DE19654057A1 - Stoffe und Verfahren zur Verbesserung der Powerdichte vorrangig für Lithiumsekundärbatterien - Google Patents

Stoffe und Verfahren zur Verbesserung der Powerdichte vorrangig für Lithiumsekundärbatterien

Info

Publication number
DE19654057A1
DE19654057A1 DE19654057A DE19654057A DE19654057A1 DE 19654057 A1 DE19654057 A1 DE 19654057A1 DE 19654057 A DE19654057 A DE 19654057A DE 19654057 A DE19654057 A DE 19654057A DE 19654057 A1 DE19654057 A1 DE 19654057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substances
added
electrolyte
anode
secondary batteries
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19654057A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19654057C2 (de
Inventor
Dennis W Nielsen
Bent Hundrup
Franz W Winterberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dilo Trading AG
Original Assignee
HUNDRUP BENT DIPL ING FH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19654057A priority Critical patent/DE19654057C2/de
Application filed by HUNDRUP BENT DIPL ING FH filed Critical HUNDRUP BENT DIPL ING FH
Priority to PCT/DE1997/002974 priority patent/WO1998028807A1/de
Priority to IL13056697A priority patent/IL130566A0/xx
Priority to AU57484/98A priority patent/AU731463B2/en
Priority to BR9714165-8A priority patent/BR9714165A/pt
Priority to RU99116263/09A priority patent/RU2175798C2/ru
Priority to JP52822998A priority patent/JP2001506799A/ja
Priority to EP97953650A priority patent/EP0948826A1/de
Priority to KR1019997005724A priority patent/KR20000062304A/ko
Priority to CA002275969A priority patent/CA2275969A1/en
Publication of DE19654057A1 publication Critical patent/DE19654057A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19654057C2 publication Critical patent/DE19654057C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • H01M10/0568Liquid materials characterised by the solutes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F5/00Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
    • C07F5/02Boron compounds
    • C07F5/04Esters of boric acids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/026Electrodes composed of, or comprising, active material characterised by the polarity
    • H01M2004/027Negative electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/583Carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
    • H01M4/587Carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx for inserting or intercalating light metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/14Cells with non-aqueous electrolyte
    • H01M6/16Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte
    • H01M6/162Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte characterised by the electrolyte
    • H01M6/168Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte characterised by the electrolyte by additives
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/14Cells with non-aqueous electrolyte
    • H01M6/18Cells with non-aqueous electrolyte with solid electrolyte
    • H01M6/181Cells with non-aqueous electrolyte with solid electrolyte with polymeric electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Stoffe und Verfahren zur Verbesserung der Powerdichte vorrangig für Lithiumsekundärbatterien.
In Zellanordnungen und weiteren Anordnungen wird eine verbesserte Materialausnutzung gewünscht, um die Anforderungen der Nachfrager befriedigen zu können.
Wenn die Ladung von Anoden zum Kathodenmaterial vorrangig in einer sekundären Batterie durch einen Elektrolyten bzw. durch eine Elektrolytlösung transportiert wird, so ist das darauf zurückzuführen, daß jedwede Materialien mit einem Potential transportiert werden. Folglich werden die positiv geladenen Ionen auch durch die Elektrolyte zur negativ geladenen Elektrode transportiert. Umgekehrt gilt dies für die Anionen.
Die Stromdichte der Elektrolyte wird ausgedrückt als:
i = LE (Δ Φ + Σi ti r.Δµi) (1)
wobei LE die Konduktivität der Elektrolytlösung ist, Δ Φ ist die Potentialdifferenz zwischen dem Anoden- und Kathodenmaterial, ti r ist die reduzierte Transportgröße der Transportspezies "i" und Δ µi ist die Differenz des chemischen Potentials der Spezie i zwischen dem Anoden- und Kathodenmaterial.
Da alle Materialien in den Anoden- und Kathodenphasen definiert verdünnt sind, ist dann Δ µi ungefähr 0, für gewöhnliche Batterien, wie beispielhaft (1) erläutert, wird dann ein Äquivalent des ersten Ohmschen Gesetzes eintreten.
Es können höhere Spannungen auftreten, als für das System vorgesehen ist. Dieses kann zu Risiken und Schäden führen, die präventiv zu vermeiden sind.
Schließlich ist die Bindung der Polymere unvorteilhaft, die Anionen sind nicht immobilisiert. Die Transportgrößenordnung des Lithium ist unbefriedigend.
Somit besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, vorrangig für Lithiumsekundärbatterien einen Stoff bereitzustellen, der die Powerdichte unter Berücksichtigung der Betriebssicherheit erhöht, eine positive Abweichung des ersten Ohmschen Gesetzes sollte erreicht, die Salzausleerung vermindert und die Zyklenanzahl bzw. Zyklenfestigkeit erhöht werden. Ferner waren Verfahrensschritte zu erarbeiten, die die angeführten Verbesserungen erbringen. Die Aufgabe wird nun durch die kennzeichnenden Merkmale gemäß der Patentansprüche gelöst.
Die Erfindung betrifft Stoffe und Verfahren zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit bzw. zur Verbesserung der Powerdichte vorrangig für Lithiumsekundärbatterien. Es wurden Stoffe zur Verbesserung der Powerdichte vorrangig für Lithiumsekundärbatterien erarbeitet. Erfindungsgemäß sind Verbindungen nach Maßgabe der Patentansprüche 1-8. Erfindungsgemäß sind Verbindungen, die Borsäureesterderivate enthalten, die vorzugsweise lithiert sind. Diese, entsprechend dem Verfahren zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit in Lithiumsekundärbatterien eingesetzt, bewirken zunächst, daß die sogenannte Salzausleerung (Fig. 3) vermindert wird, eine höhere Lithiumtransportgrößenordnung erreicht wird sowie eine positive Derivation des 1. Ohmschen Gesetzes (Fig. 7) resultiert. Dies bewirkt auch eine erhöhte Zyklenfestigkeit des Batteriesystems sowie für festgelegte Potentiale eine Erhöhung der Powerdichte. Erfindungsgemäß sind auch Verbindungen mit oder lithierte Borsäureester. Bei größeren Potentialen, die unerwünscht waren, zeigte sich eine weitere Wirkung des gefundenen Stoffs. Größere Spannungen und/oder auch andere Belastungen am System können insbesondere aus dem Ausfall der elektronischen Managementsysteme resultieren. Hier reagieren die erarbeiteten Stoffe gemäß der Patentansprüche 1-8 mit der Bildung von Wasser, die erarbeiteten Stoffe können das Batteriesystem chemisch stoppen. Das trägt zur Betriebssicherheit bei. Von besonderem Vorteil ist der erfindungsgemäße Einsatz von Verbindungen mit oder lithierten Diolboraten und/oder von Ethanediolen. Weitergehend erfindungsgemäß vorteilhaft sind Verbindungen mit oder Li, 1-phenyl, 2-methyl-Etyl, diol-Borate insbesondere sind Stoffe erfindungsgemäß geeignet, die als Bestandteil die schematischen Strukturformel
aufweisen.
Diese Problemlösungen wurden durch die folgenden Maßnahmen erreicht. Es werden im Verfahren zur Verbesserung der Powerdichte vorrangig für Lithiumsekundärbatterien erarbeitete Stoffe nach den Patentansprüchen 1-8 als Additiv hinzugefügt. Erfindungsgemäß werden diese Stoffe zum Elektrolyten, insbesondere zu plastifizierten oder festen Polymerlösungen hinzugefügt. Um einen vergleichsweise hohen Strom bei niedrig gewähltem Potential mit insbesondere den Effekten stabiles System sowie höhere Zyklenzahl bzw. Zyklenfestigkeit zu erreichen werden erfindungsgemäß erarbeitete Stoffe nach den Patentansprüchen 1-8 zum Bindemittel oder Elektrolytbindermaterial der Anode hinzugefügt. Dem erfindungsgemäßen Effekt der Verringerung oder Vermeidung der Salzausleerung erreicht man erfindungsgemäß im Hinzufügen erfindungsgemäß erarbeiteter Stoffe nach den Patentansprüchen 1-8 zum Elektrolyten und/oder zum Bindemittel oder Elektrolytbindermaterial der Kathode. Schließlich wird erfindungsgemäß die Stromdichte für bestimmte Potentiale durch Hinzufügen erfindungsgemäß erarbeiteter Stoffe nach den Patentansprüchen 1-8 zu Bindemittel oder Elektrolytbindermaterial der Anode hinzugesetzt. Erfindungsgemäß ist ebenso das hinzufügen der erarbeiteten Stoffe zur Anode, Kathode, Elektrolyt, dem Binder und/oder dem Elektrolytbindermaterial in den möglichen Kombinationen.
Die Erfindung sei im folgenden näher unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung einer Batterie, beispielhaft eine Lithiumionenbatterie LixC6/PEO, Lithiumsalz/LixMn2o4 ohne Salzausleerung, mit sehr geringen elektrischen Strömen in sehr kurzer Zeit (idealisierter Fall);
Fig. 2 eine schematische Schnittdarstellung des gleichen Systems, im Unterschied zu Fig. 1 zeigen die Kurvendarstellungen hier das Verhalten bei Nutzung größerer Ströme;
Fig. 3 wiederum eine schematische Schnittdarstellung des gleichen Systems, die Graphen zeigen das Verhalten bei kleinen und großen Strömen, es tritt keine Salzausleerung auf;
Fig. 4 Tendenzen in den Kurvendarstellungen für kleinere, mittlere und größere Ströme;
Fig. 5 Kurvendarstellungen wie in Fig. 4 jedoch im Idealfall mit immobilisierten Anionen;
Fig. 6 schematische, beispielhafte Kurvendarstellungen, wie die Zyklenfestigkeit erhöht werden kann anhand des Einsatzfalles PEO;
Fig. 7 Kurvendarstellung der unter Einsatz der Additivstoffe erreichten positiven Derivation des 1. Ohmschen Gesetzes im Vergleich zum Kurvenverlauf ohne positive Derivation;
Fig. 8 eine schematische Darstellung Anoden/Elektrolyt/Kathoden für den Einsatzfall der Additivstoffe und ohne deren Einsatz.
In Anordnungen, wie schematisch beispielsweise in Fig. 1 dargestellt, treten in Fällen sehr geringer Ströme in kurzen Zeitimpulsen keine Salzentleerungen auf.
Das gilt insbesondere für die skizzierten Lithiumionenbatterien, dargestellt gemäß Fig. 1 im Idealfall, die Anionen sind nicht immobilisiert. Deshalb können nur geringe Ströme in kurzer Zeit ohne Gradienten entnommen werden.
Die Fig. 2 gibt die Verhältnisse bei größeren Strömen im gleichen beispielhaft verwendeten System einer Lithiumionenbatterie wieder, es treten lokale Salzentleerungen auf Aufgrund der Existenz einer Massenbalance der Lithiumionen ist deren Konzentration näherungsweise konstant (A).
Die Anionen bewegen sich zum Elektrolyten gegen die positive Elektrode.
Da keine Anionen von den Elektroden nachgeliefert werden, entsteht ein Konzentrationsgradient (B).
Entsprechend dem Gesetz von Kohlrausch hängt die Ionenleitfähigkeit von der Elektrolytkonzentration ab.
Wenn die Konzentration abnimmt, nimmt auch die Leitfähigkeit ab.
Ferner entsteht mit dem Auftreten eines Konzentrationsgradienten ein Gradient der Leitfähigkeit (C). Wenn die Elektrolytleitfähigkeit abnimmt nimmt der lokale Elektrolytwiderstand zu.
Mit einem Zuwachs des lokalen Elektrolytwiderstands tritt ein Potentialabfall auf (D).
Gemäß Fig. 3 sind die Anionen nunmehr erfindungsgemäß in der Polymermatrix des Elektrolyten immobilisiert.
So sind große oder kleine Ströme, ohne dann Probleme mit der Salzausleerung zu haben und damit Potentialabfälle zu verzeichnen, nutzbar, wie ebenso Fig. 5 als Tendenz in den Kurvendarstellungen im Idealfall mit immobilisierten Anionen zeigt.
Für kleinere, mittlere und größere Ströme sind die beschriebenen Tendenzen in den Kurvendarstellungen der Fig. 4 zusammengefaßt.
Der gemäß Fig. 5 gezeigte Idealfall mit immobilisierten Anionen soll nachstehend beispielhaft näher erläutert werden.
Die Anionen sind nicht mechanisch immobilisiert, sondern ihre Transportgrößenordnung ist im Verhältnis zum Lithium sehr klein.
Wenn die Anionen mechanisch immobilisiert sind, dann ist die Komplexkonstante sehr groß, die Lithiumtransportgrößenordnung fällt ab.
Die Gesamtkonduktivität fällt ab, da die Komplexkonstante zwischen Anionen und Lithium groß ist.
Wenn die Anionen chemisch immobilisiert sind, dann ist die Komplexkonstante zwischen Li+ und Anion sehr hoch, die Gesamtkonduktivität ist sehr niedrig.
Wenn jedoch der Anionentransport im Vergleich zur Li+-Transportgrößenordnung sehr klein ist, dann existieren keine signifikanten Komplexe zwischen den Anionen und Kationen.
Somit ergibt sich eine hohe Konduktivität.
Fig. 6 basiert auf dem Stand, daß wenn man einen größeren Strom benötigt, man ein hohes Potential nutzen muß.
Hohe Potentiale geben nur geringe Zyklenzahlen bzw. nur eine bedingte Zyklenfestigkeit.
Dies wird in Fig. 6 am Beispiel des PEO-Solvents gezeigt.
Weitergehend zeigt Fig. 6 die erfindungsgemäße Erreichung beibehaltener Ströme bei dann verminderten Potentialen, die sich in den Größenordnungen befinden, wo das PEO-Solvent stabil ist. Die Zyklenfähigkeit konnte bei Verwendung der erfindungsgemäßen Stoffe über somit erreichte verminderte Potentiale aber erreichtem gleichbleibenden Strom erhöht werden.
Das verminderte Potential erhöht die Zyklenzahl bzw. die Zyklenfestigkeit. Im beispielhaft gemäß Fig. 1 zugrundegelegten System einer Lithiumionenbatterie wurde erfindungsgemäß besonders vorteilhaft erreicht, daß bei Zugabe der erfindungsgemäßen Stoffe gemäß der Patentansprüche zum Elektrolytbindermaterial in der Anode, daß Potential, wie in Fig. 6 beispielhaft gezeichnet, reduziert werden konnte, ohne die Stromdichte zu reduzieren.
In Versuchsreihen konnte die Powerdichte des Systems erhöht werden und der Nachweis hierzu geführt werden.
So zeigt Fig. 7 schematisch die erreichte sog. positive Derivationen des Ersten Ohmschen Gesetzes neben dem Graphen des normalen Verlaufs des Ersten Ohmschen Gesetzes für ordinäre Batterien.
Für die Untersuchungen wurde das Potential gleichbleibend festgelegt. Die Additivkomplexe bzw. die gefundenen Stoffe wurden zugesetzt und eine positive Derivation des Ersten Ohmschen Gesetzes wurde festgestellt.
Das bedeutet einen größeren Strom verglichen mit dem normal erreichbaren Verlauf gemäß dem Ersten Ohmschen Gesetz.
Somit ist die Powerdichte des Systems erhöht.
Aus der unter Fig. 8 aufgeführten Gleichung sowie aus der Zeichnung ergibt sich, daß die Transportgrößenordnung der Anione ungefähr 0 ist. Somit beeinflußt die chemische Potentialdifferenz die Stromdichte in keiner Weise.
Wenn ein lithiertes Borsäureesterderivat auf die Anodenseite des Elektrolytes hinzugefügt wurde, wird die partiale Überschußenergie der Lithiumione beständig positiv. Das basiert auf einer erhöhten Stromdichte sowie einer erhöhten Lithiumtransportgrößenordnung. Dann ist
Damit ist eine positive Derivation des ersten Ohmschen Gesetzes gegeben. Für festgelegte Zelldesigne und Potentiale kann ein größerer Strom in einen äußeren Stromkreis entnommen werden, wenn das System positiv vom ersten Ohmschen Gesetz abweicht. Dies bedeutet somit eine erhöhte Powerdichte.

Claims (18)

1. Erarbeitete Stoffe zur Verbesserung der Powerdichte vorrangig für Lithiumsekundärbatterien dadurch gekennzeichnet, daß Borsäureesterderivate eingesetzt werden.
2. Erarbeitete Stoffe nach 1., wobei Verbindungen mit Borsäureester und/oder Borsäureesterderivate zugesetzt werden.
3. Erarbeitete Stoffe nach Anspruch 1 oder 2, wobei sie lithiert sind.
4. Erarbeitete Stoffe nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungen mit oder lithierte Diolborate und/oder Ethanediole zugesetzt werden.
5. Stoffe nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, wobei Li, 1-phenyl, 2-methyl- Etyl-1, diol-Borate verwendet wird.
6. Stoffe nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß sie in fester oder gelöster Form eingesetzt werden können.
7. Stoffe nach Anspruch 5, wobei die Polymere gebunden werden und die Anionen immobilisiert werden.
8. Stoffe nach einem oder mehrerer der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß sie Wasser bilden können.
9. Verfahren zur Verbesserung der Powerdichte vorrangig für Lithiumsekundärbatterien dadurch gekennzeichnet, daß erarbeitete Stoffe nach den Patentansprüchen 1-8 als Additiv hinzugefügt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei erarbeitete Stoffe nach den Patentansprüchen 1-8 als Additiv zum Elektrolyten hinzugefügt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Additive zur Anodenseite des Elektrolyten hinzugefügt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 9, 10 oder 11, wobei erarbeitete Stoffe nach den Patentansprüchen 1-8 zu plastifizierten oder festen Polymerlösungen zugesetzt werden.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, wobei erarbeitete Stoffe nach den Patentansprüchen 1-8 zu der Anode zugesetzt werden.
14. Verfahren nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, wobei erarbeitete Stoffe nach den Patentansprüchen 1-8 zum Elektrolyten und/oder zu der Kathode zugesetzt werden.
15. Verfahren nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, wobei erarbeitete Stoffe nach den Patentansprüchen 1-8 zum der Anode und/oder zum Elektrolyten zugesetzt werden.
16. Verfahren nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, wobei erarbeitete Stoffe nach den Patentansprüchen 1-8 zur Kathode zugesetzt werden.
17. Verfahren nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, wobei erarbeitete Stoffe nach den Patentansprüchen 1-8 jeweils dem Bindemittel der Kathode und/oder Anode zugesetzt werden.
18. Verfahren nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, wobei bei Überbelastungen das Batteriesystem chemisch stoppt.
DE19654057A 1996-12-23 1996-12-23 Verfahren zur Verbesserung der Leistungsdichte von Lithium-Sekundärbatterien Expired - Fee Related DE19654057C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19654057A DE19654057C2 (de) 1996-12-23 1996-12-23 Verfahren zur Verbesserung der Leistungsdichte von Lithium-Sekundärbatterien
KR1019997005724A KR20000062304A (ko) 1996-12-23 1997-12-19 리튬 이차 배터리의 전력밀도를 향상시키는 방법 및 양극
AU57484/98A AU731463B2 (en) 1996-12-23 1997-12-19 Method and anode for improving the power density of lithium secondary batteries
BR9714165-8A BR9714165A (pt) 1996-12-23 1997-12-19 Método e ânodo para aperfeiçoar a densidade de energia de pilhas de lìtio secundárias
RU99116263/09A RU2175798C2 (ru) 1996-12-23 1997-12-19 Способ и анод для улучшения удельной мощности литиевых вторичных аккумуляторных батарей
JP52822998A JP2001506799A (ja) 1996-12-23 1997-12-19 リチウム二次電池の出力密度改善方法およびアノード(負極)
PCT/DE1997/002974 WO1998028807A1 (de) 1996-12-23 1997-12-19 Verfahren und anode zur verbesserung der leistungsdichte von lithiumsekundärbatterien
IL13056697A IL130566A0 (en) 1996-12-23 1997-12-19 Method and anode for improving the power density of lithium secondary batteries
CA002275969A CA2275969A1 (en) 1996-12-23 1997-12-19 Method and anode for improving the power density of lithium secondary batteries
EP97953650A EP0948826A1 (de) 1996-12-23 1997-12-19 Verfahren und anode zur verbesserung der leistungsdichte von lithiumsekundärbatterien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19654057A DE19654057C2 (de) 1996-12-23 1996-12-23 Verfahren zur Verbesserung der Leistungsdichte von Lithium-Sekundärbatterien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19654057A1 true DE19654057A1 (de) 1998-06-25
DE19654057C2 DE19654057C2 (de) 2001-06-21

Family

ID=7816040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19654057A Expired - Fee Related DE19654057C2 (de) 1996-12-23 1996-12-23 Verfahren zur Verbesserung der Leistungsdichte von Lithium-Sekundärbatterien

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0948826A1 (de)
JP (1) JP2001506799A (de)
KR (1) KR20000062304A (de)
AU (1) AU731463B2 (de)
BR (1) BR9714165A (de)
CA (1) CA2275969A1 (de)
DE (1) DE19654057C2 (de)
IL (1) IL130566A0 (de)
RU (1) RU2175798C2 (de)
WO (1) WO1998028807A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0883200A2 (de) * 1997-06-06 1998-12-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Akkumulator mit nichtwässrigem Elektrolyt und Herstellungsverfahren
WO2000055935A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-21 Merck Patent Gmbh Anwendung von additiven in elektrolyten für elektrochemische zellen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100553736B1 (ko) * 1999-09-02 2006-02-20 삼성에스디아이 주식회사 리튬 2차 전지용 활물질 조성물
US7527899B2 (en) 2000-06-16 2009-05-05 Arizona Board Of Regents For And On Behalf Of Arizona State University Electrolytic orthoborate salts for lithium batteries
EP1292633A4 (de) 2000-06-16 2003-07-23 Univ Arizona State Leitfähige polymerzusammensetzungen für lithiumbatterien
KR20020023145A (ko) 2000-09-21 2002-03-28 가나이 쓰도무 유기 보레이트 리튬 화합물 및 이를 이용한 비수전해액
JP5666225B2 (ja) * 2010-09-16 2015-02-12 株式会社豊田中央研究所 リチウムイオン二次電池用負極及びリチウムイオン二次電池
CN102964369B (zh) * 2012-10-24 2016-04-06 中国科学院青岛生物能源与过程研究所 一类聚合物型硼酸酯锂盐及其制备方法和应用
CN104183867B (zh) * 2014-08-12 2018-06-19 中国科学院青岛生物能源与过程研究所 一种单离子导体纳米颗粒增强锂电池隔膜或聚合物电解质的制备方法和应用

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943072C2 (de) * 1978-11-03 1988-09-08 P.R. Mallory & Co. Inc. (N.D.Ges.D.Staates Delaware), Indianapolis, Ind., Us

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0448709A (ja) * 1990-06-15 1992-02-18 Japan Carlit Co Ltd:The 固体電解コンデンサの製造方法
EP0682817A1 (de) * 1993-02-12 1995-11-22 Valence Technology, Inc. Electroden für wiederaufladbare lithiumbatterien
DE4316104A1 (de) * 1993-05-13 1994-11-17 Manfred Wuehr Elektrolyt zur Anwendung in einer galvanischen Zelle
DE69429131T2 (de) * 1993-06-18 2002-07-11 Hitachi Maxell Elektrochemisches Element mit flüssigem organischem Elektrolyten
JP3208243B2 (ja) * 1993-11-18 2001-09-10 三洋電機株式会社 非水系電池
US5597663A (en) * 1995-05-30 1997-01-28 Motorola, Inc. Low temperature molten lithium salt electrolytes for electrochemical cells
DE19633027A1 (de) * 1996-08-16 1998-02-19 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung von neuen Lithium-Borat-Komplexen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943072C2 (de) * 1978-11-03 1988-09-08 P.R. Mallory & Co. Inc. (N.D.Ges.D.Staates Delaware), Indianapolis, Ind., Us

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 3-245458 (A) im Patents Abstracts of Japan E1160 January 29, 1992 Vol.16/No.37 *
JP 63-279566 (A) im Patents Abstracts of Japan E727 March 15, 1989 Vol.13/No.109 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0883200A2 (de) * 1997-06-06 1998-12-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Akkumulator mit nichtwässrigem Elektrolyt und Herstellungsverfahren
EP0883200A3 (de) * 1997-06-06 1999-07-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Akkumulator mit nichtwässrigem Elektrolyt und Herstellungsverfahren
US6150053A (en) * 1997-06-06 2000-11-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Non-aqueous electrolyte secondary battery
WO2000055935A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-21 Merck Patent Gmbh Anwendung von additiven in elektrolyten für elektrochemische zellen

Also Published As

Publication number Publication date
KR20000062304A (ko) 2000-10-25
JP2001506799A (ja) 2001-05-22
AU5748498A (en) 1998-07-17
AU731463B2 (en) 2001-03-29
EP0948826A1 (de) 1999-10-13
IL130566A0 (en) 2000-06-01
DE19654057C2 (de) 2001-06-21
WO1998028807A1 (de) 1998-07-02
RU2175798C2 (ru) 2001-11-10
BR9714165A (pt) 2002-01-02
CA2275969A1 (en) 1998-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737770T2 (de) Verfahren zur herstellung einer paste mit zinnanteilen für blei-säure-zellen
DE2239922C3 (de) Elektrische Akkumulatorenbatterie
DE10149911B4 (de) Aktive Feststoff-Polymer-Elektrolytmembran für eine Feststoff-Polymer-Elektrolytbrennstoffzelle und Verfahren zu deren Herstellung
WO2007101284A1 (de) Redox-durchfluss-batterie, sowie elektrolyt-lösung für eine redox-durchfluss-batterie
DE102016212779B4 (de) Elektrolyt und Magnesium-Sekundärbatterie
DE3221161A1 (de) Verfahren zum minimieren der auswirkungen von fremdstroemen
DE102014220953A1 (de) Elektrode für eine Kombination aus Superkondensator und Batterie sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE19654057A1 (de) Stoffe und Verfahren zur Verbesserung der Powerdichte vorrangig für Lithiumsekundärbatterien
DE3425396A1 (de) Elektrolyt fuer organische sekundaerelemente
DE102018112638B4 (de) Elektrochemische Sekundärzelle und Elektrolytzusammensetzung
DE102016215666A1 (de) Elektrodenanordnung für Lithium-basierte galvanische Zellen und Verfahren zu deren Herstellung
EP2141760A1 (de) Elektrode für einen Energiespeicher
DE19628926C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer sekundären Lithiumbatterie
DE102018111481A1 (de) Brennstoffzellenstapel
DE102015015399A1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1571926A1 (de) Bleiakkumulator
DE2241369C3 (de) Elektrode für Bleiakkumulatoren
AT525975B1 (de) Referenzelektrode
DE2250187A1 (de) Bleiakkumulator mit bipolaren elektroden
DE102014225612A1 (de) Verfahren zur Regeneration der Elektrolytlösung eines Redox-Flow-Akkumulators
DE102015006545B4 (de) Messverfahren zur Bestimmung der Zyklenstabilität einzelner Batteriekomponenten
DE102015015406A1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher und Verfahren zu dessen Herstellung
CH636483A5 (en) Substance which is suitable as the active substance for positive electrodes of accumulators
EP0207057A2 (de) Galvanisches Element, gegebenenfalls Zink-Brom-Batterie
DE102022128442A1 (de) Verfahren zum Verspannen einer Elektrodenanordnung in ein Gehäuse einer Batteriezelle, Batteriezelle, Computerprogramm und computerlesbares Speichermedium

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DILO TRADING AG, ZUG, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHINKE, H., DR.RER.NAT. DR.JUR., PAT.-ANW., 06237

8181 Inventor (new situation)

Free format text: NIELSEN, DENNIS W. DIPL.-ING., 99734 NORDHAUSEN, DE WINTERBERG, FRANZ W. DR.H.C., 99734 NORDHAUSEN,DE HUNDRUP, BENT, DIPL.-ING.(FH), 99734 NORDHAUSEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee