DE19652558C2 - Halter für ein Windschutzscheiben-Wischerblatt - Google Patents

Halter für ein Windschutzscheiben-Wischerblatt

Info

Publication number
DE19652558C2
DE19652558C2 DE19652558A DE19652558A DE19652558C2 DE 19652558 C2 DE19652558 C2 DE 19652558C2 DE 19652558 A DE19652558 A DE 19652558A DE 19652558 A DE19652558 A DE 19652558A DE 19652558 C2 DE19652558 C2 DE 19652558C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
wiper blade
windshield wiper
hole
rivet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19652558A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19652558A1 (de
Inventor
Masami Hara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asmo Co Ltd
Original Assignee
Asmo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asmo Co Ltd filed Critical Asmo Co Ltd
Publication of DE19652558A1 publication Critical patent/DE19652558A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19652558C2 publication Critical patent/DE19652558C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4006Connections between blades and arms for arms provided with a hook-shaped end
    • B60S1/4009Connections between blades and arms for arms provided with a hook-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the hook-shaped end
    • B60S1/4016Connections between blades and arms for arms provided with a hook-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the hook-shaped end the element being provided with retention means co-operating with the hook-shaped end of the arm
    • B60S1/4019Connections between blades and arms for arms provided with a hook-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the hook-shaped end the element being provided with retention means co-operating with the hook-shaped end of the arm the retention means being protrusions or holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S2001/4093Connections between blades and arms characterised by the mounting of the pivot on the main yoke of the blade
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S403/00Joints and connections
    • Y10S403/14Resilient cinch, locking-catch or retainer type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • Y10T403/32721Elastomeric seat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/60Biased catch or latch
    • Y10T403/606Leaf spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf die Gestalt eines Halters für ein Windschutzscheiben- Wischerblatt. Der Halter wird zur Verbindung eines Armstückes mit einem Windschutzscheiben-Wischerblatt verwendet.
Im allgemeinen wird ein Halter, wie er in den Fig. 10 und 11 gezeigt ist, zur Befestigung eines Windschutzscheiben- Wischerblattes an ein Armstück eines Windschutzscheiben- Wischers verwendet. Dieser Halter 51 wird durch Spritzgießen von Kunstharz hergestellt. Der Halter 51 umfaßt ein Paar Seitenplatten 52 und eine Verbindungsstrebe 53, die diese Seitenplatten 52 verbindet. Die Verbindungsstrebe 53 hat ein im wesentlichen zylindrisches Durchgangsloch 54, das den Halter 51 in der Breitenrichtung durchdringt. Ein Teil des Durchgangsloches 54 ist entlang der Breitenrichtung des Halters 51 offen. Der Durchmesser des Durchgangsloches 54 des Halters 51 ist in seinem mittleren Abschnitt 54a am kleinsten und an beiden Endabschnitten 54b am größten, wie in Fig. 11 gezeigt ist. Diese Konfiguration des Durchgangsloches 54 ist durch Einschnürungen an Formen der Spritzgießformen zum Spritzgießen bedingt. Das heißt, um ein geformtes Produkt nach dem Formungsprozeß leicht herauszunehmen, hat ein konvexer Abschnitt der Spritzgießform zum Formen des geformten Produktes eine kegelige Konfiguration, so daß eine Trennfuge (eine Fuge, die in der Ebene enthalten ist, an der die zwei Formen zusammengefügt sind) des geformten Produktes (in diesem Fall, der mittlere Abschnitt des Durchgangsloches 54) eng ist. Wie in Fig. 12 veranschaulicht wird, umfaßt die Verbindungsstrebe 53 ein Armstückbefestigungselement 55, das so ausgebildet ist, daß es sich davon wegerstreckt. Das Armstückbefestigungselement 55 hat einen vorstehenden Abschnitt 56, der mit dem Armstück in Eingriff ist. Gegenüber der Verbindungsstrebe 53 ist eine Stützstrebe 57 ausgebildet, um die Seitenplatten 52 an einem oberen Abschnitt der Seitenplatten zu verbinden. Diese Stützstrebe 57 verstärkt die Konstruktion des Halters 51.
Nun wird ein Verfahren zur Befestigung eines Windschutzscheiben-Wischerblattes an einem Armstück, das den Halter 51 verwendet, beschrieben. Wie in Fig. 11 veranschaulicht wird, wird ein Halter 51 in ein Verbindungselement J in einer Art und Weise eingesetzt, daß das Durchgangsloch 54 des Halters 51 an den Löchern P1 und P2 ausgerichtet ist, die in dem Verbindungselement J vorgesehen sind, das ein Teil des Blattes ist. Anschließend wird ein Niet R in das Loch P1 eingesetzt. Der Durchmesser des Niets R ist gleich dem kleinsten Durchmesser des Durchgangsloches 54, was dem Durchmesser des mittigen Abschnittes 54a entspricht. Der Niet R wird eingeführt, bis sein Kopf H das Blatt- Verbindungselement J erreicht. Ein an der Spitze des Niets R ausgebildeter Verstemmabschnitt S steht durch das Loch P2 des Blatt-Verbindungselementes J hervor. Der Halter 51 wird durch Abplatten des Verstemmabschnittes S drehbar an dem Blatt- Verbindungselement J, das ein Teil des Blattes ist, befestigt. Als nächstes wird ein konkaver Abschnitt, der an einer U-förmigen Spitze (nicht gezeigt) des Armstückes ausgebildet ist, mit dem vorstehenden Abschnitt 56 in Eingriff gebracht. Deshalb ist das Blatt in Bezug auf das Armstück drehbar eingebaut. Der Halter 51 ist gleitfähig mit dem Blatt-Verbindungselement J in Kontakt.
Hier ist das Durchgangsloch 54 in einer Art und Weise vorgesehen, daß sein minimaler Durchmesser, der Durchmesser an dem mittigen Abschnitt 54a, dem Außendurchmesser des Niets R entspricht. Wie in Fig. 11 veranschaulicht wird, besteht ein Spielraum zwischen der Innenwand des Haltereinsatzloches 54 (Durchgangsloch) und des Niets R, wenn der Halter 51 durch den Niet R an dem Blatt-Verbindungselement J, das ein Teil des Blattes ist, befestigt wird, woraus ein Wackeln des Armstückes des Blatt-Verbindungselementes J resultiert. Das Wackeln wird größer werden, wenn die Spritzgießformen an der Trennfuge versetzt sind.
Der Kunststoff schrumpft oft, wenn ein geformtes Kunststoffprodukt aus der Spritzgießform herausgenommen wird. Der aus Kunststoff hergestellte Halter 51 wird durch diese Eigenschaften des Kunststoffes beeinflußt. Der Einfluß der Kunststoffschrumpfung an dem Halter 51 wird an einem Kantenabschnitt gegenüber der Verbindungsstrebe 53 offensichtlich. Das heißt, daß beide Seitenplatten 52 aufgrund der Kunststoffschrumpfung deformiert und nach innen gebogen werden, wenn der Halter aus Kunststoff aus der Spritzgießform herausgenommen wird. Diese Deformation vermindert die Bodenbreite des Halters 51 noch mehr als die obere Breite des Halters 51, der die Stützstrebe 57 nur an dem oberen Abschnitt hat, wie in Fig. 13 veranschaulicht wird. Deshalb ist die Gleitfläche des Halters 51 und des Blatt-Verbindungselementes J reduziert. Diese reduzierte Gleitfläche ruft ein Wackeln zwischen dem Halter 51 und dem Blatt-Verbindungselement J hervor, wodurch ein Wackeln des Blattes an dem Armstück bewirkt wird. Desweiteren vermehrt eine wiederholte Gleitbewegung des Halters 51 und des Blatt- Verbindungselementes J das Wackeln dazwischen.
Diese zwei Arten von Wackeln, das Wackeln zwischen dem Niet R und dem Durchgangsloch 54 und das Wackeln zwischen den Seitenplatten 52 und dem Blatt-Verbindungselement J erzeugen ein Rattern eines Wischers über die Windschutzscheibe von Fahrzeugen.
Aus der DE 44 11 084 A1 ist ein gattungsgemäßer Halter für ein Windschutzscheiben-Wischerblatt bekannt, das aus einem Paar Seitenplatten besteht, die über Verbindungsabschnitte und miteinander verbunden sind. Durch den Verbindungsab­ schnitt erstreckt sich eine Durchgangsbohrung zur Aufnahme eines Stifts. In einem Ausführungsbeispiel, das in Fig. 2 dargestellt ist, hat die Durchgangsbohrung einen mittleren Abschnitt, dessen Durchmesser kleiner als ein Außendurch­ messer des Stifts ist, der hindurch gesteckt wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ei­ nen Halter für ein Windschutzscheiben-Wischerblatt zu schaffen, mit dem der Halt des Wischerblatts verbessert ist, so dass ein Spiel oder Wackeln an einem Armstück des Wischerblatts vermieden werden kann.
Diese Aufgabe wird mit Hilfe eines Halters für ein Wind­ schutzscheiben-Wischerblatt gemäß Anspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
In der Zeichnungen wird folgendes gezeigt:
Fig. 1 ist eine Seitenansicht, die einen Windschutzscheiben-Wischer darstellt;
Fig. 2 ist eine Seitenansicht eines Halters gemäß einem ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel;
Fig. 3 ist eine Querschnittansicht des Halter, entlang einer Linie III-III aus Fig. 2;
Fig. 4 ist eine Draufsicht des Halters gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 5 ist eine Querschnittansicht, entlang einer Linie V-V aus Fig. 4;
Fig. 6 ist eine Unteransicht, die den Halter gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel darstellt;
Fig. 7 ist eine Querschnittansicht des Halters nach der Befestigung;
Fig. 8 ist eine Seitenansicht eines Halters gemäß einem zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel;
Fig. 9 ist eine Seitenansicht eines Halters gemäß einem abgewandelten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel;
Fig. 10 ist eine Seitenansicht eines herkömmlichen Halters;
Fig. 11 ist eine Querschnittansicht des herkömmlichen Halters nach der Befestigung;
Fig. 12 ist eine seitliche Schnittansicht des herkömmlichen Halters; und
Fig. 13 ist eine Unteransicht, die den herkömmlichen Halter nach der Befestigung darstellt.
Die vorliegende Erfindung wird detailliert unter Bezugnahme auf verschiedene Ausführungsbeispiele, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind, beschrieben.
Erstes Ausführungsbeispiel
Im nachfolgenden wird nun ein erstes Ausführungsbeispiel des Halters gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 7 beschrieben.
In Fig. 1 ist ein Windschutzscheiben-Wischer W dargestellt, der ein Armstück A und ein Wischerblatt B umfaßt. Das Wischerblatt B enthält ein Blatt-Verbindungselement J, das über einen Halter 1 und einen Niet R drehbar mit dem Armstück A verbunden ist.
Wie durch die Fig. 2 bis 6 veranschaulicht wird, enthält ein Halter 1 aus Kunstharz ein Paar Seitenplatten 2 und eine Verbindungsstrebe 3, die diese Seitenplatten 2 verbindet. Wie in Fig. 3 dargestellt ist, hat die Verbindungsstrebe 3 ein im wesentlichen zylindrisches Durchgangsloch 4, das sich durch den Halter 1 in dessen Breitenrichtung erstreckt. Ein Teil des Durchgangsloches 4 ist entlang der Breite des Halters 1 offen. Ein Innendurchmesser des Durchgangsloches 4 ist in einer kegeligen Konfiguration ausgebildet; er ist in einem mittleren Abschnitt 4a am kleinsten und an den offen Kantenabschnitten 4b am größten. Diese Konfiguration des Durchgangsloches 4 besteht aufgrund von Einschnürungen an den Gestalten der Spritzgießform zum Spritzgießen. Das heißt, ein konvexer Abschnitt der Spritzgießform zum Formen des geformten Produktes hat eine kegelige Konfiguration, so daß eine Trennfuge (eine Fuge, die in der Ebene enthalten ist, in der sich die zwei Spritzgießformen zusammenfügen) des geformten Produktes (in diesem Fall, der mittlere Abschnitt 6a des Durchgangsloches 4) an der engsten Position vorgesehen ist, um ein geformtes Produkt leicht herauszunehmen. Der maximale Durchmesser des Durchgangsloches 4, der der Durchmesser an dem Kantenabschnitt 4b ist, ist im wesentlichen gleich dem Durchmesser eines Niets R gemacht, der in das Durchgangsloch 4 eingesetzt werden soll. Wie in Fig. 3 veranschaulicht wird, hat die Verbindungsstrebe 3 einen ausgedünnten Abschnitt 5 an seinem mittleren Abschnitt. Der ausgedünnte Abschnitt 5 wird durch Vorsehen eines ausgesparten Abschnittes 6 an einem radialen Außenumfang des mittleren Abschnittes der Verbindungsstrebe 3 gebildet. Die Verbindungsstrebe 3 enthält einen Armstückbefestigungsabschnitt 7, der so ausgebildet ist, daß er sich einstückig aus dem mittleren Abschnitt heraus erstreckt. Wie in Fig. 5 dargestellt ist, hat der Armstückbefestigungsabschnitt 7 einen Vorsprung 8 zum Ineingriffbringen mit einem konkaven Abschnitt, der an einem spitzzulaufenden Ende des Armstückes A ausgebildet ist. Zwischen einem Paar Seitenplatten 2, leicht innerhalb der oberen Kantenabschnitte der Seitenplatten 2, an einer Position gegenüber der Verbindungsstrebe 3, ist eine obere Stützstrebe 9a ausgebildet. Eine untere Stützstrebe 9b ist in derselben Art und Weise zwischen dem Paar Seitenplatten 2, leicht innerhalb der unteren Kantenabschnitte der Seitenplatten 2 ausgebildet. Somit verbindet sowohl die Stützstrebe 9a als auch die Stützstrebe 9b beide Seitenplatten 2 und sie haben dieselbe Länge, wie in Fig. 6 gezeigt ist.
Als nächstes wird ein Verfahren zur Verbindung des Wischerblattes B an das Armstück A unter Verwendung des Halters 1 beschrieben. Wie in Fig. 7 dargestellt ist, wird der Halter 1 in einer Art und Weise eingesteckt, daß das Durchgangsloch 4 des Halters 1 an das Loch P1 und P2, die in dem Verbindungselement J vorgesehen sind, ausgerichtet ist. Anschließend wird der Niet R in die Löcher P1 und das Durchgangsloch 4 eingesetzt. Der Durchmesser des Niets R entspricht dem Durchmesser des Kantenabschnittes 4b des Durchgangsloches 4 und ist größer als der Durchmesser des mittleren Abschnittes 4a. Wenn jedoch der ausgedünnte Abschnitt 5 der Verbindungsstrebe 3 durch den Niet R radial nach außen gepreßt und elastisch deformiert wird, kann der Niet R in die Innenwand des Durchgangsloches 4 eingepreßt werden. Durch diese Deformation, wie in Fig. 7 dargestellt, wird der Außendurchmesser des Niets R identisch zu dem Durchmesser des Durchgangsloches 4. Der Niet R wird eingeführt, bis sein Kopf H das Blatt-Verbindungselement J erreicht. Ein an der Spitze des Niets R ausgebildeter Verstemmabschnitt S steht durch ein Loch P2 das Blatt- Verbindungselementes J hervor. Durch Abplatten des Verstemmabschnittes S wird der Halter 1 an dem Niet R befestigt und ist durch den Niet R in Bezug auf das Blatt- Verbindungselement J drehbar gelagert. Als nächstes wird ein U-förmiges Ende (nicht gezeigt) eines Armstückes A mit einem Eingriffsloch (nicht gezeigt), das dort ausgebildet ist, mit dem vorstehenden Abschnitt 8, der an dem Halter 1 ausgebildet ist, in Eingriff gebracht, so daß das Armstück A an dem Halter 1 befestigt ist. Deshalb ist das Blatt B relativ zum Armstück A drehbar eingebaut. Der Halter 1 ist in der Lage, das Blatt-Verbindungselement J gleitfähig zu berühren.
Nun folgen charakteristische Eigenschaften des vorliegenden Ausführungsbeispieles.
  • 1. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein ausgedünnter Abschnitt 5 durch Vorsehen eines ausgenommenen Abschnittes 6 an einem radialen Außenumfang um den mittleren Abschnitt der Verbindungsstrebe 3 gebildet.
Aus diesem Grund kann das Wackeln, das unvermeidlich durch die Gestalt der Spritzgießform hervorgerufen wird, beseitigt werden. Das heißt, durch Verbinden des Halters 1 mit dem Blatt-Verbindungselement J, das ein Teil des Blattes B ist, unter Verwendung des Niets R, der denselben Außendurchmesser hat, wie der maximale Durchmesser des Durchgangsloches 4 (die Durchmesser an beiden Endabschnitten 4b), entsteht kein Spielraum zwischen dem Durchgangsloch 4 und dem Niet R, weil der ausgedünnte Abschnitt 5 elastisch nach außen deformiert wird. Deshalb wird das Wackeln zwischen dem Halter 1 und dem Blatt-Verbindungselement J verhindert. Zusätzlich kann das Wackeln ausreichend verhindert werden, sogar wenn die Trennfuge des Halters 1 irgendeine Fehlstellung hat, die hervorgerufen wird, wenn zwei Spritzgießformen beim Spritzgießen in Fehlstellung zusammengebracht werden, da der deformierte ausgedünnte Abschnitt 5 den Niet R belastet.
  • 1. An oberen und unteren Abschnitten der Seitenplatten, an Stellen, gegenüber der Verbindungsstrebe 3, sind jeweils zwei Stützstreben 9a und 9b ausgebildet. Aus diesem Grund kann der Halter 1 hergestellt werden, ohne daß er durch Kunststoffschrumpfung beeinflußt wird, die nach dem Formen auftritt. Das heißt, daß beide Stützstreben 9a und 9b eine Breitenreduzierung aufgrund der Kunststoffschrumpfung des Halters 1 verhindern, wodurch das Auftreten eines Spielraumes zwischen den Seitenplatten 2 des Halters 1 und dem Blatt- Verbindungselement J verhindert wird. Deshalb wird das Wackeln zwischen dem Halter 1 und dem Blatt- Verbindungselement J verhindert.
Zweites Ausführungsbeispiel
Als nächstes wird ein zweites Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 8 beschrieben, in der dieselben Bezugsziffern für dieselben Bauteile oder dieselben Funktionen verwendet werden. Der Halter 1 ist identisch mit dem Halter des ersten Ausführungsbeispieles mit Ausnahme der folgenden Punkte. An beiden Seitenplatten 2 ist zwischen den Stützstreben 9a und 9b ein Fenster 32 ausgebildet. Das Fenster 32 ist in Längsrichtung ausgebildet. Das Fenster 32 ist so ausgebildet, daß ein oberes Ende und ein unteres Ende des Fensters 32 jeweils auf gleicher Höhe mit der oberen Stützstrebe 9a und der unteren Stützstrebe 9b sind.
Zusätzlich zu den charakteristischen Eigenschaften des Halters 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel enthält der Halter 1 des zweiten Ausführungsbeispieles die weiteren folgenden charakteristischen Eigenschaften. Wenn das Fenster 32 vorgesehen ist, ist keine zusätzliche Spritzgießform zum Formen einer unteren Stützstrebe 9b notwendig. Der Grund dafür ist, daß die Spritzgießform zur Bildung der Seitenplatten 2 in der Gestalt abgewandelt werden kann, um auch die untere Stützstrebe 9b zu bilden. Das heißt, daß sich die Gestalt der Spritzgießform durch das Fenster 32 hindurch erstrecken kann. Dementsprechend ist es nicht notwendig, eine separate Spritzgießform zuzufügen, was gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zur Formung der unteren Stützstrebe 9b an der Rückseite des Halters 1 notwendig war.
Die im Vorstehenden beschriebene Erfindung ist nicht auf die offenbarten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern kann weiter abgewandelt werden, ohne den Schutzbereich und Gedanken der Erfindung zu verlassen, wie im folgenden erläutert wird.
  • 1. Anstelle der Befestigung des Halters 1 an das Verbindungselement J, das ein Teil des Blattes B bildet, um um den Niet R drehbar zu sein, kann der Halter 1 an einen Halter L montiert werden, wie in Fig. 9 gezeigt ist, der ein Teil des Blattes B ist und der an dem Blatt- Verbindungselement J durch Schrauben S drehbar um den Niet R befestigt ist.
  • 2. Die Anzahl der Stützstreben kann drei oder mehr sein.
Wie vorstehend erwähnt wurde, kann die vorliegenden Erfindung einen Halter für ein Windschutzscheiben-Wischerblatt schaffen, der das Auftreten von Wackeln relativ zu einem Armstück des Windschutzscheiben-Wischerblattes verhindert.
Ein Halter 1 für ein Windschutzscheiben-Wischerblatt B hat eine Gestalt, die zum Zweck eines selteneren Auftretens eines Wackelns relativ zu einem Armstück A konstruiert ist. Ein Durchgangsloch 4 des Halters ist in einer kegeligen Konfiguration ausgebildet; am kleinsten an einem mittleren Abschnitt 4a und am größten an beiden offenen Endabschnitten 4b. Um den mittleren Abschnitt ist durch Ausbildung eines zurückgenommenen Abschnittes an einer radialen Außenumfangsseite des mittleren Abschnittes ein ausgedünnter Abschnitt 5 ausgebildet. Zwischen einem Paar Seitenplatten 2 sind an einer Position, gegenüber zur Verbindungsstrebe, Stützstreben 9a, 9b angeordnet.

Claims (7)

1. Halter für ein Windschutzscheiben-Wischerblatt mit den folgenden Bauteilen:
ein Paar Seitenplatten (2); und
eine die Seitenplatten verbindende Verbindungsstrebe (3), die ein Durchgangsloch (4) hat, das sich zur Aufnahme eines Niets (R) in der Richtung der Breite durch sie hindurch erstreckt, wobei
das Durchgangsloch (4) an seinem mittleren Abschnitt (4a) einen Durchmesser hat, der kleiner als ein Außendurch­ messer des Niets (R) ist; dadurch gekennzeichnet, daß
die Verbindungsstrebe (3) an einer radialen Außenseite des mittleren Abschnittes einen ausgedünnten Abschnitt (5) hat, so daß sich der Durchmesser des Durchgangslochs am ausgedünnten Abschnitt (5) ausdehnt und über die gesamte Breite dem Außendurchmesser des Niets (R) entspricht, wenn der Niet eingesetzt ist.
2. Halter für ein Windschutzscheiben-Wischerblatt, gemäß Anspruch 1, desweiteren gekennzeichnet durch eine Vielzahl an Stützstreben (9a, 9b), die sich parallel zur Verbindungsstrebe (3) erstrecken und die Seitenplatten an einer Position, die unterschiedlich zur Verbindungsstrebe (3) ist, verbinden.
3. Halter für ein Windschutzscheiben-Wischerblatt gemäß Anspruch 2, wobei
die Stützstreben (9a, 9b) an oberen und unteren Positionen der Seitenplatte (2) vorgesehen sind, und
ein Fenster (32) zwischen den Stützstreben vorgesehen ist.
4. Halter für ein Windschutzscheiben-Wischerblatt gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des mittleren Abschnitts (4a) kleiner als ein Durchmesser an den beiden offenen Endabschnitten (4b) des Durchgangslochs ist, der einem Außendurchmesser des Niets (R) entspricht.
5. Halter für ein Windschutzscheiben-Wischerblatt gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter ein Wischerblatt (B) mit einem Armstück (A) drehbar koppelt.
6. Halter für ein Windschutzscheiben-Wischerblatt gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der ausgedünnte Abschnitt (5) durch Vorsehen eines ausge­ sparten Abschnitts (6) am radialen Außenumfang des mittle­ ren Abschnitts der Verbindungsstrebe (3) gebildet wird.
7. Halter für ein Windschutzscheiben-Wischerblatt gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstrebe einen Armstückbefestigungsabschnitt (7) hat, der sich einstückig aus dem mittleren Abschnitt heraus erstreckt.
DE19652558A 1996-04-05 1996-12-17 Halter für ein Windschutzscheiben-Wischerblatt Expired - Fee Related DE19652558C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8083927A JPH09272406A (ja) 1996-04-05 1996-04-05 ワイパーブレード用クリップの形状

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19652558A1 DE19652558A1 (de) 1997-10-09
DE19652558C2 true DE19652558C2 (de) 2002-12-19

Family

ID=13816240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19652558A Expired - Fee Related DE19652558C2 (de) 1996-04-05 1996-12-17 Halter für ein Windschutzscheiben-Wischerblatt

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5746534A (de)
JP (1) JPH09272406A (de)
KR (1) KR970069689A (de)
DE (1) DE19652558C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1190921A4 (de) * 1999-04-12 2009-04-22 Mitsuba Corp Wischblatt-montageanordnung
US6665904B1 (en) 2000-09-25 2003-12-23 Robert B. Kerchaert Windshield wiper clip
US20060265830A1 (en) * 2005-02-14 2006-11-30 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Encapsulated beam with anti-rotation system
US20070022556A1 (en) * 2005-07-28 2007-02-01 Walworth Van T Wind deflector with symmetrical geometry
US7350259B2 (en) * 2005-07-28 2008-04-01 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Relative axial translation prevention system for wiper blade assemblies
CA2590443C (en) * 2006-10-12 2012-01-17 Adm21 Co., Ltd. Adaptor of wiper blade
JP4712025B2 (ja) * 2007-05-21 2011-06-29 エイディエム21 カンパニー リミテッド ワイパーブレード
KR20160013897A (ko) 2013-05-29 2016-02-05 페더럴-모걸 코오포레이숀 윈드스크린 와이퍼 장치용 연결 장치
JP7111055B2 (ja) 2019-05-09 2022-08-02 株式会社デンソー 連結クリップ、ワイパレバー及びワイパブレード

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4411084A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-20 Journee Paul Sa Traversengelenk für eine Scheibenwischervorrichtung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1505438A1 (de) * 1965-08-07 1969-06-19 Bosch Gmbh Robert Wischblatt fuer Fahrzeugscheiben
FR2093286A5 (fr) * 1970-06-09 1972-01-28 Ducellier & Cie Balai d'essuie-glace, notamment de pare-brise de vehicules automobiles
FR2247896A5 (en) * 1973-10-11 1975-05-09 Ducellier & Cie Car windscreen wiper blade - double articulated supports for each half simple fitting of driving arm
FR2441517A1 (fr) * 1978-11-15 1980-06-13 Champion Spark Plug Co Dispositif d'attache d'un balai d'essuie-glace a son bras d'entrainement
GB2055560B (en) * 1979-08-24 1983-05-05 Magnatex Ltd Windscreen wiper arm connector
FR2501135A3 (fr) * 1981-03-03 1982-09-10 Champion Spark Plug Europ Bras d'entrainement et connecteur pour balai d'essuie-glace
JPH0689266B2 (ja) * 1984-08-15 1994-11-09 旭カ−ボン株式会社 ソフト系カ−ボンブラツク
GB8420847D0 (en) * 1984-08-16 1984-09-19 Trico Folberth Ltd Wiper components
JPS6147757A (ja) * 1984-08-16 1986-03-08 Mitsubishi Chem Ind Ltd 反応型フタロシアニン染料
DE3619589C2 (de) * 1986-06-11 1996-08-14 Teves Gmbh Alfred Wischblatt für Scheibenreinigungsanlagen an Fahrzeugen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
JP2569487Y2 (ja) * 1988-08-22 1998-04-22 日本ワイパブレード 株式会社 車輌用ワイパのコネクタ部材
DE3842955C2 (de) * 1988-12-21 1999-01-28 Teves Gmbh Alfred Verbindungsstück für einen Scheibenwischer
JPH0458472A (ja) * 1990-06-26 1992-02-25 Hitachi Chem Co Ltd 光電変換体
US5383248A (en) * 1991-03-29 1995-01-24 Ho; Chang S. Y. Structure of double-blade wind shieldwiper with arm to blade connectors
US5289608A (en) * 1991-10-29 1994-03-01 Alberee Product Inc. Windshield wiper frame connector which accomodates different size wiper arms

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4411084A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-20 Journee Paul Sa Traversengelenk für eine Scheibenwischervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09272406A (ja) 1997-10-21
DE19652558A1 (de) 1997-10-09
KR970069689A (ko) 1997-11-07
US5746534A (en) 1998-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3843331C2 (de)
DE69907471T2 (de) Kraftfahrzeugscheibenwischer
EP2099660B1 (de) Wischblatt
DE602004001734T2 (de) Ein Befestigungselement zur Verbindung von an einem Trägerteil
DE60318742T2 (de) Verbindungsstück zur Verbindung eines Wischarms mit einem Wischblatt
DE19543830A1 (de) Kunststoff-Befestigungselement, insbesondere für eine Fahrzeugverkleidung
DE202008011318U1 (de) Befestigungsanordnung mit Toleranzausgleich
DE202008007783U1 (de) In einem Loch befestigbares Halteelement
EP0487821B1 (de) Scharniergehäuse
DE3015857A1 (de) Scheibenwischeranordnung
DE60302538T2 (de) Selbstverriegelnde Verbindung zwischen einer Stange mit Kugelkopf und einem flachen Abschnitt
DE3732674A1 (de) Innen-handgriff fuer ein kraftfahrzeug
DE19652558C2 (de) Halter für ein Windschutzscheiben-Wischerblatt
EP0636798A2 (de) Drehverschluss
DE3524638A1 (de) Zylindergehaeuseanordnung fuer schloesser
DE4032427B4 (de) Verbindungsvorrichtung für ein Wischblatt, insbesondere an einem Kraftfahrzeug
DE2117085A1 (de) Kugelgelenk zum Kuppeln von Gestängegliedern eines Scheibenwischerantriebs für Fahrzeuge
DE60203443T2 (de) Oberste Fahrzeugkarrosseriestruktur
EP2331373A1 (de) Anschlussvorrichtung zum gelenkigen verbinden eines wischblatts
DE2919960C2 (de)
DE10118111A1 (de) Gurteinfügungsteil
DE19615867A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gelenkteiles aus Blech für einen Fahrzeugscheibenwischer
DE10016850A1 (de) Wischervorrichtung mit einem Wischerblatt, das leicht an einem Wischerarm anbringbar ist und von diesem abnehmbar ist
DE2701350A1 (de) Verbindervorrichtung
EP0853353B1 (de) Kontaktfeder-Einheit für elektrische Schaltfunktionen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee