DE19652554A1 - Abnehmbare und tragbare Solarfahrradbeleuchtung - Google Patents

Abnehmbare und tragbare Solarfahrradbeleuchtung

Info

Publication number
DE19652554A1
DE19652554A1 DE19652554A DE19652554A DE19652554A1 DE 19652554 A1 DE19652554 A1 DE 19652554A1 DE 19652554 A DE19652554 A DE 19652554A DE 19652554 A DE19652554 A DE 19652554A DE 19652554 A1 DE19652554 A1 DE 19652554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
solar
battery
accumulator
portable solar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19652554A
Other languages
English (en)
Inventor
Guido De Saldanha
Alexander Wisnet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19652554A priority Critical patent/DE19652554A1/de
Publication of DE19652554A1 publication Critical patent/DE19652554A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/01Electric circuits
    • B62J6/015Electric circuits using electrical power not supplied by the cycle motor generator, e.g. using batteries or piezo elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Solarleuchte für ein Fahrrad, welche aus Gründen des Aufladens, mobilen Einsatzes und Diebstahlschutzes am Fahrrad abnehmbar befestigt wird.
Abnehmbare Fahrradbeleuchtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt, die DE 31 44 034 A1 (Anmeldetag 05.01.81) beschreibt eine solche abnehmbare Fahrradbeleuchtung.
Die Handlampe wird dabei in eine fest am Fahrrad installierten Halterung eingeschoben, wobei sie Kontakt erhält und die Beleuchtungsanlage speist. Die in der Handlampe enthaltenen Akkumulatoren werden an einem Ladegerät wieder aufgeladen.
Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt eine tragbare Solarleuchte zu finden, welche der Beleuchtungsanlage am Fahrrad als Stromquelle dient. Die abnehmbare Solarleuchte kann somit an einen Ort verbracht werden, an dem das Aufladen erst möglich wird, z. B. bei Lagerung des Fahrzeuges in einem lichtfreien Ort (Fahrradkeller oder ähnliches). Die Solarleuchte lädt sich aber bei günstigen Lichtverhältnissen auch automatisch auf, indem sie am Fahrrad belassen wird.
Beschreibung der Leuchte
Die Solarleuchte besteht im Wesentlichen aus einem wasserdichten Gehäuse aus Aluminium oder Kunststoff.
Die Solarzellen sind an der Oberfläche oben und seitlich leicht versenkt angebracht und somit vor Witterungseinflüssen geschützt. Das seitliche Anbringen der Solarzellen gewährleistet eine höhere Lichtausbeute während des Aufladens, insbesondere bei einer Schräglage des Fahrrades, z. B. Abstellen in einem Fahrradständer.
Desweiteren sind in der Solarleuchte eine Speichertrockenbatterie sowie ein Akkumulator enthalten. Es handelt sich dabei um einen Akkumulator der neueren Generation, wie z. B. Metallhybrid- oder Lithiumakkumulatoren. Eine integrierte Schaltung verhindert, daß bei schwachem Zustand des Akkumulators, die Stromquelle ausfällt, sie schaltet in diesem Fall auf Batteriebetrieb um. Dies gewährleistet einen störungsfreien Betrieb, zumal bei nur gelegentlichem Aufladen oder Dauerbetrieb, der Akkumulator eventuell nicht im vollen Ladezustand ist. Eine weitere integrierte Schaltung, auch MPP-Schaltung bezeichnet, sorgt für ein optimales schonendes Aufladen des Akkumulators und garantiert so eine lange Lebensdauer des Akkumulators.
Ferner ist die Solarleuchte mit einer Ladezustandsanzeige ausgestattet, welche per Knopfdruck den Ladezustand sowie die Notwendigkeit des Austausches der Batterie signalisiert.
Am Fahrrad selbst ist die Halterung für die Solarleuchte fest installiert. An der Halterung angeschlossen sind die Kabel für die Stromversorgung der Rückleuchte. Die Rückleuchte hat als Leuchtmittel eine Leuchtdiode, welche für sparsamsten Stromverbrauch hinreichend bekannt sind.
Die Aufladezeit der Solarleuchte beträgt ca. 10 Stunden um den Akkumulator vollständig aufzuladen. Danach ist ein ununterbrochener Betrieb von 2 Stunden möglich, hierbei wird unterstellt daß ausschließlich der Akkumulator als Stromquelle benutzt wird. Bei anschließendem Betrieb mit der Batterie kann die Beleuchtungsanlage weitere 2 Stunden betrieben werden. Somit ist ein Dauerbetrieb von 4 Stunden möglich, ohne daß ein Auswechseln der Batterie oder des Akkumulators nötig ist. Nach 4 Stunden Dauerbetrieb kann eine neue Batterie oder ein voll aufgeladener Akkumulator eingesetzt werden, um somit der Betrieb der Beleuchtungsanlage fortzusetzen.
Vom Austausch der Batterien abgesehen, ist die Solarleuchte wartungsfrei.
Beschreibung der Beleuchtungsanlage am Fahrrad
Die Solarleuchte soll einen störungs- und wartungsfreien Betrieb der Beleuchtungsanlage von Fahrrädern dienen. Zu diesem Zweck ist am Fahrrad eine fest installierte Halterung angebracht, welche die Anschlüsse für das Rücklicht beinhaltet. Diese Halterung ist mit einem Schnappverschluß versehen, welcher bei Anbringen der Solarleuchte einrastet und so eine zuverlässige Befestigung der Solarleuchte am Fahrrad gewährleistet. Gleichzeitig werden mit dem Einrasten die elektrischen Kontakte für die Rückleuchte geschlossen.
Alternativ zur Verwendung als Fahrradbeleuchtung ist der Einsatz der Solarleuchte als mobile Taschenleuchte. Zu diesen Zweck ist das Gehäuse der Solarleuchte ergonomisch geformt und die Kanten des Gehäuses abgerundet.
Bezugszeichenliste
Bevorzugtes Ausführungsbeispiel
Die Skizze im Anhang stellt das bevorzugte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Solarleuchte für das Fahrrad.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch die Mitte der bevorzugten Ausführungsform,
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht der bevorzugten Ausführungsform,
Fig. 3 zeigt einen Schrägansicht von vorne der bevorzugten Ausführungsform,
Fig. 4 zeigt die Draufsicht.
Nummer:
1 Gehäuse
2 Halterung
3 Leuchtmittel
4 Reflektor
5 Solarzelle
6 Akkumulator/Batterie.

Claims (5)

1. Tragbare Solarleuchte, welche mittels einer Halterung abnehmbar am Fahrrad befestigt werden kann, um die Beleuchtungsanlage zu speisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Solarleuchte, aufgrund ihres Design für den tragbaren Einsatz geeignet ist.
2. Tragbare Solarleuchte nach Anspruch 1, welche mit einer Ladezustandsanzeige ausgerüstet ist.
3. Tragbare Solarleuchte nach Anspruch 1, welche mit einer handelsüblichen MPP-Schaltung ausgerüstet ist.
4. Tragbare Solarleuchte nach Anspruch 1 bis 3, welche sowohl mit einem Akkumulator, wie auch mit einer Batterie ausgerüstet ist. Die Solarleuchte schaltet, mittels einer Schaltung, bei schwachem Ladezustand von dem Akkumulator auf die Batterie als Energiequelle um.
5. Tragbare Solarleuchte nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte obere Gehäuseoberfläche dreiseitig mit Solarzellen bestückt ist, siehe Fig. 4.
DE19652554A 1996-12-17 1996-12-17 Abnehmbare und tragbare Solarfahrradbeleuchtung Withdrawn DE19652554A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19652554A DE19652554A1 (de) 1996-12-17 1996-12-17 Abnehmbare und tragbare Solarfahrradbeleuchtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19652554A DE19652554A1 (de) 1996-12-17 1996-12-17 Abnehmbare und tragbare Solarfahrradbeleuchtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19652554A1 true DE19652554A1 (de) 1997-07-17

Family

ID=7815053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19652554A Withdrawn DE19652554A1 (de) 1996-12-17 1996-12-17 Abnehmbare und tragbare Solarfahrradbeleuchtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19652554A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2354065A (en) * 1999-09-11 2001-03-14 Jonathan Richard Swift Solar powered cycle lights
GB2370699A (en) * 2000-09-18 2002-07-03 Trevor Geoffrey Grace Power unit for bicycles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2354065A (en) * 1999-09-11 2001-03-14 Jonathan Richard Swift Solar powered cycle lights
GB2354065B (en) * 1999-09-11 2003-04-09 Jonathan Richard Swift Front and rear solar recharge cycle light set with hooters
GB2370699A (en) * 2000-09-18 2002-07-03 Trevor Geoffrey Grace Power unit for bicycles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4337456C2 (de) Dauerlichteinrichtung
DE19652554A1 (de) Abnehmbare und tragbare Solarfahrradbeleuchtung
DE3641908A1 (de) Selbsteinschaltende, wiederaufladbare pannen-sicherheits-warnblinkleuchte
DE813863C (de) Von einer wiederaufladbaren Batterie gespeiste Leuchte
DE102016006554A1 (de) Fahrzeug
DE3642263A1 (de) Fahrrad-lichtkassette mit einschub
DE20310541U1 (de) Elektromotorischer Öffner mit hoher Torsion
CN111038641A (zh) 一种太阳能自行车
DE3144034A1 (de) Beleuchtungsanlage, insbesondere fuer ein fahrrad
DE8133564U1 (de) Tragbarer gleichstromerzeuger
DE3239489A1 (de) Taschenlampe
DE8412723U1 (de) Grableuchte bzw. grablicht
DE8615789U1 (de) Fahrrad-Lichtkassette mit Einschub
DE202005013959U1 (de) Solartaschenlampe
DE202017103745U1 (de) Fahrrad-Sicherheitsleuchte
DE202006011231U1 (de) Rückenlehnen- oder Kopfstützenleuchte mit Taschenlampenfunktion
DE8229947U1 (de) Taschenlampe
WO2001001544A1 (de) Ladegerät
DE8229946U1 (de) Fahrradlampe
EP1282213A2 (de) Elektrische Verbrauchseinheit
DE202004011722U1 (de) Taschenlampe mit einer wasserdichten Ladevorrichtung
DE3239488A1 (de) Fahrradlampe
DE3119678A1 (de) Anordnung aus einer skihaltevorrichtung und skiern
DE624164C (de) Mit Stromquelle versehene elektrische Fahrradlampe
DE3141971A1 (de) Elektrisches handgeraet, insbesondere taschenlampe

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee