DE19653646A1 - Substituierte Purinderivate, Verfahren zu deren Herstellung, sie enthaltende Mittel und deren Verwendung - Google Patents

Substituierte Purinderivate, Verfahren zu deren Herstellung, sie enthaltende Mittel und deren Verwendung

Info

Publication number
DE19653646A1
DE19653646A1 DE19653646A DE19653646A DE19653646A1 DE 19653646 A1 DE19653646 A1 DE 19653646A1 DE 19653646 A DE19653646 A DE 19653646A DE 19653646 A DE19653646 A DE 19653646A DE 19653646 A1 DE19653646 A1 DE 19653646A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aryl
alkyl
zero
formula
independently
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19653646A
Other languages
English (en)
Inventor
Anuschirwan Dr Peyman
Jochen Dr Knolle
Volkmar Dr Wehner
Gerhard Dr Breipohl
Jean-Francois Dr Gourvest
Denis Dr Carniato
Thomas Richard Dr Gadek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Genentech Inc
Original Assignee
Hoechst AG
Genentech Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG, Genentech Inc filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19653646A priority Critical patent/DE19653646A1/de
Priority to DE59712958T priority patent/DE59712958D1/de
Priority to AT97121930T priority patent/ATE404562T1/de
Priority to EP97121930A priority patent/EP0853084B1/de
Priority to MXPA/A/1997/010277A priority patent/MXPA97010277A/xx
Priority to BR9706387-8A priority patent/BR9706387A/pt
Priority to ZA9711317A priority patent/ZA9711317B/xx
Priority to NZ329431A priority patent/NZ329431A/xx
Priority to IDP973919A priority patent/ID19254A/id
Priority to ARP970105996A priority patent/AR010700A1/es
Priority to AU48466/97A priority patent/AU728865B2/en
Priority to CZ19974114A priority patent/CZ294437B6/cs
Priority to IL12264297A priority patent/IL122642A0/xx
Priority to TR97/01647A priority patent/TR199701647A3/tr
Priority to HU9702507A priority patent/HUP9702507A3/hu
Priority to RU97121235/04A priority patent/RU2228335C2/ru
Priority to CN97107287A priority patent/CN1101816C/zh
Priority to CNA031009328A priority patent/CN1495184A/zh
Priority to NO19975977A priority patent/NO314583B1/no
Priority to CA002225366A priority patent/CA2225366C/en
Priority to KR1019970073883A priority patent/KR19980064655A/ko
Priority to PL97323969A priority patent/PL323969A1/xx
Priority to JP36553097A priority patent/JP4620190B2/ja
Priority to TW086119133A priority patent/TW523515B/zh
Publication of DE19653646A1 publication Critical patent/DE19653646A1/de
Priority to HK98113384A priority patent/HK1012190A1/xx
Priority to US09/412,314 priority patent/US6218387B1/en
Priority to US09/594,033 priority patent/US6723727B1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/02Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/26Heterocyclic compounds containing purine ring systems with an oxygen, sulphur, or nitrogen atom directly attached in position 2 or 6, but not in both
    • C07D473/32Nitrogen atom
    • C07D473/34Nitrogen atom attached in position 6, e.g. adenine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/12Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • A61P19/10Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease for osteoporosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der Formel Isowie deren physiologisch verträglichen Salze und solche Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen, deren Herstellung und Verwendung als Heilmittel, insbesondere als Inhibitoren der Knochenresorption durch Osteoclasten, als Inhibitoren von Tumorwachstum und Tumormetastasierung, als Entzündungshemmer, zur Behandlung oder Prophylaxe von cardiovaskulären Erkrankungen wie Arteriosklerose oder Restenose, zur Behandlung oder Prophylaxe von Nephropatien und Retinopathien, wie z. B. diabetischer Retinopathie, sowie als Vitronectinrezeptor-Antagonisten zur Behandlung und Prophylaxe von Krankheiten, die auf der Wechselwirkung zwischen Vitronectinrezeptoren und deren Liganden bei Zell-Zell- oder Zell-Matrix- Interaktionsprozessen beruhen. Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung der Verbindungen der Formel I sowie deren physiologisch verträglichen Salze und solche Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen als Heilmittel zur Linderung oder Heilung von Krankheiten, die zumindest teilweise durch ein unerwünschtes Maß an Knochenresorption, Angiogenese oder Proliferation von Zellen der glatten Gefäßmuskulatur bedingt sind.
Die menschlichen Knochen unterliegen einem fortwährenden dynamischen Umbauprozeß, der Knochenresorption und Knochenaufbau beinhaltet. Diese Prozesse werden von dafür spezialisierten Zelltypen gesteuert. Knochenaufbau beruht auf der Ablagerung von Knochenmatrix durch Osteoblasten, Knochenresorption beruht auf dem Abbau von Knochenmatrix durch Osteoclasten. Die Mehrzahl der Knochenerkrankungen beruhen auf einem gestörten Gleichgewicht zwischen Knochenbildung und Knochenresorption. Osteoporose ist charakterisiert durch einen Verlust an Knochenmatrix. Aktivierte Osteoclasten sind viel kernige Zellen mit einem Durchmesser bis zu 400 mm, die Knochenmatrix abtragen. Aktivierte Osteoclasten lagern sich an die Oberfläche der Knochenmatrix an und sezernieren proteolytische Enzyme und Säuren in die sogenannte "sealing zone", dem Bereich zwischen ihrer Zellmembran und der Knochenmatrix. Die saure Umgebung und die Proteasen bewirken den Abbau des Knochens.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I inhibieren die Knochenresorption durch Osteoclasten. Knochenkrankheiten gegen welche die erfindungsgemäßen Verbindungen eingesetzt werden können sind vor allem Osteoporose, Hypercalcämie, Osteopenie, z. B. hervorgerufen durch Metastasen, Zahnerkrankungen, Hyperparathyroidismus, periarticulare Erosionen bei rheumathoider Arthritis und Paget Krankheit.
Ferner können die Verbindungen der Formel I zur Linderung, Vermeidung oder Therapie von Knochenerkrankungen, die durch eine Glucocortikoid-, Sterorid- oder Corticosteroid-Therapie oder durch einen Mangel an Sexualhormon(en) hervorgerufen werden, eingesetzt werden. Alle diese Erkrankungen sind durch Knochenverlust gekennzeichnet, der auf dem Ungleichgewicht zwischen Knochenaufbau und Knochenabbau beruht.
Studien haben gezeigt daß die Anlagerung von Osteoclasten an den Knochen durch Integrin-Rezeptoren auf der Zelloberfläche von Osteoclasten gesteuert wird.
Integrine sind eine Superfamilie von Rezeptoren zu denen unter anderen der Fibrinogenrezeptor aIIbβ3 auf den Blutplättchen und der Vitronectinrezeptor aIIbβ3 gehören. Der Vitronectinrezeptor avβ3 ist ein membranständiges Glycoprotein, das auf der Zelloberfläche einer Reihe von Zellen wie Endothelzellen, Zellen der glatten Gefäßmuskulatur, Osteoclasten und Tumorzellen exprimiert wird. Der Vitronectinrezeptor aVβ3, der auf der Osteoclastenmembran exprimiert wird, steuert den Prozeß der Anlagerung an den Knochen und der Knochenresorption und trägt somit zur Osteoporose bei.
aVβ3 bindet hierbei an Knochenmatrixproteine wie Osteopontin, Knochensialoprotein und Thrombospontin, die das Tripeptidmotif Arg-Gly-Asp (oder RGD) enthalten.
Horton und Mitarbeiter beschreiben RGD-Peptide und einen anti-Vitronectinrezeptor Antikörper (23C6), die den Zahnabbau durch Osteoclasten und das Wandern von Osteoclasten inhibieren (Horton et al., Exp. Cell. Res. 1991, 195, 368). Sato et al. beschreiben in J. Cell Biol. 1990, 111, 1713 Echistatin, ein RGD-Peptid aus Schlangengift, als potenten Inhibitor der Knochenresorption in einer Gewebekultur und als Hemmstoff der Osteoclasten-Anheftung an den Knochen. Fischer et al. (Endocrinology, 1993, 132, 1411) konnten an der Ratte zeigen, daß Echistatin die Knochenresorption auch in vivo hemmt.
Der Vitronectinrezeptor aVβ3 auf humanen Zellen der glatten Gefäßmuskulatur der Aorta stimuliert die Wanderung dieser Zellen in das Neointima, was schließlich zu Arteriosklerose und Restenose nach Angioplastie führt (Brown et al., Cardiovascular Res. 1994, 28, 1815).
Brooks et al. (Cell 1994, 79, 1157; J. Clin. Invest. 96 (1995) 1815) sowie Mitjans et al., J. Cell Science 108 (1995) 2825) zeigen, daß Antikörper gegen aVβ3 oder aVβ3- Antagonisten eine Schrumpfung von Tumoren bewirken können, indem sie die Apoptose von Blutgefäßzellen während der Angiogenese induzieren. Cheresh et al. (Science 1995, 270,1500) beschreiben anti aVβ3-Antikörper oder aVβ3- Antagonisten, die bFGF induzierte Angiogeneseprozesse im Rattenauge inhibieren was therapeutisch bei der Behandlung von Retinopathien nützlich sein könnte.
Aus EP-A-0 528 586 und EP-A-0 528 587 sind Aminoalkyl- oder Heterocyclyl­ substituierte Phenylalanin-Derivate, aus WO 95/32710 Arylderivate als Hemmstoffe der Knochenresorption durch Osteoclasten bekannt. In WO 95/28426 werden RGD- Peptide als Inhibitoren der Knochenresorption, Angiogenese und Restenose beschrieben. Die WO 96/00574 und WO 96/26190 beschreiben Benzodiazepine, u. a. als Vitronectinrezeptor-Antagonisten bzw. Integrinrezeptor-Antagonisten. In der WO 96/00730 werden Fibrinogenrezeptorantagonisten-Template, insbesondere Benzodiazepine, die an einen Stickstoff tragenden 5-Ring geknüpft sind, als Vitronectinrezeptor-Antagonisten, beschrieben. EP-A 531 883 beschreibt kondensierte 5-gliedrige Heterocyclen, die die Fibrinogen-Bindung an Thrombozyten hemmen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der allgemeinen Formel I und Ia,
worin bedeuten:
X Wasserstoff, NH2, OH, NH-CO-R6.
G einen Rest der Formel II
-(CR1R2)n-A-(CR1R2)m-(CR1R3)i-(CR1R2)q-R4 (II);
W einen Rest der Formel III
-B-(CR1R2)r-A'-(CR1R2)s-(CR1R3)k-(CR1R2)t-D-E (III);
Ga einen Rest der Formel IIa
-(CR1R2)r-A'-(CR1R2)s-(CR1R3)k-(CR1R2)t-D-E (IIa);
Wa einen Rest der Formel IIIa
-B-(CR1R2)n-A-(CR1R2)m-(CR1R3)i-(CR1R2)q-R4 (IIIa);
A, A' unabhängig voneinander eine direkte Bindung, -C(O)NR5-, -NR5C(O)-, -C(O)-, -NR5-, -O-,-S-, -SO-, -SO2-, (C5-C14)-Arylen, wobei im Arylrest ein bis fünf Kohlenstoffatome durch eins bis fünf Heteroatome ersetzt sein können, (C2-C4)-Alkinylen, (C2-C4)-Alkenylen, oder ein zweiwertiger Rest eines 3- bis 7-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten Rings, der ein oder zwei Heteroatome, wie beispielsweise Stickstoff, Schwefel oder Sauerstoff enthalten kann und der ein- oder zweifach durch =O, =S oder R3 substituiert sein kann;
R1, R2 unabhängig voneinander H, Fluor, Chlor, CN, Nitro, (C1-C10)-Alkyl, (C3-C14)-Cycloalkyl, (C3-C12)-Cycloalkyl-(C1-C8)-alkyl, (C5-C14)-Aryl, (C5- C14)-Aryl-(C1-C8)-alkyl, R6-O-R7, R6S(O)p-R7, R6R6'N-R7;
R3 unabhängig voneinander H, Fluor, Chlor, CN, Nitro, (C1-C14)-Alkyl, (C3-C14)- Cycloalkyl, (C3-C14)-Cycloalkyl-(C1-C8)-alkyl, (C5-C14)-Aryl, (C5-C14)-Aryl- (C1-C8)-alkyl, R6-O-R7, R6S(O)n-R7, R6R6'N-R7, R6CO2R7, R6COR7,
R6OC(O)R7, R6N(R5)C(O)OR7, R6S(O)pN(R5)R7, R6OC(O)N(R5)R7,
R6C(O)N(R5)R7, R6N(R5)C(O)N(R5)R7, R6N(R5)S(O)pN(R5)R7, R6S(O)pR7, R6SC(O)N(R5)R7, R6C(O)R6, R6N(R5)C(O)R7, R6N(R5)S(O)pR7 wobei Alkyl ein- oder mehrfach ungesättigt sein kann und wobei weiterhin Alkyl- bzw. Aryl ein- oder mehrfach substituiert sein kann mit Fluor, Chlor, Brom, CN, R6N(R5)R7, R6R6'NR7, Nitro, R6OC(O)R7, R6C(O)R7, R6N(R5)C(O)R7, R6N(R5)S(O)pR7, R6, R6-O-R7;
R4C(O)R8, C(S)R8, S(O)pNR8, POR8R8', eine L- oder D-Aminosäure oder ein vier- bis achtgliedriger, gesättigter oder ungesättigter Heterocyclus, der 1, 2, 3 oder 4 Heteroatome aus der Reihe N, O, S enthält, wie z. B. Tetrazolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Oxazolyl, Thiadiazolyl;
R5H, (C1-C10)-Alkyl, (C3-C14)-Cycloalkyl, (C3-C14)-Cycloalkyl-(C1-C8)-alkyl, (C5- C14)-Aryl, (C5-C14)-Aryl-(C1-C8)-alkyl;
R6, R6' unabhängig voneinander H, (C1-C8)-Alkyl, (C3-C14)-Cycloalkyl, (C3-C14)-Cycloalkyl-(C1-C8)-alkyl, (C5-C14)-Aryl, wobei 1-5 C-Atome durch Heteroatome ersetzt sein können, (C5-C14)-Aryl-(C1-C8)-alkyl, wobei im Arylteil 1-5 C-Atome durch Heteroatome ersetzt sein können, oder R6 und R6 gemeinsam mit den sie verbindenden Atomen ein Ringsystem bilden, das gegebenenfalls auch weitere Heteroatome aus der Reihe N, S, O enthalten kann wie beispielsweise Morpholin, Piperazin, Piperidin, Pyrrolidin;
R7unabhängig voneinander (C1-C4)-Alkylen oder eine direkte Bindung;
R8, R8' unabhängig voneinander OH, (C1-C8)-Alkoxy, (C5-C14)-Aryl-(C1-C8)- alkoxy, (C5-C14)-Aryloxy, (C1-C8)-Alkylcarbonyloxy-(C1-C4)-alkoxy, (C5-C14)- Aryl-(C1-C8)-Alkylcarbonyloxy-(C1-C6)-alkoxy, NR6R6', (C1-C8)-Dialkylamino­ carbonylmethyloxy, (C5-C14)-Aryl-(C1-C8)-dialkylaminocarbonylmethyloxy, (C5-C14)-Arylamino oder eine L- oder D-Aminosäure;
B O, S, NR5; -NR5-C(O)-; -C(O)-NR5-, eine direkte Bindung oder ein zweiwertiger Rest eines 3- bis 7-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten Ringes, der ein oder zwei Heteroatome, wie beispielsweise Stickstoff, Schwefel oder Sauerstoff enthalten kann und der ein- oder zweifach durch =O, =S oder R3 substituiert sein kann;
D eine direkte Bindung, -NR6-, -C(O)-NR6-, -NR6-C(O)-, -SO2NR6-, -NR6-, C(O)-NR6-, -NR6-C(S)-NR6-, -NR6-S(O)u-NR6-, -NR6-C(O)O-, -NR6- N-CR6-, -NR6-S(O)u-, -(C5-C14)-Aryl-CO-, -(C5-C14)-Aryl-S(O)u-, -N-CR6-, -R6C=N-, -R6C=N-NR6-;
E Wasserstoff, R6-C(-NR6)NR6-, R6R6'N-C(-NR6), R6R6'N-C(-NR6) NR6-, oder ein 4-11-gliedriges, mono- oder polycyclisches, aromatisches oder nicht aromatisches Ringsystem, das gegebenenfalls 1-4 Heteroatome aus der Reihe N, O und S enthalten kann und gegebenenfalls einfach bis dreifach durch R3, R5, =O, =S, oder R6R6'N-C(=NR6) substituiert sein kann, wie beispielsweise
n Null, eins, zwei, drei, vier oder fünf;
m Null, eins, zwei, drei, vier oder fünf;
i Null oder eins;
p unabhängig voneinander Null, eins oder zwei;
q unabhängig voneinander Null, eins oder zwei;
r Null, eins, zwei, drei, vier, fünf oder sechs
s Null, eins, zwei, drei, vier oder fünf;
t Null, eins, zwei, drei, vier oder fünf;
k Null oder eins;
u eins oder zwei;
v Null, eins, zwei, drei;
sowie deren physiologisch verträgliche Salze.
Die in den Substituenten auftretenden Alkylreste können geradkettig oder verzweigt, gesättigt oder einfach oder mehrfach ungesättigt sein. Dies gilt auch, wenn sie Substituenten tragen oder als Substituenten anderer Reste auftreten, beispielsweise in Alkoxy, Alkoxycarbonyl- oder Aralkyl. Entsprechendes gilt für Alkylenreste.
Ungesättigte Alkylreste sind beispielsweise Alkenylreste wie Vinyl, 1 -Propenyl, Allyl, Butenyl, 3-Methyl-2-butenyl oder Alkinylreste wie Ethinyl, 1-Propinyl oder Propargyl. Alkenylen sowie Alkinylenreste können geradkettig und verzweigt sein. Beispiele für Alkenylenreste sind Vinylen oder Propenylen, für Alkinylenreste Ethinylen oder Propinylen.
Beispiele für geeignete C1-C14-Alkylreste sind: Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Isopropyl, Isopentyl, Neopentyl, Isohexyl, 3-Methylpentyl, 2,3,4-Trimethylhexyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, tert.-Pentyl. Bevorzugte Alkylreste sind Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, sec.- Butyl und tert.-Butyl.
Cycloalkylreste können mono-, bi- oder tricyclisch sein. Monocyclische Cycloalkylreste sind insbesondere Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl und Cyclooctyl, die aber auch durch beispielsweise (C1-C4)-Alkyl substituiert sein können. Als Beispiele für substituierte Cycloalkylreste seien 4-Methylcyclohexyl und 2,3-Dimethylcyclopentyl genannt.
Bicyclische und tricyclische Cycloalkylreste können unsubstituiert sein oder in beliebigen geeigneten Positionen durch eine oder mehrere Oxogruppen und/oder eine oder mehrere gleiche oder verschiedene (C1-C4)-Alkylgruppen, z. B. Methyl- oder Isopropylgruppen, bevorzugt Methylgruppen, substituiert sein. Die freie Bindung des bi- oder tricyclischen Restes kann sich in einer beliebigen Position des Moleküls befinden, der Rest kann also über ein Brückenkopfatom oder ein Atom in einer Brücke gebunden sein. Die freie Bindung kann sich auch in einer beliebigen stereochemischen Position befinden, beispielsweise in einer exo- oder einer endo-Position.
Beispiele für Grundkörper bicyclischer Ringsysteme sind das Norbornan (= Bicyclo[2.2.1]heptan), das Bicyclo[2.2.2]octan und das Bicyclo[3.2.1]octan. Ein Beispiel für ein mit einer Oxogruppe substituiertes System ist der Campher (= 1,7,7-trimethyl-2-oxobicyclo[2.2.1]heptan).
Beispiele für Grundkörper tricyclischer Systeme sind das Twistan (= Tricyclo[4.4.0.03,8]decan, das Adamantan (= Tricyclo[3.3.1.13,7]decan), das Noradamantan (= Tricyclo[3.3.1.03,7]-nonan), das Tricyclo[2.2.1.02,6]heptan, das Tricyclo[5.3.2.04,9]dodecan, das Tricyclo[5.4.0.02,9]undecan oder das Tricyclo[5.5.1.03,11]tridecan.
Aryl sind beispielsweise Phenyl, Naphthyl, Biphenylyl, Anthryl oder Fluorenyl, wobei 1-Naphthyl, 2-Naphthyl und insbesondere Phenyl bevorzugt sind. Arylreste, insbesondere Phenylreste, können ein- oder mehrfach, bevorzugt ein-, zwei oder dreifach, durch gleiche oder verschiedene Reste aus der Reihe (C1-C8)-Alkyl, insbesondere (C1-C4)-Alkyl, (C1-C8)-Alkoxy, insbesondere (C1-C4)-Alkoxy, Halogen, wie Fluor, Chlor und Brom, Nitro, Amino, Trifluormethyl, Hydroxy, Methylendioxy, Cyan, Hydroxycarbonyl, Aminocarbonyl, (C1-C4)-Alkoxycarbonyl, Phenyl, Phenoxy, Benzyloxy, (R9O)2P(O), (R9O)2P(O)-O-, mit R9 = H, (C1-C10)-Alkyl, (C6-C14)-Aryl oder (C6-C14)-Aryl-(C1-C8)-alkyl oder Tetrazolyl substituiert sein. Entsprechendes gilt für die entsprechenden Arylenreste.
In monosubstituierten Phenylresten kann sich der Substituent in der 2-, der 3- oder der 4-Position befinden, wobei die 3- und die 4-Position bevorzugt sind. Ist Phenyl zweifach substituiert, können die Substituenten in 1,2-, 1,3- oder 1,4-Position zueinander stehen. Bevorzugt sind in zweifach substituierten Phenylresten die beiden Substituenten in der 3- und der 4-Position, bezogen auf die Verknüpfungsstelle, angeordnet.
Aryl- bzw. Arylengruppen können ferner mono- oder polycyclische aromatische Ringsysteme darstellen, worin 1 bis 5 C-Atome durch Heteroatome ersetzt sein können, wie z. B. 2-Pyridyl, 3-Pyridyl, 4-Pyridyl, Pyrrolyl, Furyl, Thienyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Tetrazolyl, Pyridyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Indolyl, Isoindolyl, Indazolyl, Phthalazinyl, Chinolyl, lsochinolyl, Chinoxalinyl, Chinazolinyl, Cinnolinyl, β-Carbolinyl, oder ein benz-anelliertes, cyclopenta-, cyclohexa- oder cyclohepta-anelliertes Derivat dieser Reste. Diese Heterocyclen können mit den gleichen Substituenten wie die vorstehend genannten carbocyclischen Arylsysteme substituiert sein.
In der Reihe dieser Arylgruppen, bzw. der entsprechenden Arylengruppen sind mono- oder bicyclische aromatische Ringsysteme mit 1-3 Heteroatome aus der Reihe N, O, S, die mit 1-3 Substituenten aus der Reihe (C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)- Alkoxy, F, Cl, NO2, NH2, CF3, OH, (C1-C4)-Alkoxycarbonyl, Phenyl, Phenoxy, Benzyloxy oder Benzyl substituiert sein können, bevorzugt.
Besonders bevorzugt sind hierbei mono- oder bicyclische aromatische 5-10 Ringsysteme mit 1-3 Heteroatomen aus der Reihe N, O, S, die mit 1-2 Substituenten aus der Reihe (C1-C4)-Alkyl, (C1-C4)-Alkoxy, Phenyl, Phenoxy, Benzyl oder Benzyloxy substituiert sein können.
Beispiele für 3- bis 7-gliedrige, gesättigte oder ungesättigte Ringe, die ein oder zwei Heteroatome, wie beispielsweise Stickstoff, Schwefel oder Sauerstoff enthalten können und gegebenenfalls ein- oder zweifach durch =O, =S oder R3 substituiert sind, sind Cyclopropan, Cyclobutan, Cyclopentan, Cyclohexan, Cycloheptan, Cyclopenten, Cyclohexen, Cyclohepten, Tetrahydropyran, 1,4-Dioxacyclohexan, Oxacyclopentan, Morpholin, Piperazin, Piperidin, Pyrrolidin, Dihydroisoxazol, Tetrahydroisoxazol, 1,3-Dioxolan, 1,2-Dithiolan, 2,3-Dihydrofuran, 2,5-Dihydrofuran, Tetrahydrofuran, 2,3-Dihydrothiophen, 2,5-Dihydrothiophen, 2-Imidazolin, 3-Imidazolin, 4-Imidazolin, 2-Oxazolin, 3-Oxazolin, 4-Oxazolin, 2-Thiazolin, 3-Thiazolin, 4-Thiazolin, Thiazolidin, α-Thiapyran, α-Pyran, γ-Pyran.
Bevorzugt sind auch Verbindungen der Formel I und Ia, die einen lipophilen Rest R3 wie z. B. Benzyloxycarbonylamino, Adamantylmethoxycarbonylamino, Cyclohexylmethylcarbonylamino oder C10-C14-Alykylreste wie beispielsweise Cyclodecan oder Cyclododecan, bevorzugt 1- oder 2-Adamantyl tragen.
L- oder D-Aminosäuren können natürliche oder unnatürliche Aminosäuren sein. Bevorzugt sind α-Aminosäuren. Beispielsweise seien genannt (vgl. Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Band XV/1 und 2, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1974):
Aad, Abu, γAbu, ABz, 2ABz, εAca, Ach, Acp, Adpd, Ahb, Aib, βAib, Ala, βAla, ΔAla, Alg, All, Ama, Amt, Ape, Apm, Apr, Arg, Asn, Asp, Asu, Aze, Azi, Bai, Bph, Can, Cit, Cys, (Cys)2, Cyta, Daad, Dab, Dadd, Dap, Dapm, Dasu, Djen, Dpa, Dtc, Fel, Gln, Glu, Gly, Guv, hAla, hArg, hCys, hGln, hGlu, His, hIle, hLeu, hLys, hMet, hPhe, hPro, hSer, hThr, hTrp, hTyr, Hyl, Hyp, 3Hyp, Ile, Ise, Iva, Kyn, Lant, Lcn, Leu, Lsg, Lys, βLys, ΔLys, Met, Mim, Min, nArg, Nle, Nva, Oly, Orn, Pan, Pec, Pen, Phe, Phg, Pic, Pro, ΔPro, Pse, Pya, Pyr, Pza, Qin, Ros, Sar, Sec, Sem, Ser, Thi, βThi, Thr, Thy, Thx, Tia, Tle, Tly, Trp, Trta, Tyr, Val, tert.Butylglycin (Tbg), Neopentylglycin (Npg), Cyclohexylglycin (Chg), Cyclohexylalanin (Cha), 2-Thienylalanin (Thia), 2,2-Diphenylaminoessigsäure, 2-(p-Tolyl)-2-phenylaminoessigsäure, 2-(p-Chlorphenyl)-aminoessigsäure;
ferner:
Pyrrolidin-2-carbonsäure; Piperidin-2-carbonsäure; 1,2,3,4-Tetra­ hydroisochinolin-3-carbonsäure; Decahydroisochinolin-3-carbonsäure; Octahydroindol-2-carbonsäure; Decahydrochinolin-2-carbonsäure; Octahydrocyclopenta[b]pyrrol-2-carbonsäure; 2-Azabicyclo[2.2.2]octan-3-carbonsäure; 2-Azabicyclo[2.2.1]-heptan-3-carbonsäure; 2-Azabicyclo[3.1.0]hexan-3-carbonsäure; 2-Azaspiro[4.4]nonan-3-carbonsäure; 2- Azaspiro[4.5]decan-3-carbonsäure; Spiro(bicyclo[2.2.1]heptan)-2,3-pyrrolidin-5- carbonsäure; Spiro(bicyclo[2.2.2]octan)-2,3-pyrrolidin-5-carbonsäure; 2-Azatricyclo[4.3.0.16,9]decan-3-carbonsäure; Decahydrocyclohepta[b]pyrrol-2- carbonsäure; Decahydrocycloocta[c]pyrrol-2-carbonsäure; Octahydrocyclopenta[c]pyrrol-2-carbonsäure; Octahydroisoindol-1-carbonsäure; 2,3, 3a,4,6a-Hexahydrocyclopenta[b]pyrrol-2-carbonsäure; 2,3, 3a,4,5,7a- Hexahydroindol-2-carbonsäure; Tetahydrothiazol-4-carbonsäure; Isoxazolidin-3- carbonsäure; Pyrazolidin-3-carbonsäure, Hydroxypyrrolidin-2-carbonsäure; die alle gegebenenfalls substituiert sein können (siehe folgende Formeln):
Die oben genannten Resten zugrundeliegenden Heterocyclen sind beispielsweise bekannt aus US-A-4,344,949; US-A 4,374,847; US-A 4,350,704; EP-A 29,488; EP-A 31,741; EP-A 46,953; EP-A 49,605; EP-A 49,658; EP-A 50,800; EP-A 51,020; EP-A 52,870; EP-A 79,022; EP-A 84,164; EP-A 89,637; EP-A 90,341; EP-A 90,362; EP-A 105,102; EP-A 109,020; EP-A 111,873; EP-A 271,865 und EP-A 344,682.
Ferner können die Aminosäuren auch als Ester bzw. Amide vorliegen, wie z. B. Methylester, Ethylester, Isopropylester, Isobutylester, tert.-Butylester, Benzylester, Ethylamid, Semicarbazid oder Ω-Amino-(C2-C8)-alkylamid.
Funktionelle Gruppen der Aminosäuren können geschützt vorliegen. Geeignete Schutzgruppen wie z. B. Urethanschutzgruppen, Carboxylschutzgruppen und Seitenkettenschutzgruppen sind bei Hubbuch, Kontakte (Merck) 1979, Nr. 3, Seiten 14 bis 23 und bei Büllesbach, Kontakte (Merck) 1980, Nr. 1, Seiten 23 bis 35 beschrieben. Insbesondere seien genannt: Aloc, Pyoc, Fmoc, Tcboc, Z, Boc, Ddz, Bpoc, Adoc, Msc, Moc, Z(NO2), Z(Haln), Bobz, Iboc, Adpoc, Mboc, Acm, tert.-Butyl, OBzl, ONbzI, OMbzl, Bzl, Mob, Pic, Trt.
Physiologisch verträgliche Salze der Verbindungen der allgemeinen Formel I und Ia sind insbesondere pharmazeutisch verwendbare oder nicht-toxische, physiologisch verwendbare Salze.
Solche Salze werden beispielsweise von Verbindungen der allgemeinen Formel I, welche saure Gruppen, z. B. Carboxy, enthalten, mit Alkali- oder Erdalkalimetallen gebildet, wie z. B. Na, K, Mg und Ca, sowie mit physiologisch verträglichen organischen Aminen, wie z. B. Triethylamin, Ethanolamin oder Tris-(2-hydroxy­ ethyl)-amin.
Verbindungen der allgemeinen Formel I und Ia, welche basische Gruppen, z. B. eine Aminogruppe, eine Amidinogruppe oder eine Guanidinogruppe enthalten, bilden mit anorganischen Säuren, wie z. B. Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure, und mit organischen Carbon- oder Sulfonsäuren, wie z. B. Essigsäure, Citronensäure, Benzoesäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Methansulfonsäure oder p-Toluolsulfonsäure Salze.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I und Ia liegen gegebenenfalls als E/Z- Isomerengemische vor und können optisch aktive Kohlenstoffatome, die unabhängig voneinander R- oder S-Konfigurationen haben können, enthalten und somit in Form reiner Enantiomerer oder reiner Diastereomerer oder in Form von Enantiomerengemischen oder Diastereomerengemischen vorliegen. Sowohl reine Enantiomere und Enantiomerengemische als auch Diastereomere und Diastereomerengemische sind Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Diastereomere, einschließlich E/Z-Isomere können durch Chromatographie in die Einzelisomeren aufgetrennt werden. Racemate können entweder durch Chromatographie an chiralen Phasen oder durch Racematspaltung in die beiden Enantiomere aufgetrennt werden.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Verbindungen gemäß Formel I und Ia mit einem Puringrundgerüst beschränkt, sondern umfaßt auch solche Verbindungen, die anstelle des in Formel I und Ia gezeigten Purin-Grundgerüsts ein 3-Deaza- Purin-, 7-Deaza-Purin-, oder 7-Deaza-8-aza-Purin-Gerüst aufweisen.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel I und Ia, worin bedeuten:
x Wasserstoff, NH2, NH-CO-R6;
G einen Rest der Formel II
-(CR1R2)n-A-(CR1R2)m-(CR1R3)i-(CR1R2)q-R4 (II);
W einen Rest der Formel III
-B-(CR1R2)r-A'-(CR1R2)s-(CR1R3)k-(CR1R2)t-D-E (III)
Ga einen Rest der Formel IIa
-(CR1R2)r-A'-(CR1R2)s-(CR1R3)k-(CR1R2)t-D-E (IIa);
Wa einen Rest der Formel IIIa
-B-(CR1R2)n-A-(CR1R2)m-(CR1R3)i-(CR1R2)q-R4 (IIIa);
A, A' unabhängig voneinander eine direkte Bindung, -C(O)NR5-, -NR5C(O)-, -C(O)-, -NR5-, -O-, -S-, -SO-, -SO2-, (C5-C14)-Arylen, wobei im Arylrest ein bis drei Kohlenstoffatome durch ein bis drei Heteroatome aus der Reihe O, N, S ersetzt sein können, (C2-C4)-Alkinylen oder (C2-C4)-Alkenylen;
R1, R2 unabhängig voneinander H, Fluor, CN, (C1-C4)-Alkyl, (C5-C6)-Aryl, (C5-C6)-Aryl-(C1-C4)-alkyl, R6-O-R7, R6R6'N-R7;
R3 unabhängig voneinander H, (C1-C10)-Alkyl, (C3-C14)-Cycloalkyl, (C3-C14)- Cycloalkyl-(C1-C8)-alkyl, (C5-C14)-Aryl, (C5-C14)-Aryl-(C1-C8)-alkyl, R6R6'N-R7; R6COR7, R6S(O)pN(R5)R7, R6OC(O)N(R5)R7, R6C(O)N(R5)R7, R6N(R5)C(O)N(R5)R7, R6N(R5)S(O)pN(R5)R7, R6N(R5)C(O)R7, wobei Alkyl ein- oder mehrfach ungesättigt sein kann und wobei weiterhin Alkyl- bzw. Aryl ein- oder mehrfach substituiert sein kann mit Fluor, Chlor, Brom, CN, R6N(R5)R7, R6R6'NR7, Nitro, R6OC(O)R7, R6C(O)R7, R6N(R5)C(O)R7, R6N(R5)S(O)pR7, R6, R6OR7;
R4 C(O)R8 oder eine L- oder D- Aminosäure;
R5 H, (C1-C4)-Alkyl;
R6, R6' unabhängig voneinander H, (C1-C8)-Alkyl, (C3-C12)-Cycloalkyl, (C3-C12)-Cycloalkyl-(C1-C8)-alkyl, (C5-C14)-Aryl, wobei eins bis drei C-Atome durch eins bis drei Heteroatome aus der Reihe N, S, O ersetzt sein können, (C5-C14)-Aryl-(C1-C8)-alkyl, wobei im Arylteil eins bis drei C-Atome durch eins bis drei Heteroatome aus der Reihe N, S, O ersetzt sein könne oder R6 und R61 gemeinsam mit den sie verbindenden Atomen ein Ringsystem bilden, das gegebenenfalls auch weitere Heteroatome aus der Reihe N, S, O enthalten kann wie beispielsweise Morpholin, Piperazin, Piperidin, Pyrrolidin;
R7 unabhängig voneinander (C1-C2)-Alkylen oder eine direkte Bindung;
R8 unabhängig voneinander OH, (C1-C4)-Alkoxy, (C5-C14)-Aryl-(C1-C4)-alkoxy, (C5-C14)-Aryloxy, (C1-C8)-Alkylcarbonyloxy-(C1-C4)-alkoxy, (C5-C14)-Aryl- (C1-C4)-Alkylcarbonyloxy-(C1-C4)-alkoxy;
B O, S, NR5, eine direkte Bindung, oder ein zweiwertiger Rest eines 3- bis 7-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten Ringes, der ein oder zwei Heteroatome, wie beispielsweise Stickstoff, Schwefel oder Sauerstoff enthalten kann und der ein- oder zweifach durch =O, =S oder R3 substituiert sein kann;
D eine direkte Bindung, -NR6-, -C(O)-NR6-, -NR6-C(O)-, -NR6-C(O)-NR6-, -NR6-C(O)O-, -NR6-N=CR6-, -R6C-N NR6-, N-CR6-, -R6C=N-;
E Wasserstoff, R6-C(-NR6)NR6'-, R6R6'N-C(=NR6')-, R6R6'N-C-(=NR6')-NR6'- oder ein Rest aus der Reihe
der gegebenenfalls einfach bis dreifach durch R3, R5, =O, =S, oder R6R6'N-C(=NR6) substituiert sein kann;
n eins, zwei, drei oder vier
m Null oder eins;
i Null oder eins;
q unabhängig voneinander Null oder eins;
p Null oder zwei;
r Null, eins, zwei, drei, vier oder fünf;
s Null, eins, oder zwei;
t Null, eins, oder zwei;
k Null oder eins;
v Null, eins, zwei, drei;
sowie deren physiologisch verträgliche Salze.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I und Ia, worin bedeuten:
X Wasserstoff, NH2;
G einen Rest der Formel II
-(CR1R2)n-A-(CR1R2)m-(CR1R3)i-(CR1R2)q-R4 (II);
W einen Rest der Formel III
-B-(CR1R2)r-A'-(CR1R2)s-(CR1R3)k-(CR1R2)rD-E (III)
Ga einen Rest der Formel IIa
-(CR1R2)r-A'-(CR1R2)s-(CR1R3)k-(CR1R2)rD-E (IIa);
Wa einen Rest der Formel IIIa
-B-(CR1R2)n-A-(CR1R2)m-(CR1R3)i-(CR1R2)q-R4 (IIIa);
A, A' unabhängig voneinander eine direkte Bindung, -C(O)NR5-, -NR5C(O)- oder (C5-C6)-Arylen, wobei im Arylrest ein bis zwei Kohlenstoffatome durch Stickstoff ersetzt sein können;
R1, R2 H;
R3 unabhängig voneinander H, (C1-C10)-Alkyl, (C3-C14)-Cycloalkyl, (C3- C14)-Cycloalkyl-(C1-C8)-alkyl, (C5-C14)-Aryl, (C5-C14)-Aryl-(C1-C8)- alkyl, R6R6'N-R7, R6OC(O)N(R5)R7, R6C(O)N(R5)R7, R6N(R5)C(O)N(R5)R7, R6C(O)R7, R6N(R5)C(O)R7, wobei Alkyl ein- oder mehrfach ungesättigt sein kann und wobei weiterhin Alkyl- bzw. Aryl ein- oder mehrfach substituiert sein kann mit Fluor, Chlor, Brom, CN, R6N(R5)R7, R6R61NR7, R6C(O)R7, R6N(R5C(O)R7, R6, R6OR7;
R4 C(O)R8 oder eine L- oder D-Aminosäure;
R5 H, (C1-C4)-Alkyl;
R6, R6' unabhängig voneinander H, (C1-C8)-Alkyl, (C3-C12)-Cycloalkyl, (C3- C12)-Cycloalkyl-(C1-C8)-alkyl, (C5-C14)-Aryl, wobei eins bis 3 C-Atome durch eins bis drei Heteroatome aus der Reihe N, S, O ersetzt sein können, (C5-C14)-Aryl-(C1-C8)-alkyl, wobei im Arylteil eins bis drei C-Atome durch eins bis drei Heteroatome aus der Reihe N, S, O ersetzt sein können;
R7 eine direkte Bindung;
R8 unabhängig voneinander OH, (C1-C4)-Alkoxy, (C5-C14)-Aryl-(C1-C4)- alkoxy, (C5-C14)-Aryloxy, (C1-C8)-Alkylcarbonyloxy-(C1-C4)-alkoxy, (C5-C14)-Aryl-(C1-C4)-Alkylcarbonyloxy-(C1-C4)-alkoxy;
B O, S, NR5, eine direkte Bindung, oder ein zweiwertiger Rest eines 3- bis 7-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten Ringes, der ein oder zwei Heteroatome, wie beispielsweise Stickstoff, Schwefel oder Sauerstoff enthalten kann und der ein- oder zweifach durch =O, =S oder R3 substituiert sein kann;
D eine direkte Bindung, -NR6-, -C(O)-NR6-, -NR6-C(O)-;
E Wasserstoff, R6-C(-NR6)NR6'-, R6R6'N-C(=NR6')-, R6R6'N-C-(-NR6')-NR6- oder ein Rest aus der Reihe
der gegebenenfalls einfach bis dreifach durch R3, R5, =O, =S, oder R6R6'N-C(=NR6) substituiert sein kann;
r Null, eins, zwei, drei, vier oder fünf;
s Null oder eins;
t Null oder eins;
k Null oder eins;
n eins, zwei, drei, oder vier;
m Null oder eins;
i Null oder eins;
q Null oder eins;
sowie deren physiologisch verträgliche Salze.
Verbindungen der Formel I und Ia können generell, beispielsweise im Zuge einer konvergenten Synthese, durch Verknüpfung zweier oder mehrerer Fragmente, die sich retrosynthetisch aus der allgemeinen Formel I und Ia ableiten lassen, hergestellt werden. Bei der Herstellung der Verbindungen der Formel I und Ia kann es generell im Laufe der Synthese nötig sein, funktionelle Gruppen, die im jeweiligen Syntheseschritt zu unerwünschten Reaktionen oder Nebenreaktionen führen könnten, durch eine dem Syntheseproblem angepaßte Schutzgruppenstrategie temporär zu blockieren, was dem Fachmann bekannt ist (Greene, Wuts, Protective Groups in Organic Synthesis, Wiley, 1991).
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Synthese der Verbindungen der Formel I; dadurch gekennzeichnet, daß
a1) eine Verbindung der Formel IV
worin
L1 für eine übliche, dem Fachmann bekannte Abgangsgruppe, beispielsweise Chlor, Brom, Jod, OTos, OMes, bevorzugt für Chlor oder Brom steht, und
X wie oben definiert ist, jedoch gegebenenfalls temporär mit einer Schutzgruppe geschützt ist,
mit einer Verbindung der Formel V
L2-(CR1R2)n-A-(CR1R2)m-(CR1R3)i-(CR1R2)q-R10 (V);
worin
R1, R2, A, n, m, g wie oben definiert sind,
R10 wie R4 definiert ist, jedoch gegebenenfalls mit einer Schutzgruppe geschützt ist, beispielsweise für R4 = COOH mit einer tert.-Butyl- oder einer Methyl- oder Ethylschutzgruppe,
L2 Hydroxy oder eine dem Fachmann bekannte Abgangsgruppe, beispielsweise Chlor, Brom, Jod, OTos, OMes, OTf bedeutet;
zu einer Verbindung der Formel VI umgesetzt wird
worin
R11 für -(CR1R2)n-A-(CR1-R2)m-(CR1R3)i-(CR1-R2)q-R10 steht,
wobei die Umsetzung nach dem Fachmann bekannten Methoden (s. Quellenliteratur in March, Advanced Organic Chemistry, Fourth Edition, Wiley, 1992) in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, beispielsweise DCM, CHCl3, THF, Diethylether, n-Heptan, n-Hexan, n-Pentan, Cyclohexan, Diisopropylether, Methyl-tert.-butylether, Acetonitril, DMF, DMSO, Dioxan, Toluol, Benzol, Essigsäureethylester, gegebenenfalls unter Zusatz einer Base wie beispielsweise Butyllithium, Lithiumdiisoprpylamin (LDA), Natriumhydrid, Natriumamid, Kalium-tert.­ butylat, CaCO3, Cs2CO3, Triethylamin, Diisopropylethylamin, komplexe Basen (Natriumamid-R12ONa, wobei R12 für C2-C6-Alkyl oder CH3CH2OCH2CH2 steht), erfolgt, wobei für L2 = Hydroxy die Umsetzung beispielsweise nach den für die Mitsunobu Reaktion beschriebenen Bedingungen erfolgen kann (Hughes, Organic Reactions 42 (1992) 335-656), beispielsweise durch Umsetzung mit Triphenylphosphin und DEAD in THF;
a2) die Verbindung der Formel VI mit einer Verbindung der Formel VII
H-B-(CR1R2)r-A'-(CR1R2)s-(CR1R3)k-(CR1R2)t-R13 (VII)
worin R13 für -D-E oder eine Gruppe R14 steht, die sich in D-E umwandeln läßt und die gegebenenfalls mit geeigneten Schutzgruppen versehen ist; wobei R14 beispielsweise für eine gegebenenfalls geschützte Aminogruppe -NHR6, wobei als Schutzgruppe beispielsweise die Boc-Schutzgruppe eingesetzt werden kann, einen geschützter Carbonsäureester, ein Aldehyd -CR6=O, eine Ketogruppe -C(O)R6, oder eine geschützte Mercaptogruppe steht,
zu einer Verbindung der Formel VIII
umgesetzt wird
worin
R15 für -B-(CR1R2)r-A'(CR1R2)s-(CR1R3)k-(CR1R2)rR13 steht
wobei die Umsetzung nach dem Fachmann bekannten Methoden (s. Quellenliteratur in March, Advanced Organic Chemistry, Fourth Edition, Wiley, 1992) in einem geeigneten organischen Lösungsmittel erfolgt, beispielsweise DCM, CHCl3, THF, Diethylether, n-Heptan, n-Hexan, n-Pentan, Cyclohexan, Diisopropylether, Methyl­ tert.-butylether, Acetonitril, DMF, DMSO, Dioxan, Toluol, Benzol, Essigsäureethylester, gegebenenfalls unter Zusatz einer Base wie beispielsweise Butyllithium, Lithiumdiisoprpylamin (LDA), Natriumhydrid, Natriumamid, Kalium-tert.­ butylat, CaCO3, Cs2CO3, Triethylamin, Diisopropylethylamin, komplexe Basen (Natriumamid-R12ONa, wobei R12 für C2-C6-Alkyl oder CH3CH2OCH2CH2 steht), wobei für B = NR6 auch ein Überschuß an VII als Base dienen kann;
a3) gegebenenfalls die Schutzgruppen nach bekannten Methoden (Greene, Wuts, Protective Groups in Organic Synthesis, Wiley, 1991) an R13 abgespalten werden, steht beispielsweise R13 für eine mit Boc geschützte Aminogruppe, so kann die Boc-Gruppe beispielsweise durch Umsetzung mit Trifluoressigsäure abgespalten werden;
a4) danach gegebenenfalls R13 nach bekannten Verfahren zu -D-E umgesetzt wird, beispielsweise
a 4.1) durch Umsetzung von Verbindungen mit R13 = -NR6H mit 1 H-Pyrazol-1-carboxamidin oder Cyanamid zum Guanidin (Bernatowicz et al, J. Org. Chem. 57 (1992) 2497), oder
a4.2) durch Umsetzung von Verbindungen ml R13 = -NR6H mit einem Mono- oder Polycyclus des Typs
in dem L3 eine nukleophil substituierbare Abgangsgruppe wie z. B. Halogen oder SH, SCH3, SOCH3, SO2CH3 oder HN- NO2 darstellt (zum Verfahren, siehe z. B. A.F. Mckay et al., J. Med. Chem. 6 (1963) 587, M.N. Buchman et al., J. Am. Chem. Soc. 71 (1949), 766, F. Jungetal., J. Med. Chem. 34 (1991) 1110 oder G. Sorba e tal., Eur. J. Med. Chem. 21 (1986), 391), wobei Verbindungen mit der Endgruppe
erhalten werden, oder
a4.3) durch Umsetzung von Verbindungen mit R13 = -NR6H mit Verbindungen des Typs
in denen L3 eine nukleophil substituierbare Abgangsgruppe wie z. B. Halogen oder SH, SCH3, SOCH3, SO2CH3 oder HN-NO2 darstellt (zum Verfahren, siehe z. B. Miller, Synthesis 1986, 777, Brimble, J. Chem. Soc., Perkin Trans. 1 (1990) 311), wobei Verbindungen der Endgruppe
erhalten werden, oder
a4.4) durch Umsetzung von Verbindungen mit R13 = NR6H mit einem Mono- oder Polycyclus des Typs
in denen L3 eine nukleophil substituierbare Abgangsgruppe wie z. B. SCH3 darstellt (zum Verfahren, s. z. B. T. Hiroki et al., Synthesis (1984) 703 oder M. Purkayastha et al., Indian J. Chem. Sect. B 30 (1991) 646), wobei Verbindungen mit der Endgruppe
erhalten werden, oder
a4.5) Verbindungen, in denen D-E Aminoguanidinylimine des Typs
oder cyclische Aminoguanidinylimine des Typs
bedeuten, werden beispielsweise durch Kondensation von
mit Ketonen oder Aldehyden des Typs O-C(R6) oder entsprechender Acetale oder Ketale nach gängigen Literaturverfahren, beispielsweise analog N. Desideri et al., Arch. Pharm. 325 (1992) 773-777 oder A. Alves et al., Eur. J. Med. Chem. Chim. Ther. 21 (1986) 297-304 hergestellt, wobei obige Aminoguanidinylimine gegebenenfalls als E/Z-lsomerengemische anfallen können, die nach gängigen Chromatographieverfahren getrennt werden können, oder
a4.6) Verbindungen, in denen -D-E für R6-C(=NR6)NR6-N-C(R6) oder einen Mono- oder Polycyclus enthaltendes System des Typs
darstellt, können analog a4.5 erhalten werden, oder
a4.7) Verbindungen, in denen -D-E für SO2NR6 steht, werden beispielsweise hergestellt, in dem man Verbindungen mit R13 = SH nach literaturbekannten Verfahren (vgl. Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Bd. E12/2, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1985, S. 1058ff) zu Verbindungen mit R13=SO3H oxidiert, aus denen dann direkt oder über entsprechende Sulfonsäurehalogenide durch Veresterung oder Knüpfung einer Amidbindung die Verbindungen mit -D-E = SO2NR6 hergestellt werden, wobei oxidationsempfindliche Gruppen im Molekül, wie z. B. Amino-, Amidino- oder Guanidinogruppen, falls erforderlich, vor Durchführung der Oxidation durch geeignete Schutzgruppen geschützt werden; oder
a4.8) Verbindungen, in denen -D-E für SO2NR6 steht, werden beispielsweise hergestellt, in dem man Verbindungen mit R13 =SH in das entsprechende Sulfid überführt und anschließend mit meta-Chlorperbenzoesäure zu den Sulfinsäuren (R13 =SO2H) oxidiert (vgl. Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Bd. E11/1, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1985, S. 61 8f), aus denen nach literaturbekannten Methoden die entsprechenden Sulfinsäureester oder -amide hergestellt werden können, wobei generell auch andere literaturbekannte Methoden zur Herstellung von Verbindungen der Formel I mit R10=S(O)nR11 (n=1,2) Anwendung finden können (vgl. Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Bd. E11/1, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1985, S. 618ff oder Bd. E11/2, Stuttgart 1985, S. 1055ff), oder
a4.9) Verbindungen, in denen -D-ER6R6'N-C(=NR6)-NR6C(O)- oder cyclische Acylguanidine des Typs
bedeutet, können beispielsweise hergestellt werden, indem man eine Verbindung, in der R13 für -C(O)-L4 steht, und L4 für eine leicht nukleophil substituierbare Abgangsgruppe steht, mit dem entsprechenden Guanidin(derivat) des Typs
oder cyclischen Guanidin(derivat) des Typs
umsetzt;
wobei die vorstehenden aktivierten Säurederivate des Typs L4(O)C-, worin L4 eine Alkoxy-, vorzugsweise eine Methoxygruppe, eine Phenoxygruppe, Phenylthio-, Methylthio-, 2-Pyridylthiogruppe, einen Stickstoffheterocyclus, vorzugsweise 1-Imidazolyl, bedeutet, vorteilhaft in an sich bekannter Weise aus den zugrundeliegenden Carbonsäurechloriden L4=Cl erhalten werden, die man ihrerseits wiederum in an sich bekannter Weise aus den zugrundeliegenden Carbonsäuren, beispielsweise mit Thionylchlorid herstellen kann,
wobei neben den Carbonsäurechloriden (L4=Cl) sich auch weitere aktivierte Säurederivate des Typs L4(O)C- in an sich bekannter Weise direkt aus den zugrundeliegenden Carbonsäuren (L4=OH) herstellen lassen, wie beispielsweise die Methylester (L4=OCH3) durch Behandeln mit gasförmigem HCl in Methanol, die Imidazolide (L4=1-Imidazolyl) durch Behandeln mit Carbonyldiimidazol [vgl. Staab, Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1, 351-367 (1962)], die gemischten Anhydride (L4=C2H5OC(O)O bzw. TosO mit Cl-COOC2H5 bzw. Tosylchlorid in Gegenwart von Triethylamin in einem inerten Lösungsmittel, wobei die Aktivierung der Carbonsäuren auch mit Dicyclohexylcarbodiimid (DCCl) oder mit O-[(Cyano(ethoxycarbonyl)methylen)amino]-1,1,3,3-tetramethyluronium­ tetrafluorborat ("TOTU") [König et al., Proc. 21st Europ. Peptide Symp. 1990, (Eds. Giralt, Andreu), Escom, Leiden, 1991, S. 143] und anderer in der Peptidchemie gebräuchlichen Aktivierungs-Reagentien erfolgen kann (eine Reihe geeigneter Methoden zur Herstellung von aktivierten Carbonsäurederivaten der Formel II sind unter Angabe von Quellenliteratur in J. March, Advanced Organic Chemistry, Third Edition (John Wiley & Sons, 1985), S. 350 angegeben),
wobei die Umsetzung eines aktivierten Carbonsäurederivates des Typs L4(O)C- mit dem jeweiligen Guanidin(derivat) in an sich bekannter Weise in einem protischen oder aprotischen polaren aber inerten organischen Lösungsmittel erfolgt, wobei die Umsetzung der Methylester (L4=OMe) mit den jeweiligen Guanidinen vorteilhaft in Methanol, Isopropanol oder THF bei 20°C bis zur Siedetemperatur dieser Lösungsmittel erfolgt, wobei bei den meisten Umsetzungen von Verbindungen des Typs L4(O)C- mit salzfreien Guanidinen vorteilhaft in aprotischen inerten Lösungsmitteln wie THF, Dimethoxyethan, Dioxan gearbeitet wird, wobei aber auch Wasser unter Gebrauch einer Base (wie beispielsweise NaOH) als Lösungsmittel bei der Umsetzung von L4(O)C- mit Guanidinen verwendet werden kann, und wobei, wenn L4=Cl bedeutet man vorteilhaft unter Zusatz eines Säurefängers, z. B. in Form von überschüssigem Guanidin(derivat) zur Abbindung der Halogenwasserstoffsäure arbeitet; oder
a4.10) Verbindungen, in denen -D-E R6-C(=NR6)-NR6-C(O)- oder einen Mono- oder Polycyclus enthaltendes System des Typs
darstellt, können analog a4.9 erhalten werden, oder
a4.11) Verbindungen, in denen -D-E ein Sulfonyl- oder Sulfoxylguanidin des Typs R6R6'N-C(=NR6)-NR6S(O)n (n = 1, 2) bzw.
darstellt, können nach literaturbekannten Verfahren durch Reaktion von R6R6'N-C(=NR6)-NR6H bzw.
mit Verbindungen, wo R13 = S(O)n-L5 (n = 1, 2) ist und worin LS beispielsweise Cl oder NH2 bedeutet, analog S. Birtwell et al., J. Chem. Soc. (1946) 491 oder Houben Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Bd. E4, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1983; S. 620 ff, hergestellt werden, oder
a4.12) Verbindungen, in denen -D-E für R6-C(=NR6)NR6-S(O)n (n = 1, 2) oder ein einen Mono- oder Polycyclus enthaltendes System des Typs
(n = 1, 2) steht, können analog a4.11 erhalten werden, oder
a4.13) Verbindungen, in denen -D- für -NR6-C(O)- steht, werden z. B. hergestellt, indem man eine Verbindungen mit R13 = HNR6- mit einem geeigneten Kohlensäurederivat, bevorzugt Phosgen, Diphosgen (Chlorameisensäuretrichlor­ methylester), Triphosgen (Kohlensäure-bis-trichlormethylester), Chlorameisensäure­ ethylester, Chlorameisensäure-i-butylester, Bis-(1-hydroxy-1-H-benzotriazolyl)- carbonat oder N,N'-Carbonyldiimidazol, in einem gegenüber den verwendeten Reagentien inerten Lösungsmittel, bevorzugt DMF, THF oder Toluol, bei einer Temperatur zwischen -20°C und dem Siedepunkt des Lösungsmittels, bevorzugt zwischen 0°C und 60°C, zunächst zu einer Verbindung mit
umsetzt, wobei L6 je nach verwendetem Kohlensäurederivat eine Hydroxygruppe, wie beispielsweise Chlor, Ethoxy, Isobutoxy, Benzotriazol-1-oxy oder 1-Imidazolyl bedeutet,
wobei die Umsetzung dieser Derivate mit R6R6'NC(-NR6)-NR6'H oder R6-C(=NR6)-NR6H oder mit den einen Mono- oder Polycyclus enthaltenden Systemen des Typs
wie vorstehend bei der Herstellung von Acylguanidin(derivaten) in a4.9 beschrieben, erfolgt; oder
a4.14) Verbindungen der Formel I, in denen -D-E einen Bis-Aminotriazol- oder einen Bis-Amino-oxadiazolrest darstellt, können beispielsweise nach P.J. Garrett et al., Tetrahedron 49 (1993) 165 oder R. Lee Webb et al., J. Heterocyclic Chem. 24 (1987) 275 hergestellt werden;
a5) und gegebenenfalls weitere noch zu entfernende Schutzgruppen nach bekannten Verfahren (Greene, Wuts, s. o.) abspaltet,
a6) und gegebenenfalls die erhaltenen Verbindungen der Formel I in ihre Salze, insbesondere in pharmazeutisch verwendbare oder nicht-toxische, physiologisch verträgliche Salze überführt.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Synthese der Verbindungen der Formel Ia, dadurch gekennzeichnet, daß
b1) eine Verbindung der Formel IV mit einer Verbindung der Formel IX
L2-(CR1R2)r-A'-(CR1R2)s(CR1R3)k-(CR1R2)t-R13 (IX);
worin R1, R2, R3, A', r, s, k, t, R13 und L2 wie oben definiert sind
zu einer Verbindung der Formel X umgesetzt wird
worin R16 für (CR1R2)r-A'-(CR1R2)s (CR1R2)rR13 steht und L1 und x wie oben definiert sind, wobei
die Umsetzung nach dem Fachmann bekannten Methoden (s. Quellenliteratur in March, Advanced Organic Chemistry, Fourth Edition, Wiley, 1992) in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, beispielsweise DCM, CHCl3, THF, Diethylether, n-Heptan, n-Hexan, n-Pentan, Cyclohexan, Diisopropylether, Methyl­ tert.-butylether, Acetonitril, DMF, DMSO, Dioxan, Toluol, Benzol, Essigsäureethylester, gegebenenfalls unter Zusatz einer Base wie beispielsweise Butyllithium, Lithiumdiisopropylamin (LDA), Natriumhydrid, Natriumamid, Kalium­ tert.-butylat, CaCO3, Cs2CO3, Triethylamin, Diisopropylethylamin, komplexe Basen (Natriumamid-R12ONa, wobei R12 für C2-C6-Alkyl oder CH3CH2OCH2CH2 steht) erfolgt, wobei für L2 = Hydroxy die Umsetzung beispielsweise nach den für die Mitsunobu Reaktion beschriebenen Bedingungen erfolgen kann (Hughes, Organic Reactions 42 (1992) 335-656), beispielsweise durch Umsetzung mit Triphenyl­ phosphin und DEAD in THF;
b2) die Verbindung der Formel X umgesetzt mit einer Verbindung der Formel XI
H-B-(CR1R2)n-A-(CR1R2)m-(CR1R3)i-(CR1R2)q-R10 (XI);
in der R1, R2, R3, R10, A, B, n, m, i, g wie oben definiert sind
zu einer Verbindung der Formel XII,
worin R16 und X wie oben definiert sind, und R17 für -B-(CR1R2)n-A-(CR1R2)m- (CR1R3)i-(CR1R2)q-R10 steht, umgesetzt wird.
Zur weiteren Synthese von Verbindungen der Formel Ia wird anschließend analog der Schritte a3) bis a5) (Synthese der Verbindungen der Formel I) verfahren.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I und Ia und ihre physiologisch verträglichen Salze können am Tier, bevorzugt am Säugetier, und insbesondere am Menschen als Heilmittel für sich allein, in Mischungen untereinander oder in Form von pharmazeutischen Zubereitungen verabreicht werden, die eine enterale oder parenterale Anwendung gestatten und die als aktiven Bestandteil eine wirksame Dosis mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel I oder Formel Ia oder eines Salzes davon, neben üblichen pharmazeutisch einwandfreien Träger- und Zusatzstoffen enthalten. Die Zubereitungen enthalten normalerweise etwa 0,5 bis 90 Gew.-% der therapeutisch wirksamen Verbindung.
Die Heilmittel können oral, z. B. in Form von Pillen, Tabletten, Lacktabletten, Dragees, Granulaten, Hart- und Weichgelatinekapseln, Lösungen, Sirupen, Emulsionen, Suspensionen oder Aerosolmischungen verabreicht werden. Die Verabreichung kann aber auch rektal, z. B. in Form von Suppositorien, oder parenteral, z. B. in Form von Injektions- oder Infusionslösungen, Mikrokapseln oder Rods, perkutan, z. B. in Form von Salben oder Tinkturen, oder nasal, z. B. in Form von Nasalsprays, erfolgen.
Die Herstellung der pharmazeutischen Präparate erfolgt in an sich bekannter Weise, wobei pharmazeutisch inerte anorganische oder organische Trägerstoffe verwendet werden. Für die Herstellung von Pillen, Tabletten, Dragees und Hartgelatinekapseln kann man z. B. Lactose, Maisstärke oder Derivate davon, Talk, Stearinsäure oder deren Salze etc. verwenden. Trägerstoffe für Weichgelatinekapseln und Suppositorien sind z. B. Fette, Wachse, halbfeste und flüssige Polyole, natürliche oder gehärtete Öle etc. Als Trägerstoffe für die Herstellung von Lösungen und Sirupen eignen sich z. B. Wasser, Saccharose, Invertzucker, Glukose, Polyole etc. Als Trägerstoffe für die Herstellung von Injektionslösungen eignen sich Wasser, Alkohole, Glycerin, Polyole, pflanzliche Öle etc. Als Trägerstoffe für Mikrokapseln, Implantate oder Rods eignen sich Mischpolymerisate aus Glykolsäure und Milchsäure.
Die pharmazeutischen Präparate können neben den Wirk- und Trägerstoffen noch Zusatzstoffe, wie z. B. Füllstoffe, Streck-, Spreng-, Binde-, Gleit-, Netz-, Stabilisierungs-, Emulgier-, Konservierungs-, Süß-, Färbe-, Geschmacks- oder Aromatisierungs-, Dickungs-, Verdünnungsmittel, Puffersubstanzen, ferner Lösungsmittel oder Lösungsvermittler oder Mittel zur Erzielung eines Depoteffekts, sowie Salze zur Veränderung des osmotischen Drucks, Überzugsmittel oder Antioxidantien enthalten. Sie können auch zwei oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel I oder Ia oder deren physiologisch verträglichen Salze enthalten; ferner neben mindestens einer Verbindung der Formel I oder Ia noch einen oder mehrere andere therapeutisch wirksame Stoffe.
Die Dosis kann innerhalb weiter Grenzen variieren und ist in jedem einzelnen Fall den individuellen Gegebenheiten anzupassen.
Bei oraler Verabreichung kann die Tagesdosis zwischen 0,01 bis 50 mg/kg, vorzugsweise 0,1 bis 5 mg/kg, vorzugsweise 0,3 bis 0,5 mg/kg Körpergewicht zur Erzielung wirksamer Ergebnisse, betragen, bei intravenöser Applikation beträgt die Tagesdosis im allgemeinen etwa 0,01 bis 100 mg/kg, vorzugsweise 0,05 bis 10 mg/kg Körpergewicht. Die Tagesdosis kann, insbesondere bei der Applikation größerer Mengen, in mehrere, z. B. 2, 3 oder 4 Teilverabreichungen aufgeteilt werden. Gegebenenfalls kann es, je nach individuellen Verhalten, erforderlich werden, von der angegebenen Tagesdosis nach oben oder nach unten abzuweichen.
Verwendete Abkürzungen
AcOH Essigsäure
Boc t-Butoxycarbonyl
DCCl Dicyclohexylcarbodiimid
DCM Dichlormethan
DEAD Diethylazodicarboxylat
DIPEA Diisopropylethylamin
DMF Dimethylformamid
DMSO Dimethylsulfoxid
EE Ethylacetat
HOOBt 3-Hydroxy-4-oxo-3,4-dihydro-1.2.3-benzotriazin
MeOH Methanol
Mes Methylsulfonyl
RT Raumtemperatur
Tf Trifluormethylsulfonyl
THF Tetrahydrofuran
Tos p-Toluolsulfonyl
Z Benzyloxycaronyl
Beispiele Beispiel 1 N6-(1(5-Guanidinopentyl))-N9-(3-(2S-benzyloxycarbonylamino)propionsäure)­ adenin 1 a) N9-[3-(2S-benzyloxycarbonylamino)tertbutylpropionat]-6-chlorpurin
2.63g (17 mmol) 6-Chlorpurin und 4.46 g (16.5 mmol) Triphenylphosphin wurden unter Argon in in 50 ml absol. THF suspendiert. Zu dieser Mischung wurden bei RT 2 : 56 ml (16.3 mmol) DEAD zugegeben und 15 Minuten bei RT gerührt, wobei sich eine klare Lösung bildete. Zu dieser Lösung wurden 3.78 g (12.8 mmol) of N- Benzyloxycarbonyl-L-serin-tert.-butylester [hergestellt nach M. Schultz, H. Kunz, Tetrahedron: Asymmetry 4 (1993) 1205-1220] gelöst in 50 ml absol. THF während 1.5 h zugegeben. Danach wurde für weitere 2h bei RT gerührt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft, der Rückstand mit Ether verrieben und über Kieselgel chromatographiert (Toluol/EE 98 : 2 bis 7 : 3), wobei 2.85g (51%) reines Produkt erhalten wurde.
1H-NMR (200MHz, DMSO): δ = 1.30 (s, 9H, C(CH3)3); 4.48-4.73 (m, 3H, N9-CH2- CH(NHZ)-); 4.98 (s, 2H, CH2-Aryl); 7.19-7.40 (m, 5H, Aryl-H); 7.87 (d,1H, NH); 8,61 + 8,77 (jew. s, 2H, C6-H + C8-H).
MS (FAB): m/e = 432.1(100%; (M+H)⁺); 376.0 (60).
1b) N6-(1-(5-tert.Butyloxycarbonylamino)pentyl)-N9-[3-(2S-benzyloxycarbonyl­ amino)-tert.-butylpropionat]adenin
Zu einer Lösung von 431 mg (1 mmol) N9-[3-(2-benzyloxycarbonyl-amino)tertbutyl­ propionat]-6-chlorpurin (Beispiel 1a) und 404 mg (2 mmol) 5-(tert.Butyloxy-carbonyl­ amino)-1-pentylamin in 5 ml absol. DMF wurden 0.170 ml (1 mmol) DIPEA und 5 mg Kaliumjodid zugegeben und die Mischung 72 h bei 40°C gerührt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand über Kieselgel chromatographiert (Toluol/EE 7 : 3 bis 1 : 2), wobei 190 mg (32%) reines Produkt erhalten wurde.
MS (FAB): m/e = 598.3 (100%; (M+H)⁺).
1c) N6-(1-(5-aminopentyl))-N9-[3-(2-benzyloxycarbonyl-amino)propionsäure]adenin
190 mg (0.32 mmol) N6-(1-(5-tert.Butyloxycarbonylamino)pentyl)-N9-[3-(2S- benzyloxycarbonyl-amino)tert.-butylpropionat]adenin (Beispiel 1 b) wurden in 2 ml 90% Trifluoressigsäure gelöst und 2 h bei RT gerührt. Es wurde zur Trockne eingedampft und der Rückstand zweimal mit Essigsäure koevaporiert. Danach wurde in Wasser aufgelöst und gefriergetrocknet. Ausbeute: 134 mg (95%). MS (ES+): m/e = 442.3 (20%; (M+H)⁺), 308.2 (35).
1d) N6-(1-(5-Guanidinopentyl))-N9-(3-(2S-benzyloxycarbonylamino)propionsäure)­ adenin
34 mg (0.077 mmol) N6-(1-(5-aminopentyl))-N9-[3-(2-benzyloxycarbonyl-amino)­ propionsäure]adenin (Beispiel 1c) wurde in 1.5 ml Wasser und 0.5 ml DMF gelöst und mit mit 0.033 ml (0.193 mmol) DIPEA und 13.5 mg (0.092 mmol) 1H-Pyrazol-1- carboxamidin Hydrochlorid versetzt und 40 h bei RT gerührt. Danach wurde das Lösungsmittel abgedampft, der Rückstand in Wasser aufgenommen und gefriergetrocknet. Zur weiteren Reinigung wurde über Kieselgel chromatographiert (DCMlMethanol/Essigsäure/Wasser 15 : 5 : 1 : 1). Ausbeute: 70% d.Th. .
MS (FAB): m/e = 484.2 (100%; (M+H)⁺).
Beispiel 2 N6-(1-(4-Guanidinobutyl))-N9-(3-(2S-benzyloxycarbonylamino)propionsäure)adenin 2a) N6-(1-(4-tert.Butyloxycarbonylamino)butyl)-N9-[3-(2S-benzyloxycarbonyl­ amino)tert.-butylpropionat]adenin
Synthese analog 1b aus 431 mg (1 mmol) N9-[3-(2-benzyloxycarbonyl­ amino)tertbutyl-propionat]-6-chlorpurin (Beispiel 1a) und 376 mg (2 mmol) 4-(tert.Butyloxy-carbonyl-amino)-1-butylamin. Ausbeute: 214 mg (37%).
1H-NMR (200MHz, DMSO): δ = 1.30 (s, 9H, C(CH3)3); 1.38 (s, 9H, C(CH3)3); 1.41 (m, 2H, CH2); 1.57(m, 2H, CH2); 3.46 (m, 2H, CH2-NH-Boc); 2.92 (t, 2H, C2-NH- CH2); 4.31-4.58 (m, 3H, N1-CH2-CH(NHZ)-); 5.01 (s, 2H, CH2-Aryl); 6.99 (t, 1H, C2-NH); 7.10-7.38 (m, 5H, Aryl-H); 7.75 (m, 1H, NH-Boc); 7.91 (d,1H, NH-Z); 8,02 + 8,20 (jew. s, 2H, C6-H + C8-H).
MS (ES+): m/e = 584.3 (100%; (M+H)⁺).
2b) N6-(1-(4-aminobutyl))-N9-[3-(2-benzyloxycarbonyl-amino)propionsäure]adenin
Synthese analog Beispiel 1c aus N6-(1-(4-tert.Butyloxycarbonylamino)butyl)-N9-[3- (2S-benzyloxycarbonyl-amino)tert.-butylpropionat]adenin (Beispiel 2a). Ausbeute: 96%.
MS (ES+): m/e = 428.2 (100%; (M+H)⁺), 294.1 (70).
2c) N6-(1-(4-Guanidinobutyl))-N9-(3-(2S-benzyloxycarbonylamino)propionsäure) adenin
Synthese analog Beispiel 1d aus N6-(1-(45-aminobutyl))-N9-[3-(2- benzyloxycarbonyl-amino)propionsäure]adenin (Beispiel 2b). Ausbeute: 76%.
MS (ES+): m/e = 470.1 (20%; (M+H)⁺).
Beispiel 3 N6-(1(3-Guanidinopropyl))-N9-(3-(2S-benzyloxycarbonylamino)propionsäure)­ adenin 3a) N6-(1-(3-tert.Butyloxycarbonylamino)propyl)-N9-[3-(2S-benzyloxycarbonyl­ amino)tert.-butylpropionat]adenin
Synthese analog 1b aus 60 mg (0. 14 mmol) N9-[3-(2-benzyloxycarbonyl­ amino)tertbutyl-propionat]6-chlorpurin (Beispiel 1a) und 30 mg (0.17 mmol) 3-(tert.Butyloxy-carbonyl-amino)-1-propylamin. Ausbeute: 30 mg (38%).
1H-NMR (200MHz, DMSO): δ = 1.28 (s, 9H, C(CH3)3); 1.36 (s, 9H, C(CH3)3); 1.68 (m, 2H, CH2-CH2-CH2); 1.41 (m, 2H, CH2); 2.98 (t, 2H, C2-NH-CH2); 3.46 (t, 2H, CH2-NH-Boc); 4.29-4.59 (m, 3H, N1-CH2-CH(NHZ)-); 5.00 (s, 2H, CH2-Aryl); 6.82 (t, 1H, C2-NH); 7.21-7.40 (m, 5H, Aryl-H); 7.72 (m, 1H, NH-Boc); 7.91 (d,1H, NH-Z); 8,03 + 8,20 (jew. s, 2H, C6-H + C8-H).
MS (ES+): m/e = 570.3 (100%; (M+H)⁺).
3b) N6-(1-(3-aminopropyl))-N9-[3-(2-benzyloxycarbonyl-amino)propionsäure]adenin
Synthese analog Beispiel 1c aus N6-(1-(3-tert.Butyloxycarbonylamino)propyl )-N9-[3- (2S-benzyloxycarbonyl-amino)tert.-butylpropionat]adenin (Beispiel 3a). Ausbeute: 100%.
MS (ES+): m/e = 414.2 (100%; (M+H)⁺), 280.1 (30).
3c) N6-(1-(3-Guanidinopropyl))-N9-(3-(2S-benzyloxycarbonylamino)propionsäure) adenin
Synthese analog Beispiel 1d aus N6-(1-(3-aminopropyl))-N9-[3-(2- benzyloxycarbonyl-amino)propionsäure]adenin (Beispiel 3b). Ausbeute: 66%.
MS (ES+): m/e = 456.3 (20%; (M+H)⁺), 130.1 (100).
Beispiel 4 N6-(1-(4-(2-imidazolinyl)aminobutyl))-N9-(3-(2S-benzyloxycarbonylamino)propion­ säure)adenin
153 mg (0.36 mmol) N6-(1-(4-aminobutyl))-N9-[3-(2-benzyloxycarbonyl­ amino)propionsäure]adenin (Beispiel 2b) und 88 mg (0.36 mmol) 2- (Methylmercapto)-2-imidazolin Hydrojodid wurden in 2 ml Wasser gelöst und mit 1N NaOH auf pH 9.0 eingestellt. Es wurde 100h bei 50°C gerührt. Danach wurde die Lösung mit 1N HCl auf pH 1.5 gebracht, das Lösungsmittel abgedampft und der Rückstand mehrfach über Kieselgel chromatographiert (DCM:MeOH 9 : 1 bis 1 : 2, jew. mit 0.1% AcOH, 0.1% H2O), dann DCM:MeOH:H2O:AcOH 8 : 2 : 0.4 : 0.4. Ausbeute: 7 mg (4%).
MS (FAB): m/e = 496.2 (M+H⁺, 100%); 518.2 (M+Na⁺, 50).
Beispiel 5 N6(1-(3-Guanidinopropyl))-N9-(4-(2S-benzyloxycarbonylamino)buttersäure)adenin 5a) N9-[4-(2S-benzyloxycarbonylamino)buttersäure-tert.-butylester]6-chlorpurin
Synthese analog Beispiel 1a aus 6-Chlorpurin und N-Benzyloxycarbonyl-L-homo­ serin-tert.-butylester. Ausbeute: 24%.
1H-NMR (200MHz, DMSO): δ = 1.34 (s, 9H, C(CH3)3); 2.08-2.43 (m, 2H, N-CH2- CH2-CH); 3.81-3.93(m, 1H, CH-NHZ); 4.39 (t, 2H, N9-CH2); 5.02 (s, 2H, CH2-Aryl); 7.26-7.42 (m, 5H, Aryl-H); 7.87 (d,1 H, NH); 8,63 + 8,75 (jew. s, 2H, C6-H + C8-H).
MS (FAB): m/e = 446.1 (100%; (M+H)⁺); 390.1 (65).
5b) N6-(1-(3-tert.Butyloxycarbonylamino)propyl)-N9-[4-(2S-benzyloxycarbonyl­ amino)buttersäure-tert.-butylester]adenin
Synthese analog 1b aus 50 mg (0. 11 mmol) N9-[4-(2S-benzyloxycarbonyl­ amino)buttersäure-tert.-butylester]-6-chlorpurin (Beispiel 5a) und 38 mg (0.22 mmol) 3-(tert.Butyloxy-carbonyl-amino)-1-propylamin. Ausbeute: 26 mg (41%).
MS (ES+): m/e = 584.3 (100%; (M+H)⁺).
5c) N6-(1-(3-aminopropyl))-N9-[4-(2-benzyloxycarbonyl-amino)buttersäure]adenin
Synthese analog Beispiel 1c aus N6-(1-(3-tert.Butyloxycarbonylamino)propyl)-N9-[4- (2S-benzyloxycarbonyl-amino)buttersäure-tert.-butylester]adenin (Beispiel 5b). Ausbeute: 94%.
MS (FAB): m/e = 428.3 (100%; (M+H)⁺).
5d) N6-(1-(3-Guanidinopropyl))-N9-(4-(2S-benzyloxycarbonylamino)buttersäure)­ adenin
Synthese analog Beispiel 1d aus N6-(1-(3-aminopropyl))-N9-[3-(2- benzyloxycarbonyl-amino)buttersäure]adenin (Beispiel 5c). Ausbeute: 71%.
MS (FAB): m/e = 470.3 (70%; (M+H)⁺).
5e) N-Benzyloxycarbonyl-L-homoserin
6g (50.4 mmol) L-Homoserin wurden in 50 ml DMF weitgehend gelöst und bei 0°C portionsweise mit 12.56g (50.4 mmol) N-(Benzyloxycarbonyloxy)succinimid versetzt, es wurde 1 h bei 0°C, dann 48h bei RT gerührt. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, der Rückstand zwischen EE und einer gesättigten NaCl-Lösung verteilt. Die organische Phase wurde mit gesättigter NaCl-Lösung, mit 5% Citronensäure und nochmal mit gesättigter NaCl-Lösung gewaschen, getrocknet, filtriert und eingeengt. Der kristalline Rückstand wurde in Ether verrührt, abgesaugt, mit Ether und Pentan gewaschen. Ausbeute: 9.55 g (75%).
1H-NMR (200MHz, DMSO): δ= 1.61-1.95 (m, 2H, CH2-CH2-OH); 3.42 (m, 2H, CH2- OH); 4.08 (m, 1 H, CH-NH-Z); 4.57 (s, breit, 1H, OH); 5.02 (s, 2H, CH2-Ph); 7.32 (m, 5H, Aryl-H), 7.49 (d,1H, NH-Z).
MS (Cl+): m/e = 236.1 (M+H⁺-H2O, 20%); 192.1 (50); 91.0 (100).
5f) N-Benzyloxycarbonyl-L-homoserintert.-butylester
3.8 g (15 mmol) Z-L-Homoserin und 3.42g (15 mmol) Benzyltriethylammoniumchlorid wurden unter Argon in 110 ml N-Methyl-2-pyrrolidon gelöst und nacheinander mit 53.9g (390 mmol) K2CO3 und 98.7 (720 mmol) tert.- Butylbromid versetzt. Es wurde 22 h bei 55°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in 1.5 l Eiswasser gegossen, zweimal mit Toluol extrahiert, die organische Phase zweimal gesättigter NaCl-Lösung gewaschen, getrocknet, filtriert und eingeengt. Das Produkt wurde zur weiteren Reinigung über Kieselgel chromatographiert (n-Heptan: EE 7 : 3 bis 1 : 1). Ausbeute: 2.0g (43.1%).
1H-NMR (200MHz, CDCl3): δ = 1.45 (s, 9H, tBu); 1.51-1.74 + 2.03-2.26 (m, 2H, CH2-CH2-OH); 3.01 (s, breit, 1H, OH); 3.70 (m, 2H, CH2-OH); 4.41 (m, 1H, CH-NH- Z); 5.12 (s, 2H, CH2-Ph); 5.60 (d,1H, NH-Z); 7.36 (m, 5H, Aryl-H).
MS (Cl+): m/e = 310.3 (M+H⁺ 50%); 254.2 (100).
Beispiel 6 N6-(1-(4-Guanidinobutyl))-N9-(4-(2S-benzyloxycarbonylamino)buttersäure)adenin 6a) N6-(1-(4-tert.Butyloxycarbonylamino)butyl)-N9-[4-(2S-benzyloxycarbonyl-amino)­ buttersäure-tert.-butylester]adenin
Synthese analog 1b aus 50 mg (0. 11 mmol) N9-[4-(2S-benzyloxycarbonyl­ amino)buttersäure-tert.-butylester]-6-chlorpurin (Beispiel 5a) und 41 mg (0.22 mmol) 4-(tert.Butyloxy-carbonyl-amino)-1-butylamin. Ausbeute: 38 mg (58%).
MS (ES+): m/e = 598.3 (100%; (M+H)⁺).
6b) N6-(1-(4-aminobutyl))-N9-[4-(2-benzyloxycarbonyl-amino)buttersäure]adenin
Synthese analog Beispiel 1c aus N6-(1-(4-tert.Butyloxycarbonylamino)butyl)-N9-[4- (2S-benzyloxycarbonyl-amino)buttersäure-tert.-butylester]adenin (Beispiel 6a). Ausbeute: 100%.
MS (FAB): m/e = 442.3 (100%; (M+H)⁺).
6c) N6-(1-(4-Guanidinobutyl))-N9-(4-(2S-benzyloxycarbonylamino)buttersäure)­ adenin
Synthese analog Beispiel 1d aus N6-(1-(4-aminobutyl))-N9-[3-(2-benzyloxycarbonyl­ amino)buttersäure]adenin (Beispiel 6b). Ausbeute: 65%.
MS (ES+): m/e = 484.3 (5%; (M+H)⁺), 350.2 (10), 333.2 (5), 130.0 (100).
Beispiel 7 N6-(1-(3-Guanidinopropyl))-N9-(3-propionsäure)adenin 7a) N9-[3-propionsäure-tert.-butylester]-6-chlorpurin
15.45g (0.1 Mol) 6-Chlorpurin, 43.5 ml (0.3 Mol) tert.-Butylacrylat und 1.34 ml (7 mmol) 5.22 N Natriummethanolat (in MeOH) wurde in 400 ml absol. MeOH gelöst und unter nochmaligem Zusatz von 2.6 ml (14 mmol) 5.22 N Natriummethanolat (in MeOH) 4.5h unter Rückfluß gekocht. Zur Aufarbeitung wurde abgesaugt, das Lösungsmittel abgedampft, der Rückstand über Kieselgel (+10% H2O) chromatographiert (Toluol:EE 3 : 1). Ausbeute: 1.35g (5%).
1H-NMR (200MHz, DMSO): δ = 1.29 (s, 9H, C(CH3)3); 2.95 (t, 2H, CH2C(O)); 4.50 (t, 2H, N-CH2); 8,70 + 8,79 (jew. s, 2H, C6-H + C8-H).
MS (ES+): m/e = 283.1 (70%; (M+H)⁺); 227.0 (100).
7b) N6-(1-(3-tert.Butyloxycarbonylamino)propyl)-N9-[3-propionsäure-tert.-butylester]­ adenin
Synthese analog 1b aus 282 mg (1.0 mmol) N9-[3-propionsäure-tert.-butylester]-6- chlorpurin (Beispiel 7a) und 209 mg (1.2 mmol) 3-(tert.Butyloxy-carbonyl-amino)-1- propylamin. Ausbeute: 160 mg (38%).
MS (ES+): m/e = 421.2 (100%; (M+H)⁺), 365.2 (60), 321.2 (50), 265.1 (30).
7c) N6-(1-(3-aminopropyl))-N9-[3-propionsäure]adenin
Synthese analog Beispiel 1c aus N6-(1-(3-tert.Butyloxycarbonylamino)propyl)-N9-[3- propionsäure-tert.-butylester]-adenin (Beispiel 7b). Ausbeute: 100%.
1H-NMR (200MHz, DMSO): δ = 1.88 (t, 2H, CH2-CH2-CH2-); 2.80-2.93 (m, 4H, NH- CH2 + CH2-C(O)); 3.56 (m, 2H, CH2-NH2); 4.38 (t, 2H, N9-CH2); 7.72 (s, breit, 2H, NH2); 7.95 (t, 1H, NH); 8,15 + 8,23 (jew. s, 2H, C6-H + C8-H).
MS (ES+): m/e = 265.1 (100%; (M+H)⁺); 248.1 (40), 176.0 (30).
7d) N6-(1-(3-Guanidinopropyl))-N9-(3-propionsäure)adenin
Synthese analog Beispiel 1d aus N6-(1-(3-aminopropyl))-N9-[3-propionsäure]adenin (Beispiel 7c). Ausbeute: 41%.
1H-NMR (200MHz, D2O): δ = 1.95 (t, 2H, CH2-CH2-CH2-); 2.71 (t, 2H, CH2-C(O)); 3.24 (t, 2H, Gua-CH2); 3.65 (m, 2H, CH2-NH2); 4.40 (t, 2H, N9-CH2); 8.00 + 8,15 (jew. s, 2H, C6-H + C8-H).
MS (ES+): m/e = 307.1 (100%; (M+H)⁺), 290.1 (30).
Beispiel 8 N6-(1-(4-Guanidinobutyl))-N9-(3-propionsäure)adenin 8a) N6-(1-(4-tert.Butyloxycarbonylamino)butyl)-N9-[3-propionsäure-tert.-butylester]­ adenin3
Synthese analog 1b aus 141 mg (0.5 mmol) N9-[3-propionsäure-tert.-butylester]6- chlorpurin (Beispiel 7a) und 104 mg (0.55 mmol) 4-(tert.Butyloxy-carbonyl-amino)- 1-butylamin. Ausbeute: 130 mg (60%).
1NMR (200MHz, DMSO): δ = 1.32 (s, 9H, C(CH3)3); 1.35 (s, 9H, C(CH3)3); 1.40 (t, 2H, CH2); 1.57 (t, 2H, CH2); 2.84 (t, 2H, -CH2-C(O)); 2.95 (t, 2H, C2-NH-CH2); 3.45 (m, 2H, CH2-NH-Boc); 4.34 (t, 2H, N9-CH2); 6.78 (t, 1H, C2-NH); 7.70 (m, 1H, NH- Boc); 8,08 + 8,19 (jew. s, 2H, C6-H + C8-H).
MS (ES+): m/e = 435.2 (100%; (M+H)⁺), 379.2 (20), 335.2 (55), 279.1 (50).
8b) N6-(1-(4-aminobutyl))-N9-[3 21554 00070 552 001000280000000200012000285912144300040 0002019653646 00004 21435-propionsäure]adenin
Synthese analog Beispiel 1c aus N6-(1-(4-tert.Butyloxycarbonylamino)butyl)-N9-[3- propionsäure-tert.-butylester]-adenin (Beispiel 8a). Ausbeute: 100%.
1H-NMR (200MHz, DMSO): δ = 1.50-1.70 (m, 4H, -CH2-CH2-); 2.74-2.91 (m, 4H, NH- CH2 + CH2-C(O)); 3.50 (m, 2H, CH2-NH2); 4.36 (t, 2H, N9-CH2); 7.64 (s, breit, 2H, NH2); 7.90 (t, 1H, NH); 8,11 + 8,21 (jew. s, 2H, C6-H + C8-H).
MS (FAB): m/e = 279.2 (100%; (M+H)⁺).
8c) N6-(1-(4-Guanidinobutyl))-N9-(3-propionsäure)adenin
Synthese analog Beispiel 1d aus N6-(1-(4-aminobutyl))-N9-[3-propionsäure] adenin (Beispiel 8b). Ausbeute: 65%.
MS (ES+): m/e = 321.1 (100%; (M+H)⁺).
Beispiel 9 N6-(1-(5-Guanidinopentyl))-N9-(3-propionsäure)adenin 9a) N6-(1-(5-tert.Butyloxycarbonylamino)butyl)-N9-[3-propionsäure-tert.-butylester]­ adenin
Synthese analog 1b aus 282 mg (1.0 mmol) N9-[3-propionsäure-tert.-butylester]-6- chlorpurin (Beispiel 7a) und 243 mg (1.2 mmol) 5- (tert.Butyloxy-carbonyl-amino)-1- pentylamin. Ausbeute: 219 mg (41%).
MS (ES+): m/e = 449.3 (100%; (M+H)⁺)
9b) N6-(1-(5-aminopentyl))-N9-[3-propionsäure]adenin
Synthese analog Beispiel 1c aus N6-(1-(5-tert.Butyloxycarbonylamino)pentyl)-N9-[3- propionsäure-tert.-butylester]-adenin (Beispiel 9a). Ausbeute: 100%.
1H-NMR (200MHz, DMSO): δ = 1.39 (m, 2H, CH2) 1.50-1.67 (m, 4H, 2 × CH2); 2.79 (dt, 2H, NH-CH2); 2.89 (m, 2H, CH2-C(O)); 3.48 (m, 2H, CH2-NH2); 4.37 (t, 2H, N9-CH2); 7.67 (s, breit, 2H, NH2); 8.04 (t, 1H, NH); 8,13 + 8,25 (jew. s, 2H, C6-H + C8-H).
MS (ES+): m/e = 293.1 (100%; (M+H)⁺).
9c) N6-(1-(5-Guanidinopentyl))-N9-(3-propionsäure)adenin
Synthese analog Beispiel 1d aus N6-(1-(5-aminopentyl))-N9-[3-propionsäure]adenin (Beispiel 9b). Ausbeute: 37%.
1-NMR (200MHz, DMSO): δ = 1.38-1.79 (m, 6H, 3 × CH2); 2.80 (t, 2H, NH-CH2); 3.12 (m, 2H, CH2-C(O)); 3.58 (m, 2H, CH2-Gua); 4.43 (t, 2H, N9-CH2); 8,07 + 8,21 (jew. s, 2H, C6-H + C8-H).
MS (FAB): m/e = 335.2 (100%; (M+H)⁺).
Beispiel 10 N6-(Essigsäure)-N9-(1-(5-amino)pentan)adenin 10a) N6-(Essigsäuretert.-butylester)adenin
155 mg (1 mmol) 6-Chlorpurin und 420 mg (2 mmol) Glycintert-butylester Hydrochlorid (80%) wurden in 5 ml absol. DMF gelöst und mit 0.17 ml DIPEA und einer Spatelspitze Kaliumjodid versetzt und 6h bei 50°C gerührt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft, der Rückstand über Kieselgel chromatographiert (Toluol: EE 1 : 1 bis 1 : 2). Ausbeute: 76 mg (31%).
MS (ES+): 250.0 (M+H, 10%); 193.9 (95), 163.9 (100).
10b) N6-(Essigsäure)-N9-(1-(5-tert.-butyloxycarbonylamino)pentan)adenin
75 mg (0.3 mmol) N6-(Essigsäuretert.-butylester)adenin (Beispiel 10a), 214 mg (0.6 mmol) 4-Toluolsulfonsäure-(5-tert.-butyloxycarbonylamino)pentylester, und 42 mg (0.3 mmol) K2CO3 wurden in 6 ml absol. DMF gelöst und 5 Tage bei RT gerührt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft, der Rückstand über Kieselgel chromatographiert (Toluol:EE 7 : 3 bis 1 : 2). Ausbeute: 92 mg (71%).
MS (ES+): 435.3 (M+H, 25%); 349.3 (100).
10c) N6-(Essigsäure)-N9-(1-(5-amino)pentan)adenin
Synthese analog Beispiel 1c aus N6-(Essigsäure)-N9-(1-(5-tert.­ butyloxycarbonylamino)pentan)adenin (Beispiel 1 Ob). Ausbeute: 93%.
MS (ES+): m/e = 279.2 (15%; (M+H)⁺, 249.1 (100).
Beispiel 11 N6-2-[N-(2-Aminoethyl)acetamid]-N9-(2-essigsäure)adenin 11a) N9-(2-Essigsäuretert.-butylester)adenin
6.76g (0.05 Mol) Adenin wurden in 300 ml absol. DMF unter N2 suspendiert, danach wurden 2.4g (0.06 Mol) NaH-Dispersion zugegeben und 2 h bei RT gerührt. Innerhalb 30 min wurden 14.7 ml (0.1 Mol) Bramessigsäuretert.-butylester zugetropft, wobei sich eine klare Lösung bildete. Es wurde weitere 5h bei RT gerührt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft, der Rückstand mit 500 ml Wasser verrührt, abgesaugt und aus Ethanol kristallisiert. Ausbeute: 5.1g (41%).
1H-NMR (2ooMHz, DMSO): δ = 1.42 (s, 9H, tBu); 4.95 (s, 2H, N9-CH2); 7.22 (s, breit, 2H, N6H2); 8,10 + 8,15 (jew. s, 2H, C6-H + C8-H).
MS (ES+): m/e = 250.1 (M+H⁺, 65%), 194.0 (100).
11b) N6-(2-essigsäureethylester)-N9-(2-Essigsäuretert.-butylester)adenin
978 mg mg (3 mmol) NaH und 250 mg (1 mmol) N9-(2-Essigsäuretert.-butyl­ ester)adenin (Beispiel IIa) wurden in 10 ml absol. DMF suspendiert und 0.12 ml Chloressigsäureethylester während 10 min zugetropft. Danach wurde 6h bei 50°C gerührt, dann nachmals die gleiche Menge CsCO3 zugegeben und 6h bei 50°C gerührt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft, der Rückstand zwischen Wasser und EE verteilt. Die organische Phase wurde getrocknet und eingeengt. Ausbeute: 16%.
1H-NMR (200MHz, DMSO): δ = 1.20 (t, 3H, CH2-CH3); 1.41 (s, 9H, tBu); 4.00-4.28 (m, 4H, CH2-CH3 + N6-CH2); 4.98 (s, 2H, N9-CH2); 8.09 (s, breit, 1H, N6H); 8,15 + 8,21 (jew. s, 2H, C6-H + C8-H).
MS (ES+): m/e = 336.3 (M+H+, 100%); 280.3 (60).
11c) N6-(2-essigsäure)-N9-(2-Essigsäuretert.-butylester)adenin
249 mg (0.74 mmol) N6-(2-essigsäureethylester)-N9-(2-Essigsäuretert.­ butylester)adenin (Beispiel 11b) wurden in 6 ml Dioxan/Wasser/Triethylamin (v/v/v) gelöst und 4 Tage bei RT gerührt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft, der Rückstand über Kieselgel chromatographiert (DCM:MeOH 95 : 5 bis 90 : 10). Ausbeute: 36%.
MS (ES+): m/e = 308.3 (M+H+, 100%).
11d) N6-2-[N-(2-Tert.-butyloxycarbonylaminoethyl)acetamid]-N9-(2-essigsäuretert.- butylester)adenin
80 mg (0.26 mmol) N6-(2-essigsäure)-N9-(2-Essigsäuretert.-butylester)adenin (Beispiel 11c), 42 mg (0.26 mmol) 2-tert.-Butyloxycarbonylaminoethylamin wurden unter Argon in 5 ml absol. DMF gelöst und bei 0°C mit 85 mg (0.26 mmol) TOTU und 0.13 ml (0.78 mmol) DIPEA versetzt und 10 min bei 0°C und 2.5 h bei RT gerührt. Es wurde mit EE auf 100ml verdünnt, dann mit mit gesättigter Kaliumhydrogencarbonat-Lösung gewaschen, getrocknet und eingeengt. Es wurde über Kieselgel chromatographiert (DCM:MeOH 98 : 2 bis 90 : 10). Ausbeute: 5%.
MS (ES+): M/e = 450.3 (M+H⁺, 100%).
11e) N6-2-[N-(2-Aminoethyl)acetamid]-N9-(2-essigsäure)adenin
Synthese analog Beispiel 1c aus N6-2-[N-(2-tert.-butyloxycarbonyl­ aminoethyl)acetamid]-N9-(2-essigsäuretert.-butylester)adenin (Beispiel 11d). Ausbeute: 80%.
MS (ES+): m/e = 293.1 (100%; (M+H)⁺).
Beispiel 12 N6-(4-(2S-Benzyloxycarbonylamino)buttersäure)-N9-(3-Guanidinylpropyl)adenin 12a) N9-(3-Tert.-butyloxycarbonylamino)propyl-6-chlorpurin
154.6 mg (1 mmol) 6-Chlorpurin wurden in 2.5 ml absol. DMF gelöst und unter Rühren mit 331.7 mg (2.4 mmol) K2CO3 und 285.8 mg (1.2 mmol) N-3- (Brompropyl)carbamidsäuretert.butylester versetzt. Es wurde 11 h bei RT gerührt., das Lösungsmittel abgedampft, der Rückstand in EE aufgenommen und zweimal mit gesättigter NaHCO3-Lösung, dann mit NaCl-Lösung gewaschen, getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde über Kieselgel chromatographiert (EE:n- Heptan 8 : 2). Ausbeute: 267 mg (86%).
1H-NMR (200MHz, DMSO): δ = 1.37 (s, 9H, tBu); 2.00 (tt, 2H, CH2-CH2-CH2); 2.95 (dt(2H, CH2-NH); 4.30 (t, 2H, N9-CH2); 6.91 (t, breit, 1H, NH); 8,70 + 8,78 (jew. s, 2H, C6-H + C8-H).
MS (ES+): m/e = 312.2 (100%; (M+H)⁺); 256.1 (20).
12b) N6-(4-(2S-Benzyloxycarbonylamino)buttersäure)-N9-(3-Tert.-butyloxycarbonyl­ aminopropyl)adenin
370 mg (1.19 mmol) N9-(3-Tert.-butyloxycarbonylamino)propyl-6-chlorpurin (Beispiel 12a) wurden in 10 ml absol. DMF und 5 ml DIPEA gelöst. Bei RT wurden 449 mg (1.8 mmol) 2-Benzyloxycarbonylamino-4-aminobuttersäure zugegeben und 50 h bei 65°C gerührt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft, der Rückstand zwischen EE und gesättigter NaCl-Lösung (20% KHSO4) verteilt. Die organische Phase wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde über Kieselgel chromatographiert (EE:MeOH 8 : 2). Ausbeute: 331 mg (53%).
1H-NMR (200MHz, DMSO): δ = 1.39 (s, 9H, tBu); 1.73-2.21 (m, 2H, CH2-CH(NH-Z)) 1.90 (m, 2H, CH2-CH2-CH2); 2.92 (dt(2H, CH2-NHBoc); 3.15 (dt, 2H, N6H-CH2); 3.88-4.10 (m, 1H, CH-NHZ); 4.14 (t, 2H, N9-CH2); 5.03 (s, 2H, CH2-Ph); 6.91 (t, breit, 1H, NH-Boc); 7.37 (s, 5H, Ar-H); 7.55-7.81 (m, 2H, NH-Z + N6H-CH2); 8,13 + 8,19 (jew. s, 2H, C6-H + C8-H).
MS (ES+): m/e = 528.2 (100%; (M+H)⁺).
12c) N6-(4-(2S-Benzyloxycarbonylamino)buttersäure)-N9-(3-aminopropyl)adenin
30 mg (0.06 mmol) N6-(3-(2S-Benzyloxycarbonylamino)propionsäure)-N9-(3-Tert.­ butyloxycarbonylaminopropyl)adenin (Beispiel 12b) wurden in 2 ml 90% Trifluoressigsäure gelöst, 70 min bei RT gerührt, eingeengt, der Rückstand wurde mehrfach mit Ether verrührt, der Rückstand in Wasser gelöst und gefriergetrocknet. Ausbeute: 100%.
MS (ES+): m/e = 428.2 (100%; (M+H)⁺); 294.1 (90).
12d) N6-(4-(2S-Benzyloxycarbonylamino)buttersäure)-N9-(3-Guanidinylpropyl)­ adenin
Synthese analog Beispiel 1d aus N6-(3-(2S-Benzyloxycarbonylamino)­ propionsäure)-N9-(3-aminopropyl)adenin (Beispiel 12c). Ausbeute: 77%.
MS (ES+): m/e = 470.3 (25%; (M+H)⁺); 336.2 (100).
Beispiel 13 N6-(4-(2S-Benzyloxycarbonylamino)buttersäurn)-N9-(3-(2-imidazolinyl)amino­ propyl)adenin
Synthese analog Beispiel 4 aus N6-(3-(2S-Benzyloxycarbonylamino)propionsäure)- N9-(3-aminopropyl)adenin (Beispiel 12c). Ausbeute: 63% d. Th.
MS (ES+): m/e = 496.3 (100%; (M+H)⁺).
Beispiel 14 N6-(3-(2S-Benzyloxycarbonylamino)propionsäure)-N9-(5-Guanidinylpentyl)adenin 14a) N9-(5-Tert.-butyloxycarbonylamino)pentyl-6-chlorpurin
Synthese analog Beispiel 12a aus 6-Chlorpurin und N-(5-Tosylpentyl)carbamid­ säuretert.-butylester. Ausbeute: (66%).
1H-NMR (200MHz, DMSO): δ = 1.11-1.48 (m, 4H, 2 × CH2); 1.35 (s, 9H, tBu); 1.87 (tt, 2H, CH2); 2.97 (dt(2H, CH2-NHBoc); 4.28 (t, 2H, N9-CH2); 6.72 (t, breit, 1H, NH); 8,71 + 8,78 (jew. s, 2H, C6-H + C8-H).
MS (ES+): m/e = 340.2 (100%; (M+H)⁺); 284.1 (50).
14b) N6-(3-(2S-Benzyloxycarbonylamino)propionsäure)-N9-(5-Tert.­ butyloxycarbonylamino)pentyl)adenin
Synthese analog Beispiel 12b aus N9-(5-Tert.-butyloxycarbonylamino)pentyl-6- chlorpurin und 2-Benzyloxycarbonylamino-3-aminopropionsäure. Ausbeute: 23%.
1H-NMR (200MHz, DMSO): δ = 1.10-1.49 (m, 4H, 2 × CH2); 1.36 (s, 9H, tBu); 1.62- 1.88 (m, 2H, CH2); 2.87 (dt(2H, CH2-NHBoc); 3.68-4.98 (m, 5H, N9-CH2 + CH2- CH-NHZ); 5.00 (s, 2H, CH2-Ph); 6.75 (t, breit, 1H, NH); 8,02 + 8,20 (jew. s, 2H, C6- H + C8-H).
MS (FAB): m/e = 542.3 (100%; (M+H)⁺).
14c) N6-(3-(2S-Benzyloxycarbonylamino)propionsäure)-N9-(5-aminopentyl)adenin
Synthese analog Beispiel 12c aus N6-(3-(2S-Benzyloxycarbonylamino)propion­ säure)-N9-(5-Tert.-butyloxycarbonylamino)pentyl)adenin (Beispiel 14b). Ausbeute: 100%.
1H-NMR (200MHz, DMSO): δ = 1.18-1.40 + 1.44-1.65 + 1.71-1.93 (jew. m, 6H, 3 × CH2); 2.77 (dt(2H, CH2-NHBoc); 3.64-4.35 (m, 5H, N9-CH2 + CH2-CH-NHZ); 5.00 (s, 2H, CH2-Ph); 7.66 (m, 3H, NH3+); 8,20 + 8,24 (jew. s, 2H, C6-H + C8-H).
MS (ES+): m/e = 442.3 (40%; (M+H)⁺); 308.2 (100).
14d) N6-(3-(2S-Benzyloxycarbonylamino)propionsäure)-N9-(5-Guanidinylpentyl)­ adenin
Synthese analog Beispiel 1d aus N6-(3-(2S-Benzyloxycarbonylamino)­ propionsäurn)-N9-(5-aminopentyl)adenin (Beispiel 14c). Ausbeute: 90%.
MS (ES+): m/e = 484.3 (70%; (M+H)⁺); 350.2 (60).
Beispiel 15 N6-(3-(2S-Benzyloxycarbonylamino)propionsäure)-N9-(5-(2-imidazolinyl)amino­ pentyl)adenin
Synthese analog Beispiel 4 aus N6-(3-(2S-Benzyloxycarbonylamino)propionsäure)- N9-(5-aminopentyl)adenin (Beispiel 14c). Ausbeute: 75% d. Th.
MS (ES+): m/e = 510.3 (40%; (M+H)⁺); 376.2 (100).
Beispiel 16
N6-(3-(2S-Benzyloxycarbonylamino)propionsäure)-N9-(3-Guanidinylpropyl)adenin
16a) N6-(3-(2S-Benzyloxycarbonylamino)propionsäure)-N9-(3-Tert.-butyloxy­ carbonylaminopropyl)adenin
Synthese analog Beispiel 12b aus N9-(3-Tert.butyloxycarbonylamino)propyl-6- chlorpurin (Beispiel 12a) und 2-Benzyloxycarbonylamino-3-aminopropionsäure. Ausbeute: 27%.
1H-NMR (200MHz, DMSO): δ = 1.37 (s, 9H, tBu); 1.90 (m, 2H, CH2-CH2-CH2); 2.92 (dt(2H, CH2-NHBoc); 3.86 (m, breit, 2H, CH2-CH(NH-Z)); 4.13 (t, 2H, N9-CH2); 4.40 (m, 1H, CH-NHZ); 5.01 (s, 2H, CH2-Ph); 6.92 (t, breit, 1H, NH-Boc); 7.33 (s, 5H, Ar- H); 7.55-7.75 (m, 2H, NH-Z + N6H-CH2); 8,16 + 8,22 (jew. s, 2H, C6-H + C8-H).
MS (ES+): m/e = 514.3 (100%; (M+H)⁺).
16b) N6-(3-(2S-Benzyloxycarbonylamino)propionsäure)-N9-(3-aminopropyl)adenin
Synthese analog Beispiel 12c aus N6-(3-(2S-Benzyloxycarbonylamino)­ propionsäure)-N9-(3-Tert.-butyloxycarbonylaminopropyl)adenin (Beispiel 16a). Ausbeute: 100%.
MS (ES+): m/e = 414.2 (100%; (M+H)⁺); 280.2 (70).
16c) N6-(3-(2S-Benzyloxycarbonylamino)propionsäure)-N9-(3-Guanidinylpropyl)­ adenin
Synthese analog Beispiel 1d aus N6-(3-(2S-Benzyloxycarbonylamino)propion­ säure)-N9-(3-aminopropyl)adenin (Beispiel 16b). Ausbeute: 98%.
MS (ES+): m/e = 456.3 (40%; (M+H)⁺); 322.2 (100).
Beispiel 17 N6-(3-(2S-Benzyloxycarbonylamino)propionsäure)-N9-(4-Guanidinylbutyl)adenin 17a) N9-(4-Tert.-butyloxycarbonylamino)butyl-6-chlorpurin
Synthese analog Beispiel 12a aus 6-Chlorpurin und N-(4-Tosylbutyl)carbamid­ säuretert.-butylester. Ausbeute: (66%).
1H-NMR (200MHz, DMSO): δ = 1.30 (m, 2H, CH2); 1.35 (s, 9H, tBu); 1.86 (tt, 2H, CH2); 2.93 (dt, 2H, CH2-NHBoc); 4.31 (t, 2H, N9-CH2); 6.79 (t, breit, 1 H, NH); 8,72 + 8,78 (jew. s, 2H, C6-H + C8-H).
MS (ES+): m/e = 326.2 (80%; (M+H)⁺); 270.1 (100).
17b) N6-(3-(2S-Benzyloxycarbonylamino)propionsäure)-N9-(4-Tert.-butyloxy­ carbonylaminobutyl)adenin
Synthese analog Beispiel 12b aus N9-(4-Tert.-butyloxycarbonylamino)butyl6- chlorpurin (Beispiel 17a) und 2-Benzyloxycarbonylamino-3-aminopropionsäure. Ausbeute: 33%.
1H-NMR (200MHz, DMSO): δ= 1.30 (m, 2H, CH2); 1.35 (s, 9H, tBu); 1.75 (m, 2H, CH2); 2.91 (dt(2H, CH2-NHBoc); 3.71-4.34 (m,5H, CH2-CH(NH-Z) + N9-CH2); 5.01 (s, 2H, CH2-Ph); 6.89 (t, breit, 1H, NH-Boc); 7.35 (s, 5H, Ar-H); 7.46-7.73 (m, 2H, NH-Z + N6H-CH2); 8,10 (breit) + 8,20 (jew. s, 2H, C6-H + C8-H).
MS (FAB): m/e = 528.4 (100%; (M+H)⁺).
17c) N6-(3-(2S-Benzyloxycarbonylamino)propionsäure)-N9-(4-aminobutyl)adenin
Synthese analog Beispiel 12c aus N6-(3-(2S-Benzyloxycarbonylamino)propion­ säure)-N9-(4-Tert.-butyloxycarbonylaminobutyl)adenin (Beispiel 17b). Ausbeute: 100%.
1H-NMR (200MHz, DMSO): δ= 1.48 (m, 2H, CH2); 1.87 (m, 2H, CH2); 2.80 (dt(2H, CH2-NH2); 3.69-4.02 (m, 2H, CH2-CH(NH-Z)); 4.20 (t, 2H, N9-CH2); 4.36 (m,1H, CH(NH-Z)); 5.01 (s, 2H, CH2-Ph);; 7.33 (s, 5H, Ar-H); 7.64 (s, breit, 4H, NH3⁺+ N6H-CH2); 8,10 (breit) + 8,20 (jew. s, 2H, C6-H + C8-H).
MS (ES+): m/e = 428.3 (50%; (M+H)⁺); 294.2 (100).
17d) N6-(3-(2S-Benzyloxycarbonylamino)propionsäure)-N9-(4-Guanidinylbutyl)­ adenin
Synthese analog Beispiel 1d aus N6-(3-(2S-Benzyloxycarbonylamino)propionsäure)- N9-(4-aminobutyl)adenin (Beispiel 17c). Ausbeute: 78%.
MS (ES+): m/e = 470.2 (50%; (M+H)⁺); 336.2 (100).
Beispiel 18 N6-(3-(2S-Benzyloxycarbonylamino)propionsäure)-N9-(4-(2-imidazolinyl)amino­ butyl)adenin
Synthese analog Beispiel 4 aus N6-(3-(2S-Benzyloxycarbonylamino)propionsäure)- N9-(4-aminobutyl)adenin (Beispiel 17c). Ausbeute: 41% d. Th.
MS (ES+): m/e = 496.3 (60%; (M+H)⁺); 362.2 (100).
Beispiel 19 Antagonistische Wirkung
Die Testmethoden, nach denen die antagonistische Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen auf den Vitronectinrezeptor αvβ3 bestimmt werden können, sind nachfolgend beschrieben.
Inhibierung der Bindung von Kistrin an humanen Vitronectinrezeptor (VnR) αvβ3: ELISA-Test
(Diese Testmethode wird bei der Auflistung der Testergebnisse mit Kistrin/VnR abgekürzt)
19a) Reinigung von Kistrin
Kistrin wird nach den Methoden von Dennis et al., wie in Proc. Natl. Acad. Sci. USA 1989, 87, 2471-2475 und PROTEINS: Structure, Function and Genetics 1993, 15, 312-321, beschrieben, gereinigt.
19b) Reinigung von humanem Vitronectinrezeptor (αvβ3)
Humaner Vitronectinrezeptor wird aus der menschlichen Plazenta nach der Methode von Pytela et al., Methods Enzymol. 1987, 144, 475 gewonnen. Humaner Vitronectinrezeptor αvβ3 kann auch aus einigen Zellinien (z. B. aus 293 Zellen, einer humanen embryonalen Nierenzellinie), die mit DNA Sequenzen für beide Untereinheiten αv und β3 des Vitronectinrezeptors co-transfiziert sind, gewonnen werden. Die Untereinheiten werden mit Octylglycosid extrahiert und anschließend über Concanavalin A, Heparin-Sepharose und S-300 chromatographiert.
19c) Monoklonale Antikörper
Murine monoklonale Antikörper, spezifisch für die β3 Untereinheit des Vitronectinrezeptors, werden nach der Methode von Newman et al., Blood, 1985, 227-232, oder nach einem ähnlichen Verfahren hergestellt.
Das Kaninchen Fab 2 anti-Maus Fc Konjugat an Meerrettich Peroxidase (anti-Maus Fc HRP) wurde von Pel Freeze (Katalog Nr. 715 305-1) bezogen.
19d) ELISA-Test
Die Fähigkeit von Substanzen die Bindung von Kistrin an den Vitronectinrezeptor zu inhibieren, kann mit einem ELISA-Test ermittelt werden. Zu diesem Zweck werden Nunc 96 well Mikrotiterplatten mit einer Lösung von Kistrin (0,002 mg/ml) nach der Methode von Dennis et al., wie in PROTEINS: Structure, Function and Genetics 1993, 15, 312-321, beschrieben, belegt. Die weitere experimentelle Durchführung des ELISA-Test erfolgt wie bei Testmethode 1, Punkt 4, beschrieben.
19e) Testergebnisse

Claims (7)

1. Verbindungen der allgemeinen Formel I und Ia,
worin bedeuten:
X Wasserstoff, NH2, OH, NH-CO-R6;
G einen Rest der Formel II
-(CR1R2)n-A-(CR1R2)m-(CR1R3)i-(CR1R2)q-R4 (II);
W einen Rest der Formel III
-B-(CR1R2)r-A'-(CR1R2)s-(CR1R3)k-(CR1R2)t-D-E (III);
Ga einen Rest der Formel IIa
-(CR1R2)r-A'-(CR1R2)s-(CR1R3)k-(CR1R2)t-D-E (IIa);
Wa einen Rest der Formel IIIa
-B-(CR1R2)n-A-(CR1R2)m-(CR1R3)i-(CR1R2)q-R4 (IIIa);
A, A' unabhängig voneinander eine direkte Bindung, -C(O)NR5-, -NR5C(O)-, -C(O)-, -NR5-, -O-, -S-, -SO-, -SO2-, (C5-C14)-Arylen, wobei im Arylrest ein bis fünf Kohlenstoffatome durch eins bis fünf Heteroatome ersetzt sein können, (C2-C4)-Alkinylen, (C2-C4)- Alkenylen, oder ein zweiwertiger Rest eines 3- bis 7-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten Rings, der ein oder zwei Heteroatome enthalten kann und der ein- oder zweifach durch =O, =S oder R3 substituiert sein kann;
R1, R2 unabhängig voneinander H, Fluor, Chlor, CN, Nitro, (C1-C10)-Alkyl, (C3-C14)-Cycloalkyl, (C3-C12)-Cycloalkyl-(C1-C8)-alkyl, (C5-C14)-Aryl, (C5-C14)-Aryl-(C1-C8)-alkyl, R6-O-R7, R6-S(O)p-R7, R6R61N-R7;
R3 unabhängig voneinander H, Fluor, Chlor, CN, Nitro, (C1-C14)-Alkyl, (C3-C14)-Cycloalkyl, (C3-C14)-Cycloalkyl-(C1-C8)-alkyl, (C5-C14)-Aryl, (C5-C14)-Aryl-(C1-C8)-alkyl, R6-O-R7, R6S(O)n-R7, R6R6'N-R7
R6CO2R7, R6COR7, R6OC(O)R7, R6N(R5)C(O)OR7, R6S(O)pN(R5)R7, R6OC(O)N(R5)R7, R6C(O)N(R5)R7, R6N(R5)C(O)N(R5)R7, R6N(R5)S(O)pN(R5)R7, R6S(O)pR7, R6SC(O)N(R6)R7, R6C(O)R6, R6N(R5)C(O)R7, R6N(R5)S(O)pR7 wobei Alkyl ein- oder mehrfach ungesättigt sein kann und wobei weiterhin Alkyl- bzw. Aryl ein- oder mehrfach substituiert sein kann mit Fluor, Chlor, Brom, CN, R6N(R5)R7, R6R6'NR7, Nitro, R6OC(O)R7, R6C(O)R7, R6N(R5)C(O)R7, R6N(R5)S(O)pR7, R6, R6-O-R7;
R4 C(O)R8, C(S)R8, S(O)pNR8' POR8R8', eine L- oder D-Aminosäure oder ein vier- bis achtgliedriger, gesättigter oder ungesättigter Heterocyclus, der 1, 2, 3 oder 4 Heteroatome aus der Reihe N, O, S enthält;
R5 H, (C1-C10)-Alkyl, (C3-C14)-Cycloalkyl, (C3-C1 4)-Cycloalkyl-(C1-C8)- alkyl, (C5-C14)-Aryl, (C5-C14)-Aryl-(C1-C8)-alkyl;
R6, R6' unabhängig voneinander H, (C1-C8)-Alkyl, (C3-C14)-Cycloalkyl, (C3- C14)-Cycloalkyl-(C1-C8)-alkyl, (C5-C14)-Aryl, wobei 1-5 C-Atome durch Heteroatome ersetzt sein können, (C5-C14)-Aryl-(C1-C8)-alkyl, wobei im Arylteil 1-5 C-Atome durch Heteroatome ersetzt sein können, oder R6 und R6' gemeinsam mit den sie verbindenden Atomen ein Ringsystem bilden, das gegebenenfalls auch weitere Heteroatome aus der Reihe N, S, O enthalten kann;
R7 unabhängig voneinander (C1-C4)-Alkylen oder eine direkte Bindung;
R8, R8' unabhängig voneinander OH, (C1-C8)-Alkoxy, (C5-C14)-Aryl-(C1-C8)- alkoxy, (C5-C14)-Aryloxy, (C1-C8)-Alkylcarbonyloxy-(C1-C4)-alkoxy, (C5-C14)-Aryl-(C1-C8)-Alkylcarbonyloxy-(C1-C6)-alkoxy, NR6R6', (C1-C8)-Dialkylamino-carbonylmethyloxy, (C5-C14)-Aryl-(C1-C8)- dialkylaminocarbonylmethyloxy, (C5-C14)-Arylamino oder eine L- oder D-Aminosäure;
B O, S, NR5; -NR5-C(O)-; -C(O)-NR5-, eine direkte Bindung oder ein zweiwertiger Rest eines 3- bis 7-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten Ringes, der ein oder zwei Heteroatome enthalten kann und der ein- oder zweifach durch =O, =S oder R3 substituiert sein kann;
D eine direkte Bindung, -NR6-, -C(O)-NR6-, -NR6-C(O)-, -SO2-NR6 -, -NR6-C(O)-NR6-, -NR6-C(S)-NR6-, -NR6-S(O)u-NR6- ,-NR6- C(O)O-, -NR6-N=CR6-, -NR6-S(O)u-, -(C5-C14)-Aryl-CO-, -(C5- C14)-Aryl-S(O)u-, -N=CR6-, -R6C=N-, -R6C=N-NR6-;
E Wasserstoff, R6-C(=NR6)NR6-, R6R6'N-C(=NR6)-, R6R6'N-C-(=NR6)- NR6-, oder ein 4-11-gliedriges, mono- oder polycyclisches, aromatisches oder nicht aromatisches Ringsystem, das gegebenenfalls 1-4 Heteroatome aus der Reihe N, O und S enthalten kann und gegebenenfalls einfach bis dreifach durch R3, R5, =O, =S, oder R6R6'N-C(=NR6) substituiert sein kann;
n Null, eins, zwei, drei, vier oder fünf;
m Null, eins, zwei, drei, vier oder fünf;
i Null oder eins;
p unabhängig voneinander Null, eins oder zwei;
q unabhängig voneinander Null, eins oder zwei;
r Null, eins, zwei, drei, vier, fünf oder sechs;
s Null, eins, zwei, drei, vier oder fünf;
t Null, eins, zwei, drei, vier oder fünf;
k Null oder eins;
u eins oder zwei;
sowie deren physiologisch verträgliche Salze.
2. Verbindung der Formel I und Ia gemäß Anspruch 1, in der bedeuten:
X Wasserstoff, NH2, NH-CO-R6;
G einen Rest der Formel II
-(CR1R2)n-A-(CR1R2)m-(CR1R3)i-(CR1R2)q-R4 (II);
W einen Rest der Formel III
-B-(CR1R2)r-A'-(CR1R2)s-(CR1R3)k-(CR1R2)rD-E (III)
Ga einen Rest der Formel IIa
-(CR1R2)r-A'-(CR1R2)s-(CR1R3)k-(CR1R2)t-D-E (IIa);
Wa einen Rest der Formel IIIa
-B-(CR1R2)n-A-(CR1R2)m-(CR1R3)i-(CR1R2)q-R4 (IIIa);
A, A' unabhängig voneinander eine direkte Bindung, -C(O)NR5-, -NR5C(O)-, -C(O)-, -NR5-, -O-, -S-, -SO-, -SO2-, (C5-C14)Arylen, wobei im Arylrest ein bis drei Kohlenstoffatome durch ein bis drei Heteroatome aus der Reihe O, N, S ersetzt sein können, (C2-C4)- Alkinylen oder (C2-C4)-Alkenylen;
R1, R2 unabhängig voneinander H, Fluor, CN, (C1-C4)-Alkyl, (C5-C6)-Aryl, (C5-C6)-Aryl-(C1-C4)-alkyl, R6-O-R7, R6R6'N-R7;
R3 unabhängig voneinander H, (C1-C10)-Alkyl, (C3-C14)-Cycloalkyl, (C3- C14)-Cycloalkyl-(C1-C8)-alkyl, (C5-C14)-Aryl, (C5-C14)-Aryl-(C1-C8)- alkyl, R6R6'N-R7; R6COR7, R6S(O)pN(R5)R7, R6OC(O)N(R5)R7, R6C(O)N(R5)R7, R6N(R5)C(O)N(R5)R7, R6N(R5)S(O)pN(R5)R7, R6N(R5)C(O)R7, wobei Alkyl ein- oder mehrfach ungesättigt sein kann und wobei weiterhin Alkyl- bzw. Aryl ein- oder mehrfach substituiert sein kann mit Fluor, Chlor, Brom, CN, R6N(R5)R7, R6R6'NR7, Nitro, R6OC(O)R7, R6C(O)R7, R6N(R5)C(O)R7, R6N(R5)S(O)pR7, R6, R6OR7;
R4 C(O)R8 oder eine L- oder D-Aminosäure;
R5 H, (C1-C4)-Alkyl;
R6, R6' unabhängig voneinander H, (C1-C8)-Alkyl, (C3-C12)-Cycloalkyl, (C3-C12)-Cycloalkyl-(C1-C8)-alkyl, (C5-C14)-Aryl, wobei eins bis drei C-Atome durch eins bis Heteroatome aus der Reihe N, S, O ersetzt sein können, (C5-C14)-Aryl-(C1-C8)-alkyl, wobei im Arylteil eins bis drei C-Atome durch eins bis drei Heteroatome aus der Reihe N, S, O ersetzt sein könne oder R6 und R6 gemeinsam mit den sie verbindenden Atomen ein Ringsystem bilden, das gegebenenfalls auch weitere Heteroatome aus der Reihe N, S, O enthalten kann;
R7 unabhängig voneinander (C1-C2)-Alkylen oder eine direkte Bindung;
R8 unabhängig voneinander OH, (C1-C4)-Alkoxy, (C5-C14)-Aryl-(C1-C4)- alkoxy, (C5-C14)-Aryloxy, (C1-C8)-Alkylcarbonyloxy-(C1-C4)-alkoxy, (C5-C14)-Aryl-(C1-C4)-Alkylcarbonyloxy-(C1-C4)-alkoxy;
B O, S, NR5, eine direkte Bindung, oder ein zweiwertiger Rest eines 3- bis 7-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten Ringes, der ein oder zwei Heteroatome enthalten kann und der ein- oder zweifach durch =O, =S oder R3 substituiert sein kann;
D eine direkte Bindung, -NR6-, -C(O)-NR6-, -NR6-C(O)-, -NR6-C(O)- NR6-, -NR6-C(O)O-, -NR6-N=CR6-, -R6C=N-NR6-, -N=CR6-, -R6C=N-;
E Wasserstoff, R6-C(=NR6)NR6'-, R6R6'N-C(=NR6')-, R6R6'N-C- (=NR6')-NR6-, oder ein Rest aus der Reihe
der gegebenenfalls einfach bis dreifach durch R3, R5, =O, =S, oder R6R6'N-C(=NR6) substituiert sein kann;
n eins, zwei, drei oder vier;
m Null oder eins;
i Null oder eins;
q unabhängig voneinander Null oder eins;
p Null oder zwei;
r Null, eins, zwei, drei, vier oder fünf;
s Null, eins, oder zwei;
t Null, eins, oder zwei;
k Null oder eins;
v Null, eins, zwei, drei;
sowie deren physiologisch verträgliche Salze.
3. Verbindung der Formel I und Ia gemäß Anspruch 1 oder 2, in der bedeuten:
X Wasserstoff, NH2;
G einen Rest der Formel II
-(CR1R2)n-A-(CR1R2)m-(CR1R3)i-(CR1R2)q-R4 (II);
W einen Rest der Formel III
-B-(CR1R2)r-A'-(CR1R2)s-(CR1R3)k-(CR1R2)t-D-E (III)
Ga einen Rest der Formel IIa
-(CR1R2)r-A'-(CR1R2)s-CR1R3)k-(CR1R2)t-D-E (IIa);
Wa einen Rest der Formel IIIa
-B-(CR1R2)n-A-(CR1R2)m-(CR1R3)i-(CR1R2)q-R4 (IIIa);
A, A' unabhängig voneinander eine direkte Bindung, -C(O)NR5-, -NR5C(O)- oder (C5-C6)-Arylen, wobei im Arylrest ein bis zwei Kohlenstoffatome durch Stickstoff ersetzt sein können;
R1,R2 H;
R3 unabhängig voneinander H, (C1-C10)-Alkyl, (C3-C14)-Cycloalkyl, (C3- C14)-Cycloalkyl-(C1-C8)-alkyl, (C5-C14)-Aryl, (C5-C14)-Aryl-(C1-C8)- alkyl, R6R6'N-R7, R6OC(O)N(R5)R7, R6C(O)N(R5)R7, R6N(R5)C(O)N(R5)R7, R6C(O)R7, R6N(R5)C(O)R7, wobei Alkyl ein- oder mehrfach ungesättigt sein kann und wobei weiterhin Alkyl- bzw. Aryl ein- oder mehrfach substituiert sein kann mit Fluor, Chlor, Brom, CN, R6N(R5)R7, R6R6'NR7, R6C(O)R7, R6N(R5C(O)R7, R6, R6OR7;
R4 C(O)R8 oder eine L- oder D-Aminosäure;
R5 H, (C1-C4)-Alkyl;
R6, R6' unabhängig voneinander H, (C1-C8)-Alkyl, (C3-C12)-Cycloalkyl, (C3- C12)-Cycloalkyl-(C1-C8)-alkyl, (C5-C14)-Aryl, wobei eins bis 3 C-Atome durch eins bis drei Heteroatome aus der Reihe N, S, O ersetzt sein können, (C5-C14)-Aryl-(C1-C8)-alkyl, wobei im Arylteil eins bis drei C- Atome durch eins bis drei Heteroatome aus der Reihe N, S, O ersetzt sein können;
R7 eine direkte Bindung;
R8 unabhängig voneinander OH, (C1-C4)-Alkoxy, (C5-C14)-Aryl-(C1-C4)- alkoxy, (C5-C14)-Aryloxy, (C1-C8)-Alkylcarbonyloxy-(C1-C4)-alkoxy, (C5-C14)-Aryl-(C1-C4)-Alkylcarbonyloxy-(C1-C4)-alkoxy;
B O, S, NR5, eine direkte Bindung, oder ein zweiwertiger Rest eines 3- bis 7-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten Ringes, der ein oder zwei Heteroatome enthalten kann und der ein- oder zweifach durch =O, =S oder R3 substituiert sein kann;
D eine direkte Bindung, -NR6-, -C(O)-NR6-, -NR6-C(O)-;
E Wasserstoff, R6-C(=NR6)NR6'-, R6R6'N-C(=NR6')-, R6R6'N-C-(=NR6')- NR6- oder ein Rest aus der Reihe
der gegebenenfalls einfach bis dreifach durch R3, R5, =O, =S, oder R6R6'N-C(=NR6) substituiert sein kann;
r Null, eins, zwei, drei, vier oder fünf
s Null oder eins;
t Null oder eins;
k Null oder eins;
n eins, zwei, drei, oder vier;
m Null oder eins;
i Null oder eins;
q Null oder eins;
sowie deren physiologisch verträgliche Salze.
4. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I und Ia gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man zwei oder mehrere Fragmente, die sich retrosynthetisch aus der Formel I oder Ia ableiten lassen, verknüpft.
5. Verwendung der Verbindungen der Formel I gemäß den Ansprüchen 1 bis 3 als Heilmittel.
6. Verwendung der Verbindungen der Formel I gemäß den Ansprüchen 1 bis 3 als Inhibitoren der Knochenresorption durch Osteoclasten, als Inhibitoren von Tumorwachstum und Tumormetastasierung, als Entzündungshemmer, zur Behandlung oder Prophylaxe von cardiovaskulären Erkrankungen, zur Behandlung oder Prophylaxe von Nephropathien und Retinopathien sowie als Vitronectinrezeptor-Antagonisten zur Behandlung und Prophylaxe von Krankheiten, die auf der Wechselwirkung zwischen Vitronectinrezeptoren und deren Liganden bei Zell-Zell- oder Zell-Matrix-Interaktionsprozessen beruhen.
7. Pharmazeutische Zubereitung enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel I gemäß den Ansprüchen 1 bis 3 oder deren physiologisch verträglichen Salze neben pharmazeutisch einwandfreien Träger- und Zusatzstoffen.
DE19653646A 1996-12-20 1996-12-20 Substituierte Purinderivate, Verfahren zu deren Herstellung, sie enthaltende Mittel und deren Verwendung Withdrawn DE19653646A1 (de)

Priority Applications (27)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19653646A DE19653646A1 (de) 1996-12-20 1996-12-20 Substituierte Purinderivate, Verfahren zu deren Herstellung, sie enthaltende Mittel und deren Verwendung
DE59712958T DE59712958D1 (de) 1996-12-20 1997-12-12 Substituierte Purinderivate als Vitronectinrezeptor-Antagonisten
AT97121930T ATE404562T1 (de) 1996-12-20 1997-12-12 Substituierte purinderivate als vitronectinrezeptor-antagonisten
EP97121930A EP0853084B1 (de) 1996-12-20 1997-12-12 Substituierte Purinderivate als Vitronectinrezeptor-Antagonisten
MXPA/A/1997/010277A MXPA97010277A (en) 1996-12-20 1997-12-17 Substitute purin derivatives, procedures for the preparation, use and agents that contain them
BR9706387-8A BR9706387A (pt) 1996-12-20 1997-12-17 Derivados de purina substituìdos, processos para a sua preparação, seu emprego e composições contendo os mesmos
ZA9711317A ZA9711317B (en) 1996-12-20 1997-12-17 Substituted purine derivatives, processes for their preparation, their use, and compositions comprising them.
TR97/01647A TR199701647A3 (tr) 1996-12-20 1997-12-18 Ikame edilmis purin türevleri,bunlarin imalat usulü
IDP973919A ID19254A (id) 1996-12-20 1997-12-18 Derivat purine pengganti, proses pembuatan, pemakaian serta komposisi daripadanya
ARP970105996A AR010700A1 (es) 1996-12-20 1997-12-18 Derivados de purina sustituidos, procedimiento para su preparacion, su empleo y su agente que los contiene
AU48466/97A AU728865B2 (en) 1996-12-20 1997-12-18 Substituted purine derivatives, processes for their preparation, their use, and compositions comprising them
CZ19974114A CZ294437B6 (cs) 1996-12-20 1997-12-18 Substituované purinové deriváty, způsob jejich přípravy a farmaceutické prostředky s jejich obsahem
IL12264297A IL122642A0 (en) 1996-12-20 1997-12-18 Substituted purine derivatives processes for their preparation their use and compositions comprising them
NZ329431A NZ329431A (en) 1996-12-20 1997-12-18 Purine derivatives and medicaments thereof
NO19975977A NO314583B1 (no) 1996-12-20 1997-12-19 Substituerte purinderivater, fremgangsmåter for fremstilling og farmasöytiske preparater inneholdende disse
RU97121235/04A RU2228335C2 (ru) 1996-12-20 1997-12-19 Замещенные производные пурина, способы их получения и фармацевтический препарат
CN97107287A CN1101816C (zh) 1996-12-20 1997-12-19 取代的嘌呤衍生物、其制备方法、应用以及含有它们的组合物
CNA031009328A CN1495184A (zh) 1996-12-20 1997-12-19 取代的嘌呤衍生物、其制备方法、应用以及含有它们的组合物
HU9702507A HUP9702507A3 (en) 1996-12-20 1997-12-19 Substituted purine derivatives, process for producing them and compositions containing them
CA002225366A CA2225366C (en) 1996-12-20 1997-12-19 Substituted purine derivatives, processes for their preparation, their use, and compositions comprising them
PL97323969A PL323969A1 (en) 1996-12-20 1997-12-20 Method of obtaining novel derivatives of purine, their application as medicines and pharmaceutic agent
KR1019970073883A KR19980064655A (ko) 1996-12-20 1997-12-20 치환된 퓨린 유도체, 이의 제조방법, 이의 용도 및 이를 포함하는 조성물
JP36553097A JP4620190B2 (ja) 1996-12-20 1997-12-22 置換プリン誘導体、その製法、その使用およびそれを含有する組成物
TW086119133A TW523515B (en) 1996-12-20 1998-02-11 Substituted purine derivatives, processes for their preparation, their use, and compositions comprising them
HK98113384A HK1012190A1 (en) 1996-12-20 1998-12-15 Substituted purine derivatives, processes for their preparation, their use, and compositions comprising them
US09/412,314 US6218387B1 (en) 1996-12-20 1999-10-05 Vitronectin receptor anatagonists, their preparation and their use
US09/594,033 US6723727B1 (en) 1996-12-20 2000-06-15 Substituted purine derivatives, processes for their preparation, their use, and compositions comprising them

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19653646A DE19653646A1 (de) 1996-12-20 1996-12-20 Substituierte Purinderivate, Verfahren zu deren Herstellung, sie enthaltende Mittel und deren Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19653646A1 true DE19653646A1 (de) 1998-06-25

Family

ID=7815761

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19653646A Withdrawn DE19653646A1 (de) 1996-12-20 1996-12-20 Substituierte Purinderivate, Verfahren zu deren Herstellung, sie enthaltende Mittel und deren Verwendung
DE59712958T Expired - Lifetime DE59712958D1 (de) 1996-12-20 1997-12-12 Substituierte Purinderivate als Vitronectinrezeptor-Antagonisten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59712958T Expired - Lifetime DE59712958D1 (de) 1996-12-20 1997-12-12 Substituierte Purinderivate als Vitronectinrezeptor-Antagonisten

Country Status (22)

Country Link
EP (1) EP0853084B1 (de)
JP (1) JP4620190B2 (de)
KR (1) KR19980064655A (de)
CN (2) CN1101816C (de)
AR (1) AR010700A1 (de)
AT (1) ATE404562T1 (de)
AU (1) AU728865B2 (de)
BR (1) BR9706387A (de)
CA (1) CA2225366C (de)
CZ (1) CZ294437B6 (de)
DE (2) DE19653646A1 (de)
HK (1) HK1012190A1 (de)
HU (1) HUP9702507A3 (de)
ID (1) ID19254A (de)
IL (1) IL122642A0 (de)
NO (1) NO314583B1 (de)
NZ (1) NZ329431A (de)
PL (1) PL323969A1 (de)
RU (1) RU2228335C2 (de)
TR (1) TR199701647A3 (de)
TW (1) TW523515B (de)
ZA (1) ZA9711317B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6420558B1 (en) 1998-04-09 2002-07-16 Meiji Seika Kaisha, Ltd. Aminopiperidine derivates as integrin αvβ3 antagonists
CZ20012320A3 (cs) 1998-12-23 2002-10-16 G. D. Searle & Co. Léčivo s obsahem inhibitoru cyklooxygenázy-2 a jednoho nebo více antineoplastických činidel pro kombinační terapii při léčení neoplasie
UA71945C2 (en) 1999-01-27 2005-01-17 Pfizer Prod Inc Substituted bicyclic derivatives being used as anticancer agents
JP3270834B2 (ja) 1999-01-27 2002-04-02 ファイザー・プロダクツ・インク 抗がん剤として有用なヘテロ芳香族二環式誘導体
EP1065208A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-03 Aventis Pharma Deutschland GmbH Substituierte Purin Derivate als Inhibitoren der Zell-Adhäsion
EP1065207A1 (de) 1999-07-02 2001-01-03 Aventis Pharma Deutschland GmbH Naphthyridin derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Anwendung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammenfassungen
WO2001010844A1 (en) 1999-08-05 2001-02-15 Meiji Seika Kaisha, Ltd. φ-AMINO-α-HYDROXYCARBOXYLIC ACID DERIVATIVES HAVING INTEGRIN αvβ3 ANTAGONISM
EP1176145A1 (de) * 2000-07-28 2002-01-30 Aventis Pharma Deutschland GmbH Neue Guanidin-Derivate als Inhibitoren der Zelladhäsion
DE10042655A1 (de) * 2000-08-31 2002-03-14 Aventis Pharma Gmbh Verfahren zur Herstellung von Inhibitoren der Zell-Adhäsion
KR100438820B1 (ko) * 2001-03-05 2004-07-05 삼성코닝 주식회사 Ιιι-ⅴ족 화합물 반도체 기판의 제조 방법
US20040136949A1 (en) 2001-04-24 2004-07-15 Matthias Grell Combination therapy using anti-angiogenic agents and tnf alpha
FR2847254B1 (fr) 2002-11-19 2005-01-28 Aventis Pharma Sa Nouveaux derives antagonistes du recepteur de la vitronectine, leur procede de preparation, leur application comme medicaments et les compositions pharmaceutiques les refermant
FR2870541B1 (fr) 2004-05-18 2006-07-14 Proskelia Sas Derives de pyrimidines antigonistes du recepteur de la vitronectine
UA87854C2 (en) 2004-06-07 2009-08-25 Мерк Энд Ко., Инк. N-(2-benzyl)-2-phenylbutanamides as androgen receptor modulators
EP2338518A1 (de) 2006-01-18 2011-06-29 Merck Patent GmbH Spezifische Krebsbehandlung mit Integrin-Liganden
MX2009007597A (es) 2007-01-18 2009-07-22 Merck Patent Gmbh Terapia especifica y medicamento que utilizan ligandos de integrina para tratar el cancer.
WO2009048072A1 (ja) 2007-10-11 2009-04-16 Daiichi Sankyo Company, Limited 破骨細胞関連蛋白質Siglec-15を標的とした抗体
NZ586129A (en) * 2007-11-14 2012-06-29 Myrexis Inc Therapeutic compounds and their use in treating diseases and disorders
MY152033A (en) 2009-04-09 2014-08-15 Daiichi Sankyo Co Ltd Anti-siglec-15 antibody
BRPI1011206A2 (pt) 2009-05-25 2016-03-15 Merck Patent Gmbh administração contínua de ligantes de integrina para tratar câncer
TW201219568A (en) 2010-10-05 2012-05-16 Daiichi Sankyo Co Ltd Antibody targeting osteoclast-related protein Siglec-15
TW201343672A (zh) 2012-03-30 2013-11-01 Daiichi Sankyo Co Ltd Cdr經修飾之抗siglec-15抗體
CN107312039B (zh) 2012-08-30 2019-06-25 江苏豪森药业集团有限公司 一种替诺福韦前药的制备方法
KR20160147007A (ko) 2014-05-30 2016-12-21 화이자 인코포레이티드 선택적인 안드로겐 수용체 조절제로서의 카보니트릴 유도체
WO2023275715A1 (en) 2021-06-30 2023-01-05 Pfizer Inc. Metabolites of selective androgen receptor modulators

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4730696Y1 (de) * 1966-12-10 1972-09-13
JPS6396663A (ja) * 1986-10-13 1988-04-27 Mita Ind Co Ltd 静電荷像現像用トナ−
JPS6396553A (ja) * 1986-10-14 1988-04-27 Sekisui Chem Co Ltd 充填剤
DE4129603A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-11 Thomae Gmbh Dr K Kondensierte 5-gliedrige heterocyclen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
MX9207334A (es) * 1991-12-18 1993-08-01 Glaxo Inc Acidos nucleicos peptidicos y formulacion farma- ceutica que los contiene
FR2700337B1 (fr) * 1993-01-11 1995-04-14 Lafon Labor Dérivés d'imidazopyridine-2-one, leur procédé de préparation et leur utilisation en thérapeutique.
US6133444A (en) * 1993-12-22 2000-10-17 Perseptive Biosystems, Inc. Synthons for the synthesis and deprotection of peptide nucleic acids under mild conditions
DE4405378A1 (de) * 1994-02-19 1995-08-24 Merck Patent Gmbh Adhäsionsrezeptor-Antagonisten
US5554746A (en) * 1994-05-16 1996-09-10 Isis Pharmaceuticals, Inc. Lactam nucleic acids
US5929046A (en) * 1994-06-08 1999-07-27 Cancer Research Campaign Technology Limited Pyrimidine and purine derivatives and their use in treating tumour cells
US5994361A (en) * 1994-06-22 1999-11-30 Biochem Pharma Substituted purinyl derivatives with immunomodulating activity
WO1996000730A1 (en) * 1994-06-29 1996-01-11 Smithkline Beecham Corporation Vitronectin receptor antagonists
US5525606A (en) * 1994-08-01 1996-06-11 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Substituted 06-benzylguanines and 6(4)-benzyloxypyrimidines
AU4729796A (en) * 1994-12-28 1996-07-19 Peter E. Nielsen Peptide nucleic acid incorporating a chiral backbone
US5977061A (en) * 1995-04-21 1999-11-02 Institute Of Organic Chemistry And Biochemistry Of The Academy Of Sciences Of The Czech Republic N6 - substituted nucleotide analagues and their use
JP2001518054A (ja) * 1995-06-07 2001-10-09 パーセプティブ バイオシステムズ,インコーポレーテッド Pna−dnaキメラと、このキメラ合成用のpnaシントン
JPH1025294A (ja) * 1996-03-26 1998-01-27 Akira Matsuda 縮合ヘテロ環誘導体、その製造法及びそれを含有する悪性腫瘍治療剤
CA2249598A1 (en) * 1996-03-26 1997-10-02 Paul Joseph Gilligan Aryloxy- and arylthio-fused pyridines and pyrimidines and derivatives
GB9613021D0 (en) * 1996-06-21 1996-08-28 Pharmacia Spa Bicyclic 4-aralkylaminopyrimidine derivatives as tyrosine kinase inhibitors
ATE311402T1 (de) * 1996-07-24 2005-12-15 Buchardt Dorte Peptidnukleinsäuren mit erhöhter bindungsaffinität, sequenzspezifität und löslichkeit
US5866702A (en) * 1996-08-02 1999-02-02 Cv Therapeutics, Incorporation Purine inhibitors of cyclin dependent kinase 2

Also Published As

Publication number Publication date
CN1101816C (zh) 2003-02-19
IL122642A0 (en) 1998-08-16
NO975977L (no) 1998-06-22
JPH10182645A (ja) 1998-07-07
EP0853084A3 (de) 1998-09-09
TR199701647A2 (xx) 1998-07-21
DE59712958D1 (de) 2008-09-25
HU9702507D0 (en) 1998-03-02
CA2225366C (en) 2006-10-10
AR010700A1 (es) 2000-06-28
CA2225366A1 (en) 1998-06-20
JP4620190B2 (ja) 2011-01-26
NO314583B1 (no) 2003-04-14
PL323969A1 (en) 1998-06-22
HUP9702507A3 (en) 1999-12-28
NZ329431A (en) 2000-01-28
MX9710277A (es) 1998-10-31
AU4846697A (en) 1998-06-25
TR199701647A3 (tr) 1998-07-21
AU728865B2 (en) 2001-01-18
RU2228335C2 (ru) 2004-05-10
CN1193623A (zh) 1998-09-23
HK1012190A1 (en) 1999-07-30
HUP9702507A2 (hu) 1999-05-28
CZ294437B6 (cs) 2005-01-12
ZA9711317B (en) 1998-06-22
KR19980064655A (ko) 1998-10-07
TW523515B (en) 2003-03-11
EP0853084A2 (de) 1998-07-15
EP0853084B1 (de) 2008-08-13
ATE404562T1 (de) 2008-08-15
CN1495184A (zh) 2004-05-12
ID19254A (id) 1998-06-28
NO975977D0 (no) 1997-12-19
BR9706387A (pt) 2000-03-14
CZ411497A3 (cs) 1998-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19653646A1 (de) Substituierte Purinderivate, Verfahren zu deren Herstellung, sie enthaltende Mittel und deren Verwendung
EP0820988B1 (de) Imino-Derivate als Inhibitoren der Knochenresorption und Vitronectinrezeptor-Antagonisten
RU2180331C2 (ru) Новые циклоалкильные производные в качестве ингибиторов резорбции кости и антагонистов рецептора витронектина
EP0854140B1 (de) Vitronectinrezeptor-Antagonisten, deren Herstellung sowie deren Verwendung
US6620820B2 (en) Inhibitors of bone reabsorption and antagonists of vitronectin receptors
AU729760B2 (en) Vitronectin receptor antagonists, their preparation and their use
US6723727B1 (en) Substituted purine derivatives, processes for their preparation, their use, and compositions comprising them
DE19626701A1 (de) Neue Inhibitoren der Knochenresorption und Vitronectinrezeptor-Antagonisten
RU2195460C2 (ru) Новые ингибиторы рассасывания костей и антагонисты рецептора витронектина
MXPA97010277A (en) Substitute purin derivatives, procedures for the preparation, use and agents that contain them
DE19635522A1 (de) Neue Inhibitoren der Knochenresorption und Vitronectinrezeptor-Antagonisten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee