird, die der
ersten Wertstelle vor dem Konma entspricht,
c) daß die bei Betriebsart »Zahleneintastung« hierauf eingetastete Ziffer, die die höchste Stelle der ao
einzutastenden Zahl ist, in diejenige Stelle eines Eingangs- bzw. zweiten Registers geleitet wird,
die der markierten Stelle des ersten Registers entspricht,
d) daß weitere Ziffern unter Linksverschiebung vorher eingetasteter Ziffern an die gleiche Stelle
des Eingangsregisters gebracht werden, bis
e) eine Kommataste betätigt wird, worauf
f) eine weitere eingetastete Ziffer unter Steuerung der im ersten Register nunmehr um eine Stelle
nach rechts verschobenen Markierung in die erste Stelle des Eingangsregisters rechts hinter
der Kommastelle gebracht wird, und worauf
g) weiter einzutastende Ziffern jeweils unter Verschiebung der Markierung um eine Stelle nach
rechts ;n die nächste rechte Stelle des Eingangsregisters hinter dem Komma gebracht werden.
Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die beschriebene Einrichtung weist auf
(a) ein Umlaufregister mit einem Eingangsregister für den Empfang von Eingangsdaten und ein
Hilfsregister,
(b) einen Dezimalkommastellenspeicher zum Speichern von numerischen Daten, die der betreffenden
Dezimalkommastelle entsprechen, wobei die Durchführung vom Vorzeichenteil des Hilfsregisters
erfolgt,
(c) eine Linksverschiebungseinrichtung, die den Inhalt
des Eingangsregisters um eine Stelle nach links verschiebt,
(d) eine Einrichtung zum Eintragen einer Eingabemarkierung in das Hilfsregister, deren Lage im
Hilfsregister maßgeblich ist dafür, in welche Stelle des Eingangsregisters die nächste, einzutastende
Dezimalziffer der einzugebenden Zahl gelangt,
(e) eine Rechtsverschiebungseinrichtung, die mit dem Hilfsregister in Verbindung steht und die
Eingabemarkierung im Hilfsregister um eine Stelle nach rechts verschieben kann, und
(f) eine Eingangsschaltung, die mit dem Eingangsregister in Verbindung steht und die Eingangs-
zahl in eine Zahlenstelle einträgt, die dieselbe Stelle ist, in die die Eingabemarkierung eingetragen
wird.
Das Hilfsregister kann hauptsächlich bei anderei Abläufen als der betrachteten Zahleneingabe aucl
als Multiplikator-Quotienten-Register bei Multipli kationen oder Divisionen benutzt werden.
Bei jedem Eingabevorgang für eine Ziffer oder eil Zeichen verschiebt die Linksverschiebungseinrich
tung den Inhalt des Eingangsregisters um eine Stell· nach links. Wenn der Eingabevorgang jedoch ein»
Dezimalkommastelle betrifft, verschiebt die Rechts Verschiebungseinrichtung die Eingabemarkierung in
Hilfsregister um eine Stelle nach rechts, bevor die Ein gangszahl in das Eingangsregister eingetragen wird
Der Einfachheit halber bezieht sich die nachfol gende Beschreibung auf eine elektronische Rechen
maschine mit drei Registern, die je eine Kapazitä von 16 Stellen aufweisen, und die Zahlen nach den
BCD-Code (!-, 2-, 4-, 8-Code je Dezimalstelle) ent halten.
Nach der Fig. 1, die eine besondere Ausführungsform der Erfindung zeigt, besaht das unter (a) genannte
Umlaufregister im wesentlichen aus der Schieberegistern 1 und 4, aus den Inhibitionsgliedern
2 und 5 und aus den ODER-Gliedern 3 und 6. Die unter (c) genannte Linksverschiebungseinrichtung
besteht im wesentlichen aus einem Schieberegister 31, den UND-Gliedern 29, 39 und 40, dem
schon genannten Inhibitionsglied 2 und aus den ODER-Gliedern 17, 28 und 30. Die unter (d) genannte
Einrichtung zum Eintragen der Eingabemarkierung besteht im wesentlichen aus dem Schieberegister
31, einer Additionsschaltung 33, einer 1-Bit-Verzögerungsschaltung
36, den UND-Gliedern 27, 29, 34 und 38, aus den Inhibitionsgliedern 5, 32 und 37 und aus den ODER-Gliedern 6, 28, 30 und 35.
Die unter (e) genannte Rechtsverschiebungseinrichtung besteht aus dem Schieberegister 31, der Additionsschaltung
33, der 1-Bit-Verzögerungsschaltung 36, den UND-Gliedern 29, 34, 38 und 44, den
Inhibitionsgliedern 5,32 und 37 und aus den ODER-Gliedern 6, 28, 30 und 35. Die unter (f) genannte
Eingangsschaltung besteht im wesentlichen aus einer Tastatur 8, einem Code-Konverter 18, den UND-Gliedern
23 bis 26 und 41, dem Inhibitionsglied 2 und aus den ODER-Gliedern 3,16 und 17.
Das Ausgangssignal des 188-Bit-Schieberegisters 1
wird über das Inhibitionsglied 2 und das ODER-Glied 3 dem 4-Bit-Schieberegister 4 zugeführt. Das
Ausgangssignal des 4-Bit-Schieberegisters 4 wird zum Eingang des 188-Bit-Schieberegisters 1 über das
Inhibitionsglied 5 und das ODER-Glied 6 geleitet, so daß die beiden Schieberegister zusammen ein
192-Bit-Umlaufregister bilden. In der F i g. 1 sind die
Mittel zum Löschen des Umlaufregisters nicht dargestellt.
Nach der Darstellung der F i g. 2 ist CL der Haupttaktimpuls,
der zum 188-Bit-Schieberegister 1 sowie zum 4-Bit-Schieberegister 4 und zu weiteren Schaltungskreisen
geleitet wird.
Tx, T2, T4 und T9 stellen die Taktimpulse dar, die
den Code-Stellen »1« bis »8« jeder Dezimalstelle im Umlaufregister entsprechen.
TA, TB und Tc sind die Taktimpulse, die die zeitliche
Lage einer Dezimalstelle aus dem 188-Bit-Schieberegister 1 in Übereinstimmung mit dem Inhalt
des ersten, des zweiten bzw. des dritten Registers bestimmen. T-O, T-I, T-I ... Γ-15 sind die Taktimpulse,
die die zeitliche Lage der 16 Dezimalstellen im 188-Bit-Schiebereeister 1 entsDrechend bestim-
men. Ein Bezugszeichen T^ö kennzeichnet den Zeit- ringstwertigen Stelle verbleibt, da das Inhibitionsabschnitt von T-I bis T-IS. Alle genannten Takt- glied 2 nicht gesperrt ist.
impulse werden von einem Taktimpulsgenerator 7 Das Ausgangssignal des 4-Bit-Schieberegisters 31
(Fig. 1) abgegeben. wird zum Eingang Y der Additionsschaltung 33 gc-
Das 192-Bit-Umlaufregister bildet somit drei ,s leitet. Da an den Eingängen X und Z der Additions-Register,
die auf Zeitteilungsbasis benutzt werden. schaltung 33 kein Eingangssignal vorliegt, besteht
Das erste Register ist das Hilfsregister, das in der das Ausgangssignal am Ausgang S der Additions-Hauptsache
bei Multiplikation oder Division benutzt schaltung 33 aus demselben Signal wie das Eingangswird.
Das zweite Register enthält während arithme- signal am Eingang Y der Additionsschaltung 33 und
tischer Rechenoperationen den Addenden oder den io wird zum Eingang des 4-Bit-Schieberegisters 31 über
Subtrahenden oder den Multiplikanden oder den das Inhibitionsglied 32 und das ODER-Glied 30 geDivisor
und wird bei der Zahleneingabe als Ein- leitet. Auf diese Weise wird ein Umlaufregister aus
gangsregister benutzt. Das dritte Register wirkt im dem 4-Bit-Schieberegister 31 und der Additionsallgemeinen als Zählwerk. Die geringstwertige Stelle schaltung 33 gebildet. Dieses Umlaufregister enthält
eines jeden Registers mit Ausnahme des Hilfsregi- 15 daher dasselbe Signal wie das Signal in der geringststers
enthält das Vorzeichen des jeweiligen Register- wertigen Stelle des ersten Registers im Hauptumlaufinhalts.
Die höchstwertige Dezimalstelle des dritten register. Hiernach wird zu der Zeit T-I durch den
Registers wird als Erweiterungsregister bei Multipli- Impuls TB das Signal »1111« erzeugt und zum Inhalt
kationen oder Divisionen benutzt. Die höchstwertige des Umlaufregisters mit dem 4-Bit-Schieberegister 31
Stelle der anderen Register enthält jedoch oftmals ao und der Additionsschaltung 33 addiert, weil dem
weitere Steuersignale. UND-Glied 34 aus dem mit dem Ausgang 11 der
Die geringstwertige Dezimalstelle des Hilfsregisters Steuerschaltung 9 in Verbindung stehenden ODER-
wird zur Dezimalkommastellenspeicherung benutzt. Glied 35 ein Eingangssignal zugeführt wird, das zu
Die Anzahl der Dezimalkommastellen wird bestimmt einer »1« zu den von T-O und TB bestimmten Zeit-
durch Betätigen der entsprechenden Tasten für die »5 punkten wird, und weil das Ausgangssignal aus dem
Eingabe von Ziffern, wenn die Maschine in die «<·- UND-Glied 34 zum Eingang X der Additionsschal-
triebsart »Dezimalkommaeingabe« geschaltet ist. tung 33 geleitet wird. Die Addition der Zahl »1111«
Zu der der allgemeinen Zifierneintastung voran- zum Inhalt des Umlaufregisters ist gleichwertig einer
gehenden Eintastung der Anzahl der Dezimalkomma- Subtraktion der Zahl »0001« vom Inhalt des Umstellen
wird in der Betriebsart »Dezimalkomma- 30 laufregisters, da der Übertrag C der Additionsschalstelleneingabe«
eine Taste der Zifferntastatur 8 be- tung 33 mit dem Eingang Z der Additionsschaltung
tätigt. Dabei tritt am Ausgang 10 der mit der 33 über die 1-Bit-Verzögerungsschaltung 36 und das
Tastatur 8 in Verbindung stehenden Steuerschal- Inhibitionsglied 37 in Verbindung steht, so daß das
tung 9 ein Instruktionsimpuls auf, dessen Breite Auftreten des Eingangssignals am Eingang Z der
gleich der Zeitspanne ist, die für einen Zyklus des 35 Additionsschaltung 33 vom Übertrag-Ausgang C im
Umlaufregisters erforderlich ist. Im Zeitpunkt TA Zeitpunkt T1 vom Inhibitionsglied 37 verhindert
innerhalb des Zeitabschnittes T-O wird nun das wird, d. h., daß das fünfte, aus einem Übertrag geUND-Glied
IS für das Signal des Ausgangs lOder bildete Bit unterdrückt wird. Während das Inhibi-Steuerschaltung
9 durchlässig. Daher wird im Zeit- tionsglied 5 geschlossen ist, gelangt das Ausgangspunkt
TA ein der eingetasteten Ziffer entsprechendes 40 signal am Ausgang S der Additionsschaltung 33 über
Ausgangssignal der Ausgangskreise 19 bis 22 des das UND-Glied 38 und das ODER-Glied 6 zu den
Code-Konverters 18 in die geringstwertige Dezimal- von T-I und TB bestimmten Zeitpunkten in das
stelle des ersten (Hilfs-)Registers im Umlaufregister 192-Bit-Umlaufregister. Die Ausgangssignale am
über die UND-Glieder 23 bis 26 (unter Steuerung Ausgangs der Additionsschaltung 33 werden somit
der Impulse T1 bis T8) und über das ODER-Glied 3 45 in die aufeinanderfolgenden Dezimalstellen des ersten
eingetragen. Zu derselben Zeit hat das Inhibitions- Registers des 192-Bit-Umlaufregisters eingetragen,
glied 2, vom Ausgangssignal des UND-Glieds 15 ge- Nach den oben beschriebenen Vorgängen zur Zeit
steuert, das über die ODER-Glieder 16 und 17 zu- T-I und TB enthält somit das aus dem 4-Bit-Schiebegeführt
wird, die UND-Glieder 23 bis 26 offen- register 31 und der Additionsschaltung 33 bestehende
gehalten. 50 UmI auf register jeweils das Resultat der vorhergehen-
Insoweit stimmt der Ablauf bei einer Ziffernein- den Subtraktion, bis die nächste Subtraktion zur Zeit
tastung auch überein mit der eben beschriebenen T-2 und TB bzw. T-3 und TB erfolgt Wenn also
Eintastung der Kommastellen-Ziffer, jedoch wird bei die geringstwertige Stelle des ersten Registers eine
der allgemeinen Zifferneintastung zuvor umgeschaltet »3« erhielt, d. h. mit »0011« geladen wurde, enthält
auf die Betriebsart »Zifferneintastung«. 55 nach den oben beschriebenen Operationen die zweite
Unter Hinweis auf Fig. 4 werden nunmehr die Stelle nun die Zahl »0010«, die dritte Stelle die Zahl
einzelnen Verfahrensstufen beschrieben. Wird am »0001«, die vierte Stelle die Zahl »0000«, die fünfte
Ausgang 11 der Steuerschaltung 9 ein Instruktions- Stelle die Zahl »1111«, die sechste Stelle die Zahl
impuls erzeugt, so wird das Ausgangssignal des »1110« usw.
188-Bit-Schieberegisters 1 über das UND-Glied 29 «0 Die Zahl »1111«, nachfolgend als Eingabemarkie-
und das ODER-Glied 30 im Zeitpunkt ΤΛ der Spanne rung bezeichnet, bestimmt durch ihre Lage diejenige
T-O in das 4-Bit-Schieberegister 31 eingetragen, da Stelle des zweiten, des Eingangsregisters, in die die
das UND-Glied 27 eine »1« zur Zeit T-O und TA erste Ziffer der einzutastenden Zahl eingeführt wird,
abgibt, wobei diese »1« zugleich das Inhibitionsglied Im Beispielsfall stand die Zahl »1111« in der fünften
32 sperrt Damit wurde also der Inhalt der geringst- «5 Stelle des Hilfsregisters, so daß die erste Zifier der
wenigen Stelle des ersten Registers in das 4-Bit- einzutastenden Zahl in die fünfte Stelle des EinSchieberegister
eingetragen, wobei zugleich dieser gangsregisters gelangt
Inhalt auch weiter im Umlaufregister an seiner ge- Der Verfahrensschritt (b) nach F i g. 4 wurde mit
Inhalt auch weiter im Umlaufregister an seiner ge- Der Verfahrensschritt (b) nach F i g. 4 wurde mit
if ί
ibi
dem Instruktionsimpuls am Ausgang 11 der Steuerschaltung 9 nach der F i g. I ausgeführt. In der Verfahrensstufe
(c) wird nunmehr überprüft, ob die Kommataste der Tastatur 8 bereits zuvor betätigt
worden ist. In der Verfahrensstufe (d) nach der Betätigung der Kommataste wird sodann die Eingabemarkierung
»1111« im ersten Register um eine Stelle
nach rechts verschoben. Hierzu dient der Instruktionsimpuls am Ausgang 12 der Steuerschaltung 9.
In der Verfahrensstufe (e) werden die Ziffern der einzutastenden Zahl entsprechend den jeweils betätigten
Tasten der Tastatur 8 in diejenige Ziffernstelle des zweiten Registers eingetragen, die die
gleiche Stelle ist, in der sich die Eingabemarkierung im ersten Register befindet. Diese Verfahrensstufe (e)
wird ausgeführt unter Steuerung des Instruktionsimpulses am Ausgang 13 der Steuerschaltung 9. In
der Verfahrensstufe (f) wird der Inhalt des zweiten Registers um eine Stelle nach links verschoben. Die
Verfahrensstufe (f), vor Betätigung der Kommataste, wird ausgeführt, wenn am Ausgang 14 der Steuerschaltung
9 ein Instruktionsimpuls auftritt. Die Prüfoperationen der Verfahrensstufen (a) und (c) werden
zusammen mit anderen Operationen zu derselben Zeit ausgeführt. In der Fig. 1 sind die hierfür notwendigen
Prüfkreise und -schaltungen nicht dargestellt.
In der Fig. 3 sind bei A, B und C die zeitlichen
Beziehungen de'· Tnstruktionsimpulsfolgen zueinander
in Abhängigkeit von den Kombinationen der Verfahrensschritte nach F i g. 4 dargestellt. Die Länge
jedes der Instruktionsimpulse ist, wie bereits erwähnt, gleich der Zeitspanne, die für eine Arbeitsperiode
des Umlaufregisters erforderlich ist. Jeder Instruktionsimpuls beginnt im Zeitpunkt T-O und endet im
Zeitpunkt Γ-15.
Die Fig. 3A zeigt den Fall, wenn eine Taste der
Tastatur 8 für die Eingabe der Dezimalkommastellen-Anzahl betätigt wird. Die F i g. 3 B zeigt den
Fall, wenn bei der Eingabe der einzutastenden Zahl eine Zifferntaste vor Betätigung der Kommataste betätigt
wird. Die Fig. 3C zeigt die Betätigung einer
Zifferntaste nach einer Betätigung der Kommataste.
Nachstehend wird die Eingabe der einzutastenden Zahl in das zweite Register beschrieben, das das Eingangsregister
der Rechenmaschine ist.
Nach F i g. 1 und 2 wird das JK-Flip-Flop nl zur
Zeit Tc in den Betriebszustand »1« versetzt. Das
Flip-Flop 42 wird zur Zeit TA unter der Kontrolle
des Inhibitionsglieds 43 immer dann in den Zustand »0« zurückversetzt, wenn das Ausgangssignal der
Stellen des ersten Registers nicht »1111« ist. Somit
bleibt dann, wenn eine Stelle des ersten Registers die Eingabemarkierung enthält, das Ausgangssignal des
Flip-Flops 42 auf »1« für den folgenden, dem zweiten Register zugeordneten Zeitabschnitt. Wurde
daher am Ausgang 13 der Steuerschaltung 9 ein Instruktionsimpuls erzeugt, wird nun vom Code-Konverter
18 ein entsprechendes binär verschlüsseltes Signal geliefert, das in das 192-Bit-Umlaufregister in
die betreffende Stelle des zweiten Registers über eines der UND-Glieder 23 bis 26 unter der Steuerung
des Ausgangssignals des ODER-Glieds 26 eingetragen wird. Zu derselben Zeit wird daher das
Inhibitionsglied 2 geschlossen, wenn das Ausgangssignal des mit dem Ausgang 13 der Steuerschaltung 9
in Verbindung stehenden UND-Glieds 41 zur Zeit TB
zu einer »1« wird.
Wird am Ausgang 14 der Steuerschaltung 9 eii Instruktionsimpuls erzeugt, so wird jeweils das Signa
einer Stelle des zweiten Registers in das 4-Bit Schieberegister 31 aus dem 188-Bit-Schieberegister 1
über das UND-Glied 29 und das ODER-Glied 3C eingetragen, wenn das UND-Glied 39 zu einer »1«
zur Zeit T-O und TB wird und die Inhibitionsg'iederJ
und 32 vom Ausgangssignal geschlossen werden, das aus dem UND-Glied 39 über die ODER-Glieder 11
»o bzw. 28 zugeführt wird. Zu derselben Zeit wird dei
frühere Inhalt des das 4-Bit-Schieberegister 31 und die Additionsschaltung 33 umfassenden Umlaufregisters
in das 19 2-Bit-Umlaufregister in eine um
eine Stelle höhere Stelle im zweiten Register als zuvor über das UND-Glied 40 und das ODER-Glied
3 eingetragen. Bis zur nächsten Speicher- und Übertragungsfunktion wird das Signal jeder Stelle
des zweiten Registers im Umlaufregister mit dem 4-Bit-Schieberegister 31 und der Additionsschaltung
ao 33 festgehalten.
Die eingetastete Ziffer wird daher in das zweite
Register in dieselbe Stelle eingetragen, in der sich die Eingabemarkierung im ersten Register befindet.
Mit der Eintragung einer Ziffer in das zweite
»5 Register und nach Betätigung der Kommataste muß jeweils die Eingabemarkierung »1111« im ersten
Register um eine Stelle nach rechts verschoben werden. Nachstehend wird die Rechtsverschiebung der
Eingabemarkierung beschrieben.
Wird am Ausgang 12 der Steuerschaltung 9 ein Instruktionsimpuls erzeugt, so wird der Inhalt der
zweiten Stelle des ersten Registers über das UND-Glied 29 und das ODER-Glied 30 in das 4-Bit-Schieberegister
31 eingetragen, wenn das mit dem Ausgang 12 der Steuerschaltung 9 in Verbindung stehende UND-Glied 44 zur Zeit T-I und TA zu
einer »1« wird und das Ausgangssignal des UND-Glieds 44 das Inhibitionsglied 32 über das ODER-Glied
28 schließt. Der Inhalt des das 4-Bit-Schieberegister 31 und die Additionsschaltung 33 umfassenden
Umlaufregisters wird bei der nächsten Speicherund Übertragungsoperation, dem Einsetzen der Eingabemarkierung
entsprechend, unter Vermittlung des ODER-Glieds 35 und des UND-Glieds 6 über das
UND-Glied 38 in das 192-Bit-Umlaufregister eingetragen.
Die Eingabemarkierung wird daher um eine Stelle nach rechts verschoben.
Nach der ersten Rechtsverschiebung der Eingabemarkierung enthält nach wie vor die erste Stelle des
so Hilfsregisters die Zahl »0011«, weil hierfür die Verschiebung
über das Inhibitionsglied 32 gesperrt wurde, die zweite Stelle enthält die Zahl »0001«, die
dritte Stelle die Zahl »0000«, die vierte Stelle die Zahl »1111«, die fünfte Stelle die Zahl »1110«, die
sechste Stelle die Zahl »1101« usw.
Nachstehend wird nochmals auf das Beispiel der Fig. 5, also auf die Eingabe der Zahl 12,345 Bezug
genommen. Bei Betätigung der der Ziffer »1« entsprechenden Taste der Tastatur werden die in der
F i g. 4 dargestellten Operationen in der Reihenfolge »a«, »b«, »c«, »f« und »e« ausgeführt. Bei der Operation
(b) wird durch den am Ausgang 11 der Steuerschaltung 9 erzeugten Instruktionsimpuls die Eingabemarkierung
in der fünften Stelle des ersten Registers eingetragen.
Bei der Operation (f) wird der Inhalt des zweiten Registers um eine Stelle nach links verschoben, d. h.
in die nächst höherwertige Stelle, wobei jedoch nichts
von Bedeutung erfolgt, da das Register zuvor gelöscht wurde.
Bei der Operation (e) wird die fünfte Stelle des zweiten Registers unter der Kontrolle des UND-Glieds
41 eine »1« eingetragen. Dieser Zustand des zweiten Registers, d. h. des Eingangsregisters, ist in
der F i g. 5 (A) dargestellt.
Wird sodann die der Ziffer »2« entsprechende Taste der Tastatur betätigt, so werden die in der
F i g. 4 dargestellten Operationen in der Reihenfolge (a, c, f und e) ausgeführt.
Bei der Operation (f) wird die Ziffer »1« im zweiten
Register um eine Stelle nach links in die sechste Stelle verschoben, während bei der Operation (e) die
Ziffer »2« in die fünfte Stelle eingetragen wird, d. h. in die Einerstelle des zweiten Registers. Der Zustand
des zweiten Registers ist in der F i g. 5 (B) dargestellt.
Wird nunmehr die Taste »3« betätigt, nachdem zuvor die Kommataste betätigt worden ist, werden
die in der F i g. 4 dargestellten Operationen in der Reihenfolge (a, c, d und e) ausgeführt.
Bei der Operation (d) wird die Eingabemarkierung im ersten Register um eine Stelle nach rechts verschoben,
d.h. in die Stelle des nächstniedrigeren Wertes. Bei der Operation (e) wird daher die Ziffer
»3« in die dritte Stelle eingetragen, d. h. in die 0,1-Stelle des zweiten Registers. Der Zustand des
zweiten Registers ist in der Fig. 5(C) dargestellt.
Werden die den Ziffern »4« und »5« entsprechenden Tasten der Tastatur betätigt, so werden die
Ziffern »4« und »5« in das Eingangsregister an der betreffenden Stelle eingetragen. Die entsprechenden
Zustände des zweiten Registers sind in den F i g. 5 (D) bzw. 5 (E) dargestellt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Vorrichtung zur Eingabe einer Dezimalzahl mit wählbarer Kommastelle mit einer die Eingabestelle
für die jeweils einzutastende Ziffer bestimmenden Zählanordnung, dadurch gekennzeichnet,
daß
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP792769 | 1969-01-31 | ||
JP792869 | 1969-01-31 | ||
JP44016052A JPS5018341B1 (de) | 1969-03-03 | 1969-03-03 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1965830A1 DE1965830A1 (de) | 1970-08-06 |
DE1965830B2 true DE1965830B2 (de) | 1974-12-19 |
DE1965830C3 DE1965830C3 (de) | 1975-08-21 |
Family
ID=27277801
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1965830A Expired DE1965830C3 (de) | 1969-01-31 | 1969-12-30 | Vorrichtung zur Eingabe einer Dezimalzahl mit wählbarer Kommastelle in eine Rechenmaschine |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3657529A (de) |
DE (1) | DE1965830C3 (de) |
FR (1) | FR2029794A1 (de) |
GB (1) | GB1293964A (de) |
NL (1) | NL7000781A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3828322A (en) * | 1972-04-24 | 1974-08-06 | Olivetti & Co Spa | Electronic computers |
USH1970H1 (en) | 1971-07-19 | 2001-06-05 | Texas Instruments Incorporated | Variable function programmed system |
CA986226A (en) * | 1972-12-26 | 1976-03-23 | David S. Maitland | Adaptable programmed calculator |
US3855460A (en) * | 1973-07-09 | 1974-12-17 | Canon Kk | Static-dynamic conversion system |
US4189780A (en) * | 1975-08-25 | 1980-02-19 | Ing. C. Olivetti & C., S.P.A. | Electronic computer with automatic decimal point setting means |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1183130B (de) * | 1963-09-12 | 1964-12-10 | Telefunken Patent | Anordnung zur Auslesung und dezimalen Anzeige eines in einem mehrdekadigen Zaehler enthaltenen Ergebnisses |
US3358125A (en) * | 1964-03-13 | 1967-12-12 | Ind Machine Elettroniche I M E | Circuit for displaying the decimal location in electronic type arithmetical computing devices, particularly in connection with digital data readout devices on decimal indicators |
US3375356A (en) * | 1964-06-12 | 1968-03-26 | Wyle Laboratories | Calculator decimal point alignment apparatus |
US3430226A (en) * | 1965-05-05 | 1969-02-25 | Sperry Rand Corp | Calculators |
US3391391A (en) * | 1965-09-24 | 1968-07-02 | Ibm | Computation with variable fractional point readout |
JPS4917050B1 (de) * | 1965-12-16 | 1974-04-26 | ||
DE1524545A1 (de) * | 1966-04-02 | 1970-09-17 | Telefunken Patent | Nullen-Wiedergabe bei Rechenmaschinen |
US3526887A (en) * | 1967-06-30 | 1970-09-01 | Singer Co | Digit order and decimal point display system and circuit therefor |
-
1969
- 1969-12-30 DE DE1965830A patent/DE1965830C3/de not_active Expired
-
1970
- 1970-01-20 NL NL7000781A patent/NL7000781A/xx unknown
- 1970-01-26 US US5494A patent/US3657529A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-01-30 FR FR7003332A patent/FR2029794A1/fr not_active Withdrawn
- 1970-02-02 GB GB4949/70A patent/GB1293964A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3657529A (en) | 1972-04-18 |
FR2029794A1 (de) | 1970-10-23 |
GB1293964A (en) | 1972-10-25 |
DE1965830A1 (de) | 1970-08-06 |
NL7000781A (de) | 1970-08-04 |
DE1965830C3 (de) | 1975-08-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2246968C2 (de) | Einrichtung zur Multiplikation zweier Gleitkommazahlen | |
DE1236834B (de) | Rechengeraet | |
DE1169166B (de) | Modulí¬9 Pruefzahl-Rechner | |
DE2424756C3 (de) | Elektronischer Rechner | |
DE1499281B1 (de) | Rechenmaschine fuer logarithmische Rechnungen | |
DE3447729A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur dezimal-multiplikation | |
DE1965830C3 (de) | Vorrichtung zur Eingabe einer Dezimalzahl mit wählbarer Kommastelle in eine Rechenmaschine | |
DE1499174B1 (de) | Dividiervorrichtung fuer Digitalrechner | |
DE2203143C3 (de) | Rechenanordnung zum Dividieren von Dezimalzahlen | |
DE1954908A1 (de) | Elektronischer Rechner | |
DE1073222B (de) | Programmschritt Steuerung fur elek ironische Rechenmaschinen 14 1 5^ V St Amerika | |
DE1184122B (de) | Addiervorrichtung | |
DE1499227C3 (de) | Schaltungsanordnung für arithmetische und logische Grundoperationen | |
DE1549461C3 (de) | ||
DE2015734B2 (de) | Vorrichtung zur seriellen einfuehrung einer information von einem verschluessler in ein schieberegister | |
DE1103646B (de) | Inkrement-Rechenmaschine | |
DE1234055B (de) | Anordnung zur Addition oder Subtraktion | |
DE1303692C2 (de) | Binaerrechner | |
DE1076975B (de) | Elektronisches Rechengeraet, vornehmlich fuer dekadisches Rechnen | |
DE1817635C3 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einert tastengesteuerten Rechenmaschine | |
DE2539245C2 (de) | ||
DE1915493C3 (de) | Schaltung für Multiplikation nach dem Prinzip der fortgesetzten, stellenversetzten Addition | |
DE2238408C2 (de) | Steuereinrichtung zur Synchronisation der Übertragung von Daten aus mehreren Daten-Schieberegistern | |
DE1524146C (de) | Divisionseinrichtung | |
DE926516C (de) | Rechenmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EF | Willingness to grant licences | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |