DE19653981A1 - Präsentationssystem - Google Patents

Präsentationssystem

Info

Publication number
DE19653981A1
DE19653981A1 DE1996153981 DE19653981A DE19653981A1 DE 19653981 A1 DE19653981 A1 DE 19653981A1 DE 1996153981 DE1996153981 DE 1996153981 DE 19653981 A DE19653981 A DE 19653981A DE 19653981 A1 DE19653981 A1 DE 19653981A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
illumination
presentation system
area
property
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996153981
Other languages
English (en)
Other versions
DE19653981B4 (de
Inventor
Masami Miyata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elmo Co Ltd
Original Assignee
Elmo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elmo Co Ltd filed Critical Elmo Co Ltd
Publication of DE19653981A1 publication Critical patent/DE19653981A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19653981B4 publication Critical patent/DE19653981B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/195Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays
    • H04N1/19594Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays using a television camera or a still video camera
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/195Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/14Systems for two-way working
    • H04N7/141Systems for two-way working between two video terminals, e.g. videophone
    • H04N7/142Constructional details of the terminal equipment, e.g. arrangements of the camera and the display
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/0436Scanning a picture-bearing surface lying face up on a support
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/045Mounting the scanning elements in a collapsible or foldable structure, e.g. for ease of transportation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Präsentations­ system mit einer TV-Kamera, die einen vorgegebenen Be­ reich eines Blickwinkels ablichten kann, und mit Mitteln zum Einstellen einer Ablichtungsbedingung der TV-Kamera, und weiter ein Verfahren zum Ablichten einer Vorlage mit einer derartigen TV-Kamera.
Ein übliches Präsentationssystem VP hat eine TV-Kamera, CM die an einem Endabschnitt an einem Arm AR angebracht ist, der mit einem Vorlagetisch DD verbunden ist, wie in Fig. 10 gezeigt. Die TV-Kamera kann eine Vorlage DC ab­ lichten, die auf dem Vorlagetisch DD im wesentlichen in einer vertikalen Richtung unter dieser angeordnet ist und ein Signal ausgeben, das ein Bild der Vorlage DC darstellt, das sodann auf einem Monitor MT dargestellt wird. Die TV-Kamera CM kann weiter nach oben gezogen werden, um in eine im wesentlichen horizontale Richtung zum Ablichten eines Objekts ähnlich wie eine Videokamera verwendet zu werden. Dieser Aufbau erlaubt es, ein Bild einer Person, die eine Präsentation macht, oder aber die Darstellung einer großen Vorlage, die nicht auf dem Vor­ lagentisch montiert werden kann, mit der TV-Kamera abzu­ lichten, wodurch der Anwendungsbereich des Präsentati­ onssystems vergrößert wird.
Bei einem derartigen Präsentationssystem sind verschie­ dene Einstellungen des optischen Systems, das in der TV-Kamera angeordnet ist, erforderlich, sowie eine Ein­ stellung der verschiedenen elektrischen Verfahren, die für das Bild, das mit der TV-Kamera abgelichtet worden ist, in dem Fall des Ablichtens einer nahen Vorlage oder aber in dem Fall der Ablichtung eines entfernten Ob­ jekts, etwa einer Person oder einer Landschaft. Einstel­ lungen des optischen und des elektrischen Systems zur Verwirklichung der geeigneten Einstellung verbrauchen viel Arbeit und Zeit. Die Autofokussierung und andere Bedingungen zum Lesen der Bilddaten einer Vorlage, die auf dem Tisch aufgebracht ist, ist erheblich unter­ schiedlich von denjenigen zum Lesen von Bilddaten einer entfernten Person, so daß die Einstellungen des opti­ schen Systems und des elektrischen Systems erheblich zu ändern sind. Bei einem automatischen Fokussierungsvor­ gang ist es, beispielsweise, nicht erwünscht, den Ziel­ bereich der Erkennung erheblich zu erweitern, wenn eine Person mit der TV-Kamera abgelichtet wird, die hochgezo­ gen ist, um in eine im wesentlichen horizontale Richtung zu weisen. In dem Fall, daß ein entfernter Gegenstand, innerhalb des Zielbereichs der Erkennung von Interesse ist, kann die automatische Fokussierung nicht erfolg­ reich verwendet werden.
Aus diesem Grund ist bei dem üblichen Präsentationssy­ stem die Funktion des Bewegens der Ablichtungsrichtung der TV-Kamera zwischen einer in der vertikalen Richtung nach unten weisenden und einer entlang der horizontalen Richtung weisenden, nicht ausreichend. Es ist eine rela­ tiv lange Zeit erforderlich, um das optische System ent­ sprechend der Ablichtungsrichtung der TV-Kamera einzu­ stellen. Dies beeinträchtigt den Vorteil des Präsentati­ onssystems, das das gewünschte Objekt ohne Verzögerung darstellen soll.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das Verfahren der Einstellung bei einer Änderung der Ab­ lichtungsbedingungen zu vereinfachen, um so weitere An­ wendungen für das Präsentationssystem zu schaffen. We­ nigstens ein Teil dieser und anderer zugehöriger Aufga­ ben sind durch das Präsentationssystem mit einer TV- Kamera erreicht, das einen vorgegebenen Bereich des Blickwinkels ablichten kann und Mittel zum Einstellen der Ablichtungsbedingungen der TV-Kamera aufweist. Das Präsentationssystem weist weiter auf: Einstellspeicher­ mittel zum Speichern von zwei verfügbaren Einstellungen bezüglich einer Eigenschaft der TV-Kamera, die zwei Ab­ lichtungsbedingungen entsprechen, basierend auf einem Unterschied des mit der TV-Kamera abgelichteten Objekts; Mittel zum Erkennen der jeweiligen Ablichtungsbedingun­ gen der TV-Kamera und Schaltmittel zum Ändern der tat­ sächlichen Einstellungen der Eigenschaften der TV-Kamera auf eine der verfügbaren Einstellungen, die in dem Ein­ stellungsspeichermittel gespeichert sind, entsprechend der gegenwärtigen Ablichtungsbedingung, die von dem Ab­ lichtungszustandserkennungsmittel erkannt worden ist.
In Übereinstimmung mit einer bevorzugten Anwendung der vorliegenden Erfindung weisen die beiden Ablichtungen basierend auf dem Unterschied eines mit der TV-Kamera abgelichteten Objekts auf: eine Nahablichtungsbedingung zum Lesen von Bilddaten von einer Vorlage, die nahe an­ geordnet ist, das heißt in einem vorgegebenen Abstand entfernt von der TV-Kamera, und eine allgemeine Ablich­ tungsbedingung zum Lesen von Bilddaten von einem ent­ fernten Objekt, das an einer entfernten Position an­ geordnet ist, die sehr viel weiter als die Nahposition von der TV-Kamera entfernt ist.
Diese beiden Ablichtungsbedingungen werden am häufigsten bei dem Präsentationssystem eingestellt. Es ist daher vorteilhaft, daß sich die Einstellungen dieser Eigen­ schaften in einfacher Weise in diese beiden Ablichtungs­ zustände geändert werden kann.
Bei dem Präsentationssystem mit dem obigen Aufbau ist es bevorzugt, wenn die Mittel zum Erkennen der Ablichtungs­ bedingung weiter Mittel zum Erkennen der Nahablichtungs­ bedingung, wenn eine Ablichtungsrichtung der TV-Kamera nach unten entlang einer vertikalen Achse ausgerichtet ist, und zum Erkennen der allgemeinen Ablichtungsbedin­ gung, wenn die Ablichtungsrichtung der TV-Kamera entlang einer horizontalen Achse verläuft, aufweist. Die Ablich­ tungsbedingung kann auf einfache Weise nur durch Erken­ nen der Ablichtungsrichtung der TV-Kamera erkannt wer­ den.
In Übereinstimmung mit einem bevorzugten Aufbau ist die Eigenschaft eines Zielbereichs des Videobildes der Autofokus-Steuerung oder der Blenden-Steuerung in einem Videobild, das mit der TV-Kamera aufgenommen worden ist und das Schaltmittel schaltet den Zielbereich zwischen einem Weitbereich und einem Nahbereich um. Die Erinne­ rung des Zielbereichs des Videobildes führt zum Einstel­ len der bestimmten Eigenschaften in einem geeigneten Be­ reich.
Die vorliegende Erfindung ist weiter auf ein Verfahren zum Ablichten einer Vorlage mittels einer TV-Kamera ge­ richtet, die eine vorgegebenen Bereich eines Blickwin­ kels nach dem Einstellen einer Ablichtungsbedingung in der TV-Kamera. Das Verfahren weist die folgenden Schrit­ te auf:
  • (a) Speichern von zwei verfügbaren Einstellungen ent­ sprechend einer Eigenschaft der TV-Kamera, die zwei Ab­ lichtungsbedingungen entspricht, basierend auf dem Un­ terschied des Objekts, das mit der TV-Kamera abgelichtet wird;
  • (b) Erkennen der gegenwärtigen Ablichtungsbedingung der TV-Kamera, und
  • (c) Ändern der gegenwärtigen Einstellung der Eigen­ schaft der TV-Kamera in eine der verfügbaren Einstellun­ gen, die in dem Schritt (a) abgespeichert worden sind, entsprechend der gegenwärtigen Ablichtungsbedingung, die in dem Schritt (b) erkannt worden ist.
Diese und andere Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vortei­ le der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nach­ folgenden eingehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegen­ den Zeichnungen. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht, die ein Präsentationssystem 20 nach der vor­ liegenden Erfindung wiedergibt,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht, die das Präsentationssystem 20 in einer Auf­ nahmeposition zeigt, in der eine Figur oder eine Landschaft mit der Kamera- Einheit 24 abgelichtet wird;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht, die das Präsentationssystem 20 in der einge­ klappten Position zeigt, wobei das er­ ste Schenkelement 26 und das zweite Schenkelement 28 eingeklappt sind;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht, die das Innere der Kameraeinheit 24 wieder­ gibt;
Fig. 5 ein Blockdiagramm, das den elektri­ schen Aufbau des Präsentationssystems 20 wiedergibt;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht, die eine Nahlinse 24D und periphere Elemente, die in der Kameraeinheit 24 vorhanden sind, wiedergibt;
Fig. 7 eine Frontansicht, die die Beleuchtung der Vorlage DC mit Strahlen, die von einer Einheit 40 zum Ausstrahlen von sichtbarem Licht ausgestrahlt wird, wiedergibt;
Fig. 8 eine Ansicht, die eine Fernbedienung 60 wiedergibt, die zum Betreiben des Präsentationssystems 20 verwendet wird;
Fig. 9 eine Flußdarstellung, die eine Routine zum Ändern der Eigenschaften wieder­ gibt, die in einer Schaltung 78 zum Extrahieren eines Bereichs ausgeführt wird; und
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht, die eine übliche Präsentationshalterung VP wie­ dergibt.
Zur Vereinfachung der Erläuterung wird das Präsentati­ onshalterungssystem 20 zunächst in dem zusammengelegten Zustand beschrieben.
Das Präsentationshalterungssystem 20, ist bei Nicht- Verwendung in einem zusammengelegten Zustand kompakt, wobei erste und zweite Schenkelelemente 26 und 28 an eine Halterung 22 angeklappt sind. Die Schenkelelemente 26 und 28 sind jeweils an angeschrägten Seitenflächen der Halterung 22 angebracht, um verschwenkbar relativ zu der Halterung 22 beweglich zu sein.
Das erste Schenkelelement 26 und das zweite Schenkel­ element 28 werden um die jeweiligen Drehachsen A und B um annähernd 270° gedreht, bis deren Seitenflächen jeweils in Berührung mit den Anschlägen 30A und 30B gebracht sind, die von der Halterung 22 vorragen. Die Kameraeinheit 24, die an dem oberen Ende der Halterung 22 um eine Drehachse 21 drehbar angebracht ist, wird in eine Richtung gezogen, wie dies durch den Pfeil C in Fig. 3 dargestellt ist, in die in Fig. 2 gezeigte Position zum Aufnehmen einer Person und weiter in die in Fig. 1 gezeigte Position zum Aufnehmen einer Vorla­ ge gebracht.
Videobilder, die mit der Kameraeinheit in der Position zum Aufnehmen von Abbildungen ist, und in der Position zum Abbilden von Gegenständen ist, haben im allgemeinen Oberseiten an den invertierten Seiten. Bei dem Präsen­ tationssystem 20 dieses Ausführungsbeispiels ist eine CCD-Kamera 23 (siehe Fig. 5 und 7) in der Kameraeinheit 24 vorgesehen und wird so getragen, um durch die Betä­ tigung einer Zunge 27 um 270° drehbar zu sein. Nachdem die Kameraeinheit 24, die zum Aufnehmen eines Bildes in der Position zur Abbildung einer Vorlage verwendet wor­ den ist, in die Position zum Ablichten einer Abbildung niedergedrückt wird, wird die CCD-Kamera 23, die in der Kameraeinheit 24 aufgenommen ist, durch eine Drehung der Zunge 27 um die optische Achse um 180° gedreht.
Das Präsentationssystem 20 folgt dem obigen Vorgang in umgekehrter Reihenfolge, wenn es wieder in den einge­ klappten Zustand zurückgebracht werden soll. In der eingeklappten Position ist der Kopfabschnitt der Kamera 24 mit einem Stufenelement 22A der Halterung 24 in Be­ rührung.
Die nachfolgende Beschreibung erfolgt unter der Annah­ me, daß das erste und das zweite Schenkelelement 26, 28 des Präsentationssystems 20 gedreht sind und sich aus der zusammengeklappten Position erstrecken und daß die Kameraeinheit 24 hochgezogen und in der Position zum Aufnehmen einer Vorlage ist. Das Präsentationssystem 20 nach den Ausführungsbeispiel weist, wie bereits gesagt, die Halterung 22, die Kameraeinheit 24, die an dem ei­ nen Ende der Halterung 22 zum Abbilden einer Vorlage drehbar angebracht ist, und das erste und das zweite Schenkelelement 26 und 28, die die Halterung 20 tragen, auf. Die Kameraeinheit 24 hat ein Zoom-Einstellelement, ein Weißbalance-Einstellelement und weitere Elemente, die durch eine (später zu beschreibende) elektrische Schaltung gesteuert werden. Die sich ergebenden Video­ bilder werden in NTSC (National Television System Co­ mittee) Videosignale gewandelt und an einen Ausgangsan­ schluß ausgegeben. Die Eingangs- und Ausgangsanschlüsse für diese Videosignale sind auf einer ersten Seitenflä­ che der Halterung 22 angeordnet.
Das Präsentationssystem 20 weist weiter einen Eingangs­ anschluß zum Aufnehmen von von außen kommenden Video­ signalen auf. Das Präsentationssystem 20 kann so entwe­ der Videosignale ausgeben, die Videobilder darstellen, die mit der Kameraeinheit 24 aufgenommen worden sind, oder aber eingegebene Videosignale und eingegebene Audiosignale, die von außen über einen internen Wähler aufgenommen worden sind. Fig. 2 zeigt deutlich eine Anordnung der Anschlüsse für die Eingangs- und Aus­ gangssignale. Die Anschlüsse für die Eingangs- und Aus­ gangssignale sind im allgemeinen in vier Gruppen geteilt, das heißt Anschlüsse für die Ausgangssignale, einen synchronisierenden Signalanschluß, Anschlüsse von Eingangssignalen und ein Steuersignalanschluß. Die Anschlüsse der Ausgangssignale weisen einen Ausgangsan­ schluß 32 für Audiosignale, einen Ausgangsanschluß 32 für Videosignale und einen S-Video-Ausgangsanschluß 33 für Videobilder auf. Der synchronisierende Signalan­ schluß ist ein Außen-Synchronisierungssignal-Eingangs­ anschluß 35 zum Synchronisieren von Videosignalen mit Außensignalen. Die Anschlüsse der Eingangssignale wei­ sen einen Eingangsanschluß 36 für Audiosignale und einen Eingangsanschluß 37 für Videosignale auf. Der Steuersignalanschluß, der zum Steuern des Präsentati­ onssystems 20 über einen externen Computer verwendet wird, ist ein Außen-Steueranschluß 38 vom RS-232 Stan­ dard.
Diese Anschlüsse sind an einer Position angeordnet, die mit dem Drehbereich des ersten Schenkelelements 26 nicht in Konflikt kommen. Auch wenn Kabel mit den Eingangs- und Ausgangsanschlüssen für die Videosignale und andere Signale verbunden sind, kann das erste Schenkelelement 26 aus der zusammengelegten Position in die erstreckte Position gedreht werden, ohne sich an diesen Kabeln zu verhaken. Das Präsentationssystem 20 nach diesem Ausführungsbeispiel kann in die zusammenge­ legte Position gebracht werden, während die Kabel noch mit dem Präsentationssystem 20 verbunden sind.
Es wird jetzt auf die Fig. 1 und 3 Bezug genommen. Ein Hauptschalter 50 und eine Steuereinheit 52 sind auf einer zweiten Seitenfläche der Halterung 22 angeordnet, die der ersten Seitenfläche, auf dem die Eingangs- und Ausgangsanschlüsse für Videosignale und Audiosignale angeordnet sind, gegenüberliegt. An der Steuereinheit 52 sind ein Zeigerschalter 53 zur Darstellung eines Zeigers, ein Einstellschalter 54 zum Einstellen der Baud-Rate von Signalen, die von dem Außen-Steuer­ anschluß 38 eingegeben worden sind, ein Autofokus-Knopf 55 zum Bestimmen einer automatischen Scharfstellung der Kameraeinheit 24 und ein Fernbild-Knopf 57 und ein Weitwinkel-Knopf 58 zum Vorgeben der Einstellung des Zooms der Kameraeinheit 24, entweder zur Aufnahme eines Fernbildes oder in eine Weitwinkel-Richtung. Wie die oben beschriebenen Anschlüsse ist auch die Steuerein­ heit 52 in einer Position angeordnet, die mit dem Dreh­ bereich des zweiten Schenkelelements 28 nicht in Kon­ flikt kommt.
Es wird jetzt auf Fig. 3 Bezug genommen. Eine Gruppe von Schaltern 61 zum Einstellen von Videosignalen sind auf der rückwärtigen Fläche der Halterung 22 angeord­ net, das heißt der Fläche, die zwischen dem ersten Schenkelelement 26 und dem zweiten Schenkelelement 28 in der zusammengelegten Position liegt. Die Gruppe von Schaltern 61 weist erste und zweite Schalter 62 und 63 zum Umschalten einer Farbvorwahl bezüglich von außen kommenden Synchronisierungssignalen, Intensitätssteue­ rungen 64 und 65 zum Einstellen der Farbe und der hori­ zontalen Phase und einen Blendengeschwindigkeitsschal­ ter zum Umschalten der Blendengeschwindigkeit (1/60 oder 1/100) auf.
Im nachfolgenden wird der Aufbau der Kameraeinheit 24, die als Dichtungsmittel dient, beschrieben. Fig. 4 ist eine perspektivische Darstellung, die das Innere der Kameraeinheit 24 ohne, äußeres Gehäuse zeigt, Fig. 5 ist ein Blockdiagramm, das den elektrischen Aufbau des Kamerasystems 20 wiedergibt. Ein optisches System mit einer Blende 24A, einer Fokuslinse 24B und einer Zoom­ linse 24C (siehe Fig. 5) sind im Inneren der Kameraein­ heit 24 angeordnet. Diese Linsen und die Blende sind einstückig ausgebildet, um eine optische Einheit 29 zu bilden und können so in dem Zustand bei abgenommenem Gehäuse nicht direkt beobachtet werden. Die Blende 24A wird benutzt, um die Menge des auffallenden Lichts ein­ zustellen und wird von einem Blendenmotor 25A angetrie­ ben, der in Fig. 4 gezeigt ist. Die Fokuslinse 24B wird verwendet, um den Fokus einzustellen und wird von einem Fokusmotor 25B, der in Fig. 2 dargestellt ist, angetrieben. Die Zoom-Linse 24C wird verwendet, um die Vergrößerung stufenweise zwischen einer Fernbild-Posi­ tion mit der größten Vergrößerung und einer Weit­ winkel-Position mit der geringsten Vergrößerung einzu­ stellen. Die Zoom-Linse wird verwendet für die Auswahl eines Abbildungsbereichs und wird von einem Zoom-Motor 25C, der in Fig. 4 gezeigt ist, angetrieben.
Der Fokusmotor 25B wird direkt von einer (später be­ schriebenen) Linsenantriebsschaltung 82 gesteuert und wird für einen Autofokus verwendet, der basierend auf den Video-Abbildungen, die die CCD-Kamera 23 aufnimmt, automatisch fokussiert. Der Autofokus ist eine Funktion zum Ausführen einer automatischen Schärfeeinstellung durch Verwendung von Videobildern, die in einem vorge­ gebenen Bereich des Winkels sind und von der CCD-Kamera 23 aufgenommen worden sind. In der in Fig. 1 gezeigten Standard-Position zum Aufnehmen von Vorlagen stellt der vorgegebene Bereich des Blickwinkels, der Gegenstand der automatischen Scharfeinstellung ist, einen weiten Bereich des Blickwinkels dar einschließlich eines Ab­ bildungsbereichs, der durch das erste Schenkelelement 26 und das zweite Schenkelelement 28 begrenzt wird (etwa die zentrale Hälfte des Ablichtungsbereichs der CCD-Kamera 23). In der in Fig. 2 gezeigten Position zum Aufnehmen einer Abbildung ist der vorgegebene Be­ reich des Blickwinkels, der Gegenstand der automati­ schen Scharfeinstellung ist, dagegen ein relativ gerin­ ger Bereich, da in vielen Fällen ein Zielbild in einem sehr engen Bereich in der Nähe der Mitte des Aufnahme­ bereichs der CCD-Kamera 23 angeordnet ist. Bei der Steuerung der Irisblende wird der Bereich des Videobil­ des, für die die mittlere Helligkeit berechnet wird, entsprechende der Ablichtungsrichtung der Kamera- Einheit 24 geändert.
Während die Fokuslinse 24B und die Zoom-Linse 24C in der Kameraeinheit 24 angeordnet sind, ist eine Nah- Linse 24D auf einem Lager 25D aufgesetzt, das außerhalb des äußeren Gehäuses angebracht ist, um frei zu öffnen und zu schließen, wie dies in den Fig. 2 und 6 dar­ gestellt ist. Die Nah-Linse 24D, die in dem optischen Weg für die Abbildung angeordnet ist, erlaubt es, den Fokus auf einer Vorlage, die auf den Tisch aufgebracht ist, in der Position zum Aufnehmen einer Vorlage auch dann einzustellen, wenn die Zoom-Linse 24 in die Fernbild-Position oder aber in die Weitwinkel-Position relativ zu dem Objekt eingestellt ist. Wenn die Lage­ rung 25D mit der Nah-Linse 24D geöffnet ist (siehe Fig. 2) und die Nah-Linse 24D aus dem optischen Weg entfernt wird, kann der Fokus dagegen in einer Position weg von der Kameraeinheit 24 in der Position zum Aufnehmen ei­ ner Figur eingestellt werden.
Bei dem Präsentationssystem 20 nach dem Ausführungsbei­ spiel wird die Kameraeinheit 24 bewegt, um für die Auf­ nahmen in den beiden unterschiedlichen Positionen ver­ wendet zu werden. Der Aufnahmezustand der Kameraeinheit 24 weicht somit drastisch von den Nahaufnahmen in der Position zum Aufnehmen von Gegenständen ab, zu Abbil­ dungen in der Entfernung in der Position zum Aufnehmen von Abbildungen. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Nah-Linse 24D entsprechend ausgebildet, um von dem Hauptkörper der Kameraeinheit 24 lösbar zu sein. In der in Fig. 1 dargestellten Position zum Aufnehmen einer Vorlage ist die Nah-Linse 24D in Berührung mit und nahe angeordnet zu der Kameraeinheit 24. In der Position zum Aufnehmen einer Abbildung von Fig. 2 dagegen ist die Nah-Linse 24D von dem Hauptkörper der Kameraeinheit 24 entfernt. Wenn die Kameraeinheit 24 in die Position zum Aufnehmen einer Abbildung verschwenkt wird, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist, ist die Nah-Linse 24D von der Kameraeinheit 24 gesondert und der Abbildungszustand der Kameraeinheit 24 wird eingestellt, um visuelle Bil­ der eines Ortes aufzunehmen, der von der Kameraeinheit 24 um eine vorgegebene oder größere Distanz entfernt zu sein. Obwohl das Lager 25D mit der Nah-Linse 24D bei diesem Ausführungsbeispiel manuell betätigt werden, kann ein automatischer Mechanismus vorgesehen sein, um das Lager 25D entsprechend einer Positionsänderung der Kameraeinheit 24 automatisch zu öffnen und zu schlie­ ßen.
Es wird jetzt auf die Fig. 4 und 6 Bezug genommen. Ein Begrenzungsschalter 24S ist an der Frontfläche der Kameraeinheit 24 angeordnet, um den Aufnahmezustand der Kameraeinheit 24 zu erkennen, die durch die Position der Nah-Linse 24D geändert wird, das heißt, ob die Nah-Linse 24D in oder außerhalb des optischen Wegs ist. Der Begrenzungsschalter 24S, der als ein Mikroschalter ausgebildet ist, ist im Inneren der Kameraeinheit 24 angeordnet. Eine Öffnung 24E (siehe Fig. 2) ist an ei­ ner Position ausgebildet, die einem Steuerelement des Schaltelements 24S entspricht, während das Lager 24D einen Vorsprung 24F an der entsprechenden Position hat. Wenn die Nah-Linse 24D in die Position verschoben wird, wo die Nah-Linse 24D in einen engen Kontakt mit der Ka­ meraeinheit 24 kommt, wird der Vorsprung 24F in die Öffnung 24E eingebracht, so daß das Steuerelement des Begrenzungsschalters 24S an der Rückseite der Öffnung 24E angeordnet ist, niedergedrückt und aktiviert wird. Der Begrenzungsschalter 24S ist in der AUS-Position, wenn das Lager 25D mit der Nah-Linse 24D von der Kame­ raeinheit 24 entfernt ist und in der EIN-Position, wenn das Lager 25D nahe an der Kameraeinheit 24 ist.
Außer dem oben beschriebene Begrenzungsschalter 24S ist weiter eine sichtbare Strahlen aussendende Einheit 40 (siehe Fig. 7) in dem Totraum der Kameraeinheit 24 an­ geordnet. Die sichtbare Strahlen aussendende Einheit 40 hat eine Hoch-Luminizenz-LED (light emitting diode) 40A als Leistungsquelle. Die sichtbaren Strahlen, die von der Hoch-Luminizenz-LED 40A ausgestrahlt werden, ver­ laufen durch eine Öffnung 24G, die in der Frontfläche der Kameraeinheit 24 angeordnet ist, wie in Fig. 6 ge­ zeigt. Ein Kondenser 40B ist in die Öffnung 24G einge­ setzt. Die sichtbaren Strahlen, die von der hochhellen LED 40A ausgestrahlt werden, wie schematisch in Fig. 7 gezeigt, werden von dem Kondenser 40B gesammelt, um in die Abbildungsrichtung der Kameraeinheit 24 entlang ei­ ner optischen Achse zu verlaufen, die im wesentlichen mit der optischen Achse der Kameraeinheit 24 identisch ist. Die Emission der hochhellen LED 40A wird durch ei­ ne elektrische Schaltung gesteuert, in Antwort auf den Betrieb eines Zeigerschalters 53, der im wesentlichen in der Mitte der zweiten Seitenfläche der Halterung 22 angeordnet ist.
Die jeweiligen Elemente des Präsentationssystems 20 werden von einem Mikrocomputer 70 gesteuert, wie dieser in Fig. 5 gezeigt ist. Obwohl das Präsentationssystem 20 teilweise mit den verschiedenen oben beschriebenen Schaltern betrieben werden kann, hat das Präsentations­ system 20 weiter eine Fernbedienung 60 zum Ausführen einer Fernbedienung dieser Schalter und zum Bewirken der erforderlichen Funktionen. Die Fernbedienung 60 hat einen Aufbau, wie er in Fig. 8 gezeigt ist und wird von einer Ausnehmung 30 für die Fernbedienung aufgenom­ men, die in der Innenfläche der Halterung 22 angeordnet ist.
Eine Mehrzahl von Schaltern ist auf der Fernbedienung 60 angeordnet. Es wird jetzt auf Fig. 8 Bezug genom­ men. Die Fernbedienung 60 hat einen OPEN-Schalter und einen CLOSE-Schalter 60B, die das Öffnen und das Schließen der Membran 24A für weiter geöffnete und bzw. weiter geschlossenen Positionen einstellt. Ein NORM- Schalter 60C, der unterhalb des CLOSE-Schalters 60B an­ geordnet ist, wird verwendet, um den Zustand der Blende 24A wieder in eine Ausgangsposition zurückzubringen. Ein FACE-Schalter 60D, der rechts von dem OPEN-Schalter 60A angeordnet ist, wird verwendet, um den optimalen Blickwinkel, den Fokus und den Zoom einzustellen, wenn die Kameraeinheit 24 schwenkend in die in Fig. 4 ge­ zeigte Position zum Aufnehmen einer Abbildung bewegt wird. Die Betätigung eines MOVE-Schalters 60A, der rechts von dem CLOSE-Schalters 60B angeordnet ist, treibt die jeweiligen Motoren der Kameraeinheit 24 an, um eine vorbestimmte Vergrößerung und den Betrag der Öffnung der Blende 24A, die zuvor gespeichert worden sind, zu bewirken. Ein PRESET-Schalter 60F, der rechts von dem NORM-Schalter 60C angeordnet ist, speichert den jeweiligen Blickwinkel, den Fokus und den Zoom.
Schalter zum Einstellendes des Fokus sind unterhalb dieser Schalter 60A bis 60F angeordnet. Die den Fokus einstellenden Schalter weisen einen NEAR-Schalter 60G auf, der zum Einstellen der Fokuslänge auf eine nähere Position und einen FAR-Schalter 60H, der zum Justieren der Fokuslänge auf eine weitere Position verwendet wird. Ein Zweikontakt-TELE/WIDE-Schalter 60I ist weiter unterhalb der Schalter zum Einstellen des Fokus an­ geordnet und wird verwendet, um den Zoom zwischen der Fernbild-Position und der Weitwinkel-Position zu bewe­ gen. Neben diesen Schaltern hat die Fernbedienung 60 weiter einen INPUT-Schalter 60J, der entweder Videosig­ nale, die Videobilder auswählt, die mit der Kameraein­ heit 24 aufgenommen worden sind (INT) oder Videosigna­ le, die von außen eingegeben worden sind (EXT), um von dem Ausgangsanschluß auszugeben sind, einen AF-Schalter 60K zum manuellen Aktivieren der Autofokus-Steuerung und einen POINT-Schalter 60L zum Betreiben der Einheit 40 zum Ausstrahlen von sichtbarem Licht in derselben Weise wie den Zeigerschalter 53, der auf der Halterung 22 montiert ist. Die Fernsteuerung 50 weist weiter eine (nicht gezeigte) Infrarotlicht ausstrahlende Diode auf und überträgt drahtlos eine Codeinformation, die der Betätigung der Schalter 60A bis 60L entsprechend, als infrarote Signale.
Es wird wieder auf Fig. 5 Bezug genommen. Eine die Be­ fehle der Fernbedienung aufnehmende Einheit 86 ist ent­ sprechend der Fernbedienung 60 in einer Schaltung zum Wandeln der Infrarotsignale angeordnet, die von der Fernbedienung 60 ausgesendet wird, in elektrische Sig­ nale und zum Geben der Ausgangssignale zu dem Mikropro­ zessor 70. Der Mikroprozessor 70 empfängt entsprechend Daten, die der Betätigung der verschiedenen Schalter 60A bis 60L auf der Fernbedienung 60 entsprechen.
Der Mikroprozessor 70 liest Befehle von der Fernbedie­ nung 60 über die Empfangseinheit 86 für die Fernbedie­ nung oder liest ansonsten die Befehle der Steuereinheit 52 und führt die verschiedenen Steuervorgänge aus. Das Präsentationssystem 20 weist einen Ein-Chip-Mikro­ computer 70 und weitere elektrische Schaltungen zur Verarbeitung von Videosignalen, die von der CCD-Kamera 23 ausgesandt werden, auf. Der Mikroprozessor 70 weist eine CPU 70A zum Ausführen logischer Befehle, ein ROM 70B zum Speichern von Informationen in einer nicht­ flüchtigen Weise, ein RAM 70C, das als ein Hauptspei­ cher der CPU 70A dient, eine Eingangseinheit 70D mit einem A/D-Wandlerkreis und eine Wellenformschaltung und einer Ausgangseinheit 70E zum Ausgeben eines Antriebs­ signals, das einer Beschickung in Antwort auf einen Ausgangsbefehl, der durch die CPU 70A entspricht, auf. Videosignale von der Kameraeinheit 24 werden in NTSC- Signale von einer Videosignalausgangseinheit 72 gewan­ delt und einem Signalschaltelement 74 zugeführt. Das Signalschaltelement 74 ist mit einer Videosignal-Aus­ gabeeinheit 72 und einem externen Eingangsanschluß EXT verbunden und gibt Videosignale an einen Ausgangsan­ schluß OUT in Antwort auf einen Befehl von dem Mikro­ prozessor 70 aus. Der Mikrocomputer 70 empfängt weiter Signale von der Steuereinheit 52 über die Eingangsein­ heit 52 über die Eingangseinheit 70D und liest Daten, die die Arbeitsbedingungen der verschiedenen Schalter auf der Steuereinheit 52 betreffen, ebenso wie die Betätigungen der Fernbedienung 60. Die Ausgabeeinheit 70E des Mikrocomputers 70 ist weiter mit der Linsenan­ triebseinheit 82 zum Antrieben des Blendenmotors 25A, des Fokusmotors 25B und des Zoommotors 25C, mit der Licht aussendenden Einheit 40 zum Darstellen eines Zei­ gers auf der abgelichteten Vorlage DC mit der CCD- Kamera 23 und mit einer Bereichsextraktions-Schaltung 78 zum Bestimmen eines Bereichs von Bildern, die für die Steuerung des Autofokus und der sich selbst ein­ stellenden Blende verbunden.
Videosignale von der Kameraeinheit 24 werden weiter parallel einer Blendenschaltung 75 und einem Bandpaß- Filter 76 zugeführt. Der Bandpaß-Filter 76 extrahiert nur Signalkomponenten einer vorhergehenden Frequenz, die der nachfolgenden Bereichsextraktionsschaltung 78 und einem Sample-and-Hold-Schaltung 80 zugeführt werden und schließlich von dem Mikrocomputer 70 aufgenommen werden. Dieser Aufbau erlaubt dem Mikrocomputer 70, Signale eines vorbestimmten Frequenzbereichs in einer vorgegebenen Fläche zu extrahieren (annähernd der Hälf­ te des Ablichtungsbereichs der CD-Kamera 23 in der Po­ sition zum Aufnehmen einer Vorlage und einem engeren Bereich in der Position zum Aufnehmen einer Abbildung). Der Mikrocomputer 70 treibt den Fokusmotor 25B an, um die Fokuslinse 24B in eine bestimmte Position zu bewe­ gen, wo der schärfste Kontrast, der in den Signalen vorhanden ist, von der Sample-and-Hold-Schaltung er­ kannt wird. Dieses Verfahren wird allgemein als "Hill- Climbing-Methode" bezeichnet und bei der Autofokus- Steuerung angewendet.
Der Mikrocomputer 70 bestimmt eine mittlere Helligkeit der Signale in dem vorbestimmten Bereich basierend auf den Signalen von der Blendenschaltung 75. Der Mikrocom­ puter 70 treibt den Blendenmotor 25A über die Linsenan­ triebsschaltung 82 an, um die Blende 24A in einer ge­ eigneten Position zu bringen, in Antwort auf die so be­ stimmte mittlere Helligkeit. Dieses Verfahren implemen­ tiert die automatische Blendensteuerung.
Bei dem Präsentationssystem 20 ist der Bereich von Videobildern, der für die automatische Scharfeinstel­ lung und die automatische Blendeneinstellung verwendet wird, in der Position zur Ablichtung einer Vorlage un­ terschiedlich von der Position zum Ablichten einer Per­ son. Dies beruht darauf, daß der Bereich, in dem das abzulichtende Objekt vorhanden ist, im allgemeinen in der Position zum Ablichten einer Position enger ist als in der Position zum Ablichten einer Vorlage. Bei dem Präsentationssystem 20 nach diesem Ausführungsbeispiel erkennt ein Begrenzungsschalter 24S die offene bzw. die geschlossene Position der Nah-Linse 24D, um die Steue­ rung umzuschalten. In Übereinstimmung mit einem konkre­ ten Verfahren verarbeitet eine WIND-Impulserzeu­ gungsschaltung 84 die Signale, die von dem Begrenzungs­ schalter 24S ausgegeben sind, der die offene bzw. die geschlossene Position der Nah-Linse 24D erkennt und überträgt die verarbeiteten Signale an den Mikrocompu­ ter 70 und an die Blendenschaltung 75. Dies erlaubt es dem Mikrocomputer 70 zu bestimmen, ob die Nah-Linse 24D in oder außerhalb des optischen Systems ist und führt einen Prozeß unterschiedlicher Eigenschaften (unten nä­ her erläutert) basierend auf dieser Information aus. In dem Fall, daß die Nah-Linse 24D sich in dem optischen Weg befindet, bestimmt der Mikrocomputer 70, daß das Präsentationssystem 20 in der Position zu Ablichtung einer Vorlage ist und steuert die Schaltung 78 zum Ex­ trahieren eines Bereichs, um Signale auszugeben, die etwa der mittleren Hälfte des Ablichtungsbereichs der CCD-Kamera 23 entsprechen, an die Sample-and-hold- Schaltung 80. In dem Fall, daß die Nah-Linse 24D sich nicht in dem optischen Weg befindet, bestimmt der Mi­ krocomputer 70 dagegen, daß das Präsentationssystem 20 in der Position zum Ablichten einer Position ist und steuert die Schaltung 78 zum Extrahieren eines Bereichs dazu, Signale lediglich von dem engeren Bereich nahe der Mitte des Ablichtungsbereichs der CCD-Kamera 23 an die Sample-and-hold-Schaltung 80 auszugeben.
Im folgenden wird das Verfahren der Änderung der Eigen­ schaften der automatischen Scharfeinstellung beschrie­ ben, die in dem Präsentationssystem 20 ausgeführt wird. Der Mikrocomputer 20 führt eine Routine zum Ändern der Ablichtungsbedingungen aus, die in dem Flußdiagramm von Fig. 9 gezeigt ist. Der Mikrocomputer 70 führt diese Routine zum Ändern der Ablichtungsbedingungen aus, wenn er Signale von der WIND-Impulserzeugungsschaltung 84 in Anwort auf eine Änderung des Zustandes des Begrenzungs­ schalters 24S von der ON-Position in die OFF-Position oder alternativ von der OFF-Position in die ON-Position aufnimmt.
Wenn das Programm die Routine zum Ändern der Ablichtung der Ablichtungsbedingung erreicht, liest der Mikrocom­ puter 70 zunächst den Zustand des Begrenzungsschalters 24S in dem Schritt S100 und bestimmt, ob die Änderung des Zustands des Begrenzungsschalters 24S in dem Schritt S110 sich von der ON-Position in die OFF-Position geän­ dert hat. Wenn bestimmt worden ist, daß der Zustand des Begrenzungsschalters 24S von der ON-Position in die OFF-Position in dem Schritt S110 geändert worden ist, schreitet das Programm zu dem Schritt S120 vor, um die Eigenschaften der Schaltung 78 zum Extrahieren des Be­ reichs auf die Einstellung zu ändern, die zum Ablichten einer Person geeignet ist. Wenn der Begrenzungsschalter 24S in der OFF-Position ist, ist die Nah-Linse 24D nicht in dem optischen Weg und die Kamera-Einheit 24 wird eingestellt, um in die horizontale Richtung zu weisen. Unter diesen Voraussetzungen ist das abzulich­ tende Objekt häufig eine Person und ist lediglich in einem engen Bereich nahe zu der Mitte des Ablichtungs­ bereichs der CCD-Kamera 23 vorhanden. In diesem Fall gibt der Mikrocomputer 70 ein Signal aus, damit die Schaltung 78 zum Extrahieren eines Bereichs den Bereich von Videobildern verengt, die zu der Sample-and-hold- Schaltung übermittelt werden.
Wenn in dem Schritt S110 bestimmt wird, daß der Zustand des Begrenzungsschalters 24S sich von der OFF-Position in die ON-Position ändert, schreitet das Programm dage­ gen zu Schritt S130 vor, um die Eigenschaften der Schaltung 78 zum Extrahieren eines Bereichs zu ändern, um eine für die Position zum Ablichten einer Vorlage geeignete Einstellung zu bewirken. Wenn der Begren­ zungsschalter 24S in der ON-Position ist, ist die Nah- Linse 24D in dem optischen Weg angeordnet und die Kamera-Einheit 24 ist eingestellt, um eine Vorlage oder ein anderes Objekt, das auf den Tisch aufgebracht ist, abzulichten. In diesem Fall gibt der Mikrocomputer 70 ein Signal an die Schaltung 78 zum Extrahieren eines Bereichs aus, um den Bereich von Videobildern zu erwei­ tern, die auf die automatische Fokussteuerung aufge­ bracht wird und zu der Sample-and-hold-Schaltung 80 übermittelt wird.
Auf demselben Prinzip basierend treibt der Mikrocompu­ ter 70 den Blendenmotor 25A an, um die automatische Blendensteuerung zu implementieren. In dem Fall bei­ spielsweise, daß ein breiter Bereich von Videobildern in der Position zum Ablichten einer Person eingestellt ist, um auf die automatische Blendensteuerung aufgege­ ben zu werden, wird die Blende 24A häufig so einge­ stellt, daß eine extrem kleine Öffnung gegeben ist, was dann zu einer Unterbelichtung führt, wenn ein Bild ge­ gen das Licht aufgenommen wird. Wenn ein engerer Be­ reich nahe der Mitte des Ablichtungsbereichs für die automatische Blendensteuerung verwendet wird, wird die Blende 24A dagegen geeignet eingestellt, so daß eine ausreichende Belichtung gegeben ist.
Bei dem Präsentationssystem nach dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel bewirkt eine Drehung der Kamera- Einheit 24 in die Standardposition zum Aufnehmen einer Vorlage von Fig. 1 oder die Position zum Ablichten ei­ ner entfernten Person von Fig. 2 die Anbringung und Lösung der Nah-Linse 24D. Der Begrenzungsschalter 24S erkennt die Änderung der Höhe der Kamera-Einheit 24 und steuert automatisch die Schärfeneinstellung und die Blendeneinstellung in dem optischen System auf die Po­ sition zum Ablichten einer Vorlage oder aber auf die Einstellung, die geeignet ist für eine Position zum Ab­ lichten einer Person. Der Verwender, der die Präsenta­ tion durchführt, kann in einfacher Weise und schnell die Höhe der Kamera-Einheit 24 zwischen dem Zustand zum Darstellen einer Vorlage, die auf den Tisch aufgebracht ist und den Zustand, in der das Gerät als Videokamera verwendet wird, ändern.
Bei dem obigen Ausführungsbeispiel empfängt der Mikro­ computer 70 das Signal, das den Zustand des Begren­ zungsschalters 24S darstellt und den Ausgang von der WIND-Impulserzeugungsschaltung 84 und steuert die Schaltung 78 zum Extrahieren eines Bereichs, basierend auf dem eingegebenen Signal. In Übereinstimmung mit einem anderen möglichen Aufbau weist die Schaltung 78 zum Extrahieren eines Bereichs einen voreingestellten Zähler auf, und die Einstellung des vorangestellten Zählers wird direkt auf den Signalausgang von der WIND-Impulserzeugungsschaltung 84 geändert. Dieselbe Funktion kann bei diesem Aufbau ohne Übertragen des Signals von der WIND-Schaltung zum Erzeugen eines Im­ pulses zu dem Mikrocomputer 70 verwirklicht werden. Bei diesem abgewandelten Aufbau empfängt die Schaltung 78 zum Extrahieren eines Bereichs den Signalausgang von der Schaltung 84 zum Erzeugen eines WIND-Impulses und ändert den Bereich von Videosignalen, die an die Sample-and-hold-Schaltung 80 ausgegeben werden.
Die Erfindung ist auf das obige Ausführungsbeispiel nicht eingeschränkt, es sind viele Abwandlungen, Ände­ rungen und andere Ausgestaltungen möglich, ohne sich von dem Schutzbereich oder dem Grundgedanken der Haupt­ merkmale der vorliegenden Erfindung zu lösen. Bei­ spielsweise wird bei dem obigen Ausführungsbeispiel die Änderung der Neigung der Kamera-Einheit 24 durch die Änderung des Zustands des Begrenzungsschalters 24S er­ kannt und die Eigenschaften des optischen Systems sind geeignet eingestellt, entweder für die Position zum Aufnehmen einer Person oder aber die Position zum Ab­ lichten einer Vorlage basierend auf dem Ergebnis der Erkennung. Die Eigenschaften des optischen Systems kön­ nen jedoch auch direkt durch einen Schalter eingestellt werden, basierend auf dem Ergebnis der Bilderkennung, das heißt der Bestimmung, ob das erkannte Videobild ei­ ne Vorlage oder aber eine Person ist.
Es versteht sich, daß das obige Ausführungsbeispiel le­ diglich beispielhaft ist und in keiner Weise einschrän­ kend wirkt. Der Grundgedanke und der Schutz der vorlie­ genden Erfindung wird lediglich durch die beiliegenden Ansprüche eingeschränkt.

Claims (10)

1. Ein Präsentationssystem mit einer TV-Kamera (24), die einen vorgegebenen Bereich eines Blickwinkels ablichten kann, und mit Mitteln zum Einstellen einer Ablichtungsbedingung der TV-Kamera (24), dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Präsentationssystem (20) weiter aufweist:
  • - Mittel (70B) zum Speichern von zwei möglichen Ein­ stellungen bezüglich einer Eigenschaft der TV- Kamera (24), die den jeweiligen Ablichtungsbedin­ gungen entsprechen, basierend auf einem Unter­ schied des mit der TV-Kamera (24) abgelichteten Objekts;
  • - Mittel (24S) zum Erkennen der jeweiligen Ablich­ tungsbedingung der TV-Kamera (24); und
  • - Mittel (78) zum Umschalten der jeweiligen Einstel­ lung der Eigenschaft der TV-Kamera (24) auf eine der verfügbaren Einstellungen, die in dem Mittel (97B) speichernde Einstellungen gespeichert ist, entsprechend dem gegenwärtigen Ablichtungszustand, der von dem Mittel (24S) zum Erkennen des jeweili­ gen Ablichtungszustands erkannt worden ist.
2. Ein Präsentationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ablichtungsbedingungen basierend auf dem Unterschied des mit der TV-Kamera (24) abgelichteten Objekts aufweisen:
  • - einen Zustand zum Ablichten eines nahen Objekts zum Lesen von Bilddaten aus einer Vorlage, die in einer nahen Position angeordnet ist, die um einen vorgegebenen Abstand von der TV-Kamera (24) ent­ fernt ist; und
  • - einen allgemeinen Ablichtungszustand zum Lesen von Bilddaten von einem entfernten Objekt, die in ei­ ner Position angeordnet ist, die weiter von der TV-Kamera (24) als die nahe Position entfernt ist.
3. Ein Präsentationssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zum Erkennen des Ab­ lichtungszustands weiter aufweist:
  • - Mittel zum Erkennen des Zustands des Ablichtens eines nahen Objekts, wenn die Ablichtungsrichtung der TV-Kamera (24) entlang einer vertikalen Achse unterhalb der TV-Kamera ist und zum Erkennen des allgemeinen Ablichtungszustands, wenn die Ablich­ tungsrichtung der TV-Kamera entlang einer horizon­ talen Achse verläuft.
4. Ein Präsentationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eigenschaft ein Zielbereich des Videobildes der Steuerung des Autofokus in einem Videobild ist, das mit der TV-Kamera (24) aufgenommen worden ist, und das Schaltmittel den Zielbereich zwi­ schen einem weiten Bereich und einem engen Bereich um­ schaltet.
5. Ein Präsentationssystem nach Anspruch 1, wobei die Eigenschaft ein Zielbereich des Videobildes der Steue­ rung der Blende in einem Videobild ist, das mit der TV-Kamera (24) aufgenommen worden ist, und das Schalt­ bild den Zielbereich zwischen einem weiten Bereich und einem engen Bereich umschaltet.
6. Ein Verfahren zum Ablichten einer Vorlage mit einer TV-Kamera (24), die einen vorgegebenen Bereich eines Blickwinkels ablichten kann, nachdem eine Ab­ lichtungsbedingung der TV-Kamera (24) eingestellt wor­ den ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
  • (a) Speichern von zwei verfügbaren Einstellungen, die eine Eigenschaft der TV-Kamera (24) entsprechen, die zwei Ablichtungseigenschaften entspricht, ba­ sierend auf einem Unterschied in dem mit der TV- Kamera abgelichteten Objekt;
  • (b) Erkennen der jeweiligen Ablichtungsbedingung der TV-Kamera (24); und
  • (c) Ändern der gegenwärtigen Einstellung der Eigen­ schaft der TV-Kamera (24) in eine der verfügbaren, in dem Schritt (a) gespeicherten Einstellungen, entsprechend der in dem Schritt (b) erkannten tat­ sächlichen Bedingung.
7. Ein Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beiden Ablichtungsbedingungen, basierend auf dem Unterschied des mit der TV-Kamera belichteten Objekts aufweist:
  • - einen Zustand für eine Nahablichtung zum Lesen von Bilddaten einer Vorlage, die in einer nahen Posi­ tion angeordnet ist, die einen vorgegebenen Ab­ stand von der TV-Kamera (24) hat, und
  • - einen allgemeinen Ablichtungszustand zum Lesen von Bilddaten eines entfernten Objekts, das in einer Entfernung angeordnet ist, die von der TV-Kamera (24) weiter entfernt ist als die nahe Position.
8. Ein Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schritt (b) weiter die folgenden Schritte aufweist:
  • - Erkennen der Bedingung für ein Ablichten aus einer nahen Position, wenn die Ablichtungsrichtung der TV-Kamera (24) entlang einer vertikalen Achse nach unten gerichtet ist, und Erkennen des allgemeinen Ablichtungszustands, wenn die Ablichtungsrichtung der TV-Kamera (24) entlang einer horizontalen Ach­ se verläuft.
9. Ein Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Eigenschaft ein Zielbereich des Videobildes einer automatischen Fokuseinstellung in einem Videobild ist, das mit der TV-Kamera (24) aufge­ nommen worden ist, und der Schritt (c) weiter den fol­ genden Schritt aufweist:
  • - Umschalten des Zielbereichs zwischen einem weiten Bereich und einem engen Bereich.
10. Ein Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Eigenschaft ein Zielbereich eines Videobildes einer Blendensteuerung in einem Videobild, das von der TV-Kamera (24) aufgenommen worden ist, und der Schritt (c) weiter den folgenden Schritt aufweist:
  • - Umschalten des Zielbereichs zwischen einem weiten Bereich und einem engen Bereich.
DE1996153981 1995-12-25 1996-12-21 Präsentationssystem Expired - Fee Related DE19653981B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7-351375 1995-12-25
JP7351375A JPH09181945A (ja) 1995-12-25 1995-12-25 資料提示装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19653981A1 true DE19653981A1 (de) 1997-06-26
DE19653981B4 DE19653981B4 (de) 2006-11-09

Family

ID=18416871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996153981 Expired - Fee Related DE19653981B4 (de) 1995-12-25 1996-12-21 Präsentationssystem

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH09181945A (de)
DE (1) DE19653981B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2525559A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-21 Ricoh Company, Ltd. Vorrichtung, Verfahren und System der Bildverarbeitung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6307868B2 (ja) * 2013-12-24 2018-04-11 セイコーエプソン株式会社 撮像装置及び撮像装置の制御方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4318526C2 (de) * 1992-06-10 1999-11-25 Canon Kk Bildeingabevorrichtung
JPH07274048A (ja) * 1994-04-02 1995-10-20 Sony Corp ビデオ資料提示装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2525559A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-21 Ricoh Company, Ltd. Vorrichtung, Verfahren und System der Bildverarbeitung
US8605174B2 (en) 2011-05-20 2013-12-10 Ricoh Company, Ltd. Apparatus, method, and system of image processing, and recording medium storing image processing control program

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09181945A (ja) 1997-07-11
DE19653981B4 (de) 2006-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914245T2 (de) Digitale Kamera und Verfahren zur ihrer Fokusierung
DE60003985T2 (de) Autofokusvorrichtung
DE602005000987T2 (de) Autofokussystem
DE602005000090T2 (de) Autofokussystem
DE60300994T2 (de) Bildaufnahmevorrichtung mit Fokussierungsvorrichtung und Belichtungssytem
DE3700412C2 (de)
DE69915943T2 (de) Ein Videokamerabeobachtungssystem eine Videokamera mit vorab festgelegter Betriebsweise enthaltend
DE3906315A1 (de) Bildtelefon
DE60223693T2 (de) Standbilderfassungseinrichtung und standbilderfassungsverfahren
EP0553700A1 (de) Videokamera, wahlweise als Projektor betreibbar
DE19622802A1 (de) Kamera
EP0362737B1 (de) Gerät und Verfahren für das Umwandeln von Bildern oder Abbildern in Videosignale
DE60300693T2 (de) Objektiv mit Fokussierungsdetektor
DE10045152B4 (de) Verfahren zum automatischen Einstellen der Belichtung bei einer verschlußlosen Digitalkamera
DE2738804A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen belichtungssteuerung in einer kamera
DE102004008714A1 (de) Objektivsteuersystem und Fokusinformations-Anzeigevorrichtung
DE10045153B4 (de) Optisches Suchersystem und verschlußlose Digitalkamera mit demselben
DE102004042325B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Rauschunterdrückung in einer digitalen Kamera
DE10045132B4 (de) Verfahren zum automatischen Einstellen des Fokus bei einer verschlußlosen Digitalkamera
DE69628492T2 (de) Anordnung mit Vorrichtung zum Bestimmen der Blichrichtung
DE602005003634T2 (de) Autofokussystem
DE10226653B4 (de) Aufnahmelinsenanordnung
DE69736885T2 (de) Kamera mit einer Scharfeinstellungsvorrichtung
EP0415152A1 (de) Automatische Lichtregelung für ein Endoskop
DE602004001960T2 (de) Autofokussystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703