DE19648490C1 - Führungsvorrichtung für Lichtwellenleiter - Google Patents

Führungsvorrichtung für Lichtwellenleiter

Info

Publication number
DE19648490C1
DE19648490C1 DE1996148490 DE19648490A DE19648490C1 DE 19648490 C1 DE19648490 C1 DE 19648490C1 DE 1996148490 DE1996148490 DE 1996148490 DE 19648490 A DE19648490 A DE 19648490A DE 19648490 C1 DE19648490 C1 DE 19648490C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
elements
holding
support
receptacles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996148490
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Hartel
Gianmaria Petrotta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rittal GmbH and Co KG
Original Assignee
Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG filed Critical Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Priority to DE1996148490 priority Critical patent/DE19648490C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19648490C1 publication Critical patent/DE19648490C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/4471Terminating devices ; Cable clamps
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/444Systems or boxes with surplus lengths
    • G02B6/4452Distribution frames
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3628Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers
    • G02B6/3632Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the cross-sectional shape of the mechanical coupling means
    • G02B6/3636Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the cross-sectional shape of the mechanical coupling means the mechanical coupling means being grooves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Führungsvorrichtung für Lichtwellenleiter oder dergleichen mit einem an einer Tragstruktur eines Gehäuses oder Gestells anbringbaren, im Querschnitt auf seiner Außenseite gerundeten Führungsele­ ment zum Abstützen und Umlenken der Lichtwellenleiter.
Eine Führungsvorrichtung dieser Art ist in der DE 295 19 350 U1 gezeigt. Bei dieser bekannten LWL-Führungsvorrichtung werden von einer LWL-Halterung im wesentlichen senkrecht nach oben verlaufende Lichtwellenleiter über ein sich an der Oberseite einer Leiterplatte oder dgl. angeordnetes Führungselement in eine im wesentlichen waagerecht verlaufende Richtung umgeleitet. Das Führungsele­ ment ist zur Vermeidung scharfer Abbiegungen der Lichtleitfasern auf seiner den Lichtfasern zugekehrten Außenseite mit einem relativ großen Biegeradius stetig gekrümmt und weist ein Sicherungselement auf, mit dem die Lichtwellenleiter an dem Führungselement gehalten werden. Offenbar ist das Führungselement blockartig ausgebildet.
In der DE 195 18 022 A1 ist eine weitere Führungsvorrichtung für Lichtwel­ lenleiter angegeben. Bei dieser Führungsvorrichtung stehen seitlich an dem Führungselement im Bereich der gekrümmten Außenseite Zapfen 12 vor, die in Bohrungen 11 eines Halteelementes 10 frei schwenkbar gelagert sind.
Eine in der DE 43 36 079 A1 gezeigte Führungsvorrichtung ist an einer Tragstruktur von vornherein festgelegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Führungselement der eingangs angegebenen Art bereitzustellen, das auf einfache Weise in geeigneter Ausrich­ tung an einer Tragstruktur eines Gehäuses oder Gestells montiert werden kann.
Diese Aufgabe wird mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Hiernach ist also vorgesehen, daß das Führungselement seitliche Aufnahmen zum Anbringen von mindestens einem Halteelement aufweist und daß das Füh­ rungselement an den Halteelementen in verschiedenen Schwenkstellungen um eine Längsachse festlegbar ist. Mittels der seitlichen Aufnahmen und der daran zu befestigenden oder befestigten Halteelemente kann das Führungselement einfach an der Tragstruktur festgelegt und in einer geeigneten Schwenkstellung je nach Richtung des ankommenden und des abgehenden Abschnittes des Lichtwellenleiters ausgerichtet werden.
Zu dem einfachen Aufbau trägt die Maßnahme bei, daß das Halteelement als Halteplatte oder Haltewinkel ausgebildet ist, die bzw. der einen von der Trag­ struktur abstehenden Abschnitt aufweist.
Eine einfache Montage wird weiterhin dadurch begünstigt, daß das Führungs­ element als Führungsbügel mit einem Stützsteg in Form eines Zylinderabschnitts und mit seitlich angeformten, radial nach innen gerichteten Stützelementen ausgebildet ist, das die seitlichen Aufnahmen aufweist. Mittels der Stützele­ mente kann das Führungselement ohne Schwierigkeiten an einem oder zwei Halteelementen in der geeigneten Schwenkstellung angebracht werden. Durch den Zylinderabschnitt wird auf der Außenseite die abgerundete Form zur Umlen­ kung der Lichtwellenleiter geboten.
Ist vorgesehen, daß die Aufnahmen als in Längsrichtung des Führungselements gerichtete Mehrkant-Aufnahmen ausgebildet sind, so ergeben sich eindeutige, unverdrehbare Schwenkstellungen, wobei die Stufungen des Schwenkwinkels durch die Anzahl der Kanten der Mehrkant-Aufnahmen vorgegeben sind.
Mit der Maßnahme, daß die Aufnahmen als konzentrisch zu der Außenseite des Stützstegs angeordnete Durchgangsöffnungen in den laschenartigen Stützele­ menten ausgebildet sind, wird erreicht, daß der Abstand zwischen der Außen­ seite des Führungselements und der Schwenkachse gleich bleibt, so daß z. B. zwei nebeneinanderliegende Führungselemente zwischen sich keine Stufe bil­ den, wenn sie im Querschnitt eine kreisförmige Außenseite aufweisen und in einem unterschiedlichen Schwenkwinkel eingestellt sind.
Eine eindeutige und geordnete Führung der Lichtwellenleiter wird dadurch er­ zielt, daß die den Lichtwellenleitern zugekehrte Außenseite des Führungs­ elements mit in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten Führungsnuten für die Lichtwellenleiter versehen ist.
Mehrere Führungselemente lassen sich geordnet nebeneinander positionieren bei einem Aufbau derart, daß mehrere Führungselemente auf einem in Längsrich­ tung verlaufenden, durch die Aufnahmen gesteckten Tragestab gehalten sind und daß in den seitlichen Aufnahmen radial gerichtete Schraubaufnahmen vor­ gesehen sind, mit denen die Führungselemente auf dem Tragstab festlegbar sind. Dabei können die einzelnen Führungselemente auch in unterschiedlichen Schwenkwinkeln auf dem Tragstab festgelegt sein. Geeignete, vorgegebene Schwenkwinkel werden z. B. einer Sechskant-Aufnahme erzielt.
Obwohl im Oberbegriff des Anspruches 1 von einer Führungsvorrichtung für Lichtwellenleiter die Rede ist, können über die Führungsvorrichtung vorteilhaft auch flexible Drahtleitungen geführt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Be­ zugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Führungsvorrichtung mit zwei unterschiedlich montierten Führungselementen und
Fig. 2 einen Längsschnitt eines Führungselements.
In Fig. 1 sind zwei Führungselemente 4 gezeigt, die in unterschiedlichen Winkeln mittels Halteelementen in Form einer Halteplatte 3 bzw. eines Halte­ winkels 3' an einem Tragrahmen 1 eines Gehäuses oder Gestells montiert wer­ den.
Der Tragrahmen 1 weist einen Rahmenschenkel 1.1 mit einer Montagelochung 1.2 auf, in die Einclipsmuttern 1.3 einsetzbar sind. Die Halteplatte 3 bzw. der Haltewinkel 3' kann zusammen mit einer Montageschiene 1.5 mittels in die Ein­ clipsmuttern 1.3 eindrehbarer Befestigungsschrauben 1.4 festgelegt werden.
In dem oberen Abschnitt der Fig. 1 ist die Halteplatte 3 parallel zu der Montage­ schiene 1.5 ausgerichtet und steht über deren schmalen Rand vor. Am vorderen Rand der Halteplatte 3 ist das auf seiner Außenseite kreisförmig gerundete Führungselement 4 in Form eines Führungsbügels mit einer Montageschraube 3.1 festgelegt, die durch ein seitlich an dem Führungselement 4 angebrachtes laschenartiges Stützelement 4.6 hindurchgeführt ist und in ein an der Halte­ platte 3 vorgesehenes Gewinde eingreift. Die Halteplatte 3 ist an ihrer Vorder­ seite entsprechend der Außenseite des Führungselements 4 abgerundet, so daß sich bei unterschiedlichen Schwenkstellungen des Führungselements 4 stets ein bündiger Übergang ergibt. Zur Feinjustierung weist die Halteplatte 3 in seinem tragrahmenseitigen Befestigungsabschnitt Langlöcher auf, durch die die Befesti­ gungsschrauben 1.4 geführt sind.
Das als Führungsbügel ausgebildete Führungselement 4 weist beidseitig von einem die Lichtwellenleiter abstützenden und umlenkenden Stützsteg 4.1 mit der gerundeten Außenseite die laschenartigen Stützelemente 4.6 auf, die einstückig an dem Stützsteg 4.1 angeformt sind und von diesem radial nach innen gerichtet sind. Konzentrisch zur Außenseite des Stützstegs 4.1, der im wesentlichen einen Zylinderabschnitt bildet, sind in den plattenartigen oder laschenartigen Stützelementen 4.6 durchgehende Sechskant-Aufnahmen 4.4 eingebracht, mit denen das Führungselement 4 auf einen von der Halteplatte 3 abstehenden, angepaßten Sechskant-Vorsprung in einer geeigneten Schwenk­ stellung eindeutig und unverdrehbar aufsetzbar ist. Die Befestigung erfolgt mittels der Montageschraube 3.1, die in ein Gewinde des Vorsprungs eingreift.
Der Stützsteg 4.1 ist aus einem steifen Kunststoff oder Metall gefertigt, so daß die Anbringung auf nur einer Seite bereits ausreichen kann, insbesondere, wenn die Lichtwellenleiter oder auch flexible Drahtleitungen nahe der Halteplatte 3 über den Stützsteg 4.1 geführt sind. Zusätzlich kann jedoch auf der anderen Endseite an dem Stützelement 4.6 eine weitere Abstützung mit einem weiteren Halteelement vorgenommen werden.
Auch können mehrere Führungselemente 4 auf einem gemeinsamen (nicht ge­ zeigten) Tragstab gleichsam aufgefädelt und auch in unterschiedlichen Schwenkstellungen zueinander ausgerichtet werden. In dem vorliegenden Aus­ führungsbeispiel würde sich ein an die Sechskant-Aufnahmen 4.4 angepaßter Sechskant-Tragstab eignen. Auf dem Tragstab können die Führungselemente 4 in Form der Führungsbügel mittels Klemmschrauben festgelegt werden, die durch radiale Schraubaufnahmen 4.5 (s. Fig. 2) der Stützelemente 4.6 einge­ dreht werden.
In dem unteren Abschnitt der Fig. 1 ist eine ähnliche Befestigung des Führungs­ elements 4 wie in dem oberen Abschnitt der Fig. 1 vorgesehen, wobei das Halteelement jedoch als Haltewinkel 3' ausgebildet ist. Der Haltewinkel 3' ist mit einem Befestigungsschenkel an dem Tragrahmen 1 befestigbar und ragt mit seinem anderen Schenkel senkrecht nach vorne, so daß der an diesem anderen Element angebrachte Führungsbügel 4 parallel zur Montageschiene 1.5 und im Abstand dazu angebracht ist. Die Festlegung des Führungsbügels 4 an dem Haltewinkel 3' entspricht der vorstehend beschriebenen Festlegung an der Halteplatte 3.
In Fig. 2 ist ein Längsschnitt des Führungsbügels 4 dargestellt. Der Stützsteg 4. 1 weist auf seiner Außenseite in Umfangsrichtung umlaufende Führungsnuten 4.2 auf, wie auch die Fig. 1 erkennen läßt. Die Führungsnuten 4.1 sind konisch ausgebildet, so daß Lichtwellenleiter oder Drahtkabel unterschiedlichen Quer­ schnitts darin aufgenommen und gehalten werden. Dadurch ergibt sich eine ein­ deutige Führung und Anordnung der Lichtwellenleiter. Die Nuten können mit einer Beschichtung 4.3 ausgekleidet sein.
Wie insbesondere auch aus Fig. 2 ersichtlich, ist der Führungsbügel 4 sym­ metrisch zu einer mittleren Querebene ausgebildet, so daß er beliebig mit der einen oder der anderen Seite an der Halteplatte 3, dem Haltewinkel 3' oder auf einem Tragstab befestigt werden kann. Die Randbereiche des Führungsbügels 4 sind breiter ausgebildet aus die Stege zwischen den einzelnen Nuten 4.2, so daß im Randbereich ein Abstand gewahrt ist und sich keine Schwierigkeiten beim Anordnen der Lichtwellenleiter ergeben können.

Claims (7)

1. Führungsvorrichtung für Lichtwellenleiter mit einem an einer Tragstruktur eines Gehäuses oder Gestells anbringbaren, im Querschnitt auf seiner Außenseite gerundeten Führungselement zum Abstützen und Umlenken der Lichtwellenleiter, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (4) seitliche Aufnahmen (4.4) zum Anbringen von mindestens einem Halteelement (3, 3') aufweist und daß das Führungselement (4) an den Halteelementen (3, 3') in verschie­ denen Schwenkstellungen um eine Längsachse festlegbar ist.
2. Führungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement als Halteplatte (3) oder Haltewinkel (3') ausgebildet ist, die bzw. der einen von der Tragstruktur (1, 1.1 bis 1.5) abstehenden Abschnitt aufweist.
3. Führungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (4) als Führungsbügel mit einem Stützsteg (4. 1) in Form eines Zylinderabschnitts und mit seitlich angeformten, radial nach innen gerichteten Stützelementen (4.6) ausgebildet ist, das die seit­ lichen Aufnahmen (4.4) aufweist.
4. Führungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (4.4) als in Längsrichtung des Führungselements (4) gerichtete Mehrkant-Aufnahmen ausgebildet sind.
5. Führungsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (4.4) als konzentrisch zu der Außenseite des Stütz­ stegs angeordnete Durchgangsöffnungen in den laschenartigen Stützele­ menten (4.6) ausgebildet sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die den Lichtwellenleitern zugekehrte Außenseite des Führungs­ elements (4) mit in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten Füh­ rungsnuten (4.2) für die Lichtwellenleiter versehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Führungselemente (4) auf einem in Längsrichtung verlaufen­ den, durch die Aufnahmen (4.4) gesteckten Tragestab gehalten sind und daß in den seitlichen Aufnahmen (4.4) radial gerichtete Schraubauf­ nahmen (4.5) vorgesehen sind mit denen die Führungselemente (4) auf den Tragstab festlegbar sind.
DE1996148490 1996-11-22 1996-11-22 Führungsvorrichtung für Lichtwellenleiter Expired - Fee Related DE19648490C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996148490 DE19648490C1 (de) 1996-11-22 1996-11-22 Führungsvorrichtung für Lichtwellenleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996148490 DE19648490C1 (de) 1996-11-22 1996-11-22 Führungsvorrichtung für Lichtwellenleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19648490C1 true DE19648490C1 (de) 1998-05-07

Family

ID=7812525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996148490 Expired - Fee Related DE19648490C1 (de) 1996-11-22 1996-11-22 Führungsvorrichtung für Lichtwellenleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19648490C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10210778A1 (de) * 2002-03-12 2003-10-16 Rittal Gmbh & Co Kg Gehäuse oder Gestell mit einer Kabelführungsvorrichtung
DE102008060843B3 (de) * 2008-12-06 2010-04-08 Rittal Gmbh & Co. Kg Umlenkvorrichtung für Kabel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336079A1 (de) * 1993-10-22 1995-04-27 Philips Patentverwaltung Führungselement für Lichtwellenleiter
DE29519350U1 (de) * 1995-12-06 1996-05-15 Siemens Ag Lichtwellenleiterhalterung
DE19518022A1 (de) * 1995-05-17 1996-11-21 Sel Alcatel Ag Gestelleinsatz mit Schublade

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336079A1 (de) * 1993-10-22 1995-04-27 Philips Patentverwaltung Führungselement für Lichtwellenleiter
DE19518022A1 (de) * 1995-05-17 1996-11-21 Sel Alcatel Ag Gestelleinsatz mit Schublade
DE29519350U1 (de) * 1995-12-06 1996-05-15 Siemens Ag Lichtwellenleiterhalterung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10210778A1 (de) * 2002-03-12 2003-10-16 Rittal Gmbh & Co Kg Gehäuse oder Gestell mit einer Kabelführungsvorrichtung
DE10210778B4 (de) * 2002-03-12 2004-06-09 Rittal Gmbh & Co. Kg Gehäuse oder Gestell mit einer Kabelführungsvorrichtung
DE102008060843B3 (de) * 2008-12-06 2010-04-08 Rittal Gmbh & Co. Kg Umlenkvorrichtung für Kabel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007010853B4 (de) Verteilereinrichtung für Lichtwellenleiter
DE102007010854B4 (de) Konsole für eine Verteilereinrichtung für Lichtwellenleiter-Kabel
DE19648490C1 (de) Führungsvorrichtung für Lichtwellenleiter
DE102007010863B4 (de) Muffe für Lichtwellenleiter-Kabel
DE102007010855B4 (de) Trägersystem für eine Verteilereinrichtung für Lichtwellenleiter
DE102008045869B4 (de) Vorrichtung zur Führung und Halterung von Kabeln oder Schläuchen
DE4336079C2 (de) Führungselement für Lichtwellenleiter
AT1473U1 (de) Vorrichtung zum lösbaren befestigen von leitungen
EP0208003B1 (de) Schirmhalterung für ein Fahrrad oder dergleichen offenes Fahrzeug
DE19648489C1 (de) Führungsvorrichtung für Lichtwellenleiter
EP0143382A2 (de) Vogelscheuche für Boote
DE19803774C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Bauteilen - insbesondere Leuchten und Überwachunskameras - an Masten
DE10210778A1 (de) Gehäuse oder Gestell mit einer Kabelführungsvorrichtung
DE4413124C2 (de) Vorrichtung zum Halten und Führen von Kabeln und Schläuchen in Schaltschränken
WO1990005400A1 (de) Vorrichtung zum führen und festhalten von leitungen, schläuchen und dgl. in schaltschränken
DE3428274A1 (de) Vorrichtung zum befestigen der muffen von kabeln
DE3535857C1 (en) Optical waveguide splice box - has magazine for individual cable conductors pivoting about longitudinal axis and causing clamping of guide rod after each rotation
EP0420014A2 (de) Vorrichtung zur kraftschlüssigen Fixierung eines Gegenstandes an rohr- oder stabförmigen Elementen
DE19906575C2 (de) Halterung für Seilzüge
DE19728398C1 (de) Anschluß-Leiste zum Anbau an einen Schaltschrank
DE10112694B4 (de) Befestigungsklemme für ein Kabel
DE29806996U1 (de) Leuchtensystem
CH680965A5 (en) Releasable cable fixing device for telephone exchange - has clamp fitted with threaded fixing screw displaced along horizontal profile rail
EP0537655A1 (de) Halteeinrichtung einer Deckeneinbauleuchte
DE10326608A1 (de) Spannvorrichtung zur lösbaren Festlegung eines Klemmgutes

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RITTAL GMBH & CO. KG, 35745 HERBORN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee