DE19651996A1 - Verschluß zum Verschrauben eines Gefäßes - Google Patents

Verschluß zum Verschrauben eines Gefäßes

Info

Publication number
DE19651996A1
DE19651996A1 DE19651996A DE19651996A DE19651996A1 DE 19651996 A1 DE19651996 A1 DE 19651996A1 DE 19651996 A DE19651996 A DE 19651996A DE 19651996 A DE19651996 A DE 19651996A DE 19651996 A1 DE19651996 A1 DE 19651996A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
closure
vessel
cap
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651996A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19651996C2 (de
Inventor
Guenther Boeck
Manfred Kaeser
Eric Peil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOULDTEC KUNSTSTOFF GmbH
Original Assignee
MOULDTEC KUNSTSTOFF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOULDTEC KUNSTSTOFF GmbH filed Critical MOULDTEC KUNSTSTOFF GmbH
Priority to DE19651996A priority Critical patent/DE19651996C2/de
Publication of DE19651996A1 publication Critical patent/DE19651996A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19651996C2 publication Critical patent/DE19651996C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D53/00Sealing or packing elements; Sealings formed by liquid or plastics material
    • B65D53/04Discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0018Upper closure of the 43-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0093Membrane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Verschluß zum Verschrauben mit der Öffnung eines Ge­ fäßes, mit einem Deckel und mit einer an der inneren Kopffläche des Deckels lösbar befestigten Membrane, die beim erstmaligen Aufschrauben zum Verbinden mit dem Rand der Öffnung und nach erstmaligem Abschrauben zum Verbleib auf der Öffnung des Gefäßes bestimmt ist.
Zum Stand der Technik zählen Verschlüsse, die an ihrer inneren Kopffläche eine auf einem Trägermaterial aufkaschierte Membrane aufweisen. Das so gebildete Teil ist im Deckel des Verschlusses hinter einem ringförmigen Rand eingefügt und gehalten. Ver­ schlüsse dieser Art dienen dazu, insbesondere mit Lebensmitteln gefüllte Gefäße luft­ dicht und bevorzugt auch aromadicht abzuschließen. Nach dem Befüllen der Gefäße wird deren oberer Öffnungsrand mit einem Klebemittel versehen und die Öffnung an­ schließend mit einem Verschluß verschraubt. Bei diesem Vorgang wird die Membrane an den Öffnungsrand des Gefäßes angeklebt. Die Haftkraft dieser Klebung ist dabei größer als die Haltekraft zwischen der Membrane und dem Trägermaterial, so daß sich beim Abschrauben des Verschlusses das Trägermaterial von der Membrane löst und diese als Originalitätsverschluß auf dem Rand der Gefäßöffnung verbleibt. Will man zum Inhalt des Gefäßes gelangen, muß die Membrane entweder vom Gefäß abgezogen oder zerstört werden.
Es ist aus Kostengründen angeregt worden, auf das Trägermaterial zu verzichten und nur die Membrane zu verwenden. Da die Membrane aus äußerst dünnem Folienmate­ rial besteht, bereitet es Schwierigkeiten, die Membrane mit dem Deckel so zu verbin­ den, daß eine ausreichende Haftung, die insbesondere für das Lagern und den Trans­ port der Deckel erforderlich ist, garantiert werden kann.
Es wird deshalb vorgeschlagen, die Membrane über wenigstens eine Klebestelle an der inneren Kopffläche zu befestigen.
Die vorgeschlagene Lösung läßt eine kostengünstige Fertigung des Verschlusses zu. Da sich die Membrane vom Deckel nicht lösen kann, gehen beim Transport von derar­ tigen Verschlüssen die Membranen nicht verloren.
Es erweist sich ferner als vorteilhaft, wenn die Membrane nicht mit ihrer mittigen Flä­ che am Deckel des Verschlusses angeklebt ist. Dadurch kann sich die Membrane leicht nach unten wölben, wenn in aufgeschraubtem Zustand des Verschlusses ein im Gefäß befindliches, warm eingefülltes Mittel beginnt sich abzukühlen. Dann nämlich entsteht im Gefäß ein leichter Unterdruck, der ein Ausweichen der bevorzugt aus elastischem Kunststoff gefertigten Membrane bewirkt. Dieses Ausweichen gelingt der Membrane besser, wenn ihr mittiger Bereich außerhalb der Klebestellen liegt. Es ist von Vorteil, wenn beispielsweise eine ringförmige Klebestelle gewählt wird. Zweckmäßig kann es ebenfalls sein, wenn zur Mittelachse der Membrane konzentrisch angeordnete Klebe­ stellen vorgesehen sind.
Eine Ausgestaltung der Erfindung schlägt vor, die innere Kopffläche des Deckels ku­ gelabschnittsförmig nach oben zu wölben, denn es kann auch vorkommen, daß wär­ meunempfindliche Mittel, die sich in Gefäßen befinden, so erwärmen, daß im Inneren der Gefäße ein leichter Überdruck entsteht. Dann kann sich die Membrane mit ihrem nicht angeklebtem mittigen Flächenabschnitt nach oben wölben und an der Kopffläche abstützen, ohne daß ein Reißen, Brechen oder Lösen zu befürchten wäre.
Die Erfindung wird anhand von schematisch gezeichneten Ausführungsbeispielen nä­ her erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Verschluß in Seitenansicht und im Schnitt;
Fig. 2 und 3 je einen Deckel mit unterschiedlich angeordneten Klebestellen;
Fig. 4 einen Verschluß mit Gefäß, bei dem sich die Membrane aufgrund von Unter­ druck nach unten wölbt;
Fig. 5 einen Verschluß mit nach oben gewölbtem Deckel sowie
Fig. 6 einen Verschluß mit Gefäß, bei dem sich die Membrane aufgrund von Über­ druck nach oben wölbt.
Der in Fig. 1 dargestellte, zum Verschrauben mit der Öffnung 10 eines Gefäßes 9 be­ stimmte Verschluß 1 weist einen kappenförmigen Deckel 2 auf, an dessen innerer zy­ lindrischer Wandfläche 3 sich ein Schraubgewinde befindet. An der inneren Kopfflä­ che 4 ist eine dünne, aus Kunststoff oder Metall bestehende Membrane 7 mit Hilfe ei­ nes Klebemittels angeklebt. Der Ort der wenigstens einen Klebestelle 6 ist an der inne­ ren Kopffläche 4 beliebig gewählt. Im Beispiel ist die Klebestelle 4 zentrisch angeord­ net.
Fig. 2 zeigt eine Unteransicht eines Verschlusses 1. Die zum Anbringen des Klebemit­ tels vorgesehene Klebestelle 6 ist außerhalb eines zentralen, bevorzugt konzentrisch festgelegten Bereiches 5 der inneren Kopffläche 4 an der inneren Kopffläche 4 des Deckels 2 angeordnet. Die Klebestelle 6 ist ringförmig gestaltet.
Bei dem in Fig. 3 gezeigten Verschluß 1 sind vier konzentrisch angeordnete Klebestel­ len 6 zum Anbringen des Klebemittels an der inneren Kopffläche 4 des Deckels 2 vor­ gesehen. Auch hier befinden sich die Klebestellen 6 außerhalb eines zentralen, bevor­ zugt konzentrisch festgelegten Bereiches 5 der inneren Kopffläche 4.
Fig. 4 zeigt einen Verschluß 1, bei dem die innere Kopffläche 4 des Deckels 2 bevor­ zugt kugelabschnittsförmig nach oben gewölbt ist. Die Membrane 7 ist über einzelne Klebestellen 6 an der Kopffläche 4 angeklebt.
Fig. 5 zeigt einen auf die Öffnung 10 eines Gefäßes 9 aufgeschraubten Verschluß 1, wobei im Gefäß 9 ein leichter Unterdruck herrscht. Durch den fest angeschraubten Verschluß 1 ist die Membrane 7 eine Klebeverbindung mit dem oberen Rand 11 des Gefäßes 9 eingegangen. Es ist ferner wenigstens eine Klebestelle 6 vorgesehen, mit der die Membrane 7 mit dem Deckel 2 verklebt ist. Durch den fest verschraubten Ver­ schluß 1 wird die Membrane 7 über eine ringförmige Fläche mit großer Kraft gegen den oberen Rand 11 der Öffnung gepreßt. Da nun die elastische Membrane 7 in einem großen mittigen Bereich 8 nicht mit dem Deckel 2 verklebt ist, kann der Bereich 8 der Membrane 7 dem im Gefäß 9 herrschenden Unterdruck nachgeben und sich nach unten wölben.
Ähnliches zeigt Fig. 6, jedoch mit dem Unterschied, daß ein Verschluß 1 Verwendung findet, wie er in Fig. 4 beschrieben ist. Im Gefäß 9 herrscht nun leichter Überdruck, so daß sich die Membrane 7 mit ihrem großen freien und mittigen Bereich 8 nach oben wölben kann. Die leicht nach oben gewölbte innere Kopffläche 4 läßt dies zu.
Die wenigstens eine Klebestelle 6 kann alternativ auch an der Membrane 7 vorgesehen sein. Es sind auch Klebestellen 6 sowohl am Deckel 2 als auch an der Membrane 7 denkbar. Die Membranen 7 weisen gewöhnlich eine zylindrische Grundfläche auf. Sie können mit einer Abreißlasche ausgestattet sein.

Claims (4)

1. Verschluß zum Verschrauben mit der Öffnung eines Gefäßes, mit einem Deckel und mit einer an der inneren Kopffläche des Deckels lösbar befestigten Membrane, die beim erstmaligen Aufschrauben zum Verbinden mit dem Rand der Öffnung und nach erstmaligem Abschrauben zum Verbleib auf der Öffnung des Gefäßes be­ stimmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane (7) über wenigstens eine Klebestelle (6) an der inneren Kopffläche (4) des Deckels (2) befestigt ist.
2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Klebestelle (6) außerhalb eines zentralen, bevorzugt konzentrisch festgelegten Be­ reiches (5) am Deckel (2) und/oder an der Membrane (7) angeordnet ist.
3. Verschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Klebestelle (6) ringförmig oder punktförmig gestaltet ist.
4. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Kopffläche (4) des Deckels (2) kugelabschnittsförmig nach oben gewölbt ist.
DE19651996A 1996-12-13 1996-12-13 Verschluß zum Verschrauben eines Gefäßes Expired - Fee Related DE19651996C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651996A DE19651996C2 (de) 1996-12-13 1996-12-13 Verschluß zum Verschrauben eines Gefäßes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651996A DE19651996C2 (de) 1996-12-13 1996-12-13 Verschluß zum Verschrauben eines Gefäßes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19651996A1 true DE19651996A1 (de) 1998-06-18
DE19651996C2 DE19651996C2 (de) 2003-12-18

Family

ID=7814680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651996A Expired - Fee Related DE19651996C2 (de) 1996-12-13 1996-12-13 Verschluß zum Verschrauben eines Gefäßes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19651996C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2862290A1 (fr) * 2003-11-17 2005-05-20 Tetra Laval Holdings & Finance Dispositif de bouchage d'un col de recipient et recipient muni d'un tel dispositif
WO2006000773A1 (en) * 2004-06-23 2006-01-05 Dubois Limited Packaging article
EP2206655A3 (de) * 2009-01-09 2012-05-09 Weener Plastik AG Deckel zum Verschliessen einer Behälteröffnung, Verpackung mit einem Behälter und einem solchen Deckel sowie Verfahren zum Versiegeln eines Behälters mit einem solchen Deckel
US8770428B2 (en) 2009-05-19 2014-07-08 Weener Plastik Gmbh Lid for closing an opening of a container, packaging including a container with such a lid and process for sealing a container with such a lid

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH475137A (de) * 1964-06-26 1969-07-15 Albis Pack Ag Dose mit an ihr befestigter Verschlussmembran.
DE3714582A1 (de) * 1986-05-30 1987-12-03 Sunbeam Plastics Corp Verpackung mit garantieverschluss
US5152413A (en) * 1990-07-26 1992-10-06 The West Company, Incorporated Bridge design for tamper evident closures

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2123392B (en) * 1982-07-10 1985-11-06 Mardon Illingworth Container sealing devices and method of sealing containers
GB2142911B (en) * 1983-07-05 1986-11-26 Hettich Plastics Limited Sealing containers
EP0148527B1 (de) * 1984-01-09 1989-07-12 Lynes Holding S.A. Siegel mit Aufreisszunge für Behälter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH475137A (de) * 1964-06-26 1969-07-15 Albis Pack Ag Dose mit an ihr befestigter Verschlussmembran.
DE3714582A1 (de) * 1986-05-30 1987-12-03 Sunbeam Plastics Corp Verpackung mit garantieverschluss
US5152413A (en) * 1990-07-26 1992-10-06 The West Company, Incorporated Bridge design for tamper evident closures

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2862290A1 (fr) * 2003-11-17 2005-05-20 Tetra Laval Holdings & Finance Dispositif de bouchage d'un col de recipient et recipient muni d'un tel dispositif
WO2005049446A1 (fr) * 2003-11-17 2005-06-02 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Dispositif de bouchage d'un col de recipient et recipient muni d'un tel dispositif
WO2006000773A1 (en) * 2004-06-23 2006-01-05 Dubois Limited Packaging article
EP2206655A3 (de) * 2009-01-09 2012-05-09 Weener Plastik AG Deckel zum Verschliessen einer Behälteröffnung, Verpackung mit einem Behälter und einem solchen Deckel sowie Verfahren zum Versiegeln eines Behälters mit einem solchen Deckel
US8770428B2 (en) 2009-05-19 2014-07-08 Weener Plastik Gmbh Lid for closing an opening of a container, packaging including a container with such a lid and process for sealing a container with such a lid

Also Published As

Publication number Publication date
DE19651996C2 (de) 2003-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2756372C3 (de) Verschlußkappe aus Kunststoff
EP1337444B1 (de) Verschluss aus biegsamem kunststoff für behälter, insbesondere für flaschen
DE2420416A1 (de) Verschlusskappe aus kunststoff fuer einen behaelter, insbesondere eine flasche
CH397457A (de) Verschluss an einer Flasche
EP0011278B1 (de) Vorrichtung zum wiederholten Öffnen und Schliessen einer Öffnung in einem Deckel eines Behälters
DE1511914A1 (de) Als Verteiler verwendbarer Verschluss
DE3514675A1 (de) Zweistueckiger, faelschungsoffenbarender behaelterverschluss
DE102016009484B3 (de) Behälterverschluss-System
CH654807A5 (de) Behaelterdeckel.
DE19651996A1 (de) Verschluß zum Verschrauben eines Gefäßes
EP2160338B1 (de) Verschlusskappe mit versiegelter abgabekammer für getränkezusatzmittel
DE3201469A1 (de) Wiederverschliessbarer metalldeckel fuer eine dose fuer fluessige fuellgueter
DE2104662B2 (de) Mit einem Eindruckdeckel ver schließbarer zylindrischer Behalter
DE2904478A1 (de) Behaeltersatz
DE10056399A1 (de) Öffnungsvorrichtung für Verpackungsbehälter
DE3744292C2 (de)
DE102016009483B4 (de) Behälterverschluss-System
DE1482542A1 (de) Behaelter mit nachgiebigem oder verformbarem,aus Kunststoff bestehenden OEffnungsende
DE202004007079U1 (de) Vakuumverschlussdeckel für Behälter
DE3515545C2 (de)
DE8227073U1 (de) Verpackung
DE202007008690U1 (de) Verschlusskappe mit versiegelter Abgabekammer für Getränkezusatzmittel
DE2732523A1 (de) Steril verschliessbarer behaelter
DE1482519C3 (de) Zweiteiliger Kapselverschluß für die Ausgußöffnung von Behältern
WO1994013549A1 (de) Verschluss, insbesondere flaschenverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee