DE19648214A1 - Verfahren zur Herstellung von Naphthyridinverbindungen und neue Zwischenprodukte - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Naphthyridinverbindungen und neue Zwischenprodukte

Info

Publication number
DE19648214A1
DE19648214A1 DE19648214A DE19648214A DE19648214A1 DE 19648214 A1 DE19648214 A1 DE 19648214A1 DE 19648214 A DE19648214 A DE 19648214A DE 19648214 A DE19648214 A DE 19648214A DE 19648214 A1 DE19648214 A1 DE 19648214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formulas
hal
formula
alkyl
chlorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19648214A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Dipl Chem Dr Antons
Reinhold Dipl Chem Dr Gehring
Tim Dipl Chem Dr Bielfeldt
Bernhard Dipl Chem Dr Beitzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19648214A priority Critical patent/DE19648214A1/de
Priority to JP10519989A priority patent/JP2001502715A/ja
Priority to KR1019990703756A priority patent/KR20000052892A/ko
Priority to IL12959797A priority patent/IL129597A0/xx
Priority to CN97199280A priority patent/CN1235605A/zh
Priority to CZ991549A priority patent/CZ154999A3/cs
Priority to CA002269984A priority patent/CA2269984A1/en
Priority to PCT/EP1997/005743 priority patent/WO1998018795A1/de
Priority to HU9904291A priority patent/HUP9904291A3/hu
Priority to AU50508/98A priority patent/AU5050898A/en
Priority to EP97913157A priority patent/EP0935600A1/de
Priority to PL97332941A priority patent/PL332941A1/xx
Publication of DE19648214A1 publication Critical patent/DE19648214A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/26Radicals substituted by halogen atoms or nitro radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft zunächst ein vorteilhaftes Verfahren zur Her­ stellung der unten durch Formeln (Ia) bis (Ic) charakterisierten Naphthyridinver­ bindungen und neue Zwischenprodukte, die Schlüsselverbindungen für dieses Ver­ fahren sind. Naphthyridinverbindungen der Formeln (Ia) bis (Ic) sind wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung von Wirkstoffen, insbesondere hochwirksamen Bakteriziden (siehe z. B. US-PS 5 164 402, US-PS 5 298 629 und EP-OS 413 455).
Es ist bekannt, Naphthyridinverbindungen der Formel (Ia) herzustellen, indem man ein halogeniertes Nicotinsäurechlorid mit einem Malonester umsetzt, anschließend eine der beiden Carboxylatgruppen decarboxyliert, dann die zwischen den beiden Carbonylgruppen befindlichen Methylengruppe mittels eines ortho-Esters in eine
überführt, die damit eingeführte Alkoxygruppe mit einem gegebenenfalls substi­ tuierten Anilin umsetzt, so ein halogeniertes Nicotinoylphenylaminoacrylat erhält und aus diesem durch Ringschluß und gegebenenfalls Verseifung zu einer Naphthyridinverbindung der Formel (Ia) kommt (siehe z. B. die DE-OS 35 14 076 und die EP-OS'en 132 845, 153 580, 160 758, 191 451, 302 372 und 449 445). Nachteilig bei diesem Verfahren sind die Vielstufigkeit und die niedrige Gesamtausbeute, die unter 40% d. Th. beträgt.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von Naphthyridinverbindungen der Formeln (Ia) bis (Ic)
in denen
R für Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl,
Ar für gegebenenfalls substituiertes Phenyl
Hal unabhängig voneinander für Fluor, Chlor oder Brom und
n für 1, 2 oder 3 stehen, gefunden,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein halogeniertes Säurechlorid der Formeln (IIa) bis (IIc)
in denen
Hal und n die bei den Formeln (Ia) bis (c) angegebene Bedeutung haben und
Hal' für Fluor oder Chlor steht,
mit einem Aminoacrylsäureester der Formel (III) umsetzt
in der
R' für C1-C4-Alkyl steht und
R1 und R2 unabhängig voneinander für C1-C6-Alkyl stehen, wobei die Alkylkette jeweils gegebenenfalls durch O, S oder NH unterbrochen sein kann,
so Zwischenverbindungen der Formeln (IVa) bis (IVc) erhält
in denen
Hal und n die bei den Formeln (Ia) bis (Ic) angegebene,
Hal' die bei den Formeln (IIa) bis (IIc) angegebene und
R', R1 und R2 die bei Formel (III) angegebene Bedeutung haben,
diese mit einem gegebenenfalls substituierten Anilin der Formel
H2N-Ar (V),
in der
Ar die bei den Formeln (Ia) bis (Ic) angegebene Bedeutung hat
zu Zwischenverbindungen der Formeln (VIa) bis (VIc) umsetzt
in denen
Ar, n und Hal die bei den Formeln (Ia) bis (Ic) angegebene,
Hal' die bei den Formel (IIa) bis (IIc) angegebene und
R' die bei Formel (III) angegebene Bedeutung haben,
diese durch Zusatz eines Säurefangers zu einer Verbindung der Formeln (Ia) bis (Ic) mit R = C1-C4-Alkyl cyclisiert und, im Falle der Herstellung von Ver­ bindungen der Formeln (Ia) bis (Ic) mit R = H die Verbindungen der Formel (Ia) bis (Ic) mit R = C1-C4-Alkyl verseift.
R' und soweit R für C1-C4-Alkyl steht können jeweils geradkettig oder verzweigt sein und beispielsweise für Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl oder t-Butyl stehen. R steht vorzugsweise für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl. R' steht vorzugsweise für Methyl oder Ethyl.
Soweit Ar substituiertes Phenyl bedeutet, können als Substituenten beispielsweise 1 bis 4 gleiche oder verschiedene aus der Gruppe Fluor, Chlor, Brom, Cyano, C1- C6-Alkyl und C1-C6-Alkoxy vorliegen. Bevorzugte Substituenten sind 1 oder 2 Fluor-, Chlor- und/oder Bromatome. Vorzugsweise steht Ar für Phenyl, 2,4-Di­ fluorphenyl, 2-Fluorphenyl oder 4-Fluorphenyl.
Hal steht vorzugsweise für Fluor oder Chlor. Wenn zwei Hal vorhanden sind, steht vorzugsweise eines davon für Fluor und das andere für Chlor. Wenn drei Hal vor­ handen sind, stehen vorzugsweise 1 bis 2 für Fluor und der Rest für Chlor. Weiter­ hin ist es bevorzugt, daß sich am C-Atom in meta-Stellung zur Carbonylgruppe (das ist die 6-Stellung in Formel (Ia) und die entsprechende Stellung in den anderen Formeln) ein Fluor-Substituent befindet.
Hal' steht vorzugsweise für Chlor.
n steht vorzugsweise für 2.
R1 und R2 sind vorzugsweise gleich und stehen jeweils für Methyl oder Ethyl, ins­ besondere für Ethyl.
Die Umsetzung von Verbindungen der Formeln (IIa) bis (IIc) mit einer Ver­ bindung der Formel (III) kann man beispielsweise so durchführen, daß man die Verbindung der Formel (III), ein Lösungsmittel und eine Base vorlegt und eine Verbindung der Formeln (IIa) bis (IIc) zudosiert. Die Reaktanten kann man im Prinzip in beliebigen Verhältnissen zueinander einsetzen. Aus ökonomischen Er­ wägungen beträgt das Molverhältnis der Verbindung der Formeln (IIa) bis (IIc) zur Verbindung der Formel (III) vorzugsweise 0,8 bis 1,2 : 1, insbesondere 0,9 bis 1,1 : 1.
Als Basen kommen im Prinzip die verschiedensten anorganischen und organischen Basen in Frage. Bei im Reaktionsgemisch schwerlöslichen Basen, z. B. anor­ ganischen Basen, ist es vorteilhaft einen Phasentransferkatalysator hinzuzufügen. Bevorzugt sind organische Basen, z. B. Amine. Besonders bevorzugt sind tertiäre Amine, die z. B. drei gleiche oder verschiedene C1-C6-Alkylgruppen enthalten wie Triethylamin. Die Menge der Base sollte mindestens die stöchiometrisch erforder­ liche Menge sein, bevorzugt ist ein kleiner Überschuß, z. B. bis zu 120 Gew.-% der stöchiometrisch erforderlichen Menge.
Als Lösungsmittel kommen beispielsweise chlorierte Kohlenwasserstoffe und Aro­ maten in Frage. Bevorzugt sind Methylenchlorid, Dichlormethan, Toluol und Xylol. Die Reaktionstemperatur kann beispielsweise im Bereich von -10 bis +80°C liegen. Im allgemeinen ist es vorteilhaft, nach dem Zusammenfügen der Reak­ tanden noch einige Zeit bei Reaktionstemperatur nachzurühren.
Das Gesamtverfahren zur Herstellung von Naphthyridinverbindungen der Formeln (Ic) bis Ic) kann in dem Reaktor weitergeführt werden, in dem das ausreagierte Reaktionsgemisch der Umsetzung einer Verbindung der Formeln (IIa) bis (IIc) mit einer Verbindung der Formel (III) vorliegt. Eine Isolierung der hergestellten Verbindung der Formeln (IVa) bis (IVc) ist dazu nicht erforderlich.
Wenn man die hergestellte Verbindung der Formeln (IVa) bis (IVc) trotzdem isolieren möchte, z. B. um sie zu charakterisieren und/oder für andere Zwecke als für die Herstellung von Naphthyridinverbindungen der Formeln (Ia) bis (Ic) zu verwenden, kann man z. B. wie folgt verfahren: Man versetzt das ausreagierte Reaktionsgemisch mit Wasser, beispielsweise mit 30 bis 300 Vol.-% (bezogen auf das Reaktionsgemisch), rührt gut durch, trennt dann die wäßrige von der organischen Phase und befreit die organische Phase vom Lösungsmittel. Man kann so Verbindungen der Formeln (IVa) bis (IVc) in Reinheiten von über 95% erhalten, die gegebenenfalls mit herkömmlichen Methoden weiter gereinigt werden können.
Die Umsetzung einer Verbindung der Formeln (IVa) bis (IVc) mit einer Ver­ bindung der Formel (V) zu einer Verbindung der Formeln (VIa) bis (VIc) kann man z. B. so durchführen, daß man eine Verbindung der Formeln (IVa) bis (IVc), vorzugsweise in Form des bei ihrer Herstellung anfallenden ausreagierten Reaktionsgemisches, ansäuert und bei Temperaturen von beispielsweise unter 50°C, vorzugsweise von unter 40°C, gegebenenfalls unter Kühlung, eine Ver­ bindung der Formel (V) zudosiert. Die Verbindungen der Formeln (IVa) bis (IVc) einerseits und der Formel (V) andererseits kann man im Prinzip in beliebigen Ver­ hältnissen zueinander einsetzen. Aus ökonomischen Erwägungen beträgt das Mol­ verhältnis der Verbindung der Formeln (IVa) bis (IVc) zur Verbindung der Formel (V) vorzugsweise 0,8 bis 1,2 : 1, insbesondere 0,9. bis 1,1 : 1.
Zum Ansäuern kann man im Prinzip die verschiedensten anorganischen und organischen Säuren verwenden. Bevorzugt sind C2-C6-Alkyl- und C7-C13- Arylcarbonsäuren, insbesondere Essigsäure. Die Menge der Säure kann z. B. so gewählt werden, daß ein geringer Überschuß in Bezug auf die eingesetzte Base vorliegt. Die Menge der Säure kann also z. B. bis zu 125 Äquivalent-%, bezogen auf die eingesetzte Base betragen.
Auch hier ist es vorteilhaft, nach dem Zusammenfügen der Reaktanden noch einige Zeit bei Reaktionstemperatur nachzurühren. Nach der Beendigung der Reaktion ist es vorteilhaft, das Reaktionsgemisch z. B. 1 bis 3 mal mit Wasser zu waschen. Die Wäsche kann z. B. bei Temperaturen von Raumtemperatur bis 95°C durchgeführt werden.
Das Gesamtverfahren zur Herstellung von Naphthyridinverbindungen der Formeln (Ia) bis (Ic) kann mit der dann vorliegenden, im wesentlichen die hergestellte Verbindung der Formeln (VIa) bis (VIc) und das eingesetzte Lösungsmittel enthaltenden Lösung weitergeführt werden. Eine Isolierung der hergestellten Verbindung der Formeln (VIa) bis (VIc) ist dazu nicht erforderlich.
Wenn man die hergestellte Verbindung der Formeln (VIa) bis (VIc) trotzdem isolieren möchte, z. B. um sie zu charakterisieren und/oder für andere Zwecke als für die Herstellung von Naphthyridinverbindungen der Formeln (Ia) bis (Ic) zu verwenden, kann man aus der nach der Wäsche mit Wasser vorliegenden Lösung das Lösungsmittel abziehen. Man kann so Verbindungen der Formeln (VIa) bis (VIc) von über 93% Reinheit erhalten, die man gegebenenfalls mit herkömm­ lichen Methoden weiter reinigen kann.
Die Cyclisierung einer Verbindung der Formeln (VIa) bis (VIc) zu einer Ver­ bindung der Formeln (Ia) bis (Ic) mit R = C1-C4-Alkyl kann man z. B. so durch­ führen, daß man eine Verbindung der Formeln (VIa) bis (VIc), vorzugsweise in Form der bei ihrer Herstellung anfallenden Lösung, in Gegenwart eines dipolaren aprotischen Lösungsmittels zu einem Säurefänger zudosiert. Bei dem dipolaren aprotischen Lösungsmittel kann es sich z. B. um Dimethylformamid, Dimethyl­ sulfoxid, Tetramethylensulfon oder N-Methylpyrrolidon handeln. Als Säurefänger kommen z. B. Alkalisalze wie Alkalifluoride, -carbonate, -hydrogencarbonate und -hydride in Frage. Als Einzelbeispiele seien genannt: Natriumfluorid, Natrium­ hydrid, Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, Kaliumfluorid und Kaliumbicarbonat. Es ist vorteilhaft, den Säurefänger in einem Überschuß einzusetzen, beispielsweise in einem Überschuß von 10 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die theoretisch erforderliche Menge. Weiterhin ist es vorteilhaft, die Cyclisierung unter möglichst wasserfreien Bedingungen durchzuführen.
Wenn man mit einem Überschuß an Säurefänger gearbeitet hat ist es vorteilhaft, diesen unmittelbar nach Beendigung der Cyclisierung zu neutralisieren. Hierzu kann man beispielsweise eine wäßrige Säure zugeben bis ein pH-Wert z. B. im Bereich von 4 bis 6 vorliegt und Temperaturen im Bereich von z. B. 20 bis 70°C einhalten.
Die Isolierung der hergestellten Naphthyridinverbindungen der Formeln (Ia) bis (Ic) mit R = C1-C4-Alkyl kann man aus dem Reaktionsgemisch z. B. so vornehmen, daß man es mit Wasser versetzt, das erhaltene Gemisch rührt, die sich bildende Suspension abfiltriert und den Rückstand nacheinander mit Wasser und Alkohol wäscht.
Wenn man Naphthylridinverbindungen der Formeln (Ia) bis (Ic) mit R = H herstellen möchte, so muß noch eine Esterverseifung angeschlossen werden. Diese Verseifung kann man z. B. mit Eisessig, Wasser und Mineralsäure durchführen und den dabei entstehenden Essigsäureester durch Destillation aus dem Reaktionsge­ misch entfernen.
Man kann so Naphthyridinverbindungen der Formeln (Ia) bis (Ic) in Reinheiten von über 99%, häufig über 99,8%, und in Ausbeuten (bezogen auf eingesetztes halogeniertes Säurechlorid der Formeln (IIa) bis (IIc)) von über 80% d. Th. er­ halten.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht nur wegen dieser guten Ergebnisse hin­ sichtlich Ausbeute und Reinheit vorteilhaft, sondern auch, weil es besonders ein­ fach ist, nur zwei Reaktionsgefäße erfordert und ohne die Isolierung von Zwischenstufen hochreine Produkte liefert. Im Hinblick auf den eingangs ge­ schilderten Stand der Technik ist das außerordentlich überraschend.
Die Verbindungen der Formeln (VIa) bis (VIc) sind neu. Die vorliegende Er­ findung betrifft deshalb auch Verbindungen der Formeln
in denen
R' für C1-C4-Alkyl,
Hal unabhängig voneinander für Fluor, Chlor oder Brom,
n für 1, 2 oder 3,
Hal' für Fluor oder Chlor und
Ar für gegebenenfalls substituiertes Phenyl stehen.
Die bevorzugte Bedeutung der Symbole R, Hal, n, Hal' und Ar ist wie weiter oben angegeben.
Weiter oben ist auch ein Herstellungsverfahren für die Verbindungen der Formeln (VIa) bis (VIc) und deren Verwendung zur vorteilhaften Herstellung von Naphthyridinverbindungen der Formeln (Ia) bis (Ic) beschrieben. Die neuen Verbindungen der Formeln (VIa) bis (VIc) sind Schlüsselverbindungen im erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Naphthyridinverbindungen der Formeln (Ia) bis (Ic).
Beispiele Beispiel 1
Herstellung einer Verbindung der Formel (IVa) mit R' = Ethyl, Hal in 5-Stellung = Fluor, Hal in 6-Stellung = Chlor, Hal' = Chlor und R1 = R2 = Methyl.
In 250 ml Methylenchlorid wurden 47,2 g β-Dimethylaminoacrylsäureethylester und 35 g Triethylamin vorgelegt. Im Verlaufe von 3 Stunden wurden 76 g 97%iges 2,6-Dichlor-5-fluornicotinsäurechlorid zugetropft. Die Temperatur stieg auf bis zu 55°C an. Bei dieser Temperatur wurde 1 Stunde nachgerührt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Nun wurden 250 g Wasser zugesetzt und gut ver­ rührt. Danach wurde die organische Phase abgetrennt und das Methylenchlorid ab­ destilliert. So wurden 110 g 97-%iges Produkt mit einem Schmelzpunkt von 94°C erhalten.
H1-NMR (DMSO): 0,95 ppm (t, CH2 CH 3); 2,9 und 3,4 ppm (2 × s, N-CH 3); 3,9 ppm (q, CH 2CH3); 7,95 ppm (br, S.; HC=); 8,04 ppm (d, Ar-H).
Beispiel 2
Herstellung einer Verbindung der Formel (VIa) mit R' = Ethyl, Hal in 5-Stellung = Fluor, Hal in 6-Stellung = Chlor, Hal' = Chlor, R1 = R2 = Methyl und Ar = 2,4-Difluorphenyl.
Zunächst wurde verfahren wie in Beispiel 1 angegeben, jedoch wurde statt Methylenchlorid Toluol als Lösungsmittel verwendet. Nach der Abkühlung auf Raumtemperatur (= vor der Wäsche mit Wasser) wurden 22,5 g Eisessig zugefügt und dann im Verlaufe von 30 Minuten 43 g 2,4-Difluoranilin zudosiert. Nach 1-stündigem Rühren bei 25 bis 30°C wurden 250 ml Wasser zugesetzt und die Mischung auf 80°C erwärmt. Danach wurde die wäßrige Phase abgetrennt und die organische Phase nochmals mit 100 ml Wasser gewaschen. Anschließend wurde aus der organischen Phase das Toluol im Vakuum entfernt. Es hinterblieben 138,5 g eines 95%igen Produktes mit einem Schmelzpunkt von 138 bis 139°C.
H1-NMR (DMSO): 1 ppm (t, 3H, CH2 CH 3); 4 (q, 2H, CH 2CH3); 7,2, 7,5 und 7,9 ppm (je m, insgesamt 3H, Ar-H); 8,2 ppm (d, 1H Nicotinoyl-H); 8,6 und 8,7 ppm (je d, 1H in HC = C, cis, trans), 11,6 und 12,6 ppm (je d, 1H in NH, cis, trans).
Beispiel 3
Herstellung von 7-Chlor-6-fluor-1-(2,4-difluorphenyl)-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naph­ tyridin-3-carbonsäureethylester (Formel (Ia) mit R = Ethyl, Ar = 2,4-Difluor­ phenyl, Hal in 6-Stellung = Fluor und Hal in 7-Stellung = Chlor).
Zunächst wurde verfahren wie in Beispiel 2. Die dort erhaltene gewaschene toluolische Lösung wurde im Verlauf von 3 Stunden auf eine 60°C erwärmte Vorlage aus 250 ml N-Methylpyrrolidon und 28 g wasserfreiem Kaliumcarbonat dosiert. Gleichzeitig wurde Toluol im Vakuum kontinuierlich abdestilliert. Nach Beendigung der Dosierung wurde 1 Stunde bei 60°C nachgerührt, dann auf 18°C abgekühlt. In diese Reaktionsmischung wurden 12 g konzentrierte wäßrige Salzsäure und anschließend 200 g Wasser gegeben und das entstandene Gemisch 30 Minuten gerührt. Es wurde eine Suspension erhalten, die abfiltriert und der Rückstand nacheinander mit 120 g Walser und 200 g Methanol gewaschen wurde. Nach dem Trocknen wurden 105 g 99,9%iges Produkt vom Schmelzpunkt 215°C erhalten. Das entspricht einer Gesamtausbeute (bezogen auf eingesetztes, halogeniertes Nicotinsäurechlorid) von 84% d. Th.
H1-NMR (DMSO): 1,3 ppm (t, 3H, CH2CH 3); 4,3 ppm (q, 2H, CH 2CH3); 7,35, 7,65 und 7,9 ppm (m, insgesamt 3H, Ar-H); 8,55 ppm (d, 1H, Nicotinoyl-H); 8,8 ppm (s, 1H, -CH=).
Beispiel 4
85 g des Produktes aus Beispiel 3 wurden zu einer Mischung aus 200 ml Eisessig und 50 ml Wasser gegeben. Hierzu wurden 50 ml konz. Schwefelsäure zudosiert, wobei sich das Gemisch auf 60°C erwärmte. Um die Verseifung zu vervoll­ ständigen wurde für 4 h Stunden auf 105 bis 110°C erhitzt und der entstehende Essigsäureethylester abdestilliert. Dann wurden bis 80°C 250 ml Wasser zugefügt, das ausfallende Produkt bei 22°C abfiltriert, mit Wasser gewaschen und ge­ trocknet. So wurden 75 g 99,9%-iges Produkt in Form eines inneren Salzes er­ halten.
H1-NMR (DMSO): 7,4, 7,65 und 7,9 ppm (je m, je 1H, Ar-H); 8,85 ppm (d, 1H Nictoninoyl-H); 9,05 ppm (s, 1H, -CH=).

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung von Naphthyridinverbindungen der Formeln (Ia) bis (Ic)
in denen
R für Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl,
Ar für gegebenenfalls substituiertes Phenyl
Hal unabhängig voneinander für Fluor, Chlor oder Brom und
n für 1, 2 oder 3 stehen,
dadurch gekennzeichnet, daß man ein halogeniertes Säurechlorid der Formeln (IIa) bis (IIc)
in denen
Hal und n die bei den Formeln (Ia) bis (c) angegebene Bedeutung haben und
Hal' für Fluor oder Chlor steht,
mit einem Aminoacrylsäureester der Formel (III) umsetzt
in der
für C1-C4-Alkyl steht und
R1 und R2 unabhängig voneinander für C1-C6-Alkyl stehen, wobei die Alkylkette jeweils gegebenenfalls durch O, S oder NH unterbrochen sein kann,
so eine Zwischenverbindung der Formeln (IVa) bis (IVc) erhält
in denen
Hal und n die bei den Formeln (Ia) bis (Ic) angegebene,
Hal' die bei den Formeln (IIa) bis (IIc) angegebene und
R', R1 und R2 die bei Formel (III) angegebene Bedeutung haben,
diese mit einem gegebenenfalls substituierten Anilin der Formel
H2N-Ar (V),
in der
Ar die bei den Formeln (Ia) bis (Ic) angegebene Bedeutung hat
zu Zwischenverbindungen der Formeln (VIa) bis (VIc) umsetzt
in denen
Ar, n und Hal die bei den Formeln (Ia) bis (Ic) angegebene,
Hal' die bei den Formel (IIa) bis (IIc) angegebene und
R' die bei Formel (III) angegebene Bedeutung haben,
diese durch Zusatz eines Säurefängers zu einer Verbindung der Formeln (Ia) bis (Ic) mit R = C1-C4-Alkyl cyclisiert und, im Falle der Herstellung von Verbindungen der Formeln (Ia) bis (Ic) mit R = H die Verbindungen der Formel (Ia) bis (Ic) mit R = C1-C4-Alkyl verseift.
2. Verbindungen der Formeln
in denen
Ar, Hal, Hal' und R' die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Formeln
R für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl,
R' für Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl oder t-Butyl,
Ar für gegebenenfalls mit 1 bis 4 gleichen oder verschiedenen Substituenten aus der Gruppe Fluor, Chlor, Brom, Cyano, C1-C6- Alkyl und C1-C6-Alkoxy substituiertes Phenyl,
R1 und R2 gleich sind und für Methyl oder Ethyl stehen und
wenn zwei Hal vorhanden sind, eines davon für Fluor und das andere für Chlor, und, wenn drei Hal vorhanden sind, 1 bis 2 für Fluor und der Rest für Chlor steht und
Hal' für Chlor steht.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindung der Formel (III), ein Lösungsmittel und eine Base vorlegt, die Verbindungen der Formeln (IIa) bis (IIc) in einem Molverhältnis zu (III) von 0,8 bis 1,2 : 1 zudosiert und bis zu 120 Gew.-% der stochiometrisch erforderlichen Menge Base einsetzt.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindung der Formeln (IVa) bis (IVc) in Form des bei ihrer Herstellung anfallenden ausreagierten Reaktionsgemisches ansäuert und bei Temperaturen unter 50°C die Verbindung der Formel (V) in einem Molverhältnis (IVa) bis (IVc) : (V) von 0,8 bis 1,2 : 1 zudosiert.
6. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindung der Formeln (VIa) bis (VIc) in Form der bei ihrer Herstellung anfallenden Lösung in Gegenwart eines dipolaren, aprotischen Lösungsmittels zu einem Säurefänger zudosiert, der im Überschuß ange­ wendet wird und nach Beendigung der Cyclisierung den überschüssigen Säurefänger neutralisiert, indem man bei 20 bis 70°C durch Zugabe einer wäßrigen Säure einen pH-Wert im Bereich 4 bis 6 einstellt.
7. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Säurefänger Alkalifluoride, -carbonate, -hydrogencarbonate oder -hydride in einem Überschuß von 10 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die theo­ retisch erforderliche Menge einsetzt.
8. Verfahren zur Herstellung von Naphthyridinverbindungen der Formeln (Ia) bis (Ic) mit R = H nach den Ansprüchen 1 und 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formeln (Ia) bis (Ic) mit R = C1-C4-Alkyl mit Eisessig, Wasser und Mineralsäure verseift und den dabei entstehenden Essigsäureester durch Destillation aus dem Reaktions­ gemisch entfernt.
9. Verbindungen des Anspruchs 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Formeln (VIa) bis (VIc)
R' für Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl oder t-Butyl,
Ar für gegebenenfalls mit 1 bis 4 gleichen oder verschiedenen Sub­ stituenten aus der Gruppe Fluor, Chlor, Brom, Cyano, C1-C6-Alkyl und C1-C6-Alkoxy substituiertes Phenyl, wenn zwei Hal vorhanden sind, eines davon für Fluor und das andere für Chlor, und, wenn drei Hal vorhanden sind, 1 bis 2 für Fluor und der Rest für Chlor steht, und
Hal' für Chlor steht.
DE19648214A 1996-10-30 1996-11-21 Verfahren zur Herstellung von Naphthyridinverbindungen und neue Zwischenprodukte Withdrawn DE19648214A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19648214A DE19648214A1 (de) 1996-11-21 1996-11-21 Verfahren zur Herstellung von Naphthyridinverbindungen und neue Zwischenprodukte
JP10519989A JP2001502715A (ja) 1996-10-30 1997-10-17 ナフチリジン化合物および新規中間体の製造体
KR1019990703756A KR20000052892A (ko) 1996-10-30 1997-10-17 나프티리딘 화합물의 제조 방법 및 신규 중간 생성물
IL12959797A IL129597A0 (en) 1996-10-30 1997-10-17 Process for the preparation of naphthyridine compounds and novel intermediates
CN97199280A CN1235605A (zh) 1996-10-30 1997-10-17 制备萘啶化合物的方法以及新的中间体
CZ991549A CZ154999A3 (cs) 1996-10-30 1997-10-17 Způsob výroby nafthyridinových sloučenin a nové meziprodukty pro tuto výrobu
CA002269984A CA2269984A1 (en) 1996-10-30 1997-10-17 Method or producing naphthyridine compounds and novel intermediate products
PCT/EP1997/005743 WO1998018795A1 (de) 1996-10-30 1997-10-17 Verfahren zur herstellung von naphthyridinverbindungen und neue zwischenprodukte
HU9904291A HUP9904291A3 (en) 1996-11-21 1997-10-17 Method or producing naphthyridine compounds and novel intermediate products
AU50508/98A AU5050898A (en) 1996-10-30 1997-10-17 Method or producing naphthyridine compounds and novel intermediate products
EP97913157A EP0935600A1 (de) 1996-10-30 1997-10-17 Verfahren zur herstellung von naphthyridinverbindungen und neue zwischenprodukte
PL97332941A PL332941A1 (en) 1996-10-30 1997-10-17 Method of obtaining naphtyridinic compounds and novel intermediate compounds

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19648214A DE19648214A1 (de) 1996-11-21 1996-11-21 Verfahren zur Herstellung von Naphthyridinverbindungen und neue Zwischenprodukte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19648214A1 true DE19648214A1 (de) 1998-05-28

Family

ID=7812356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19648214A Withdrawn DE19648214A1 (de) 1996-10-30 1996-11-21 Verfahren zur Herstellung von Naphthyridinverbindungen und neue Zwischenprodukte

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19648214A1 (de)
HU (1) HUP9904291A3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
HUP9904291A3 (en) 2000-06-28
HUP9904291A2 (hu) 2000-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914494C2 (de)
DE69723846T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sildenafil
DE2461601C2 (de) 3-Pyrrolidino-4-phenoxy-5-sulfamoylbenzoesäureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0161221A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridin-2,3-dicarbonsäurederivaten und neue 1-Amino-1,4-dihydropyridin-2,3-dicarbonsäurederivate
DE19826050A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinolon- und Naphthyridoncarbonsäuren und deren Ester
EP1007507B1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-cyanoindan-1-onen
DE19648214A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Naphthyridinverbindungen und neue Zwischenprodukte
DD261598A5 (de) Verfahren zur herstellung von chinazolin-dionen und pyrido-pyrimidin-dionen
EP0017181A1 (de) Neues Verfahren zur Herstellung von Imidazobenzodiazepinderivaten sowie Zwischenprodukte zu deren Herstellung
DE2308706C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Styrylfarbstoffen
DE19643826A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Naphthyridinverbindungen und neue Zwischenprodukte
DE1935404C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinazoline nen
EP0935600A1 (de) Verfahren zur herstellung von naphthyridinverbindungen und neue zwischenprodukte
DE2245363A1 (de) Pyridopyrimidone, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE4408083C1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Fluoralkoxyzimtsäurenitrilen
EP0004322A1 (de) Isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln
DE2353580C2 (de) Verfahren zur Herstellung von o-Acylamino-diarylverbindungen
DE2455232A1 (de) 81,2,4-benzothiadiazine, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2836085A1 (de) Sulfamoylbenzolderivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0306876B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazolo [5,1-b] chinazolonen
DE3153481C2 (de) Zwischenstufen zur Herstellung herbizid wirksamer 2-(2-Imidazolin-2-yl)-pyridine und -chinoline
CH638499A5 (de) Derivate von 5-alkylsulfonyl- und 5-alkenylsulfonylbarbitursaeuren.
CH597149A5 (en) 2-Carboxy- and 2-tri:fluoromethyl 4-amino-benzaldehyde derivs.
DE2856792A1 (de) 1,2,3,4-tetrahydopydropyrido eckige klammer auf 4',3' zu 4,5 eckige klammer zu thiazolo eckige klammer auf 3,2-a eckige klammer zu benzimidazol-verbindungen
DE2462752C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee