DE19653295A1 - Überstrom- und Kurzschlußauslöser für einen elektrischen Installationsschalter - Google Patents

Überstrom- und Kurzschlußauslöser für einen elektrischen Installationsschalter

Info

Publication number
DE19653295A1
DE19653295A1 DE19653295A DE19653295A DE19653295A1 DE 19653295 A1 DE19653295 A1 DE 19653295A1 DE 19653295 A DE19653295 A DE 19653295A DE 19653295 A DE19653295 A DE 19653295A DE 19653295 A1 DE19653295 A1 DE 19653295A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
leg
yoke
trigger
trigger according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19653295A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dipl Ing Becker
Markus Dipl Ing Lubeley
Richard Dipl Ing Kommert
Klaus-Peter Dipl Ing Eppe
Werner Bruckner
Rolf Dipl Ing Goehle
Volker Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE19653295A priority Critical patent/DE19653295A1/de
Priority to DE59710032T priority patent/DE59710032D1/de
Priority to EP97121381A priority patent/EP0849761B1/de
Priority to AT97121381T priority patent/ATE239978T1/de
Publication of DE19653295A1 publication Critical patent/DE19653295A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/40Combined electrothermal and electromagnetic mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/40Combined electrothermal and electromagnetic mechanisms
    • H01H2071/407Combined electrothermal and electromagnetic mechanisms the thermal element being heated by the coil of the electromagnetic mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/16Electrothermal mechanisms with bimetal element
    • H01H71/164Heating elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2409Electromagnetic mechanisms combined with an electromagnetic current limiting mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2463Electromagnetic mechanisms with plunger type armatures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Überstrom- und Kurzschlußauslöser für einen elektrischen Installationsschalter, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter oder Fehlerstrom­ schutzschalter, mit einem thermischen Auslöser mit vorzugsweise einem Thermobime­ tall und einem elektromagnetischen Schlagankerauslöser für einem Schlaganker, einer Spule, einem Joch und einem Kern.
Leitungsschutzschalter zum Schutz gegen thermische Überlast und Kurzschluß sind prinzipiell gleich aufgebaut. Sie besitzen einen Magnetauslöser für den Kurzschluß­ schutz und einen thermischen Auslöser, meist mit einem Thermobimetallstreifen, für den Überlastschutz. Der Thermobimetallstreifen wird in folgendem kurz auch als Bime­ tall oder Thermobimetall bezeichnet.
Bei bekannten Ausführungen von Leitungsschutzschaltern sind die Spule des Ma­ gnetauslösers und das Bimetall des thermischen Auslösers stromdurchflossen und damit direkt beheizt. Bei Überlast löst der thermische Auslöser infolge der Stromwärme ein Schaltwerk aus, und im Nennbetrieb fließt der Strom durch die Auslöser und das Gerät erwärmt sich aufgrund der Verlustleistung. Bei kleinen Nennströmen, beispiels­ weise kleiner als 4 Ampere, wird der thermische Auslöser, also der Thermobime­ tallstreifen, zusätzlich mit einer stromdurchflossenen Wicklung aus Widerstandsdraht versehen, die die für die Ausbiegung nötige Erwärmung erzeugt.
Das Thermobimetall ist im Normalfall als Streifenbimetall ausgebildet; anstatt eines Thermobimetalls könnte auch ein Streifen aus einer Formgedächtnislegierung verwen­ det werden.
Bei einer bekannten Anordnung wird eine Bimetallschnappschneibe verwendet, die direkt und zentral in axialer Richtung neben dem Magnetauslöser angeordnet ist, siehe DE-PS 36 37 275. Aus der DE-OS 42 24 046 ist bekannt, ein thermomechanisches Element mit dem Anker zu koppeln, wobei der Anker in abgekühltem Zustand des thermomechanischen Elementes außerhalb des Magnetkreises liegt, während er durch das erwärmte thermomechanische Element in den Magnetkreis hineingeschoben wird, jedoch nur soweit, daß dadurch allein noch keine Auslösung erfolgt. Erst wenn die Spule den Anker anzieht, wird der Schaltmechanismus ausgelöst. In weiteren bekann­ ten Anordnungen (siehe AT-315 90 B, US-PS 5 001 446) wird eine Fesselfeder aus Formgedächtnislegierung verwendet, die im Spulenrohr der Auslösespule angeordnet ist. Die Fesselfeder wird durch die Spule beheizt und dehnt sich bei Erreichen einer bestimmten Temperatur aus. Dadurch wird der Anker bewegt, der dann über einen Stößel das Schaltwerk entklinkt.
In der DE-OS 27 51 451 ist eine Anordnung beschrieben, in der parallel zur Spule des elektromagnetischen Auslösers ein Thermobimetall geschaltet ist, dessen eines Ende ortsfest gelagert ist und an dessen anderem Ende eine Kontaktstelle vorgesehen ist. Die Anordnung ist so dimensioniert, daß die Spule des magnetischen Auslösers einen erheblich höheren Widerstand besitzt als das Thermobimetall. Im Normalfall fließt der Hauptstrom über das Thermobimetall parallel zur Spule. Sobald ein Überstrom oder Kurzschlußstrom auftritt, öffnet sich die Kontaktstelle am Thermobimetall und der Strom fließt in seiner Gesamtheit über die Spule. Auf diese Weise wird einerseits eine Auslö­ severstärkung bei Überstrom und andererseits eine Strombegrenzung erzielt. Als wei­ terer Vorteil wird die Möglichkeit erwähnt, durch einfache Verstellung des Thermobime­ talls die thermische Auslösung in weiteren Bereichen zu ändern.
Es ist auch bekannt, einen Widerstandsdraht mit positivem Temperaturkoeffizienten parallel zur Spulenwicklung des Magnetauslösers zu schalten. Im Fall des Auftretens eines Kurzschlußstromes ändert sich der Widerstand des Drahtes schlagartig, der Strom kommutiert in die Auslösespule und vergrößert den auf die induktive Wicklung einwirkenden Strom. Durch geeignete Dimensionierung der Auslöserspule und des Wi­ derstandsdrahtes kann erreicht werden, daß innerhalb des Nennstrombereiches über den Widerstandsdraht ein um ein Vielfaches größerer Stromanteil fließt als über die Auslöserspule. Hierdurch ist es möglich, ein und derselben Magnetauslöser mit glei­ cher induktiver Wicklung für mehrere Nennströme zu verwenden.
Bei allen diesen Anordnungen von Spule und Bimetall ist eine große Anzahl von Vari­ anten notwendig, um den gesamten, bei Leitungsschutzschaltern üblichen Nennstrom­ bereich von 0,2 Ampere bis 63 Ampere sowie die unterschiedlichen Auslösecharakte­ ristiken abzudecken. Je nach Nennstrom und Auslösecharakteristik müssen unter­ schiedliche Bimetallmaterialien und eine Vielzahl von unterschiedlichen Spulendrähten sowie Fesselfedern zur Einstellung des magnetischen Ansprechwertes eingesetzt wer­ den. Außerdem ist der Platzbedarf bei allen diesen Anordnungen recht groß.
Aufgabe der Erfindung ist es, durch die konstruktive Ausgestaltung, Anordnung und Zuordnung von thermischem Auslöser und Magnetauslöser den gesamten Nennstrom­ bereich und die unterschiedlichen Auslösecharakteristiken mit einer deutlich reduzier­ ten Anzahl an Bauteilen zu realisieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.
Danach weist das Joch einen Schenkel auf, der parallel zur Spulenachse verläuft; der thermische Auslöser ist an diesem Schenkel befestigt und verläuft parallel zur Achse der Spule und des Schenkels des Joches des elektromagnetischen Auslösers, so daß der thermische Auslöser von der stromdurchflossenen Spule und dem Joch beheizt ist.
Dabei ist die Länge des Schenkels des Joches etwa gleich der Länge des Thermobi­ metalls.
Dadurch, daß das Thermobimetall direkt am Joch befestigt ist und parallel zur Längs­ achse der Spule verläuft, ist der Platzbedarf der beiden Komponenten reduziert und darüberhinaus können beide Komponenten praktisch zu einer einzigen Einheit kombi­ niert werden. Dabei kann der thermische Auslöser außerhalb oder innerhalb des Jo­ ches liegen, wobei der Schenkel des Joches, an der das Thermobimetall angeordnet ist, aufgrund unterschiedlicher Ausgestaltungen auch zu einer verbesserten und gün­ stigeren Erwärmung des Thermobimetalls beiträgt. Der thermische Auslöser bzw. das Thermobimetall kann außerhalb oder auch innerhalb der Spule angeordnet sein.
Der thermische Auslöser kann elektrisch parallel zur oder in Reihe mit der Spule ge­ schaltet sein.
Es besteht darüberhinaus auch die Möglichkeit, daß der thermische Auslöser nicht vom Strom durchflossen wird und von der Spulenwärme bzw. von der Wärme des Joches direkt beheizt ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann der parallel zur Spu­ lenachse verlaufende Schenkel des Joches zwei Schenkelstege aufweisen, die an ih­ ren Enden mit Verbindungsstücken miteinander verbunden sind; das Thermobimetall kann dann gemeinsam mit einem Ende des Drahtes der Spule an einem der Verbin­ dungsstücke befestigt sein und ebenfalls parallel zur Spule verlaufen.
Die Form der Verbindungsstücke kann U-förmig sein, wobei die offene Seite der U-Form radial von der Spule aus nach außen weist; dabei kann das Thermobimetall so angebracht sein, wie in dem Anspruch 9 dargestellt. In diesem Fall verlaufen die bei­ den Schenkelstege des Joches parallel zueinander und das Thermobimetall befindet sich in dem Bereich, der durch die Ebenen der Schenkelstege beidseitig begrenzt ist.
Eine weitere Ausführungsform ist dem Anspruch 10 zu entnehmen; dort liegen die Schenkelstege in einer Ebene und das Thermobimetall ist an der Verbindungsstelle der freien Enden der Schenkelstege befestigt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
Anhand der Zeichnung, in der einige Ausführungsbespiele der Erfindung dargestellt sind, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesse­ rungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1 bis 6 drei unterschiedliche Ausgestaltungen der Erfindung, in unterschiedli­ chen Ansichten
Fig. 7 bis 9 je eine unterschiedliche Schaltungsanordnung von Spule und Thermo­ bimetall, und
Fig. 10 eine schematische Einsicht in einen Leitungsschutzschalter zur Darstei­ lung der Anordnung der einzelnen Komponenten innerhalb des Schalt­ gerätes.
Es sei nun Bezug genommen auf die Fig. 10.
Die Fig. 10 zeigt eine Einsicht in einen Leitungsschutzschalter 10 und zwar ins Innere des Gehäuses 11 das die einzelnen Komponenten des Leitungsschutzschalters auf­ nimmt. Der Leitungsschutzschalter 10 besitzt ein Schaltschloß 12, einen vom Schalt­ schloß angetriebenen Kontakthebel 13, der um einen Drehpunkt 14 drehbar gelagert ist und an dessen freiem Ende ein bewegliches Kontaktstück 15 angebracht ist. Dieses bewegliche Kontaktstück 15 arbeitet mit einem festen Kontaktstück 16 zusammen und wenn bei einer Schalthandlung zwischen den Kontaktstücken 15 und 16 ein Lichtbogen gezogen wird, dann wandert der Lichtbogen mit einem Fußpunkt entlang einer Lichtbo­ genleitschiene 17 in ein Lichtbogenlöschblechpaket 18, in dem der Lichtbogen ge­ löscht wird. Der andere Fußpunkt des Lichtbogensluft entlang der Form des Kon­ taktstückes 16. Die heißen Schaltgase strömen nach außen über einen Kanal 19 ab.
An sich gegenüberliegenden Schmalseiten sind Anschlußklemmen 20, 21 vorgesehen, und unterhalb des Schaltschlosses 12 befinden sich ein thermischer Auslöser 22 und ein elektromagnetischer Auslöser 23. Der thermische Auslöser 22 und der elektroma­ gnetische Auslöser 23 sprechen auf Überstrom bzw. auf Kurzschlußstrom an; der thermische Auslöser, der in Form eines Thermobimetalls ausgebildet ist, wirkt über das Schaltschloß 12 auf den beweglichen Kontakthebel 13; der elektromagnetische Auslö­ ser 23 wirkt über einen Magnetanker 24 direkt auf den beweglichen Kontakthebel und über eine nicht näher dargestellte mechanische Getriebeanordnung ebenfalls auf das Schaltschloß, damit der Kontakthebel 13 bei einem Kurzschluß bleibend geöffnet wird. Am Boden des Gehäuses 11 befindet sich eine Ausnehmung 25 mit einer feststehen­ den Nase 26 und einer beweglichen Nase 27, so daß der Leitungsschutzschalter 10 auf einer Hutprofiltragschiene (nicht näher dargestellt) aufgeschnappt werden kann.
Zum Wiedereinschalten nach einer Ausschalthandlung ist ein Schaltknebel 28 vorge­ sehen, mit dem der Schalter auch manuell ausschaltbar ist.
Die Zuordnung der einzelnen Komponenten Schaltschloß, thermischer und magneti­ scher Auslöser, Anschlußklemmen, Kontakthebel, Lichtbogenlöschblechpaket und dgl. sind je nach Anordnung eines Leitungsschutzschalters unterschiedlich; die Fig. 10 zeigt schematisch eine handelsübliche Ausführungsform, die der des Leitungsschutz­ schalters 52 der Firma ABB Stotz-Kontakt GmbH, Heidelberg, im wesentlichen gleicht.
Die Erfindung befaßt sich mit der Zuordnung von elektromagnetischem Auslöser 23 und thermischem Auslöser 22 zueinander. In der Fig. 10 ist dargestellt, daß der thermi­ sche Auslöser 22 zwischen dem Schaltschloß 12 und dem elektromagnetischen Auslö­ ser 23 liegt, selbstverständlich besteht die Möglichkeit, den thermischen Auslöser be­ züglich der Zeichenebene vor oder hinter dem elektromagnetischen Auslöser anzuord­ nen.
In den Fig. 1 bis 9 sind unterschiedliche erfindungsgemäße Ausgestaltungen von elek­ tromagnetischen Auslösern mit thermischen Auslösern dargestellt.
Die Fig. 1 und 2 zeigen unterschiedliche Ansichten einer ersten Ausführungsform eines elektromagnetischen und thermischen Auslösers.
Der Auslöser, wie die Kombination im folgenden genannt werden soll, gemäß Fig. 1 und 2 besitzt die Bezugsziffer 30. Er weist eine Jochplatte 31 auf, an der ein Spulen­ körper 32 angebracht ist, der im Inneren einen Kern nicht gezeigt) und einen Schlaganker 33 aufweist und um den herum eine Spule 34 gewickelt ist. An der Joch­ platte 31 schließt senkrecht dazu verlaufend ein Jochschenkel 35 an, der parallel zur Mittelachse der Spule verläuft und zwei parallel zueinander ausgerichtete Stege 36 und 37 aufweist, die parallel zur Mittelachse der Spule 34 verlaufen. An ihren Enden sind die Stege 36 und 37 mittels je eines U-förmigen Verbindungsstückes 38 und 39 miteinander verbunden, so daß sich eine U-Form ergibt, die mit ihrer offenen Seite ra­ dial von der Spule 34 wegweist. An dem Verbindungsstück 38, siehe Fig. 2, ist das feststehende Ende 41 eines Thermobimetalls 40 festgeschweißt und zusätzlich noch ein Ende 42 der Spule 34. Man erkennt, daß die Befestigungsstelle auf der Außenseite bzw. Spulenseite des U-förmigen Verbindungsstückes 38 liegt.
Das Thermobimetall 40 verläuft von dem U-förmigen Verbindungsstück 38 parallel oder etwa parallel zur Spulenachse bis zu dem Verbindungsstück 39 und überragt dieses bzw. dessen in Fig. 1 vorn sichtbare Stirnkante 43, wobei sich das freie, bewegbare Ende des Thermobimetalls 44 innerhalb der U-Form des U-förmigen Verbindungsstüc­ kes 39 befindet. Auf der Außenfläche des Steges 36 in der Nähe des U-förmigen Ver­ bindungsstückes 39 und in der Nähe des ausbiegbaren Endes 44 des Thermobimetalls 40 ist ein Leiter 45 angeschlossen, so daß ein Stromfluß durch den Leiter 45, die Stege 36 und 37 zu dem Verbindungsstück 38 und von dort zur Spule 34 erfolgt.
Das Thermobimetall, welches in unmittelbarer Nähe zur Spule 34 etwa parallel zu de­ ren Längsachse verläuft, wird vom Strom nicht durchflossen, sondern von der Spule 34 und auch von den Stegen 36, 37 indirekt beheizt.
Das Thermobimetall 40 also ist an dem die Spule 34 überragenden Jochschenkel und zwar an der zur Spule 34 hinweisenden Seite des Verbindungsstückes 38 befestigt; die Befestigungsstelle liegt also zwischen dem Jochschenkel 35 und der Spule 34. Das Thermobimetall 40 verläuft von dem freien Ende des Jochschenkels 35 hin zur Joch­ platte 31 und überragt diese, wobei sich das ausbiegbare Ende 44 außerhalb des Ver­ bindungsstückes 39, bezogen auf die Spule 34 und innerhalb der U-Form des Verbin­ dungsstückes 39 befindet.
Bei einer zweiten Ausführung gemäß den Fig. 3 und 4 ist eine Spule 50 vorgesehen, der ein Joch 51 zugeordnet ist, welches eine U-Form mit unterschiedlich langen Schenkeln 52 und 53 darstellt. Der Spulenkörper 54 mit dem nicht gezeichneten Kern ist senkrecht zu dem Steg 51 angeordnet und verläuft parallel zu den Schenkeln 52 und 53 zwischen diesen.
Der längere Schenkel 53, der länger ist als der Spulenkörper 54, besitzt zwei Schen­ kelstege 55 und 56, die an ihren freien Enden mittels eines Verbindungssteges 57 mit­ einander verbunden sind. Die Schenkelstege 55, 56 liegen in einer Ebene. Aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß das feststehende Ende 58 eines Thermobimetalls 59 an dem Ver­ bindungssteg 57 auf dessen der Spule 50 zugewandten Seite festgeschweißt ist; auf dem Thermobimetall 59 ist an der gleichen Stelle auch ein Ende 60 des Spulendrahtes der Spule 50 festgeschweißt. Das Thermobimetall 59 befindet sich zwischen den Schenkelstegen 55 und 56 und am festen, eingespannten Ende zwischen den Schen­ kelstegen 55, 56 und der Spule 50. Es überragt mit dem freien Ende 61 den Steg 51 des Joches. Das andere Ende 62 des Spulendrahtes ist hier an einer L-förmigen La­ sche 63 befestigt, an der weitere Komponenten, beispielsweise eine Anschlußklemme oder dgl., festgelegt sein können. Der durch die Spule 50 und durch die Schenkelstege 56 und 55 fließende Strom erhitzt das Thermobimetall 59, so daß auch hier eine indi­ rekte Beheizung erfolgt. Der Schenkel 52 ist, wie in Fig. 4 ersichtlich ist, mit einem Zapfen 64 versehen, der parallel zur Spulenachse verläuft.
Bei einer dritten Ausführung nach den Fig. 5 und 6 ist die Spule 70 um einen Spulen­ körper 71 herumgewickelt, der an der Innenfläche des Steges 72 eines U-förmigen Jo­ ches 73 zusammen mit einem nicht näher dargestellten Kern befestigt ist. Das U-för­ mige Joch besitzt zwei unterschiedlich lange Schenkel 74 und 75, wobei am Schenkel 75, welches der kürzere Schenke 1 ist, ein dem Zapfen 64 entsprechender Zapfen 76 angeformt ist (siehe Fig. 6). Auf der Außenfläche des längeren Schenkels 75 ist ein Thermobimetall 77 befestigt, und zwar dergestalt, daß das ortsfeste Ende 78 des Thermobimetalls 77 auf der Außenseite des Schenkels 75 am freien Ende dieses Schenkels 75 festgeschweißt ist. An der gleichen Stelle ist auch ein Ende 79 der Spule 70 befestigt. Das Thermobimetall 77 liegt auf der Außenseite des Schenkels 75 auf und überragt mit seinem freien, ausbiegbaren Ende 80 den Steg 72 des Joches 73. Das andere Ende 81 des Spulendrahtes ist mit einer Anschlußfahne 82 verbunden. Das Thermobimetall 77 wird demgemäß auch hier von der Spule 70 indirekt beheizt.
Bei den Ausführungen nach den Fig. 1 bis 6 ist das Thermobimetall jeweils indirekt von der Spulenwärme beheizt; der Strom durchfließt das Thermobimetall nicht.
Gemäß den Fig. 7 bis 9 können natürlich auch andere elektrische Zusammenschaltun­ gen von Spule und Thermobimetall vorgesehen sein.
Bei der Ausführung nach Fig. 7 besitzt der magnetische Auslöser ein Joch 90, an dem ein Spulenkörper 91 befestigt ist, um den herum die Spule 92 gewickelt ist. Das Joch 90 besitzt zwei unterschiedlich lange Schenkel 93 und 94 und an dem längeren Schen­ kel 93 ist eine Anschlußfahne 95 befestigt, an dem ein Thermobimetall 96 angebracht ist. Das freie Ende des Thermobimetalls 96, welches sich im Bereich des Steges 97 des Joches 90 befindet, ist mit einem Litzenleiter 98 mit einem Ende 99 der Spule ver­ bunden. Das andere Ende 100 der Spule ist mit dem Steg 97 verbunden. An der An­ schlußfahne 95 schließt ein Anschlußleiter 101 an, dessen anderes Ende mit einer An­ schlußklemme 102 verbunden ist.
Der Strom fließt von der Leitung 101 einmal durch das Thermobimetall 96 zu dem Lit­ zenleiter 98 und zum anderen über den Schenkel 93, das Ende 100, durch die Spule 92 und über das andere Spulendrahtende 99 zu einem Verzweigungspunkt 103, an dem ein weiterführender Leiter 104 anschließt.
Bei der Ausführung nach Fig. 7 fließt der Strom sowohl durch die Spule als auch durch das Bimetall, so daß hier beide elektrisch parallel geschaltet sind.
Bei der Ausführung gemäß Fig. 8 ist zwischen der Anschlußklemme 102 und dem Ende 99 der Spule 92 ein Leiter 105 geschaltet; das andere Ende 100 der Spule 92 ist mit dem Joch 90 verbunden; an der Anschlußfahne 95 ist das Thermobimetall 96 ange­ schlossen. Der Strom fließt von der Klemme 102 über die Leitung 105, die Spule 92, das Joch 90 mit dem Schenkel 93 zur Lasche 95 und durch das Thermobimetall 96, so daß bei der Ausführung nach Fig. 8 die beiden Elemente Spule, Joch und Thermobi­ metall in Reihe miteinander geschaltet sind.
Die Ausführung gemäß Fig. 9 zeigt die indirekte Beheizung des Thermobimetalls durch die Spule gemäß den Fig. 1 bis 6. Der Strom fließt von der Anschlußklemme 102 über die Anschlußleitung 105 zum Ende 99 der Spule 92; das andere Ende 100 ist zur La­ sche 95 geführt und fließt von dort über den Jochschenkel 93 weiter. Dadurch wird das Thermobimetall 96 nicht vom Strom durchflossen, sondern von der Wärme der Spule 92 und auch von der Wärme des Jochschenkels 93 indirekt beheizt.
Selbstverständlich ist es möglich, bei kleinen Strömen kleiner als 4 Ampere auch eine indirekte Beheizung des Thermobimetalls 96 durch eine Umwicklung mit einem Heizdraht zu erzeugen. In diesem Falle wäre der Heizdraht parallel zu der Spule ge­ schaltet, um den Widerstand des gesamten Schalters zu überwinden.
Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, bei den Anordnungen der Fig. 1 bis 6 das Thermobimetall ins Innere der Spule einzubringen, also zwischen den Spulenkörper und den Spulendraht, wobei dafür zu sorgen ist, daß zwischen dem Spulendraht und dem Spulenkörper ausreichend Platz bleibt. Die Anordnung ist rein schematisch in der Fig. 11 dargestellt. Die Spule 110 ist dabei oval geformt; sie umgibt einen Spulenkör­ per 111 mit Kreisquerschnitt und das Thermobimetall 112; der Spulenkörper 111 ist in bekannter Weise am Boden eines Joches befestigt und das Thermobimetall 112 ragt dann axial aus dem Raum heraus, der von dem Spulenkörper bzw. der Spule über­ deckt ist.
Bei allen Lösungen wird das Joch vom Strom durchflossen und damit wird das Bimetall von der Spule und dem Jochschenkel, in dessen Bereich sich das Thermobimetall be­ findet, beheizt. Demgemäß muß der Jochschenkel einen bestimmten Längsabschnitt des Thermobimetalls überdecken, wobei die Länge so bemessen ist, daß das Ther­ mobimetall ausreichend vom Joch beheizt wird. Bei den Ausführungen gemäß den Fig. 1 bis 6 ist das ortsfeste Ende des Thermobimetalls am freien Ende des Jochschenkels befestigt und überragt den senkrecht zur Spule nach die verlaufenden Jochsteg.

Claims (12)

1. Überstrom- und Kurzschlußauslöser für einen Installationsschalter, insbeson­ dere einen Leitungsschutzschalter, mit einem thermischen Auslöser, der vorzugsweise als Thermobimetall ausgebildet ist, und mit einem elektromagnetischen Schlaganker­ auslöser mit Schlaganker, Spule, Joch und Kern, dadurch gekennzeichnet, daß das Joch einen Schenkel aufweist, der parallel zur Spulenachse verläuft, daß der thermi­ sche Auslöser an dem Schenkel befestigt und parallel zur Achse der Spule und zum Schenkel des Joches des elektromagnetischen Auslösers verläuft, so daß er von der stromdurchflossenen Spule und dem stromdurchflossenen Joch beheizt ist.
2. Auslöser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Schenkels der Länge des Thermobimetalls entspricht, vorzugsweise gleich groß oder größer ist.
3 Auslöser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der thermi­ sche Auslöser außerhalb der Spule angeordnet ist.
4. Auslöser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der thermi­ sche Auslöser innerhalb der Spule angeordnet ist (Fig. 11).
5. Auslöser nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der thermische Auslöser parallel zur Spule und ggf. parallel zum Joch geschaltet ist.
6. Auslöser nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der thermische Auslöser in Reihe mit der Spule geschaltet ist.
7. Auslöser nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der thermische Auslöser vom Strom undurchflossen ist und von der Spulenwärme be­ heizt ist.
8. Auslöser nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der parallel zur Spulenachse verlaufende Schenkel (35) des Joches zwei parallele Schenkelstege (36, 37) aufweist, die an ihren Enden mit U-förmigen Verbindungsstü­ cken (38, 39) verbunden sind, und daß das Thermobimetall gemeinsam mit einem Ende des Drahtes der Spule an einem der Verbindungsstücke (38) befestigt ist und parallel zur Spulenachse verläuft.
9. Auslöser nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungs­ stücke (38, 39) U-förmig sind, daß die U-Form radial von der Spule (34) aus nach au­ ßen offen ist, daß das feste Ende des Thermobimetalls (40) zwischen dem Verbin­ dungsstück (38) und der Spule (34) am freien Ende des Schenkels (35) befestigt ist und daß das freie Ende des Thermobimetalls (40) innerhalb der U-Form des Verbin­ dungsstückes (39) und bezogen auf die Spule (34) außerhalb des Verbindungsstückes (39) verläuft.
10. Auslöser nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Joch U-förmig ist, wobei einer der Schenkel die Spule (50) mit dem Spulenkörper in axialer Richtung überragt, daß dieser Schenkel zwei in einer Ebene liegenden Schenkelstege (55, 56) aufweist, die an ihrem freier Ende mittels eines Verbindungs­ steges (57) miteinander verbunden sind, und daß das Thermobimetall (59) mit dem einen Ende des Wicklungsdrahtes der Spule (50) an der der Spule zugewandten Flä­ che des Verbindungssteges (57) befestigt ist.
11. Auslöser nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Thermobime­ tall zwischen den beiden Schenkelstegen (55, 56) einerseits und mit dem festen Ende zwischen den Schenkelstegen (55, 56) und der Spule (50) und mit dem freien Ende außerhalb der Schenkelstege (55, 56) andererseits verläuft und den Steg (51) des U-förmigen Joches überragt.
12. Auslöser nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Joch U-förmig ausgebildet ist, mit einem Schenkel, der die Spule (70) mit dem Spulenkörper (71) überragt, daß am freien Ende des Schenkels (75) an dessen Au­ ßenfläche das Thermobimetall zusammen mit einem Ende des Wicklungsdrahtes der Spule (70) befestigt ist und daß das Thermobimetall parallel zu dem Schenkel (75), diesen auf der Außenfläche berührend, verläuft und den Steg der U-Form des Joches überragt.
DE19653295A 1996-12-20 1996-12-20 Überstrom- und Kurzschlußauslöser für einen elektrischen Installationsschalter Withdrawn DE19653295A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19653295A DE19653295A1 (de) 1996-12-20 1996-12-20 Überstrom- und Kurzschlußauslöser für einen elektrischen Installationsschalter
DE59710032T DE59710032D1 (de) 1996-12-20 1997-12-05 Überstrom- und Kurzschlussauslöser für einen elektrischen Installationsschalter
EP97121381A EP0849761B1 (de) 1996-12-20 1997-12-05 Überstrom- und Kurzschlussauslöser für einen elektrischen Installationsschalter
AT97121381T ATE239978T1 (de) 1996-12-20 1997-12-05 Überstrom- und kurzschlussauslöser für einen elektrischen installationsschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19653295A DE19653295A1 (de) 1996-12-20 1996-12-20 Überstrom- und Kurzschlußauslöser für einen elektrischen Installationsschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19653295A1 true DE19653295A1 (de) 1998-06-25

Family

ID=7815533

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19653295A Withdrawn DE19653295A1 (de) 1996-12-20 1996-12-20 Überstrom- und Kurzschlußauslöser für einen elektrischen Installationsschalter
DE59710032T Expired - Fee Related DE59710032D1 (de) 1996-12-20 1997-12-05 Überstrom- und Kurzschlussauslöser für einen elektrischen Installationsschalter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59710032T Expired - Fee Related DE59710032D1 (de) 1996-12-20 1997-12-05 Überstrom- und Kurzschlussauslöser für einen elektrischen Installationsschalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0849761B1 (de)
AT (1) ATE239978T1 (de)
DE (2) DE19653295A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10335704A1 (de) * 2003-08-05 2005-03-03 Abb Patent Gmbh Elektrische Auslöseeinrichtung für ein elektrisches Schaltgerät
DE102010040947A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Auslöseeinrichtung für ein Schutzschaltgerät sowie Schutzschaltgerät
DE102012111566A1 (de) * 2012-11-29 2014-06-05 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Auslösevorrichtung für Leistungsschalter
DE102012111618A1 (de) * 2012-11-29 2014-06-18 Eaton Industries (Austria) Gmbh Leitungsschutzschalter mit passiv beheiztem Bimetall-Element
DE102014117035A1 (de) * 2014-11-20 2016-05-25 Eaton Industries (Austria) Gmbh Leitungsschutzschalter mit passiv beheiztem und auf einem Eisenrückschluss eines elektromagnetischen Auslösers wirkendem Bimetall-Element

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10329006A1 (de) * 2003-06-27 2005-01-13 Abb Patent Gmbh Elektrische Auslöseeinrichtung
EP1815489A1 (de) * 2004-11-22 2007-08-08 ABB PATENT GmbH Schaltgerät mit einem elektromagnetischen auslöser
EP2544207B1 (de) * 2011-07-05 2017-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Kurzschlussauslöser mit optimierter Spulenanbindung
CN103441047B (zh) * 2013-09-16 2015-05-20 安德利集团有限公司 一种小型漏电断路器的脱扣触发装置
CN103681146B (zh) * 2013-12-10 2016-08-17 德力西电气有限公司 一种小型断路器
DE102014117034A1 (de) * 2014-11-20 2016-05-25 Eaton Industries (Austria) Gmbh Leitungsschutzschalter mit passiv beheiztem und auf einen Schlaganker eines elektromagnetischen Auslösers wirkendem Bimetall-Element
CN109243936A (zh) * 2018-10-26 2019-01-18 厦门国研科技有限公司 一种多回路断路器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE469660C (de) * 1927-07-02 1928-12-20 Siemens Schuckertwerke Akt Ges UEberlastungsschalter
DE469878C (de) * 1925-03-25 1929-01-02 Aeg Ausloesevorrichtung fuer Selbstschalter
DE662139C (de) * 1935-11-26 1938-07-06 Elektrotechnische Spezialfabri Thermisch und magnetisch wirkender UEberstromausloeser
GB1104434A (en) * 1964-11-17 1968-02-28 Stotz Kontakt Gmbh Circuit breakers with thermal and magnetic release mechanisms
DE1763193B2 (de) * 1968-04-19 1972-09-07 VEB Kombinat Schaltelektronik, x8717Oppach Selbstschalter, insbesondere leitungsschutzschalter
DE2610951B2 (de) * 1976-03-16 1980-01-24 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Schutzschalter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE387103A (de) * 1931-03-28
FR1544977A (fr) * 1966-11-18 1968-11-08 Licentia Gmbh Déclencheur à bilame à chauffage direct et indirect pour disjoncteur
DE3013016A1 (de) * 1980-04-03 1981-10-08 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Ausloesesystem eines selbstschalters zur unterbrechung eines stromkreises

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE469878C (de) * 1925-03-25 1929-01-02 Aeg Ausloesevorrichtung fuer Selbstschalter
DE469660C (de) * 1927-07-02 1928-12-20 Siemens Schuckertwerke Akt Ges UEberlastungsschalter
DE662139C (de) * 1935-11-26 1938-07-06 Elektrotechnische Spezialfabri Thermisch und magnetisch wirkender UEberstromausloeser
GB1104434A (en) * 1964-11-17 1968-02-28 Stotz Kontakt Gmbh Circuit breakers with thermal and magnetic release mechanisms
DE1763193B2 (de) * 1968-04-19 1972-09-07 VEB Kombinat Schaltelektronik, x8717Oppach Selbstschalter, insbesondere leitungsschutzschalter
DE2610951B2 (de) * 1976-03-16 1980-01-24 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Schutzschalter

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10335704A1 (de) * 2003-08-05 2005-03-03 Abb Patent Gmbh Elektrische Auslöseeinrichtung für ein elektrisches Schaltgerät
DE102010040947A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Auslöseeinrichtung für ein Schutzschaltgerät sowie Schutzschaltgerät
DE102012111566A1 (de) * 2012-11-29 2014-06-05 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Auslösevorrichtung für Leistungsschalter
DE102012111618A1 (de) * 2012-11-29 2014-06-18 Eaton Industries (Austria) Gmbh Leitungsschutzschalter mit passiv beheiztem Bimetall-Element
DE102012111618A8 (de) * 2012-11-29 2015-03-19 Eaton Industries (Austria) Gmbh Leitungsschutzschalter mit passiv beheiztem Bimetall-Element
DE102014117035A1 (de) * 2014-11-20 2016-05-25 Eaton Industries (Austria) Gmbh Leitungsschutzschalter mit passiv beheiztem und auf einem Eisenrückschluss eines elektromagnetischen Auslösers wirkendem Bimetall-Element

Also Published As

Publication number Publication date
EP0849761A2 (de) 1998-06-24
EP0849761B1 (de) 2003-05-07
ATE239978T1 (de) 2003-05-15
DE59710032D1 (de) 2003-06-12
EP0849761A3 (de) 1999-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2809754C2 (de) Zweipoliger Schutzschalter
EP0042113A2 (de) Selbstschalter
EP0849761B1 (de) Überstrom- und Kurzschlussauslöser für einen elektrischen Installationsschalter
DE3042324A1 (de) Leitungsschutzschalter
WO2007090820A1 (de) Einrichtung zum auslösen eines elektrischen schaltgerätes
DE19526592A1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Leitungsschutzschalter
DE4406670C2 (de) Leitungsschutzschalter
DE4300909C2 (de) Thermischer Auslöser, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter
EP0444283B1 (de) Leitungsschutzschalter mit einem elektromagnetischen Auslöseorgan
DE102012202153B4 (de) Thermomagnetischer Auslöser für kleine Strombereiche sowie elektrisches Schaltgerät damit
DE3338799A1 (de) Thermischer ausloeser
DE19516723C2 (de) Thermo-magnetische Auslöseeinrichtung
DE2610951C3 (de) Schutzschalter
AT412926B (de) Joch für ein magnetsystem einer kurzschlussauslöseeinrichtung
DE4202122C2 (de) Auslöseeinrichtung für Schaltgeräte
EP0603663B1 (de) Thermischer und elektromagnetischer Auslöser
DE4445170C2 (de) Thermischer Auslöser
EP2256778B1 (de) Elektrisches Schaltgerät mit einem thermischen Auslöser
EP0041049B1 (de) Leitungsschutzschalter
DE4224046C2 (de) Überstromauslöser für Schutzschaltgeräte
DE3106004A1 (de) Leistungsschalter
DE572776C (de) Mehrpoliger UEberstromschalter mit thermischer und von dieser unabhaengiger magnetischer Ausloesung in mindestens zwei Polen
EP0821383B1 (de) Überstromauslöser für ein elektrisches Installationsgerät, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter
EP0309383B1 (de) Elektromagnetischer Auslöser eines Niederspannungs-Schaltgerätes
DE102010005345A1 (de) Elektrisches Schaltgerät in modularer Bauweise

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB PATENT GMBH, 68526 LADENBURG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal