DE19649158A1 - Überwachungsvorrichtung - Google Patents

Überwachungsvorrichtung

Info

Publication number
DE19649158A1
DE19649158A1 DE19649158A DE19649158A DE19649158A1 DE 19649158 A1 DE19649158 A1 DE 19649158A1 DE 19649158 A DE19649158 A DE 19649158A DE 19649158 A DE19649158 A DE 19649158A DE 19649158 A1 DE19649158 A1 DE 19649158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
closing part
movement
drive
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19649158A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Buehner
Bernhard Siegwart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19649158A priority Critical patent/DE19649158A1/de
Publication of DE19649158A1 publication Critical patent/DE19649158A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/86Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic against unauthorised opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Überwachungsvorrichtung nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs. Aus DE 94 04 330 U1 ist eine Antriebsvorrichtung für eine Schließeinrichtung bekannt, die ein unbefugtes Betätigen der Schließeinrichtung anzeigt. Endschalter überwachen den Laufschlitten des Schließteils. Verläßt der Laufschlitten die Endlage, ohne daß der Antrieb diese Bewegung verursacht, erkennt die Alarmeinrichtung diesen Zustand als unbefugtes Betätigen der Schließeinrichtung. Dadurch wird ein Alarm ausgelöst. Insbesondere bei Schließeinrichtungen mit zweigeteiltem Laufwagen sind Konstellationen denkbar, bei denen die beschriebene Antriebsvorrichtung ein unbefugtes Betätigen des Schließteils nicht erkennt. Wird nach einer Entkopplung des zweigeteilten Laufwagens das Schließteil über den ersten Teil des Laufwagens bewegt, während das zweite Laufwagenteil weiterhin die Endschalter betätigt, spricht die Alarmeinrichtung nicht an, obwohl das Schließteil nicht von dem Antrieb bewegt wurde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine unbefugte Betätigung des Schließteils sicher zu erkennen. Die Aufgabe wird durch die im unabhängigen Anspruch angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteile der Erfindung
In einer ersten Ausführung der erfindungsgemäßen Überwachungsvorrichtung wird eine Alarmeinrichtung, die bei unbefugter Bewegung eines Schließteils anspricht, dann ausgelöst, wenn ein das Schließteil überwachender Sensor eine Bewegung des Schließteils detektiert, ohne daß eine Steuerung einen das Schließteil betätigenden Antrieb ansteuert. Eine direkte Überwachung des Schließteils stellt sicher, daß eine Bewegung unabhängig von den mechanischen Antriebs- und Koppelmechanismen detektiert wird. Ein einziges Überwachungskonzept kann für unterschiedlichste Schließteile in dem zugehörigen Steuergerät implementiert werden. Da der Sensorsignalzustand unmittelbar von der Stellung des Schließteils abhängt, ist eine Manipulation hinsichtlich der Alarmunterdrückung erschwert.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung wird eine Bewegung des Schließteils dann detektiert, wenn ein Signal des Sensors von dem Sensorsignal bei geschlossenem Schließteil abweicht. Einfach aufgebaute Sensoren können zum Einsatz kommen, da lediglich zwei Zustände des Schließteils erfaßt werden müssen. Der Aufwand für Signalerfassung, -übertragung und -verarbeitung verringert sich. Bereits zu anderen Zwecken installierte Sensoren, die ebenfalls die Schließstellung des Schließteils überwachen, können für die erfindungsgemäße Überwachungsvorrichtung genutzt werden.
In vorteilhaften Weiterbildungen ist der Sensor als Schalter, insbesondere als Öffner ausgeführt, der durch das Schließteil betätigbar ist. Zum einen stellen Schalter und Öffner eine kostengünstige Variante dar. Da sie andererseits in der Schließstellung unmittelbar von dem Schließteil betätigt werden, ist eine Manipulation erheblich erschwert.
Denn das Schließteil selbst verhindert einen unmittelbaren Zugriff zu dem Schaltkontakt.
Weitere zweckmäßige Verbesserungen sehen als Sensoren eine Lichtschranke oder einen Näherungsschalter vor. Da diese Sensoren nicht in unmittelbarer mechanischer Wechselwirkung mit dem Schließteil stehen, unterliegen sie einem geringen Verschleiß.
Die Überwachungsvorrichtung findet bevorzugte Verwendung bei Garagentoren.
Zeichnung
Die Figur zeigt ein Blockschaltbild eines möglichen Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Überwachungsvorrichtung.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Eine Steuerung 12 erhält ein Bediensignal 13 und ein Signal eines Sensors 15, der ein Schließteil 11 überwacht. Ein Antrieb 10 bewegt das Schließteil 11 und steht in Wechselwirkung mit der Steuerung 12. Eine Alarmeinrichtung 14 wird durch die Steuerung 12 angesteuert.
Der Antrieb 10 bewegt das Schließteil 11. Hierbei kann es sich beispielsweise um ein Garagentor, eine Tür, ein Gitter oder um einen Rolladen handeln. Ein Garagentor beispielsweise ist mit einem Laufschlitten verbunden, den der Antrieb 10 über eine Kette, eine Spindel oder ähnliches entlang einer Führung verschiebt. Der Antrieb 10 kann als Elektromotor ausgeführt sein. Das Bediensignal 13 teilt der Steuerung einen gewünschten Öffnungs- oder Schließvorgang des Schließteils 11 mit. Es kann beispielsweise durch eine Fernbedienung oder durch einen Schlüsselschalter, der am Schließteil 11 angebracht ist, ausgelöst werden. Die Steuerung 12 wertet das Bediensignal 13 dahingehend aus, in welcher Richtung der Antrieb 10 angesteuert werden soll. In Abhängigkeit davon wird der Antrieb mit Energie versorgt. Während dieser Ansteuerung kann kein Alarm durch die Alarmeinrichtung 14 ausgelöst werden. Die Steuerung 12 erkennt die Bewegung des Schließteils 11 als befugt, unabhängig von dem Signal des Sensors 15.
Um eine unbefugte Bewegung des Schließteils 11 handelt es sich, wenn die Steuerung 12 den Antrieb 10 nicht ansteuert und zugleich der Sensor 15 eine Bewegung des Schließteils 11 detektiert. Der Sensor 15 ist beispielsweise als Schalter ausgeführt, den das Schließteil 11 in geschlossenem Zustand betätigt. Der Schalter ist hierbei am Rahmen des Schließteils 11 angebracht. Sein binäres Ausgangssignal wird am Rahmen entlang der Steuerung 12 zugeführt. Das Ausgangssignal des durch das Schließteil 11 gedrückten Schalters nimmt den Zustand logisch eins an und zeigt an, daß sich das Schließteil 11 in der Schließposition und damit in Ruhe befindet. Wird das Schließteil 11 nun geöffnet, betätigt es den Schalter nicht mehr und ruft einen Signalwechsel hervor. Die Steuerung 12 erkennt den Signalwechsel und legt ihn so aus, daß sich das Schließteil 11 in Bewegung befindet. Der Signalwechsel löst in der Steuerung 12 eine Routine aus, die ermittelt, ob der Antrieb 10 durch die Steuerung 12 im Sinne einer Bewegung angesteuert ist. Ist dies nicht der Fall, löst die Steuerung 12 die Alarmeinrichtung 14 aus.
Ist ein Öffner als Sensor 15 verwendet, den das Schließteil 11 in der Schließstellung betätigt, erkennt die Steuerung 12 bei einem Signalzustand logisch eins eine Bewegung des Schließteils 11. Statt mechanisch betätigbarer Schalter können auch Näherungssensoren die Schließstellung überwachen. Schaltleisten oder Kontaktmatten dienen gleichen Zwecken. Insbesondere Garagentore, in denen noch eine zusätzliche Tür integriert ist, weisen die Schließstellung erfassende Sensoren auf. Deren Ausgangssignale lassen sich in der beschriebenen Weise verarbeiten, ohne daß zusätzliche Sensoren 15 installiert werden müssen. Eine am Torrahmen angeordnete Lichtschranke meldet der Steuerung 12, wenn das Tor den überwachten Bereich passiert. Der Sensor 15 kann in einer weiteren Möglichkeit als Bewegungsmelder ausgeführt sein. Gerade in Verbindung mit einer gewünschten automatischen Beleuchtung könnte dessen Ausgangssignal, wie beschrieben, der Überwachungsvorrichtung zugeführt werden.
Eine weitere Alternative zur Bewegungserkennung des Schließteils 11 besteht darin, dessen Geschwindigkeit zu erfassen. Hierzu wertet die Steuerung 12 Signalwechsel von Hallsensoren, Inkrementalgebern oder ähnliches aus und setzt sie in entsprechende Geschwindigkeitswerte um. Überschreitet die Istgeschwindigkeit eine bestimmte Grenze, erkennt die Steuerung 12 eine Bewegung.
Die Alarmeinrichtung 14 liefert ein optisches oder akustisches Warnsignal. Sie kann zusammen mit der Steuerung 12 in einem Gehäuse untergebracht werden. Das Alarmsignal kann über eine geeignete Schnittstelle auch einer eventuell vorhandenen Hausalarmanlage zur Verfügung gestellt werden. Das Bediensignal 13 einer Fernbedienung quittiert einen ausgelösten Alarm. Das Alarmsignal kann bei Vorhandensein entsprechender Vorrichtungen auch durch die Hausalarmanlage ausgeschaltet werden. Die Alarmeinrichtung 14 kann ein eigenständiges Teil der Steuerung 12 sein, die Software für die Überwachungsvorrichtung läßt sich zum Beispiel auch leicht in dem Microcontroller für die Antriebssteuerung integrieren.

Claims (7)

1. Überwachungsvorrichtung für ein Schließteil, insbesondere eine Tür, ein Tor, ein Gitter oder dergleichen, das durch einen Antrieb bewegbar ist, mit einer Steuerung, die in Abhängigkeit von einem Bediensignal den Antrieb ansteuert, und mit einer Alarmeinrichtung, die bei ungefugter Bewegung des Schließteils anspricht, dadurch gekennzeichnet, daß eine unbefugte Bewegung des Schließteils (11) dann erkannt ist, wenn ein das Schließteil (11) überwachender Sensor (15) eine Bewegung des Schließteils (11) detektiert, ohne daß die Steuerung (12) den Antrieb (10) ansteuert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bewegung des Schließteils (11) dann detektiert ist, wenn ein Signal des Sensors (15) von dem Sensorsignal bei geschlossenem Schließteil (11) abweicht.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (15) als Schalter ausgeführt ist, der durch das Schließteil (11) betätigbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (15) als Öffner ausgeführt ist, der durch das Schließteil (11) betätigbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (15) als Lichtschranke ausgeführt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (15) als Näherungsschalter ausgeführt ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (15) unmittelbar das Schließteil (11) überwacht.
DE19649158A 1996-11-27 1996-11-27 Überwachungsvorrichtung Ceased DE19649158A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19649158A DE19649158A1 (de) 1996-11-27 1996-11-27 Überwachungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19649158A DE19649158A1 (de) 1996-11-27 1996-11-27 Überwachungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19649158A1 true DE19649158A1 (de) 1998-06-04

Family

ID=7812938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19649158A Ceased DE19649158A1 (de) 1996-11-27 1996-11-27 Überwachungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19649158A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19946366A1 (de) * 1999-09-28 2001-03-29 Roland Voehringer Rolladenüberwachungsvorrichtung
DE102008013685A1 (de) * 2008-03-11 2009-09-24 Bothe-Hild Gmbh Sicherungsvorrichtung für ein Tor sowie Sicherungsverfahren
CN103174357A (zh) * 2013-03-19 2013-06-26 无锡市崇安区科技创业服务中心 一种基于风力传感器的报警装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996013770A1 (en) * 1993-09-13 1996-05-09 Heydendahl Mark S Operating circuits for locking device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996013770A1 (en) * 1993-09-13 1996-05-09 Heydendahl Mark S Operating circuits for locking device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19946366A1 (de) * 1999-09-28 2001-03-29 Roland Voehringer Rolladenüberwachungsvorrichtung
DE102008013685A1 (de) * 2008-03-11 2009-09-24 Bothe-Hild Gmbh Sicherungsvorrichtung für ein Tor sowie Sicherungsverfahren
CN103174357A (zh) * 2013-03-19 2013-06-26 无锡市崇安区科技创业服务中心 一种基于风力传感器的报警装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0397179B1 (de) Fenstersystem für ein Gebäude
DE19649698B4 (de) Steuervorrichtung für eine angetriebene Absperrung
DE102005039533C5 (de) Verfahren für einen Torantrieb sowie ein Torantrieb zur Durchführung des Verfahrens
EP1841942B1 (de) Vorrichtung zur absicherung eines angetriebenen bewegungselements
DE69627960T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Fahrzeugschiebetür
EP0843910B1 (de) Vorrichtung zur elektronischen überwachung eines in einem fahrzeug angeordneten verstellantriebs
DE102010017398B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Tores sowie Vorrichtung zum Betrieb eines Tores
DE102004017264A1 (de) Steuervorrichtung für kraftbetriebene Schwenktür an Kraftfahrzeugen
DE3107847A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung des schliessvorgangs eines kraftfahrzeugfensters o.dgl.
EP1964229B1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM EINKLEMMSCHUTZ FÜR EIN MOTORBETRIEBENES SCHLIEßSYSTEM
DE102010014806B4 (de) Torantriebsvorrichtung, damit versehener Gebäudeabschluss, Torsystem und Herstell- und Antriebsverfahren
DE3021363A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung der bewegung eines gegenstandes
EP0878600B1 (de) Elektromotorisch angetriebene Kippöffnungsvorrichtung für Fenster, Türen oder dergleichen
DE19649158A1 (de) Überwachungsvorrichtung
EP1354740B1 (de) Schutzeinrichtung an einem Fahrzeug mit einem verstellbaren Fahrzeugteil
DE19518396B4 (de) Türantrieb für einen beidseitig begehbaren Drehtürflügel
EP0767288B1 (de) Antriebssystem für Verschliesselemente
DE10320987B4 (de) Quetschvermeidungs- und Eindringalarm für ein Fenster
EP0790373B1 (de) Gesteuerte Riegel-Betätigungsvorrichtung mit mehrstufigem Getriebe
DE2803765A1 (de) Drehtuer
EP1900559A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen von angetriebenen Fahrzeugkomponenten
DE60206916T3 (de) Zentralisierte scharfeinstellung eines sicherheitssystem
EP3511490B1 (de) Handgriff für ein fenster oder eine tür und ein alarmanlagensystem mit mehreren handgriffen
EP3535739B1 (de) Sicherungsvorrichtung zür überwachung der stellung eines flügels
DE102020209837A1 (de) Automatischer Türantrieb und Türantriebssystem mit einem solchen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection