DE4336079C2 - Führungselement für Lichtwellenleiter - Google Patents

Führungselement für Lichtwellenleiter

Info

Publication number
DE4336079C2
DE4336079C2 DE19934336079 DE4336079A DE4336079C2 DE 4336079 C2 DE4336079 C2 DE 4336079C2 DE 19934336079 DE19934336079 DE 19934336079 DE 4336079 A DE4336079 A DE 4336079A DE 4336079 C2 DE4336079 C2 DE 4336079C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
guide element
profile rail
channel
optical fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934336079
Other languages
English (en)
Other versions
DE4336079A1 (de
Inventor
Roland Wolf
Peter Schimpl
Reinhold Seitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19934336079 priority Critical patent/DE4336079C2/de
Publication of DE4336079A1 publication Critical patent/DE4336079A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4336079C2 publication Critical patent/DE4336079C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/4471Terminating devices ; Cable clamps
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/444Systems or boxes with surplus lengths
    • G02B6/4452Distribution frames

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Führungselement für Lichtwellenleiter mit einer über einen Viertelkreis nach außen gekrümmten Führungsfläche für die Lichtwellenleiter.
Durch das deutsche Gebrauchsmuster G 89 05 509 ist eine Einrichtung in einem Rangierverteiler zum Aufnehmen einer Anzahl ankommender und abgehender Lichtwellenleiter bekanntgeworden. Diese Einrichtung enthält Kassetten mit von oben zugänglichen Führungskanälen zum getrennten Aufnehmen je eines ankommenden oder abgehenden Licht­ wellenleiters. Die Nutgründe der Führungskanäle liegen alle in ein und derselben Ebene und besitzen am Eingang unterschiedliche und am Ausgang gleiche Krümmungsradien. Die vom Ausgang ankommenden, in einer Ebene geführten Lichtwellenleiter werden sodann gemeinsam über ein Führungselement mit einer über einen Viertelkreis nach außen gekrümmten Führungsfläche rechtwinklig nach unten abgeleitet. Dieses Führungselement ist einseitig an einer Wand befestigt und besitzt am gegenüberliegenden Ende einen Flansch, wodurch ein Kanal für die Lichtwellenleiter gebildet ist.
Die DE-PS 35 27 914 zeigt ein Gestell zur Aufnahme von Geräteeinsätzen der Nachrichtentechnik mit an Holmen des Gestells befestigten Einsatzaufnahmen mit Steckverbindern, an denen eine die Lichtwellenleiter aufweisende Gestell­ verkabelung endet. Dabei ist vorgesehen, daß die einzelnen Lichtwellenleiter in der Gestellverkabelung in einer zwischen den Holmen hängenden Schleife verlegt und durch an einem Kabelhalter angebrachte Trichter hindurch auf die dahinter angeordneten Steckverbinder geführt sind.
Die DE-OS 36 14 269 zeigt eine Vorrichtung zum Halten von Lichtleitfasern auf einer Leiterplatte. Diese Vorrichtung besitzt einen auf der Leiterplatte befestigten Ständer, der an seinem freien Ende zwei hakenförmig ausgebildete Arme zur Aufnahme der Lichtwellenleiter besitzt. Dabei sind die Arme mit einem bestimmten Abstand derart neben­ einander angeordnet, daß die Hakenöffnungen der beiden Arme in entgegengesetzte Richtungen weisen und die Haken gemeinsam eine Durchführung für die Lichtleitfasern bilden.
Durch die US-PS 46 97 874 ist ein Führungselement für Lichtwellenleiter bekannt geworden mit einer geraden, horizontalen Rinne und mit einem nach unten weisenden Kanal, der von der Mitte einer der Rinnenseiten abzweigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfach herstellbares, vielseitig verwendbares Führungselement für Lichtwellenleiter zu schaffen.
Diese Aufgabe wird bei einem Führungselement der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Führungsfläche mindestens einen eingelassenen, nach außen offenen, an ihren Enden geradeaus verlaufenden Führungskanal aufweist und daß an mindestens einem Ende der Führungsfläche eine Weiche zur Bildung einer ein- oder zweiseitigen Seiten­ abzweigung angeordnet ist. Eine derartige Bauweise erlaubt eine zuverlässige Halterung, Führung und Weiterleitung eines von dem Führungskanal auf genommenen Lichtwellen­ leiters. Die Führungsfläche und damit der Führungskanal sind so gestaltet, daß der Mindestkrümmungsradius nicht unterschritten wird. Damit kann ein z. B. aus einer senk­ rechten Position zugeführter Lichtwellenleiter auf zuver­ lässige, sichere und einfache Weise in eine waagerechte Position umgelenkt und somit weitergeleitet werden. Die am Ende der Führungsfläche angeordnete Weiche gestattet ferner, diesen Lichtwellenleiter entweder zu der einen oder zu der anderen Seite rechtwinklig abzuleiten, je nachdem, welcher Weg gewünscht ist. Dabei sind die Weichen ebenfalls so ausgebildet, daß der zulässige Mindestradius nicht unterschritten wird. Werden von einem derartigen Führungskanal z. B. aus einer senkrechten Position drei Lichtwellenleiter aufgenommen, so können alle drei Licht­ wellenleiter nach Umlenkung in einer waagerechten Ebene fortgeleitet werden, wobei der mittlere Lichtwellenleiter in gerader Richtung und die beiden anderen Lichtwellen­ leiter jeweils nach rechts oder nach links in gleicher Ebene fortgeleitet werden.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß am Abzweigende, in Flucht mit einer parallel zum Führungs­ kanal verlaufenden Seitenwand, ein U-förmig gebogener Haken angeordnet ist, dessen freier Schenkel in Richtung der aus senkrechter Position zugeführten Lichtwellen­ leiter, d. h. in Richtung der den Nutgrund des Kanals am Abzweigende enthaltenden Ebene, gerichtet ist. Damit kann ein durch die Weiche seitlich abgezweigter Lichtwellen­ leiter von dem Haken erfaßt und somit sicher geführt werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Führungs­ element mit einer Klemm- und/oder Schraubvorrichtung zur Befestigung an einer Profilschiene versehen. Derartig ausgebildete Führungselemente können somit einfach und zuverlässig an z. B. parallel verlaufenden Profilschienen befestigt werden und bilden somit eine einfach herstell­ bare Führungsvorrichtung für Lichtwellenleiter.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Anordnung zur Führung einer Vielzahl von Lichtwellenleitern mit Hilfe erfindungsgemäßer Führungselemente. Dabei ist vorgesehen, daß mehrere gleichartig aufgebaute Führungselemente mit je einem Führungskanal nebeneinander angeordnet und auf einer Profilschiene befestigt sind. Damit ist es möglich, z. B. jeweils drei aus senkrechter Position ankommende Licht­ wellenleiter in einem Kanal eines Führungselementes auf­ zunehmen und diese Lichtwellenleiter sodann nach Umlenkung in einer waagerechten Position fortzuleiten, und zwar entweder in gleicher Richtung oder nach rechts oder nach links. Die nach rechts oder nach links abgeleiteten Licht­ wellenleiter können dann von den Haken der nebeneinander­ liegenden Führungselementen aufgenommen und zuverlässig weitergeleitet werden.
Führungselemente der erfindungsgemäßen Art werden z. B. vorzugsweise als bogenförmige Kunststoffteile gefertigt.
Die Zeichnung zeigt in der Figur in einem perspektivischen Ausschnitt zwei Führungselemente 10 gemäß der Erfindung, die nebeneinanderliegend auf einer Profilschiene 11 befestigt sind. Ein Führungselement besitzt eine Führungs­ fläche 12, in die ein Führungskanal 13 eingelassen ist. Dieser Führungskanal 13 enthält im vorliegenden Beispiel zwei Lichtwellenleiter 14, die aus einer senkrechten Position in Richtung 15 zugeführt und in einer waage­ rechten Position in Richtung 16 abgeleitet werden.
Am Ende einer jeden Führungsfläche 12 bzw. eines jeden Führungskanals 13 besitzt das Führungselement eine Doppel­ weiche 17, wodurch zwei Nebenkanäle 18, 19 zur seitlichen Abführung von gestrichelt eingezeichneten Lichtwellen­ leitern 20, 21 gebildet werden. In Verlängerung der Seitenwände angebrachte Haken 22 dienen zum seitlichen Fortleiten der abgezweigten Lichtwellenleiter 20, 21.
Mit 23 sind Schlitze in der Profilschiene 11 zur Aufnahme der Lichtwellenleiter 14 bezeichnet. Eine in die Profil­ schiene 11 eingesetzte Gewindeschiene 24 dient zur Befestigung der Führungselemente 10, indem Befestigungs­ schrauben in Bohrungen 25 eingebracht werden. Die Schlitze 23 gewähren durch ihre Dimensionierung eine optimale HF-Schirmung. Nach dem Einlegen der LWL 14 in die Schlitze 23 und Führungskanäle 13 wird eine nicht dargestellte Gesamtfrontblende an vorstehenden Nasen 11a der Quer­ profilschiene 11 eingehängt und kontaktiert mit ihrer Rückseite über Federn die zwischen den Schlitzen 23 liegenden Frontbereiche 11b der Querprofilschiene 11.

Claims (6)

1. Führungselement (10) für Lichtwellenleiter (14, 20, 21) mit einer über einen Viertelkreis nach außen gekrümmten Führungsfläche (12), dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsfläche (12) mindestens einen eingelassenen, nach außen offenen, an ihren Enden geradeaus verlaufenden Führungskanal (13) aufweist und daß an mindestens einem Ende der Führungsfläche (12) eine Weiche (17) zur Bildung einer ein- oder zweiseitigen Seitenabzweigung angeordnet ist.
2. Führungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Abzweigende, in Flucht mit einer parallel zum Führungskanal (13) verlaufenden Seiten­ wand, ein U-förmig gebogener Haken (22) angeordnet ist, dessen freier Schenkel (22a) in Richtung der aus senkrechter Position (15) zugeführten Lichtwellen­ leiter (14) gerichtet ist.
3. Führungselement nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Klemm- und/oder Schraub­ vorrichtung zur Befestigung an einer Profilschiene (11).
4. Führungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch dessen Fertigung als bogenförmig ausgestaltetes Kunststoffteil.
5. Anordnung zur Führung einer Vielzahl von Licht­ wellenleitern (14, 20, 21) mit Führungselementen (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere gleichartig aufgebaute Führungselemente (10) mit je einem Führungskanal (13) nebeneinander angeordnet und auf einer Profilschiene (11) befestigt sind.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschiene (11) in Flucht mit den Führungskanälen (13) verlaufende Nuten (23) zur HF-dichten Durchführung der Lichtwellenleiter (14) aufweist.
DE19934336079 1993-10-22 1993-10-22 Führungselement für Lichtwellenleiter Expired - Fee Related DE4336079C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934336079 DE4336079C2 (de) 1993-10-22 1993-10-22 Führungselement für Lichtwellenleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934336079 DE4336079C2 (de) 1993-10-22 1993-10-22 Führungselement für Lichtwellenleiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4336079A1 DE4336079A1 (de) 1995-04-27
DE4336079C2 true DE4336079C2 (de) 1997-11-27

Family

ID=6500773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934336079 Expired - Fee Related DE4336079C2 (de) 1993-10-22 1993-10-22 Führungselement für Lichtwellenleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4336079C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9412895U1 (de) * 1994-08-10 1994-10-06 Kommunikations Elektronik Vorrichtung zum knickfreien Umlenken von Lichtwellenleitern
GB9620480D0 (en) * 1996-09-27 1996-11-20 Raychem Sa Nv Patch panel assembly
DE19648489C1 (de) * 1996-11-22 1998-05-07 Loh Kg Rittal Werk Führungsvorrichtung für Lichtwellenleiter
DE19648490C1 (de) * 1996-11-22 1998-05-07 Loh Kg Rittal Werk Führungsvorrichtung für Lichtwellenleiter
US6181862B1 (en) * 1999-03-12 2001-01-30 Siecor Operations Llc Interbay fiber optic storage unit
US6501899B1 (en) * 2000-06-02 2002-12-31 Panduit Corp. Vertical cable management system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2575020B1 (fr) * 1984-12-14 1987-02-13 Nozick Jacques Repartiteur pour cables optiques
DE3527914A1 (de) * 1985-08-03 1987-02-12 Standard Elektrik Lorenz Ag Gestell fuer geraete der nachrichtentechnik
DE3614269A1 (de) * 1986-04-26 1987-10-29 Ant Nachrichtentech Vorrichtung zum halten von lichtleitfasern auf einer leiterplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE4336079A1 (de) 1995-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811812C2 (de) Kabelendeinrichtung der Fernmeldelinientechnik
DE69728967T2 (de) Verteilersystem für optische fiber
DE60032360T2 (de) Optischer hauptverteiler mit verbindungsmodulen
DE4119829C2 (de)
EP0491252B1 (de) Drahtführungselement für eine Verteilereinheit in Telekommunikationsanlagen
EP0329935B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Bevorraten optischer Adern
EP0211208A1 (de) Verteiler für Lichtwellenleiter
EP0536496A2 (de) Schaltgarnitur für Glasfaserkabel der Fernmelde- und Datentechnik
EP0593927A1 (de) Gestell mit Einsätzen zur Führung von LWL-Kabeln
EP1120674B1 (de) Schaltfeld zur Verbindung von Glasfaserkabeln
DE4336079C2 (de) Führungselement für Lichtwellenleiter
DE60003069T2 (de) Führung von glasfasern
DE202009007626U1 (de) Kabelbefestigungsvorrichtung
DE19935445C1 (de) Baustein für den Einbau in ein Gehäuse eines elektrischen Verteilers
EP0374401B1 (de) Anordnung zum geordneten Führen von Kabelenden
AT397331B (de) Gestell für geräte der nachrichtentechnik
DE3528246A1 (de) Gestell der nachrichtentechnik
EP0501336B1 (de) Lichtwellenleiter-Aufteilungsgestell
DE4439853A1 (de) Verbindungs-, Abzweig- oder Aufteilungsmuffe für Lichtwellenleiter-Kabel
WO1990005400A1 (de) Vorrichtung zum führen und festhalten von leitungen, schläuchen und dgl. in schaltschränken
EP0647072B1 (de) Verteilereinrichtung für Fernmelde-, Signal-, Steuerkabel od. dgl.
EP0626599B1 (de) Verteilerschrank
EP2749921B1 (de) Verteileinrichtung für Lichtwellenleiter
DE3735290C2 (de)
DE19508775C2 (de) Glasfaser-Kabelverzweiger

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS CORPORATE INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, 2233

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS INTELLECTUAL PROPERTY & STANDARDS GMBH, 20

8339 Ceased/non-payment of the annual fee