DE19655377B4 - Riemenspanner - Google Patents

Riemenspanner Download PDF

Info

Publication number
DE19655377B4
DE19655377B4 DE19655377A DE19655377A DE19655377B4 DE 19655377 B4 DE19655377 B4 DE 19655377B4 DE 19655377 A DE19655377 A DE 19655377A DE 19655377 A DE19655377 A DE 19655377A DE 19655377 B4 DE19655377 B4 DE 19655377B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
damping element
belt tensioner
lid portion
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19655377A
Other languages
English (en)
Inventor
Kazumasa Yamatokoriyama Ayukawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gates Unitta Asia Co
Original Assignee
Gates Unitta Asia Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7171359A external-priority patent/JP2981415B2/ja
Priority claimed from JP7299206A external-priority patent/JP2972561B2/ja
Application filed by Gates Unitta Asia Co filed Critical Gates Unitta Asia Co
Priority to DE19623485A priority Critical patent/DE19623485B4/de
Priority claimed from DE19623485A external-priority patent/DE19623485B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19655377B4 publication Critical patent/DE19655377B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • F16H7/1209Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley with vibration damping means
    • F16H7/1218Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley with vibration damping means of the dry friction type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/081Torsion springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Ein Riemenspanner hat eine Spannschale (22) mit einer Öffnung und einen Spannarm (30), der an seinem einen Ende einen Deckelabschnitt (30b) ausgebildet hat, wobei der Deckelabschnitt (30b) drehbar mit der Schale (22) verbunden ist und sich so erstreckt, dass dessen Öffnung geschlossen ist. Der Spanner hat auch eine Torsionsfeder (50), die in der Schale (22) vorgesehen ist, um zwischen der Schale (22) und dem Arm (30) zu wirken, so dass der Arm (30) in einer der Drehrichtungen elastisch vorgespannt ist. Er hat auch ein Dämpfelement (32), das sicher an dem Deckelabschnitt (30b) des Arms (30) befestigt ist, so dass eine äußere Umfangsfläche des Dämpfelements (32) in Gleitkontakt mit einer inneren Umfangsfläche der Schale (22) ist. Weiterhin hat der Spanner eine ringförmige Feder (33), die in dem Dämpfelement (32) vorgesehen ist, so dass das Dämpfelement (32) elastisch gegen die innere Umfangsfläche der Schale (22) vorgespannt ist. Der Deckelabschnitt (30b) des Arms (30) hat zumindest zwei stangenförmige zapfenartige Elemente (30a), die davon parallel zu einer Schwenkachse des Deckelabschnitts (30b) des Arms (30) vorstehen, wobei die stangenförmigen zapfenartigen Elemente (30a) in die Löcher (32d) eingefügt sind, die in dem Dämpfelement (32) ausgebildet sind, wodurch das Dämpfelement (32) darin gehindert wird, sich in sowohl der Dreh- als auch der Radialrichtung bezüglich des Deckelabschnitts (30b) des Arms (30) zu bewegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Riemenspanner, der hauptsächlich und in vorteilhafter Weise bei einem Riemenantriebssystem eines Kraftfahrzeugmotors verwendet wird.
  • Ein solcher Riemenspanner wird verwendet, um eine Antriebskraft sicher zu übertragen, indem ein Durchrutschen verhindert wird, wenn die Antriebskraft auf eine Vielzahl von Vorrichtungen durch einen einzigen Riemen übertragen wird. Diese Bauart eines Riemenspanners ist beispielsweise in der JP 5-67854 U offenbart.
  • Bei einem herkömmlichen Riemenspanner, wie der, der in der oben erwähnten Veröffentlichung veröffentlicht ist, hat ein Spannarm einen Deckelabschnitt an seinem einen Ende ausgebildet, wobei der Deckelabschnitt drehbar mit einem feststehenden Schalenelement verbunden ist, das an einem Motorblock befestigt ist. Der Spannarm hat auch eine Riemenscheibe, die an seinem anderen Ende befestigt ist, wobei die Riemenscheibe so angepasst ist, dass sie einen Riemen eines Riemenantriebssystems für einen Kraftfahrzeugmotor führt. Eine Torsionsfeder ist in dem feststehenden Schalenelement vorgesehen und wirkt zwischen dem Schalenelement und dem Spannarm, so dass der Spannarm drehbar so vorgespannt ist, dass die Riemenscheibe den Riemen spannt.
  • Der Spannarm ist mit einem ringförmigen Dämpfelement versehen, das an seinem Deckelabschnitt befestigt ist, und eine äußere Umfangsfläche des Dämpfelements kommt mit einer inneren Umfangsfläche des feststehenden Schalenelements in Gleitkontakt. Insbesondere hat das ringförmige Dämpfelement einige Vorsprünge, die von seiner inneren Umfangsfläche vorstehen und in geeigneten Intervallen angeordnet sind, wobei die Vorsprünge mit Rillen oder Vertiefungen in Eingriff sind, die in dem Deckelabschnitt des Spannarms ausgebildet sind, so dass eine Relativbewegung zwischen beiden verhindert ist. Das ringförmige Dämpfelement hat auch eine Feder, die an seiner inneren Umfangsfläche vorgesehen ist, wobei die Feder dazu dient, das ringförmige Dämpfelement gegen das feststehende Schalenelement vorzuspannen. Das ringförmige Dämpfelement wird nämlich elastisch gegen das feststehende Schalenelement vorgespannt. Dadurch wird während der Drehung des Spannarms eine Dämpfkraft oder Reibkraft zwischen dem ringförmigen Dämpfelement und dem feststehenden Schalenelement erzeugt und ein Drehwiderstand wird auf den Spannarm aufgebracht.
  • Nichtsdestotrotz lockert sich bei dem oben erwähnten herkömmlichen Riemenspanner, wenn die äußere Umfangsfläche des ringförmigen Dämpfelements einem Abrieb oder Verschleiß ausgesetzt ist, das ringförmige Dämpfelement, so dass ein Umfangsabschnitt des Dämpfelements in der radialen Richtung bezüglich des Deckelabschnitts des Spannarms beweglich wird. Dadurch entsteht ein Spalt zwischen den Vorsprüngen des Dämpfelements und den Rillen oder Vertiefungen des Spanners, wodurch die Elemente Geräusche erzeugen und gegeneinander schlagen usw., während der Spannarm eine Schwenkbewegung ausführt. In kurzen Worten ausgedrückt, wird bei der Anordnung des herkömmlichen Riemenspanners eine sichere und enge Befestigung des Dämpfelements an dem Deckelabschnitt des Spannarms direkt durch den Abrieb oder Verschleiß des Dämpfelements beschädigt, wodurch ein Lockern des Dämpfelements verursacht wird, was in nicht gewünschter Weise zu einer Relativbewegung zwischen dem Dämpfelement und dem Deckelabschnitt des Spannarms führt.
  • Andererseits ist herkömmlich das Dämpfelement häufig aus Nylon oder Polyacetal ausgebildet. Wenn Nylon verwendet wird, wird ein Reibgeräusch zwischen den gleitenden Kontaktflächen des Dämpfelements und des feststehenden Schalenelements erzeugt. Auch wenn Polyacetal verwendet wird, wird zwar kein Reibgeräusch erzeugt, aber das Polyacetaldämpfelement unterliegt einem frühzeitigen Abrieb und Verschleiß und ist anfällig für Risse an einer Stelle, an der Spannungen konzentriert auftreten.
  • Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Riemenspanner zu schaffen, der so zusammengesetzt ist, dass eine Dämpfkraft oder Reibkraft an den gleitenden Kontaktflächen des feststehenden Schalenelements des Dämpfelements so erzeugt werden kann, dass das Geräusch unterdrückt wird, selbst wenn das Dämpfelement Abrieb und Verschleiß unterliegt.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Riemenspanner zu schaffen, dessen Dämpfelement aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist, das die Erzeugung der Reibkraft zwischen den gleitenden Kontaktflächen des Dämpfelements und des feststehenden Schalenelements verhindern kann und das einen überlegenen Widerstand gegen Abrieb und Verschleiß bietet.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird mit einem Riemenspanner gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Gemäß der Erfindung ist ein Riemenspanner vorgesehen mit folgenden Bauteilen: einer Spannschale, die eine Öffnung hat; einem Spannarm, der einen Deckelabschnitt hat, der an seinem einen Ende ausgebildet ist, wobei der Deckelabschnitt, drehbar mit der Spannschale verbunden ist und sich so erstreckt, dass er die Öffnung der Spannschale schließt; einer elastischen Vorspanneinrichtung, die in der Spannschale vorgesehen ist und zwischen der Spannschale und dem Spannarm wirkt, um den Spannarm in eine der Drehrichtungen vorzuspannen; und einem Dämpfelement, das fest an dem Deckelabschnitt des Spannarms befestigt ist, so dass eine äußere Umfangsfläche des Dämpfelements in gleitendem Kontakt mit einer inneren Umfangsfläche der Spannschale ist, wobei das Dämpfelement aus einem teilaromatischen Polyamidkunststoff gebildet ist, das einen dynamischen Reibungskoeffizienten von höchstens 0,20, einen kritischen Druck-Geschwindigkeitswert (PV) von zumindest 1373 kPa·m/s und ein spezifisches Verschleißvolumen von höchstens 0,02 mm3/(N·km) hat.
  • Bei dem Riemenspanner der vorliegenden Erfindung kann der dynamische Reibungskoeffizient ungefähr 0,16 sein und der kritische Druck-Geschwindigkeitswert (PV) kann ungefähr 1569 kPa·m/s sein. Das spezifische Verschleißvolumen kann auch ungefähr 0,016 mm3/(N·km) sein. Vorzugsweise ist die Spannschale aus einem geeigneten Metall gebildet und das Metall kann eine Aluminiumlegierung sein.
  • Diese Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden besser aus der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen verstanden.
  • 1 ist eine schematische Ansicht, die ein Riemenantriebssystem eines Kraftfahrzeugmotors zeigt, wobei ein Riemenspanner der Erfindung eingebaut ist;
  • 2 ist eine Seitenansicht, die ein äußeres Erscheinungsbild des Riemenspanners gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3 ist eine Längsschnittansicht des Riemenspanners der 2;
  • 4 ist eine Explosionsansicht eines Riemenspanners der 3;
  • 5 ist eine Seitenansicht, die einen Spannarm des Riemenspanners der 3 zeigt;
  • 6 ist eine Draufsicht auf den Spannarm der 5;
  • 7 ist eine Seitenansicht, die ein ringförmiges Dämpfelement des Riemenspanners der 3 zeigt;
  • 8 ist eine Draufsicht auf das ringförmige Dämpfelement der 7;
  • 9 ist eine Draufsicht auf eine Bauart einer C-förmigen Ringfeder;
  • 10 ist eine Draufsicht, die eine andere Bauart der C-förmigen Ringfeder zeigt;
  • 11 ist eine Draufsicht, die ein anderes Ausführungsbeispiel des ringförmigen Dämpfelements zeigt;
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht des ringförmigen Dämpfelements, das in 11 gezeigt ist;
  • 13 ist eine schematische Ansicht, die ein Haltbarkeitsprüfgerät zum Prüfen eines Riemenspanners gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 14 ist eine Grafik, die einen Teil der Ergebnisse der Haltbarkeitsprüfung zeigt, die durch das Haltbarkeitsprüfgerät ausgeführt wurden; und
  • 15 ist eine Grafik, die einen anderen Teil der Ergebnisse der Haltbarkeitsprüfung zeigen, die durch das Haltbarkeitsprüfgerät ausgeführt wurden.
  • 1 zeigt schematisch ein Riemenantriebssystem eines Kraftfahrzeugmotors, bei dem ein Riemenspanner gemäß der vorliegenden Erfindung eingebaut ist. Das Riemenantriebssystem weist eine Antriebsriemenscheibe 1, die an einer Ausgangswelle eines (nicht gezeigten) Kraftfahrzeugmotors montiert ist, eine angetriebene Riemenscheibe 2 für einen Luftverdichter, eine angetriebene Riemenscheibe 3 für eine Servolenkungspumpe, eine angetriebene Scheibe 4 für eine Lichtmaschine, Freilaufriemenscheiben 5 und 6 und einen einzelnen Antriebsriemen 7 auf, der um die Riemenscheiben gespannt ist. Der Riemenspanner gemäß der vorliegenden Erfindung, der im Allgemeinen durch das Bezugszueichen 10 angedeutet ist, ist so vorgesehen, dass er mit einem Teil des Antriebsriemens 7 zwischen den Riemenscheiben 1 und 4 im Eingriff ist.
  • Der Riemenspanner 10 weist ein feststehendes Element 20, das an einem Motorblock befestigt ist, und eine Spannscheibe 40 auf, die schwenkbar um einen Anlenkbolzen oder eine Schwenkwelle 23 bezüglich des feststehenden Elements 20 vorgesehen ist. Die Spannscheibe 40 ist in 1 nach oben durch eine Vorspanneinrichtung vorgespannt, die in dem feststehenden Element 20 vorgesehen ist, und der Antriebsriemen 7 wird aufgrund der Vorspannkraft gespannt, die sich aus der Vorspanneinrichtung ergibt. Wenn die Spannscheibe 40 um den Anlenkbolzen 23 in eine durch eine strichlierte Linie in 1 gezeigte Position bewegt wird, kann das Spannen oder Führen des Riemens 7 um die Riemenscheiben 1 bis 6 einfach ausgeführt werden.
  • 2 zeigt ein äußeres Erscheinungsbild des Riemenspanners 10. Wie in dieser Figur gezeigt ist, umfasst das feststehende Element 20 einen Montageabschnitt 21, der mit zwei Befestigungslöchern 21a ausgebildet ist, in die (nicht gezeigte) Bolzen eingefügt sind, um mit einem Motorblock verbolzt zu werden, und eine Spannschale 22, in der eine Torsions- oder Spiralfeder 50 (3) aufgenommen ist. In der Spannschale 22 ist ein Spannarm 30 drehbar auf die Schwenkwelle 23 montiert und um deren Achse schwenkbar. Die Spannscheibe 40 ist drehbar um einen Scheibenbolzen 41 vorgesehen, der durch den Spannarm 30 gelagert ist, und der Scheibenbolzen 41 ist parallel zu der Schwenkwelle 23. Der Spannarm 30 hat ein ringförmiges Dämpfelement oder Reibelement 32, das daran befestigt ist, und eine äußere Umfangsfläche das Dämpfelements 32 ist in Gleitkontakt mit einer inneren Umfangsfläche der Spannschale 22.
  • 3 zeigt einen inneren Aufbau des Riemenspanners 10 gemäß der vorliegenden Erfindung und 4 zeigt die Hauptteile des Riemenspanners 10 in einer Explosionsansicht. Wie in diesen Zeichnungen gezeigt ist, umfasst der Spannarm 30 einen Deckelabschnitt 30b, der sich so erstreckt, dass eine Öffnungsfläche der Spannschale 22 geschlossen ist, und einen Scheibenmontageabschnitt 30c, der die Scheibe 40 drehbar lagert. Das ringförmige Dämpfelement 32 ist sicher an dem Deckelabschnitt 30b befestigt und in gleitendem Kontakt mit der Umfangsfläche der Spannschale 22 in der Nähe deren Öffnungsfläche.
  • Die Spannschale 22 hat einen erhabenen Abschnitt 22a, der einstückig an der Mitte ihres Bodens ausgebildet ist, und der Schwenkbolzen 23 ist in den erhabenen Abschnitt 22a eingeschraubt. Der Schwenkbolzen 23 hat einen mit einem Gewinde versehenen Abschnitt 23a, der an dessen tieferen Endabschnitt ausgebildet ist, und einen hexagonalen Abschnitt 23b, der ungefähr in der Mitte ausgebildet ist. Der mit einem Gewinde versehene Abschnitt 23a des Schwenkbolzens 23 wird in den erhabenen Abschnitt 22a eingeschraubt, indem ein geeignetes Werkzeug wie beispielsweise ein Schraubenschlüssel, eine Spanneinrichtung oder ähnliches auf den hexagonalen Abschnitt 23b aufgebracht wird. Das Einschrauben des mit dem Gewinde versehenen Abschnitts 23a in den erhabenen Abschnitt 22a wird durchgeführt, bis der hexagonale Abschnitt 23b an das obere Ende des erhabenen Abschnitts 22a anstößt. Dadurch wird der Schwenkbolzen 23 sicher in den Boden der Spannschale 22 eingesetzt und damit verbunden.
  • Der Schwenkbolzen 23 hat weiterhin einen kreisförmigen Stangenabschnitt 23c, der sich von dem hexagonalen Abschnitt 23b nach oben erstreckt und der kreisförmige Stangenabschnitt 23c endet in einem zweiten mit einem Gewinde versehenen Abschnitt 23d an dessen oberen Ende (4). Der kreisförmige Stangenabschnitt 23c ist in eine Hülse 31 eingefügt, die in einem Mittenloch 30h aufgenommen ist, das in dem Deckelabschnitt 30b des Spannarms 30 ausgebildet ist. Eine Mutter 24 ist auf den zweiten mit einem Gewinde versehenen Abschnitt 23d des Schwenkbolzens 23 aufgeschraubt und dadurch wird eine axiale Bewegung der Hülse 31 verhindert. Nichtsdestotrotz kann die Hülse 31 in Drehrichtung gegen einen vorgegebenen Reibwiderstand gleiten. Dadurch ist der Spannarm 30 um den Schwenkbolzen 23 bezüglich des feststehenden Elements 20 schwenkbar. Es sollte bemerkt werden, dass ein oberer O-Ring und ein unterer O-Ring über und unter der Schwenkhülse 31 eingefügt sein kann.
  • Die Torsionsfeder 50 setzt sich aus einem Metalldraht zusammen, der in Spiralform gewickelt ist. Ein Ende 51 der Torsionsfeder 50 ist an dem Boden der Spannschale 20 befestigt, und das andere Ende 52 (4) ist an dem Spannarm 30 befestigt. Die Torsionsfeder 50 wird in einem in geeigneter Weise gespannten Zustand zwischen die Spannschale 22 und den Spannarm 30 eingefügt und dadurch ist der Spannarm 30 in Drehrichtung in einer Richtung vorgespannt, um den (in 2 und 4 nicht gezeigten) Antriebsriemen zu spannen, der über die Spannscheibe 40 gezogen ist. Natürlich sind die Dicke, das Material, die Form usw. des Metalldrahts der Torsionsfeder 50 geeignet in Übereinstimmung mit der erforderlichen Drehvorspannkraft ausgewählt.
  • Wie in 3 gezeigt ist, ist die Scheibe 40 drehbar an dem Scheibenmontageabschnitt 30c des Spannarms 30 durch den Scheibenbolzen 41 über ein zwischengesetztes Kugellager 42 befestigt. Ein Staubabschirmelement 43 ist zwischen den Kopf des Scheibenbolzens 41 und das Kugellager 42 eingefügt, und dadurch kann das Eindringen oder Eintreten von Schmutz, Staub oder ähnlichem in das Kugellager 42 verhindert werden.
  • Das Dämpfelement oder Reibelement 32, das an dem Deckelabschnitt 30b des Spannarms 30 befestigt ist, ist aus einem geeigneten elastischen Material wie beispielsweise Plastik oder Gummi ausgebildet. Beispielsweise ist es aus Polyacetal, aus Nylon, das Molybdän zum Verbessern der Selbstlaufeigenschaften enthält, aus anderem Polymermaterial, aus Nylon, das mit hochfesten Glasfasern verstärkt ist, oder aus Kohlenfaser verstärkten Kunststoff usw. hergestellt. Nichtsdestotrotz ist es sehr vorzuziehen, das Dämpfelement 32 aus einem teilweise aromatischen Polyamidkunststoffmaterial wie beispielsweise Polyhexamethylen-Terephtal-Amid oder ähnlichem aus den später aufgeführten Gründen auszubilden.
  • Zwei kreisförmige Löcher 32d sind in dem Dämpfelement 32 so ausgebildet, dass sie sich in der axialen Richtung erstrecken, und sind in der Nähe der inneren Umfangsfläche des Dämpfelements 32 angeordnet. Andererseits stehen zumindest zwei Vorsprünge oder kreisförmige stangenartige Zapfen 30a von dem Deckelabschnitt 30b des Spannarms 30 vor und sind in die kreisförmigen Löcher 32d im Wesentlichen ohne einen dazwischen ausgebildeten Spalt eingefügt. Ein Innendurchmesser der kreisförmigen Löcher 32d ist nämlich im Wesentlichen gleich einem Außendurchmesser der kreisförmigen stangenartigen Zapfen 30a. Dadurch kann das Dämpfelement 32 wirkungsvoll an einer Bewegung in sowohl der Dreh- als auch der Radialrichtung bezüglich des Deckelabschnitts 30b gehindert werden, weil die Zapfen 30a in die Löcher 32d eingefügt sind.
  • Die äußere Umfangsfläche des Dämpfelements 32 ist in gleitendem Kontakt mit der inneren Umfangsfläche 32b der Spannschale 22. Zwei C-förmige Ringfedern 33 sind in einem radial nach innen zusammengedrückten Zustand an der inneren Umfangsfläche des ringförmigen Dämpfelements 32 befestigt, so dass das Dämpfelement 32 gegen die innere Umfangsfläche der Spannschale 22 mit einem im Wesentlichen einheitlichen und konstanten Druck vorgespannt und gedrückt ist. Dadurch wird während der Schwenkbewegung des Spannarms 30 eine Dämpfkraft als eine Reibkraft zwischen dem Dämpfelement 32 und der Spannschale 22 erzeugt. Natürlich ist eine Vorspannkraft der Ringfedern 33 geeignet in Übereinstimmung mit der erforderlichen Dämpfkraft ausgewählt.
  • Die 5 und 6 zeigen ein äußeres Erscheinungsbild des Spannarms 30 mit dem Deckelabschnitt 30b und dem Scheibenmontageabschnitt 30c, der einstückig aus einem geeigneten Metallmaterial hergestellt ist. Der Deckelabschnitt 30b hat einen Vorsprung 30d, der von seiner Seitenfläche vorsteht, und der Vorsprung 30d befindet sich mit dem Ende 52 der Torsionsfeder 50 im Eingriff, wenn der Spannarm 30 in dem Spanner 10 eingebaut ist. Der Deckelabschnitt 30b hat auch ein zylindrisches Schwenkbolzenlager 30e, das von seiner Mitte vorsteht, und die Hülse 31 ist in dem Lager 30e aufgenommen. Weiter ist der Deckelabschnitt 30b mit einer Führungsrille 30f ausgebildet, die sich entlang seines Außenabschnitts an einer Seite erstreckt, die zum Scheibenmontageabschnitt 30c des Deckelabschnitts 30b entgegengesetzt ist. Die Vorsprünge oder kreisförmigen stangenartigen Zapfen 30a, die von dem Deckelabschnitt 30b vorstehen, liegen den Führungsrillen 30f gegenüber und sind in der axialen Richtung der Spannschale 22 ausgerichtet, wenn der Spannarm 30 in dem Spanner 10 eingebaut ist. Der Scheibenmontageabschnitt 30c hat ein Scheibenbolzenlager 30g, das an seiner Mitte ausgebildet ist, und der Scheibenbolzen 41 für die Spannscheibe 40 ist in das Scheibenbolzenlager 30g eingeschraubt.
  • Die 7 und 8 zeigen ein äußeres Erscheinungsbild des Dämpfelements 32. Obwohl das Dämpfelement 32 eine ringförmige Form hat, die der Öffnung der Spannschale 22 folgt, wie aus diesen Zeichnungen zu erkennen ist, ist das Dämpfelement 32 so aufgeteilt, dass ein Spalt 32b darin ausgebildet ist. Der Spalt 32b trägt dazu bei, eine Wärmeverformung des Dämpfelements 32 zu absorbieren und dient auch als Ablaufkanal für Ablaufwasser, das in die Spannschale 22 dringt.
  • Das Dämpfelement 32 hat einen Einfügeabschnitt 32c, der einstückig entlang seines inneren Umfangs an einer Seite ausgebildet ist, die dem Spalt 32b des Dämpfelements 32 gegenüberliegt. Wie aus der 7 offensichtlich ist, erstreckt sich der Einfügeabschnitt 32c von der Seite des ringförmigen Körpers als solchem des Dämpfelements 32, das auf den Deckelabschnitt 30b des Spannarms 30 aufgebracht ist, wenn das Dämpfelement 32 in dem Spanner 10 eingebaut ist. Wie aus 8 offensichtlich ist, sind die oben erwähnten ringförmigen Löcher 32d in dem Einfügeabschnitt 32c ausgebildet und sind an gleichen Positionen in der radialen Richtung versetzt von der Mitte des Dämpfelements 32 angeordnet. Die Mittenachsen der ringförmigen Löcher 32d sind parallel zu dem Schwenkbolzen 23, wenn das Dämpfelement 32 in dem Spanner 10 eingebaut ist. Weiterhin ist eine Rille 32e in dem Einfügeabschnitt 32c ausgebildet und trägt dazu bei, eine Verformung des Einfügeabschnitts 32c zu absorbieren.
  • Das Dämpfelement 32 hat ein Paar sektorförmiger Elemente 32f, die einstückig an seiner inneren Umfangsfläche ausgebildet sind, und die sektorförmigen Elemente 32f sind an den Seiten des Spalts 32b angeordnet. Die sektorförmigen Elemente 32f sind gleitend in der Führungsrille 30f aufgenommen, die in dem Deckelabschnitt 30b des Spannarms 30 ausgebildet ist, und zwar wenn das Dämpfelement 32 in dem Spanner 10 eingebaut ist. Das Dämpfelement 32 hat ein anderes Paar sektorförmiger Elemente 32g, die einstückig an seiner inneren Umfangsfläche ausgebildet sind, und die sektorförmigen Elemente 32g dienen als Ringaufnahme für die Ringfedern 33. Die sektorförmigen Elemente 32g sind unter den Ringfedern 33 angeordnet, um zu verhindern, dass sich die Ringfedern 33 nach unten verschieben (3).
  • 9 zeigt eine Bauart der C-förmigen Ringfeder 33, die eine einheitliche Breite hat, und 10 zeigt eine andere Bauart der C-förmigen Ringfeder 33, die eine maximale Breite an ihrer mittleren Stelle und eine sich verändernde Breite hat, die sich von der mittleren Stelle zu den Enden allmählich verringert. Jede der beiden Bauarten kann in das Dämpfelement 32 eingebaut werden. Natürlich kann noch eine andere Bauart der Ringfeder in dem Spanner 10 verwendet werden, obwohl sie nicht dargestellt ist.
  • Die 11 und 12 zeigen ein anderes Ausführungsbeispiel des Dämpfelements 32, das sich aus Elementen zusammensetzt, die ähnlich zu denen der 7 und 8 sind und durch dieselben Bezugszeichen bezeichnet sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Aufteilungsspalt 32b des Dämpfelements 32 durch ein Spannelement 32h überbrückt, das sich von einem der gegenüberliegenden äußeren Endkanten erstreckt, die den Spalt 32b definieren, und in Gleiteingriff mit der anderen Endkante kommt.
  • Wenn das in den 7 und 8 gezeigte Dämpfelement 32 in dem Spanner 10 eingebaut ist, wie in 3 gezeigt ist, bildet der Aufteilungsspalt 32b des Dämpfelements 32 als eine enge Öffnung an einer Stelle entlang des äußeren Umfangs des Deckelabschnitts 30b des Spannarms 30. Dann können Bruchstücke, Fragmente oder ähnliches in das Innere der Spannschale 22 durch die enge Öffnung oder den Aufteilungsspalt 32b des Dämpfelements 32 eindringen. Nichtsdestotrotz erscheint bei der Anordnung des Dämpfelements 32, wie sie in den 11 und 12 gezeigt ist, keine Öffnung an einer Stelle entlang des äußeren Umfangs des Deckelabschnitts 30b des Spannarms 30, weil dort das Spannelement 32h vorhanden ist. Dadurch ist das Eindringen von Bruchteilen, Fragmenten oder ähnlichem in die Spannschale 22 durch den Spalt 32b verhindert.
  • Wenn der Riemenspanner 10 in dem Riemenantriebssystem eingebaut ist, das in 1 gezeigt ist, wird der Spannarm 30 in Drehrichtung durch die elastische Kraft der Torsionsfeder 50 so vorgespannt, dass der Antriebsriemen 7 durch die Spannscheibe 40 gespannt wird, die mit diesem in Eingriff ist. Während des Betriebs des Riemenantriebssystems unterliegt der Spannarm 30 unvermeidlich der Vibration oder Schwingung durch den Antriebsriemen 7, aber die Vibration oder Schwingung des Spannarms 30 kann wirkungsvoll aufgrund der Dämpfkraft gedämpft werden, die mit Sicherheit durch die Ringfeder 33 zwischen der inneren Umfangsfläche der Spannschale 22 und der äußeren Umfangsfläche des Dämpfelements 32 erzeugt wird.
  • Wenn der Riemenspanner 10 gebraucht wird, verschleißt die äußere Umfangsfläche 32a des Dämpfelements 32 nach und nach. Nichtsdestotrotz entsteht kein Spalt zwischen dem Dämpfelement 32 und dem Deckelabschnitt 30b des Spannarms 30, weil sich das Dämpfelement 32 aufgrund der Wirkung der Ringfeder 33 genau um den Betrag des Verschleißes aufspreizt, und weil die Löcher 32d des Dämpfelements 32 über die Zapfen 30a aufgepasst sind. Entsprechend wird ein Geräusch verhindert, das durch irgendeinen Spalt zum Zeitpunkt des Verschwenkens des Spannarms 30 entstehen könnte.
  • Da sich der Einfügeabschnitt 32c von dem ringförmigen Körper selbst des Dämpfelementes 32 erstreckt, wie oben erwähnt ist, d. h., da der Einfügeabschnitt 32c über der äußeren Umfangsfläche 32a des Dämpfelements 32 ausgebildet ist, die in Gleitkontakt mit der inneren Umfangsfläche der Spannschale 22 tritt, ist der Einfügeabschnitt 32c beständig gegenüber Wirkungen der Relativbewegung des Dämpfelements 32 aufgrund des Verschleißes seiner äußeren Umfangsfläche.
  • Da weiter die Vielzahl der Zapfen 30a des Spannarms 30 in die kreisförmigen Löcher 32d eingefügt sind, verteilt sich die auf das Dämpfelement 32 durch die Torsionsfeder 50 während des Schwenkens des Spannarms 30 ausgeübte Kraft auf eine Vielzahl von Einfügestellen (Zapfen 30a), wodurch ein vorzeitiger Schaden und eine vorzeitige Verschlechterung des Dämpfelements verhindert werden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Dämpfelement 32 aus einem teilaromatischen Polyamidkunststoffmaterial hergestellt, das einen dynamischen Reibungskoeffizienten von höchstens 0,20, einen kritischen Druck-Geschwindigkeitswert (PV) von zumindest 1373 kPa·m/s und ein spezifisches Verschleißvolumen von höchstens 0,02 mm3/(N·km) hat. Das Dämpfelement 32 kann auch aus einem Copolymerkunststoffmaterial hergestellt sein, das dieses teilaromatische Polyamidkunststoffmaterial umfasst. Das teilaromatische Polyamidkunststoffmaterial kann als ein aromatisches Polyamidkunststoffmaterial definiert sein, bei dem Methylen-Glieder zu dessen Hauptkette hinzugefügt sind, und wird durch Polyhexamethylen-Terephtal-Amid (6T) oder ähnliches dargestellt. Das teilaromatische Kunststoffmaterial besitzt nicht nur einen hohen Widerstand gegen Abrieb und Verschleiß, sondern hat auch eine hervorragende Verarbeitbarkeit bei der Herstellung von Gegenständen. Es sollte bemerkt werden, dass das aromatische Polyamidkunststoffmaterial einen hohen Widerstand gegen Abrieb und Verschleiß hat, aber eine schlechte Verarbeitbarkeit bei der Produktion von Gegenständen hat. In kurzen Worten ausgedrückt, ist die vorliegende Erfindung auch auf einen Riemenspanner gerichtet, der das Dämpfelement 32 aufweist, das aus dem teilaromatischen Polyamidkunststoffmaterial hergestellt ist, das die oben erwähnten Eigenschaften hat.
  • Zur Überprüfung der Güte und Vorteile des Riemenspanners der vorliegenden Erfindung wurde die folgende Haltbarkeitsprüfung durchgeführt:
    Zunächst wurde in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ein Riemenspanner mit einem Dämpfelement, das aus Polyhexamethylen-Terephtal-Amid (APA oder Nylon 6T) tatsächlich zusammengebaut. Dieses Dämpfelement hatte einen dynamischen Reibungskoeffizienten von ungefähr 0,16, einen kritischen Druck-Geschwindigkeitswert (PV) von 1569 kPa m/s und ein spezifisches Verschleißvolumen von ungefähr 0,016 mm3/(N·km). Als erstes Vergleichsbeispiel wurde ein Riemenspanner tatsächlich zusammengebaut, der ein Dämpfelement hat, das aus Polyamid (PA) gebildet ist. Dieses Dämpfelement hatte einen dynamischen Reibungskoeffizienten von ungefähr 0,40, einen kritischen Druck-Geschwindigkeitswert (PV) von 441 kPa·m/s und ein spezifisches Verschleißvolumen von ungefähr 0,03 mm3/(N·km). Als zweites Vergleichsbeispiel wurde ein Riemenspanner tatsächlich zusammengebaut, der ein Dämpfelement hat, das aus Polyacetal (POM) gebildet ist. Bei diesem Riemenspanner hat das Dämpfelement einen dynamischen Reibungskoeffizienten, der in den Bereich zwischen 0,18 und ungefähr 0,25 fällt, einen kritischen Druck-Geschwindigkeitswert, der in den Bereich zwischen ungefähr 441 und ungefähr 1176 kPa·m/s fällt, und ein spezifisches Verschleißvolumen, das in den Bereich zwischen ungefähr 0,01 bis ungefähr 0,03 mm3/(N·km) fällt. Die sich ergebende Zusammenfassung ist in der folgenden Tabelle gezeigt:
    Dynamischer Reibungskoeffizient Kritischer PV-Wert [kPa·m/s] Spezifisches Verschleißvolumen [mm3/(N·km)]
    Erfindung (APA) 0,16 1569 0,016
    PA 0,40 441 0,03
    POM 0,18–0,25 441–1176 0,01–0,03
  • Diese zahlenmäßigen Eigenschaften wurden experimentell in Übereinstimmung mit dem JIS-(Japanischer Industriestandard)-K7218-Verfahren erhalten.
  • Jeder der oben erwähnten Riemenspanner wurde in einem Haltbarkeitsprüfgerät geprüft, wie in 13 gezeigt ist.
  • Bei diesem Haltbarkeitsprüfgerät bezeichnet Bezugszeichen 10' einen zu prüfenden Riemenspanner. Der Riemenspanner 10' umfasst ein feststehendes Element 20' und eine Spannscheibe 40', die um eine Achse einer Schwenkwelle 23' schwenkbar ist. Die Scheibe 40' wird drehend durch eine exzentrische Scheibe EP mittels eines Antriebsriemens DB angetrieben.
  • Die Haltbarkeitsprüfung wurde unter den folgenden Bedingungen ausgeführt:
    • (a) die Gleitgeschwindigkeit an den Gleitflächen des Dämpfelements und der Spannschale: 21 cm/s
    • (b) der von dem Dämpfelement auf die Spannschale ausgeübte Gleitdruck: 49 N/cm2
    • (c) der Betrag der relativen Gleitbewegung zwischen dem Dämpfelement und der Spannschale: 4,1 mm
  • Die Gleitgeschwindigkeit (21 cm/s) hängt von einer Laufgeschwindigkeit des Antriebriemens DB ab; der Gleitdruck hängt von einem Elastizitätsmodul einer Torsionsfeder ab, die in dem betroffenen Dämpfelement vorgesehen ist; und der Betrag der relativen Gleitbewegung hängt von einer Exzentrizität der exzentrischen Scheibe EP ab.
  • Jede der Haltbarkeitsprüfungen wurde über eine Zeitspanne von 300 Stunden ausgeführt, die 14 und 15 zeigen die Ergebnisse der Haltbarkeitsprüfungen. In der Graphik der 14 stellt S1 und S2 den Riemenspanner dar, der das Dämpfelement hat, das aus Polyacetal (POM) ist, und B1 und B2 stellen den Riemenspanner dar, der das Dämpfelement hat, das aus Polyhexamethylen-Terephtal-Amid (APA) ist. Bei dem Riemenspanner mit dem POM-Dämpfelement traten nach einer Laufzeit von 150 bis 200 Stunden Risse in dem Einfügeabschnitt 32c des Dämpfelements auf, in dem die kreisförmigen Löcher 32 ausgebildet sind. Im Gegensatz dazu traten bei dem Riemenspanner mit dem APA-Dämpfelement keine Risse auf, bis eine Laufzeit von 300 Stunden vergangen war. Gemäß der Graphik der 15 hat das APA-Dämpfelement einen relativ hohen Verschleißbetrag im Vergleich zu dem des POM-Dämpfelements.
  • Letztlich ist es für den Fachmann zu verstehen, dass die vorangehende Beschreibung bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung betrifft und dass verschiedene Veränderungen und Abwandlungen der vorliegenden Erfindung gemacht werden können, ohne den Umfang der Erfindung zu verlassen, der durch die Ansprüche definiert ist.

Claims (6)

  1. Riemenspanner mit folgenden Bauteilen: einer Spannschale (22), die eine Öffnung hat; einem Spannarm (30), der einen Deckelabschnitt (30b) hat, der an seinem einen Ende ausgebildet ist, wobei der Deckelabschnitt (30b) drehbar mit der Spannschale (22) verbunden ist und sich so erstreckt, dass er die Öffnung der Spannschale (22) schließt; einer elastischen Vorspanneinrichtung (50), die in der Spannschale (22) vorgesehen ist und zwischen der Spannschale (22) und dem Spannarm (30) wirkt, um den Spannarm (30) in eine der Drehrichtungen vorzuspannen; und einem Dämpfelement (32), das fest an dem Deckelabschnitt (30b) des Spannarms (30) befestigt ist, so dass eine äußere Umfangsfläche des Dämpfelements (32) in gleitendem Kontakt mit einer inneren Umfangsfläche der Spannschale (22) ist, wobei das Dämpfelement (32) aus einem teilaromatischen Polyamidkunststoff gebildet ist, das einen dynamischen Reibungskoeffizienten von höchstens 0,20, einen kritischen Druck-Geschwindigkeitswert (PV) von zumindest 1373 kPa·m/s und ein spezifisches Verschleißvolumen von höchstens 0,02 mm3/(N·km) hat.
  2. Riemenspanner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der dynamische Reibungskoeffizient ungefähr 0,16 ist.
  3. Riemenspanner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der kritische Druck-Geschwindigkeitswert (PV) ungefähr 1570 kPa·m/s ist.
  4. Riemenspanner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das spezifische Verschleißvolumen ungefähr 0,015 mm3/(N·km) ist.
  5. Riemenspanner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannschale (22) aus einem Metall gebildet ist.
  6. Riemenspanner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall eine Aluminiumlegierung ist.
DE19655377A 1995-06-14 1996-06-12 Riemenspanner Expired - Lifetime DE19655377B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19623485A DE19623485B4 (de) 1995-06-14 1996-06-12 Riemenspanner

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPP7-171359 1995-06-14
JP7171359A JP2981415B2 (ja) 1995-06-14 1995-06-14 ベルトテンショナー
JP7299206A JP2972561B2 (ja) 1995-10-23 1995-10-23 ベルトテンショナー
JPP7-299206 1995-10-23
DE19623485A DE19623485B4 (de) 1995-06-14 1996-06-12 Riemenspanner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19655377B4 true DE19655377B4 (de) 2009-05-14

Family

ID=26494113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19655377A Expired - Lifetime DE19655377B4 (de) 1995-06-14 1996-06-12 Riemenspanner

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5803849A (de)
KR (1) KR100257669B1 (de)
CN (2) CN1082156C (de)
DE (1) DE19655377B4 (de)
GB (1) GB2302158B (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6196941B1 (en) * 1997-09-24 2001-03-06 Koyo Seiko Co., Ltd. Auto tensioner
JP2951321B1 (ja) * 1998-06-26 1999-09-20 ユニッタ株式会社 オートテンショナ
DE29914381U1 (de) * 1999-08-17 2000-03-02 Schaeffler Waelzlager Ohg Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb
US6582332B2 (en) * 2000-01-12 2003-06-24 The Gates Corporation Damping mechanism for a tensioner
JP2002039297A (ja) * 2000-07-19 2002-02-06 Unitta Co Ltd オートテンショナ
JP3502625B2 (ja) 2001-07-27 2004-03-02 ゲイツ・ユニッタ・アジア株式会社 オートテンショナ
US6855079B2 (en) * 2002-09-30 2005-02-15 Fenner, Inc. Bi-directional belt tensioner
US7883436B2 (en) * 2004-09-15 2011-02-08 Fenner U.S., Inc. Bi-directional tensioner
US7837582B2 (en) * 2002-09-30 2010-11-23 Fenner, Inc. Bi-directional belt tensioner
US7207913B2 (en) 2003-07-18 2007-04-24 Dade Behring Inc. Bi-directional drivebelt tensioning device
DE20319886U1 (de) * 2003-12-22 2005-05-04 Litens Automotive Gmbh Automatischer Riemenspanner
US7497794B2 (en) * 2004-11-05 2009-03-03 Dayco Products, Llc Belt tensioner and method for assembly
US7448974B2 (en) * 2004-11-05 2008-11-11 Dayco Products, Llc Belt tensioner and method for making a belt-tensioner arm and a spring case
EP1838978B1 (de) * 2005-01-19 2009-07-08 Litens Automotive Partnership Steuerriemenspanner
US20060258497A1 (en) * 2005-05-13 2006-11-16 Andrzej Dec Tensioner
DE202005016992U1 (de) * 2005-10-31 2005-12-29 Litens Automotive Gmbh Riemenspanner
JP5008928B2 (ja) * 2005-10-31 2012-08-22 三ツ星ベルト株式会社 プーリ構造体
DE102006017287B4 (de) * 2006-04-12 2021-03-25 Litens Automotive Gmbh Spanner für einen Endlostrieb
CN100420880C (zh) * 2006-10-19 2008-09-24 洪金坤 自动涨紧轮中固定架与轴的组装方法
US20080119310A1 (en) * 2006-11-16 2008-05-22 Holcombe C Scott Rotary tensioner
DE102006059550A1 (de) * 2006-12-16 2008-06-19 Schaeffler Kg Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb
DE102007015676A1 (de) * 2007-03-31 2008-10-02 Schaeffler Kg Spannvorrichtung eines Zugmitteltriebs
DE102007031298A1 (de) * 2007-07-05 2009-01-08 Schaeffler Kg Dämpfungsvorrichtung eines mechanischen Spannsystems für einen Zugmitteltrieb
US7946938B2 (en) * 2007-11-09 2011-05-24 The Gates Corporation Tensioner
US8403780B2 (en) * 2007-12-21 2013-03-26 The Gates Corporation Tensioner
WO2010037232A1 (en) 2008-10-02 2010-04-08 Litens Automotive Partnership Compact tensioner with sustainable damping
US8403785B2 (en) * 2008-11-05 2013-03-26 Dayco Ip Holdings, Llc Clutched damper for a belt tensioner
US20100261564A1 (en) * 2009-04-13 2010-10-14 Hughes Thomas E Rotary tensioner
DE102009020589A1 (de) * 2009-05-09 2010-11-11 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Riemenspanneinheit
US8092328B2 (en) * 2009-06-30 2012-01-10 The Gates Corporation Dual tensioner assembly
EP2698563A4 (de) * 2011-04-15 2015-04-08 Bando Chemical Ind Spannvorrichtung
US20130095966A1 (en) * 2011-10-17 2013-04-18 GM Global Technology Operations LLC Flexible rotary belt drive tensioner
US20140287860A1 (en) * 2011-10-26 2014-09-25 Litens Automotive Partnership Tensioner with damping structure made from two components with no rotational play therebetween
US8932163B2 (en) * 2012-02-20 2015-01-13 Dayco Ip Holdings, Llc Belt tensioning device with variable spring factor
US9777806B2 (en) 2012-03-28 2017-10-03 Dayco Ip Holdings, Llc Sealed belt tensioning device
CN105518340B (zh) * 2013-09-11 2018-02-16 利滕斯汽车合伙公司 阻尼增强且具有位于基部杯状件构型上的臂的张紧器
ITTO20131032A1 (it) * 2013-12-17 2015-06-18 Dayco Europe Srl Tenditore per una trasmissione a cinghia
JP6162162B2 (ja) * 2014-02-18 2017-07-12 三ツ星ベルト株式会社 オートテンショナ
US10203025B2 (en) 2014-02-28 2019-02-12 Dayco Ip Holdings, Llc Belt tensioner with supplemental force element
CN103968019B (zh) * 2014-03-25 2017-01-04 宁波丰茂远东橡胶有限公司 一种发动机用大阻尼低衰减张紧器
EP2955414A1 (de) * 2014-06-13 2015-12-16 Aktiebolaget SKF Spannvorrichtung und Verfahren zur Montage einer solchen Spannvorrichtung
DE102015111809A1 (de) * 2015-07-21 2017-01-26 Muhr Und Bender Kg Spannvorrichtung
FR3062888B1 (fr) * 2017-02-14 2019-06-14 Hutchinson Tendeur de courroie
US10876606B2 (en) * 2018-03-13 2020-12-29 Gates Corporation Orbital tensioner
CN108443439B (zh) * 2018-05-16 2023-07-04 无锡永凯达齿轮有限公司 非对称可调阻尼自动张紧器
CN108662120A (zh) * 2018-08-14 2018-10-16 浙江瑞德利汽车部件有限公司 一种防尘防自转皮带张紧轮
CN114151520B (zh) * 2021-10-11 2024-03-08 贵州吉利发动机有限公司 一种张紧器、发动机和车辆

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0567854U (ja) * 1992-02-19 1993-09-10 光洋精工株式会社 オートテンショナ
DE4429270A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-21 Unitta Co Ltd Riemenspanner

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4551120B2 (en) * 1984-04-10 1990-05-08 Belt tensioner
JPS62118127A (ja) * 1985-11-15 1987-05-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd ブレ−キシユ−
US4696663A (en) * 1986-04-14 1987-09-29 Dyneer Corporation Belt tensioner
JPH0289838A (ja) * 1988-09-27 1990-03-29 Mitsuboshi Belting Ltd ベルト用オートテンショナー
US5149306A (en) * 1989-12-13 1992-09-22 Dayco Products, Inc. Belt tensioner and method of making the same
JPH0567854A (ja) * 1991-09-10 1993-03-19 Fujitsu Ltd 中空シリカガラスセラミツク回路基板及びその製造方法
KR960001555A (ko) * 1994-06-14 1996-01-25 사사베 쇼고 오토텐셔너
US5478285A (en) * 1995-01-31 1995-12-26 The Gates Rubber Company Belt tensioner with pivot bushing damping

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0567854U (ja) * 1992-02-19 1993-09-10 光洋精工株式会社 オートテンショナ
DE4429270A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-21 Unitta Co Ltd Riemenspanner

Also Published As

Publication number Publication date
KR100257669B1 (ko) 2000-08-01
GB2302158A (en) 1997-01-08
US5803849A (en) 1998-09-08
CN1223774C (zh) 2005-10-19
GB9612378D0 (en) 1996-08-14
CN1082156C (zh) 2002-04-03
CN1144892A (zh) 1997-03-12
KR970002042A (ko) 1997-01-24
CN1385325A (zh) 2002-12-18
GB2302158B (en) 1999-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19655377B4 (de) Riemenspanner
DE60016031T2 (de) Riemenspanner mit dämpfungsmechanismus
AT407076B (de) Spannvorrichtung für einen kraftübertragungsriemen
DE3512376C3 (de) Riemenspannvorrichtung
DE60208576T2 (de) Dämpfungsmechanismus für eine spannvorrichtung
DE3043287A1 (de) Spannvorrichtung
EP1437528B1 (de) Riemenspannvorrichtung
EP0715093B1 (de) Kettenspann-/Riemenspannvorrichtung
DE4213429A1 (de) Spannvorrichtung
DE10131916A1 (de) Spanneinrichtung für Zugmittel, insbesondere Riemenspanneinrichtung
DE19623485B4 (de) Riemenspanner
DE10010124B4 (de) Kettenführung
DE4427683A1 (de) Automatisches Spannelement
DE19501685C1 (de) Riemenspanner
DE102005029789A1 (de) Riemenspanner mit außenliegender Dämpfungshülse
EP1736689A2 (de) Riemenspannvorrichtung zur Befestigung an einem Aggregat
DE102007047355A1 (de) Spannrolleneinrichtung
DE102008028457A1 (de) Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb
DE102008026064B4 (de) Riemenspanneranordnung für einen Riementrieb
DE4223325C1 (de) Voreinstellbare Exzenterspannrolle
DE873951C (de) Scheibenwischerantrieb
DE3810187C2 (de) Spannvorrichtung für Treibriemen
DE60105759T2 (de) Riemenspanner mit dämpfermechanismus
DE3546901C2 (de) Automatische Riemenspannvorrichtung
EP1558859B1 (de) Feder- und dämpfungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref document number: 19623485

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8101 Request for examination as to novelty
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GATES UNITTA ASIA CO., OSAKA, JP

AC Divided out of

Ref document number: 19623485

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AC Divided out of

Ref document number: 19623485

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right